EP1371302B1 - Vorrichtung zur Erzeugung eines temperierten Luftstroms - Google Patents

Vorrichtung zur Erzeugung eines temperierten Luftstroms Download PDF

Info

Publication number
EP1371302B1
EP1371302B1 EP03012708A EP03012708A EP1371302B1 EP 1371302 B1 EP1371302 B1 EP 1371302B1 EP 03012708 A EP03012708 A EP 03012708A EP 03012708 A EP03012708 A EP 03012708A EP 1371302 B1 EP1371302 B1 EP 1371302B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
air flow
cold air
mixing chamber
heater
air duct
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP03012708A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1371302A1 (de
Inventor
Bernd Dr. Fränzel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Publication of EP1371302A1 publication Critical patent/EP1371302A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1371302B1 publication Critical patent/EP1371302B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H3/00Air heaters
    • F24H3/02Air heaters with forced circulation
    • F24H3/04Air heaters with forced circulation the air being in direct contact with the heating medium, e.g. electric heating element
    • F24H3/0405Air heaters with forced circulation the air being in direct contact with the heating medium, e.g. electric heating element using electric energy supply, e.g. the heating medium being a resistive element; Heating by direct contact, i.e. with resistive elements, electrodes and fins being bonded together without additional element in-between
    • F24H3/0423Air heaters with forced circulation the air being in direct contact with the heating medium, e.g. electric heating element using electric energy supply, e.g. the heating medium being a resistive element; Heating by direct contact, i.e. with resistive elements, electrodes and fins being bonded together without additional element in-between hand-held air guns
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D20/00Hair drying devices; Accessories therefor
    • A45D20/04Hot-air producers
    • A45D20/08Hot-air producers heated electrically
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K10/00Body-drying implements; Toilet paper; Holders therefor
    • A47K10/48Drying by means of hot air

