WO2006094778A1 - Personenbelüftungseinrichtung - Google Patents

Personenbelüftungseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2006094778A1
WO2006094778A1 PCT/EP2006/002112 EP2006002112W WO2006094778A1 WO 2006094778 A1 WO2006094778 A1 WO 2006094778A1 EP 2006002112 W EP2006002112 W EP 2006002112W WO 2006094778 A1 WO2006094778 A1 WO 2006094778A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
housing
ventilation device
person
air
fan
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/002112
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Sebastian Heinz Pohr
Original Assignee
Entrak Energie- Und Antriebstechnik Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Entrak Energie- Und Antriebstechnik Gmbh & Co. Kg filed Critical Entrak Energie- Und Antriebstechnik Gmbh & Co. Kg
Publication of WO2006094778A1 publication Critical patent/WO2006094778A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D25/00Pumping installations or systems
    • F04D25/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D25/08Units comprising pumps and their driving means the working fluid being air, e.g. for ventilation
    • F04D25/084Units comprising pumps and their driving means the working fluid being air, e.g. for ventilation hand fans
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D13/00Professional, industrial or sporting protective garments, e.g. surgeons' gowns or garments protecting against blows or punches
    • A41D13/002Professional, industrial or sporting protective garments, e.g. surgeons' gowns or garments protecting against blows or punches with controlled internal environment
    • A41D13/0025Professional, industrial or sporting protective garments, e.g. surgeons' gowns or garments protecting against blows or punches with controlled internal environment by means of forced air circulation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D25/00Pumping installations or systems
    • F04D25/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D25/06Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven
    • F04D25/0606Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven the electric motor being specially adapted for integration in the pump

