WO2006092123A1 - Versorgungseinheit zum zuführen oder bereitstellen von bauelementen sowie sortiereinheit für derartige bauelemente - Google Patents

Versorgungseinheit zum zuführen oder bereitstellen von bauelementen sowie sortiereinheit für derartige bauelemente Download PDF

Info

Publication number
WO2006092123A1
WO2006092123A1 PCT/DE2006/000353 DE2006000353W WO2006092123A1 WO 2006092123 A1 WO2006092123 A1 WO 2006092123A1 DE 2006000353 W DE2006000353 W DE 2006000353W WO 2006092123 A1 WO2006092123 A1 WO 2006092123A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
components
channel
unit according
section
supply unit
Prior art date
Application number
PCT/DE2006/000353
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Heiko Schmidt
Original Assignee
Heiko Schmidt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE200520003851 external-priority patent/DE202005003851U1/de
Priority claimed from DE200520003852 external-priority patent/DE202005003852U1/de
Application filed by Heiko Schmidt filed Critical Heiko Schmidt
Priority to US11/885,318 priority Critical patent/US20090026040A1/en
Priority to CA002599428A priority patent/CA2599428A1/en
Priority to EP06722527A priority patent/EP1858784B1/de
Priority to DE502006004132T priority patent/DE502006004132D1/de
Publication of WO2006092123A1 publication Critical patent/WO2006092123A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P19/00Machines for simply fitting together or separating metal parts or objects, or metal and non-metal parts, whether or not involving some deformation; Tools or devices therefor so far as not provided for in other classes
    • B23P19/001Article feeders for assembling machines
    • B23P19/002Article feeders for assembling machines orientating the articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P19/00Machines for simply fitting together or separating metal parts or objects, or metal and non-metal parts, whether or not involving some deformation; Tools or devices therefor so far as not provided for in other classes
    • B23P19/001Article feeders for assembling machines
    • B23P19/003Escapement mechanisms used therewith
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/02Devices for feeding articles or materials to conveyors
    • B65G47/04Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles
    • B65G47/12Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles from disorderly-arranged article piles or from loose assemblages of articles
    • B65G47/14Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles from disorderly-arranged article piles or from loose assemblages of articles arranging or orientating the articles by mechanical or pneumatic means during feeding
    • B65G47/1407Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles from disorderly-arranged article piles or from loose assemblages of articles arranging or orientating the articles by mechanical or pneumatic means during feeding the articles being fed from a container, e.g. a bowl
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/22Devices influencing the relative position or the attitude of articles during transit by conveyors
    • B65G47/24Devices influencing the relative position or the attitude of articles during transit by conveyors orientating the articles
    • B65G47/256Devices influencing the relative position or the attitude of articles during transit by conveyors orientating the articles removing incorrectly orientated articles

