WO2006084839A1 - Verfahren zum steuern einer anzeige und anzeigevorrichtung - Google Patents

Verfahren zum steuern einer anzeige und anzeigevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2006084839A1
WO2006084839A1 PCT/EP2006/050715 EP2006050715W WO2006084839A1 WO 2006084839 A1 WO2006084839 A1 WO 2006084839A1 EP 2006050715 W EP2006050715 W EP 2006050715W WO 2006084839 A1 WO2006084839 A1 WO 2006084839A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
voltage
bpz
pixel cell
display device
pixel
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/050715
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ralf Carle
Marco Werner
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to EP06708062A priority Critical patent/EP1846911A1/de
Publication of WO2006084839A1 publication Critical patent/WO2006084839A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/34Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source
    • G09G3/38Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source using electrochromic devices
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/15Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on an electrochromic effect
    • G02F1/163Operation of electrochromic cells, e.g. electrodeposition cells; Circuit arrangements therefor
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/2007Display of intermediate tones

Definitions

  • the invention relates to a method for controlling a display and a display device.
  • Degree of discoloration depends on the state of charge of the respective element in the material.
  • the element itself can be characterized by its electron absorption during the reduction.
  • a method for controlling a display device with at least one electrochromic pixel cell is performed following the steps.
  • the internal voltage in the pixel cell is measured. Under internal is understood here that the voltage is not supplied externally at the time of measurement. Depending on this internal voltage, an external voltage is determined, which must be applied in order to achieve a certain degree of color of the pixel cell. This ex ⁇ terne voltage is then applied to the pixel cell.
  • the determination of the externally applied voltage can in particular be effected by the s a degree of discoloration is derived from the internal voltage to be applied, and the external clamping ⁇ voltage is then determined in dependence on the degree of discoloration.
  • This method has the advantage that an accurate Chargein- position of a pixel cell can be done, and thus the image content of the display device can be better represented without, for example, environmental influences such as the ambient temperature affect the presentation.
  • ne voltage Namely, for example, due to temperature tur sectionungen ⁇ , etc previously externally applied voltages. This would fluctuate then about the color grade of a Vice ⁇ ambient temperature or the image previously shown depend.
  • the measuring of the internal voltage of the pixel cell can be carried out in particular by applying a reference voltage to a row or a column of pixel cells. Subsequently, a columnwise or. line by line determination of a column or. Line falling voltage. From this, it is deduced whether the voltage applied to a pixel cell is below a threshold value. In the following, the reference voltage is increased and the aforementioned steps repeated until the voltage applied to the pixel cell voltage is above the threshold.
  • Such a determination of the voltage is easy to implement and consequently requires little component and is possible in a very short time.
  • a low demand for components makes it possible to manufacture corresponding display devices inexpensively.
  • the voltage from a maximum value of can be lowered and are checked when a voltage applied to ei ⁇ ner pixel cell voltage exceeds a set value under ⁇ .
  • a corresponding display device comprises an electro chrome pixel cell, the electrochromic material ent ⁇ holds, so that s the color of the pixel cell can be changed by applying a voltage.
  • the height of a pixel cell is changeable by applying a voltage.
  • a control means the amount to be applied to a pixel cell external voltage is controlled to a specific color found len to erzie ⁇ .
  • a measuring device is detected which has in ⁇ terne voltages, the pixel cell, and a determining means, an externally voltage to be applied in dependence upon the determined internal voltage determined.
  • the specific external voltage can then be applied via the suitable means.
  • FIGSu ren show:
  • Figure 1 An exemplary embodiment of a pixel cell
  • Figure 2 An embodiment of a display device with a plurality of pixel cells, which are connected to a common voltage supply;
  • FIG. 4 shows an exemplary embodiment of a display in which a separate control device is provided for each row and each column. 200502295
  • FIG. 1 shows an exemplary embodiment of a pixel cell (BPZ).
  • BPZ pixel cell
