WO2006086903A1 - Vorrichtung zur aufbewahrung und zum transport von datenträgern - Google Patents

Vorrichtung zur aufbewahrung und zum transport von datenträgern Download PDF

Info

Publication number
WO2006086903A1
WO2006086903A1 PCT/CH2006/000094 CH2006000094W WO2006086903A1 WO 2006086903 A1 WO2006086903 A1 WO 2006086903A1 CH 2006000094 W CH2006000094 W CH 2006000094W WO 2006086903 A1 WO2006086903 A1 WO 2006086903A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
data carrier
fastening device
tongues
box
support ring
Prior art date
Application number
PCT/CH2006/000094
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Josef Krummenacher
Original Assignee
Awm Mold Tech Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Awm Mold Tech Ag filed Critical Awm Mold Tech Ag
Priority to EP06705336A priority Critical patent/EP1851769A1/de
Priority to MX2007009866A priority patent/MX2007009866A/es
Priority to BRPI0607149-0A priority patent/BRPI0607149A2/pt
Priority to US11/884,396 priority patent/US20090127144A1/en
Publication of WO2006086903A1 publication Critical patent/WO2006086903A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B33/00Constructional parts, details or accessories not provided for in the other groups of this subclass
    • G11B33/02Cabinets; Cases; Stands; Disposition of apparatus therein or thereon
    • G11B33/04Cabinets; Cases; Stands; Disposition of apparatus therein or thereon modified to store record carriers
    • G11B33/0405Cabinets; Cases; Stands; Disposition of apparatus therein or thereon modified to store record carriers for storing discs
    • G11B33/0411Single disc boxes
    • G11B33/0422Single disc boxes for discs without cartridge
    • G11B33/0427Single disc boxes for discs without cartridge comprising centre hole locking means