Definitions

  • Supply unit for supplying or providing components as well as sorting unit for such components
  • the invention relates to a supply unit for feeding and providing components, for example punching nuts or similar connecting elements, e.g. At a processing station and / or a processing tool, such as punching head, according to the preamble of claim 1 and a sorting unit for sorting components, such as punch nuts or the like fasteners on their outer contour with respect to their orientation according to the preamble of claim 21.
  • Supply units in particular also those for supplying punching heads with punched nuts or the like connecting elements, which are mounted with the respective punching head by joining and pressing in components made of sheet metal, for example in vehicle parts made of sheet metal, are known in various designs.
  • a receptacle e.g. a bunker open at the top as a disordered supply or stock, from which the components are then removed, e.g. be supplied using a sampling element in the form of a step conveyor or by training the bunker as a swing pot, and after sorting in a predetermined orientation for further use.
  • the object of the invention is to show a supply unit having an improved design compared to conventional supply units with a simplified design.
  • a supply unit is designed according to the patent claim 1.
  • a sorting unit that is suitable for use in the supply unit according to the invention, but also generally used for sorting components can, whose outer contour is suitable as a sort criterion, is the subject of claim 21.
  • delivery rate is to be understood as meaning the number of components provided per time unit for further use, for example for a processing tool.
  • the components pass via the inlet provided in the lower region of the storage space into the removal unit or into the at least one channel of this removal unit.
  • Cross-sections are adapted to the contour and / or outer dimensions of the components such that only those components which at the inlet in the unordered set purely randomly have a single, predetermined by the inlet orientation or there have a first or second of two possible orientations, can pass through the inlet into the at least one channel of the extraction unit.
  • means which bring the existing in the storage space of the bunker components at least in the vicinity of the inlet in motion.
  • This can be realized in many different ways, for example by a corresponding movement of the removal unit itself, in particular also relative to the bunker or the component receiving, and / or by a movement of the component receiving or the bunker, in particular also relative to the removal unit, and / or by mechanical, the components in the storage space moving means, such as gripping or stirring arms, and / or by pneumatic movement of the components, for example by a at least one nozzle emerging compressed air jet, etc. Also, combinations of one or more of the above measures are conceivable.
  • the removal unit or its inlet are formed so that a pre-sorting of the components takes place in such a way by the removal unit that the components picked up by the removal unit only have respective predetermined orientations and that subsequently a further sorting of the components with respect to their orientation takes place, in such a way that the components provided for further processing finally have one and the same orientation.
  • This further sorting with subsequent turning and / or alignment of the components takes place, for example, purely mechanically, pneumatically, electrically, optoelectrically, etc.
  • the further sorting or subsequent sorting takes place purely purely mechanically in at least one sorting channel in that the components move due to their outer contour and its orientation by a corresponding cross-sectional formation of the branching sorting channel to one of their actual orientation associated outlet of the sorting unit or promoted.
  • the inlet of the removal unit is designed so that there already takes place a hundred percent sorting of the components, i. the components removed by the removal unit each have the only desired orientation. This is achieved, for example, in that the at least one opening of the inlet is designed as a mask adapted to the outer contour of the components.
  • the sorting of the components takes place with regard to their orientation, that is, components of an orientation are provided at different outputs of the sorting unit, wherein the outer contour of the components is used as a criterion for this sorting.
  • the sorting channel the components are supplied in one or more allowable orientations, for example, in a first or second of two allowable orientations.
  • the first channel section of the sorting channel forming the inlet of the sorting unit is then designed so that its cross section is suitable for components in all permissible orientations.
  • the sorting channel branches into at least two further channel sections, each of which is adapted with respect to its cross section to the outer contour of the components so that in each further channel sections only components reach which have the orientation assigned to the respective channel section, which in turn is at least one of the permissible orientations, so that at the at least one branch point, the components of different orientation are each directed into different further channel sections.
  • these further branched channel sections form the outlets of the sorting unit.
  • a further branching zone follows with further branched channel sections, so that the sorting is then carried out stepwise with single-stage or multistage presorting and final sorting.
  • Fig. 1 in positions a and b, a building or connecting element in the form of a so-called pierce nut in two different views;
  • Fig. 2 shows in simplified form a supply device for feeding punching nuts to an unillustrated tool (eg punching head) processing these nuts;
  • an unillustrated tool eg punching head
  • FIG. 3 shows a simplified representation of a partial section through a removal element for removing the punching nuts from a stamped nut stock; 4 and 5 sections through the sorting unit of the supply device of Figure 2; Fig. 6 in a representation similar to Figure 2 shows another possible embodiment; Fig. 7 in a schematic representation and in side view a
  • Supply means for feeding punch nuts to an unillustrated tool e.g., punch head
  • an unillustrated tool e.g., punch head
  • FIG. 8 shows a simplified partial view of a section in the region of the loading bunker and the step conveyor of the supply unit of FIG. 2;
  • Fig. 9 is a sectional view taken along the line I - 1 of Figure 3;
  • Fig. 10 - 12 the sorting device of the supply unit in a single representation and in various sections.
  • each punch nut 1 is in a known manner from a circular cylindrical nut body 3 with threaded hole 4. At one end face of the nut body 3 is provided with a serving for anchoring in the workpiece, arranged coaxially with the punch nut axis, substantially circular cylindrical projection 5.
  • punching heads For feeding the punching nuts 1 to not shown, but known to those skilled tools, such as punching heads is generally designated 10 in Figures 1 - 6 supply unit on a frame or machine frame, not shown, a bunker open to the top 11 for receiving a supply having punch nuts in the form of a disordered amount.
  • a removal element or a removal unit 12 is provided, are removed from the stock in the bunker 11 each such punch nuts 1, which are located at the inlet 13 and the local opening 13.1 of the removal device 12 and there randomly a first or second Orientation of two possible orientations have.
  • the removal unit 12 is followed by a sorting unit 14, via which such punching nuts 1, already have the desired first orientation directly enter a magazine 15, while such punching nuts 1, which have the second, of the two possible orientations, in a turning device 16 turned this magazine are supplied. Via an outlet channel 17, the punching nuts 1 are then forwarded via supply hoses and while maintaining the first orientation to the various processing tools (punching heads), for example by conveying or blowing air.
  • the shaft 19 opens in each case via a funnel-like tapered shaft sections 19.1 and 19.2 in each case in a vertical direction (Y-axis) downwardly extending channel 21.
  • These channels 21, which are formed as well as the shaft 19 in the housing of the extraction unit, have in the X-axis a width equal to the diameter or slightly larger than the diameter of the punching nuts 1 and the nut body 3, so that in the channels 21, the punching nuts 1 arranged vertically in series one after the other, but still in the first or second orientation are.
  • the removal unit 12 in the vertical direction ie in the direction of the Y-axis moved up and down, so that thereby a movement of the punching nut supply takes place at least in the vicinity of the inlet 13 to the shaft 19 and thereby constantly punching nuts 1 in the shaft 19 and from there into the channels 21.
  • the punching nuts 1 are each fed to a sorting channel 22 of the sorting unit 14, via a connection 23 between the removal unit 12 and the sorting unit 14, the (connection 23) at fixed to the device provided sorting unit 14, the vertical up and down movement the removal unit 12 (double arrow A) allows.
  • Each sorting channel 22 has three channel sections 22.1 - 22.3, namely the channel section 22.1 adjoining the connection 23 or the preceding channel 21 and the two branching channel sections 22.2 and 22.3, each of which has the channel section 22.2 via a continuous, i. not turning channel 25 opens directly into the magazine 15, i. Via the channels 25, those punched nuts 1 are fed directly into the magazine 15, which have the orientation necessary for further processing, i. in the representation chosen for the figure 2 with its nut axis are oriented perpendicular to the XY plane and have their projection on the visible in the figure 2 side.
  • Each channel section 22.3 opens via a helical turning channel 26 in the magazine 15, i. on the
  • Channel section 22.3 and the turning channel 26 reach such punching nuts 1, which had the second of the two possible orientations in the channel section 22.3, turned, ie then also in the correct first orientation in the magazine 15th