  • an exemplary embodiment of an Ad ⁇ vortexed direction D comprising a plurality of image cells punk BPZ. These are arranged in the form of a matrix. Egg ⁇ ne at a single pixel present voltage is detected over achrosmes Ü V ser, wherein the desired Bilpunkzelle is selected by appropriately placing a row selection switch SZ and a column selecting switch SS.
  • the switches can be realized for example via transistors or similar components. In FIG. 2, therefore, the voltage is measured in the black-filled pixel cell.
  • Each pixel cell BPZ is thus individually connected via a multiplex circuit to an analog-to-digital converter, so as to be able to determine the internal voltage for each cell.
  • This voltage present at the pixel cell allows conclusions about the degree of discoloration. Thus, it is possible at any time by measuring the pixel cell BPZ present voltage or. the pixel voltage to determine the degree of discoloration of a pixel cell. This allows a simple and effective control over the color degree of a pixel ⁇ cell, and thus an improvement of an electrochromic arrival pointing device.
  • FIG. 3 shows another exemplary embodiment of a display device D, which in turn has a plurality of pixel cells BPZ. As in FIG. 2 and in FIG. 4, only four pixel cells BPZ are shown for the sake of clarity. 200502295
  • a converter is integrated into the driver logic for each column of the display device D. This has the advantage that s all pixels resp. Pixel cells of each activated by the driver logic TL line of the display can be measured simultanously sen and thus the image structure or. deleting the image content is much faster.
  • a converter logic WL and a driver logic TL is connected to the voltmeter V and the pixel cells BPZ for each column.
  • a separatemaschineerlo ⁇ gik TL is provided for each row.
  • a row logic ZS and a column logic LS are provided for a display device D which has a plurality of pixel cells BPZ.
  • a comparator C is provided for each column, the comparators being driven with a reference voltage U ref .
  • the column data SD is processed via a column controller SSTE.
  • a multiplexer M and a driver is provided, via which a reference potential UO is applied to a row of pixel cells BPZ. 200502295
  • an optimized drive scheme wherein the respective current state of charge is compared with a desired state.
  • the desired state is derived from the desired color a pixel cell BPZ.
  • the advantages of such a realization are in particular that a determination of the states of charge and thus the degree of discoloration is possible at any time.
  • environmental ⁇ blank influences such as temperature fluctuations which affect compensate for the coloration of electrochromic materials.
  • a pixel discoloration resp. the discoloration of a pixel cell can be optimally matched to their history. This is an improvement in contrast to previous realizations, since the discoloration or.
  • the relationship between applied voltage and external discoloration and / or internal voltage and discoloration may be stored and the CPU ⁇ fen on zugrei.
  • the necessary electronics or. the entire display device D are made highly integrated, since the determination of the voltage can be done in a display driver.
  • a high integration is important with regard to, for example, the size of the display device D or. the e- lektrischen device in which the display device D is integrated.
  • a fast image representation can take place, in particular, in that a line - by - line voltage measurement is faster than a measurement for voltage for each pixel or. each pixel cell BPZ with a multiplex drive.
  • rows and columns can be interchanged.
  • Such display can find application in a variety of communication devices, especially portable computers, PDAs or mobile devices. Furthermore, this type of display devices can also be designed to be rollable. An exemplary embodiment for this purpose is shown in Figure 5, wherein the roll-out display D is held in the rolled state in a container B by means of a handle G from the container B can be pulled out.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Control Of Indicators Other Than Cathode Ray Tubes (AREA)
  • Electrochromic Elements, Electrophoresis, Or Variable Reflection Or Absorption Elements (AREA)

Abstract

Verfahren zum Steuern einer Anzeigevorrichtung und Anzeige- vorrichtung Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Steuern einer An- zeigevorrichtung mit zumindest einer Bildpunktzelle (BPZ) , deren Farbe durch Anlegen einer Spannung (U) an die Bild- punktzelle (BPZ) durch reversible Oxidation oder/und Redukti- on verändert wird mit folgenden Schritten: a. Messen einer internen Spannung der Bildpunktzelle (BPZ); b. Ermitteln einer extern anzulegenden Spannung (U) in Abhängigkeit von der gemessenen internen Spannung; c. Anlegen der externen Spannung (U) an der Bildpunktzel- le. Die Erfindung betrifft ferner eine Anzeigevorrichtung.