Definitions

  • the invention relates to a device for generating a temperature-controlled air flow.
  • stepless temperature adjustment of an air flow is off of US 4,316,077.
  • the one to be heated Air flow has pivotally arranged heater.
  • the heating of the Air flow through the heater depends on the angle that the heater encloses with the flow direction of the air flow, so that the temperature of the air flow can be varied by pivoting the heater.
  • DE 15 32 897 A discloses a hair dryer. having a tool carrier for inserting a tool. On the tool carrier An air flow, consisting of a central air flow of high temperature and a the low-temperature air stream surrounding the central airflow.
  • DE 81 05 442 U1 discloses a hair dryer with an air outlet channel for warm air and an additional cold air nozzle.
  • the cold air nozzle gets air out of the upstream area supplied to the heating element, wherein the air supply line by means of a closing means can be interrupted.
  • DE 44 46 188 C1 discloses a hot air gun with a Main air duct, in which a heating element for generating a hot air flow is arranged is, and a secondary air duct for generating a cold air flow.
  • the flow cross section the secondary air duct is by means of an adjusting, for example a swiveling flap, changeable.
  • the secondary air duct branches upstream of the heating element from the main air duct and opens separately from the main air duct into the open air.
  • a hair dryer which has a hot air duct for guiding a with a heater arranged therein heated air flow and a cold air duct for guiding air to ambient temperature.
  • a heater Upstream a heater is a first flap for controlling the blower generated Air flow, which can be selectively introduced into the two air ducts arranged.
  • a second flap By means of a second flap, the air flow of the hot air duct can be deflected so be that it does not emanate to the user's head. This allows for cold air operation the residual heat of the heater are dissipated.
  • From DE 29 00 983 C2 is a hair dryer with an air outlet channel known in the longitudinal direction in a Warm air duct, which has an air heater, and a cold air duct is divided.
  • a guide flap formed closure element can optionally be the inlet opening the hot air duct or the cold air duct are closed, so that in one Blower chamber generated air flow either in the hot air duct or in the cold air duct is directed. This allows fast switching between a warm air flow and a cold air flow be switched.
  • DE 23 39 706 A discloses a hair dryer hood, in which the displaced by a fan air can be passed through a hot air duct, in a heating element is arranged, or by a short-circuit channel without heating element. With the aid of a shut-off element, openings in the warm air duct and in the short-circuit channel can be made more or less closed and thereby the air flows be influenced by the individual channels. The cold and the warm airflow can subsequently mixed.
  • the invention is based on the object, the generation of an air flow adjustable Allow temperature with the least possible effort.
  • the device according to the invention for producing a tempered air flow has a blower device for generating the air flow, a heater for heating of the air flow and a hot air duct for guiding the air flow.
  • a blower device for generating the air flow for heating of the air flow
  • a hot air duct for guiding the air flow.
  • the Warm air duct is formed downstream of the heater as a mixing chamber for mixing a cold air stream, which was not heated by the heater, with the heated by the heater air flow.
  • a metering device for Varying the cold air flow provided.
  • the metering device is a tubular closure element formed in the area of the mixing chamber inside or outside of the Side wall of the hot air duct is present and displaceable relative to the side wall or is rotatable. This has the advantage that only a very small installation space for the metering device to reserve.
  • the device according to the invention has the advantage that with simple means a steady temperature adjustment of the air flow is possible.
  • At least one air guide element for promoting the mixing the cold air flow and heated with the heater air flow be. This has the advantage that a relative to the temperature distribution relatively homogeneous Air flow is generated.
  • the cross section of the hot air duct widens in the flow direction seen increasingly towards the mixing chamber. This can be easy on And without mechanical moving parts, a negative pressure in the mixing chamber be generated, with the aid of cold air can be promoted in the mixing chamber.
  • a cold air duct for guiding the Provided cold air flow, which branches off from the hot air duct upstream of the heater and flows into the mixing chamber.
  • the cold air duct encloses the hot air duct in areas. This has the advantage that the hot air duct in the enclosed area is shielded to the outside and thus the temperature of the externally accessible components the device according to the invention can be kept relatively low.
  • a further variant of the device according to the invention is an inflow opening provided, through which the cold air flow from the environment flows into the mixing chamber.
  • This variant can be designed to be particularly compact and inexpensive because the cold air duct is eliminated.
  • the metering device can be designed as a pivotable flap whose angle of attack is variable relative to the flow direction of the cold air flow, so that the cold air flow depends on the angle of attack.
  • the metering device as a in the flow path the cold air flow pivotable or displaceable closure body formed be. In this embodiment, the cold air flow depends on how far the closure body immersed in the flow path.
  • the metering device as be formed two mutually rotatable discs or rotating body, the ever Have at least one passage, wherein the cold air flow of each set Overlap of the passages depends.
  • the metering device can also be formed as two mutually displaceable hollow body, of which at least one has a passage. With the other hollow body, the passage closed and so the cold air flow can be influenced.
  • the side wall the hot air duct in the preferred embodiment in the region of the mixing chamber at least one passage.
  • the device according to the invention In order to be able to cover the largest possible temperature range with the air flow, it may be advantageous to design the device according to the invention such that the Delivery rate of the blower device is gradually varied. Corresponding leaves can be achieved in that the heating power of the heater gradually variable is.
  • FIG. 1 shows a schematic diagram of the structure of a first variant of the invention Device for generating a temperature-controlled air flow.
  • the individual functional elements are each shown only symbolically.
  • the device has a warm air duct 1, which at one end through an inflow opening 2 and at its the other end an outflow opening 3 is limited.
  • Near the inlet opening 2 is located in the hot air duct 1, a fan 4 for generating an air flow, whose Flow behavior is indicated by arrows.
  • a Heating element 5 is arranged for heating the air flow. Between the blower 4 and the heating element 5 branches off a cold air duct 6 from the hot air duct 1 and opens upstream of the heating element 5 back into the hot air duct 1.
  • the hot air duct 1 as a Mixing chamber 8 is formed and has air guide elements 9 to promote mixing of hot air and cold air flow.
  • the blower 4 sucks in air from the environment via the inlet opening 2 and sets an air flow in the direction of discharge opening 3 in progress. Part of the airflow happens the heating element 5 and is heated. Another part of the airflow is in the Cold air duct 6 is guided around the heating element 5 and maintains its temperature essentially at.
  • the mixing chamber 8 the two partial air streams are brought together again, wherein the mixing is promoted by the air guide elements 9, so that sets a mixing temperature between the temperatures of the two Partial air flows is.
  • the mixing temperature can vary over the mixing ratio the hot air flow and the cold air flow are influenced, so that by varying the cold air flow by means of the metering device 7 ultimately the temperature of so generated air flow can be adjusted.
  • the way you want it tempered air flow finally passes through the outflow opening 3 of the hot air duct. 1 off and can be supplied to the desired application.
  • Figure 2 shows a schematic diagram of the structure of a second variant of the invention Contraption.
  • the device according to the invention has the warm air duct 1 with the inflow opening 2, the outflow opening 3, the blower 4 and the heating element 5.