  • the channel 22 has a total, ie at its entire channel sections 22.1 - 22.3 and at a branch region 22.4, where the two channel sections 22.2 and 22.3 diverge or branch, each having the same rectangular cross section, which is slightly larger than the axial height and The diameter of the cylindrical punched nut body 3 without the projection 5.
  • the rectangular cross-section of the channel 22 further on both larger cross-sectional sides each have a groove-shaped extension 27 and 28, the movement space for the projections 5 of the punching nuts. 1 creates, regardless of the orientation of the respective punch nuts 1 and the respective projection. 5
  • the groove-shaped extension 27 continues beyond the branching region 22.4 within the channel section 22.2, so that the channel 22 there corresponding to the figure 5 the rectangular cross-section with only one extension, namely the extension 27 on the one, i. has in the selected for the figure 5 representation on the upper major cross-sectional side.
  • the extension 28 continues via the branching region 22.4 into the channel section 22.3, so that the rectangular cross-section of this channel section also has only one extension, namely the extension 28, but at the other larger cross-sectional side, i. in the representation selected for the figure 5 has on the lower cross-sectional side. Only punched nuts 1 which are oriented with respect to their projection 5, i. whose projections in the
  • Extension 28 of the channel 22 are received, are guided at its projection in the channel section 22.3 and there further promoted sliding with its projection in the extension 28, ie the turning channel 26, respectively.
  • the sorting of the punching nuts 1 thus takes place with the sorting unit 14 solely by the shaping of the sorting channels 22 and without the use of active or driven sorting elements, etc.
  • the conveying of the punching nuts in the sorting unit 14 takes place in the illustrated embodiment by gravity. However, other embodiments are possible, especially those in which the conveying of the punching nuts 1 in the sorting unit 14, for example, by blowing air.
  • FIG. 6 shows, as a further possible embodiment, a supply unit 10a which extends from the supply unit 10 and the like. differs in that the inlet 29 of the local extraction unit 12a is formed by a plurality of openings 29.1, whose cross-section is selected so that only such punch nuts 1 having the required first orientation in the region of one of the openings 29, i. not only with its nut axis perpendicular to the plane of the drawing of FIG. are oriented perpendicular to the XY plane, but whose projections 5 also at the at
  • FIG. 6 Representation of Figure 6 visible front, enter the removal unit 12a or its shaft 30, while the punching nuts 1, which do not have this orientation, not in the shaft 30 and from this can not get into the vertical channel 31.
  • the cross-sections of the well 30 and the channel 31 are selected so that the punch nuts 1 are forced to maintain their orientation so that the punch nuts 1 can be fed via the channel 31 directly into the hopper 15 or other unit without the need for a sorting unit.
  • a free-hold and loosening element which periodically keeps the punching nut stock over the masks or openings 29 is provided which is, for example, rake-like as indicated in FIG. 6 with broken lines at 32.
  • 1 is again a so-called stamped nut, which can be mounted in workpieces 2 made of sheet metal by joining and pressing.
  • At one end face of the nut body 3 is provided with a serving for anchoring in the workpiece 2, arranged coaxially with the punching nut axis, provided substantially circular cylindrical projection 5.
  • a punching head for example, to a punching head, not shown, but known in those figures generally designated 110 supply unit which serves on a frame or frame 11 1 open at the top bunker 112 for receiving a stock of punching nuts 1 has as a disordered amount.
  • the bunker 1 12 is formed with a step conveyor 1 13, the essential part of a along an inclined wall 1 12.1 by a drive 1 14 up and down movable sword-like conveyor element 1 15 (double arrow A), which in each downstroke in the bunker 12 existing supply of punching nuts 1 dips with an upper, strip-like driving surface 115.1 and carries with each upstroke from this supply a random number of punching nuts 1.
  • the strip-like driving surface 15.1 extends along the bunker wall 112.1 in the horizontal or nearly horizontal direction and is slightly inclined transversely to its longitudinal extent relative to the horizontal in the illustrated embodiment.
  • the punched nuts 1 carried along on the driver surface 115.1 are finally introduced from below into a feed channel 116 formed at the upper edge of the bunker wall 112.1, which is closed by the conveyor element 1 15 located in the upper stroke position.
  • a nozzle 1 17 is provided, controlled via the discharge channel in the longitudinal direction blowing air can be introduced into the channel 1 16, so that on this blown each of the conveying element 1 15 promoted in the task channel 1 16
  • Punching nuts 1 are conveyed in a conveying direction radially to its nut axis in a channel 118 of a sorter 1 19. Following this, when the blowing air is switched off, the conveying element 15 is again moved downwards, specifically for renewed immersion in the punching nut reservoir and for subsequently carrying further punching nuts up into the delivery channel 116.
  • the sorter 1 19 is designed such that only such punch nuts 1, which have a predetermined, same orientation with respect to their projection 5 via the sorter 1 19 in the vertical channel of a feed rail 120, then in the individual punch nuts 1 in series adjacent to each other and are oriented with their projection 5 each oriented in one and the same direction perpendicular to the longitudinal extension of the feed rail. At the lower end of the feed rail 120 is then followed by a separating device 121, via which the punching nuts 1 each arrive at a hose coupling 122, while maintaining the predetermined orientation.
  • the punching nuts 1 are then fed using conveying or blowing air via a flexible supply hose 123 to the processing tool, eg (punching head) one after the other or as a set of punching nuts, whereby by appropriate design of the channel in the supply hose 123, the punching nuts 1 arranged there also with its nut axis perpendicular to the conveying direction and maintain the predetermined orientation.
  • the processing tool eg (punching head) one after the other or as a set of punching nuts
  • FIGS. 10-12 show a possible embodiment for the sorting device.
  • the sorting device 119 consists essentially of the formed in a housing 124 branching channel 1 18. This has a the inlet of the sorter 119 forming and subsequent to the task channel 116 channel section 118.1 and the two branching channel sections 1 18.2 and 118.3, of which the channel section 118.2 opens into the vertical channel of the feed rail 120 and the channel section 1 18.3 is used for returning the misaligned punch nuts 1 into the bunker 112.
  • the channel 118 has a total, i. at its all channel sections 1 18.1 - 1 18.3 and at the branching area 118.4 each have the same rectangular cross-section which is slightly larger than the height and the diameter of the cylindrical punching nut body 3 without the projection 5.
  • At the channel portion 118.1 up to the branching area 1 18.4 has Rectangular cross-section of the channel 1 18 further on the two larger cross-sectional sides of a groove-shaped .Extra extension 125 and 126, which provides the movement space for the projections 5 of the punch nuts 1, regardless of the orientation of the respective mother or the respective projection. 5
  • the groove-shaped extension 125 extends over the connecting portion 1 18.4 within the channel portion 1 18.2, so that the channel 118 there has the rectangular cross-section with only one extension, namely the extension 125 at the one larger cross-sectional side and thus only such Punching nuts 1, which are oriented accordingly with respect to their projection 5, that is, whose projections are received in the extension 125, are guided to their projection 5 in the channel section 118.2 and there are further promoted sliding with their projection in the extension 125.
  • the extension 126 continues over the connecting region 18.4 into the channel section 1 18.3, so that the rectangular cross-section also has only one extension of this channel section, namely the extension 126 on the other larger cross-sectional side, and thus only those punched nuts 1, with respect to their projection 5 are oriented accordingly, ie whose projections are received in the extension 126, are guided to their projection 5 in the channel portion 118.3 and there are further promoted sliding with their projection in the extension 126, i. be promoted back to the bunker 1 12.
  • the sorting of the punching nuts 1 thus takes place at the sorting device 119 solely by the shape of the channel 118 and without the use of active or driven sorting elements, etc.
  • the conveying of the punching nuts 1 in the sorter 1 19 takes place in the illustrated embodiment by the blowing air and also supports by gravity. Embodiments are also possible, especially those in which the conveying of the punching nuts 1 in the sorting device takes place exclusively by gravity.
  • the respective removal unit 12 or 12a is moved in the vertical direction.
  • a movement of the respective removal unit 12 or 12a in another axial direction or additionally in at least one other Axial direction possible.
  • the sorter 1 19 differently than described above or form such that the misaligned punching nuts 1 is not returned to the bunker 1 12, but by a turning device, which then eg on the channel section 118.3 follows rotated or turned be so that they then have the predetermined orientation and are fed together with the already originally properly oriented punch nuts for further processing.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Feeding Of Articles To Conveyors (AREA)
  • Branching, Merging, And Special Transfer Between Conveyors (AREA)

Abstract

Eine Versorgungseinheit zum Zuführen oder Bereitstellen von Bauelementen, z.B. von Stanzmuttern oder dergleichen Verbindungselementen umfasst u.a. einen einen Stauraum bildenden Bunker zur Aufnahme eines Vorrats an Bauelementen in einer ungeordneten Menge eine Entnahmeeinheit zum Entnehmen der Bauelemente aus dem Stauraum und zur orientierten Weiterleitung der Bauelemente.