Definitions

  • the invention relates to a personal ventilation device, comprising a housing with an integrated fan and a power supply and control electronics.
  • the invention is thus based on the problem of providing a simply designed personal ventilation device, by means of which a person can readily obtain the desired cooling or ventilation, and which can be worn largely invisibly, so that they are used at any desired location and in any situation can be.
  • a fastening means for holding the device is provided directly to the person or a worn by the person garment, and that the housing for arrangement below or one of the person worn garment is small sized.
  • the person ventilation device according to the invention is characterized on the one hand by a simple design fastener, for example in the form of a collar or one or more clamping or clip elements for arranging or attachment to a garment such as a shirt or blouse or the like, via which fastening means they without Another can be umgeschreib.
  • the housing is dimensioned as small as possible, so that it can be easily worn under clothing, without applying, so therefore to be visible, and without an excessive load to represent the wearer.
  • the housing there is only the fan as well as the power supply in addition to the associated control electronics, but no other space-consuming components such as latent heat storage or other cold storage.
  • This makes it possible, on the one hand, to use small size-optimized components and, on the other hand, to keep the case extremely small, so that it can easily be carried by the person under the shirt or blouse. Air is sucked in from outside through the fan and blown out again, in other words under the clothes, so that pleasant ventilation, combined with cooling, can be easily achieved. The well-being and performance of the wearer can be easily improved or increased.
  • the small size of the housing allows for easy use anywhere and in any situation, without incurring disadvantages for the wearer or his environment.
  • the housing In order to arrange the housing as inconspicuously as possible under the clothing, this is - seen in cross-section - substantially rectangular and flat. The case is so very flat, but in comparison dimensioned slightly larger and forms a kind of "Päd".
  • the housing may be made of a plastic which has a certain softness or flexibility at least on the side which rests on the body, so that the housing or this housing side can adapt to the body shape somewhat. Even with such a "cuddly" housing, it is of course readily possible to arrange the few components stable in the interior.
  • the power supply and the control electronics are at least partially positioned laterally next to the fan, depending on the configuration and separate power supplies in the form of corresponding batteries or batteries can be arranged on both sides or on a common side of the fan, depending on the configuration.
  • An alternative to a substantially flat, rectangular housing is an elongated, preferably cylindrical housing, which can be round or square in cross-section.
  • the power supply optionally together with control device, is arranged in the dead-air space of the fan designed as axial fan, ie in extension of the fan hub, where there is primarily no or only a small air flow. The blown air thus flows laterally past the power supply to the air outlet (s).
  • the housing naturally has, on the one hand, an air inlet opening, through which the fan draws in the ambient air.
  • an air inlet opening through which the fan draws in the ambient air.
  • a single air outlet opening for directed blow-out is provided on the housing, which is arranged, for example, in a cylindrical housing, ie a housing in rod form, in extension of the housing longitudinal axis.
  • the housing a plurality of distributed air outlet openings for blowing flat, that is, here the air is blown distributed to several sides, so that a larger area of body portion can be blown.
  • the air inlet openings are also preferable to provide a plurality of air inlet openings, via which the air is drawn in, and these are advantageously distributed so that avoided It will ensure that all openings can be covered by a sucked-in garment.
  • the openings are therefore not only arranged on one end face, that is to say essentially in one plane, but also on the sides of the housing. This ensures that even with a cover of the air inlet openings located on the front side, there are still other uncovered openings through which sufficient air can be sucked.
  • the air inlet openings as well as the air outlet openings of any shape, for example in the form of circular openings or as slots, be executed.
  • the suction and discharge direction of the fan is user-adjustable, that is, the user can vary the direction of the ventilation as desired. This can be done on the one hand via the control electronics, over which by appropriate instruction of the user, the direction of rotation of the fan is reversible. That is, the fan sucks in one operating mode from one side and blows out to the other, in the other switchable mode, the suction and discharge direction is exactly the opposite.
  • both a plurality of air inlet openings (which then act as air outlet openings when switching) and a plurality of air outlet openings (which act as air inlet openings when switched over) are expediently provided, such that they do not respectively lie in a plane, but are distributed around the housing body, so that a cover is avoided by a garment regardless of which set air flow direction.
  • the housing is rotatably connected to the fastening means. That is, the housing is rotatably connected, for example, with the collar, the collar is rotatably received on corresponding housing-side mounting pins or the like.
  • the user may position the housing, such as the housing in rod form, in one or the other direction rotated 180 °.
  • the housing is rotated as a whole.
  • the Ausblas Kunststoffmenge is user-adjustable, which can be done via a corresponding adjustment means on the control electronics, which varies the speed of the fan.
  • an adjusting element which the operator can control, for example, manually via a rotary knob, a slide or the like or else via the control electronics, via which the intake or the outlet opening cross section of the housing can be changed ,
  • a mechanical air volume control is made.
  • a possibility for odorizing in which, for example, fragrance elements in the form of fragrance pads or the like can be used in the exhaust path, giving the exhaust air a pleasant fragrance.
  • a dust filter at the air inlet and / or outlet as well as a detection device for the air temperature, humidity or air pressure and an associated display device may be provided, with the provided for this electronic detection elements usually extremely are small in size, so that they can be easily integrated into the housing, without the need for a separate room is provided.
  • a clock or the like may be integrated into the housing wall to allow the wearer to read the time.
  • a second connection means for connecting the housing with a Blowing air to external air discharge openings leading air guide element, in particular in the form of a plurality of distributed air discharge openings having garment be provided.
  • the sucked air is then no longer blown directly from the person ventilation device to the body, but the air guide element, for example in the form of the vest supplied, where the air eg a channel system or an air-permeable knitted layer or the like. is distributed to a plurality of distributed outlet openings, through which it is then discharged over a large area or selectively to the body.
  • connection means for example, a plug-in detent coupling or a threaded coupling, for example, with a coupling ring or the like.
  • the connection means should be designed and arranged such that all air outlet openings are coupled with the connection to the air guide element, so only to this blow out. Nevertheless, there is the possibility of not coupling some air discharge openings with the air guiding element, so that they still blow out a small amount of air directly towards the body. In this case, the coupling can take place directly, for example, with the climatic tests, or indirectly via an intermediate connecting hose.
  • FIG. 2 is an end view of the person ventilation device of FIG. 2,
  • FIG. 4 shows a further person ventilation device according to the invention
  • 5 is an end view of the ventilation device of FIG. 4,
  • FIG. 6 is a plan view of another person ventilation device according to the invention.
  • FIG. 6 is an end view of the person ventilation device of FIG. 6,
  • FIG. 9 is an end view of the device of FIG. 8,
  • FIGS. 10 is a perspective view of another person ventilation device according to the invention similar to that of FIGS. 2 to 4 with a plurality of perforation-like air inlet and Heilausblasö Maschinenen,
  • FIG. 11 is a perspective view of another person ventilation device according to the invention similar to that of FIGS. 2 to 4 with a plurality of slot-shaped air inlet and Heilausblasö réelleen, and
  • FIG. 12 is a schematic diagram of the coupling of a personal ventilation device according to the invention with a continuing air guide element.
  • FIG. 1 shows a person 1 who wears a personal ventilation device 2 according to the invention.
  • This consists of a housing 3 to which a collar 4 is preferably detachably arranged, which has hung the person around the neck.
  • the housing 3 is dimensioned very small and contains only the central, the air circulation serving components, which will be discussed later. Due to its small dimensions, the housing 3 can easily be placed under a garment, here a sweater 5, without applying to the outside.
  • ambient air is sucked in via the fan, which is integrated in the interior and described below, and is blown out again under the pullover 5, as shown by the arrows 7.
  • FIGs 2 and 3 show in the form of a schematic diagram of a person ventilation device 9 according to the invention, consisting of a housing 10, which, see Fig. 2, has a cylindrical, rod-like shape.
  • a housing 10 which, see Fig. 2, has a cylindrical, rod-like shape.
  • two lateral fastening pins 11 are provided here, essentially in the center of the housing, on which a collar 12 is arranged.
  • the collar 12 for example, suitable eyelets are provided which can be snapped onto the pins 11, and which allow that the housing 10 can be rotated about the axis of rotation formed by the pins 11 with respect to the collar 12.
  • a fan 13 is arranged, which in the example shown is an axial fan. This sucks ambient air via an intake opening 14 in the housing and blows them out as initially shown by the arrows 15 into the housing interior.
  • a plurality of Heilausblasö réelleen 16 are provided, as shown by the corresponding arrows. From these Heilausblasö Samuelen the air, as symbolized by the arrows also exits.
  • the air exhaust openings are, as shown in FIG. 3, distributed around the circumference of the housing 10, primarily in the region of two opposing sections. This is because the housing rests with one side on the carrier and on the other side corresponding controls are arranged, which will be discussed.
  • a power supply 17 together with control electronics 18 is provided inside the housing.
  • the energy supply is, for example, one or more accumulators or batteries, via which the fan 13 is operated.
  • Coupled to the power supply 17 or the control electronics 18 are two operating elements 19, which - see FIG. 3 - are removed from the housing on one side of the housing. housing 10 and can be operated by the operator. This is, for example, an on / off switch and a switch over which, for example, the fan speed between a first stage at high speed and a second stage at lower speed can be switched. It is also conceivable another switch, via which the direction of rotation of the fan can be switched, etc.
  • the control electronics can also be arranged directly on the housing inner wall and connected to the power supply.
  • FIGS. 4 and 5 show a personal ventilation device 20, likewise comprising a housing 21 and a fan 22 and, in this embodiment, two accumulators 23 with common control electronics 24.
  • the control elements also provided are not shown here in detail.
  • the two power supplies 23 are also arranged axially as possible axially to the fan 22.
  • an air guide 25 is assigned to ensure that the air blown off by the fan 22, here also an axial fan, air is guided around the power supply 23 technically favorable.
  • a clamping or clip element 26 which is arranged on a respective band section 27, is provided.
  • These are, for example, simple metal clips, by means of which the device 20 can be attached to the shirt collar or the like.
  • FIGS. 6 and 7 show a further person ventilating device 28 according to the invention. This too has a housing 29, which in the plan view is substantially rectangular in cross-section.
  • a flat housing is provided in which on the one hand a fan 30 and on the other two power supplies 31 are arranged laterally next to the fan, for example an axial fan.
  • a control electronics 32 is provided, which is coupled with corresponding controls 33, 34, which emerge on the upper side of the housing, and over which the speed, direction of rotation or the like can be controlled.
  • the fan 30 sucks air via an intake opening 36 and blows them out of several outlet openings 37 on the housing side, which can also be distributed over a relatively large area here.
  • FIG. 8 A similarly small-sized embodiment, the figures 8 and 9, there is also a personal ventilation device 38 is provided, comprising a fan 39 and two power supplies 40 with an associated control electronics 41 and not shown controls and a housing 42.
  • the specified dimensions are merely exemplary nature and ultimately depend on the size of the components used inside the housing, so ultimately on the size of the fan and the size of the power supplies. It is preferred to keep the housing as small as possible, of course, always make sure that the fan is designed sufficiently powerful.
  • the housing itself is expediently made of plastic, so that it is as light as possible and the total weight of the person ventilation device is as low as possible. A total weight between 90 - 14O g is readily feasible.
  • an adjusting device can be integrated in the housing, for example a closing flap or a closing slide, as shown by way of example in the person ventilating device 28 according to FIG. 6.
  • the slider 43 shown here in dashed lines can be pushed in front of the air intake opening 36, for example via an externally actuable sliding element, so that the intake cross section is reduced, and therefore the amount of air sucked in can also be adjusted.
  • a mechanically or electrically adjustable device for changing the flow characteristic of the blown-out air which is not shown in further detail, can be provided, via which, for example, a substantially point-shaped Ausblas characterizing can be changed into an expanded, flat Ausblas characterizing.
  • a means usable therefor e.g. an adjustable perforated plate, which is flown, be provided, depending on the position, the flow is varied to the or the exhaust openings.
  • the user interface is designed so that it can be felt and operated by the overlying clothing.
  • the housing or the fastening means prevents the housing from rotating about the horizontal, ie that the collar is made relatively rigid and does not twist in itself.
  • an unintentional rotation of the housing with the result that the actuating elements facing towards the body and consequently are not directly operable and rather the housing must first be turned around, can be prevented.
  • the collar or generally the fastening means is rotatably mounted on the housing pin, it is expedient to avoid the need for operating turning of the housing when the operating elements are arranged laterally so that they are always operable regardless of the position of the housing.
  • FIG. 10 shows a schematic diagram of a further personal ventilation device 44 according to the invention, wherein only the housing 45 is shown here.
  • a plurality of air inlet openings 46 are provided here, which are arranged distributed around the lower housing area in FIG. They are located both on the front side 47 and in the region of the cylindrical housing portion 48 of the housing 45. Air is sucked in through all these openings via the fan not shown in more detail, as shown by the arrows.
  • a plurality of distributed air outlet openings 49 are provided, which are provided distributed both on the end face 50 and the cylindrical housing portion 51.
  • the distributed arrangement of the air inlet openings 46 which, like the air outlet openings 49, are designed essentially as circular openings, prevents all the air inlet openings 46 from being covered by a sucked-on item of clothing, and consequently the fan can no longer suck in air. For even if the air inlet openings 46 located on the front side 47 are covered, there are still sufficient uncovered ventilation inlet openings 46 in the region of the cylindrical housing section 48, via which a sufficient amount of air can be sucked.
  • FIG. 11 shows a further person ventilation device 52 according to the invention, in which only the housing 53 is also shown.
  • FIG. 12 shows, in the form of a schematic diagram, the possibility of coupling a personal ventilation device 60 according to the invention - which may be any of the embodiments described above, but preferably one with a cylindrical housing - to an air guiding element 61.
  • the air guide 61 is here as hose 62 in conjunction with an air conditioning garment 63, here in the form of a vest, which carries the person under the normal clothing (for example, a protective clothing) executed.
  • a connecting means 65 here in the form of a coupling ring 66, is provided on the housing 64, which is screwed via an internal thread 67 onto an external thread 68 of the connecting hose 62, via which a tight coupling is achieved.
  • the air sucked in via the air inlet openings 69 is conveyed directly into the hose via the air outlet openings 70 and from there to the garment 63, where the air is distributed via a channel system or an air-permeable intermediate layer and through a multiplicity of air discharge openings 71 to the body is delivered.
  • connection means 65 in the form of the coupling ring 66 is merely exemplary in nature. Of course, any other type of connection such. B. plug-latch connection or the like can be used. It is also possible to couple the personal ventilation device directly to the garment 63, without the interposition of a connecting hose.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Professional, Industrial, Or Sporting Protective Garments (AREA)