  • a special feature the second variant is that downstream of the heating element 5 of the Cross-section of the hot air duct 1 to the mixing chamber 8 expands.
  • Another special feature is that the mixing chamber 8, in turn, the air guide elements. 9 are arranged, connected via the metering device 7 with a further inflow opening 10 is, through which air from the environment can flow.
  • the second variant differs in part considerably from the first variant.
  • the second variant also works with the help of the blower 4 and the heating element 5 in the warm air duct 1 generates a stream of hot air.
  • the cold air supply in contrast to the first variant by sucking cold air from the Surroundings. Due to the extension of the cross section of the hot air duct 1 is formed in the Area of the mixing chamber 8, a negative pressure, with the help of cold air over the other Inlet opening 10 sucked from the environment and through the metering device 7th is conveyed through into the mixing chamber 8, where it mixes with the stream of hot air.
  • the strength of the cold air flow and thus the mixing temperature is with the Controlled metering 7.
  • first and the second variant for example by in the second variant to the further inflow opening 10 a Cold air duct 6 according to the first variant connects.
  • FIG. 3 shows a preferred embodiment of the first variant of the invention Device in a schematic sectional view.
  • the fan 4 and the Heating element 5 are shown only symbolically in this illustration.
  • the hot air duct 1 is cylindrical and over a wide range of its axial extent concentric from the likewise cylindrical surrounded trained cold air duct 6. In this way, the temperature can be the externally accessible parts are kept relatively low.
  • Around Mixing chamber 8 is the side wall of the hot air duct 1 in one or more sections broken through its scope, d. H. there is at least one passage 11, can pass through the cold air from the cold air duct 6 into the mixing chamber 8. Of the Passage 11 can by means of a cylindrical closure element 12, the outside of the Side wall of the hot air duct 1 is applied, closed.
  • the closure element 12 pivotally mounted on the side wall of the hot air duct 1 and has at least one passage 13, which by pivoting the closure element 12 more or less strongly with the at least one passage 11 in the side wall of the hot air duct 1 can be made to coincide, so that the flow cross-section can be varied for the cold air.
  • the structure and functioning of the closure element 12 will be explained in detail with reference to FIGS. 4, 5 and 6, showing the closure element 12 in different pivotal positions.
  • Figure 4 shows the hot air duct 1 with attached closure element 12 schematically in cross section. The section was taken along the line AA drawn in FIG.
  • the side wall of the hot air duct 1 has a passage 11 which extends nearly over half the circumference. Of the Passage 13 in the closure element 12 is formed accordingly.
  • the passages 11 and 13 overlap about halfway, d. H. It is about half of the maximum possible flow cross section released for the inflow of cold air into the mixing chamber 8.
  • FIG. 5 shows the closure element 12 in otherwise identical representation as FIG another pivotal position, in which there is no overlap of the passage 13 in Closure element 12 with the passage 11 in the side wall of the hot air duct first comes. Consequently, the cold air can not flow into the mixing chamber 8 and the temperature reduce the warm air flow.
  • the out of the outflow opening 3 of the hot air duct 1 exiting air flow has its maximum adjustable temperature.
  • FIG. 6 shows in a representation corresponding to FIGS. 4 and 5 Closure element 12 in the fully open position, d. H. the closure element 12 is pivoted so that the passage 13 of the closure element 12 with a maximum the passage 11 in the side wall of the hot air duct 1 overlaps. It is thus the maximum possible flow cross-section for the inflow of cold air into the mixing chamber 8 released, which in turn to the minimum adjustable temperature of the the outflow opening 3 of the hot air duct 1 exiting air flow leads.
  • any intermediate positions are possible, so that the temperature of the Air flow can be adjusted continuously.
  • the setting will not work with one figuratively illustrated adjusting lever or adjusting wheel or with a similar adjusting mechanism performed. If so desired, with the adjustment mechanism also a stepped adjustment can be realized.
  • With regard to the arrangement of the closure element 12 is also a modification possible in which the closure element 12th inside abuts the side wall of the hot air duct 1.
  • An example of another Geometry is shown in FIG.
  • FIG. 7 shows in the same representation as used in FIGS. 4, 5 and 6 was another embodiment of the formation of the passages 11 and 13 in the side wall of the hot air duct 1 and in the closure element 12.
  • two passages 11 and two passages 13 are provided, each are arranged diametrically opposite to the circumference.
  • This embodiment of the passages 11 and 13 has the consequence that the cold air flow better over the circumference of the cold air duct 6 and thus the temperature of the externally accessible parts especially can be kept low.
  • the temperature setting is not quite so sensitive as in the embodiment according to Figures 4, 5 and 6.
  • Depending on the application can also be provided more passages 11 and 13.
  • the closure element 12 is not pivotable, but slidably disposed on the side wall of the hot air duct 1.
  • the passages 11 and 13 in the side wall of the hot air duct 1 and in the closure element 12th are then by axial displacement of the closure element 12 more or less strongly brought to cover and so varies the flow area.
  • this embodiment is practically the entire scope for the training of Passages 11 and 13 are available.
  • the closure element 12 can not only for adjusting the Naturalströmqueritess between the cold air duct 6 and the mixing chamber 8 are used, but also in cases where no cold air duct 6 is present and the mixing chamber 8 instead 10 cold air from the environment is supplied via the further inflow opening. In these Cases is varied with the closure element 12 of the inflow.
  • metering 7 be used instead of the closure element 12 used in the preferred embodiment.
  • the individual embodiments of the metering device 7 respectively for influencing the through the cold air duct 6 in the Mixing chamber 8 flowing air flow as well as from the environment in the mixing chamber 8 flowing air flow can be used.
  • the following embodiments for the metering device 7 are therefore each only on the basis of a mounting situation described in the cold air duct 6.
  • Figure 8 shows the cold air duct 6 with a pivotable flap 14 schematically in Longitudinal cut.
  • the flap 14 is pivotable about an axis lying in its plane and completely closes the cold air duct 6 when it is in a position perpendicular to the longitudinal axis of the cold air duct 6 assumes. In a position parallel to the longitudinal axis gives the Damper 14, however, the cold air duct 6 completely free, so that the maximum flow cross-section is available.
  • FIG 9 shows a modification of the embodiment of Figure 8 in the same representation. Similar to a blind, the flap 14 is in this modification in individual slats 15 divided, which are each pivotable about its longitudinal axis. This is the pivoting movement not so bulky, so less space is needed. The single ones Slats 15 are usually pivoted synchronously.
  • FIG. 10 in an illustration corresponding to FIGS. 8 and 9, an embodiment is shown shown, in which the cold air duct 6 closed by means of a slider 16 is.
  • the slider 16 is displaced linearly perpendicular to the longitudinal axis of the cold air duct 6 and thereby the blocked by the slide 16 cross-sectional area of the cold air duct 6 varies.
  • a pivotable Slice inserted, which is about a pivot axis perpendicular to its main surface or more less far into the cold air duct 6 is pivoted into it.
  • several individual segments are used, for example simulate the operation of an iris diaphragm and in this way a Allow variation of the free cross section of the cold air duct 6.
  • the disc is partially perforated and around its center is rotatable relative to a second, correspondingly formed disc, so that the free cross-section of the cold air duct 6 depends on how strong the perforations of the two Disks are brought together to cover.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Duct Arrangements (AREA)
  • Direct Air Heating By Heater Or Combustion Gas (AREA)
  • Regulation And Control Of Combustion (AREA)
  • Control Of Temperature (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Erzeugung eines temperierten Luftstroms.
