WO2006097139A1 - Aufzuganlage - Google Patents

Aufzuganlage Download PDF

Info

Publication number
WO2006097139A1
WO2006097139A1 PCT/EP2005/011544 EP2005011544W WO2006097139A1 WO 2006097139 A1 WO2006097139 A1 WO 2006097139A1 EP 2005011544 W EP2005011544 W EP 2005011544W WO 2006097139 A1 WO2006097139 A1 WO 2006097139A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
car
airbag
cars
roof
elevator
Prior art date
Application number
PCT/EP2005/011544
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Walter Nübling
Günter REUTER
Wolfgang Meissner
Original Assignee
Thyssenkrupp Aufzugswerke Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thyssenkrupp Aufzugswerke Gmbh filed Critical Thyssenkrupp Aufzugswerke Gmbh
Publication of WO2006097139A1 publication Critical patent/WO2006097139A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B5/00Applications of checking, fault-correcting, or safety devices in elevators
    • B66B5/28Buffer-stops for cars, cages, or skips
    • B66B5/284Buffer-stops for cars, cages, or skips mounted on cars or counterweights
    • B66B5/286Buffer-stops for cars, cages, or skips mounted on cars or counterweights between two cars or two counterweights
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B11/00Main component parts of lifts in, or associated with, buildings or other structures
    • B66B11/0065Roping
    • B66B11/008Roping with hoisting rope or cable operated by frictional engagement with a winding drum or sheave
    • B66B11/0095Roping with hoisting rope or cable operated by frictional engagement with a winding drum or sheave where multiple cars drive in the same hoist way

