WO2006091996A1 - Schlossanordnung für die motorhaube eines kraftfahrzeuges - Google Patents

Schlossanordnung für die motorhaube eines kraftfahrzeuges Download PDF

Info

Publication number
WO2006091996A1
WO2006091996A1 PCT/AT2006/000094 AT2006000094W WO2006091996A1 WO 2006091996 A1 WO2006091996 A1 WO 2006091996A1 AT 2006000094 W AT2006000094 W AT 2006000094W WO 2006091996 A1 WO2006091996 A1 WO 2006091996A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
base plate
lock
spring
motor vehicle
hole
Prior art date
Application number
PCT/AT2006/000094
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gerhard Krachler
Günter FLOH
Richard Meschnark
Christian Steinacher
Original Assignee
Magna Steyr Fahrzeugtechnik Ag & Co Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Magna Steyr Fahrzeugtechnik Ag & Co Kg filed Critical Magna Steyr Fahrzeugtechnik Ag & Co Kg
Publication of WO2006091996A1 publication Critical patent/WO2006091996A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/34Protecting non-occupants of a vehicle, e.g. pedestrians
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/02Vehicle locks characterised by special functions or purposes for accident situations
    • E05B77/08Arrangements for protection of pedestrians
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B83/00Vehicle locks specially adapted for particular types of wing or vehicle
    • E05B83/16Locks for luggage compartments, car boot lids or car bonnets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/34Protecting non-occupants of a vehicle, e.g. pedestrians
    • B60R2021/343Protecting non-occupants of a vehicle, e.g. pedestrians using deformable body panel, bodywork or components