Geräte zur Erzeugung temperierter Luftströme sind bereits in vielfältiger Ausführung und für eine Vielzahl von Anwendungen bekannt, beispielsweise in Form von Haartrocknern, die als Handgeräte oder als Ständergeräte ausgeführt sein können, in Form von Händetrocknern, in Form von Heißluftpistolen usw. Weiterhin ist es bereits bekannt, derartige Geräte mit einer Temperatureinstellung auszurüsten, mit der die Temperatur des Luftstroms variiert werden kann. Dies kann beispielsweise durch Variieren der Heizleistung und/oder des Luftstroms erfolgen. Hierzu kann das Heizelement bzw. der Gebläsemotor des Geräts über mehrere Anzapfungen verfügen, die je nach der gewünschten Temperatur unterschiedlich verschaltet werden. Auf diese Weise lässt sich eine Temperatureinstellung mit relativ wenig Aufwand realisieren. Allerdings kann die Temperatur des Luftstroms damit nur stufenweise eingestellt werden. Eine stetige Temperatureinstellung kann durch eine kontinuierliche Regelung der Heizleistung oder der Drehzahl des Gebläsemotors mittels einer elektronischen Schaltung realisiert werden. Dies liefert zwar sehr gute Ergebnisse, erfordert aber einen relativ hohen Aufwand.
Eine weiter Möglichkeit der stufenlosen Temperatureinstellung eines Luftstroms ist aus der US 4 316 077 bekannt. Dort ist ein Haartrockner offenbart, der eine im aufzuheizenden Luftstrom schwenkbar angeordnete Heizeinrichtung aufweist. Die Aufheizung des Luftstroms durch die Heizeinrichtung hängt von dem Winkel ab, den die Heizeinrichtung mit der Strömungsrichtung des Luftstroms einschließt, so dass die Temperatur des Luftstroms durch Schwenken der Heizeinrichtung variiert werden kann.
Weiterhin sind bereits Geräte mit mehreren Luftkanälen zur Führung von Warmluft bzw. Kaltluft bekannt. Diese Geräte geben entweder gleichzeitig räumlich getrennte Warmluft- und Kaltluftströme ab oder können zwischen Warmluft- und Kaltluftbetrieb umgeschaltet werden. So ist beispielsweise aus der DE 15 32 897 A ein Haar-trockengerät bekannt, das einen Werkzeugträger zum Einsetzen eines Werkzeugs aufweist. Am Werkzeugträger tritt ein Luftstrom aus, der sich aus einen zentralen Luftstrom hoher Temperatur und einen den zentralen Luftstrom umgebenden Luftstrom niedriger Temperatur zusammensetzt.
Die DE 81 05 442 U1 offenbart einen Haartrockner mit einem Luftaustrittskanal für Warmluft und einer zusätzlichen Kaltluftdüse. Der Kaltluftdüse wird Luft aus dem Bereich stromauf des Heizelements zugeleitet, wobei die Luftzuleitung mit Hilfe eines Verschließmittels unterbrochen werden kann. Die DE 44 46 188 C1 offenbart eine Heißluftpistole mit einem Hauptluftkanal, in dem ein Heizelement zum Erzeugen eines Heißluftstroms angeordnet ist, und einem Nebenluftkanal zum Erzeugen eines Kaltluftstroms. Der Strömungsquerschnitt des Nebenluftkanals ist mittels eines Verstellorgans, beispielsweise einer schwenkbaren Klappe, veränderbar. Der Nebenluftkanal zweigt stromauf des Heizelements vom Hauptluftkanal ab und mündet separat vom Hauptluftkanal ins Freie. Aus der US 4 218 608 ist ein Haartrockner bekannt, der einen Warmluftkanal zur Führung eines mit einer darin angeordneten Heizeinrichtung aufgeheizten Luftstroms und einen Kaltluftkanal zur Führung von Luft auf Umgebungstemperatur aufweist. Stromauf einer Heizeinrichtung ist eine erste Klappe zur Steuerung des von einem Gebläse erzeugten Luftstroms, der wahlweise in die beiden Luftkanäle eingeleitet werden kann, angeordnet. Mittels einer zweiten Klappe kann der Luftstrom des Warmluftkanals so umgelenkt werden, dass er nicht zum Kopf des Benutzers hin ausströmt. Dadurch kann bei Kaltluftbetrieb die Restwärme der Heizeinrichtung abgeführt werden. Aus der DE 29 00 983 C2 ist ein Haartrockner mit einem Luftaustrittskanal bekannt, der in Längsrichtung in einen Warmluftkanal, der einen Lufterhitzer aufweist, und einen Kaltluftkanal unterteilt ist. Mit einem als Leitklappe ausgebildeten Verschlusselement kann wahlweise die Einlassöffnung des Warmluftkanals oder des Kaltluftkanals verschlossen werden, so dass ein in einer Gebläsekammer erzeugter Luftstrom entweder in den Warmluftkanal oder in den Kaltluftkanal geleitet wird. Dadurch kann schnell zwischen einem Warmluftstrom und einem Kaltluftstrom umgeschaltet werden.
Es sind auch bereits Geräte mit mehreren Luftkanälen bekannt, bei denen eine gewisse Durchlässigkeit zwischen den Luftkanälen besteht. So ist aus der DE 199 63 112 A1 ein Haartrockner bekannt, der einen Luftkanal für einen Kaltluftstrom und einen Luftkanal mit einem Heizelement für einen Warmluftstrom aufweist. Beide Kanäle münden an der Frontseite des Haartrockners in je eine Austrittsöffnung, so dass gleichzeitig ein kalter und ein warmer Luftstrom austritt. Zwischen den beiden Kanälen ist ein Verbindungsventil angeordnet, über das Luft aus dem Warmluftkanal in den Kaltluftkanal strömen kann. Das Ventil kann manuell oder mittels eines elektronischen Temperaturreglers betätigt werden. Die DE 23 39 706 A offenbart eine Haartrockenhaube, bei der die von einem Ventilator verdrängte Luft durch einen Warmluftkanal geführt werden kann, in dem ein Heizelement angeordnet ist, oder durch einen Kurzschlusskanal ohne Heizelement. Mit Hilfe eines Absperrelements können Öffnungen im Warmluftkanal und im Kurzschlusskanal mehr oder weniger stark verschlossen werden und dadurch die Luftströme durch die einzelnen Kanäle beeinflusst werden. Der kalte und der warme Luftstrom können anschließend vermischt werden.
In der US 2,090,165 ist eine weiter Haartrockenvorrichtung beschrieben, bei der ein aufgeheizter Luftstrom mit einem Kaltluftstrom vermischt wird.
Schließlich ist es aus der US 4 848 007 bekannt, bei einem Haartrockner ein Überhitzen in einem Verteileraufsatz, der im Bereich der Austrittsöffnung für den Warmluftstrom angebracht wird, dadurch zu verhindern, dass der Verteileraufsatz in seiner Seitenwand eine Vielzahl von Schlitzen aufweist, über die während des Betriebs des Haartrockners Kaltluft einströmen kann und nach Abschalten des Haartrockners aufgeheizte Luft entweichen kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Erzeugung eines Luftstroms einstellbarer Temperatur mit möglichst geringem Aufwand zu ermöglichen.
Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung gemäß Anspruch 1 gelöst.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Erzeugung eines temperierten Luftstroms weist eine Gebläseeinrichtung zur Erzeugung des Luftstroms, eine Heizeinrichtung zur Aufheizung des Luftstroms und einen Warmluftkanal zur Führung des Luftstroms auf. Der Warmluftkanal ist stromab der Heizeinrichtung als Mischkammer ausgebildet zum Mischen eines Kaltluftstroms, der nicht von der Heizeinrichtung aufgeheizt wurde, mit dem von der Heizeinrichtung aufgeheizten Luftstrom. Weiterhin ist eine Dosiereinrichtung zum Variieren des Kaltluftstroms vorgesehen. Die Dosiereinrichtung ist als rohrförmiges Verschlusselement ausgebildet, das im Bereich der Mischkammer innen oder außen an der Seitenwand des Warmluftkanals anliegt und relativ zur Seitenwand verschiebbar oder verdrehbar ist. Dies hat den Vorteil, dass nur ein sehr kleiner Einbauraum für die Dosiereinrichtung zu reservieren ist. Die erfindungsgemäße Vorrichtung hat den Vorteil, dass mit einfachen Mitteln eine stetige Temperatureinstellung des Luftstroms möglich ist.
In der Mischkammer kann wenigstens ein Luftleitelement zur Förderung der Durchmischung des Kaltluftstroms und des mit der Heizeinrichtung aufgeheizten Luftstroms angeordnet sein. Dies hat den Vorteil, dass ein bezüglich der Temperaturverteilung relativ homogener Luftstrom erzeugt wird.
In einem Ausführungsbeispiel weitet sich der Querschnitt des Warmluftkanals in Strömungsrichtung gesehen zur Mischkammer hin zunehmend auf. Dadurch kann auf einfache Weise und ohne mechanisch bewegliche Teile ein Unterdruck in der Mischkammer erzeugt werden, mit dessen Hilfe Kaltluft in die Mischkammer gefördert werden kann.
In einer Variante der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist ein Kaltluftkanal zur Führung des Kaltluftstroms vorgesehen, der stromauf der Heizeinrichtung vom Warmluftkanal abzweigt und in die Mischkammer mündet. Dies hat den Vorteil, dass bei einer Variation der Temperatur des Luftstroms durch Variieren der Stärke des Kaltluftstroms die Stärke des von der erfindungsgemäßen Vorrichtung ausgegebenen Luftstroms unverändert bleibt.
Im bevorzugten Ausführungsbeispiel umschließt der Kaltluftkanal den Warmluftkanal bereichsweise. Dies hat den Vorteil, dass der Warmluftkanal im umschlossenen Bereich nach außen abgeschirmt ist und somit die Temperatur der von außen zugänglichen Komponenten der erfindungsgemäßen Vorrichtung relativ niedrig gehalten werden kann.
In einer weiteren Variante der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist eine Einströmöffnung vorgesehen, durch die der Kaltluftstrom aus der Umgebung in die Mischkammer einströmt. Diese Variante kann besonders kompakt und kostengünstig ausgelegt werden, da der Kaltluftkanal entfällt.