Abstract

Personenbelüftungseinrichtung, umfassend ein Gehäuse mit einem integrierten Lüfter und einer Energieversorgung nebst Steuerungselektronik, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Gehäuse (3, 10, 21, 29, 42) ein Befestigungsmittel (4, 12, 26) zum Haltern der Einrichtung (2, 9, 20, 28, 38) unmittelbar an der Person (1) oder einem von der Person (1) getragenen Kleidungsstücks vorgesehen ist, und dass das Gehäuse (3, 10, 21, 29, 42) zur Anordnung unterhalb des oder eines von der Person (1) getragenen Kleidungsstücks (5, 8) kleinformatig dimensioniert ist.

Description

Personenbelüftungseinrichtung
Die Erfindung betrifft eine Personenbelüftungseinrichtung, umfassend ein Gehäuse mit einem integrierten Lüfter und einer Energieversorgung nebst Steuerungs- elektronik.
Bei körperlicher Betätigung, sei es beim Sport, in der Freizeit oder während der Arbeit, wie auch im Sommer oder allgemein in heißer oder wärmerer Umgebung, neigt der menschliche Körper naturgemäß zum Schwitzen. Um das allgemeine körperliche Wohlbefinden zu verbessern, hierüber letztlich aber auch die eigene Leistungsfähigkeit, ist eine Belüftung bzw. Kühlung wünschenswert. Hierzu besteht die Möglichkeit, sich beispielsweise in der Nähe eines Ventilators oder eines sonstigen Gebläses aufzuhalten, um sich über die anströmende Luft Kühlung zu verschaffen. Bekannt ist auch der Einsatz von tragbaren Personenbelüftungsein- richtungen, die über integrierte Kühlelemente wie beispielsweise Latentwärmespeicher verfügen, über die kalte Luft erzeugt und der Person zugeführt werden kann. Diese bekannten Gerätschaften sind entweder von Haus aus stationär wie im Falle von größeren Ventilatoren oder Klimaanlagen, oder aber sehr groß dimensioniert, mithin also zum Teil unhandlich und nicht geeignet, ohne Behinde- rung oder ohne deutlich sichtbar zu sein von der Person getragen zu werden.
Der Erfindung liegt damit das Problem zugrunde, eine einfach konzipierte Personenbelüftungseinrichtung anzugeben, über die sich eine Person ohne weiteres die gewünschte Kühlung oder Belüftung verschaffen kann, und die weitgehend un- sichtbar getragen werden kann, so dass sie an beliebigen Orten und in beliebigen Situationen eingesetzt werden kann.
Zur Lösung dieses Problems ist bei einer Personenbelüftungseinrichtung der eingangs genannten Art erfindungsgemäß vorgesehen, dass an dem Gehäuse ein Befestigungsmittel zum Haltern der Einrichtung unmittelbar an der Person oder einem von der Person getragenen Kleidungsstück vorgesehen ist, und dass das Gehäuse zur Anordnung unterhalb des oder eines von der Person getragenen Kleidungsstücks kleinformatig dimensioniert ist. Die erfindungsgemäße Personenbelüftungseinrichtung zeichnet sich zum einen durch ein einfach konzipiertes Befestigungsmittel aus, beispielsweise in Form eines Halsbandes oder einer oder mehrerer Klemm- oder Clipelemente zur Anord- nung oder Befestigung an einem Kleidungsstück wie einem Hemd oder einer Bluse oder dergleichen, über welches Befestigungsmittel sie ohne weiteres umgehängt oder angehängt werden kann. Weiterhin ist das Gehäuse so klein wie möglich dimensioniert, so dass es ohne weiteres unter der Kleidung getragen werden kann, ohne aufzutragen, mithin also sichtbar zu sein, und ohne eine allzu große Last für den Träger darzustellen. In dem Gehäuse befindet sich lediglich der Lüfter wie auch die Energieversorgung nebst der zugeordneten Steuerungselektronik, jedoch keine weiteren raumeinnehmenden Komponenten wie beispielsweise Latentwärmespeicher oder andere Kältespeicher. Dies lässt es zu, zum einen kleine, von der Größe her optimierte Komponenten zu verwenden, zum anderen daraus resultierend auch das Gehäuse extrem klein zu halten, so dass es von der Person ohne weiteres unter dem Hemd oder der Bluse getragen werden kann. Über den Lüfter wird Luft von außen angesaugt und wieder ausgeblasen, also unter die Kleidung geführt, so dass eine angenehme Belüftung, verbunden mit einer Kühlung, ohne weiteres erreicht werden kann. Das Wohlbefinden und die Leistungsfä- higkeit des Trägers kann ohne weiteres verbessert bzw. gesteigert werden. Die Kleinformatigkeit des Gehäuses lässt ohne weiteres den Einsatz an beliebigen Orten und zu beliebigen Situationen zu, ohne dass für den Träger oder seine Umgebung Nachteile entstehen.
Um das Gehäuse möglichst unauffällig unter der Bekleidung anordnen zu können, ist dieses - querschnittlich gesehen - im Wesentlichen rechteckig und flach ausgebildet. Das Gehäuse ist also sehr flach, demgegenüber aber in der Breite etwas größer bemessen und bildet eine Art "Päd". Dabei kann das Gehäuse aus einem Kunststoff, der eine gewisse Weichheit oder Flexibilität zumindest an der Seite, die zum Körper aufliegt, aufweist, sein, so dass sich das Gehäuse bzw. diese Gehäuseseite der Körperform etwas anpassen kann. Auch bei einem solchen "anschmiegsamen" Gehäuse ist es selbstverständlich ohne weiteres möglich, die wenigen Komponenten lagestabil im Innern anzuordnen. Bei einer solchen Anord- nung ist die Energieversorgung nebst der Steuerungselektronik zumindest abschnittsweise seitlich neben dem Lüfter positioniert, wobei je nach Ausgestaltung auch separate Energieversorgungen in Form entsprechender Akkumulatoren oder Batterien an beiden Seiten oder an einer gemeinsamen Seite des Lüfters ange- ordnet sein können, je nach Ausgestaltung.
Eine Alternative zu einem im Wesentlichen flachen, rechteckigen Gehäuse stellt ein längliches, vorzugsweise zylindrisches Gehäuse dar, das querschnittlich gesehen rund oder auch eckig sein kann. Bei dieser Ausgestaltung ist es zweckmäßig, wenn die Energieversorgung, gegebenenfalls nebst Steuerungseinrichtung, im Totluftraum des als Axiallüfter ausgebildeten Lüfters angeordnet ist, also in Verlängerung der Lüfternabe, wo primär keine oder nur eine geringe Luftströmung gegeben ist. Die ausgeblasene Luft strömt folglich an der Energieversorgung seitlich vorbei zu dem oder den Luftauslässen. Alternativ oder zusätzlich ist es dabei auch denkbar, eine dem Lüfter in Ausblasrichtung nachgeschaltete Luftleiteinrichtung beispielsweise in Form eines zur Nabe spitz zulaufenden Kegels vorzusehen, der die Energieversorgung, gegebenenfalls nebst Steuerungseinrichtung, nachgeschaltet ist. Hierdurch wird erreicht, dass die vom Lüfter abgegebene Luft in jedem Fall strömungstechnisch günstig um die Energieversorgung, gegebenenfalls nebst Steuerungseinrichtung, geführt wird.
Das Gehäuse verfügt selbstverständlich zum einen über eine Lufteinlassöffnung, über die der Lüfter die Umgebungsluft ansaugt. Zum Ausblasen der Luft zum Träger hin ist am Gehäuse entweder eine einzelne Luftausblasöffnung zum gerichte- ten Ausblasen vorgesehen, die beispielsweise bei einem zylindrischen Gehäuse, also einem Gehäuse in Stabform, in Verlängerung der Gehäuselängsachse angeordnet ist. Alternativ ist es natürlich auch denkbar, am Gehäuse mehrere verteilt angeordnete Luftausblasöffnungen zum flächigen Ausblasen vorzusehen, das heißt, hier wird die Luft zu mehreren Seiten hin verteilt ausgeblasen, so dass ein flächenmäßig größerer Körperabschnitt angeblasen werden kann.