Definitions

  • the invention relates to a lock assembly for the hood of a motor vehicle in a front part of the vehicle body, wherein the lock has a lock for a fastened to the hood closing element in a lock housing with base plate.
  • the latch is usually a catch and the closing element is a striker.
  • Lock and closing element can also be of a different design.
  • Locks from behind hinged and bolted to the front hoods are affected by considerations about pedestrian protection to a high degree.
  • engine hoods are designed to be compliant and ductile because the head usually strikes a large vertical velocity component on the hood.
  • the front region of the hood is particularly soft to train. But this is ineffective if the lock arranged there does not yield.
  • Wall parts are often not available there, the strength of the impact, in which the entry is not adjustable and is corrupted by corrosion of the screw connection to ineffectiveness.
  • EP 1172507 Al it is further known to provide a resilient buffer as a stop inside the castle. For this purpose, existing locks must be rebuilt and it is difficult to achieve a sufficient deformation path.
  • the base plate of the lock housing is at least partially supported by at least one spring on the bow part, and against the force of this at least one spring is held by at least one tension element, so that the lock only resiliently recedes upon exposure to a strong shock. Due to the interaction of tension element and spring, the threshold value can be set precisely enough and is not susceptible to corrosion. Furthermore need to be made to the castle itself no constructive changes. Finally, abuse (brutal slamming of the bonnet by an angry motorist) does not cause lasting damage.
  • the base plate is arranged above the bow portion, wherein between it and the bow portion at least one spring is arranged, and the at least one tension element engages around the base plate or is encompassed by it (claim 2).
  • the base plate is thus placed on the approximately horizontal wall portion of the vehicle Buges.
  • tension elements are only provided on one side.
  • the tension element can be designed differently. If the wall part is made of sheet metal, it can be an enclosing web made of sheet metal.
  • At least one spring is disposed between the base plate and the nose portion, and the at least one tension member is a rod penetrating a hole of the base plate having a thickening over the hole (claim 3).
  • the thickening is thicker than the hole, so that the base plate is pressed by the spring against the thickening.
  • the base plate is disposed below the nose portion and abuts against the lower surface thereof
  • the at least two tension members are bolts which in turn pass through the wall of the nose portion, the base plate and a compression spring formed as a helical spring and thickened at both ends (Claim 5), so that the coil springs press the base plate against the wall of the nose piece.
  • the thickenings at the ends of the bolts are on the one hand the head and on the other hand (usually) a threaded nut.
  • FIG. 1 A first basic disposition axonometric and exploded
  • FIG. 2 shows schematically a first variant of FIG. 1
  • FIG. 3 Schematically a second variant of FIG. 1
  • FIG. 4 shows an embodiment of the second basic disposition
  • Fig. 5 As Fig. 4, but during a shock.
  • FIG. 1 the front part of a motor vehicle is indicated by an approximately horizontal wall part 1.
  • a lock 2 consisting of a housing 3 and a base plate 4 is outlined with its contours. It contains the usual mechanism, for example, with a rotatable fishing hook, which engages in a penetrating through the opening 5 and attached to the bonnet, not shown, striker. Such a lock is usually screwed directly to the wall part 1 according to the prior art.
  • a sole plate 7 is fixed, welded or by means of screws or rivets through the four holes 8 on the base plate 1 tensile elements are fastened in the illustrated embodiment, four pins 10, each having a thickened head 11 ,
  • the pins 10 pass through holes 6 in the base plate 4 of the lock 2, wherein the thickenings 11 come to lie above the sole plate 7 and thus limit an upward movement of the sole plate 7 by the action of spring forces.
  • the spring forces are exerted by compression springs 13, which act between the sole plate 7 and the base plate 4.
  • compression springs 13 are present, which are respectively surrounded and biased the pins 10 so that they press the base plate 4 of the castle with a certain force against the heads 11 of the pins 10.
  • the lock 22 with its lock housing 23 has a base plate 24 with on both sides of an edge 26, which may extend over the entire width (normal to the image plane) or is formed by individual projecting or cranked trays.
  • a screwed onto a wall portion 1 of the vehicle sole plate 27 has as tension elements on both sides rising walls 30 which are bent at its upper end and the edges 26 of the base plate 24 forming parts 31 form.
  • a number of compression springs 33 is again arranged.
  • the base plate 44 of the lock 42 is formed differently with its lock housing 43. It is folded on the left in Fig. 3 side and a wall 46 forming pulled down and folded on the sole plate 47 aufruhend to a foot 52 to the outside. This foot 52 is surrounded by a mounted on the sole plate 47 bar 49, which here is the traction means embraced. On the right side in the image, the wall 50 surrounds the edge 47 of the base plate 44, as described in Fig. 2. As a spring here at least one leg spring 53 is provided, one leg of which is supported on the sole plate 47 and the other on the base plate 44. It can be seen that in this embodiment, the base plate 44 is pressed with the lock 42 in the event of a shock from above only with the right in the image side down, so thus pivoted about the foot 52.
  • Fig. 4 shows a different disposition of the lock 62 with lock housing 63 and base plate 64. These are namely arranged here below the wall part 1 of the vehicle Bug.
  • the base plate of the lock shell is indicated by a part of its surface 55.
  • a closing element on it fastened here a striker 56, which dips with the hood closed in the lock 63 and is held there by a fishing hook, wherein it is supported down.
  • the position of Figure 4 is closed with the hood.
  • a number of holes 65 here one on each side, the underlying are not visible.
  • the base plate 64 of the lock 62 has congruent holes 66.
  • a bolt 70 whose one end 68, for example, a nut 69, is located above the wall 1, and the other end, to Example, a pattern 69, located at some distance below the wall part 1.
  • a compression spring 73 is provided in each case.
  • the base plate 64 of the lock 62 is supported via the compression springs 73 (usually there are four) on the nut 69, which transmits a tensile force on the wall part 1 of the vehicle via the tension element 70.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Superstructure Of Vehicle (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Eine Schlossanordnung für die Motorhaube eines Kraftfahrzeuges im Bugteil des Fahrzeugkörpers soll ausreichenden Verformungsweg und genau genug einstellbare Schwellenwerte gewähren. Dazu ist die Grundplatte (4) des Schlossgehäuses (3) über eine Feder (13) am Bugteil (1) abgestützt, und gegen die Kraftdieser Feder (13) von Zugelement (10) gehalten, sodass das Schloss (2) erst bei Einwirkung eines starken Stoßes federnd zurückweicht. Das mindestens eine Zugelement (10) ist ein ein Loch (6) der Grundplatte (4) durchsetzender Stab, der über dem Loch (6) eine Verdickung (11) hat.