Definitions

  • TITLE Device for storing and transporting data carriers
  • the present invention relates to a fastening device for at least one circular data carrier, such as e.g. a CD or DVD, with a central opening in a cassette or box.
  • the box has at a bottom part on a central part, to which at least two tongues, preferably a ring of tongues, which engage resiliently in the central opening of the at least one data carrier, are fixed.
  • the middle part has on the radial outer side via an at least partially circumferential bearing ring for supporting the data carrier.
  • Digital optically readable media such as CDs or DVDs are normally placed in flat cassettes or boxes for storage, typically held by their central opening with a corresponding mounting device.
  • further comprehensive or even gripping means may be provided at the edge of the data carrier.
  • the data carrier is also held in such a container by a device which passes through the central opening of the data carrier and is realized for example by a wreath or a pair of tongues.
  • the data carrier can be removed from such a holder by the tongues are deflected by a pressure with the thumb from top to bottom, while tilted down out of the central opening.
  • a device which passes through the central opening of the data carrier and is realized for example by a wreath or a pair of tongues.
  • the data carrier can be removed from such a holder by the tongues are deflected by a pressure with the thumb from top to bottom, while tilted down out of the central opening.
  • Tags attached that is, electronically detectable adhesive elements, which can be identified via an antenna at the output, and via which a corresponding unauthorized removal of the container can be determined from the store (so-called RFID tags).
  • the problem with such containers is in the case of attaching tags to the container or in the container, in particular due to the relatively soft material used, that it is possible to remove the disk from such a container and steal from a store without the container from the Download store.
  • This is possible, for example, by exerting a pressure on the large surface of the container in a first step in the region of the central holding device for the data carrier through the entire container, which releases the data carrier from the holder. After this first step, the disk is loose in the container.
  • the container In a second step, the container can now be pressed together along its opening edge, so that a column forms at the lower edge, through which the data carrier can be dropped down out of the container. This can hardly be prevented by, for example, welding the entire container into a cellophane film, since this is simply slit by professional thieves with a fine knife cut in the area of the gap before the second step.
  • the invention is therefore based on the object to provide an improved fastening device for a data carrier in a container, in particular an improved fastening device with respect to an unauthorized
  • a fastening device which is provided for at least one circular data carrier such as a CD or DVD with a central opening in a cassette or box, the box having on a bottom part a middle part, on which at least two tongues, preferably a wreath of at least 4 tongues, which resiliently engage in the central opening of the at least one data carrier, are fastened, and wherein preferably the central part on the radially outer side or
  • Bottom half has a, at least partially circumferential bearing ring for supporting the data carrier.
  • a securing device which has a supporting ring for the support ring substantially concentric, at least partially circumferential, or at least intersecting with the support ring, the data carrier facing support rib, support rib or support region, wherein the securing device in the box is fastened such that it covers the region of the tongues on the upper side of the fastening device at least partially when the box is closed, and that the support ring or support region is arranged at least partially on the side facing away from the Aufiagering the data carrier.
  • the essence of the invention thus consists in providing an eg disk-shaped securing device which has a supporting ring which, to a certain extent, is arranged opposite the mounting ring which is provided on the bottom part.
  • It may be a support ring, which is arranged concentrically to the support ring. But it may also be a radial arrangement of a plurality of, for example, radial support ribs, which is to a certain extent, intersect with the support ring (less sensitive to centering than a concentric support ring), or any shape of ribs or support areas, as long as the force can be transmitted directly to the support ring in as many places or areas. If a pressure is exerted on the central region of the data carrier in the presence of such a safety device with the box closed, this pressure can not act on the retaining tongues, but is essentially completely transferred to the bearing ring. An unauthorized manipulation for the removal of a data carrier despite closed container, as it was explained in the introduction, can be very effectively prevented in this way, and it can be prevented in principle that in such a manipulation a pressure on the wreath of tongues is exercised.
  • Such a fastening device can be formed for example by a central holder, as described in WO-A-03/094168 or in EP-A-0692791 in combination with a securing device, which is adapted to the respective support ring.
  • annular ring is to be understood as meaning an annular, preferably circumferential rib which faces the data carrier from its underside. As will be explained below, such a rib preferably has a height perpendicular to the plane of the data carrier in FIG.
  • Support ring normally formed circumferentially and, to even serve as Auflagering, radially outside the tongues and radially within the data area arranged the volume.
  • the support ring particularly preferably has a radius of 20-30 mm.
  • the proposed construction is also characterized by the fact that the data carrier is fixed in the fastening device with attached securing device, is mounted substantially freely rotatable. This way, the data carrier is optimally protected and there are no unnecessary pressure and friction points.
  • a support ring is an annular, preferably circumferential and the data carrier from the top facing rib is to be understood.
  • a rib preferably has a height perpendicular to the plane of the data carrier in the range of 1 to 4 mm, in particular in the range of 1.5 to 2.5 mm, as will be explained in detail below.
  • the support ring is accordingly formed normally encircling and is arranged radially outside the tongues and radially within the data area of the data carrier in order to serve as a support ring at all. He preferably has a radius of 20-30 mm.
  • Support ring and the support ring usually have the substantially same radius.
  • the security device is removably mounted in the box, and may be removed, for example, either immediately after purchase at the store (typically, the box must be opened anyway to check the contents), or the security device can be removed at the customer's first opening.
  • Such a securing device can be attached to the cover part of the box, in a manner opposite to the ring of tongues.
  • the securing device is at least indirectly attached to the bottom part in the region of the central opening of the data carrier and, to a certain extent, it rests on the inserted data carrier from above.
  • the securing device has an annular disk-shaped region, attached to the peripheral edge of a downwardly directed, in particular preferably circumferential support ring or is formed, and which has in its central region means by which the securing device can be releasably secured to the central part.
  • This detachable attachment can be realized, for example, via simple click mechanisms (groove / comb, knob / recess, etc.).
  • a ring of tongues is arranged at the bottom part of the container, in which the tongues fasten the data carrier via radially outwardly directed retaining lugs, and in which the tongues can be tilted radially inward via a central button for removing the data carrier.
  • the means are releasably engaged with portions of the tongues and / or the button.
  • the means are preferably a downwardly directed, cylindrical or conical region, which are clicked over tongue / groove or groove / rib with portions of the tongues and / or the knob, with particular preference the safety device within this cylindrical or conical region has a central opening.
  • a further preferred embodiment is characterized in that the knob has a substantially circular area to be actuated by a finger and a cylindrical or conical downwardly directed (preferably conically downwardly opening) connecting area, the lower edge thereof at least indirectly with the retaining lugs connected is.
  • the connecting portion preferably has at its radially outwardly directed surface a particularly preferably circumferential retaining rib or retaining nubs or retaining nubs, and the securing device has at its cylindrical or conical region via corresponding, radially inwardly directed locking means, preferably in the form of a substantially circumferential retaining rib and / or holding groove and / or holding knobs.
  • the securing device can be designed simply as an annular disk-shaped device, as a polygonal device or device of any shape, for facilitated removal, but it is preferably possible to arrange a removal aid in the form of, for example, a tab or the like on the disc-shaped area.
  • this removal aid is preferably flexible, so that one with Grasp the fingers underneath and remove the safety device can be relieved.
  • the dimensioning of the anti-theft effective area of the securing device is essentially determined by the diameter of the support ring of the bottom part. Since the possible diameter of the support ring is determined essentially by the maximum diameter of the data-free region of the data carrier, the outer diameter of the securing device, at least the support ring, is also essentially predetermined by the diameter of the data-free region of the data carrier.
  • the overall shape of the device can also polygonal, star-shaped o.a. be as long as the support ring resp. the support ribs are adapted to the support ring.
  • the diameter of the data-free area is about 35 mm
  • the security device preferably has a disk-shaped area with a diameter in the range of 15-40 mm, preferably in the range of 20-30 mm.
  • the securing device is made in one piece from polystyrene, polypropylene or polycarbonate in a primary molding process, equally preferably the ⁇ box made of polystyrene, polypropylene or polycarbonate.
  • prior art designs are usually made of the harder material polystyrene, which may damage the data carrier but may be less deformed can be (and accordingly under violence of the disk also less easily removed from the mounting device), the erfmdungsgemässe construction is preferably made of the soft material polypropylene.
  • a fastening device or security device of such a soft material is not critical in terms of deformation in principle, since the disk can be removed from the fastening device by force (shock, deformation of the box, etc.) under certain circumstances.
  • the proposed combination of securing device and fastening device solves this inherent problem by this soft material, which is optimal in terms of contacts with the disk, are processed in a construction can, in which despite the soft material of the disk due to the clamping between support ring and support ring can not be removed from the fastening device even under the influence of force.
  • the present invention relates to a securing device for a fastening device, as described above.
  • Securing device is characterized in that it is a circular disk-shaped or polygonal (rectangular, etc.) star-shaped o.a.
  • the Secured device has area with a height in the range of 2-6 mm, which via tongue / groove or groove / rib or nub / recess with sections of the tongues and / or the button can be clicked.
  • the Secured device are designed so that it has a central Oeffhung through which the button of the fastening device passes at least partially.
  • a first preferred embodiment of the securing device is characterized in that a peripheral, radially inwardly directed locking lug is integrally formed on the lower edge of the conically downwardly tapered region.
  • a further embodiment according to the invention is characterized in that a removal aid is provided in the form of at least one removal tongue, which is preferably flexible and has a length in the range of 10-80 mm, preferably 30-70 mm (each measured from the central Symmetry axis of the fixing device).
  • the present invention relates to a box for a fastening device as described above, or a box for interacting with a securing device, as described above.
  • a box is characterized in that arranged on a bottom half of a ring of tongues and particularly preferably integrally formed therewith, in which wreath the tongues fix the disk via radially outwardly directed retaining lugs, and in which via a central button, the tongues to Removal of the data carrier can be tilted radially inwards, and that the button has a to be actuated by the thumb (substantially circular) area and a cylindrical or conical downwardly directed connection region whose lower edge is at least indirectly connected to the retaining lugs, and that the connecting portion has on its radially outwardly directed surface a preferably circumferential retaining rib or retaining groove which is intended to interact with the securing device in order to secure it.
  • a circumferential retaining rib is arranged on the radially outer side surface of the connecting region.
  • the three elements, the entire fastening device, the safety device and the box are related to each other like key / lock and can therefore only be formulated in combination or as individual elements in separate independent claims.
  • the present invention relates to a method for securing a data carrier such as CD or DVD in a box as described above, which is characterized in that after inserting a data carrier, a securing device, as described above, on the wreath of Tongues is placed and latched, that is detachably connected to the bottom half part. Further preferred embodiments of the invention are described in the dependent claims.
  • FIG. 1 shows views and sections of a first exemplary embodiment, wherein a) a view of a DVD box without inserted DVD without lid half part with safety button, b) a view of a safety button; c) a section along A-A in Figure 1 b) with surrounding box and with inserted DVD, d) a section along B-B in Figure 1 b) with surrounding box and with DVD inserted; and e) shows a central section through a safety button;
  • FIG. 2 views and sections of a second embodiment, wherein a) shows a view of a DVD box without inserted DVD without lid half part with safety button with removal tab, and b) shows a plan view of a safety button with removal tab; and FIG. 3 shows an axial partial section analogous to FIG. 1c) through a further exemplary embodiment.
  • Figure Ia shows a plan view of a DVD box 1, in which the bottom half part 2 is shown and the lid half part 2 has been removed for better illustration.
  • the bottom half 2 and the lid half 2, not shown, are connected to each other via a hinge 7, which is typically realized via a thinned material transition, so that the lid half 2 can be opened.
  • a latching mechanism 8 is arranged on the hinge 7 opposite the arranged long edge.
  • the bottom half 2 is formed in one piece and usually made of PP, PVC or PE.
  • a fastening device In the middle of a fastening device is arranged, via which a DVD (not shown in Figure Ia)) can be attached via the central opening at the bottom half part 2.
  • This fastening device which typically comprises at least two tongues which engage in the central opening of the data carrier, is not visible in FIG. 1a), since a securing device 10, which will be described in detail below, is placed on this fastening device.
  • an outer support rib 6 which supports the outermost edge of the data carrier, which has no data from below, should pressure from above push the data carrier down to the ground.
  • an outer support rib 6 which supports the outermost edge of the data carrier, which has no data from below, should pressure from above push the data carrier down to the ground.
  • Um chargedsrippe 4 is arranged, which is present only in segments (just like the support rib 6) and has corresponding interruptions 5. This Um chargedsrippe 4 prevents lateral displacement of the disk in its actual storage area.
  • Figure Ib shows a plan view of a securing device 10 with a central
  • Opening 11 Also indicated is the rosette of retaining tongues arranged below this securing device 10, which is to be discussed in detail in connection with FIGS. 1 c) and d).
  • Figure Ic shows a central section, which is guided by opposing retaining tongues 17.
  • the section is shown with disk 13 inserted.
  • the Bodenschteü 2 has a central portion 30, which is provided with a rosette of mounting tabs 17 which engage in the central opening of the DVD 13 and thereby secure them in the box.
  • these retaining tongues 17 are each provided with a retaining lug 18, which has upwardly a rounded shape for importing the data carrier, and are provided with a flank parallel to the inserted data carrier down.
  • the retaining tongues 17 are connected via radial, outwardly leading arms 23 with a support ring 12.
  • the arms 23 are inclined at an angle from the horizontal to the center upwards (up to about 10 °), so that when depressing the retaining tabs via the knob 20, the retaining tabs dodge inward towards the center and release the disk, and thus they spring back after releasing.
  • the support ring 12 is formed as an upwardly directed rib which supports the data carrier from the bottom, this in an area which is arranged within the data-carrying area of the data carrier.
  • the retaining tongues 17 are connected to a central knob 20 via a connecting web 19.
  • the button has an upper, typically circular or star-shaped surface 20, which is intended to be actuated with the thumb or forefinger for removal of the data carrier.
  • This surface 20 has in a conically downwardly widening connection region 21, which in turn is connected to the connecting webs and thus is in operative connection with the retaining tongues.
  • a rosette on support ribs 24 at certain of the arms 23 there are in particular directly radial outside the retaining tabs 17 partially recesses 25, and alternately to the retaining tongues are advantageously, as shown in Figure Id), arranged centering 26, which do not have retaining lugs 18, but essentially only center the data carrier.
  • the knob 20 If the knob 20 is depressed from above, the holding tongues 17, which are movably supported by the arms 23, tilt inward, that is to say in the radial direction, the retaining lugs 18 thus retract in the radial direction, and the data carrier 13 is released.
  • the wall of the lid half part 3 is forcibly pressed onto the area 20 from above, as is the case with a manipulation described in the introduction, then if no securing device 10 is present, the data carrier is pressed out of the holding tabs 18 and is then free in the container.
  • a securing device 10 is now provided.
  • This is designed as a circular disk 27, which has at its peripheral edge via a downwardly directed support ring 14.
  • the support ring 14 has substantially the same diameter as the support ring 12, which supports the data carrier 13 from below.
  • the annular disc 27 has a conically tapered engagement ring 15, which engages in the circumferential groove which is available between the retaining tongues 17 and the connecting cone 21.
  • This engagement ring 15 is provided at its lower inner edge with a circumferential projection, a detent 16.
  • the connecting cone 21 has on its outer surface via means corresponding to the circumferential latching lug 16, which may be formed either as a circumferential groove, or, as shown in Figure Ic), as a circumferential retaining rib or as a retaining bead.
  • This retaining rib does not have to be formed encircling, it can also be punctiform holding nubs.
  • the locking lug 16 now engages behind this retaining rib 22 and is characterized on the middle part
  • Safety device 10 respectively bottom half 2 of a plastic material results in a sufficient flexibility that the safety device 10 taken can be, that is, with a certain force, the locking lug 16 of the Sich mecanicsvo ⁇ ichtung 10 can be pulled over the retaining rib 22.
  • FIG. 1e shows a central section through a securing device 10.
  • the securing device 10 is circular. But it is also possible to form this rectangular, star-shaped or in any other example, polygonal shape, it is important that at least the bottom of the support ring 14 is congruent on the support ring 12. However, this need not necessarily be realized by a concentric support ring 14, but can also by a star-shaped (above) support ring, which then transmits the force to the support ring 12 respectively at the intersection points, guaranteed become.
  • FIG. 2a shows a plan view of such a securing device, and it can be seen that an extraction tongue 28 is additionally formed. This can either extend almost or even completely out of the box, but it can also be made shorter.
  • This removal tongue 28 is preferably designed to be flexible, so that it can be lifted at a grip behind upwards and the securing device 10 can be easily removed.
  • FIG. 2 b a corresponding plan view is shown in detail, such a removal tongue may for example have a length k in the range of 70 mm and a width 1 in the range of 10 to 20 mm.
  • Figure 2a shows the possibility to provide on or in such Sichemngsvorraum means for theft prevention.
  • an RFID tag can be glued onto the removal tongue 28.
  • FIG. 3 another possibility of a safety device 10 is shown in a detail.
  • the securing device does not have a central Oeffhung, and also the engagement ring 15 is formed such that it completely fills the circumferential groove between the retaining tabs 17 and the connecting cone 21 to some extent and thus additionally the mobility of the retaining tabs 17 radially inward as good as before impossible.
  • the proposed DVD box resp. Fastening device resp. Safety device is equally suitable for DVDs and CDs, this in different sizes, i. not only with diameters of 120 mm, but also of 80 or 60 mm as well as for non-circular data media (card formats) etc ..