Bevorzugt sind auch mehrere Lufteinlassöffnungen, über die die Luft angesaugt wird, vorgesehen, diese sind vorteilhaft verteilt angeordnet, derart, dass vermie- den wird, dass alle Öffnungen über ein angesaugtes Kleidungsstück abgedeckt werden können. Die Öffnungen sind also nicht nur an einer Stirnseite, also im wesentlichen in einer Ebene angeordnet, sondern auch an den Seiten des Gehäuses. Hierdurch ist sichergestellt, dass selbst bei einer Abdeckung der an der Stirn- seite befindlichen Lufteinlassöffnungen noch weitere nicht abgedeckte Öffnungen vorhanden sind, über die ausreichend Luft angesaugt werden kann. Dabei können die Lufteinlassöffnungen wie auch die Luftauslassöffnungen eine beliebige Form, z.B. in Form kreisförmiger Durchbrechungen oder als Schlitze, ausgeführt sein.
Weiterhin kann vorgesehen sein, dass die Ansaug- und Ausblasrichtung des Lüfters benutzerseitig veränderbar ist, das heißt, der Benutzer kann je nach Wunsch die Richtung der Belüftung variieren. Dies kann zum einen über die Steuerungselektronik erfolgen, über die durch entsprechende Anweisung des Benutzers die Drehrichtung des Lüfters umkehrbar ist. Das heißt, der Lüfter saugt im einen Be- triebsmodus von der einen Seite her an und bläst zur anderen aus, im anderen umschaltbaren Modus ist die Ansaug- und Ausblasrichtung genau umgekehrt. Im Falle der Umschaltbarkeit der Ansaug- und Ausblasrichtung sind zweckmäßigerweise sowohl mehrere Lufteinlassöffnungen (die bei einer Umschaltung dann als Luftausblasöffnungen fungieren) als auch mehrere Luftausblasöffnungen (die bei einer Umschaltung als Lufteinlassöffnungen fungieren) vorgesehen, die verteilt angeordnet sind, derart, dass sie jeweils nicht in einer Ebene liegen, sondern um den Gehäusekorpus verteilt sind, so dass eine Abdeckung durch ein Kleidungsstück egal bei welcher eingestellten Luftführungsrichtung vermieden wird.
Alternativ zur Veränderung der Ausblasrichtung über die Steuerungselektronik ist es auch denkbar, eine quasi mechanische Veränderbarkeit vorzusehen, indem das Gehäuse drehbar mit dem Befestigungsmittel verbunden ist. Das heißt, das Gehäuse ist beispielsweise mit dem Halsband drehbar verbunden, das Halsband ist an entsprechende gehäuseseitigen Befestigungszapfen oder dergleichen dreh- bar aufgenommen. Je nach Wunsch kann der Benutzer das Gehäuse, beispielsweise das Gehäuse in Stabform in der einen oder in der anderen, um 180° gedrehten Richtung positionieren. Hier wird also das Gehäuse im Ganzen gedreht. Weiterhin kann vorgesehen sein, dass die Ausblasluftmenge benutzerseitig veränderbar ist, was über ein entsprechendes Einstellmittel über die Steuerelektronik, die die Drehzahl des Lüfters variiert, erfolgen kann. Alternativ ist es auch denkbar, ein Verstellelement, das der Bediener beispielsweise manuell über einen Dreh- knöpf, einen Schieber oder dergleichen oder aber auch über die Steuerelektronik gesteuert bedienen kann, vorzusehen, über das der Ansaug- oder der Ausblasöff- nungsquerschnitt des Gehäuses veränderbar ist. Hier wird - wenngleich möglicherweise elektronisch gestellt - mechanisch eine Luftmengenregelung vorgenommen.
Zweckmäßig ist ferner, wenn eine mechanisch oder elektrisch verstellbare Einrichtung zum Verändern der Strömungs- oder Ausblascharakteristik der ausgeblasenen Luft vorgesehen ist, über welche Einrichtung die z.B. punkt- oder strahlförmig ausgeblasene Luft „ausgeweitet" und flächig oder verteilt ausgeblasen werden kann. Der Bediener kann so einstellen, ob er z.B. nur über einen oder mehrere relativ scharfe Luftstrahlen angeströmt werden möchte, oder ob er eine weichere, flächige und verteilte Luftzufuhr wünscht.
Weiterhin ist es denkbar, an dem Gehäuse Zusatzfunktionen vorzusehen, wie bei- spielsweise eine Möglichkeit zur Odorierung, in dem beispielsweise in den Ausblasweg Duftelemente in Form von Duftpads oder dergleichen eingesetzt werden können, die der Ausblasluft eine angenehme Duftnote verleihen. Auch besteht die Möglichkeit, einen Staubfilter am Luftein- und/oder -auslass vorzusehen, wie auch eine Erfassungseinrichtung für die Lufttemperatur, die Luftfeuchte oder den Luft- druck sowie eine zugeordnete Anzeigeneinrichtung vorgesehen sein kann, wobei die hierfür vorzusehende elektronischen Erfassungselemente in der Regel äußerst klein dimensioniert sind, so dass sie ohne weiteres in das Gehäuse integriert werden können, ohne dass hierfür ein gesonderter Raum vorzusehen ist. Auch eine Uhr oder dergleichen kann in die Gehäusewand integriert sein, um dem Träger das Ablesen der Uhrzeit zu ermöglichen.
Schließlich kann auch am Gehäuse ein erstes oder an einer gegenüberliegenden Seite ein zweites Anschlussmittel zum Verbinden des Gehäuses mit einem die Ausblasluft zu externen Luftabgabeöffnungen führenden Luftleitelement, insbesondere in Form eines mehrere verteilt angeordnete Luftabgabeöffnungen aufweisenden Kleidungsstück vorgesehen sein. Dies ermöglicht es, die Personenbelüftungseinrichtung z.B. mit einem Klima-Kleidungsstück, z.B. einer Klimaweste zu koppeln. Die angesaugte Luft wird dann nicht mehr direkt von der Personenbelüftungseinrichtung zum Körper hin ausgeblasen, sondern dem Luftleitelement, z.B. in Form der Weste, zugeführt, wo die Luft z.B. überein Kanalsystem oder eine luftdurchlässige gewirkte Schicht o.dgl. zu einer Vielzahl von verteilt angeordneten Auslassöffnungen verteilt wird, über die sie dann großflächig oder punktuell zum Körper hin abgegeben wird. Als Anschlussmittel ist z.B. eine Steck-Rast-Kupplung oder eine Schraubkupplung z.B. mit einem Überwurfring o.dgl. verwendbar. Das Anschlussmittel sollte derart ausgeführt und angeordnet sein, dass alle Luftausblasöffnungen mit dem Verbinden mit dem Luftleitelement gekoppelt sind, also nur noch zu diesem hin Ausblasen. Gleichwohl besteht die Möglichkeit, einige Luft- ausblasöffnungen nicht mit dem Luftleitelement zu koppeln, so dass diese nach wie vor eine geringe Luftmenge direkt zum Körper hin ausblasen. Dabei kann die Kopplung direkt z.B. mit der Klimaweste erfolgen, oder durch indirekt über einen zwischengeschalteten Verbindungsschlauch.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den im folgenden beschriebenen Ausführungsbeispielen sowie anhand der Zeichnungen. Dabei zeigen:
Fig. 1 ein Darstellung einer Person mit einer umgehängten Personenbelüf- tungseinrichtung,
Fig. 2 eine Personenbelüftungseinrichtung einer ersten Ausführungsform in einer Seitenansicht,
Fig. 3 eine Stirnansicht der Personenbelüftungseinrichtung aus Fig. 2,
Fig. 4 eine weitere erfindungsgemäße Personenbelüftungseinrichtung, Fig. 5 eine Stirnansicht der Belüftungseinrichtung aus Fig. 4,
Fig. 6 eine Aufsicht auf eine weitere erfindungsgemäße Personenbelüftungseinrichtung,
Fig. 7 eine Stirnansicht der Personenbelüftungseinrichtung aus Fig. 6,
Fig. 8 eine weitere erfindungsgemäße Personenbelüftungseinrichtung,
Fig. 9 eine Stirnansicht der Einrichtung aus Fig. 8,
Fig. 10 eine Perspektivdarstellung einer weiteren erfindungsgemäßen Personenbelüftungseinrichtung ähnlich der aus den Fig. 2 bis 4 mit mehreren perforationsartigen Lufteinlass- und Luftausblasöffnungen,