Description

SCHLOSSANORDNUNG FÜR DIE MOTORHAUBE EINES KRAFTFAHRZEUGES
Die Erfindung betrifft eine Schlossanordnung für die Motorhaube eines Kraftfahrzeuges in einem Bugteil des Fahrzeugkörpers, wobei das Schloss in einem Schlossgehäuse mit Grundplatte einen Riegel für ein an der Motorhaube befestigtes Schließelement aufweist. Der Riegel ist üblicherweise eine Drehfalle und das Schließelement ein Schließbügel. Schloss und Schließelement können auch von anderer Bauart sein.
Schlösser von hinten angeschlagenen und am Bug verriegelten Motorhauben sind von Überlegungen über den Fußgängerschutz in hohem Maße betroffen. Um den Aufschlag des Kopfes eines Fußgängers zu mildern, werden Motorhauben nachgiebig und verformungsfähig gestaltet, weil der Kopf in der Regel mit einer großen vertikalen Geschwindigkeitskomponente auf der Motorhaube auftrifft. Bei infantilen Fußgängern ist dabei die vordere Region der Motorhaube besonders weich auszubilden. Das aber ist wirkungslos, wenn das dort angeordnete Schloss nicht nachgibt.
Aus der JP-A2-2002- 19641 A2 ist es bekannt, das Schloss so in einem vertikalen Bugteil anzuschrauben, dass es sich bei einem Aufprall aus seiner Verschraubung löst und abwärts gerissen wird. Abgesehen davon, dass vertikale schraubung löst und abwärts gerissen wird. Abgesehen davon, dass vertikale
Wandteile dort oft nicht zur Verfügung stehen, ist die Stärke des Stoßes, bei dem das eintritt, nicht einstellbar und wird durch Korrosion der Verschraubung bis zur Unwirksamkeit verfälscht. Aus der EP 1172507 Al ist es weiters bekannt, einen nachgiebigen Puffer als Anschlag im Inneren des Schlosses vorzusehen. Dazu aber müssen bestehende Schlösser umgebaut werden und es ist schwer, einen ausreichenden Verformungsweg zu verwirklichen.
Es ist somit Aufgabe der Erfindung, eine Schlossanordnung vorzuschlagen, die ohne Umkonstruktion bestehender Schlösser ausreichenden Verformungsweg und genau genug einstellbare Schwellenwerte ermöglichen. Ausserdem ist es erwünscht, wenn das geringfügige Überschreiten der Kraftschwelle zu keiner Beschädigung fuhrt.
Erfindungsgemäß wird das dadurch erreicht, dass die Grundplatte des Schlossgehäuses zumindest teilweise über zumindest eine Feder am Bugteil abgestützt ist, und gegen die Kraft dieser zumindest eine Feder von zumindest einem Zugelement gehalten ist, sodass das Schloss erst bei Einwirkung eines starken Stoßes federnd zurückweicht. Durch das Zusammenspiel von Zugelement und Feder ist der Schwellenwert genau genug einstellbar und nicht korrosionsanfällig. Weiters brauchen dazu am Schloss selbst keine konstruktiven Veränderungen vorgenommen zu werden. Schließlich treten bei Missbrauch (brutales Zuschlagen der Motorhaube durch einen erzürnten Automobilisten) keine bleibenden Schäden auf.
Je nach baulichen Gegebenheiten des betreffenden Fahrzeuges ist eine von zwei Grunddispositionen vorzuziehen. In der ersten ist die Grundplatte über dem Bugteil angeordnet, wobei zwischen ihr und dem Bugteil mindestens eine Feder angeordnet ist, und das mindestens eine Zugelement die Grundplatte umgreift oder von ihr umgriffen ist (Anspruch 2). Die Grundplatte wird also auf den ungefähr horizontalen Wandteil des Fahrzeugbuges aufgesetzt. Im einfachsten Fall sind Zugelemente nur auf einer Seite vorgesehen. Das Zugelement kann verschieden ausgebildet sein. Ist der Wandteil aus Blech, kann es ein umgreifender Steg aus Blech sein. Vorzugsweise aber ist zwischen der Grundplatte und dem Bugteil mindestens eine Feder angeordnet, und das mindestens eine Zugelement ist ein ein Loch der Grundplatte durchsetzender Stab, der über dem Loch eine Verdickung hat (Anspruch 3). Die Verdickung ist dicker als das Loch, sodass die Grundplatte von der Feder gegen die Verdickung gedrückt wird.
Wenn in Weiterbildung dieser Variante mehrere Zugelemente vorgesehen und von den als Schraubenfedern ausgebildeten Druckfedern umgeben (Anspruch 4) sind, so gewinnt man nebstbei noch eine saubere Führung der Grundplatte.