Landscapes

  • Packaging For Recording Disks (AREA)
  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)

Abstract

Beschrieben wird eine Befestigungsvorrichtung für wenigstens einen kreisförmigen Datenträger (13) wie CD oder DVD mit zentraler Öffnung in einer Kassette oder Box (1). Die Box (1) weist an einem Bodenteil (2) einen Mittelteil (30) auf, an welchem wenigstens zwei Zungen (17, 26), die federnd in die zentrale Öffnung des wenigstens einen Datenträgers (13) eingreifen, befestigt sind. Weiterhin weist der Mittelteil (30) an der radialen Aussenseite einen wenigstens abschnittsweise umlaufenden Auflagering (12) zur Auflage des Datenträgers (13) auf. Bei einer solchen Befestigungsvorrichtung wird eine unerlaubte Entnahme des Datenträgers bei geschlossenem Behälter erreicht, indem eine Sicherungsvorrichtung (10) vorhanden ist, welche einen zum Auflagering (12) im wesentlichen konzentrischen, wenigstens abschnittsweise umlaufenden, dem Datenträger (13) zugewandten Stützring (14) oder Stützbereich aufweist, wobei die Sicherungsvorrichtung (10) in der Box (1) derart befestigt ist, dass sie bei geschlossener Box (1) den Bereich der Zungen (17, 26) auf der Oberseite der Befestigungsvorrichtung wenigstens teilweise abdeckt, und dass der Stützring (14) oder Stützbereich wenigstens bereichsweise auf der dem Auflagering (12) abgewandten Seite des Datenträgers (13) angeordnet ist. Weiterhin beschrieben wird eine Sicherungsvorrichtung (10) für eine solch Befestigungsvorrichtung sowie eine Kassette oder Box (1) für eine solche Befestigungsvorrichtung und ein Verfahren zur Sicherung eines Datenträgers in einer solchen Kassette respektive Box (1).