Description

Versorgungseinheit zum Zuführen oder Bereitstellen von Bauelementen sowie Sortiereinheit für derartige Bauelemente
Die Erfindung bezieht sich auf eine Versorgungseinheit zum Zuführen und Bereitstellen von Bauelementen, beispielsweise von Stanzmuttern oder dergleichen Verbindungselementen, z.B. an einer Verarbeitungsstation und/oder einem Verarbeitungswerkzeug, beispielsweise Stanzkopf, gemäß Oberbegriff Patentanspruch 1 sowie auf eine Sortiereinheit zum Sortieren von Bauelementen, beispielsweise Stanzmuttern oder dergleichen Verbindungselementen an ihrer Außenkontur hinsichtlich ihrer Orientierung gemäß Oberbegriff Patentanspruch 21.
Versorgungseinheiten, insbesondere auch solche zum Versorgen von sogenannten Stanzköpfen mit Stanzmuttern oder dergleichen Verbindungselementen, die mit dem jeweiligen Stanzkopf durch Fügen und Verpressen in Bauteilen aus Blech, beispielsweise in Fahrzeugteilen aus Blech montiert werden, sind in verschiedenen Ausführungen bekannt. Bekannt ist hierbei u.a. auch, die Bauelemente in einem Stauraum einer Aufnahme, z.B. eines an der Oberseite offenen Bunkers als ungeordnete Menge bzw. Vorrat bereitzustellen, aus welchem die Bauelemente dann entnommen, z.B. unter Verwendung eines Entnahmeelementes in Form eines Stufenförderers oder aber durch Ausbildung des Bunkers als Schwingtopf, und nach Sortierung in einer vorgegebenen Orientierung der weiteren Verwendung zugeführt werden.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Versorgungseinheit aufzuzeigen, die bei vereinfachter Konstruktion gegenüber herkömmlichen Versorgungseinheiten eine verbesserte Förderleistung aufweist. Zur Lösung dieser Aufgabe ist eine Versorgungseinheit entsprechend dem Patentanspruch 1 ausgebildet. Eine Sortiereinheit, die zur Verwendung bei der erfindungsgemäßen Versorgungseinheit geeignet ist, aber auch generell zur Sortierung von Bauelementen verwendet werden kann, deren Außenkontur als Sortierkriterium geeignet ist, ist Gegenstand des Patentanspruches 21.
Unter „Förderleistung" ist im Sinne der Erfindung die Anzahl der je Zeiteinheit für die weitere Verwendung, beispielsweise für ein Verarbeitungswerkzeug bereitgestellten Bauelemente zu verstehen.
Bei der erfindungsgemäßen Versorgungseinheit gelangen die Bauelemente über den im unteren Bereich des Stauraumes vorgesehenen Einlass in die Entnahmeeinheit bzw. in den wenigstens einen Kanal dieser Entnahmeeinheit. Der Einlass bzw. dessen
Querschnitt sind an die Kontur und/oder Außenabmessungen der Bauelemente derart angepasst, dass nur solche Bauelemente, die am Einlass in der ungeordneten Menge rein zufällig eine einzige, durch den Einlass vorgegebene Orientierung aufweisen oder aber dort eine erste oder zweite von zwei möglichen Orientierungen besitzen, über den Einlass in den wenigstens einen Kanal der Entnahmeeinheit gelangen können.
Um das Eintreten der Bauelemente über den Einlass in die Entnahmeeinheit zu ermöglichen, sind Mittel vorgesehen, die die im Stauraum des Bunkers vorhandenen Bauelemente zumindest in der Umgebung des Einlasses in Bewegung zu bringen. Dies kann auf unterschiedlichste Weise realisiert sein, und zwar z.B. durch eine entsprechende Bewegung der Entnahmeeinheit selbst, insbesondere auch relativ zum Bunker bzw. der Bauelementaufnahme, und/oder durch eine Bewegung der Bauelementaufnahme bzw. des Bunkers, insbesondere auch relativ zu der Entnahmeeinheit, und/oder durch mechanische, die Bauelemente im Stauraum bewegende Mittel, wie z.B. Greif- oder Rührarme, und/oder durch pneumatisches Bewegen der Bauelemente, z.B. durch einen aus wenigstens einer Düse austretenden Druckluftstrahl usw. Auch Kombinationen einer oder mehrerer der vorgenannten Maßnahmen sind denkbar. Bei einer bevorzugten Ausführungsform sind die Entnahmeeinheit bzw. deren Einlass so ausgebildet, dass durch die Entnahmeeinheit eine Vorsortierung der Bauelemente in der Weise erfolgt, dass die von der Entnahmeeinheit aufgenommenen Bauelemente nur jeweils vorgegebene Orientierungen aufweisen und dass anschließend eine weitere Sortierung der Bauelemente in Bezug auf ihre Orientierung erfolgt, und zwar derart, dass die für die Weiterverarbeitung bereitgestellten Bauelemente schließlich ein und dieselbe Orientierung besitzen. Diese weitere Sortierung mit anschließenden Wenden und/oder Ausrichten der Bauelemente erfolgt z.B. rein mechanisch, pneumatisch, elektrisch, opto-elektrisch usw.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung erfolgt die weitere Sortierung bzw. Nachsortierung ausschließlich rein mechanisch in wenigstens einem Sortierkanal dadurch, dass die Bauelemente aufgrund ihrer Außenkontur und deren Orientierung durch eine entsprechende Querschnittsausbildung des sich verzweigenden Sortierkanals an jeweils einen ihrer tatsächlichen Orientierung zugeordneten Auslass der Sortiereinheit bewegt bzw. gefördert werden.
Bei einer weiteren möglichen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Versorgungseinheit ist der Einlass der Entnahmeeinheit so ausgebildet, dass bereits dort eine hundertprozentige Sortierung der Bauelemente erfolgt, d.h. die von der Entnahmeeinheit entnommenen Bauelemente jeweils die einzige, gewünschte Orientierung aufweisen. Dies ist beispielsweise dadurch erreicht, dass die wenigstens eine Öffnung des Einlasses als eine an die Außenkontur der Bauelemente angepasste Maske ausgebildet ist.
Bei der erfindungsgemäßen Sortiereinheit erfolgt das Sortieren der Bauteile hinsichtlich ihrer Orientierung, d.h. an verschiedenen Ausgängen der Sortiereinheit werden jeweils Bauelemente einer Orientierung bereitgestellt, wobei als Kriterium für diese Sortierung die Außenkontur der Bauelemente verwendet wird. Dem Sortierkanal werden die Bauelemente in einer oder mehreren zulässigen Orientierungen zugeführt, beispielsweise in einer ersten oder zweiten von zwei zulässigen Orientierungen. Der den Einlass der Sortiereinheit bildende erste Kanalabschnitt des Sortierkanals ist dann so ausgebildet, dass dessen Querschnitt passend für Bauelemente in sämtlichen zulässigen Orientierungen ist. An wenigstens einem Verzweigungsbereich verzweigt sich der Sortierkanal in wenigstens zwei weitere Kanalabschnitte, von denen jeder bezüglich seines Querschnittes an die Außenkontur der Bauelemente so angepasst ist, dass in jeden weiteren Kanalabschnitten nur Bauelemente gelangen, die die dem betreffenden Kanalabschnitt zugeordnete Orientierung aufweisen, die dann wiederum wenigstens eine der zulässigen Orientierungen ist, sodass an dem wenigstens einen Verzweigungspunkt die Bauelemente unterschiedlicher Orientierung jeweils in unterschiedliche weitere Kanalabschnitte geleitet werden. Bei einer Ausführung der Erfindung bilden diese weiteren verzweigten Kanalabschnitte die Auslässe der Sortiereinheit. Grundsätzlich besteht aber auch die Möglichkeit, dass in wenigstens einem auf einen ersten Verzweigungsbereich folgenden verzweigten Kanalabschnitt ein weiterer Verzweigungsbreich mit weiteren verzweigten Kanalabschnitten folgt, so dass die Sortierung dann stufenförmig mit einstufiger oder mehrstufiger Vorsortierung und Endsortierung durchgeführt wird.
Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche. Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Figuren, in denen zum besseren Verständnis die drei rechtwinklig zu einender orientierten Raumachsen X, Y und Z wiedergegeben sind, an Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 in Positionen a bzw. b ein Bau- oder Verbindungselement in Form einer sogenannten Stanzmutter in zwei unterschiedlichen Ansichten;
Fig. 2 in vereinfachter Darstellung eine Versorgungseinrichtung zum Zuführen von Stanzmuttern an ein nicht dargestelltes, diese Muttern verarbeitendes Werkzeug (z.B. Stanzkopf);
Fig. 3 in vereinfachter Darstellung einen Teilschnitt durch ein Entnahmeelement zum Entnehmen der Stanzmuttern aus einem Stanzmuttervorrat; Fig. 4 und 5 Schnitte durch die Sortiereinheit der Versorgungseinrichtung der Figur 2; Fig. 6 in einer Darstellung ähnlich Figur 2 eine weitere mögliche Ausführungsform; Fig. 7 in schematischer Darstellung und in Seitenansicht eine
Versorgungseinrichtung zum Zuführen von Stanzmuttern an ein nicht dargestelltes, diese Muttern verarbeitendes Werkzeug (z.B. Stanzkopf);
Fig. 8 in vereinfachter Teildarstellung einen Schnitt im Bereich des Ladebunkers und des Stufenförderers der Versorgungseinheit der Figur 2; Fig. 9 eine Schnittdarstellung entsprechend der Linie I - 1 der Figur 3; Fig. 10 - 12 die Sortiereinrichtung der Versorgungseinheit in Einzeldarstellung sowie in verschiedenen Schnitten.
In den Figuren sind 1 sogenannte Stanzmuttern, die in Werkstücken 2 aus Blech durch Fügen und Verpressen montierbar sind. Jede Stanzmutter 1 besteht in bekannter Weise aus einem kreiszylinderförmigen Mutterkörper 3 mit Gewindebohrung 4. An einer Stirnseite ist der Mutterkörper 3 mit einem für die Verankerung im Werkstück dienenden, achsgleich mit der Stanzmutterachse angeordneten, im wesentlichen kreiszylinderförmigen Vorsprung 5 versehen.
Zum Zuführen der Stanzmuttern 1 an nicht dargestellte, dem Fachmann aber bekannte Werkzeuge, beispielsweise Stanzköpfe dient die in den Figuren 1 - 6 allgemein mit 10 bezeichnete Versorgungseinheit, die an einem nicht dargestellten Rahmen oder Maschinengestell einen an der Oberseite offenen Bunker 11 zur Aufnahme eines Vorrats an Stanzmuttern in Form einer ungeordneten Menge aufweist.