Fig. 11 eine Perspektivdarstellung einer weiteren erfindungsgemäßen Personenbelüftungseinrichtung ähnlich der aus den Fig. 2 bis 4 mit mehreren schlitzförmigen Lufteinlass- und Luftausblasöffnungen, und
Fig. 12 eine Prinzipdarstellung der Kopplung einer erfindungsgemäßen Per- sonenbelüftungseinrichtung mit einem weiterführenden Luftleitelement.
Fig. 1 zeigt eine Person 1 , die eine erfindungsgemäße Personenbelüftungseinrich- tung 2 trägt. Diese besteht aus einem Gehäuse 3, an dem bevorzugt lösbar ein Halsband 4 angeordnet ist, das die Person um den Hals gehängt hat. Das Gehäuse 3 ist sehr klein dimensioniert und enthält nur die zentralen, der Luftzirkulation dienenden Komponenten, worauf nachfolgend noch eingegangen wird. Infolge seiner kleinen Dimensionierung kann das Gehäuse 3 ohne weiteres unter ein Kleidungsstück, hier einen Pullover 5, gesetzt werden, ohne nach außen aufzutragen. Über den im Inneren integrierten, nachfolgend noch beschriebenen Lüfter wird, wie durch den Pfeil 6 dargestellt, Umgebungsluft angesaugt und, wie durch die Pfeile 7 gezeigt, unter den Pullover 5 wieder ausgeblasen. Die Person in Fig. 1 trägt unter dem Pullover 5 ein T-Shirt 8, das heißt, die ausgeblasene Luft zirkuliert folglich zwischen dem T-Shirt 8 und dem Pullover 5, wodurch sich die Person 1 eine angenehme Belüftung bzw. Kühlung verschaffen kann. Selbstverständlich wäre es auch denkbar, das Gehäuse 3 unmittelbar unter dem T-Shirt 8 anzuord- nen, sich mithin also direkt an der Haut anblasen zu lassen.
Figuren 2 und 3 zeigen in Form einer Prinzipskizze eine erfindungsgemäße Personenbelüftungseinrichtung 9, bestehend aus einem Gehäuse 10, das, siehe Fig. 2, eine zylindrische, stabartige Form besitzt. Am Gehäuse 10 sind hier im Wesent- liehen in der Gehäusemitte zwei seitliche Befestigungszapfen 11 vorgesehen, an denen ein Halsband 12 angeordnet ist. Am Halsband 12 sind beispielsweise geeignete Ösen vorgesehen, die auf die Zapfen 11 aufgeschnappt werden können, und die es ermöglichen, dass das Gehäuse 10 um die von den Zapfen 11 gebildete Drehachse bezüglich des Halsbands 12 verdreht werden kann.
Im Inneren des Gehäuses 10 ist zum einen ein Lüfter 13 angeordnet, bei dem es sich im gezeigten Beispiel um einen Axiallüfter handelt. Dieser saugt über eine Ansaugöffnung 14 im Gehäuse Umgebungsluft an und bläst sie wie durch die Pfeile 15 dargestellt zunächst in das Gehäuseinnere aus. Im Gehäuseinneren sind eine Vielzahl von Luftausblasöffnungen 16 vorgesehen, wie durch die entsprechenden Pfeile dargestellt ist. Aus diesen Luftausblasöffnungen tritt die Luft, wie durch die Pfeile ebenfalls symbolisiert ist, aus. Die Luftausblasöffnungen sind, siehe Fig. 3, um den Umfang des Gehäuses 10 verteilt angeordnet, primär im Bereich zweier einander gegenüberliegender Abschnitte. Dies deshalb, als das Ge- häuse mit einer Seite am Träger anliegt und auf der anderen Seite entsprechende Bedienelemente angeordnet sind, auf die noch eingegangen wird.
In Verlängerung der nicht näher gezeigten Lüfterachse - und damit im Totluftraum - ist im Gehäuseinneren eine Energieversorgung 17 nebst Steuerungselektronik 18 vorgesehen. Bei der Energieversorgung handelt es sich beispielsweise um ein oder mehrere Akkumulatoren oder Batterien, über die der Lüfter 13 betrieben wird. Mit der Energieversorgung 17 bzw. der Steuerungselektronik 18 gekoppelt sind zwei Bedienelemente 19, die - siehe Fig. 3 - an einer Gehäuseseite aus dem Ge- häuse 10 herausragen und vom Bediener betätigt werden können. Hierbei handelt es sich beispielsweise um einen Ein/Aus-Schalter sowie um einen Schalter, über den beispielsweise die Lüfterdrehzahl zwischen einer ersten Stufe mit hoher Drehzahl und einer zweiten Stufe mit niedrigerer Drehzahl geschalten werden kann. Denkbar ist auch ein weiterer Schalter, über den die Drehrichtung des Lüfters umgeschalten werden kann etc. Alternativ kann die Steuerungselektronik auch direkt an der Gehäuseinnenwand angeordnet und mit der Energieversorgung verbunden sein.
Weitere Komponenten sind im Gehäuse 10 nicht vorhanden.
Figuren 4 und 5 zeigen eine Personenbelüftungseinrichtung 20, ebenfalls aufweisend ein Gehäuse 21 sowie einen Lüfter 22 und bei dieser Ausführungsform zwei Akkumulatoren 23 mit einer gemeinsamen Steuerelektronik 24. Die ebenfalls vor- gesehenen Bedienelemente sind hier nicht näher gezeigt. Bei dieser Ausführungsform sind die beiden Energieversorgungen 23 ebenfalls möglichst achsmittig axial zum Lüfter 22 angeordnet. Um den hierdurch gegebenen Luftwiderstand zu verringern, ist eine Luftleiteinrichtung 25 zugeordnet, über die sichergestellt wird, dass die vom Lüfter 22, auch hier einem Axiallüfter, ausgeblasene Luft strömungs- technisch günstig um die Energieversorgung 23 herumgeführt wird.
Bei dieser Ausführungsform ist als Befestigungseinrichtung wie exemplarisch dargestellt jeweils ein Klemm- oder Clipelement 26, das an je einem Bandabschnitt 27 angeordnet ist, vorgesehen. Hierbei handelt es sich beispielsweise um einfa- che Metallklammern, über die die Einrichtung 20 am Hemdkragen oder dergleichen befestigt werden kann.
Der Durchmesser des Gehäuses 10 bzw. 21 kann beispielsweise 40 mm betragen, während die Länge des Gehäuses 10 bzw. 21 beispielsweise 100 mm betra- gen kann. Hierbei handelt es sich lediglich um beispielhafte Angaben, generell ist angestrebt, das Gehäuse so klein wie möglich zu halten, mithin also die integrierten Bauteile so klein wie möglich auszuführen. Figuren 6 und 7 zeigen eine weitere erfindungsgemäße Personenbelüftungseinrichtung 28. Auch diese weist ein Gehäuse 29 auf, das in der Aufsicht wie in Querschnitt im Wesentlichen rechteckig ausgeführt ist. Es ist also im Vergleich zu den beiden stabförmigen Gehäuseführungsformen ein flaches Gehäuse vorgese- hen, in dem zum einen ein Lüfter 30, zum anderen zwei Energieversorgungen 31 , die seitlich neben dem Lüfter, beispielsweise einem Axiallüfter, angeordnet sind. Auch hier ist eine Steuerelektronik 32 vorgesehen, die mit entsprechenden Bedienelementen 33, 34, die an der Gehäuseoberseite heraustreten, gekoppelt ist, und über die die Drehzahl, Drehrichtung oder dergleichen gesteuert werden kann. Auch hier saugt der Lüfter 30 über eine Ansaugöffnung 36 Luft an und bläst diese aus mehreren gehäuseseitigen Auslassöffnungen 37 aus, die auch hier relativ großflächig verteilt sein können.
Die Abmessung eines solchen Gehäuses kann beispielsweise Höhe x Breite x Tiefe = 75 x 75 x 40 mm betragen, das heißt, die langen Seitenkanten gemäß Aufsicht in Fig. 6 sind beispielsweise 7,5 cm lang, während das Gehäuse eine Gesamttiefe von nur 4 cm aufweist.
Eine ähnlich klein dimensionierte Ausführungsform zeigen die Figuren 8 und 9. Auch dort ist eine Personenbelüftungseinrichtung 38 vorgesehen, umfassend einen Lüfter 39 sowie zwei Energieversorgungen 40 mit einer zugeordneten Steuerelektronik 41 und nicht näher gezeigten Bedienelementen sowie einem Gehäuse 42. Hier sind - anders als bei der Ausführungsform nach Fig. 6, wo beide Energieversorgungen 31 neben dem Lüfter 30 angeordnet sind - die beiden Energiever- sorgungen 40 an einer gemeinsamen Seite neben dem Lüfter 39 positioniert. Ein solches Gehäuse weist beispielsweise eine Abmessung von Höhe x Breite x Tiefe = 75 x 60 x 40 mm auf.