Description

BESCHREIBUNG
TITEL Vorrichtung zur Aufbewahrung und zum Transport von Datenträgem
TECHNISCHES GEBIET
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Befestigungsvorrichtung für wenigstens einen kreisförmigen Datenträger, wie z.B. eine CD oder DVD, mit zentraler Öffnung in einer Kassette oder Box. Die Box weist an einem Bodenteil einen Mittelteil auf, an welchem wenigstens zwei Zungen, bevorzugt ein Kranz von Zungen, die federnd in die zentrale Öffnung des wenigstens einen Datenträgers eingreifen, befestigt sind. Weiterhin verfugt der Mittelteil an der radialen Aussenseite über einen wenigstens abschnittsweise umlaufenden Auflagering zur Auflage des Datenträgers.
STAND DER TECHNIK Digitale, optisch auslesbare Datenträger wie CDs oder DVDs werden normalerweise zur Aufbewahrung in flache Kassetten oder Boxen gelegt, wobei sie typischerweise durch ihre zentrale Öffnung hindurch mit einer entsprechenden Halterungsvorrichtung gehalten werden. Zur Unterstützung der Halterung mittels der zentralen Öffnung können am Rand des Datenträgers weitere umfassende oder sogar greifende Mittel vorgesehen werden.
Im Zusammenhang mit Musik-CDs werden typischerweise harte Boxen zum Beispiel aus PC oder PS verwendet, welche kaum Flexibilität aufweisen, und welche kaum grösser sind als der Datenträger. Im Zusammenhang mit DVDs, welche unter anderem wegen der häufig mit dem Datenträger abgegebenen Booklets in grosseren Behältern verkauft werden, werden in der Regel vergleichsweise flexible und flächenmässig grossere Boxen vorgesehen, welche beispielsweise aus PP gefertigt sind. Sie verfügen über ein Bodenhalbteil und über ein Deckelhalbteil, welche miteinander über ein einfaches an einer langen Kante der Box verlaufendes durch eine Materialverjüngung realisiertes Scharnier verbunden sind.
Der Datenträger wird in einem solchen Behälter ebenfalls durch eine Vorrichtung gehalten, welche durch die zentrale Öffnung des Datenträgers hindurchgreift und beispielsweise durch einen Kranz oder ein Paar von Zungen realisiert ist. Der Datenträger kann aus einer solchen Halterung entfernt werden, indem die Zungen durch einen Druck mit dem Daumen von oben nach unten ausgelenkt und dabei nach unten aus der zentralen Öffnung herausgekippt werden. Eine solche Konstruktion ist beispielsweise in der WO-A-97/41563 offenbart.
Bei der Verwendung eines Kranzes von Zungen zur zentralen Halterung wird dieser Kranz ebenfalls nach unten gedrückt durch Druck mit dem Daumen, wobei dann die einzelnen Zungen im wesentlichen nach innen gekippt werden und so die zentrale Öffnung des Datenträgers freigeben. Solche Konstruktionen sind beispielsweise in den Dokumenten WO-A-03/094168 und EP-A-1429337 beschrieben.
Zum Diebstahlschutz werden an solchen Behältern normalerweise auf der Aussenseite oder im Deckel respektive am Boden so genannte . Tags angebracht, das heisst elektronisch detektierbare Klebeelemente, welche über eine Antenne am Ausgang identifiziert werden können, und über welche entsprechend eine unerlaubte Entfernung des Behälters aus dem Laden festgestellt werden kann (so genannte RFID-Tags).
Alternativ ist es möglich, den gesamten Behälter in einen gitterartigen Aufnahmebehälter, an welchem ein solches Tag angebracht ist, zu schieben und beim
Verkauf diesen gitterartigen Aufnahmebehälter zu entfernen. Letztere Lösung ist besonders klobig und wird deshalb i.d.R. nicht bevorzugt.
Problematisch an solchen Behältern ist im Falle des Anbringens von Tags am Behälter respektive im Behälter, insbesondere infolge des vergleichsweise weichen verwendeten Materials, dass es möglich ist, den Datenträger aus einem solchen Behälter zu entfernen und aus einem Laden zu stehlen, ohne den Behälter aus dem Laden zu entfernen. Dies ist beispielsweise möglich, indem in einem ersten Schritt im Bereich der zentralen Halterungsvorrichtung für den Datenträger durch den gesamten Behälter hindurch ein Druck auf die grosse Fläche des Behälters ausgeübt wird, was den Datenträger aus der Halterung löst. Nach diesem ersten Schritt ist der Datenträger lose im Behälter. In einem zweiten Schritt kann nun der Behälter entlang seiner Öffhungskante zusammengepresst werden, so dass sich am unteren Rand eine Spalte bildet, durch welchen der Datenträger nach unten aus dem Behälter fallengelassen werden kann. Dies kann kaum verhindert werden, indem der gesamte Behälter beispielsweise in eine Cellophanfolie eingeschweisst wird, da diese von professionellen Dieben mit einem feinen Messerschnitt im Bereich der Spalte vor dem zweiten Schritt einfach aufgeschlitzt wird.
Entsprechend ist es bei solchen Behältern leicht möglich, den Datenträger aus dem Behälter zu entfernen und somit das eigentlich interessante Objekt zu stehlen ohne den durch Diebstahlschutzmassnahmen geschützten Behälter aus dem Laden zu entfernen.
Es gibt bereits Dokumente, welche sich mit diesem Problem beschäftigen, so beispielsweise die WO-A-02/31831, welche im Zusammenhang mit einer Halterungsvorrichtung gemäss der WO-A-97/41563 vorschlägt, eine Sicherheitsvorrichtung unter das Paar von Zungen zu schieben, so dass die Zungen nicht mehr nach unten ausgelenkt werden können. Der erste Schritt wird durch diese Massnahme angeblich verhindert, dass heisst es ist nicht mehr möglich, durch Druck auf die grosse Fläche des Behälters den Datenträger aus der Halterungsvorrichtung zu entfernen, da die Zungen nicht mehr nach unten aus der Öffnung der DVD herausgedrückt werden können, solange die Sicherheitsvorrichtung im Behälter vorhanden ist.
Eine alternative Lösung im Zusammenhang mit der gleichen Halterungsvorrichtung wird in der WO 02/39451 beschrieben. Hier wird zusätzlich die Möglichkeit vorgesehen, die Sicherheitsvorrichtung mit einem streifen- oder stabförmigen Element zu kombinieren und derart im Behälter anzuordnen, dass vor dem Verkauf diese Sicherheitsvorrichtung ohne Öffnen des Behälters entnommen werden kann. Auch hier greift die Sicherheitsvorrichtung unter das Paar von Zungen und verhindert, dass die Zungen nach unten ausgelenkt und somit der Datenträger entfernt werden kann, solange die Sicherheitsvorrichtung im Behälter vorhanden ist.
Eine ähnliche Lösung ist in der FR-A-2785439 beschrieben, in welcher eine Sicherheitsvorrichtung in Form eines Sicherheitsknopfes derart von oben in einen Kranz von Zungen eingeschoben wird, dass die Zungen nicht mehr zur zentralen Achse der Halterungsvorrichtung ausgelenkt werden können.
DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
Der Erfindung liegt demnach die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Befestigungsvorrichtung für einen Datenträger in einem Behälter vorzusehen, insbesondere eine verbesserte Befestigungsvorrichtung hinsichtlich einer unerlaubten
Entnahme des Datenträgers beispielsweise in einem Ladenlokal. Insbesondere geht es darum, eine Befestigungsvorrichtung zu verbessern, welche für wenigstens einen kreisförmigen Datenträger wie CD oder DVD mit zentraler Öffnung in einer Kassette oder Box vorgesehen ist, wobei die Box an einem Bodenteil einen Mittelteil aufweist, an welchem wenigstens zwei Zungen, bevorzugt ein Kranz von wenigstens 4 Zungen, die federnd in die zentrale Öffnung des wenigstens einen Datenträgers eingreifen, befestigt sind, und wobei bevorzugt der Mittelteil an der radialen Aussenseite oder das
Bodenhalbteil einen, wenigstens abschnittsweise umlaufenden Auflagering zur Auflage des Datenträgers aufweist.
Die Lösung dieser Aufgabe wird dadurch erreicht, dass eine Sicherungsvorrichtung vorgesehen wird, welche einen zum Auflagering im wesentlichen konzentrischen, wenigstens abschnittsweise umlaufenden, oder wenigstens sich mit dem Auflagering kreuzenden, dem Datenträger zugewandten Stützring, Stützrippe oder Stützbereich aufweist, wobei die Sicherungsvorrichtung in der Box derart befestigt ist, dass sie bei geschlossener Box den Bereich der Zungen auf der Oberseite der Befestigungsvorrichtung wenigstens teilweise abdeckt, und dass der Stützring oder Stützbereich wenigstens bereichsweise auf der dem Aufiagering abgewandten Seite des Datenträgers angeordnet ist. Der Kern der Erfindung besteht somit darin, eine z.B. scheibenförmige Sicherungsvorrichtung vorzusehen, welche über einen Stützring verfugt, welcher gewissermassen gegenüber dem Aufiagering, welcher am Bodenteil vorgesehen ist, angeordnet ist. Es kann sich dabei um einen Stützring handeln, welcher konzentrisch zum Auflagering angeordnet ist. Es kann sich aber auch um eine strahlenförmige Anordnung von mehreren z.B. radialen Stützrippen handeln, welche sich gewissermassen mit dem Auflagering kreuzen (in Bezug auf Zentrierung weniger empfindlich als ein konzentrischer Stützring), oder um beliebige Formen von Rippen oder Stützbereichen, solange an genügend vielen Stellen oder Bereichen die Kraft direkt auf den Auflagering übertragen werden kann. Wird in Anwesenheit einer solchen Sicherungsvorrichtung bei geschlossener Box ein Druck auf den zentralen Bereich des Datenträgers ausgeübt, so kann dieser Druck nicht auf die Halterungszungen wirken, sondern wird im wesentlichen vollständig auf den Auflagering übertragen. Eine unerlaubte Manipulation zur Entnahme eines Datenträgers trotz verschlossenem Behälter, wie sie einleitend erläutert wurde, kann auf diese Weise sehr wirksam verhindert werden, und es kann grundsätzlich verhindert werden, dass überhaupt bei einer solchen Manipulation ein Druck auf den Kranz von Zungen ausgeübt wird.
Im Gegensatz zu Vorrichtungen, welche ausschliesslich die Beweglichkeit der Zungen einschränken, und bei welchen entsprechend bei Anwendung einer genügend grossen Gewalt unter Umständen die Zungen trotzdem deformiert werden können, ist dies bei der vorliegenden Befestigungsvorrichtung nicht möglich, da überhaupt keine Belastung auf die Zungen übertragen werden kann, sondern eine manipulative Belastung vielmehr vollständig von der Sicherungsvorrichtung über den Stützring an den Auflagering übertragen wird. Eine solche Befestigungsvorrichtung kann beispielsweise gebildet werden durch eine zentrale Halterung, wie sie in der WO-A-03/094168 oder in der EP-A-0692791 beschrieben ist in Kombination mit einer Sicherungsvorrichtung, welche dem jeweiligen Auflagering angepasst ist.
Zur reinen Präzisierung sei hervorgehoben, dass unter einem Auflagering eine ringförmige, bevorzugt umlaufende und dem Datenträger von dessen Unterseite zugewandte Rippe zu verstehen ist. Eine solche Rippe verfügt, wie dies weiter unten erläutert werden wird, bevorzugt eine Höhe senkrecht zur Ebene des Datenträgers im
Bereich von 1 bis 4 mm. Wie ebenfalls präzisierend hervorgehoben werden soll, ist der
Auflagering normalerweise umlaufend ausgebildet und, um überhaupt als Auflagering dienen zu können, radial ausserhalb der Zungen und radial innerhalb des Datenbereiches des Datenträgers angeordnet. Der Auflagering verfügt insbesondere bevorzugt über einen Radius von 20 - 30 mm.
Die vorgeschlagene Konstruktion zeichnet sich zudem dadurch aus, dass der Datenträger in der Befestigungsvorrichtung bei aufgesetzter Sicherungsvorrichtung befestigt ist, im wesentlichen frei drehbar gelagert ist. So wird der Datenträger optimal geschont und es gibt keine unnötigen Druck- und Reibestellen.
Ebenfalls sei zur weitergehenden reinen Präzisierung hervorgehoben, dass unter einem Stützring eine ringförmige, bevorzugt umlaufende und dem Datenträger von dessen Oberseite zugewandte Rippe zu verstehen ist. Eine derartige Rippe verfügt bevorzugt über eine Höhe senkrecht zur Ebene des Datenträgers im Bereich von 1 bis 4 mm, insbesondere im Bereich von 1.5 - 2.5 mm, wie dies weiter unten im Detail erläutert werden wird. Der Stützring ist entsprechend normalerweise umlaufend ausgebildet und ist radial ausserhalb der Zungen und radial innerhalb des Datenbereiches des Datenträgers angeordnet, um überhaupt als Stützring dienen zu können. Er verfügt bevorzugt einen Radius von 20 - 30 mm aufweist.
Daraus ergibt sich, dass der. Stützring und der Auflagering normalerweise den im wesentlichen gleichen Radius aufweisen.