Am Bunker 11 ist ein Entnahmeelement bzw. eine Entnahmeeinheit 12 vorgesehen, mit der aus dem Vorrat im Bunker 11 jeweils solche Stanzmuttern 1 entnommen werden, die sich am Einlass 13 bzw. der dortigen Öffnung 13.1 der Entnahmeeinrichtung 12 befinden und dort zufällig eine erste oder zweite Orientierung von zwei möglichen Orientierungen aufweisen. An die Entnahmeeinheit 12 schließt sich eine Sortiereinheit 14 an, über die solche Stanzmuttern 1 , die bereits die gewünschte erste Orientierung aufweisen unmittelbar in ein Magazin 15 gelangen, während solche Stanzmuttern 1, die die zweite, von den beiden möglichen Orientierungen aufweisen, in einer Wendeeinrichtung 16 gewendet diesem Magazin zugeführt werden. Über einen Auslasskanal 17 werden die Stanzmuttern 1 dann über Versorgungsschläuche und unter Beibehaltung der ersten Orientierung an die verschiedenen Bearbeitungswerkzeuge (Stanzköpfe) weitergeleitet, beispielsweise durch Förder- oder Blasluft.
Das mit seinem von der schlitzförmigen Öffnung 13.1 gebildeten Einlass von unten her in den Stau- oder Innenraum des Bunkers bzw. in die dortige ungeordnete Menge an Stanzmuttern 1 hineinreichende Entnahmeelement 12 bildet einen im Querschnitt rechteckförmigen Schacht 19, der Teil des Einlasses ist und sich zum Rand Öffnung 13.1 etwas erweitert, und zwar an dem Randbereich 20.1 der Wandung des Schachtes 19. Der Querschnitt des Schachtes 19 senkrecht zu den beiden Wänden 20, die in der XY-Ebene angeordnet sind, ist gleich oder geringfügig größer als die axiale Länge der Stanzmuttern 1 , so dass jede Stanzmutter 1 , die über den Einlass 13 in den Schacht 19 gelangt, nur jeweils eine erste oder eine zweite von zwei möglichen Orientierungen aufweisen kann, d.h. beispielsweise bei der für die Figur 3 gewählten Darstellung entweder mit ihrem jeweiligen Vorsprung 5 der dortigen linken oder aber dortigen rechten Wand 20 benachbart liegt, auf jeden Fall aber mit ihrer Achse in der Z-Achse angeordnet ist.
Der Schacht 19 mündet über sich jeweils trichterartig verjüngende Schachtabschnitte 19.1 bzw. 19.2 in jeweils einen sich in vertikaler Richtung (Y-Achse) nach unten erstreckenden Kanal 21. Diese Kanäle 21 , die ebenso wie der Schacht 19 in dem Gehäuse der Entnahmeeinheit gebildet sind, besitzen in der X-Achse eine Breite, gleich dem Durchmesser oder etwas größer als der Durchmesser der Stanzmuttern 1 bzw. des Mutterkörpers 3, so dass in den Kanälen 21 die Stanzmuttern 1 vertikal in Reihe nacheinander, aber weiterhin in der ersten oder zweiten Orientierung angeordnet sind. Durch einen nicht dargestellten Antrieb ist bei der dargestellten Ausführungsform die Entnahmeeinheit 12 in vertikaler Richtung, d.h. in Richtung der Y-Achse auf- und abbewegbar, so dass hierdurch eine Bewegung des Stanzmuttervorrats zumindest auch in der Umgebung des Einlasses 13 zum Schacht 19 erfolgt und dadurch ständig Stanzmuttern 1 in den Schacht 19 und von dort in die Kanäle 21 gelangen.
Über die Kanäle 21 werden die Stanzmuttern 1 jeweils einem Sortierkanal 22 der Sortiereinheit 14 zugeführt, und zwar über eine Verbindung 23 zwischen der Entnahmeeinheit 12 und der Sortiereinheit 14, die (Verbindung 23) bei fest am Vorrichtungsgestellt vorgesehener Sortiereinheit 14 die vertikale Auf- und Abbewegung der Entnahmeeinheit 12 (Doppelpfeil A) zu ermöglicht.
Entsprechend der Anzahl der Kanäle 21 sind auch in der Sortiereinheit bzw. in dem Gehäuse 24 dieser Einheit insgesamt drei Sortierkanäle 22 vorgesehen. Jeder Sortierkanal 22 besitzt drei Kanalabschnitte 22.1 - 22.3, und zwar den an die Verbindung 23 bzw. an den vorausgehenden Kanal 21 anschließenden Kanalabschnitt 22.1 und die beiden sich verzweigenden Kanalabschnitte 22.2 und 22.3, von denen jeweils der Kanalabschnitt 22.2 über einen durchgehenden, d.h. nicht wendenden Kanal 25 direkt in das Magazin 15 mündet, d.h. über die Kanäle 25 werden diejenigen Stanzmuttern 1 direkt in das Magazin 15 geleitet, die die für die Weiterverarbeitung notwendige Orientierung aufweisen, d.h. bei der für die Figur 2 gewählten Darstellung mit ihrer Mutterachse senkrecht zur XY-Ebene orientiert sind und ihren Vorsprung an der in der Figur 2 sichtbaren Seite aufweisen. Jeder Kanalabschnitt 22.3 mündet über einen wendeiförmigen Wendekanal 26 in das Magazin 15, d.h. über den
Kanalabschnitt 22.3 und den Wendekanal 26 gelangen solche Stanzmuttern 1, die die zweite von den beiden möglichen Orientierungen im Kanalabschnitt 22.3 aufwiesen, gewendet, d.h. dann ebenfalls in der richtigen ersten Orientierung in das Magazin 15. Der Kanal 22 besitzt insgesamt, d.h. an seinen sämtlichen Kanalabschnitten 22.1 - 22.3 sowie auch an einem Verzweigungsbereich 22.4, an dem die beiden Kanalabschnitte 22.2 und 22.3 auseinanderlaufen bzw. sich verzweigen, jeweils den selben rechteckförmigen Querschnitt, der geringfügig größer ist als die axiale Höhe und der Durchmesser des zylinderförmigen Stanzmutterkörpers 3 ohne den Vorsprung 5. Am Kanalabschnitt 22.1 bis hin zum Verzweigungsbereich 22.4 weist der rechteckförmige Querschnitt des Kanals 22 weiterhin an beiden größeren Querschnittsseiten jeweils eine nutenförmige Erweiterung 27 sowie 28 auf, die den Bewegungsraum für die Vorsprünge 5 der Stanzmuttern 1 schafft, und zwar unabhängig von der Orientierung der jeweiligen Stanzmuttern 1 bzw. des jeweiligen Vorsprunges 5.
Die nutenförmige Erweiterung 27 setzt sich über den Verzweigungsbereich 22.4 hinaus innerhalb des Kanalabschnittes 22.2 fort, so dass der Kanal 22 dort entsprechend der Figur 5 den rechteckförmigen Querschnitt mit nur einer Erweiterung, nämlich der Erweiterung 27 an der einen, d.h. bei der für die Figur 5 gewählten Darstellung an der oberen größeren Querschnittsseite aufweist. Hierdurch werden in den Kanalabschnitt 22.2 auch nur solche Stanzmuttern 1 geleitet, die so orientiert sind, dass deren Vorsprünge in der Erweiterung 27 aufgenommen sind. In analoger Weise setzt sich die Erweiterung 28 über den Verzweigungsbereich 22.4 in den Kanalabschnitt 22.3 fort, so dass der rechteckförmige Querschnitt auch dieses Kanalabschnitts nur eine Erweiterung, nämlich die Erweiterung 28, aber an der anderen größeren Querschnittsseite, d.h. bei der für die Figur 5 gewählten Darstellung an der unteren Querschnittsseite aufweist. Nur solche Stanzmuttern 1 , die in Bezug auf ihren Vorsprung 5 entsprechend orientiert sind, d.h. deren Vorsprünge in der
Erweiterung 28 des Kanals 22 aufgenommen sind, werden an ihrem Vorsprung in den Kanalabschnitt 22.3 geleitet und dort mit ihrem Vorsprung in der Erweiterung 28 gleitend weitergefördert, d.h. dem Wendekanal 26 zugeführt. Das Sortieren der Stanzmuttern 1 erfolgt somit mit der Sortiereinheit 14 allein durch die Formgebung der Sortierkanäle 22 und ohne die Verwendung von aktiven oder angetriebenen Sortierelementen usw. Das Fördern der Stanzmuttern in der Sortiereinheit 14 erfolgt bei der dargestellten Ausführungsform durch Schwerkraft. Es sind aber auch andere Ausführungen möglich, insbesondere auch solche, bei denen das Fördern der Stanzmuttern 1 in der Sortiereinheit 14 beispielsweise durch Blasluft erfolgt.
Die Figur 6 zeigt als weitere mögliche Ausführungsform eine Versorgungseinheit 10a, die sich von der Versorgungseinheit 10 u.a. dadurch unterscheidet, dass der Einlass 29 der dortigen Entnahmeeinheit 12a von einer Vielzahl von Öffnungen 29.1 gebildet ist, deren Querschnitt so gewählt ist, dass nur solche Stanzmuttern 1 , die im Bereich einer der Öffnungen 29 die erforderliche erste Orientierung aufweisen, d.h. nicht nur mit ihrer Mutterachse senkrecht zur Zeichenebene der Figur 6, d.h. senkrecht zur XY- Ebene orientiert sind, sondern deren Vorsprünge 5 sich auch an der bei der
Darstellung der Figur 6 sichtbaren Vorderseite befinden, in die Entnahmeeinheit 12a bzw. deren Schacht 30 gelangen, während die Stanzmuttern 1 , die diese Orientierung nicht aufweisen, nicht in den Schacht 30 und aus diesem auch nicht in den vertikalen Kanal 31 gelangen können. Die Querschnitte des Schachtes 30 und des Kanals 31 sind so gewählt, dass die Stanzmuttern 1 ihre Orientierung erzwungenermaßen beibehalten, so dass die Stanzmuttern 1 über den Kanal 31 ohne die Notwendigkeit einer Sortiereinheit direkt in das Magazin 15 oder einer anderen Einheit zugeführt werden können.
Um ein Versperren der Öffnungen 29.1 durch in diesen Öffnungen zurückgehaltene, falsch orientierte Stanzmuttern 1 zu vermeiden, ist bei dieser Ausführung ein die Öffnungen 29 periodisch freihaltendes und den Stanzmutternvorrat über den Masken oder Öffnungen 29 auflockerndes Freihalte- und Auflockerungselement vorgesehen, welches beispielsweise rechenartig ausgeführt ist, wie dies in der Figur 6 mit unterbrochenen Linien bei 32 angedeutet ist. In den Figuren 7 - 12 ist 1 wiederum eine sogenannte Stanzmutter, die in Werkstücken 2 aus Blech durch Fügen und Verpressen montierbar ist. Die Stanzmutter 1 besteht in bekannter Weise aus einem kreiszylinderförmigen Mutterkörper 3 mit Gewindebohrung 4. An einer Stirnseite ist der Mutterkörper 3 mit einem für die Verankerung im Werkstück 2 dienenden, achsgleich mit der Stanzmutterachse angeordneten, im wesentlichen kreiszylinderförmigen Vorsprung 5 versehen.
Zum Zuführen der Stanzmuttern 1 an ein nicht dargestelltes Verarbeitungswerkzeug, beispielsweise an einen nicht dargestellten, dem Fachmann aber bekannten Stanzkopf dient die in diesen Figuren allgemein mit 110 bezeichnete Versorgungseinheit, die an einem Rahmen oder Gestell 11 1 einen an der Oberseite offenen Bunker 112 zur Aufnahme eines Vorrates an Stanzmuttern 1 als ungeordnete Menge aufweist.