Die Dosiereinrichtung kann als schwenkbare Klappe ausgebildet sein, deren Anstellwinkel relativ zur Strömungsrichtung des Kaltluftstroms variierbar ist, so dass der Kaltluftstrom vom Anstellwinkel abhängt. Ebenso kann die Dosiereinrichtung als ein in den Strömungsweg des Kaltluftstroms schwenkbarer oder verschiebbarer Verschlusskörper ausgebildet sein. Bei diesem Ausführungsbeispiel hängt der Kaltluftstrom davon ab, wie weit der Verschlusskörper in den Strömungsweg eintaucht. Weiterhin kann die Dosiereinrichtung als zwei gegeneinander verdrehbare Scheiben oder Rotationskörper ausgebildet sein, die je wenigstens einen Durchlass aufweisen, wobei der Kaltluftstrom von der jeweils eingestellten Überdeckung der Durchlässe abhängt. Schließlich kann die Dosiereinrichtung auch als zwei gegeneinander verschiebbare Hohlkörper ausgebildet sein, von denen wenigstens einer einen Durchlass aufweist. Mit dem anderen Hohlkörper kann der Durchlass verschlossen und so der Kaltluftstrom beeinflusst werden. Weiterhin weist die Seitenwand des Warmluftkanals beim bevorzugten Ausführungsbeispiel im Bereich der Mischkammer wenigstens einen Durchlass auf.
Um mit dem Luftstrom einen möglichst großen Temperaturbereich abdecken zu können, kann es von Vorteil sein, die erfindungsgemäße Vorrichtung so auszubilden, dass die Förderleistung der Gebläseeinrichtung stufenweise variierbar ist. Entsprechendes lässt sich dadurch erreichen, dass die Heizleistung der Heizeinrichtung stufenweise variierbar ist.
Die Erfindung wird nachstehend an Hand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele erläutert.
Es zeigen
  • Figur 1 eine Prinzipdarstellung für den Aufbau einer ersten Variante der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Erzeugung eines temperierten Luftstroms,
  • Figur 2 eine Prinzipdarstellung für den Aufbau einer zweiten Variante der erfindungsgemäßen Vorrichtung,
  • Figur 3 ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der ersten Variante der erfindungsgemäßen Vorrichtung schematisch im Längsschnitt,
  • Figur 4 einen Warmluftkanal mit einem aufgesetzten Verschlusselement in einer Zwischenposition schematisch im Querschnitt entlang der Linie AA,
  • Figur 5 den Warmluftkanal mit dem Verschlusselement in einer vollständig geschlossenen Position in einer Figur 4 entsprechenden Darstellung,
  • Figur 6 den Warmluftkanal mit dem Verschlusselement in einer vollständig geöffneten Position in einer Figur 4 entsprechenden Darstellung,
  • Figur 7 ein weiteres Ausführungsbeispiel für die Ausbildung der Durchlässe in der Seitenwand des Warmluftkanals und im Verschlusselement in einer Figur 4 entsprechenden Darstellung,
  • Figur 8 einen Kaltluftkanal mit einer schwenkbaren Klappe schematisch im Längsschnitt,
  • Figur 9 eine Abwandlung des Ausführungsbeispiels aus Figur 8 in gleicher Darstellung und
  • Figur 10 den Kaltluftkanal mit einem Schieber in einer Figur 8 entsprechenden Darstellung.
  • Figur 1 zeigt eine Prinzipdarstellung für den Aufbau einer ersten Variante der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Erzeugung eines temperierten Luftstroms. Die einzelnen Funktionselemente sind jeweils nur symbolisch dargestellt. Die Vorrichtung weist einen Warmluftkanal 1 auf, der an seinem einen Ende durch eine Einströmöffnung 2 und an seinem anderen Ende eine Ausströmöffnung 3 begrenzt ist. In der Nähe der Einströmöffnung 2 ist im Warmluftkanal 1 ein Gebläse 4 zur Erzeugung eines Luftstroms angeordnet, dessen Strömungsverhalten durch Pfeile angedeutet ist. Weiterhin ist im Warmluftkanal 1 ein Heizelement 5 zum Aufheizen des Luftstroms angeordnet. Zwischen dem Gebläse 4 und dem Heizelement 5 zweigt ein Kaltluftkanal 6 vom Warmluftkanal 1 ab und mündet stromauf des Heizelements 5 wieder in den Warmluftkanal 1. Im Kaltluftkanal 6 ist eine Dosiereinrichtung 7 zur Beeinflussung des Kaltluftstroms angeordnet. Im Bereich der Mündung des Kaltluftkanals 6 in den Warmluftkanal 1 ist der Warmluftkanal 1 als eine Mischkammer 8 ausgebildet und weist Luftleitelemente 9 zur Förderung der Durchmischung des Warmluft- und des Kaltluftstroms auf.
    Mit der in Figur 1 dargestellten Anordnung kann auf folgende Art und Weise die Temperatur des Warmluftstroms eingestellt werden:
    Das Gebläse 4 saugt über die Einströmöffnung 2 Luft aus der Umgebung an und setzt einen Luftstrom in Richtung Ausströmöffnung 3 in Gang. Ein Teil des Luftstroms passiert das Heizelement 5 und wird dabei aufgeheizt. Ein anderer Teil des Luftstroms wird im Kaltluftkanal 6 um das Heizelement 5 herumgeführt und behält seine Temperatur dabei im wesentlichen bei. In der Mischkammer 8 werden die beiden Teilluftströme wieder zusammengeführt, wobei durch die Luftleitelemente 9 die Durchmischung gefördert wird, so dass sich eine Mischungstemperatur einstellt, die zwischen den Temperaturen der beiden Teilluftströme liegt. Die Mischungstemperatur kann über das Mischungsverhältnis zwischen dem Warmluftstrom und dem Kaltluftstrom beeinflusst werden, so dass durch Variieren des Kaltluftstroms mittels der Dosiereinrichtung 7 letztendlich die Temperatur des so erzeugten Luftstroms eingestellt werden kann. Der auf diese Weise wunschgemäß temperierte Luftstrom tritt schließlich durch die Ausströmöffnung 3 des Warmluftkanals 1 aus und kann der gewünschten Anwendung zugeführt werden.
    Figur 2 zeigt eine Prinzipdarstellung für den Aufbau einer zweiten Variante der erfindungsgemäßen Vorrichtung. Die Art der Darstellung und die Bezeichnung der einzelnen Funktionselemente wurde entsprechend Figur 1 gewählt. Auch bei der zweiten Variante verfügt die erfindungsgemäße Vorrichtung über den Warmluftkanal 1 mit der Einströmöffnung 2, der Ausströmöffnung 3, dem Gebläse 4 und dem Heizelement 5. Eine Besonderheit der zweiten Variante besteht darin, dass sich stromab des Heizelements 5 der Querschnitt des Warmluftkanals 1 zur Mischkammer 8 hin erweitert. Eine weitere Besonderheit besteht darin, dass die Mischkammer 8, in der wiederum die Luftleitelemente 9 angeordnet sind, über die Dosiereinrichtung 7 mit einer weiteren Einströmöffnung 10 verbunden ist, durch die Luft aus der Umgebung einströmen kann.
    Bezüglich ihrer Funktionsweise unterscheidet sich die zweite Variante zum Teil erheblich von der ersten Variante. Zwar wird auch bei der zweiten Variante mit Hilfe des Gebläses 4 und des Heizelements 5 im Warmluftkanal 1 ein Warmluftstrom erzeugt. Die Kaltluftzufuhr erfolgt jedoch im Gegensatz zur ersten Variante durch Ansaugen von Kaltluft aus der Umgebung. Durch die Erweiterung des Querschnitts des Warmluftkanals 1 entsteht im Bereich der Mischkammer 8 ein Unterdruck, mit dessen Hilfe Kaltluft über die weitere Einströmöffnung 10 aus der Umgebung angesaugt und durch die Dosiereinrichtung 7 hindurch in die Mischkammer 8 gefördert wird, wo sie sich mit dem Warmluftstrom vermischt. Die Stärke des Kaltluftstroms und damit die Mischungstemperatur wird mit der Dosiereinrichtung 7 gesteuert.
    Prinzipiell ist es auch möglich, die erste und die zweite Variante zu kombinieren, beispielsweise indem man bei der zweiten Variante an die weitere Einströmöffnung 10 einen Kaltluftkanal 6 gemäß der ersten Variante anschließt.
    Figur 3 zeigt ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der ersten Variante der erfindungsgemäßen Vorrichtung in einer schematischen Schnittdarstellung. Das Gebläse 4 und das Heizelement 5 sind in dieser Darstellung jeweils nur symbolisch wiedergegeben. Beim bevorzugten Ausführungsbeispiel ist der Warmluftkanal 1 zylindrisch ausgebildet und über einen weiten Bereich seiner axialen Erstreckung konzentrisch vom ebenfalls zylindrisch ausgebildeten Kaltluftkanal 6 umgeben. Auf diese Art und Weise kann die Temperatur der von außen zugänglichen Teile relativ niedrig gehalten werden. Im Bereich der Mischkammer 8 ist die Seitenwand des Warmluftkanals 1 in einem oder mehreren Teilbereichen ihres Umfangs durchbrochen, d. h. es ist wenigstens ein Durchlass 11 vorhanden, über den Kaltluft aus dem Kaltluftkanal 6 in die Mischkammer 8 gelangen kann. Der Durchlass 11 kann mittels eines zylindrischen Verschlusselements 12, das außen an der Seitenwand des Warmluftkanals 1 anliegt, verschlossen werden. Hierzu ist das Verschlusselement 12 schwenkbar auf der Seitenwand des Warmluftkanals 1 angeordnet und weist wenigstens einen Durchlass 13 auf, der durch Schwenken des Verschlusselements 12 mehr oder weniger stark mit dem wenigstens einem Durchlass 11 in der Seitenwand des Warmluftkanals 1 zur Deckung gebracht werden kann, so dass der Durchströmquerschnitt für die Kaltluft variiert werden kann. Der Aufbau und die Funktionsweise des Verschlusselements 12 werden im Detail an Hand der Figuren 4, 5 und 6 erläutert, die das Verschlusselement 12 in verschiedenen Schwenkpositionen zeigen.