Definitions

  • the invention relates to an elevator installation having a plurality of carcasses arranged one above the other in a shaft and movable independently of one another, at least one buffer device being arranged between an upper and an immediately adjacent lower car for damping a collision of the two cars.
  • Elevator systems with at least two cars arranged one above the other in a shaft and movable independently of one another upwards and downwards make it possible to considerably increase the conveying capacity compared to elevator installations with only one single car.
  • a safety system To avoid a collision of two cars, however, it is necessary to monitor by means of a safety system, the distance between the cars to each other in order to decelerate in an impermissible approach to avoid a collision.
  • a buffer device with the aid of which damping can be achieved in the event of a collision with the upper car.
  • buffering devices are also known from US-A-1, 896, 776 and US-A-5,419,414.
  • the known buffer devices are usually equipped with a piston, a plunger and a cylinder and a spring and thus represent expensive and heavy machine elements. They also have the disadvantage that they require a considerable installation space and in particular the total height of the cars including the buffer device not insignificantly increase.
  • EP-A-0 658 508 it is proposed in EP-A-0 658 508 to design the buffer device in the form of an energy-distorting, deformable body with honeycomb structure, which can be used as a disposable buffer. Under the floor of an upper car, as well as on the roof of a lower car, such an energy-consuming body can be arranged to provide collision protection.
  • the weight of the buffer device can be reduced with the aid of such an energy-consuming body, the considerable space available for the buffer device, in particular the considerable height of the car provided with the buffer device, remains disadvantageous.
  • Object of the present invention is to develop an elevator system of the type mentioned in such a way that the space of the buffer device can be reduced.
  • the buffer device is designed as an airbag, which is arranged on at least one of the two cars and a surface area of the other car is associated with any rounded corners and edges.
  • the airbag can be inflated in fractions of a second in case of impermissible approach of two immediately adjacent cars to dampen a collision of the two cars.
  • the activation of the airbag can be done for example by means of a pyrotechnic element which is coupled to a distance sensor. The distance sensor ignites when falling below a minimum distance between two immediately adjacent cars depending on the respective speeds of the pyrotechnic element, so that the airbag is activated.
  • a touch-sensitive or a non-contact sensor can be used, for example, a in Direction of travel of a car protruding mechanical element that triggers the air bag in mechanical contact with an immediately adjacent car.
  • the elevator system has one or more electronic safety devices, with the help of which the distances of the cars can be monitored electronically to each other. This can be done, for example, in that the elevator system comprises a bar code information system which is coupled to the safety device and has a bar code carrier extending along the entire shaft and bar code readers arranged on the respective car.
  • the bar code carrier carries position indicating bar code symbols which can be detected by the bar code reader.
  • the barcode readers can be designed, for example, in the form of laser scanners.
  • a barcode arranged on the carrier can be visually read, which reproduces the current position of the car.
  • the bar code readers can be connected to the safety device, so that they can evaluate the position data provided to them and in particular can determine the mutual distance between two cars. If the distance falls below an absolute minimum value as a function of the respective speeds, at least one airbag can be activated between the cars approaching each other inappropriately.
  • the airbag is arranged on at least one of the two cars, wherein the airbag is assigned to the other car a surface area with possibly rounded corners and edges. This ensures that the inflated airbag is not destroyed when it is attached to the other car. Rather, the other car has an area on which the airbag can come to rest and which either has no corners and edges at all or only rounded corners and edges. so that in the event of a collision, the inflated airbag is not cut from a sharp corner or edge.
  • the buffer device according to the invention in the form of at least one airbag requires only a small space and has only a low weight.
  • the overall height of the cars, including a buffer device can be significantly reduced, so that the minimum distance of the floors, which can be approached by two adjacent cars simultaneously, can be reduced.
  • the use of at least one airbag makes it possible to design the outer surfaces of the cars including the buffer device with clear, preferably smooth surfaces, so that an aesthetically sophisticated shape can be achieved. This is a considerable advantage, in particular in the case of glazed elevator shafts, as they are increasingly being used.
  • the buffer device according to the invention can also be used advantageously in driven by round or flat ropes cars as in cars with the car itself arranged drive such.
  • the use of at least one airbag as a buffer device also has the advantage that in the event of a car collision, the collision energies to be degraded can be distributed over a large area. This has the consequence that the buffer forces can be kept relatively low and this in turn requires that usually used coming solid stiffening elements either completely eliminated or can be simplified in their mechanical design. The cars can thus have a lighter weight and therefore be moved more energy efficient. Thus, both the manufacturing costs and the operating costs of the elevator system can be reduced.
  • the at least one airbag is surrounded by a surface area of the car having the airbag with possibly rounded corners and edges.
  • the airbag is surrounded by surface areas without sharp corners and edges both in the area of the car approaching it and in the region of the car on which the airbag is held. Surface areas at which the inflated airbag comes to rest in the event of a collision, therefore, have no points of attack, through which the airbag could be destroyed.
  • At least one airbag is arranged both on the upper car and on the lower car in the region of the mutually facing car roof and car floor surfaces.
  • at least one airbag is installed in the roof of the lower car and / or in the bottom of the upper car.
  • each car has at least one airbag both in the region of its roof and in the region of its bottom. This makes it possible to trigger an airbag not only in an inadmissible collision of two cars but also in case of a collision of a car with an upper or a lower shaft end or an obstacle inside the shaft.
  • At least one airbag is arranged between a roof inner and a roof outer surface of the lower car and / or between a bottom inside and a bottom outside surface of the upper car.
  • the buffer device in the form of the at least one airbag can thus not be seen from the outside, but in the event of a collision effective damping is ensured.
  • At least one airbag is arranged on the roof of the lower car and / or under the floor of the upper car.
  • Such a configuration can be used, for example, when a car is to be retrofitted with an airbag.
  • the elevator car is both an elevator car without a support frame and an elevator car, including a support frame, on which the elevator car is held.
  • the lower car and / or the upper car has a supporting frame which surrounds the elevator car, then it is favorable if, on or in the frame at least one airbag is held.
  • the support frame can cooperate with a conventional catching device, with the aid of which the car can be braked mechanically in the event of an imminent collision.
  • the support frame usually has at least one upper spar and at least one lower spar, which are connected to each other via side rails.
  • At least one airbag is preferably arranged on one or in an upper rail and / or on one or in a lower rail.
  • an upper beam of the lower car and a lower rail of the upper car each having a receptacle, which is preferably arranged centrally in the longitudinal direction of the respective spar and receives an airbag.
  • At least one airbag is arranged between two mutually spaced upper or lower members or between two side by side extending beams of an upper or lower spar. It is particularly advantageous if two airbags are held at a distance from one another between two upper struts or two lower struts.
  • Figure 1 a schematic representation of a first embodiment of an elevator system according to the invention with three cars;
  • FIG. 2 is an enlarged, partially sectional view of an upper and a lower car of the elevator system of Figure 1;
  • FIG. 3 is a perspective view of an alternative embodiment of a lower car of the elevator installation of FIG. 1;
  • Figure 4 is a partially sectioned side view of a second embodiment of an elevator system according to the invention.
  • FIG. 5 shows a bottom view of an alternative embodiment of an upper car of the elevator system of Figure 4.
  • FIG. 1 A first embodiment of an elevator installation according to the invention is illustrated schematically in FIG. 1 with a shaft 11 in which a total of three cars 13, 14 and 15 are arranged one above the other and can be moved vertically and vertically upwards and downwards.