Der Bunker 1 12 ist mit einem Stufenförderer 1 13 ausgebildet, dessen wesentlicher Bestandteil ein entlang einer schrägen Wandung 1 12.1 durch einen Antrieb 1 14 auf- und abbewegbares schwertartiges Förderelement 1 15 ist (Doppelpfeil A), welches bei jedem Abwärtshub in den im Bunker 1 12 vorhandenen Vorrat an Stanzmuttern 1 mit einer oberen, leistenartigen Mitnehmerfläche 115.1 eintaucht und bei jedem Aufwärtshub aus diesem Vorrat eine zufällige Anzahl an Stanzmuttern 1 mitführt. Die leistenartige Mitnehmerfläche 1 15.1 erstreckt sich entlang der Bunkerwand 112.1 in horizontaler oder nahezu horizontaler Richtung und ist bei der dargestellten Ausführungsform quer zu ihrer Längserstreckung gegenüber der Horizontalen leicht geneigt. Durch entsprechende Ausbildung der Mitnehmerfläche 1 15.1 ist dafür gesorgt, dass beim Nachobenbewegen des Förderelementes 115 nur solche Stanzmuttern 1 mitbewegt werden, die bereits eine von nur zwei möglichen Orientierungen aufweisen, d.h. mit einer ihrer beiden Stirnflächen der Innenfläche der Bunkerwandung 1 12.1 benachbart liegen, also entweder mit dem Vorsprung 5 oder aber mit der dem Vorsprung 5 abgewandten vorsprunglosen Stirnseite gegen die Innenfläche der Bunkerwand 1 12.1 anliegen und somit mit ihrer Mutterachse senkrecht zur Bunkerwandung 1 12.1 orientiert sind, während alle anders orientierten Stanzmuttern 1 in den Vorrat zurückfallen.
Die an der Mitnehmerfläche 115.1 mitgeführten Stanzmuttern 1 werden schließlich von unten her in einen am oberen Rand der Bunkerwand 112.1 gebildeten Aufgabekanal 116 eingebracht, der bei in der oberen Hubstellung befindlichem Förderelement 1 15 durch dieses verschlossen ist. An einer Seite des Aufgabekanals 1 16 ist eine Düse 1 17 vorgesehen, über die in Abgabekanallängsrichtung gesteuert Blasluft in den Kanal 1 16 eingebracht werden kann, so dass über diese Blasluft die jeweils von dem Förderelement 1 15 in den Aufgabekanal 1 16 geförderten
Stanzmuttern 1 in einer Förderrichtung radial zu ihrer Mutterachse in einen Kanal 118 einer Sortiereinrichtung 1 19 gefördert werden. Im Anschluss daran wird bei abgeschalteter Blasluft das Förderelement 1 15 wieder nach unten bewegt, und zwar zum erneuten Eintauchen in den Stanzmuttervorrat und zum anschließenden Mitführen weiterer Stanzmuttern nach oben in den Abgabekanal 116.
Die Sortiereinrichtung 1 19 ist derart ausgebildet, dass lediglich solche Stanzmuttern 1 , die in Bezug auf ihren Vorsprung 5 eine vorgegebene, gleiche Orientierung aufweisen über die Sortiereinrichtung 1 19 in den vertikalen Kanal einer Zuführungsschiene 120 gelangen, in der dann die einzelnen Stanzmuttern 1 in Reihe aneinander anschließend und mit ihrem Vorsprung 5 jeweils in ein und derselben Richtung senkrecht zur Längserstreckung der Zuführungsschiene orientiert angeordnet sind. An das untere Ende der Zuführungsschiene 120 schließt sich dann eine Vereinzelungseinrichtung 121 an, über die die Stanzmuttern 1 jeweils an eine Schlauchkupplung 122 gelangen, und zwar unter Beibehaltung der vorgegebenen Orientierung.
Aus der Schlauchkupplung werden die Stanzmuttern 1 dann unter Verwendung von Förder- oder Blasluft über einen flexiblen Versorgungsschlauch 123 dem Verarbeitungswerkzeug, z.B. (Stanzkopf) einzeln nacheinander oder als Pulk aus mehreren Stanzmuttern zugeführt, wobei durch entsprechende Ausbildung des Kanals im Versorgungsschlauch 123 die Stanzmuttern 1 auch dort mit ihrer Mutterachse senkrecht zur Förderrichtung angeordnet und die vorgegebene Orientierung beibehalten. Solche Stanzmuttem, die beim Eintritt in die Sortiereinrichtung 119 nicht die geforderte Orientierung besitzen, gelangen über die Sortiereinrichtung 1 19 zurück in den Bunker 112.
Die Figuren 10 - 12 zeigen eine mögliche Ausführung für die Sortiereinrichtung. Wie die Figuren zeigen, besteht die Sortiereinrichtung 119 im Wesentlichen aus dem in einem Gehäuse 124 ausgebildeten sich verzweigenden Kanal 1 18. Dieser weist einen den Einlass der Sortiereinrichtung 119 bildenden und an den Aufgabekanal 116 anschließenden Kanalabschnitt 118.1 und die beiden sich verzweigenden Kanalabschnitte 1 18.2 und 118.3 auf, von denen der Kanalabschnitt 118.2 in den vertikalen Kanal der Zuführungsschiene 120 mündet und der Kanalabschnitt 1 18.3 zum Zurückführen der falsch orientierten Stanzmuttern 1 in den Bunker 112 dient.
Der Kanal 118 besitzt insgesamt, d.h. an seinen sämtlichen Kanalabschnitten 1 18.1 - 1 18.3 sowie auch am Verzweigungsbereich 118.4 jeweils den selben rechteckförmigen Querschnitt, der geringfügig größer ist als die Höhe und der Durchmesser des zylinderförmigen Stanzmutterkörpers 3 ohne den Vorsprung 5. Am Kanalabschnitt 118.1 bis hin zum Verzweigungsbereich 1 18.4 weist der rechteckförmige Querschnitt des Kanals 1 18 weiterhin an den beiden größeren Querschnittsseiten eine nutenförmige .Erweiterung 125 sowie 126 auf, die den Bewegungsraum für die Vorsprünge 5 der Stanzmuttern 1 schafft, und zwar unabhängig von der Orientierung der jeweiligen Mutter bzw. des jeweiligen Vorsprunges 5.
Die nutenförmige Erweiterung 125 erstreckt sich über den Verbindungsbereich 1 18.4 innerhalb des Kanalabschnittes 1 18.2, so dass der Kanal 118 dort den rechteckförmigen Querschnitt mit nur einer Erweiterung, nämlich der Erweiterung 125 an der einen größeren Querschnittsseite aufweist und somit auch nur solche Stanzmuttern 1, die in Bezug auf ihren Vorsprung 5 entsprechend orientiert sind, d.h. deren Vorsprünge in der Erweiterung 125 aufgenommen sind, an ihren Vorsprung 5 in den Kanalabschnitt 118.2 geleitet werden und dort mit ihren Vorsprung in der Erweiterung 125 gleitend weiter gefördert werden.
Die Erweiterung 126 setzt sich über den Verbindungsbereich 18.4 in den Kanalabschnitt 1 18.3 fort, so dass der rechteckförmige Querschnitt auch dieses Kanalabschnittes nur einer Erweiterung aufweist, nämlich die Erweiterung 126 an der anderen größeren Querschnittsseite und somit auch nur solche Stanzmuttern 1 , die in Bezug auf ihren Vorsprung 5 entsprechend orientiert sind, d.h. deren Vorsprünge in der Erweiterung 126 aufgenommen sind, an ihren Vorsprung 5 in den Kanalabschnitt 118.3 geleitet werden und dort mit ihren Vorsprung in der Erweiterung 126 gleitend weiter gefördert werden, d.h. in den Bunker 1 12 zurück gefördert werden.
Das Sortieren der Stanzmuttern 1 erfolgt somit bei der Sortiereinrichtung 119 allein durch die Formgebung des Kanals 118 und ohne Verwendung von aktiven oder angetriebenen Sortierelementen usw.. Das Fördern der Stanzmuttern 1 in der Sortiereinrichtung 1 19 erfolgt bei der dargestellten Ausführung durch die Blasluft sowie unterstützt auch durch Schwerkraft. Es sind auch Ausführungen möglich, insbesondere auch solche, bei denen das Fördern der Stanzmuttern 1 in der Sortiereinrichtung ausschließlich durch Schwerkraft erfolgt.
Die Erfindung wurde voranstehend an Ausführungsbeispielen beschrieben. Es versteht sich, dass zahlreiche Änderungen sowie Abwandlungen möglich sind, ohne dass dadurch der der Erfindung zugrundeliegende Erfindungsgedanke verlassen wird.
So wurde vorstehend im Zusammenhang mit den Figuren 1 - 6 davon ausgegangen, dass die jeweilige Entnahmeeinheit 12 bzw. 12a in vertikaler Richtung bewegt wird. Selbstverständlich ist auch eine Bewegung der jeweiligen Entnahmeeinheit 12 bzw. 12a in einer anderen Achsrichtung oder aber zusätzlich in wenigstens einer anderen Achsrichtung möglich. Weiterhin ist es möglich, den jeweiligen Bunker 1 1 bzw. 11 a mit dem in diesen Bunker enthaltenen Vorrat an Stanzmuttern 1 relativ zu dem Entnahmeelement 12 bzw. 12a oder deren Einlass 13 bzw. 29 in wenigstens einer Achsrichtung zu bewegen.
Weiterhin ist es auch möglich, durch entsprechende Maßnahmen, beispielsweise durch eine mechanische Einrichtung und/oder durch Blas- oder Druckluft die Stanzmuttern 1 im Bunker 11 bzw. 11 a in Bewegung zu bringen oder zu halten, um so an dem betreffenden Einlass 13 bzw. 29 stets eine genügende Menge an zufällig richtig orientierten Stanzmuttern 1 zu erhalten, die dann über den Einlass 13 bzw. über die Öffnungen 29 in die Entnahmeeinrichtung 12 bzw. 12a gelangen.
Weiterhin ist es möglich, die Sortiereinrichtung 1 19 auch anders als vorstehend beschrieben oder so auszubilden, dass die falsch orientierten Stanzmuttern 1 nicht in den Bunker 1 12 zurückgeführt, sondern durch eine Wendeeinrichtung, die dann z.B. auf den Kanal abschnitt 118.3 folgt gedreht bzw. gewendet werden, so dass sie dann die vorgegebene Orientierung besitzen und zusammen mit den bereits ursprünglich richtig orientierten Stanzmuttern der weiteren Verarbeitung zugeführt werden.
Bezugszeichenliste
1 Stanzmutter
2 Werkstück aus Blech
3 Stanzmutterkörper
4 Gewindebohrung
5 Vorsprung
10, 10a Versorgungseinheit
1 1 , 11a Bunker
12, 12a Entnahmeelement oder Entnahmeeinheit
13 Einlass
13.1 Öffnung
14 Sortiereinheit
1 5 Magazin
16 Wendeeinheit
1 7 Auslasskanal
18 Versorgungsschlauch
19 Schacht
19.1 , 19.2 trichterförmig sich verengender Schachtabschnitt
20 Wandung
20.1 abgeschrägter Bereich der Innenfläche der Wandung 20
21 Kanal
22 Sortierkanal
22.1 , 22.2, 22.3 Kanalabschnitt
22.4 Verzweigungsbereich
23 Kanal
24 Gehäuse
25 Kanal
26 Wendekanal
27, 28 Erweiterung 29 Einlass
29.1 Öffnung oder Maske
30 Schacht
31 Kanal
32 Einrichtung zum Auflockern und Entfernen von Stanzmuttern
110 Versorgungseinheit
11 1 Gestell
112 Bunker
1 12.1 Bunkerwand
113 Stufenförderer
114 Antrieb
115 schwertartiges Förderelement des Stufenförderers
115.1 leistenartige Förder- oder Mitnehmerfläche des
Förderelementes 15
116 Aufnahme- oder Ladekanal
1 17 Düse für Blas- oder Förderluft
118 Kanal der Sortiereinrichtung
118.1, 18.2, 18.3 Kanalabschnitt
118.4 Verzweigungsbereich
1 19 Sortiereinrichtung
120 Zuführschiene
121 Vereinzelung
122 Schlauchkupplung
123 Versorgungsschlauch
124 Gehäuse
125, 126 nutenartige Erweiterung des Kanals der Sortiereinrichtung
Doppelpfeil A Bewegungshub des Förderelementes 15