    Figur 4 zeigt den Warmluftkanal 1 mit aufgesetztem Verschlusselement 12 schematisch im Querschnitt. Der Schnitt wurde entlang der in Figur 3 eingezeichneten Linie AA geführt. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel weist die Seitenwand des Warmluftkanals 1 einen Durchlass 11 auf, der sich nahezu über den halben Umfang erstreckt. Der Durchlass 13 im Verschlusselement 12 ist entsprechend ausgebildet. In der dargestellten Schwenkposition des Verschlusselements 12 überlappen sich die Durchlässe 11 und 13 ungefähr zur Hälft, d. h. es ist ca. die Hälfte des maximal möglichen Strömungsquerschnitts für die Einströmung von Kaltluft in die Mischkammer 8 freigegeben.
    Figur 5 zeigt bei ansonsten gleicher Darstellung wie Figur 4 das Verschlusselement 12 in einer anderen Schwenkposition, bei der es nicht zu einem Überlapp des Durchlass 13 im Verschlusselement 12 mit dem Durchlass 11 in der Seitenwand des Warmluftkanals 1 kommt. Folglich kann die Kaltluft nicht in die Mischkammer 8 einströmen und die Temperatur des Warmluftstroms herabsetzen. Der aus der Ausströmöffnung 3 des Warmluftkanals 1 austretende Luftstrom weist seine maximal einstellbare Temperatur auf.
    Figur 6 zeigt schließlich in einer den Figuren 4 und 5 entsprechenden Darstellung das Verschlusselement 12 in der vollständig geöffneten Position, d. h. das Verschlusselement 12 ist so geschwenkt, dass der Durchlass 13 des Verschlusselements 12 maximal mit dem Durchlass 11 in der Seitenwand des Warmluftkanals 1 überlappt. Es wird somit der maximal mögliche Strömungsquerschnitt für die Einströmung von Kaltluft in die Mischkammer 8 freigegeben, was wiederum zu der minimal einstellbaren Temperatur des aus der Ausströmöffnung 3 des Warmluftkanals 1 austretenden Luftstroms führt.
    Neben den in den Figuren 4, 5 und 6 dargestellten Schwenkpositionen des Verschlusselements 12 sind beliebige Zwischenpositionen möglich, so dass die Temperatur des Luftstroms stufenlos eingestellt werden kann. Die Einstellung wird dabei mit einem nicht figürlich dargestellten Einstellhebel oder Einstellrad oder mit einem ähnlichen Einstellmechanismus vorgenommen. Falls dies gewünscht ist, kann mit dem Einstellmechanismus auch eine gestufte Einstellung realisiert werden. Im Hinblick auf die Anordnung des Verschlusselements 12 ist auch eine Abwandlung möglich, bei der das Verschlusselement 12 innen an der Seitenwand des Warmluftkanals 1 anliegt. Weiterhin sind auch andere Geometrien für die Ausbildung der Durchlässe 11 und 13 möglich. Eine Beispiel für eine andere Geometrie ist in Figur 7 dargestellt.
    Figur 7 zeigt in der gleichen Darstellung, die auch bei den Figuren 4, 5 und 6 verwendet wurde, ein weiteres Ausführungsbeispiel für die Ausbildung der Durchlässe 11 und 13 in der Seitenwand des Warmluftkanals 1 und im Verschlusselement 12. Bei diesem Ausführungsbeispiel sind zwei Durchlässe 11 und zwei Durchlässe 13 vorgesehen, die jeweils am Umfang diametral gegenüber angeordnet sind. Diese Ausbildung der Durchlässe 11 und 13 hat zur Folge, dass sich der Kaltluftstrom besser über den Umfang des Kaltluftkanals 6 verteilt und somit die Temperatur der von außen zugänglichen Teile besonders niedrig gehalten werden kann. Allerdings ist wegen des kleineren nutzbaren Schwenkbereichs für das Verschlusselement 12 die Temperatureinstellung nicht ganz so feinfühlig wie beim Ausführungsbeispiel gemäß den Figuren 4, 5 und 6. Je nach Anwendungsfall können auch noch mehr Durchlässe 11 und 13 vorgesehen sein.
    In einem weiteren Ausführungsbeispiel ist das Verschlusselement 12 nicht schwenkbar, sondern verschiebbar auf der Seitenwand des Warmluftkanals 1 angeordnet. Die Durchlässe 11 und 13 in der Seitenwand des Warmluftkanals 1 und im Verschlusselement 12 werden dann durch axiales Verschieben des Verschlusselements 12 mehr oder weniger stark zur Deckung gebracht und so der Durchströmquerschnitt variiert. Bei diesem Ausführungsbeispiel steht praktisch jeweils der gesamte Umfang für die Ausbildung der Durchlässe 11 und 13 zur Verfügung. Weiterhin ist es bei diesem Ausführungsbeispiel möglich, auf Durchlässe 13 im Verschlusselement 12 vollständig zu verzichten und den Durchlass 11 oder die Durchlässe 11 in der Seitenwand des Warmluftkanals 1 mit dem Verschlusselement 12 mehr oder weniger stark abzudecken.
    Das Verschlusselement 12 kann nicht nur zum Einstellen des Durchströmquerschnitts zwischen dem Kaltluftkanal 6 und der Mischkammer 8 eingesetzt werden, sondern auch in Fällen, in denen kein Kaltluftkanal 6 vorhanden ist und der Mischkammer 8 stattdessen über die weitere Einströmöffnung 10 Kaltluft aus der Umgebung zugeführt wird. In diesen Fällen wird mit dem Verschlusselement 12 der Einströmquerschnitt variiert.
    Anstelle des beim bevorzugten Ausführungsbeispiel verwendeten Verschlusselements 12 können im Rahmen der Erfindung auch andersartig ausgebildete Dosiereinrichtungen 7 eingesetzt werden. In der Regel können die einzelnen Ausführungsbeispiele für die Dosiereinrichtung 7 jeweils sowohl zur Beeinflussung des durch den Kaltluftkanal 6 in die Mischkammer 8 strömenden Luftstroms als auch des aus der Umgebung in die Mischkammer 8 strömenden Luftstroms verwendet werden. Die folgenden Ausführungsbeispiele für die Dosiereinrichtung 7 werden daher jeweils lediglich an Hand einer Einbausituation im Kaltluftkanal 6 beschrieben.
    Figur 8 zeigt den Kaltluftkanal 6 mit einer schwenkbaren Klappe 14 schematisch im Längsschnitt. Die Klappe 14 ist um eine in ihrer Ebene liegende Achse schwenkbar und verschließt den Kaltluftkanal 6 vollständig, wenn sie eine Position senkrecht zur Längsachse des Kaltluftkanals 6 annimmt. In einer Position parallel zur Längsachse gibt die Klappe 14 den Kaltluftkanal 6 dagegen völlig frei, so dass der maximale Strömungsquerschnitt verfügbar ist.
    Figur 9 zeigt eine Abwandlung des Ausführungsbeispiels aus Figur 8 in gleicher Darstellung. Ähnlich einer Jalousie ist die Klappe 14 bei dieser Abwandlung in einzelne Lamellen 15 unterteilt, die jeweils um ihre Längsachse schwenkbar sind. Dadurch ist die Schwenkbewegung nicht so ausladend, so dass weniger Bauraum benötigt wird. Die einzelnen Lamellen 15 werden in der Regel synchron geschwenkt.
    In Figur 10 ist in einer den Figuren 8 und 9 entsprechenden Darstellung ein Ausführungsbeispiel abgebildet, bei dem der Kaltluftkanal 6 mittels eines Schiebers 16 verschließbar ist. Hierzu wird der Schieber 16 senkrecht zur Längsachse des Kaltluftkanals 6 linear verschoben und dadurch die vom Schieber 16 versperrte Querschnittsfläche des Kaltluftkanals 6 variiert.
    In einem weiteren Ausführungsbeispiel ist wird statt des Schiebers 16 eine schwenkbare Scheibe eingesetzt, die um eine Schwenkachse senkrecht zu ihrer Hauptfläche mehr oder weniger weit in den Kaltluftkanal 6 hinein geschwenkt wird. Gemäß einem anderen Ausführungsbeispiel werden statt Scheibe mehrere Einzelsegmente eingesetzt, die beispielsweise die Funktionsweise einer Irisblende nachbilden und auf diese Weise eine Variation des freien Querschnitts des Kaltluftkanals 6 ermöglichen. Weiterhin existiert ein Ausführungsbeispiel, bei dem die Scheibe partiell gelocht ist und um ihren Mittelpunkt relativ zu einer zweiten, entsprechend ausgebildeten Scheibe drehbar ist, so dass der freie Querschnitt des Kaltluftkanals 6 davon abhängt, wie stark die Lochungen der beiden Scheiben miteinander zur Deckung gebracht werden. Diese Variante eröffnet ebenso wie die Irisblende die Möglichkeit, dass die Scheibe bzw. die Einzelsegmente in jeder gewählten Einstellung vollständig im Kaltluftkanal 6 verbleiben können. Entsprechendes gilt auch für ein Ausführungsbeispiel, bei dem die beiden Scheiben durch zwei ineinandergeschachtelte Hohlzylinder oder andere Rotationskörper ersetzt sind, die jeweils auf ihren Mantelflächen Lochungen aufweisen und deren Längsachsen quer zur Längsachse des Kaltluftkanals 6 verlaufen. Durch relatives Verdrehen der Hohlzylinder zueinander können die Lochungen unterschiedlich stark zur Deckung gebracht werden und damit der Kaltluftstrom beeinflusst werden. In einem weiteren Ausführungsbeispiel ist die Dosiereinrichtung 7 bezüglich ihrer Funktionsweise einem Wasserhahn nachempfunden.
    Um einen möglichst großen Einstellbereich zu realisieren, kann bei allen Varianten und Ausführungsbeispielen zusätzlich vorgesehen sein, die Drehzahl des Gebläses 4 und/oder die Heizleistung des Heizelements 5 zu variieren. Dabei bietet es sich an, jeweils eine einfach realisierbare Einstellmöglichkeit, beispielsweise eine zweistufige Einstellung zu wählen.
    Bezugszeichenliste
    1
    Warmluftkanal
    2
    Einströmöffnung
    3
    Ausströmöffnung
    4
    Gebläse
    5
    Heizelement
    6
    Kaltluftkanal
    7
    Dosiereinrichtung
    8
    Mischkammer
    9
    Luftleitelement
    10
    weitere Einströmöffnung
    11
    Durchlass (Seitenwand des Warmluftkanals1)
    12
    Verschlusselement
    13
    Durchlass (Verschlusselement)
    14
    Klappe
    15
    Lamelle
    16
    Schieber