  • a first car 13 is held on a single strand of rope 17, which is guided in a conventional manner in an upper shaft area or in a machine room via a not shown in the drawing, known in the art traction sheave and with a counterweight (not shown).
  • the second car 14, which is arranged below the first car 13, is held on two cable strands 19, 20 which are fixed on opposite sides of the second car 14 at this and therefore extend laterally outside of the first car 13 and thus not from this be hampered.
  • the cable strands 19 and 20 of the second car 14 are guided in a top shaft area or in a machine room in a known per se, not shown in the drawing way of a traction sheave and extend to a counterweight of the second car fourteenth Below the second car 14, the third car 15 is arranged, which is held on a total of four cable strands 22, 23, 24 and 25, which are each fixed in a corner region of the third car at this.
  • the cable strands 22 to 25 are also guided over at least one arranged in an upper shaft area or in a machine room of the elevator installation 10 traction sheave and extend to a counterweight of the third car 15.
  • the traction sheaves of the three cars 13, 14 and 15 are in the usual way respectively by a drive motor (not shown) in rotation displaceable and each traction sheave is coupled in a known per se and therefore not shown in the drawing manner with a brake.
  • the movements of the cars 13, 14 and 15 can be controlled by means of a known control device of the elevator system 10. It can also be provided that each car 13, 14 and 15 is assigned a separate, known in the art control device.
  • the cars 13, 14 and 15 each have an elevator car 27, 28 and 29 with a car roof 30, 31 and 32, wherein the respective cable strands are held in the upper region of the associated car.
  • the elevator system 10 has safety devices, with the aid of which the speeds of the cars 13, 14 and 15 and their mutual distances monitored and in case of improper approach stop can be triggered to avoid a collision.
  • the safety devices comprise a plurality of safety members, wherein buffer devices in the form of airbags are provided as the last safety member for damping a collision of two cars, which are triggered in the event of impermissible approach of two cars in fractions of a second, namely inflated. Both in the roof of the second car 14 and in the roof of the third car 15, two airbags are integrated. This becomes particularly clear from FIG. 2, in which, as an example for an upper car, the first car 13 and, as an example for a lower car, the second car 14 are shown enlarged.
  • the car roofs 30 and 31 each have a roof outer surface 38 and a roof inner surface 39, and between the Dachau 22- and the inner roof surface 38 and 39 of the second and third car 14, 15 are spaced apart two airbag 41, 42 arranged in the normal - Operation of the elevator system 10 each receive an airbag 35 and 36 respectively.
  • a preferably pyrotechnic triggering device for the respective airbag 35 or 36 is arranged in the airbag containers 41, 42 and an associated gas cartridge. In the event of a trip, the respective airbag 35, 36 is inflated by the associated gas cartridge in fractions of a second.
  • the cars 13, 14 and 15 each have a car floor 44 which is just like the roof outer surfaces 38 configured, in particular, the investment areas of the airbags 35 and 36 on the facing car floor 44 and on the airbags 35, 36 surrounding roof outer surface 38 without sharp Corners and edges formed so that the inflated airbags 35, 36 are not slashed from the outer surface of the car floor 44 or the roof outer surface 38.
  • the cars 13, 14 and 15 are held in a suspension ratio of 1: 1, wherein the elevator cars 27, 28 and 29 are each fixed directly to the associated cable strands without the use of an additional support frame.
  • the cars 13, 14 and 15 are characterized by clear, smooth outer surfaces, they can therefore preferably be used in a glass elevator shaft 11, since they have an aesthetically pleasing shape.
  • the cars can also be suspended differently in the suspension ratio 1: 1, z.
  • FIG 3 an alternative embodiment of a lower car of the elevator system 10 is shown schematically.
  • the car is designated by the reference numeral 50 and comprises an elevator car 51 with a car door 52 and a support frame 54 which surrounds the elevator car 51 and an above the car roof 56 of the elevator car 51 extending upper beam 57 and extending below a car floor 59 lower beam 60 and vertically aligned, the upper spar 57 having the lower beam 60 connecting side rails 62 has.
  • an airbag container 64 is fixed centrally on the upper beam 57 in the longitudinal direction, which receives a folded airbag 65 and a gas cartridge, not shown in the drawing, and an airbag triggering device.
  • the outside of the car roof 56 is formed flat and the edges of the upper spar 56 are rounded as well as the corners and edges of cladding elements 67, 68 of the car door 52, so that in the event of a trigger on the outer surface of the car roof 56, the upper beam 57 and the trim elements 67, 68 supporting airbag 65 is not slashed.
  • FIG. 4 shows a second embodiment of an elevator system, indicated overall by the reference numeral 70, with a shaft 71 and an upper car 73 and a lower car 74, which are guided by guide rollers 76 along "guide rails extending in the vertical direction over the entire length of the shaft 71" 77 and 78.
  • the cars 73 and 74 are held in the usual way on cable strands which are not shown in FIG.
  • the cars 73 and 74 can also drive alternatively without cable connection to a counterweight or a drive with its own, the cars associated drives in the shaft.
  • the two cars 73 and 74 each have an elevator car 80 and 81, which is held on a support frame 83 and 84 via damping elements 86 and 87, respectively.
  • the support frames 83, 84 each comprise an upper spar 89 and a lower spar 90, which are connected to each other via side rails 91 and 92.
  • an airbag container 94 is installed, which receives an airbag 95, and in a corresponding manner, in the upper rail 89 of the lower car 74, an airbag container 97 is installed, which receives an airbag 98.
  • the airbags 95 and 98 are inflated so that they abut each other, wherein the contact surface of the two airbags 95 and 98 is preferably at least 60% of the floor area of the elevator cars 80 and 81. In a preferred embodiment, the abutment surface of the airbags 95 and 98 is at least 80% of the floor area of the elevator cars 80, 81.
  • the edges of the sub-chassis 90 of the upper car 73 as well as the edges of the upper deck 89 of the lower car 74 are rounded, and the outer surface of the car floor of the upper car 73 is also as the outer surface of the car roof of the lower car 74 designed just.
  • FIG. 5 shows a bottom view of an alternative embodiment of an upper car of the elevator installation 70.
  • the car is generally designated by the reference numeral 100 and comprises an elevator car 101 with a car door 102 and a support frame 103, which is guided by means of guide rollers 104 on guide rails 105, 106.
  • the support frame 103 has two parallel to each other and extending below the car floor 108 sub-spars 110, 111, which are connected via vertically extending, designed as L-shaped angle profiles side rails 112 and 113 with not shown in Figure 5 upper struts.
  • two airbag containers 115, 116 are arranged at a distance from one another, each receiving a folded airbag 118 or 119 and an associated triggering device and a gas cartridge, the latter not being shown in FIG.
  • the edges of the sub-spars 110, 111 as well as the end portions of the edges of the side spars 112 and 113 are rounded to avoid damaging the airbags 118, 119 in the event of deployment.
  • the car 100 can be used as an alternative to the upper car 73 of the elevator system 70 and a suitably designed car with two mutually parallel upper struts and two arranged between these airbags can be used as an alternative to the lower car 74 use, in which case the edges of the upper struts as well how the end portions of the side rails 112 and 113 of the car used as an alternative to the lower car 74 are rounded.
  • the buffer devices require only a very small space and therefore the cars including the buffer means a relatively small Have height, so that the minimum distance of two simultaneously accessible from two cars floors can be reduced.
  • the use of airbags also makes it possible to design the outer surfaces of the cars just so that they are characterized by a particularly attractive aesthetic design.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Types And Forms Of Lifts (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Aufzuganlage mit mehreren in einem Schacht übereinander angeordneten und unabhängig voneinander verfahrbaren Fahrkörben (13, 14, 15; 50; 73, 74; 100), wobei zwischen einem oberen und einem diesem unmittelbar benachbarten unteren Fahrkorb zumindest eine Puffereinrichtung (36, 37; 65; 95, 98; 118, 119) angeordnet ist zur Dämpfung eines Zusammenstosses der beiden Fahrkörbe. Um die Aufzuganlage derart weiterzubilden, dass der Bauraum der Puffereinrichtung reduziert werden kann, wird endungsgemäss vorgeschlagen, dass die Puffereinrichtung als Airbag (35, 36; 65; 95, 98; 118, 119) ausgestaltet ist, der an zumindest an einem der beiden Fahrkörbe (14; 15; 50; 73, 74; 100) angeordnet ist und dem ein Flächenbereich des jeweils anderen Fahrkorbs zugeordnet ist mit allenfalls abgerundeten Ecken und Kanten.