Die angegebenen Bemaßungen sind lediglich exemplarischer Natur und hängen letztlich von der Größe der verwendeten Bauteile im Inneren des Gehäuses, also letztlich von der Lüftergröße sowie der Größe der Energieversorgungen ab. Bevorzugt ist, das Gehäuse so klein wie möglich zu halten, wobei natürlich stets darauf zu achten ist, dass der Lüfter hinreichend leistungsfähig ausgelegt wird. Das Gehäuse selbst ist zweckmäßigerweise aus Kunststoff, damit es möglichst leicht ist und das Gesamtgewicht der Personenbelüftungseinrichtung möglichst gering ist. Ein Gesamtgewicht zwischen 90 - 14O g ist ohne weiteres realisierbar.
Abschließend ist noch festzustellen, dass im Gehäuse eine Verstelleinrichtung integriert sein kann, beispielsweise eine Verschlussklappe oder ein Verschlussschieber, wie er exemplarisch bei der Personenbelüftungseinrichtung 28 nach Fig. 6 dargestellt ist. Der hier gestrichelt gezeigte Schieber 43 kann beispielsweise ü- ber ein von außen betätigbares Schiebeelement vor die Luftansaugöffnung 36 geschoben werden, so dass der Ansaugquerschnitt verringert wird, mithin also auch die Menge der angesaugten Luft eingestellt werden kann.
Weiterhin kann eine nicht näher gezeigte mechanisch oder elektrisch verstellbare Einrichtung zum Verändern der Strömungscharakteristik der ausgeblasenen Luft vorgesehen sein, über die z.B. eine im Wesentlichen punktförmige Ausblascharakteristik in eine aufgeweitete, flächige Ausblascharakteristik geändert werden kann. Als eine hierfür verwendbare Einrichtung kann z.B. ein verstellbares Lochblech, das angeströmt wird, vorgesehen sein, wobei je nach Stellung die Strömung zu der oder den Ausblasöffnungen variiert wird.
Die Bedienoberfläche ist so gestaltet, dass sie durch die darüber liegende Bekleidung erfühlbar und betätigbar ist. Hierzu ist es sinnvoll, dass durch das Halsband bzw. das Befestigungsmittel ein Verdrehen des Gehäuses um die Horizontale ver- hindert wird, d.h. dass das Halsband relativ starr ausgeführt ist und sich nicht in sich verdreht. Hierdurch kann ein unbeabsichtigtes Verdrehen des Gehäuses mit der Folge, dass die Betätigungselemente zum Körper hin weisen und folglich nicht unmittelbar bedienbar sind und vielmehr das Gehäuse erst wieder herumgedreht werden muss, verhindert werden. Bei Ausführungsformen wie in den Figuren be- schrieben, bei der das Halsband oder allgemein das Befestigungsmittel drehbar an den Gehäusezapfen angeordnet ist, ist es zur Vermeidung des zum Bedienen erforderlichen Umdrehens des Gehäuses zweckmäßig, wenn die Bedienelemente seitlich angeordnet sind, so dass sie unabhängig von der Stellung des Gehäuses stets betätigbar sind.
Fig. 10 zeigt eine Prinzipdarstellung einer weiteren erfindungsgemäßen Perso- nenbelüftungseinrichtung 44, wobei hier nur das Gehäuse 45 gezeigt ist. Ersichtlich sind hier eine Vielzahl von Lufteinlassöffnungen 46 vorgesehen, die verteilt um den in Fig. 10 unteren Gehäusebereich angeordnet sind. Sie befinden sich sowohl an der Stirnseite 47 als auch im Bereich des zylinderförmigen Gehäuseabschnitts 48 des Gehäuses 45. Über all diese Öffnungen wird über den nicht näher gezeig- ten Lüfter Luft angesaugt, wie über die Pfeile dargestellt ist.
In entsprechender Weise sind auch eine Vielzahl von verteilt angeordneten Luftausblasöffnungen 49 vorgesehen, die sowohl an der Stirnseite 50 als auch dem zylindrischen Gehäuseabschnitt 51 verteilt vorgesehen sind.
Die verteilte Anordnung der Lufteinlassöffnungen 46, die wie die Luftauslassöffnungen 49 im Wesentlichen als kreisförmige Durchbrechungen ausgeführt sind, verhindert, dass sämtliche Lufteinlassöffnungen 46 von einem angesaugten Kleidungsstück abgedeckt werden können und mithin der Lüfter keine Luft mehr an- saugen kann. Denn selbst wenn die an der Stirnseite 47 befindlichen Lufteinlassöffnungen 46 abgedeckt werden, sind noch genügend nicht abgedeckte Lüfteinlassöffnungen 46 im Bereich des zylindrischen Gehäuseabschnitts 48 vorgesehen, über die eine hinreichende Luftmenge angesaugt werden kann.
Die entsprechende räumlich verteilte Anordnung der Luftauslassöffnungen 49 ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn die bereits beschriebene Umschaltbarkeit der Luftförderrichtung realisiert ist. Schaltet also der Anwender die Luftförderrichtung um, so wird die Luft über die vormals die Luftausblasöffnungen bildenden Öffnungen 49 (die dann als Lufteinlassöffnungen fungieren) angesaugt und über die vormals als Lufteinlassöffnungen fungierenden Öffnungen 46 (die dann als Luftausblasöffnungen fungieren) abgegeben. Infolge der räumlich verteilten Anordnung der Öffnungen 49 wird auch beim Umschalten ein Abdecken aller Öffnungen über ein Kleidungsstück vermieden. Fig. 11 zeigt eine weitere erfindungsgemäße Personenbelüftungseinrichtung 52, bei der ebenfalls nur das Gehäuse 53 dargestellt ist. Auch dort sind mehrere Lufteinlassöffnungen 54 sowie am gegenüberliegenden Ende mehrere Luftauslassöff- nungen 55 vorgesehen. Alle sind jeweils schlitzförmig ausgeführt und erstrecken sich im gezeigten Beispiel sowohl über die jeweilige Stirnseite 56, 57 als auch ü- ber den jeweiligen zylindrischen Gehäuseabschnitt 58, 59. Auch bei einer solchen Ausgestaltung bzw. Führung der jeweiligen Öffnungen wird eine komplette Abdeckung bei gegebenenfalls eintretendem Ansaugen eines Kleidungsstücks unab- hängig auch von der Luftförderrichtung vermieden.
Fig. 12 zeigt schließlich in Form einer Prinzipdarstellung die Möglichkeit, eine erfindungsgemäße Personenbelüftungseinrichtung 60 - bei der es sich um eine beliebige der zuvor beschriebenen Ausgestaltungen, bevorzugt aber um eine mit einem zylindrischen Gehäuse, handeln kann - mit einem Luftleitelement 61 zu koppeln. Das Luftleitelement 61 ist hier als Schlauch 62 in Verbindung mit einem Klimatisierungs-Kleidungsstück 63, hier in Form einer Weste, die die Person unter der normalen Bekleidung (beispielsweise eine Schutzbekleidung) trägt, ausgeführt. Zur Verbindung ist am Gehäuse 64 ein Anschlussmittel 65, hier in Form ei- nes Überwurfrings 66, vorgesehen, der über ein Innengewinde 67 auf ein Außengewinde 68 des Verbindungsschlauchs 62 aufgeschraubt wird, worüber eine dichte Kopplung erreicht wird. Die über die Lufteinlassöffnungen 69 angesaugte Luft wird über die Luftausblasöffnungen 70 im gezeigten Beispiel unmittelbar in den Schlauch gefördert und von diesem zum Kleidungsstück 63 gegeben, wo die Luft über ein Kanalsystem oder eine luftdurchlässige Zwischenlage etc. verteilt und über eine Vielzahl von Luftabgabeöffnungen 71 zum Körper hin abgegeben wird.
Die Ausbildung des Anschlussmittels 65 in Form des Überwurfrings 66 ist lediglich exemplarischer Natur. Selbstverständlich kann jede andere Verbindungsart wie z. B. Steck-Rast-Verbindung oder dergleichen verwendet werden. Auch besteht die Möglichkeit, das Personenbelüftungsgerät unmittelbar mit dem Kleidungsstück 63 zu koppeln, ohne Zwischenschaltung eines Verbindungsschlauchs.