    Claims (13)

    1. Vorrichtung zur Erzeugung eines temperierten Luftstroms, aufweisend
      eine Gebläseeinrichtung (4) zur Erzeugung des Luftstroms,
      eine Heizeinrichtung (5) zur Aufheizung des Luftstroms,
      eine Mischkammer (8) zum Mischen eines von der Heizeinrichtung (5) nicht aufgeheizten Kaltluftstroms mit dem von der Heizeinrichtung (5) aufgeheizten Luftstrom,
      einen Warmluftkanal (1) zur Führung des Luftstroms und
      eine Dosiereinrichtung (7) zum Variieren des Kaltluftstroms,
      dadurch gekennzeichnet, dass
      der Warmluftkanal stromab der Heizeinrichtung (5) als die Mischkammer (8) ausgebildet ist und
      die Dosiereinrichtung (7) als rohrförmiges Verschlusselement (12) ausgebildet ist, das im Bereich der Mischkammer (8) innen oder außen an der Seitenwand des Warmluftkanals (1) anliegt und relativ zur Seitenwand verschiebbar oder verdrehbar ist.
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in der Mischkammer (8) wenigstens ein Luftleitelement (9) zur Förderung der Durchmischung des Kaltluftstroms und des mit der Heizeinrichtung (5) aufgeheizten Luftstroms angeordnet ist.
    3. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Querschnitt des Warmluftkanals (1) in Strömungsrichtung gesehen zur Mischkammer (8) hin zunehmend aufweitet.
    4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Kaltluftkanal (6) zur Führung des Kaltluftstroms vorgesehen ist, der stromauf der Heizeinrichtung (5) vom Warmluftkanal (1) abzweigt und in die Mischkammer (8) mündet.
    5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Kaltluftkanal (6) den Warmluftkanal (1) bereichsweise umschließt.
    6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Einströmöffnung (10) vorgesehen ist, durch die der Kaltluftstrom aus der Umgebung in die Mischkammer (8) einströmt.
    7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dosiereinrichtung (7) als schwenkbare Klappe (14, 15) ausgebildet ist, deren Anstellwinkel relativ zur Strömungsrichtung des Kaltluftstroms variierbar ist.
    8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Dosiereinrichtung (7) als ein in den Strömungsweg des Kaltluftstroms schwenkbarer oder verschiebbarer Verschlusskörper (16) ausgebildet ist.
    9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Dosiereinrichtung (7) als zwei gegeneinander verdrehbare Scheiben oder Rotationskörper ausgebildet ist, die je wenigstens einen Durchlass aufweisen.
    10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Dosiereinrichtung (7) als zwei gegeneinander verschiebbare Hohlkörper ausgebildet ist, von denen wenigstens einer einen Durchlass aufweist.
    11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwand des Warmluftkanals (1) im Bereich der Mischkammer (8) wenigstens einen Durchlass (11) aufweist.
    12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Förderleistung der Gebläseeinrichtung (4) stufenweise variierbar ist.
    13. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizleistung der Heizeinrichtung (5) stufenweise variierbar ist.
    EP03012708A 2002-06-14 2003-06-04 Vorrichtung zur Erzeugung eines temperierten Luftstroms Expired - Lifetime EP1371302B1 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE10226658 2002-06-14
    DE10226658A DE10226658A1 (de) 2002-06-14 2002-06-14 Vorrichtung zur Erzeugung eines temperierten Luftstroms