Description

Aufzuganlage
Die Erfindung betrifft eine Aufzuganlage mit mehreren in einem Schacht übereinander angeordneten und unabhängig voneinander verfahrbaren Fahrkörben, wobei zwischen einem oberen und einem diesem unmittelbar benachbarten unteren Fahrkorb mindestens eine Puffereinrichtung angeordnet ist zur Dämpfung eines Zusammenstoßes der beiden Fahrkörbe.
Aufzuganlagen mit mindestens zwei in einem Schacht übereinander angeordneten und unabhängig voneinander aufwärts und abwärts verfahrbaren Fahrkörben ermöglichen es, die Förderkapazität gegenüber Aufzuganlagen mit nur einem einzigen Fahrkorb beträchtlich zu steigern. Zur Vermeidung einer Kollision zweier Fahrkörbe ist es allerdings erforderlich, mittels eines Sicherheitssystems den Abstand der Fahrkörbe zueinander zu überwachen, um diese bei einer unzulässigen Annäherung zur Vermeidung einer Kollision abzubremsen. Als letztes Glied des Sicherheitssystems ist es beispielsweise aus der EP-A- 1 329 412 bekannt, auf dem Dach eines unteren Fahrkorbs eine Puffereinrichtung anzuordnen, mit deren Hilfe im Falle eines Zusammenstoßes mit dem oberen Fahrkorb eine Dämpfung erzielt werden kann. Derartige Puffereinrichtungen sind auch aus der US-A-1, 896, 776 sowie der US-A-5,419,414 bekannt.
Die bekannten Puffereinrichtungen sind üblicherweise mit einem Kolben, einem Stößel sowie einem Zylinder und einer Feder ausgestattet und stellen somit teure und schwere Maschinenelemente dar. Sie weisen außerdem den Nachteil auf, daß sie einen erheblichen Einbauraum erfordern und insbesondere die Gesamthöhe der Fahrkörbe einschließlich der Puffereinrichtung nicht unerheblich vergrößern. Um das Gewicht der Puffereinrichtung zu verringern, wird in der EP-A- O 658 508 vorgeschlagen, die Puffereinrichtung in Form eines energieverzeh- enden, deformierbaren Körpers mit Wabenstruktur auszugestalten, der als Einwegpuffer eingesetzt werden kann. Unter dem Boden eines oberen Fahrkorbes kann ebenso wie auf dem Dach eines unteren Fahrkorbs ein derartiger energieverzehrender Körper angeordnet sein, um einen Kollisionsschutz bereitzustellen. Mit Hilfe eines derartigen energieverzehrenden Körpers kann zwar das Gewicht der Puffereinrichtung reduziert werden, nachteilig ist jedoch weiterhin der nicht unerhebliche Bauraum der Puffereinrichtung, insbesondere die erhebliche Bauhöhe des mit der Puffereinrichtung versehenen Fahrkorbs.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Aufzuganlage der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, daß der Bauraum der Puffereinrichtung reduziert werden kann.
Diese Aufgabe wird bei einer Aufzuganlage der gattungsgemäßen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Puffereinrichtung als Airbag ausgestaltet ist, der an mindestens einem der beiden Fahrkörbe angeordnet ist und dem ein Flächenbereich des jeweils anderen Fahrkorbs zugeordnet ist mit allenfalls abgerundeten Ecken und Kanten. Der Airbag kann im Falle einer unzulässigen Annäherung zweier unmittelbar benachbarter Fahrkörbe in Bruchteilen einer Sekunde aufgeblasen werden, um einen Zusammenstoß der beiden Fahrkörbe zu dämpfen. Die Aktivierung des Airbags kann beispielsweise mittels eines pyrotechnischen Elements erfolgen, das mit einem Abstandssensor gekoppelt ist. Der Abstandssensor zündet bei Unterschreiten eines Mindestabstands zwischen zwei einander unmittelbar benachbarten Fahrkörben in Abhängigkeit von den jeweiligen Geschwindigkeiten das pyrotechnische Element, so daß der Airbag aktiviert wird. Als Abstandssensor kann ein berührungsbehafteter oder auch ein berührungsloser Sensor zum Einsatz kommen, beispielsweise ein in Fahrtrichtung eines Fahrkorbs vorstehendes mechanisches Element, das bei mechanischem Kontakt mit einem unmittelbar benachbarten Fahrkorb den Air- bag auslöst. Es kann auch vorgesehen sein, daß die Aufzuganlage eine oder mehrere elektronische Sicherheitseinrichtungen aufweist, mit deren Hilfe die Abstände der Fahrkörbe zueinander elektronisch überwacht werden können. Dies kann beispielsweise dadurch erfolgen, daß die Aufzuganlage ein Barcode- Informationssystem umfaßt, das mit der Sicherheitseinrichtung gekoppelt ist und einen sich entlang des gesamten Schachts erstreckenden Barcode-Träger sowie am jeweiligen Fahrkorb angeordnete Barcode-Leser aufweist. Der Barcode-Träger trägt positionsanzeigende Barcode-Symbole, die mittels der Barcode-Leser erfaßt werden können. Die Barcode-Leser können beispielsweise in Form von Laser-Scanner ausgestaltet sein. Mittels der Barcode-Leser kann optisch ein auf dem Träger angeordneter Barcode abgelesen werden, der die aktuelle Position des Fahrkorbs wiedergibt. Die Barcode-Leser können mit der Sicherheitseinrichtung verbunden sein, so daß diese die ihr bereitgestellten Positionsdaten auswerten und insbesondere den gegenseitigen Abstand zwischen zwei Fahrkörben ermitteln kann. Unterschreitet der Abstand einen absoluten Mindestwert in Abhängigkeit von den jeweiligen Geschwindigkeiten, so kann mindestens ein Airbag zwischen den sich einander unzulässig annähernden Fahrkörben aktiviert werden.
Erfindungsgemäß ist der Airbag an mindestens einem der beiden Fahrkörbe angeordnet, wobei dem Airbag am anderen Fahrkorb ein Flächenbereich zugeordnet ist mit allenfalls abgerundeten Ecken und Kanten. Dadurch ist sichergestellt, daß der aufgeblasene Airbag bei dessen Anlage am anderen Fahrkorb nicht zerstört wird. Der andere Fahrkorb weist vielmehr einen Flächenbereich auf, an dem der Airbag zur Anlage kommen kann und der entweder überhaupt keine Ecken und Kanten oder aber nur abgerundete Ecken und Kanten auf- weist, so daß im Falle einer Kollision der aufgeblasene Airbag nicht von einer scharfen Ecke oder Kante aufgeschnitten wird.
Die erfindungsgemäße Puffereinrichtung in Form von mindestens einem Airbag erfordert nur einen geringen Bauraum und weist nur ein geringes Gewicht auf. Die gesamte Bauhöhe der Fahrkörbe einschließlich einer Puffereinrichtung kann erheblich verringert werden, so daß der Mindestabstand der Stockwerke, die von zwei benachbarten Fahrkörben gleichzeitig angefahren werden können, verringert werden kann. Als weiterer Vorteil ermöglicht es der Einsatz von mindestens einem Airbag, die Außenflächen der Fahrkörbe einschließlich der Puffereinrichtung mit übersichtlichen, vorzugsweise glatten Flächen auszugestalten, so daß eine ästhetisch anspruchsvolle Gestalt erzielt werden kann. Dies ist insbesondere bei verglasten Aufzugschächten, wie sie zunehmend zum Einsatz kommen, ein erheblicher Vorteil.
Die erfindungsgemäße Puffereinrichtung kann ebenso vorteilhaft eingesetzt werden bei durch runde oder flache Seile angetriebenen Fahrkörben wie bei Fahrkörben mit am Fahrkorb selbst angeordnetem Antrieb, wie z. B. Reibradantrieb oder elektrischer Linearantrieb.
Der Einsatz von mindestens einem Airbag als Puffereinrichtung hat außerdem den Vorteil, daß im Falle einer Fahrkorbkollision die abzubauenden Kollisionsenergien auf eine große Fläche verteilt werden können. Dies hat zur Folge, daß die Pufferkräfte verhältnismäßig gering gehalten werden können und dies wiederum bedingt, daß üblicherweise zum Einsatz kommende massive Versteifungselemente entweder ganz entfallen können oder aber in ihrer mechanischen Konstruktion vereinfacht werden können. Die Fahrkörbe können somit ein leichteres Gewicht aufweisen und daher energiesparender bewegt werden. Damit können sowohl die Herstellungskosten als auch die Betriebskosten der Aufzuganlage reduziert werden.
Von Vorteil ist es, wenn der mindestens eine Airbag umgeben ist von einem Flächenbereich des den Airbag aufweisenden Fahrkorbs mit allenfalls abgerundeten Ecken und Kanten. Im Falle einer Kollision ist bei einer derartigen Ausgestaltung der Airbag sowohl im Bereich des sich ihm annähernden Fahrkorbs als auch im Bereich des Fahrkorbs, an dem der Airbag gehalten ist, von Flächenbereichen ohne scharfe Ecken und Kanten umgeben. Flächenbereiche, an denen der aufgeblasene Airbag im Falle einer Kollision zur Anlage kommt, weisen daher keine Angriffspunkte auf, durch die der Airbag zerstört werden könnte.