In der anderen Grunddisposition ist die Grundplatte unter dem Bugteil angeordnet und liegt an dessen Unterfläche an, wobei die mindestens zwei Zugelemente Bolzen sind, die der Reihe nach die Wand des Bugteiles, die Grundplatte und eine als Schraubenfeder ausgebildete Druckfeder durchsetzen und an beiden Enden Verdickungen haben (Anspruch 5), sodass die Schraubenfedern die Grundplatte an die Wand des Bugteiles anpressen. Die Verdickungen an den Enden der Bolzen sind einerseits der Kopf und andererseits (meist) eine Gewindemutter. Diese Disposition hat noch den weiteren Vorteil, dass die Einbauhöhe des Schlosses sich nicht ändert, sodass ein Umrüsten auf die neue Anordnung mit minimalen Änderungen möglich ist.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Abbildungen beschrieben und erläutert. Es stellen dar:
- Fig. 1 : Eine erste Grunddisposition axonometrisch und explodiert,
- Fig. 2: Schematisch eine erste Variante zu Fig. 1, - Fig. 3 : Schematisch eine zweite Variante zu Fig. 1 ,
- Fig. 4: Eine Ausführungsform der zweiten Grunddisposition,
- Fig. 5: Wie Fig. 4, aber während eines Stoßes.
In Fig. 1 ist der Bugteil eines Kraftfahrzeuges durch einen ungefähr horizontalen Wandteil 1 angedeutet. Ein Schloss 2, bestehend aus einem Gehäuse 3 und einer Grundplatte 4 ist mit seinen Konturen umrissen. Es enthält den üblichen Mechanismus, beispielsweise mit einem drehbaren Fanghaken, der in einen durch die Öffnung 5 eindringenden und an der hier nicht dargestellten Motorhaube befestigten Schließbügel eingreift. Ein derartiges Schloss ist nach dem Stand der Technik üblicherweise direkt auf dem Wandteil 1 angeschraubt.
Gemäß der Erfindung aber ist auf dem Wandteil 1 des Fahrzeugbuges eine Sohlplatte 7 befestigt, angeschweißt oder mittels Schrauben oder Nieten durch die vier Löcher 8. Auf der Sohlplatte 7 sind Zugelemente befestigt, im gezeigten Ausfuhrungsbeispiel vier Stifte 10, die je einen verdickten Kopf 11 haben. Die Stifte 10 durchsetzen Löcher 6 in der Grundplatte 4 des Schlosses 2, wobei die Verdickungen 11 über der Sohlplatte 7 zu liegen kommen und so eine Aufwärtsbewegung der Sohlplatte 7 durch die Einwirkung von Federkräften begrenzen. Die Federkräfte werden von Druckfedern 13 ausgeübt, die zwischen der Sohlplatte 7 und der Grundplatte 4 wirken. Hier sind vier Druckfedern 13 vorhanden , welche jeweils die Stifte 10 umgeben und vorgespannt sind, sodass sie die Grundplatte 4 des Schlosses mit einer bestimmten Kraft gegen die Köpfe 11 der Stifte 10 drücken.
Wenn auf das Schloss 2 eine Stoßkraft wirkt, die stärker als die von den Drack- federn 13 ausgeübte bestimmte Kraft ist, wird das ganze Schloss 2 mit seiner Grundplatte gegen die Kraft der Druckfedern 13 abwärts gedrückt, bis es von Anschlägen 14 auf der Sohlplatte 7 aufgehalten wird. Wenn keine anderen Ver- formungen auftreten, wird sie von den Federn wieder in die Ausgangslage zurück gebracht.
In Fig. 2 hat das Schloss 22 mit seinem Schlossgehäuse 23 eine Grundplatte 24 mit beiderseits einem Rand 26, der sich über die ganze Breite (normal zur Bildebene) erstrecken kann oder von einzelnen vorspringenden oder gekröpften Wannen gebildet ist. Eine auf einem Wandteil 1 des Fahrzeuges aufgeschraubte Sohlplatte 27 hat als Zugelemente beiderseits aufsteigende Wände 30, die an ihrem oberen Ende abgekantet sind und die Ränder 26 der Grundplatte 24 umgreifende Teile 31 bilden. Zwischen der Grundplatte 24 und der Sohlplatte 27 ist wieder eine Anzahl von Druckfedern 33 angeordnet.
In Fig. 3 ist die Grundplatte 44 des Schlosses 42 mit seinem Schlossgehäuse 43 anders ausgebildet. Sie ist auf der in Fig. 3 linken Seite abgekantet und eine Wand 46 bildend abwärts gezogen und auf der Sohlplatte 47 aufruhend zu einem Fuß 52 nach außen gefaltet. Dieser Fuß 52 wird von einer auf der Sohlplatte 47 befestigten Leiste 49, die hier das Zugmittel darstellt, umgriffen. Auf der im Bild rechten Seite umgreift die Wand 50 den Rand 47 der Grundplatte 44, wie in Fig. 2 beschrieben. Als Feder ist hier zumindest eine Schenkelfeder 53 vorgesehen, deren ein Schenkel sich an der Sohlplatte 47 und deren anderer sich an der Grundplatte 44 abstützt. Es ist zu erkennen, dass bei dieser Ausführungsform die Grundplatte 44 mit dem Schloss 42 im Falle eines Stoßes von oben nur mit der im Bild rechten Seite abwärts gedrückt wird, somit also um den Fuß 52 verschwenkt wird.