Vorzugsweise ist dabei die Sicherungsvorrichtung in der Box entfernbar befestigt, und kann beispielsweise entweder unmittelbar nach dem Kauf im Ladenlokal entnommen werden (typischerweise muss die Box ohnehin zwecks Kontrolle des Inhalts geöffnet werden), oder die Sicherungsyorrichtung kann bei der ersten Öffnung des Kunden entfernt werden.
Eine solche Sicherungsvorrichtung kann am Deckelteil der Box befestigt sein, gewissermassen gegenüber des Kranzes der Zungen. Vorzugsweise ist die Sicherungsvorrichtung aber im Bereich der zentralen Öffnung des Datenträgers wenigstens mittelbar am Bodenteil befestigt und liegt gewissermassen von oben auf dem eingelegten Datenträger auf. Bevorzugtermassen verfügt die Sicherungsvorrichtung über einen kreisringscheibenförmigen Bereich, an dessen peripherem Rand ein nach unten gerichteter, insbesondere bevorzugt umlaufender Stützring befestigt oder angeformt ist, und welcher in seinem zentralen Bereich Mittel aufweist, mit welchen die Sicherungsvorrichtung am Mittelteil lösbar befestigt werden kann. Diese lösbare Befestigung kann beispielsweise über einfache Klickmechnismen (Nut/Kamm, Noppe/ Ausnehmung etc.) realisiert werden. Gemäss einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist am Bodenteil des Behälters ein Kranz von Zungen angeordnet, bei welchem die Zungen den Datenträger über radial nach aussen gerichtete Haltenasen befestigen, und bei welchem über einen zentralen Knopf die Zungen zur Entnahme des Datenträgers radial nach innen abgekippt werden können. Dabei stehen die Mittel mit Abschnitten der Zungen und/oder des Knopfes lösbar in Eingriff. Bei den Mitteln handelt es sich vorzugsweise um einen nach unten gerichteten, zylindrischen oder konischen Bereich, welche über Nut/Feder respektive Rille/Rippe mit Abschnitten der Zungen und/oder des Knopfes verklickt werden, wobei insbesondere bevorzugt die Sicherungsvorrichtung innerhalb dieses zylindrischen oder konischen Bereiches über eine zentrale Oeffhung verfügt. Eine weitere bevorzugte Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, dass der Knopf über einen durch einen Finger zu betätigenden im wesentlichen kreisförmigen Bereich verfügt sowie über einen zylindrischen oder konischen nach unten gerichteten (bevorzugt konisch nach unten sich öffnend) Verbindungsbereich, dessen unterer Rand wenigstens mittelbar mit den Haltenasen verbunden ist. Der Verbindungsbereich verfügt bevorzugtermassen an seiner radial nach aussen gerichteten Oberfläche über eine insbesondere bevorzugt umlaufende Halterippe oder Haltenut oder Haltenoppen, und die Sicherungsvorrichtung verfügt an ihrem zylindrischen oder konischen Bereich über korrespondierende, radial nach innen gerichtete Rastmittel, bevorzugt in Form einer im wesentlichen umlaufenden Halterippe und/oder Haltenut und/oder Haltenoppen.
Die Sicherungsvorrichtung kann dabei einfach als kreisringscheibenförmige Vorrichtung, als polygonale Vorrichtung oder Vorrichtung beliebiger Form ausgebildet sein, zur erleichterten Entnahme ist es aber vorzugsweise möglich, eine Entnahmehilfe in Form beispielsweise einer Lasche oder ähnliches am scheibenförmigen Bereich anzuordnen. Dabei ist bevorzugtermassen diese Entnahmehilfe flexibel, so dass man mit den Fingern daruntergreifen und die Sicherungsvorrichtung erleichtert entnehmen kann.
Die Bemessung des als Diebstahlschutz wirksamen Bereiches der Sicherungsvorrichtung wird im wesentlichen durch den Durchmesser des Auflageringes des Bodenteils bestimmt. Da der mögliche Durchmesser des Auflageringes im wesentlichen durch den maximalen Durchmesser des datenfreien Bereiches des Datenträgers bestimmt wird, ist entsprechend der Aussendurchmesser der Sicherungsvorrichtung, zumindest des Stützringes, im wesentlichen ebenfalls durch den Durchmesser des datenfreien Bereiches des Datenträgers vorgegeben. Die Gesamtform der Vorrichtung kann auch polygonal, sternförmig o.a. sein solange der Stützring resp. die Stützrippen dem Auflagering angepasst sind. Bei typischen DVDs oder CD's beträgt der Durchmesser des datenfreien Bereiches circa 35 mm, und entsprechend verfügt die Sicherungsvorrichtung vorzugsweise über einen scheibenförmigen Bereich mit einem Durchmesser im Bereich von 15-40 mm, bevorzugt im Bereich von 20-30 mm.
Am einfachsten wird die Sicherungsvorrichtung einstückig aus Polystyrol, Polypropylen oder Polycarbonat in einem Urformprozess gefertigt, gleichermassen wird bevorzugt die ~ Box aus Polystyrol, Polypropylen oder Polycarbonat gefertigt. Während Konstruktionen nach dem Stand der Technik (vergleiche beispielsweise FR 2785439, US 2004/0020801, US 2002/0175097, WO 2004/093082 und Ähnliche) normalerweise aus dem härteren Material Polystyrol gefertigt sind, welches unter Umständen den Datenträger beschädigen kann, aber weniger deformiert werden kann (und entsprechend unter Gewalteinwirkung der Datenträger auch weniger leicht aus der Befestigungsvorrichtung entfernt werden kann), ist bevorzugtermassen die erfmdungsgemässe Konstruktion aus dem weichen Material Polypropylen gefertigt. Eine Befestigungsvorrichtung respektive Sicherungsyorrichtung aus einem derartigen weichen Material ist hinsichtlich der Deformation im Prinzip nicht unkritisch, da der Datenträger durch Gewalteinwirkung (Schlag, Deformation der Box, etc.) unter Umständen aus der Befestigungsvorrichtung entfernt werden kann. Die nun vorgeschlagene Kombination aus Sicherungsvorrichtung und Befestigungsvorrichtung löst aber dieses inhärente Problem indem dieses weiche Material, welches bezüglich Kontakten mit dem Datenträger optimal ist, in einer Konstruktion verarbeitet werden kann, bei welcher trotz des weichen Materials der Datenträger aufgrund der Klemmung zwischen Auflagering und Stützring auch unter Gewalteinwirkung nicht aus der Befestigungsvorrichtung entfernt werden kann.
Hinzu kommt, dass Konstruktionen unter Verwendung von Polystyrol normalerweise dazu ausgelegt sind, bei der Entnahme des Datenträgers diesen Datenträger ebenfalls wenigstens teilweise zu deformieren. Bei der Verwendung des weichen Materials Polyethylen hingegen findet bei der Entnahme keine Deformation des Datenträgers statt sondern im wesentlichen ausschliesslich eine Deformation des Materials der Befestigungsvorrichtung (Zungen). Dies ist für den Datenträger ebenfalls schonender. Wird die Sicherungsvorrichtung dafür vorgesehen, durch das Verkaufspersonal vor der Abgabe an den Kunden aus der Box genommen zu werden, und soll gleichzeitig eine Diebstahlsicherung beispielsweise elektronischer Art vorhanden sein, so ist es bevorzugtermassen möglich, die Sicherungsvorrichtung mit einer Diebstahlsicherung zu versehen insbesondere bevorzugt in Form eines RFID-Tags. So können qualitativ hochstehende RFID-Tags verwendet werden, welche auch beim Kauf nicht zerstört werden müssen, um dem Kunden das Verlassen des Verkaufs Lokals zu ermöglichen, ohne einen Alarm auszulösen. Ausserdem können die Sicherungsvorrichtungen als Diebstahlsicherung wieder verwertet werden.
Weiterhin betrifft die vorliegende Erfindung eine Sicherungsvorrichtung für eine Befestigungsvorrichtung, wie sie obenstehend beschrieben wurde. Diese
Sicherungsvorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass sie einen kreisscheibenförmigen oder polygonalen (rechteckig etc.) sternförmigen o.a. Bereich mit einem Durchmesser im Bereich von 15-40 mm, bevorzugt im Bereich von 20-30 mm aufweist, an dessen peripherem Rand ein nach unten gerichteter, insbesondere bevorzugt umlaufender Stützring mit einer Höhe im Bereich von 1-4 mm, bevorzugt von 1.5-2.5 mm, angeformt ist, und welche in ihrem zentralen Bereich einen nach unten gerichteten, zylindrischen oder konischen, bevorzugt konisch nach unten zulaufenden
Bereich mit einer Höhe im Bereich von 2-6 mm aufweist, welcher über Nut/Feder respektive Rille/Rippe oder Noppe/Ausnehmung mit Abschnitten der Zungen und/oder des Knopfes verklickt werden kann. Bevorzugtermassen kann die Sicherungsvorrichtung so ausgestaltet werden, dass sie über eine zentrale Oeffhung verfugt, durch welche der Knopf der Befestigungsvorrichtung wenigstens teilweise hindurchtritt.
Eine erste bevorzugte Ausführungsform der Sicherungsvorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass am konisch nach unten zulaufenden Bereich an der Unterkante eine umlaufende, radial nach innen gerichtete Rastnase angeformt ist.
Eine weitere Ausführungsform gemäss der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass eine Entnahmehilfe in Form wenigstens einer Entnahmezunge vorgesehen ist, welche bevorzugt flexibel gestaltet ist und eine Länge im Bereich von 10-80 mm, bevorzugt von 30-70 mm aufweist (jeweils gemessen von der zentralen Symmetrieachse der B efestigungsvorrichtung) .
Des weiteren betrifft die vorliegende Erfindung eine Box für eine Befestigungsvorrichtung, wie sie weiter oben beschrieben wurde, respektive eine Box zur Wechselwirkung mit einer Sicherungsvorrichtung, wie sie oben beschrieben wurde. Eine solche Box ist dadurch gekennzeichnet, dass an einem Bodenhalbteil ein Kranz von Zungen angeordnet und insbesondere bevorzugt einstückig mit diesem ausgebildet ist, bei welchem Kranz die Zungen den Datenträger über radial nach aussen gerichtete Haltenasen befestigen, und bei welchem über einen zentralen Knopf die Zungen zur Entnahme des Datenträgers radial nach innen abgekippt werden können, und dass der Knopf über einen durch den Daumen zu betätigenden (im wesentlichen kreisförmigen) Bereich verfügt sowie über einen zylindrischen oder konischen nach unten gerichteten Verbindungsbereich, dessen unterer Rand wenigstens mittelbar mit den Haltenasen verbunden ist, und dass der Verbindungsbereich an seiner radial nach aussen gerichteten Oberfläche über eine bevorzugt umlaufende Halterippe oder Haltenut verfügt, welche dazu vorgesehen ist, mit der Sicherungsvorrichtung in Wechselwirkung zu treten, um diese zu befestigen.
Bevorzugtermassen ist eine umlaufende Halterippe auf der radial aussenseitigen Oberfläche des Verbindungsbereiches angeordnet.
Die drei Elemente, die gesamte Befestigungsvorrichtung, die Sicherungsvorrichtung und die Box stehen miteinander in einer Beziehung wie Schlüssel/Schloss und können deshalb nur in Kombination respektive als individuelle Elemente in separaten unabhängigen Ansprüchen formuliert werden.
Zu guter letzt betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Sicherung eines Datenträgers wie CD oder DVD in einer Box, wie sie oben beschrieben wurde, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass nach Einlegen eines Datenträgers eine Sicherungsvorrichtung, wie sie oben beschrieben wurde, auf den Kranz von Zungen aufgesetzt und eingerastet wird, das heisst lösbar mit dem Bodenhalbteil verbunden wird. Weitere bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen beschrieben.
KURZE ERLÄUTERUNG DER FIGUREN
Die Erfindung soll nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen im Zusammenhang mit den Zeichnungen näher erläutert werden. Es zeigen: Fig. 1 Ansichten und Schnitte eines ersten Ausführungsbeispiels, wobei a) eine Aufsicht auf eine DVD-Box ohne eingelegte DVD ohne Deckelhalbteil mit Sicherungsknopf, b) eine Aufsicht auf einen Sicherungsknopf; c) einen Schnitt entlang A-A in Fig 1 b) mit umgebender Box und mit eingelegter DVD, d) einen Schnitt entlang B-B in Fig 1 b) mit umgebender Box und mit eingelegter DVD; und e) einen zentralen Schnitt durch einen Sicherungsknopf zeigt;
Fig. 2 Ansichten und Schnitte eines zweiten Ausführungsbeispiels, wobei a) eine Aufsicht auf eine DVD-Box ohne eingelegte DVD ohne Deckelhalbteil mit Sicherungsknopf mit Entnahmelasche, und b) eine Aufsicht auf einen Sicherungsknopf mit Entnahmelasche zeigt; und Fig. 3 einen axialen Teilschnitt analog Fig. Ic) durch ein weiteres Ausführungsbeispiel. WEGE ZUR AUSFÜHRUNG DER ERFINDUNG
Unter Zuhilfenahme der Figuren sollen einige Ausführungsbeispiele der Erfindung diskutiert werden, wobei diese Ausführungen zur Erläuterung der Erfindung herangezogen werden sollen und nicht zur Einschränkung des Gegenstandes der Erfindung, wie er in den Ansprüchen formuliert ist, verwendet werden sollen.