Von besonderem Vorteil insbesondere im Hinblick auf eine ästhetisch anspruchsvolle Ausgestaltung ist es, wenn zumindest eine der gegeneinander weisenden Fahrkorbdach- und Fahrkorbbodenflächen der beiden unmittelbar benachbarten Fahrkörbe eben ausgestaltet sind. Es kann insbesondere vorgesehen sein, daß sowohl die Fahrkorbdach- als auch die Fahrkorbbodenflächen der Fahrkörbe eine unzerklüftete Gestalt aufweisen. Eine derartige Ausgestaltung ist insbesondere bei Einsatz der Fahrkörbe in verglasten Aufzugschächten vorteilhaft.
Um eine besonders starke Dämpfung im Falle einer Fahrkorbkollision sicherstellen zu können, ist bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sowohl am oberen Fahrkorb als auch am unteren Fahrkorb im Bereich der gegeneinander weisenden Fahrkorbdach- und Fahrkorbbodenflächen jeweils zumindest ein Airbag angeordnet. Im Falle einer Fahrkorbkollision treffen somit zwei aufgeblasene Airbags unmittelbar aufeinander, so daß Kollisionsenergien in ganz erheblichem Umfange abgebaut werden können. Bevorzugt ist in das Dach des unteren Fahrkorbs und/oder in den Boden des oberen Fahrkorbs zumindest ein Airbag eingebaut. Insbesondere kann vorgesehen sein, daß jeder Fahrkorb sowohl im Bereich seines Daches als auch im Bereich seines Bodens jeweils zumindest einen Airbag aufweist. Dies ermöglicht es, einen Airbag nicht nur bei einer unzulässigen Kollision zweier Fahrkörbe auszulösen sondern auch im Falle einer Kollision eines Fahrkorbs mit einem oberen oder einem unteren Schachtende oder einem Hindernis innerhalb des Schachts.
Günstig ist es, wenn zwischen einer Dachinnen- und einer Dachaußenfläche des unteren Fahrkorbs und/oder zwischen einer Bodeninnen- und einer Bodenaußenfläche des oberen Fahrkorbs zumindest ein Airbag angeordnet ist. Im Normalbetrieb der Aufzuganlage ist somit die Puffereinrichtung in Form des mindestens einen Airbags von außen nicht zu erkennen, im Falle einer Kollision ist jedoch eine wirkungsvolle Dämpfung sichergestellt.
Alternativ kann vorgesehen sein, daß auf dem Dach des unteren Fahrkorbs und/oder unter dem Boden des oberen Fahrkorbs zumindest ein Airbag angeordnet ist. Eine derartige Ausgestaltung kann beispielsweise dann zum Einsatz kommen, wenn ein Fahrkorb nachträglich mit einem Airbag ausgestattet werden soll.
Als Fahrkorb wird vorliegend sowohl eine Aufzugkabine ohne Tragrahmen als auch eine Aufzugkabine einschließlich eines Tragrahmens, an dem die Aufzugkabine gehalten ist, bezeichnet.
Weist der untere Fahrkorb und/oder der obere Fahrkorb einen Tragrahmen auf, der die Aufzugkabine umgibt, so ist es günstig, wenn am oder im Trag- rahmen zumindest ein Airbag gehalten ist. Der Tragrahmen kann mit einer üblichen Fangeinrichtung zusammenwirken, mit deren Hilfe der Fahrkorb im Falle einer drohenden Kollision mechanisch abgebremst werden kann.
Der Tragrahmen weist üblicherweise mindestens einen Oberholm und mindestens einen Unterholm auf, die über Seitenholme miteinander verbunden sind. Bevorzugt ist an einem oder in einem Oberholm und/oder an einem oder in einem Unterholm zumindest ein Airbag angeordnet. So kann beispielsweise vorgesehen sein, daß ein Oberholm des unteren Fahrkorbs und ein Unterholm des oberen Fahrkorbs jeweils eine Aufnahme aufweisen, die vorzugsweise in Längsrichtung des jeweiligen Holmes mittig angeordnet ist und einen Airbag aufnimmt.
Es kann auch vorgesehen sein, daß zwischen zwei zueinander beabstandeten Ober- oder Unterholmen oder zwischen zwei nebeneinander verlaufenden Holmen eines Ober- oder Unterholms zumindest ein Airbag angeordnet ist. Von besonderem Vorteil ist es, wenn zwei Airbags im Abstand zueinander zwischen zwei Oberholmen oder zwei Unterholmen gehalten sind.
Die nachfolgende Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung dient im Zusammenhang mit der Zeichnung der näheren Erläuterung. Es zeigen :
Figur 1: eine schematische Darstellung einer ersten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Aufzuganlage mit drei Fahrkörben;
Figur 2: eine vergrößerte, teilweise geschnittene Darstellung eines oberen und eines unteren Fahrkorbs der Aufzuganlage von Figur 1; Figur 3 : eine perspektivische Darstellung einer alternativen Ausgestaltung eines unteren Fahrkorbs der Aufzuganlage von Figur 1;
Figur 4: eine teilweise geschnittene Seitenansicht einer zweiten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Aufzuganlage; und
Figur 5: eine Unteransicht einer alternativen Ausgestaltung eines oberen Fahrkorbs der Aufzuganlage von Figur 4.
In Figur 1 ist schematisch eine insgesamt mit dem Bezugszeichen 10 belegte erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Aufzuganlage dargestellt mit einem Schacht 11, in dem insgesamt drei Fahrkörbe 13, 14 und 15 übereinander angeordnet und unabhängig voneinander in vertikaler Richtung nach oben und nach unten verfahrbar sind. Ein erster Fahrkorb 13 ist an einem einzigen Seilstrang 17 gehalten, der in üblicher Weise in einem oberen Schachtbereich oder in einem Maschinenraum über eine in der Zeichnung nicht dargestellte, dem Fachmann an sich bekannte Treibscheibe geführt und mit einem Gegengewicht (nicht dargestellt) verbunden ist. Der zweite Fahrkorb 14, der unterhalb des ersten Fahrkorbs 13 angeordnet ist, ist an zwei Seilsträngen 19, 20 gehalten, die an einander gegenüberliegenden Seiten des zweiten Fahrkorbs 14 an diesem festgelegt sind und daher seitlich außerhalb des ersten Fahrkorbs 13 verlaufen und von diesem somit nicht behindert werden. Die Seilstränge 19 und 20 des zweiten Fahrkorbs 14 sind in einem oberen Schachtbereich oder in einem Maschinenraum in an sich bekannter, aus der Zeichnung nicht ersichtlicher Weise über eine Treibscheibe geführt und verlaufen bis zu einem Gegengewicht des zweiten Fahrkorbs 14. Unterhalb des zweiten Fahrkorbs 14 ist der dritte Fahrkorb 15 angeordnet, der an insgesamt vier Seilsträngen 22, 23, 24 und 25 gehalten ist, die jeweils in einem Eckbereich des dritten Fahrkorbs an diesem festgelegt sind. Die Seilstränge 22 bis 25 sind ebenfalls über mindestens eine in einem oberen Schachtbereich oder in einen Maschinenraum der Aufzuganlage 10 angeordnete Treibscheibe geführt und verlaufen bis zu einem Gegengewicht des dritten Fahrkorbs 15. Die Treibscheiben der drei Fahrkörbe 13, 14 und 15 sind in üblicher Weise jeweils von einem Antriebsmotor (nicht dargestellt) in Drehung versetzbar und jede Treibscheibe ist in an sich bekannter und deshalb in der Zeichnung nicht dargestellter Weise mit einer Bremse gekoppelt. Die Bewegungen der Fahrkörbe 13, 14 und 15 können mittels einer an sich bekannten Steuereinrichtung der Aufzuganlage 10 gesteuert werden. Es kann auch vorgesehen sein, daß jedem Fahrkorb 13, 14 und 15 eine separate, dem Fachmann an sich bekannte Steuereinrichtung zugeordnet ist.
Die Fahrkörbe 13, 14 und 15 weisen jeweils eine Aufzugkabine 27, 28 bzw. 29 auf mit einem Fahrkorbdach 30, 31 bzw. 32, wobei die jeweiligen Seilstränge im oberen Bereich des zugeordneten Fahrkorbs gehalten sind.