Fig. 4 zeigt eine andere Disposition des Schlosses 62 mit Schlossgehäuse 63 und Grundplatte 64. Diese sind hier nämlich unterhalb des Wandteiles 1 des Fahrzeugbuges angeordnet. In dieser Figur ist auch die Grundplatte des Schloßoberteiles durch einen Teil ihrer Fläche 55 angedeutet. An ihr ist ein Schließelement befestigt, hier ein Schließbügel 56, der bei geschlossener Motorhaube in das Schloss 63 eintaucht und dort von einem Fanghaken gehalten wird, wobei er sich nach unten abstützt. Die Stellung der Figur 4 ist die bei geschlossener Motorhaube. In der Wand 1 des Fahrzeugbuges sind eine Anzahl Löcher 65, hier eines auf jeder Seite, die darunterliegenden sind nicht zu sehen. Die Grundplatte 64 des Schlosses 62 hat deckungsgleiche Löcher 66. Durch diese Löcher 65,66 ist als Zugelement jeweils ein Bolzen 70 hindurch gesteckt, dessen ein Ende 68, zum Beispiel eine Mutter 69, über der Wand 1 liegt, und dessen anderes Ende, zum Beispiel ein Muster 69, sich in einiger Entfernung unter dem Wandteil 1 befindet. Zwischen der Grundplatte 64 und der Mutter 69 ist jeweils eine Druckfeder 73 vorgesehen. Somit stützt sich die Grundplatte 64 des Schlosses 62 über die Druckfedern 73 (meist sind es deren vier) auf der Mutter 69 ab, welche über das Zugelement 70 eine Zugkraft auf den Wandteil 1 des Fahrzeuges überträgt.
In Fig. 5 erleidet der Schloßoberteil 55 eben einen durch einen Pfeil 80 angedeuteten abwärts gerichteten Stoß. Dieser pflanzt sich über den Schließbügel 56 auf das Schloss 62 fort. Wenn die Stoßkraft 80 die Kraft aller Druckfedern 73 überschreitet, bewegt sich die Grundplatte 64 des Schlosses 62 abwärts. Die Bezugszeichen der Teile in den so erreichten Stellungen sind mit einem Apostroph versehen.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Schlossanordnung für die Motorhaube eines Kraftfahrzeuges in einem Bugteil des Fahrzeugkörpers, wobei das Schloss in einem Schlossgehäuse mit Grundplatte einen Riegel für ein an der Motorhaube befestigtes Schließelement aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundplatte (4;24;44;64) des Schlossgehäuses (3;23;43;63) zumindest teilweise über zumindest eine Feder (13;33;53;73) am Bugteil (1) abgestützt ist, und gegen die Kraft dieser zumindest einen Feder (13;33;53;73) von zumindest einem Zugelement (10;30;49,50; 70) gehalten ist, sodass das Schloss (2;22;42;62) erst bei Einwirkung eines starken Stoßes federnd zurückweicht.
2. Schlossanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundplatte (4;24;44) über dem Bugteil (1) angeordnet ist, wobei zwischen ihr und dem Bugteil mindestens eine Feder (13;33;53) angeordnet ist, und das mindestens eine Zugelement (10;30;49,50) die Grundplatte (4;24;44) umgreift oder von ihr umgriffen ist.
3. Schlossanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundplatte (4) über dem Bugteil (1) angeordnet ist, wobei zwischen ihr und dem Bugteil mindestens eine Feder (13) ist, und das mindestens eine Zugelement (10) jeweils ein ein Loch (6) der Grundplatte (4) durchsetzender Stab ist, der über dem Loch (6) eine Verdickung (11) hat.
4. Schlossanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Zugelemente (10) vorgesehen und von den als Schraubenfedern ausgebildeten Druckfedern (13) umgeben sind.
5. Schlossanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundplatte (64) unter dem Bugteil (1) angeordnet ist und an dessen Unterfläche anliegt, wobei die mindestens zwei Zugelemente (70) Bolzen sind, die der Reihe nach die Wand (1) des Bugteiles, die Grundplatte (64) und eine als Schraubenfeder ausgebildete Druckfeder (73) durchsetzen und an beiden Enden Verdickungen (68,69) haben.
PCT/AT2006/000094 2005-03-04 2006-03-03 Schlossanordnung für die motorhaube eines kraftfahrzeuges WO2006091996A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATGM127/2005 2005-03-04
AT0012705U AT8469U1 (de) 2005-03-04 2005-03-04 Schlossanordnung für die motorhaube eines kraftfahrzeuges