Claims

Patentansprüche
1. Versorgungseinheit zum Zuführen oder Bereitstellen von Bauelementen, z.B. von Stanzmuttern (1) oder dergleichen Verbindungselementen, gekennzeichnet durch einen einen Stauraum bildenden Bunker (11 , 1 1 a, 112) zur Aufnahme eines Vorrats an Bauelementen (1) in einer ungeordneten Menge, sowie mit einer vorzugsweise eine Sortiereinrichtung (14, 119) aufweisenden Entnahmeeinheit (12, 12a, 113) zum Entnehmen der Bauelemente (1) aus dem Stauraum und zur orientierten Weiterleitung der Bauelemente (1).
2. Versorgungseinheit nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dadurch gekennzeichnet, dass die Entnahmeeinheit (12, 12a) wenigstens einen über zumindest einen Einlass (13, 29) in den Stauraum mündenden Kanal (21 , 31 ) zum Wegführen der aus dem Stauraum entnommenen Bauelemente (1 ) aufweist, dass der Einlass (13, 29) und/oder der Kanal (21) im Querschnitt an die Außenkontur der Bauelemente (1) derart angepasst sind, dass nur solche, am Einlass (13, 29) anstehende Bauelemente (1), die wenigstens eine vorgegebene Orientierung aufweisen, über den Einlass (13, 29) in den Kanal (21 , 31 ) gelangen und dort unter Beibehaltung der Orientierung weitergefördert werden, und dass Mittel vorgesehen sind, um eine Bewegung der Bauelemente (1) im Stauraum zumindest im Bereich des Einlasses (13, 29) zu bewirken.
3. Versorgungseinheit nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zum Bewegen der Bauelemente im Stauraum von der durch einen Antrieb in wenigstens einer Achsrichtung bewegbaren Entnahmeeinheit (12, 12a) gebildet sind.
4. Versorgungseinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zum Bewegen der Bauelemente von dem durch einen Antrieb in wenigstens eine Achsrichtung bewegbaren Bunker (1 1 , 11 a) gebildet sind.
5. Versorgungseinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zum Bewegen der Bauelemente von wenigstens einer Austrittdüse für Druck- oder Blasluft gebildet sind.
6. Versorgungseinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zum Bewegen der Bauelemente (1) von wenigstens einem mechanisch bewegten Element, beispielsweise von wenigstens einem mechanisch durch den Stauraum bewegten Element gebildet sind.
7. Versorgungseinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Einlass der Entnahmeeinheit (12, 12a) von einer Öffnung gebildet ist, die mit ihrem Öffnungsquerschnitt horizontal oder nahezu horizontal orientiert ist.
8. Versorgungseinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Einlass (13) der Entnahmeeinheit (12, 12a) von wenigstens einem Schacht (19, 30) gebildet ist, der über eine Entnahmeöffnung zum Stauraum des Bunkers (11, 11a) offen ist und in wenigstens einen Kanal (21 , 31) mündet, und zwar bevorzugt über einen sich trichterartig verengenden
Schachtabschnitt (19.1 , 19.2).
9. Versorgungseinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Kanal (21) der Entnahmeeinheit (12, 12a) über wenigstens eine Teillänge in vertikaler Richtung erstreckt, und dass das Fördern der Bauelemente (1) in diesem Teilabschnitt durch Schwerkraft erfolgt.
10. Versorgungseinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Entnahmeeinheit bzw. deren Einlass (29, 30) derart ausgebildet sind, dass nur Bauelemente (1), die eine einzige Orientierung aufweisen durch eine an die Außenkontur der Bauelemente angepasste Öffnung (29) in die Entnahmeeinheit (12a) gelangen.
11. Versorgungseinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Entnahmeeinheit (12) bzw. deren Einlass (13) derart ausgebildet sind, dass nur Bauelemente (1), die eine erste oder eine zweite von zwei zulässigen Orientierungen aufweisen, über den Einlass (13) in den wenigstens einen Kanal (21) der Entnahmeeinheit (12) gelangen.
12. Versorgungseinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine in Transportrichtung der Bauelemente (1) an die Entnahmeeinheit (12) anschließende Sortiereinheit (14), mit wenigstens einem Einlass (22.1), welchem die Bauelemente (1) in wenigstens einer von mehreren zulässigen Orientierungen zugeführt werden, und mit wenigstens zwei Auslässen (22.2, 22.3), an denen die Bauelemente (1) jeweils in einer, aber von
Auslass zu Auslass unterschiedlichen Orientierung für die Weiterverwendung bereitgestellt werden.
13. Versorgungseinheit nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass Sortiereinheit wenigstens einen Sortierkanal (22) mit einem ersten, einen
Bauelementeinlass bildenden Kanalabschnitt (22.1) aufweist, dessen Querschnitt passend für die Außenkontur solcher Bauelemente (1 ) ist, die wenigstens eine von wenigstens zwei möglichen Orientierungen aufweisen und der sich an wenigstens einem Verzweigungsbereich (22.4) in wenigstens zwei weitere verzweigte Kanalabschnitte (22.2, 22.3) verzweigt, von denen jeder im Querschnitt an die Außenkontur der Bauelemente (1) derart angepasst ist, dass in jeden verzweigten Kanalabschnitt (22.2, 22.3) nur Bauelemente (1) gelangen, die hinsichtlich ihrer Orientierung dem Querschnitt des verzweigten Kanalabschnitts (22.2, 22.3) entsprechen.
14. Versorgungseinheit nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die an den wenigstens einen Verzweigungsbereich (22.4) anschließenden verzweigten Kanalabschnitte (22.2, 22.3) unterschiedliche Querschnitte aufweisen.
15. Versorgungseinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt des ersten Kanalabschnitts (22.1) passend für die Außenkontur von Bauelementen (1) ist, die eine erste oder eine zweite, von zwei möglichen Orientierungen aufweisen, und dass die an den wenigstens einen Verzweigungsbereich (22.4) anschließenden verzweigten
Kanalabschnitte (22.2, 22.3) hinsichtlich ihres Querschnitts jeweils passend für Bauelemente nur der ersten oder zweiten Orientierung ausgebildet sind.
16. Versorgungseinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei Verwendung von Bauelementen, deren Außenkontur von wenigstens einer Extremität (5) an einer Bauelement-Außenfläche geprägt ist, der erste Kanalabschnitt (22.1) einen Querschnitt besitzt, der dem Bauelementkörper (3) ohne die Extremität (5) entspricht und der zusätzlich für die zulässigen Orientierungen der Bauelemente (1) an wenigstens zwei Querschnittsseiten eine an die Extremität (5) angepasste Erweiterung (27, 28) aufweist, und dass sich jede Erweiterung (27, 28) am Verzweigungsbereich (22.4) nur jeweils in einen der verzweigten Kanalabschnitte (22.2, 22.3) des Sortierkanals (22) fortsetzt.
17. Versorgungseinheit nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass bei Verwendung von Bauelementen (1 ), die an einer Außenfläche eines Bauelementkörpers (3) einen Vorsprung (5) aufweisen, die Querschnittserweiterungen Nuten (27, 28) sind.
18. Versorgungseinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt des Sortierkanals (22) im Wesentlichen rechteckförmig mit den Erweiterungen im ersten Kanalabschnitt sowie in den verzweigten Kanal abschnitten (22.2, 22.3) ausgebildet ist.
19. Versorgungseinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich an einen der verzweigten Kanalabschnitte (22.2, 22.3) eine Wendeeinrichtung, beispielsweise ein Wendekanal (26) anschließt.
20. Versorgungseinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Sortierkarial (22) im Wesentlichen so orientiert ist, dass die Bauelemente durch diesen Kanal bzw. dessen Kanalabschnitte durch Schwerkraft bewegt werden.
21. Versorgungseinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch Mittel zum Bewegen der Bauelemente durch den wenigstens einen Sortierkanal (22).
22. Sortiereinheit zum Sortieren von Bauelementen (1), z. B. von Stanzmuttern oder dgl. Verbindungselementen hinsichtlich Ihrer Orientierung an der
Außenkontur der Bauelemente, gekennzeichnet durch wenigstens einen Sortierkanal (22) mit einem ersten, einen Bauelementeinlass bildenden Kanalabschnitt (22.1), dessen Querschnitt passend für die Außenkontur solcher Bauelemente (1) ist, die wenigstens eine von wenigstens zwei möglichen Orientierungen aufweisen und der sich an wenigstens einem Verzweigungsbereich (22.4) in wenigstens zwei weitere verzweigte Kanalabschnitte (22.2, 22.3) verzweigt, von denen jeder im Querschnitt an die Außenkontur der Bauelemente (1) derart angepasst ist, dass in jeden verzweigten Kanal abschnitt (22.2, 22.3) nur Bauelemente (1) gelangen, die hinsichtlich ihrer Orientierung dem Querschnitt des verzweigten
Kanal abschnitts (22.2, 22.3) entsprechen.
23. Sortiereinheit nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass die an den wenigstens einen Verzweigungsbereich (22.4) anschließenden verzweigten Kanalabschnitte (22.2, 22.3) unterschiedliche Querschnitte aufweisen.
24. Sortiereinheit nach Anspruch 22 oder 23, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt des ersten Kanalabschnitts (22.1 ) passend für die Außenkontur von Bauelementen (1) ist, die eine erste oder eine zweite, von zwei möglichen Orientierungen aufweisen, und dass die an den wenigstens einen
Verzweigungsbereich (22.4) anschließenden verzweigten Kanalabschnitte (22.2, 22.3) hinsichtlich ihres Querschnitts jeweils passend für Bauelemente nur der ersten oder zweiten Orientierung ausgebildet sind.
25. Sortiereinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei Verwendung von Bauelementen, deren Außenkontur von wenigstens einer Extremität (5) an einer Bauelement-Außenfläche geprägt ist, der erste Kanalabschnitt (22.1) einen Querschnitt besitzt, der dem Bauelementkörper (3) ohne die Extremität (5) entspricht und der zusätzlich für die zulässigen Orientierungen der Bauelemente (1) an wenigstens zwei
Querschnittsseiten eine an die Extremität (5) angepasste Erweiterung (27, 28) aufweist, und dass sich jede Erweiterung (27, 28) am Verzweigungsbereich (22.4) nur jeweils in einen der verzweigten Kanal abschnitte (22.2, 22.3) des Sortierkanals (22) fortsetzt.
26. Sortiereinheit nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass bei Verwendung von Bauelementen (1), die an einer Außenfläche eines Bauelementkörpers (3) einen Vorsprung (5) aufweisen, die Querschnittserweiterungen Nuten (27, 28) sind.
27. Sortiereinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt des Sortierkanals (22) im Wesentlichen rechteckförmig mit den Erweiterungen im ersten Kanalabschnitt sowie in den verzweigten Kanalabschnitten (22.2, 22.3) ausgebildet ist.
28. Sortiereinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich an einen der verzweigten Kanalabschnitte (22.2, 22.3) eine Wendeeinrichtung, beispielsweise ein Wendekanal (26) anschließt.
29. Sortiereinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Sortierkanal (22) im Wesentlichen so orientiert ist, dass die Bauelemente durch diesen Kanal bzw. dessen Kanalabschnitte durch Schwerkraft bewegt werden.
30. Sortiereinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch Mittel zum Bewegen der Bauelemente durch den wenigstens einen Sortierkanal (22).
31. Versorgungseinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zum Zuführen von Bauteilen, beispielsweise von
Stanzmuttern (1) oder dergleichen Verbindungselementen beispielsweise an eine Verarbeitungsstation und/oder ein Verarbeitungswerkzeug, z.B. an einen Stanzkopf die Versorgungseinheit zumindest aufweist: einen Bunker (112) zur Aufnahme eines Vorrats an Bauteilen in einer ungeordneten Menge, wenigstens einen Stufenförderer (1 13) mit zumindest einem Förderelement (115) zum Entnehmen der Bauteile aus dem Vorrat und zum vorsortierten Übergeben der Bauteile (1 ) an eine Transportstrecke, wenigstens einen am Stufenförderer (113) vorgesehenen Aufgabekanal (16), in den die mit dem Förderelement (1 15) mitgeführten Bauteile (1) hineinbewegt werden, sowie wenigstens eine Düse (1 17) am Aufgabekanal (116) für eine Blas- bzw. Förderluft zum Fördern der Bauelemente aus dem Aufgabekanal an die wenigstens eine anschließende Transportstrecke (1 19).
32. Versorgungseinheit nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, dass sich an ein Ende des Aufnahmekanals (116) ein Kanal (1 18) der Transportstrecke anschließt und dass die wenigstens eine Austrittsdüse (1 17) für Blas- oder Förderluft an dem dem Kanal (18) entfernt liegenden anderen Ende des Aufgabekanals (116) vorgesehen ist.
33. Versorgungseinheit nach Anspruch 31 oder 32, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Förderelement (115) des Stufenförderers (13) ein schwertartiges Förderelement mit einer leistenartigen Mitnehmer- oder Förderfläche (1 15.1) ist.
34. Versorgungseinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Förderelement (1 15) des Stufenförderers (1 13) in einer oberen Stellung seiner Hubbewegung von unten her in den Aufgabekanal (1 16) hineinreicht und/oder diesen an einer Unterseite zumindest teilweise verschließt.
35. Versorgungseinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Aufgabekanal (1 16) in einer Förderrichtung der Bauteile anschließend eine Sortiereinrichtung (1 19) vorgesehen ist, über die solche Bauteile (1), die eine vorgegebene Orientierung nicht aufweisen, in den Bunker (1 12) zurückgeführt oder in einer Wendeeinrichtung neu orientiert werden.
36. Versorgungseinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Stufenförderer (1 13) für eine Vorsortierung der Bauelemente ausgebildet ist, so dass diese im Aufgabekanal (1 16) nur jeweils eine oder zweite von zwei möglichen Orientierungen aufweisen.
37. Versorgungseinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sortiereinrichtung (119) wenigstens einen Kanal (1 18) mit einem ersten, den Einlass der Sortiereinrichtung (1 19) bildenden Kanalabschnitt (1 18.1) aufweist, der sich an einem Verzweigungsbereich (1 18.4) in wenigstens einen zweiten Kanalabschnitt (1 18.2) sowie in einen dritten Kanalabschnitt (118.3) verzweigt, dass der Querschnitt des ersten
Kanalabschnittes (1 18.1 ) passend für solche Bauteile (1) ausgebildet ist, die eine erste oder eine zweite von nur zwei möglichen Orientierungen aufweisen, dass der Querschnitt des zweiten Kanal abschnittes (1 18.2) passend nur für Bauteile der ersten Orientierung und der Querschnitt des dritten Kanalabschnittes (1 18.3) passend nur für Bauteile der zweiten Orientierung ausgebildet sind.
38. Versorgungseinheit nach Anspruch 37, dadurch gekennzeichnet, dass bei Verwendung von Bauteilen (1 ) mit zwei an einem Bauteilkörper (3) einander in einer Achsrichtung senkrecht zur Förderrichtung gegenüberliegenden unterschiedlich geformten Seiten der erste Kanalabschnitt (1 18.1) an zwei einander gegenüberliegenden Seiten passend für beide Seiten der Bauelemente ausgebildet ist, der zweite sowie dritte Kanalabschnitt (118.2, 118.3) aber nur passend für jeweils eine Seite der Bauelemente (1 ).
39. Versorgungseinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei Verwendung von Bauelementen in Form von Stanzmuttern (1) oder anderen, wenigstens einen Vorsprung an einer Seite aufweisenden Bauelementen der erste Kanalabschnitt (118.1) einen Querschnitt mit jeweils wenigstens einer nutenförmigen Erweiterung (125, 126) an zwei einander gegenüberliegenden Querschnittsseiten für den Vorsprung (5) der Bauelemente (1) besitzt, und dass sich jede nutenförmige Erweiterung (125, 126) nur in einem der weiteren Kanalabschnitte (1 18.2, 118.3) fortsetzt.
PCT/DE2006/000353 2005-03-02 2006-02-27 Versorgungseinheit zum zuführen oder bereitstellen von bauelementen sowie sortiereinheit für derartige bauelemente WO2006092123A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11/885,318 US20090026040A1 (en) 2005-03-02 2006-02-27 Supply Unit for Feeding or Making Available Components, and Sorting Unit for Such Components
CA002599428A CA2599428A1 (en) 2005-03-02 2006-02-27 Supply unit for delivering or making available components and a sorting unit for said components
EP06722527A EP1858784B1 (de) 2005-03-02 2006-02-27 Versorgungseinheit zum zuführen oder bereitstellen von bauelementen sowie sortiereinheit für derartige bauelemente
DE502006004132T DE502006004132D1 (de) 2005-03-02 2006-02-27 Versorgungseinheit zum zuführen oder bereitstellen von bauelementen sowie sortiereinheit für derartige bauelemente