Claims

Patentansprüche
1. Personenbelüftungseinrichtung, umfassend ein Gehäuse mit einem integrierten Lüfter und einer Energieversorgung nebst Steuerungselektronik, da- durch gekennzeichnet, dass an dem Gehäuse (3, 10, 21 , 29, 42) ein Befestigungsmittel (4, 12, 26) zum Haltern der Einrichtung (2, 9, 20, 28, 38) unmittelbar an der Person (1) oder einem von der'Person (1) getragenen Kleidungsstücks vorgesehen ist, und dass das Gehäuse (3, 10, 21 , 29, 42) zur Anordnung unterhalb des oder eines von der Person (1) getragenen Klei- dungsstücks (5, 8) kleinformatig dimensioniert ist.
2. Personenbelüftungseinrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungsmittel ein Halsband (4, 12) oder ein oder mehrere Klemm- oder Clipelemente (26) sind.
3. Personenbelüftungseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (28, 38) - querschnittlich gesehen - im Wesentlichen rechteckig ist und flach ausgebildet ist.
4. Personenbelüftungseinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Energieversorgung (31 , 40) nebst Steuerungselektronik (32, 41) zumindest abschnittsweise seitlich neben dem Lüfter (30, 39) liegt.
5. Personenbelüftungseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn- zeichnet, dass das Gehäuse (3, 10, 21) länglich, vorzugsweise zylindrisch ausgebildet ist.
6. Personenbelüftungseinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Energieversorgung (17) im Totluftraum des als Axiallüfter ausge- führten Lüfters (13) angeordnet ist.
7. Personenbelüftungseinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine dem Lüfter (22) in Ausblasrichtung nachgeschaltete Luftleitein- richtung (25), der die Energieversorgung (23) nebst Steuerungselektronik (24) nachgeschaltet ist, vorgesehen ist.
8. Personenbelüftungseinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Gehäuse (3, 10, 21 , 29, 42) eine Luftausblasöffnung zum gerichteten Ausblasen vorgesehen ist, oder dass am Gehäuse (3, 10, 21 , 29, 42) mehrere verteilt angeordnete Luftausblasöffnungen (16, 37) zum flächigen Ausblasen vorgesehen sind.
9. Personenbelüftungseinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Gehäuse mehrere räumlich verteilt angeordnete Luftansaugöffnungen vorgesehen sind.
10. Personenbelüftungseinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ansaug- und Ausblasrichtung des Lüfters (13, 22, 30, 39) benutzerseitig veränderbar ist.
11. Personenbelüftungseinrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass über die Steuerungselektronik (18, 24, 32, 41) die Drehrichtung des Lüfters (13, 22, 30, 39) umkehrbar ist, oder dass das Gehäuse (3, 10,
21 , 29, 42) drehbar mit dem Befestigungsmittel verbunden ist.
12. Personenbelüftungseinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausblasluftmenge benutzerseitig verän- derbar ist.
13. Personenbelüftungseinrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehzahl des Lüfters (13, 22, 30, 39) über die Steuerungselektronik (18, 24, 32, 41) variierbar ist, oder dass ein Verstellelement (43), über das der Ansaug- oder der Ausblasöffnungsquerschnitt des Gehäuses veränderbar ist, vorgesehen ist.
14. Personenbelüftungseinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine mechanisch oder elektrisch verstellbare Einrichtung zum Verändern der Strömungs- oder Ausblascharakteristik der ausgeblasenen Luft vorgesehen ist.
15. Personenbelüftungseinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Gehäuse ein oder an einer gegenüberliegenden Seite ein weiteres Anschlussmittel zum Verbinden des Gehäuses mit einem die Ausblasluft zu externen Luftabgabeöffnungen führenden Luft- leitelement, insbesondere in Form eines mehrere verteilt angeordnete Luftabgabeöffnungen aufweisenden Kleidungsstück vorgesehen sind.
PCT/EP2006/002112 2005-03-10 2006-03-08 Personenbelüftungseinrichtung WO2006094778A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510010951 DE102005010951B4 (de) 2005-03-10 2005-03-10 Personenbelüftungseinrichtung
DE102005010951.9 2005-03-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006094778A1 true WO2006094778A1 (de) 2006-09-14