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP1371302A1 EP1371302A1 (de) 2003-12-17
    EP1371302B1 true EP1371302B1 (de) 2005-08-17

    Family

    ID=29557835

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP03012708A Expired - Lifetime EP1371302B1 (de) 2002-06-14 2003-06-04 Vorrichtung zur Erzeugung eines temperierten Luftstroms

    Country Status (4)

    Country Link
    EP (1) EP1371302B1 (de)
    AT (1) ATE301949T1 (de)
    DE (2) DE10226658A1 (de)
    ES (1) ES2247454T3 (de)

    Families Citing this family (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    GB201020847D0 (en) 2010-12-08 2011-01-19 Jemella Ltd A hair dryer

    Family Cites Families (5)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US1707554A (en) * 1928-02-13 1929-04-02 Halliwell Shelton Electric Cor Hair drier
    US2090165A (en) * 1935-03-20 1937-08-17 Eastern Lab Inc Multiple service hair drier or the like
    NL266517A (de) * 1960-07-01
    GB1223107A (en) * 1967-05-09 1971-02-24 Ronson Products Ltd Improved hairdryer
    AU6509394A (en) * 1993-04-16 1994-11-08 Beautronix (Hong Kong) Limited Hairdryers

    Also Published As

    Publication number Publication date
    ATE301949T1 (de) 2005-09-15
    DE50300982D1 (de) 2005-09-22
    ES2247454T3 (es) 2006-03-01
    EP1371302A1 (de) 2003-12-17
    DE10226658A1 (de) 2005-06-30

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    DE102008050180B4 (de) Luftauslassdüse
    DE19603126B4 (de) Luftkanal-Wähler und Kraftfahrzeug-Klimaanlage
    DE19843008A1 (de) Temperaturregelvorrichtung
    DE69931906T2 (de) Klimatisierungseinheit einer fahrzeugklimaanlage
    DE10012975C1 (de) Heizungs- oder Klimaanlage
    EP1542881B1 (de) Lufteinströmer, insbesondere für ein kraftfahrzeug
    DE102006061825A1 (de) Beduftungssystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
    DE2718752A1 (de) Vorrichtung fuer die belueftungs- und temperatursteuerung eines geschlossenen raums oder eines abteils eines fahrzeugs
    EP1577131A1 (de) Strömungssteuereinrichtung zur Steuerung der Durchflussmenge eines fluiden Mediums durch einen Strömungskanal
    DE102004011352A1 (de) Luftausströmer, insbesondere für ein Kraftfahrzeug und ein zugehöriges Luftausströmverfahren
    DE102014002419A1 (de) Fahrzeugklimaanlage
    EP1243450B1 (de) Strömungsauslassvorrichtung, insbesondere für ein Fahrzeuginnenraum-Belüftungssystem
    EP1371302B1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines temperierten Luftstroms
    DE19816329A1 (de) Heizungs- und Klimaanlage
    DE102008016238A1 (de) Lüftdüse
    DE19911645A1 (de) Heizvorrichtung zur Erwärmung eines Luftstroms
    DE10052134B4 (de) Heiz-, Belüftungs- und/oder Klimageräte
    DE102006014683B4 (de) Luftausströmer
    DE2900983C2 (de) Heißluftdusche
    DE1580689C2 (de) Einrichtung zum Belüften des Innenrau mes eines Kraftfahrzeuges
    DE3904846C2 (de) Vorrichtung zur Beheizung und/oder Klimatisierung eines Kraftfahrzeuges
    EP0606078A2 (de) Quelluftdurchlass für raumlufttechnische Anlagen
    DE102008035154B3 (de) Luftauslassdüse
    DE102004053212A1 (de) Luftdüse
    DE4446188C1 (de) Heißluftpistole

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

    AX Request for extension of the european patent

    Extension state: AL LT LV MK

    RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

    Owner name: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20040617

    AKX Designation fees paid

    Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 20040901

    GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

    GRAS Grant fee paid

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20050817

    Ref country code: CZ

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20050817

    Ref country code: EE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20050817

    Ref country code: IE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20050817

    Ref country code: FI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20050817

    Ref country code: RO

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20050817

    Ref country code: SK

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20050817

    Ref country code: NL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20050817

    Ref country code: TR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20050817

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: NOT ENGLISH

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 50300982

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20050922

    Kind code of ref document: P

    GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

    Effective date: 20050912

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20051117

    Ref country code: DK

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20051117

    Ref country code: SE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20051117

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: PT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20060117

    NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: HU

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20060218

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FG2A

    Ref document number: 2247454

    Country of ref document: ES

    Kind code of ref document: T3

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FD4D

    ET Fr: translation filed
    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: BE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20060630

    Ref country code: MC

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20060630

    26N No opposition filed

    Effective date: 20060518

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20060604

    BERE Be: lapsed

    Owner name: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERATE G.M.B.H.

    Effective date: 20060630

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20070630

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20070630

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: BG

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20060630

    Ref country code: LU

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20060604

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CY

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20050817

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R081

    Ref document number: 50300982

    Country of ref document: DE

    Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH, DE

    Free format text: FORMER OWNER: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH, 81739 MUENCHEN, DE

    Effective date: 20150407

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: PC2A

    Owner name: BSH HAUSGERATE GMBH

    Effective date: 20150527

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: PLFP

    Year of fee payment: 13

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: CD

    Owner name: BSH HAUSGERATE GMBH

    Effective date: 20151022

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: PLFP

    Year of fee payment: 14

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: PLFP

    Year of fee payment: 15

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: PLFP

    Year of fee payment: 16

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20180630

    Year of fee payment: 16

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Payment date: 20180625

    Year of fee payment: 16

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Payment date: 20180723

    Year of fee payment: 16

    Ref country code: GB

    Payment date: 20180626

    Year of fee payment: 16

    Ref country code: IT

    Payment date: 20180622

    Year of fee payment: 16

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R119

    Ref document number: 50300982

    Country of ref document: DE

    GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

    Effective date: 20190604

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20190604

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20200101

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20190604

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20190630

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FD2A

    Effective date: 20201027

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20190605