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202005003578.5 2005-03-02
DE202005003578 2005-03-02
DE200520003851 DE202005003851U1 (de) 2005-03-08 2005-03-08 Versorgungseinheit zum Zuführen oder Bereitstellen von Bauelementen sowie Sortiereinheit für derartige Bauelemente
DE202005003852.0 2005-03-08
DE202005003851.2 2005-03-08
DE200520003852 DE202005003852U1 (de) 2005-03-02 2005-03-08 Versorgungseinheit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006092123A1 true WO2006092123A1 (de) 2006-09-08

Family

ID=36321677

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2006/000353 WO2006092123A1 (de) 2005-03-02 2006-02-27 Versorgungseinheit zum zuführen oder bereitstellen von bauelementen sowie sortiereinheit für derartige bauelemente

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1858784B1 (de)
CA (1) CA2599428A1 (de)
WO (1) WO2006092123A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2928974A1 (de) * 1978-12-12 1980-07-03 Nagema Veb K Vorrichtung zum zufuehren von kronenverschluessen zu verschliessorganen
DE10332655A1 (de) * 2003-07-18 2005-02-03 Köberlein GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Transport von Bauteilen in einer rohrartigen Förderstrecke

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2928974A1 (de) * 1978-12-12 1980-07-03 Nagema Veb K Vorrichtung zum zufuehren von kronenverschluessen zu verschliessorganen
DE10332655A1 (de) * 2003-07-18 2005-02-03 Köberlein GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Transport von Bauteilen in einer rohrartigen Förderstrecke

Also Published As

Publication number Publication date
EP1858784A1 (de) 2007-11-28
EP1858784B1 (de) 2009-07-01
CA2599428A1 (en) 2006-09-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2108603B1 (de) Versorgungseinheit
EP0945196B1 (de) Vorrichtung zum Sortieren von Werkstückteilen an einer Maschine zum schneidenden Bearbeiten von Werkstücken
EP3481567B1 (de) Nicht-wegvariable elementweiche, herstellverfahren einer solchen elementweiche und zuführverfahren für verbindungselemente
DE102009009439B4 (de) Verstellbare Transportrinne für Behältnisverschlüsse
EP3313624B1 (de) Beschickungssystem für werkstücke
DE19756798A1 (de) System zum Zuführen von Verbindungselementen
DE2146646A1 (de) Vibrierende Schussel zum Zuführen von Knöpfen
WO2005040020A1 (de) Vorrichtung zur bildung von stapeln
EP4137247B1 (de) Verfahren und system zur herstellung von formteilen mittels mehrstufenpressen
DE102007016691A1 (de) Vorrichtung zum Zuführen von bolzenförmigen Bauteilen
WO2006092123A1 (de) Versorgungseinheit zum zuführen oder bereitstellen von bauelementen sowie sortiereinheit für derartige bauelemente
DE202005003851U1 (de) Versorgungseinheit zum Zuführen oder Bereitstellen von Bauelementen sowie Sortiereinheit für derartige Bauelemente
EP0212164B1 (de) Vorrichtung zum ausgerichteten Zuführen von gewendelten Federn an eine Arbeitsstation
DE19928703B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Bolzens
DE202005003852U1 (de) Versorgungseinheit
EP4339136A1 (de) Vereinzelungsvorrichtung sowie verfahren zum vereinzeln von vorformlingen
DE102020113534B3 (de) Magazin-Vorrichtung für Schusswaffen mit optimierter Raumnutzung
DE3211955C2 (de)
DE10019109A1 (de) Umformpresse mit wenigstens einem Stufenwerkzeug und mit einem Greifervorschubgerät
DE19916589A1 (de) Fördersystem für miteinander starr verbundene Teile
DE202020104437U1 (de) Ankopplungswerkzeug für eine Hebevorrichtung
DE8607260U1 (de) Sortiervorrichtung für Anschweißbolzen
DE4307690A1 (de) Zuführeinrichtung für Bauteile
EP4211061A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum fördern von behälterverschlüssen
EP2286978A2 (de) Vorrichtung sowie Verfahren zum Zuführen von Preforms

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2599428

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006722527

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: RU

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: RU

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2006722527

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11885318

Country of ref document: US