Family

ID=36677217

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/002112 WO2006094778A1 (de) 2005-03-10 2006-03-08 Personenbelüftungseinrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102005010951B4 (de)
WO (1) WO2006094778A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7892306B2 (en) 2007-09-26 2011-02-22 Propulsive Wing, LLC Multi-use personal ventilation/filtration system
US8333816B2 (en) 2007-09-26 2012-12-18 Propulsive Wing Llc Multi-use personal ventilation/filtration system
JP2013036413A (ja) * 2011-08-09 2013-02-21 Sharp Corp 携帯型送風装置

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006060990B4 (de) 2006-12-20 2010-01-07 Entrak Energie- Und Antriebstechnik Gmbh & Co. Kg Kleidungsstück zur Personenklimatisierung
SE0702097L (sv) * 2007-09-13 2008-09-30 Hans Andersson Anordning för bildande av temporär luftridå vid frisörarbete
DE102009052864A1 (de) 2009-11-13 2011-05-26 Adnene Dipl.-Ing. Gharbi Kleidungsstück mit integrierten Fluidführungsräumen und automatischer Klimaregelung
EP2818204A1 (de) 2013-06-25 2014-12-31 Dräger Safety AG & Co. KGaA Kühlvorrichtung für Chemikalien-Schutzanzüge und/oder Kreislaufatemgeräte

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5564124A (en) * 1995-04-20 1996-10-15 Bio-Medical Devices, Inc Personal body ventilation system
JPH11182487A (ja) * 1997-12-18 1999-07-06 Daikin Ind Ltd 携帯型人体熱交換装置
US5970519A (en) * 1998-02-20 1999-10-26 Weber; Stanley Air cooling garment for medical personnel
US20020170309A1 (en) * 2000-04-03 2002-11-21 Ted Strauss Waist-mounted evaporative personal cooler
DE10240281A1 (de) * 2002-08-31 2004-03-18 Entrak Energie- Und Antriebstechnik Gmbh & Co. Kg Tragbares Klimatisierungsgerät, insbesondere Personenklimagerät
JP2004124828A (ja) * 2002-10-02 2004-04-22 Seft Dev Lab Co Ltd 帯状送風装置
US20040168459A1 (en) * 2000-06-21 2004-09-02 Ralf Blackstone Air cooling device

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6155782A (en) * 1999-02-01 2000-12-05 Hsu; Chin-Tien Portable fan
US6464468B2 (en) * 2000-12-29 2002-10-15 Kris Colburn Personal smoke repeller

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5564124A (en) * 1995-04-20 1996-10-15 Bio-Medical Devices, Inc Personal body ventilation system
JPH11182487A (ja) * 1997-12-18 1999-07-06 Daikin Ind Ltd 携帯型人体熱交換装置
US5970519A (en) * 1998-02-20 1999-10-26 Weber; Stanley Air cooling garment for medical personnel
US20020170309A1 (en) * 2000-04-03 2002-11-21 Ted Strauss Waist-mounted evaporative personal cooler
US20040168459A1 (en) * 2000-06-21 2004-09-02 Ralf Blackstone Air cooling device
DE10240281A1 (de) * 2002-08-31 2004-03-18 Entrak Energie- Und Antriebstechnik Gmbh & Co. Kg Tragbares Klimatisierungsgerät, insbesondere Personenklimagerät
JP2004124828A (ja) * 2002-10-02 2004-04-22 Seft Dev Lab Co Ltd 帯状送風装置

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 1999, no. 12 29 October 1999 (1999-10-29) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 2003, no. 12 5 December 2003 (2003-12-05) *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7892306B2 (en) 2007-09-26 2011-02-22 Propulsive Wing, LLC Multi-use personal ventilation/filtration system
US8333816B2 (en) 2007-09-26 2012-12-18 Propulsive Wing Llc Multi-use personal ventilation/filtration system
JP2013036413A (ja) * 2011-08-09 2013-02-21 Sharp Corp 携帯型送風装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005010951A1 (de) 2006-09-14
DE102005010951B4 (de) 2006-11-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006060990B4 (de) Kleidungsstück zur Personenklimatisierung
WO2006094778A1 (de) Personenbelüftungseinrichtung
DE69621322T2 (de) Bekleidung mit belüftungseinrichtung
EP1555489A2 (de) Kleidungsstück zur Personenklimatisierung
DE3017688A1 (de) Temperatureinstellbare wirbelrohranordnung
DE20301805U1 (de) Handbedeckung
DE19914769A1 (de) Luftzirkulationssystem in Verbindung mit einer Kühltheke und Verfahren zur Ventilation in einem/einer mit einer/mehreren Kühltruhe(n) ausgerüstete Raum oder Hallenraum oder einer Kühlabteilung eines Hallenraumes
EP2473074B1 (de) Bekleidungsstück mit belüftungsöffnungen
WO2016061603A1 (de) Tragbare vorrichtung zur kühlung
EP2934208B1 (de) Sportjacke mit vorrichtung zur wärmeregulierung
DE3531407A1 (de) Vorrichtung zum wenigstens teilweisen bedecken des menschlichen koerpers
DE102009030491A1 (de) Klimatisierungseinrichtung für einen klimatisierten Gegenstand in einem Fahrzeuginnenraum
DE10261359B4 (de) Kleidungsstück
EP2380534A1 (de) Kühlvorrichtung
DE29703999U1 (de) Kreuzstützbandage
DE102005038719A1 (de) Kühlanordnung für einen Arbeitsplatz-Tisch
DE102014222824B4 (de) Lüftungsgerät mit Wärmerückgewinnung
WO2006131105A1 (de) Jacke
DE202008004543U1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
DE9320062U1 (de) Aus einem Grundmodell und gegebenenfalls mit diesem lösbar verbundenen Zusätzen gebildeter, flexibler Gegenstand
EP1304531B1 (de) Luftauslass
DE19851142C2 (de) Belüftungseinrichtung
EP1371302B1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines temperierten Luftstroms
EP0881318B1 (de) Vorrichtung zur Finish-Behandlung
DE1915725A1 (de) Klimageraet

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: RU

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: RU

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 06723279

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 6723279

Country of ref document: EP