Die Aufzuganlage 10 weist Sicherheitseinrichtungen auf, mit deren Hilfe die Geschwindigkeiten der Fahrkörbe 13, 14 und 15 sowie deren gegenseitige Abstände überwacht und im Falle einer unzulässigen Annäherung ein Halt ausgelöst werden können, um eine Kollision zu vermeiden. Die Sicherheitseinrichtungen umfassen mehrere Sicherheitsglieder, wobei als letztes Sicherheitsglied zur Dämpfung eines Zusammenstoßes zweier Fahrkörbe Puffereinrichtungen in Form von Airbags vorgesehen sind, die im Fall einer unzulässigen Annäherung zweier Fahrkörbe in Bruchteilen einer Sekunde ausgelöst, nämlich aufgeblasen werden. Sowohl in das Dach des zweiten Fahrkorbs 14 als auch in das Dach des dritten Fahrkorbs 15 sind jeweils zwei Airbags integriert. Dies wird insbesondere aus Figur 2 deutlich, in der als Beispiel für einen oberen Fahrkorb der erste Fahrkorb 13 und als Beispiel für einen unteren Fahrkorb der zweite Fahrkorb 14 vergrößert dargestellt sind. In das Fahrkorbdach 31 des unteren Fahrkorbs 14 integrierte Airbags 35, 36 sind im ausgelösten, also aufgeblasenen Zustand dargestellt. Die Fahrkorbdächer 30 und 31 weisen jeweils eine Dachaußenfläche 38 und eine Dachinnenfläche 39 auf, und zwischen der Dachaußen- und der Dachinnenfläche 38 bzw. 39 des zweiten und dritten Fahrkorbs 14, 15 sind im Abstand zueinander zwei Airbagbehälter 41, 42 angeordnet, die im Normal- betrieb der Aufzuganlage 10 jeweils einen Airbag 35 bzw. 36 aufnehmen. Zusätzlich ist in den Airbagbehältern 41, 42 eine vorzugsweise pyrotechnische Auslösevorrichtung für den jeweiligen Airbag 35 bzw. 36 angeordnet sowie eine zugehörige Gaspatrone. Im Falle einer Auslösung wird der jeweilige Airbag 35, 36 von der zugehörigen Gaspatrone in Bruchteilen einer Sekunde aufgeblasen. Die Fahrkörbe 13, 14 und 15 weisen jeweils einen Fahrkorbboden 44 auf, der ebenso wie die Dachaußenflächen 38 eben ausgestaltet ist, insbesondere sind die Anlagebereiche der Airbags 35 und 36 am zugewandten Fahrkorbboden 44 und an der die Airbags 35, 36 umgebenden Dachaußenfläche 38 ohne scharfe Ecken und Kanten ausgebildet, so daß die aufgeblasenen Airbags 35, 36 nicht von der Außenfläche des Fahrkorbbodens 44 oder der Dachaußenfläche 38 aufgeschlitzt werden.
Strichpunktiert ist in Figur 2 eine alternative oder ergänzende Ausgestaltung der Fahrkörbe 13, 14 dargestellt, wobei diese eine Bodeninnenfläche 40 und die Bodenaußenfläche 44 aufweisen. In entsprechender Weise wie zwischen den Dachinnen- und Dachaußenflächen 39, 38 können auch zwischen den Bo- deninnen- und Bodenaußenflächen 40, 44 im Abstand zueinander zwei Airbag- behälter angeordnet sein, die jeweils einen Airbag aufnehmen.
Wie insbesondere aus Figur 1 deutlich wird, sind die Fahrkörbe 13, 14 und 15 im Aufhängungsverhältnis von 1:1 gehalten, wobei die Aufzugkabinen 27, 28 und 29 jeweils unmittelbar an den zugeordneten Seilsträngen festgelegt sind ohne den Einsatz eines zusätzlichen Tragrahmens. Die Fahrkörbe 13, 14 und 15 zeichnen sich durch übersichtliche glatte Außenflächen aus, sie können daher vorzugsweise bei einem verglasten Aufzugschacht 11 zum Einsatz kommen, da sie eine ästhetisch ansprechende Gestalt aufweisen.
Die Fahrkörbe können natürlich auch statt im Aufhängungsverhältnis 1 : 1 anders aufgehängt sein, z. B. in einem Aufhängungsverhältnis von 2: 1, 3: 1 oder 4: 1.
In Figur 3 ist schematisch eine alternative Ausgestaltung eines unteren Fahrkorbs der Aufzuganlage 10 dargestellt. Der Fahrkorb ist mit dem Bezugszeichen 50 belegt und umfaßt eine Aufzugkabine 51 mit einer Fahrkorbtür 52 sowie einen Tragrahmen 54, der die Aufzugkabine 51 umgibt und einen oberhalb des Fahrkorbdaches 56 der Aufzugkabine 51 verlaufenden Oberholm 57 und einen unterhalb eines Fahrkorbbodens 59 verlaufenden Unterholm 60 sowie vertikal ausgerichtete, den Oberholm 57 mit dem Unterholm 60 verbindende Seitenholme 62 aufweist. Oberhalb des Fahrkorbdachs 56 ist am Oberholm 57 in Längsrichtung mittig ein Airbagbehälter 64 festgelegt, der einen zusammengefalteten Airbag 65 sowie eine in der Zeichnung nicht dargestellte Gaspatrone und eine Airbag-Auslöseeinrichtung aufnimmt. Die Außenseite des Fahrkorbdachs 56 ist eben ausgebildet und die Kanten des Oberholms 56 sind ebenso wie die Ecken und Kanten von Verkleidungselementen 67, 68 der Fahrkorbtür 52 abgerundet, so daß im Falle einer Auslösung der sich an der Außenfläche des Fahrkorbdaches 56, am Oberholm 57 sowie den Verkleidungselementen 67, 68 abstützende Airbag 65 nicht aufgeschlitzt wird.
In Figur 4 ist eine zweite Ausführungsform einer insgesamt mit dem Bezugszeichen 70 belegten Aufzuganlage dargestellt mit einem Schacht 71 und einem oberen Fahrkorb 73 sowie einem unteren Fahrkorb 74, die mittels Führungsrollen 76 längs" sich in vertikaler Richtung über die gesamte Länge des Schachts 71 erstreckender Führungsschienen 77 und 78 verfahrbar sind. Die Fahrkörbe 73 und 74 sind in üblicher Weise an Seilsträngen gehalten, die zur Erzielung einer besseren Übersicht in Figur 4 nicht dargestellt sind.
Die Fahrkörbe 73 und 74 können auch alternativ ohne Seilverbindung zu einem Gegengewicht oder einem Antrieb mit eigenem, den Fahrkörben zugeordneten Antrieben im Schacht fahren.
Die beiden Fahrkörbe 73 und 74 weisen jeweils eine Aufzugkabine 80 bzw. 81 auf, die über Dämpfungselemente 86 bzw. 87 an einem Tragrahmen 83 bzw. 84 gehalten ist.
Die Tragrahmen 83, 84 umfassen jeweils einen Oberholm 89 und einen Unterholm 90, die über Seitenholme 91 und 92 miteinander verbunden sind.
In den Unterholm 90 des oberen Fahrkorbs 73 ist ein Airbagbehälter 94 eingebaut, der einen Airbag 95 aufnimmt, und in entsprechender Weise ist in den Oberholm 89 des unteren Fahrkorbs 74 ein Airbagbehälter 97 eingebaut, der einen Airbag 98 aufnimmt.
Im Falle einer unzulässigen Annäherung, wie sie in Figur 4 dargestellt ist, werden die Airbags 95 und 98 aufgeblasen, so daß sie aneinander anliegen, wobei die Anlagefläche der beiden Airbags 95 und 98 vorzugsweise mindestens 60 % der Bodenfläche der Aufzugkabinen 80 und 81 beträgt. Bei einer bevorzugten Ausführungsform beträgt die Anlagefläche der Airbags 95 und 98 mindestens 80 % der Bodenfläche der Aufzugkabinen 80, 81.
Um eine Beschädigung der Airbags 95 und 98 durch scharfe Ecken und Kanten zu vermeiden, sind die Kanten des Unterholms 90 des oberen Fahrkorbs 73 ebenso wie die Kanten des Oberholms 89 des unteren Fahrkorbs 74 abgerundet, und die Außenfläche des Fahrkorbbodens des oberen Fahrkorbs 73 ist ebenso wie die Außenfläche des Fahrkorbdachs des unteren Fahrkorbs 74 eben ausgestaltet.
In Figur 5 ist eine Unteransicht einer alternativen Ausgestaltung eines oberen Fahrkorbs der Aufzuganlage 70 dargestellt. Der Fahrkorb ist insgesamt mit dem Bezugszeichen 100 belegt und umfaßt eine Aufzugkabine 101 mit einer Fahrkorbtür 102 sowie einen Tragrahmen 103, der mittels Führungsrollen 104 an Führungsschienen 105, 106 geführt ist. Der Tragrahmen 103 weist zwei parallel zueinander ausgerichtete und unterhalb des Fahrkorbbodens 108 verlaufende Unterholme 110, 111 auf, die über vertikal verlaufende, als L-förmige Winkelprofile ausgestaltete Seitenholme 112 und 113 mit in Figur 5 nicht dargestellten Oberholmen verbunden sind. Zwischen den Unterholmen 110 und 111 sind im Abstand zueinander zwei Airbagbehälter 115, 116 angeordnet, die jeweils einen zusammengefalteten Airbag 118 bzw. 119 sowie eine zugehörige Auslöseeinrichtung und eine Gaspatrone aufnehmen, wobei letztere in Figur 5 nicht dargestellt sind. Wiederum sind die Kanten der Unterholme 110, 111 sowie auch die Endbereiche der Kanten der Seitenholme 112 und 113 abgerundet, um im Falle einer Auslösung eine Beschädigung der Airbags 118, 119 zu vermeiden. Der Fahrkorb 100 kann als Alternative zum oberen Fahrkorb 73 der Aufzuganlage 70 zum Einsatz kommen und ein entsprechend ausgestalteter Fahrkorb mit zwei parallel zueinander angeordneten Oberholmen und zwei zwischen diesen angeordneten Airbags kann als Alternative zum unteren Fahrkorb 74 Verwendung finden, wobei dann die Kanten der Oberholme ebenso wie die Endbereiche der Seitenholme 112 und 113 des alternativ zum unteren Fahrkorb 74 zum Einsatz kommenden Fahrkorbs abgerundet sind.
Aus dem Voranstehenden wird deutlich, daß durch Einsatz von mindestens einer Puffereinrichtung in Form eines Airbags eine ganz erhebliche Dämpfung im Falle eines Zusammenpralls zweier Fahrkörbe erzielt werden kann, wobei die Puffereinrichtungen nur einen sehr geringen Bauraum erfordern und daher die Fahrkörbe einschließlich der Puffereinrichtungen eine verhältnismäßig geringe Bauhöhe aufweisen, so daß der Mindestabstand von zwei gleichzeitig von zwei Fahrkörben anfahrbaren Stockwerken verringerbar ist. Der Einsatz von Airbags ermöglicht es außerdem, die Außenflächen der Fahrkörbe eben auszugestalten, so daß sich diese durch eine besonders ansprechende ästhetische Gestalt auszeichnen.