Figur Ia) zeigt eine Aufsicht auf eine DVD-Box 1, bei welcher das Bodenhalbteil 2 dargestellt ist und das Deckelhalbteil 2 zur besseren Illustration entfernt worden ist. Das Bodenhalbteil 2 und das nicht dargestellte Deckelhalbteil 2 sind über ein Scharnier 7, welches typischerweise über einen verdünnten Materialübergang realisiert ist, miteinander verbunden, so dass das Deckelhalbteil 2 aufgeklappt werden kann. Um die DVD-Box 1 fest verschliessen zu können, ist ein Einrastmechanismus 8 an der dem Scharnier 7 gegenüber angeordneten langen Kante angeordnet. Das Bodenhalbteil 2 ist einstückig ausgebildet und normalerweise aus PP, PVC oder PE gefertigt. In der Mitte ist eine Befestigungsvorrichtung angeordnet, über welche eine DVD (in Figur Ia) nicht dargestellt) über deren zentrale Oeffnung am Bodenhalbteil 2 befestigt werden kann. Diese Befestigungsvorrichtung, welche typischerweise wenigstens zwei Zungen umfasst, welche in die zentrale Oeffnung des Datenträgers eingreifen, ist in Figur Ia) nicht sichtbar, da eine Sicherungsvorrichtung 10, welche weiter unten im Detail beschrieben werden soll, auf diese Befestigungsvorrichtung aufgesetzt ist.
Damit der Datenträger auch am peripheren Rand abgestützt ist, ist einerseits eine äussere Stützrippe 6 angeordnet, welche den äussersten Rand des Datenträgers, welcher keine Daten aufweist, von unten abstützt, sollte ein Druck von oben den Datenträger auf den Boden herunter drücken. Weiterhin ist um den peripheren Rand des Datenträgers herum eine Wulst oder Umfassungsrippe 4 angeordnet, welche nur segmentweise vorhanden ist (genau wie die Stützrippe 6) und entsprechend Unterbrechungen 5 aufweist. Diese Umfassungsrippe 4 verhindert ein seitliches Verschieben des Datenträgers in seinem eigentlichen Aufbewahrungsbereich. Die nun anfolgend diskutierten Figuren lb)-e) sind im Lichte einer solchen DVD-Box 1 zu sehen, wobei aber auch andere Formen möglich sind.
Figur Ib) zeigt eine Aufsicht auf eine Sicherungsvorrichtung 10 mit einer zentralen
Oeffnung 11. Angedeutet ist weiterhin die unterhalb dieser Sicherungsvorrichtung 10 angeordnete Rosette von Halterungszungen, welche im Zusammenhang mit den Figuren Ic) und d) im Detail besprochen werden soll. Insbesondere zeigt Figur Ib) die in den Figuren 1 c) und d) gezeigten Schnitte A-A und B-B.
Figur Ic) zeigt einen zentralen Schnitt, welcher durch gegenüberliegende Haltezungen 17 gefuhrt ist. In diesem Fall ist der Schnitt bei eingelegtem Datenträger 13 dargestellt. Das Bodenhalbteü 2 verfugt über einen Mittelteil 30, welcher mit einer Rosette von Halterungszungen 17 versehen ist, welche in die zentrale Oeffhung der DVD 13 eingreifen und diese dadurch in der Box befestigen. Dazu sind diese Halterungszungen 17 jeweils mit einer Haltenase 18 versehen, welche nach oben über eine abgerundete Form zum einfuhren des Datenträgers verfugt, und nach unten mit einer Flanke parallel zum eingelegten Datenträger versehen sind. Die Haltezungen 17 sind über radiale, nach aussen fuhrende Arme 23 mit einem Auflagering 12 verbunden. Die Arme 23 sind in einem Winkel von der Horizontalen zum Zentrum hin nach oben geneigt (bis ca. 10°), damit bei einem Herunterpressen der Haltezungen über den Knopf 20 die Haltezungen nach Innen zum Zentrum hin ausweichen und den Datenträger freigeben, und damit sie nach dem Loslassen wieder zurückfedern. Der Auflagering 12 ist als nach oben gerichtete Rippe ausgebildet, welche den Datenträger von der Unterseite abstützt, dies in einem Bereich, welcher innerhalb des die Daten tragenden Bereiches des Datenträgers angeordnet ist. Weiterhin sind die Haltezungen 17 mit einem zentralen Knopf 20 über einen Verbindungssteg 19 verbunden. Der Knopf verfügt einerseits über eine obere, typischerweise kreisförmige oder sternförmige Fläche 20, welche dazu vorgesehen ist, mit dem Daumen oder dem Zeigefinger zur Entnahme des Datenträgers betätigt zu werden. Diese Fläche 20 verfügt über in einen konisch nach unten sich erweiternden Verbindungsbereich 21, welcher seinerseits mit den Verbindungsstegen verbunden und damit mit den Haltezungen in Wirkverbindung steht. Um einerseits genügende Stabilität zur Halterung des Datenträgers und andererseits genügende Flexibilität zur Entnahme des Datenträgers gewährleisten zu' können, verfugt eine solche Rosette über Stützrippen 24 an gewissen der Arme 23, es gibt insbesondere unmittelbar radiale ausserhalb der Haltezungen 17 teilweise Ausnehmungen 25, und alternierend zu den Haltezungen sind vorteilhafterweise, wie dies in Figur Id) dargestellt ist, Zentriernasen 26 angeordnet, welche nicht über Haltenasen 18 verfugen, sondern im wesentlichen den Datenträger nur zentrieren.
Wird der Knopf 20 von oben heruntergedrückt, so kippen die über die Arme 23 beweglich gelagerten Haltezungen 17 nach innen, das heisst in radialer Richtung, die Haltenasen 18 ziehen sich somit in radialer Richtung zurück, und der Datenträger 13 wird freigegeben.
Wird nun, wie dies bei einer in der Einleitung geschilderten unerlaubten Entnahme des Datenträgers vorgenommenen Manipulation geschieht, die Wandung des Deckelhalbteiles 3 von oben gewaltsam auf den Bereich 20 gedrückt, so kann, ist keine Sicherungsvorrichtung 10 vorhanden, der Datenträger aus den Halterungsnasen 18 herausgedrückt werden und ist anschliessend frei im Behälter.
Um diese Manipulation zu verunmöglichen, ist nun eine Sicherungsvorrichtung 10 vorgesehen. Diese ist als Kreisringscheibe 27 ausgebildet, welche an ihrem peripheren Rand über einen nach unten gerichteten Stützring 14 verfügt. Der Stützring 14 verfugt über im wesentlichen den gleichen Durchmesser wie der Auflagering 12, welcher den Datenträger 13 von unten stützt. An ihrem radial inneren Rand verfugt die Kreisringscheibe 27 über einen sich konisch verjüngenden Eingriffring 15, welcher in die umlaufende Nut, welche zwischen den Haltezungen 17 und dem Verbindungskonus 21 zur Verfügung steht, eingreift. Dieser Eingriffring 15 ist an seinem unteren inneren Rand mit einem umlaufenden Vorsprung, einer Rastnase 16 versehen. Um nun eine solche Sicherungsvorrichtung 10 an der Befestigungsvorrichtung einzuschnappen, verfügt der Verbindungskonus 21 an seiner Aussenfläche über mit der umlaufenden Rastnase 16 korrespondierende Mittel, welche entweder als umlaufende Nut ausgebildet sein können, oder, wie dies in Figur Ic) dargestellt ist, als umlaufende Halterippe oder als Haltewulst. Diese Halterippe muss nicht umlaufend ausgebildet sein, es kann sich auch um punktförmige Haltenoppen handeln.
Die Rastnase 16 hintergreift nun diese Halterippe 22 und ist dadurch auf dem Mittelteil
30 verrastet und damit mit dem Bodenhalbteil verbunden. Durch die Fertigung von
Sicherungsvorrichtung 10 respektive Bodenhalbteil 2 aus einem Kunststoffmaterial ergibt sich eine genügende Flexibilität, dass die Sicherungsvorrichtung 10 entnommen werden kann, das heisst, dass mit einer gewissen Kraft die Rastnase 16 der Sicherungsvoπichtung 10 über die Halterippe 22 gezogen werden kann.
Wird andererseits bei Anwesenheit einer solchen Sicherungsvorrichtung 10 ein Druck durch die Wandung des Deckelhalbteiles 3 von oben auf den zentralen Bereich des Datenträgers ausgeübt, so wirkt dieser Druck an keiner Stelle auf die Haltezungen 17, sondern wird vollständig über den Stützring 14 auf den Auflagering 12 übertragen. Es ist möglich, diese Wirkung mit einer Beschränkung der Beweglichkeit der Haltezungen 17 in radialer Richtung zu kombinieren, dies ist aber nicht zwingend.
Im Gegensatz zu Vorrichtungen nach dem Stand der Technik, welche die Sicherung vornehmen, indem die Beweglichkeit der Haltezungen eingeschränkt wird, wird bei der vorgeschlagenen Sicherungsvorrichtung selbst bei grosser Belastung kein Druck auf die
Zungen ausgeübt, sondern der Druck vollständig auf den Auflagering 12 übertragen.
Während bei Vorrichtungen nach dem Stand der Technik bei grosser Gewalt die Zungen unter Umständen dennoch deformiert und der Datenträger freigepresst werden kann, ist dies bei der vorgeschlagenen Vorrichtung nicht möglich.
Figur Ie) zeigt einen zentralen Schnitt durch eine Sicherungsvorrichtung 10. Die Sicherungsvorrichtung verfügt über einen Durchmesser D von 32 mm, über einen inneren Durchmesser a von 28.5mm, über einen Durchmesser der zentralen Öffnung 11 unten von b = 9.5mm, und über einen entsprechenden Durchmesser oben von c = 11.2 mm. Der obere äussere Durchmesser beträgt d = 12.5 mm. Vorteilhafterweise wird eine Gesamthöhe von f = circa 5 mm gewählt, wobei die Gesamthöhe am äusseren Rand ungefähr g = 3.5 mm gewählt wird. Die Höhe des Überstandes des Stützringes 14 wird beispielsweise als h = 2mm gewählt und die Dicke der Kreisringscheibe als i = 1.5 mm.
In der einfachsten Ausbildung ist die Sicherungsvorrichtung 10 kreisförmig ausgebildet. Es ist aber auch möglich, diese rechteckig, sternförmig oder in einer beliebigen anderen z.B. polygonalen Form auszubilden, wichtig ist, dass an der Unterseite der Stützring 14 wenigstens teilweise deckungsgleich auf dem Auflagering 12 liegt. Dies muss aber nicht zwingend durch einen konzentrischen Stützring 14 realisiert sein, sondern kann ebenfalls durch einen sternförmigen (o.a.) Stützring, welcher dann jeweils an den Überschneidungspunkten die Kraft an den Auflagering 12 überträgt, gewährleistet werden.
In Figur 2 ist eine andere Möglichkeit der Ausbildung der Sicherungsvorrichtung 10 dargestellt. In Figur 2a) ist eine Aufsicht auf eine solche Sicherungsvorrichtung dargestellt, und es kann erkannt werden, dass zusätzlich eine Entnahmezunge 28 angeformt ist. Diese kann sich entweder bis beinahe oder sogar gänzlich aus der Box heraus erstrecken, sie kann aber auch kürzer ausgebildet sein. Diese Entnahmezunge 28 ist bevorzugtermassen flexibel ausgebildet, so dass sie bei einem Hintergreifen nach oben abgehoben werden kann und die Sicherungsvorrichtung 10 einfach entnommen werden kann. In Figur 2b) ist eine entsprechende Aufsicht im Detail dargestellt, eine solche Entnahmezunge kann beispielsweise eine Länge k im Bereich von 70mm und eine Breite 1 im Bereich von 10 bis 20 mm aufweisen. Ausserdem ist in Figur 2a) die Möglichkeit dargestellt, auf oder in einer solchen Sichemngsvorrichtung Mittel zur Diebstahlsicherung vorzusehen. Beispielsweise kann ein RFID-Tag auf die Entnahmezunge 28 aufgeklebt werden. In Figur 3 ist in einem Ausschnitt noch eine andere Möglichkeit einer Sicherungsvorrichtung 10 abgebildet. Hierbei verfugt die Sicherungsvorrichtung nicht über eine zentrale Oeffhung, und ausserdem ist der Eingriffring 15 derart ausgebildet, dass er die umlaufende Nut zwischen den Haltezungen 17 und dem Verbindungskonus 21 gewissermassen vollständig ausfüllt und somit zusätzlich die Beweglichkeit der Haltezungen 17 radial nach innen so gut wie vor unmöglich.
Die vorgeschlagene DVD-Box resp. Befestigungsvorrichtung resp. Sicherungsvorrichtung ist für DVDs und CDs gleichennassen geeignet, dies in unterschiedlichen Grossen, d.h. nicht nur mit Durchmessern von 120 mm, sondern auch von 80 oder 60 mm sowie für nicht-kreisförmige Datenträger (Kartenformate) etc..
BEZUGSZEICHENLISTE
1 DVD Box
2 Bodenhalbteil
3 Deckelhalbteil periphere Umfassungsrippe
5 Unterbrechungen in 4
6 äussere Stützrippe
7 Scharnierkante 8 Einrastmechanismus
9 Bereich für DVD
10 Sicherungsknopf
11 zentrale Öffnung in 10
12 Auflagering an 2 13 DVD
14 Stützring an 10
15 Eingriffring an 10
16 Rastnase an 15
17 Haltezunge 18 Haltenase
19 Verbindungssteg
20 Knopf
21 Verbindungszylinder/Verbindungskonus
22 Halterippe 23 Arm von l7 resp. 26
24 Stützrippe
25 Ausnehmung
26 Zentriernase
27 Kreisringscheibe 28 Entnahmezunge
29 Sicherungs-Tag, Aufschrift
30 Mittelteil
D Durchmesser von 10
H Gesamthöhe von 2 und 10 a Durchmesser innen b Durchmesser 11 (unten) c Durchmesser 11 (oben) d Durchmesser 11 (aussen, oben) f Gesamthöhe 10 g Gesamthöhe 14 h Überstand 14 i Dicke 27 k Länge von 28
1 Breite von 28