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006091996A1 true WO2006091996A1 (de) 2006-09-08

Family

ID=36578769

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT2006/000094 WO2006091996A1 (de) 2005-03-04 2006-03-03 Schlossanordnung für die motorhaube eines kraftfahrzeuges

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT8469U1 (de)
WO (1) WO2006091996A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007007633A1 (de) * 2007-02-16 2008-08-21 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fanghaken für eine verstellbare Klappe eines Kraftfahrzeugs
US7690722B2 (en) * 2007-05-21 2010-04-06 Honda Motor Co., Ltd. Energy absorbing vehicle hood stopper assembly
CN103362378A (zh) * 2013-07-12 2013-10-23 浙江吉利汽车研究院有限公司杭州分公司 车门锁扣安装结构

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014208808A1 (de) * 2014-05-09 2015-11-12 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Schlossanordnung eines zu öffnenden Karosserieelements einer Fahrzeugkarosserie mit einem Schließkasten
CN113739402B (zh) * 2021-08-30 2022-09-02 珠海格力电器股份有限公司 面板体组件、机柜空调和机柜

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020000727A1 (en) * 2000-04-14 2002-01-03 Focke Rass Vehicle lock, in particular for a tailgate door
EP1172507A2 (de) * 2000-07-12 2002-01-16 Volkswagen Aktiengesellschaft Schlossanordnung, insbesondere für eine Kraftfahrzeug-Fronthaube
JP2002019641A (ja) * 2000-07-05 2002-01-23 Toyota Motor Corp 車両の前部車体構造
FR2847929A1 (fr) * 2002-12-03 2004-06-04 Renault Sa Serrure pour capot de vehicule automobile permettant d'amortir des chocs pietons.
FR2848946A1 (fr) * 2002-12-19 2004-06-25 Valeo Thermique Moteur Sa Dispositif pour proteger les pietons en cas de choc avec un vehicule