Claims

P A T E N T A N S P R Ü C H E
1. Aufzuganlage mit mehreren in einem Schacht übereinander angeordneten und unabhängig voneinander verfahrbaren Fahrkörben (13, 14, 15; 50; 73, 74; 100), wobei zwischen einem oberen und einem diesem unmittelbar benachbarten unteren Fahrkorb zumindest eine Puffereinrichtung (35, 36; 65; 95, 98; 118, 119) angeordnet ist zur Dämpfung eines Zusammenstoßes der beiden Fahrkörbe, dadurch gekennzeichnet, daß die Puffereinrichtung als Airbag (35, 36; 65; 95, 98; 118, 119) ausgestaltet ist, der an mindestens einem der beiden Fahrkörbe (14) angeordnet ist und dem ein Flächenbereich des jeweils anderen Fahrkorbs zugeordnet ist mit allenfalls abgerundeten Ecken und Kanten.
2. Aufzuganlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Airbag (35, 36; 56; 95, 98; 118, 119) umgeben ist von einem Flächenbereich des den Airbag (35, 36; 65; 95, 98; 118, 119) aufweisenden Fahrkorbs (14; 15; 50; 73; 74; 100) mit allenfalls abgerundeten Ecken und Kanten.
3. Aufzuganlage nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eine der gegeneinander weisenden Fahrkorbdach- und Fahrkorbbodenflächen (38, 44) der beiden Fahrkörbe (13, 14) eben ausgestaltet ist.
4. Aufzuganlage nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl am oberen Fahrkorb (73) als auch am unteren Fahrkorb (74) im Bereich der gegeneinander weisenden Fahrkorbdach- und Fahrkorbbodenflächen zumindest ein Airbag (95, 98) angeordnet ist.
5. Aufzuganlage nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in das Dach (31) des unteren Fahrkorbs (14) und/ oder in den Boden des oberen Fahrkorbs (13) zumindest ein Airbag (35, 36) eingebaut ist.
6. Aufzuganlage nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen einer Dachinnen- und einer Dachaußenfläche (39, 38) des unteren Fahrkorbs (14) und/oder zwischen einer Bodeninnen- und einer Bodenaußenfläche (40, 44) des oberen Fahrkorbs (13) zumindest ein Airbag (35, 36) angeordnet ist.
7. Aufzuganlage nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Dach (56) des unteren Fahrkorbs (50) und/oder unter dem Boden (108) des oberen Fahrkorbs (100) zumindest ein Airbag (65; 118, 119) angeordnet ist.
8. Aufzuganlage nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der untere Fahrkorb (50; 74) und/oder der obere Fahrkorb (73; 100) einen Tragrahmen (54; 84; 83; 103) aufweist, der eine Aufzugkabine (51; 81; 80; 101) umgibt, und daß am oder im Tragrahmen (54; 84; 83; 103) zumindest ein Airbag (65, 98; 95; 118, 119) angeordnet ist.
9. Aufzuganlage nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragrahmen mindestens einen Oberholm (57; 89) und mindestens einen Unterholm (60; 90; 110, 111) aufweist, die über Seitenholme (62; 91, 92; 112, 113) miteinander verbunden sind, und daß an einem oder in einem Oberholm (57; 89) und/oder an einem oder in einem Unterholm (90; 110, 111) zumindest ein Airbag (65; 98; 95; 118, 119) angeordnet ist.
10. Aufzuganlage nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen zwei zueinander beabstandeten Ober- oder Unterholmen (110, 111) oder zwischen zwei nebeneinander verlaufenden Holmen eines Oberoder Unterholms zumindest ein Airbag (118, 119) angeordnet ist.
PCT/EP2005/011544 2005-03-12 2005-10-28 Aufzuganlage WO2006097139A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP05005445 2005-03-12
EP05005445.1 2005-03-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006097139A1 true WO2006097139A1 (de) 2006-09-21