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Befestigungsvorrichtung für wenigstens einen kreisförmigen Datenträger (13) wie CD oder DVD mit zentraler Öffnung in einer Kassette oder Box (1), wobei die Box (1) an einem Bodenteil (2) einen Mittelteil (30) aufweist, an welchem wenigstens zwei Zungen (17,26), die federnd in die zentrale Öffnung des wenigstens einen Datenträgers (13) eingreifen, befestigt sind, und wobei ein wenigstens, abschnittsweise umlaufender Auflagering (12) zur Auflage des Datenträgers (13) vorhanden ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine Sicherungsvorrichtung (10) vorhanden ist, welche einen zum Auflagering (12) im wesentlichen konzentrischen, wenigstens abschnittsweise umlaufenden, dem Datenträger (13) zugewandten Stützring (14), oder Stützrippe(n) oder Stützbereich(e) aufweist, wobei die Sicherungsvorrichtung (10) in der Box (1) . derart befestigt ist, dass sie bei geschlossener Box (1) den Bereich der Zungen
(17,26) auf der Oberseite der Befestigungsvorrichtung wenigstens teilweise abdeckt, und dass der Stützring (14), die Stützrippe(n) oder Stützbereich(e) wenigstens bereichsweise auf der dem Auflagering (12) gegenüberliegenden abgewandten Seite des Datenträgers (13) angeordnet ist.
2. Befestigυngsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Auflagering (39) in Form einer ringförmigen, bevorzugt umlaufenden und dem Datenträger (13) von dessen Unterseite zugewandten Rippe aufgebildet ist, welche Rippe bevorzugt eine Höhe senkrecht zur Ebene des Datenträgers (13) im Bereich von 1 bis 4 mm aufweist.
3. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Auflagering (39) umlaufend ausgebildet ist und radial ausserhalb der Zungen (17,26) und radial innerhalb des Datenbereiches des Datenträgers (13) angeordnet ist, und insbesondere bevorzugt einen Radius von 20 - 30 mm aufweist.
4. Befestigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Datenträger (13) in der Befestigungsvorrichtung bei aufgesetzter Sicherungsvorrichtung (10) befestigt ist, im wesentlichen frei drehbar gelagert ist. 5. Befestigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Stützring (14) in Form einer ringförmigen, bevorzugt umlaufenden und dem Datenträger (13) von dessen Oberseite zugewandten Rippe aufgebildet ist, welche Rippe bevorzugt eine Höhe senkrecht zur Ebene des Datenträgers (13) im Bereich von 1 bis 4 mm, insbesondere im Bereich von 1.5 - 2.
5 mm, aufweist.
6. Befestigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Stützring (14) umlaufend ausgebildet ist und radial ausserhalb der Zungen (17,26) und radial innerhalb des Datenbereiches des Datenträgers (13) angeordnet ist, und insbesondere bevorzugt einen Radius von 20 - 30 mm aufweist.
7. Befestigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Stützring (14) und der Auflagering (39) den im wesentlichen gleichen Radius aufweisen.
8. Befestigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Mittelteil (30) an der radialen Aussenseite einen wenigstens abschnittsweise umlaufenden Auflagering (12) zur Auflage des Datenträgers (13) aufweist.
9. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherungsvorrichtung (10) in der Box (1) entfernbar befestigt ist.
10. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherungsvorrichtung (10) im Bereich der zentralen Öffnung des Datenträgers (13) wenigstens mittelbar am Bodenteil (2) befestigt ist.
11. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die S icherungs Vorrichtung (10) einen kreisscheibenfδrmigen Bereich (27) aufweist, an dessen peripherem Rand ein nach unten gerichteter, insbesondere bevorzugt umlaufender Stützring (14) befestigt oder angeformt ist, und welcher in seinem zentralen Bereich Mittel (15, 16) aufweist, mit welchen die Sicherungsvorrichtung (10) am Mittelteil (30) lösbar befestigt werden kann.
12. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass ein Kranz von Zungen (17, 26) angeordnet ist, bei welchem die Zungen (17) den Datenträger (13) über radial nach aussen gerichtete Haltenasen (18) befestigen, und bei welchem über einen zentralen Knopf (20, 21) die Zungen (17) zur Entnahme des Datenträgers (13) radial nach innen abgekippt werden können, und dass die Mittel (15, 16) mit Abschnitten der Zungen (17) und/oder des
Knopfes (20, 21) lösbar in Eingriff stehen.
13. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei den Mitteln um einen nach unten gerichteten, zylindrischen oder konischen Bereich (15) handelt, welche über Nut/Feder respektive Rille/Rippe oder Noppe/Ausnehmung mit Abschnitten der Zungen (17) und/oder des
Knopfes (20, 21) verklickt werden, wobei insbesondere bevorzugt die Sicherungsvorrichtung (10) innerhalb dieses zylindrischen oder konischen Bereiches (15) über eine zentrale Oeffnung (11) verfügt.
14. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Knopf (20, 21) über. einen durch den Daumen zu betätigenden im wesentlichen kreisförmigen Bereich (20) verfügt sowie über einen zylindrischen oder konischen nach unten gerichteten Verbindungsbereich (21), dessen unterer Rand wenigstens mittelbar mit den Haltenasen (18) verbunden ist, und dass der Verbindungsbereich an seiner radial nach aussen gerichteten Oberfläche über eine bevorzugt umlaufende Halterippe (22), Haltenoppen oder Haltenut verfügt, und die Sicherungsvorrichtung (10) an ihrem zylindrischen oder konischen Bereich (15) korrespondierende, radial nach innen gerichtete Rastmittel (16), bevorzugt in Form einer im wesentlichen umlaufenden Halterippe, Haltenoppen und/oder Haltenut, aufweist.
15. Befestigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherungsvorrichtung (10) über wenigstens eine Entnahmehilfe (28) verfügt.
16. Befestigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherungsvorrichtung (10) über einen kreisscheibenförmigen Bereich (10) mit einem Durchmesser im Bereich von 15-
40 mm, bevorzugt im Bereich von 20-30 mm verfügt.
17. Befestigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherungsvorrichtung (10) einstückig aus Polystyrol, Polypropylen oder Polycarbonat gefertigt ist, und dass insbesondere bevorzugt die Box (1) aus Polystyrol, Polypropylen oder Polycarbonat gefertigt ist.
18. Befestigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherungsvorrichtung (10) einstückig aus Polypropylen gefertigt ist, und dass die Box (1) wenigstens im Bereich der Befestigungsvorrichtuήg aus Polypropylen gefertigt ist
19. Befestigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherungsvorrichtung (10) mit einer Diebstahlsicherung, insbesondere bevorzugt in Form eines RFID-Tags versehen ist.
20. Sicherungsvorrichtung (10) für eine Befestigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen kreisscheibenförmigen Bereich (27) mit einem Durchmesser im Bereich von 15- 40 mm, bevorzugt im Bereich von 20-30 mm aufweist, an dessen peripherem Rand ein nach unten gerichteter, insbesondere bevorzugt umlaufender Stützring (14) mit einer Höhe (h) im Bereich von 1-4 mm, bevorzugt von 1.5-2.5 mm, angeformt ist, und welche in ihrem zentralen Bereich einen nach unten gerichteten, zylindrischen oder konischen, bevorzugt konisch nach unten zulaufenden Bereich (15) mit einer Höhe (f-i) im Bereich von 2-6mm aufweist, welcher über Nut/Feder respektive Rille/Rippe oder Noppe/Ausnehmung mit Abschnitten der Zungen (17) und/oder des Knopfes (20, 21) verklickt werden kann.
21. Sicherungsvorrichtung (10) nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass sie über eine zentrale Oeffiiung (11) verfügt, durch welche der Knopf (20) der Befestigungsvorrichtung hindurchtritt.
22. Sicherungsvorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 20 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass sie einstückig aus Polystyrol, Polypropylen oder Polycarbonat, bevorzugt aus Polypropylen, gefertigt ist.
23. Sicherungsvorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 20-22, dadurch gekennzeichnet, dass konisch nach unten zulaufenden Bereich (15) an der Unterkante eine umlaufende, radial nach innen gerichtete Rastnase (16) angeformt ist.
24. Sicherungsvoπϊchtung (10) nach einem der Ansprüche 20 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass eine Entnahmehilfe in Form wenigstens einer Entnahmezunge (28) vorgesehen ist, welche bevorzugt flexibel gestaltet ist und eine Länge (k) im Bereich von 10-80 mm, bevorzugt von 30-70 mm aufweist.
25. Box (1) für eine Befestigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1-19, dadurch gekennzeichnet, dass an einem Bodenhalbteil (2) ein Kranz von Zungen (17, 26) angeordnet und insbesondere bevorzugt einstückig mit diesem ausgebildet ist, bei welchem Kranz die Zungen (17) den Datenträger (13) über radial nach aussen gerichtete Haltenasen (18) befestigen, und bei welchem über einen zentralen Knopf (20, 21) die Zungen (17) zur Entnahme des Datenträgers (13) radial nach innen abgekippt werden können, und dass der Knopf (20, 21) über einen durch den Daumen zu betätigenden im wesentlichen kreisförmigen Bereich (20) verfügt sowie über einen zylindrischen oder konischen nach unten gerichteten Verbindungsbereich (21), dessen unterer Rand wenigstens mittelbar mit den Haltenasen (18) verbunden ist, und dass der Verbindungsbereich an seiner radial nach aussen gerichteten Oberfläche über eine bevorzugt umlaufende Halterippe (22) oder Haltenut oder Haltenoppen resp. -ausnehmungen verfügt.
26. Box (1) nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass eine umlaufende Halterippe (22) auf der radial aussenseitigen Oberfläche des Verbindungsbereiches (21) angeordnet ist.
27. Verfahren zur Sicherung eines Datenträgers (13) wie CD oder DVD in einer Box (1) nach einem der Ansprüche 25 oder 26, dadurch gekennzeichnet, dass nach Einlegen eines Datenträgers (13) eine Sicherungsvorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 20-24 auf den Kranz von Zungen (17, 26) aufgesetzt und eingerastet wird.
PCT/CH2006/000094 2005-02-15 2006-02-13 Vorrichtung zur aufbewahrung und zum transport von datenträgern WO2006086903A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06705336A EP1851769A1 (de) 2005-02-15 2006-02-13 Vorrichtung zur aufbewahrung und zum transport von datenträgern
MX2007009866A MX2007009866A (es) 2005-02-15 2006-02-13 Dispositivo para el resguardo y el transporte de portadores de datos.
BRPI0607149-0A BRPI0607149A2 (pt) 2005-02-15 2006-02-13 dispositivo de fixação para pelo menos um meio de armazenamento de dados circular, dispositivo de segurança para um dispositivo de fixação, caixa para um dispositivo de fixação e método para proteger um meio de armazenamento de dados
US11/884,396 US20090127144A1 (en) 2005-02-15 2006-02-13 Device for Storing and Transporting Data Carriers