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020000727A1 (en) * 2000-04-14 2002-01-03 Focke Rass Vehicle lock, in particular for a tailgate door
JP2002019641A (ja) * 2000-07-05 2002-01-23 Toyota Motor Corp 車両の前部車体構造
EP1172507A2 (de) * 2000-07-12 2002-01-16 Volkswagen Aktiengesellschaft Schlossanordnung, insbesondere für eine Kraftfahrzeug-Fronthaube
FR2847929A1 (fr) * 2002-12-03 2004-06-04 Renault Sa Serrure pour capot de vehicule automobile permettant d'amortir des chocs pietons.
FR2848946A1 (fr) * 2002-12-19 2004-06-25 Valeo Thermique Moteur Sa Dispositif pour proteger les pietons en cas de choc avec un vehicule

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 2002, no. 05 3 May 2002 (2002-05-03) *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007007633A1 (de) * 2007-02-16 2008-08-21 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fanghaken für eine verstellbare Klappe eines Kraftfahrzeugs
US7690722B2 (en) * 2007-05-21 2010-04-06 Honda Motor Co., Ltd. Energy absorbing vehicle hood stopper assembly
CN103362378A (zh) * 2013-07-12 2013-10-23 浙江吉利汽车研究院有限公司杭州分公司 车门锁扣安装结构
CN103362378B (zh) * 2013-07-12 2016-05-18 浙江吉利汽车研究院有限公司杭州分公司 车门锁扣安装结构

Also Published As

Publication number Publication date
AT8469U1 (de) 2006-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2746503B1 (de) Kraftfahrzeugschloss
EP2149659B1 (de) Verriegelungsvorrichtung für schwenkbar angelenkte Frontklappen
DE3825594C2 (de)
WO2006091996A1 (de) Schlossanordnung für die motorhaube eines kraftfahrzeuges
CH653083A5 (de) Tuerverschluss.
EP1842992A2 (de) Haubenschloss
WO2005113923A1 (de) Griffmulde
DE3337202A1 (de) Verriegelungseinrichtung fuer einen schwenkbaren deckel, insbesondere fuer eine motor- oder kofferraumhaube eines kraftfahrzeuges
DE102013001818A1 (de) Gegenkasten
EP2694765A1 (de) Einzugvorrichtung
DE102009026452B4 (de) Auslösehebel mit einer ein öffnendes Moment für die Drehfalle erzeugenden Kontur bei Mehrklinken-Gesperre
DE10216718A1 (de) Türschloss
EP1683934B1 (de) Schloss, insbesondere Zimmertürschloss
DE102019127470B3 (de) Schaltschrank mit einem in eine Offenstellung vorgespannten Schließelement
AT413443B (de) Pistole mit schlagbolzensicherung und auswerfer
EP1113127A1 (de) Schliessblech
DE102014018066B4 (de) Grundplatte, Schließvorrichtung und zugehöriges Kraftfahrzeug
DE202016101097U1 (de) Verriegelungseinrichtung und dazugehörige Schiebetüranlage
DE2806491A1 (de) Verriegelungsanordnung fuer fahrzeugtuere
DE102016207937C5 (de) Schloss mit mehreren Verriegelungselementen
DE102016119921A1 (de) Fahrzeugfrontstruktur
DE102005023224B4 (de) Betätigungsvorrichtung für Fanghaken einer Fronthaube
DE60101869T2 (de) Verriegelungseinrichtung mit elektromagnetischer Deaktivierung eines Türgriffs für Lastwagen, Anhänger oder dergleichen
DE7804269U1 (de) Stangenschloss fuer den gehfluegel eines mehrfluegeligen tores
EP2270296B1 (de) Kraftfahrzeugschloß

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: RU

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: RU

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 06704736

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 6704736

Country of ref document: EP