Family

ID=35005789

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2005/011544 WO2006097139A1 (de) 2005-03-12 2005-10-28 Aufzuganlage

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2006097139A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1905717A1 (de) * 2006-09-08 2008-04-02 Inventio Ag Verfahren zum Betreiben einer Aufzugsanlage, eine mit diesem Verfahren betreibbare Aufzugsanlage und eine Sicherheitseinrichtung für diese Aufzugsanlage
CN105151942A (zh) * 2015-10-28 2015-12-16 中国矿业大学 立井提升机断绳坠罐事故脱罐式矿工安全保护装置及方法
CN105270950A (zh) * 2015-10-28 2016-01-27 中国矿业大学 立井提升机蹲罐事故矿工安全保护装置及方法
CN107381278A (zh) * 2017-07-25 2017-11-24 青岛万祥如光机械技术研究有限公司 一种防坠落安全电梯
CN115298125A (zh) * 2020-03-23 2022-11-04 三菱电机株式会社 电梯的安全监视装置
CN115298125B (zh) * 2020-03-23 2024-06-07 三菱电机株式会社 电梯的安全监视装置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1896776A (en) * 1928-02-17 1933-02-07 Westinghouse Electric & Mfg Co Multiple elevator system
US5181697A (en) * 1990-04-30 1993-01-26 Diehl Gmbh & Co. Impact member with multiple concentric gas cushions inflated in sequence
EP0658508A1 (de) * 1993-12-15 1995-06-21 Inventio Ag Puffereinrichtung für Aufzüge
JPH09328269A (ja) * 1996-06-11 1997-12-22 Hitachi Building Syst Co Ltd エレベータのバッファ装置
EP1097897A1 (de) * 1999-11-03 2001-05-09 Inventio Ag In einer Aufzugskabine angeordnete Sicherheitseinrichtung zum Schutze der Passagiere vor Verletzungen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1896776A (en) * 1928-02-17 1933-02-07 Westinghouse Electric & Mfg Co Multiple elevator system
US5181697A (en) * 1990-04-30 1993-01-26 Diehl Gmbh & Co. Impact member with multiple concentric gas cushions inflated in sequence
EP0658508A1 (de) * 1993-12-15 1995-06-21 Inventio Ag Puffereinrichtung für Aufzüge
JPH09328269A (ja) * 1996-06-11 1997-12-22 Hitachi Building Syst Co Ltd エレベータのバッファ装置
EP1097897A1 (de) * 1999-11-03 2001-05-09 Inventio Ag In einer Aufzugskabine angeordnete Sicherheitseinrichtung zum Schutze der Passagiere vor Verletzungen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 1998, no. 04 31 March 1998 (1998-03-31) *

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1905717A1 (de) * 2006-09-08 2008-04-02 Inventio Ag Verfahren zum Betreiben einer Aufzugsanlage, eine mit diesem Verfahren betreibbare Aufzugsanlage und eine Sicherheitseinrichtung für diese Aufzugsanlage
US7779967B2 (en) 2006-09-08 2010-08-24 Inventio Ag Method of operating an elevator installation, an elevator installation operable by this method and safety equipment for this elevator installation
CN105151942A (zh) * 2015-10-28 2015-12-16 中国矿业大学 立井提升机断绳坠罐事故脱罐式矿工安全保护装置及方法
CN105270950A (zh) * 2015-10-28 2016-01-27 中国矿业大学 立井提升机蹲罐事故矿工安全保护装置及方法
CN107381278A (zh) * 2017-07-25 2017-11-24 青岛万祥如光机械技术研究有限公司 一种防坠落安全电梯
CN115298125A (zh) * 2020-03-23 2022-11-04 三菱电机株式会社 电梯的安全监视装置
CN115298125B (zh) * 2020-03-23 2024-06-07 三菱电机株式会社 电梯的安全监视装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2219985B1 (de) Aufzugssystem mit vertikal und horizontal verfahrbaren aufzugkabinen
DE69922113T2 (de) Treibscheibenaufzug mit Kabelkupplungen zur Befestigung von Kabelenden an Führungsschienen
EP2398729B1 (de) Aufzugsanlage mit einem mehrdeckfahrzeug
EP2585395B1 (de) Aufzuganlage
EP3541734B1 (de) Aufzugskabine
EP2487130B1 (de) Statische Absturzsicherung für einen Plattformlift sowie damit ausgerüsteter Plattformlift
WO2006097139A1 (de) Aufzuganlage
EP1489033B1 (de) Aufzugsanlage mit in einem Schacht übereinander angeordneten Kabinen
EP2219983A1 (de) Auffahrbremse für zwei unabhängig voneinander verfahrende aufzugkörper
EP1914187B1 (de) Senkrechtaufzug
EP3883874B1 (de) Aufzugskabine
DE19712646C2 (de) Seilaufzug
DE19949329C2 (de) Schnellauftor
EP1053202B1 (de) Sicherheitseinrichtung für bauaufzug
EP1894876A1 (de) Disposition einer Kabine und einem Gegengewicht in Aufzugsschacht
EP1566358A1 (de) Triebwerksraumloser Treibscheibenaufzug
DE10319731B4 (de) Aufzug
EP2102088A1 (de) Liftkabine für reduzierte liftschachtköpfe
EP2014598A1 (de) Antrieb für Vertikalaufzüge
EP3621909B1 (de) Aufzugssystem mit zwei schächten
EP1178002B1 (de) Abstützkonstruktion einer Aufzugsanlage
DE10200874A1 (de) Aufzug zur Beförderung von Personen und Lasten
EP1479637B1 (de) Puffer und aufzugsanlage mit einem solchen puffer
EP2516310B1 (de) Aufzugsanlage mit gegengewicht und gegengewichtsführung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WA Withdrawal of international application
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: RU

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: RU