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH2632005 2005-02-15
CH263/05 2005-02-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006086903A1 true WO2006086903A1 (de) 2006-08-24

Family

ID=34974745

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH2006/000094 WO2006086903A1 (de) 2005-02-15 2006-02-13 Vorrichtung zur aufbewahrung und zum transport von datenträgern

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20090127144A1 (de)
EP (1) EP1851769A1 (de)
BR (1) BRPI0607149A2 (de)
MX (1) MX2007009866A (de)
WO (1) WO2006086903A1 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2785439A1 (fr) * 1998-10-29 2000-05-05 Moulage Plastique De L Ouest Dispositif antivol pour retenir un disque notamment un disque compact, sur un support
EP1225585A1 (de) * 2001-01-10 2002-07-24 N.V. Nederlandsche Apparatenfabriek NEDAP CD mit einem Transponder und CD-Behälter mit einem Resonanzkreis
DE10129150C1 (de) * 2001-06-16 2002-11-21 Rene Friedrich Anordnung zum Sichern eines scheibenförmigen Informationsträgers mit Mittelloch gegen unbemerkte Entnahme aus einer Aufbewahrungsbox
US20020175097A1 (en) * 2001-05-24 2002-11-28 Hai Chi Ching Anti-pilferage device for optical disc holder
US20030080007A1 (en) * 2001-10-26 2003-05-01 Lau Kwok Din Disk security device
US20040020801A1 (en) * 2000-10-08 2004-02-05 Tino Solling Storage device for a data carrier
WO2004074611A1 (en) * 2003-02-18 2004-09-02 Ambrus Sandor Goods protection unit
WO2004093082A1 (de) * 2003-04-11 2004-10-28 Friedrich Rene Anordnung zum sichern eines scheibenförmigen informationsträgers mit mittelloch gegen unbemerkte entnahme aus einer aufbewahrungsbox

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3052060B2 (ja) * 1996-05-08 2000-06-12 株式会社サンエイ コンパクトディスクトレー
US6516945B2 (en) * 2001-01-24 2003-02-11 Nexpak Corporation Device for locking a media disc to a retaining hub

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2785439A1 (fr) * 1998-10-29 2000-05-05 Moulage Plastique De L Ouest Dispositif antivol pour retenir un disque notamment un disque compact, sur un support
US20040020801A1 (en) * 2000-10-08 2004-02-05 Tino Solling Storage device for a data carrier
EP1225585A1 (de) * 2001-01-10 2002-07-24 N.V. Nederlandsche Apparatenfabriek NEDAP CD mit einem Transponder und CD-Behälter mit einem Resonanzkreis
US20020175097A1 (en) * 2001-05-24 2002-11-28 Hai Chi Ching Anti-pilferage device for optical disc holder
DE10129150C1 (de) * 2001-06-16 2002-11-21 Rene Friedrich Anordnung zum Sichern eines scheibenförmigen Informationsträgers mit Mittelloch gegen unbemerkte Entnahme aus einer Aufbewahrungsbox
US20030080007A1 (en) * 2001-10-26 2003-05-01 Lau Kwok Din Disk security device
WO2004074611A1 (en) * 2003-02-18 2004-09-02 Ambrus Sandor Goods protection unit
WO2004093082A1 (de) * 2003-04-11 2004-10-28 Friedrich Rene Anordnung zum sichern eines scheibenförmigen informationsträgers mit mittelloch gegen unbemerkte entnahme aus einer aufbewahrungsbox

Also Published As

Publication number Publication date
EP1851769A1 (de) 2007-11-07
MX2007009866A (es) 2008-02-20
US20090127144A1 (en) 2009-05-21
BRPI0607149A2 (pt) 2009-08-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69504364T2 (de) GERÄT ZUR AUFBEWAHRUNG VON CDs
DE60222740T2 (de) Datenträgerbehälter
DE19525656B4 (de) Aufbewahrungsvorrichtung für optische Platten
EP0195787B1 (de) Anordnung zur sicherung einer aufzeichnungsplatte, insbesondere cd-platte, gegen eine unbefugte entnahme
DE69813452T2 (de) Diebstahlsicherungsband für Flaschen
DE69823544T2 (de) Umhüllung für datenträger
EP0648369A1 (de) Aufbewahrungskassette für cd-platten
DE69933584T2 (de) Speichervorrichtung für aufzeichnungsträger
DE112004000004T5 (de) Vorrichtung zum Sichern von Flaschen
DE2537901A1 (de) Ausstellvorrichtung fuer kassetten und aehnliche artikel
EP1449556B1 (de) Sammel- und Entsorgungsbehälter, insbesondere für medizinischen Abfall
EP0630019A1 (de) Kassette zur Aufnahme mindestens einer Datenträgerplatte
DE602005005997T2 (de) Plattenförmige verpackung für ein digitales aufzeichnungsmedium
DE8600084U1 (de) Vorrichtung zum Verhindern einer unberechtigten Verwendung von Videokassetten
DE60111418T2 (de) Verbesserter plattenhalter
WO2006086903A1 (de) Vorrichtung zur aufbewahrung und zum transport von datenträgern
DE2332185A1 (de) Sicherheitsverschluss fuer behaelter
DE60005498T2 (de) Tablettenspender
DE9312288U1 (de) Aufbewahrungskassette für CD-Platten
DE4129141C2 (de)
DE10129150C1 (de) Anordnung zum Sichern eines scheibenförmigen Informationsträgers mit Mittelloch gegen unbemerkte Entnahme aus einer Aufbewahrungsbox
EP1738370B1 (de) Aufbewahrungskassette zur aufnahme von informationsplatten
EP0959016B1 (de) Drehverschluss für eine Behältermündung
DE102005007116B3 (de) Speicherschale für flächigen Gegenstand
DE2202909A1 (de) Als garantieverschluss ausgebildeter aufsatz fuer druckgaspackungen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006705336

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1173/MUMNP/2007

Country of ref document: IN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: MX/a/2007/009866

Country of ref document: MX

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2006705336

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11884396

Country of ref document: US

ENP Entry into the national phase

Ref document number: PI0607149

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2