Description

200502295
Beschreibung
Verfahren zum Steuern einer Anzeige und Anzeigevorrichtung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Steuern einer Anzeige sowie eine Anzeigevorrichtung .
Nahezu alle elektronischen Geräte sind mit Anzeigen bzw . Dis¬ plays ausgestattet . Insbesondere bei Kommunikationsgeräten wie beispielsweise Computern sind auch bei mobilen Ausgestal¬ tungen immer größere und auch Farbdisplays vorgesehen . Dies zeigt sich beispielsweise in der Ausgestaltung von Mobilfunkgeräten oder PDAs , bei denen sich die Anzeigevorrichtungen in den letzten Jahren deutlich verbessert haben .
Es sind verschiedene Technologien zur Realisierung von Displays bekannt . Eine Gruppe von Technologien beruht auf der makroskopischen Bewegung von Teilchen, wie beispielsweise so genannte elektrophorethische Displays . Ausgestaltungen dieser Technologien sind beispielsweise rotierende Kügelchen, die unterschiedlich eingefärbt sind und unter Einfluss eines e- lektrischen Feldes stehen, die sogenannte elektrische Tinte oder wandernde Tonerpartikel .
Neben Technologien, die auf der makroskopischen Bewegung von Teilchen beruhen, gibt es auch solche, die auf der mikrosko¬ pischen Bewegung beruhen . Ein Beispiel hierfür ist die Ausnutzung des sogenannten elektrochromen Effektes . Dieser tritt in vielen organischen Materialien auf und besteht in einer Veränderung der Absorptions- bzw . Reflexionseigenschaften des Materials als Folge einer reversiblen Oxidation oder Reduktion . Durch diese Veränderung wird bei einem Betrachter eine Verfärbung des elektrochromen Materials hervorgerufen . Der 200502295
Verfärbungsgrad hängt vom Ladungszustand des betreffenden E- lements im Material ab . Das Element selbst lässt sich durch seine Elektronenaufnahme während der Reduktion charakterisie¬ ren .
Es ist Aufgabe der Erfindung, den Betrieb elektrochromer Anzeigeeinrichtungen weiter zu verbes sern .
Diese Aufgabe wird durch die unabhängigen Ansprüche gelöst . Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche .
Dazu wir ein Verfahren zum Steuern einer Anzeigevorrichtung mit zumindest einer elektrochromen Bildpunktzelle folgende Schritte durchgeführt . Es wird die in der Bildpunktzelle an¬ liegende, interne Spannung gemessen . Unter intern wird hierbei verstanden, dass die Spannung nicht zum Zeitpunkt der Messung extern zugeführt wird. In Abhängigkeit von dieser internen Spannung wird eine exter- ne Spannung ermittelt, welche angelegt werden muss , um einen bestimmten Farbgrad der Bildpunktzelle zu erzielen . Diese ex¬ terne Spannung wird dann an die Bildpunktzelle angelegt .
Das Ermitteln der extern anzulegenden Spannung kann insbeson- dere dadurch erfolgen, das s aus der intern anzulegenden Spannung ein Verfärbungsgrad abgleitet wird und die externe Span¬ nung dann in Abhängigkeit vom Verfärbungsgrad ermittelt wird.
Dieses Verfahren hat den Vorteil, dass eine akkurate Farbein- Stellung einer Bildpunktzelle erfolgen kann, und somit der Bildinhalt der Anzeigevorrichtung besser dargestellt werden kann, ohne dass beispielsweise Umwelteinflüs se wie etwa die Umgebungstemperatur die Darstellung beeinflussen . Eine inter- 200502295
ne Spannung kann nämlich beispielsweise aufgrund von Tempera¬ turänderungen, vorher extern angelegten Spannungen etc . schwanken Damit würde dann etwa der Farbgrad von eine Umge¬ bungstemperatur oder dem vorher dargestellten Bild abhängen .
Das Messen der internen Spannung der Bildpunktzelle kann insbesondere durch ein Anlegen einer Referenzspannung an eine Zeile oder eine Spalte von Bildpunktzellen erfolgen . Anschließend daran erfolgt ein spaltenweises bzw . zeilenweises Ermitteln der an eine Spalte bzw . Zeile abfallenden Spannung . Hieraus wird abgeleitet, ob die an einer Bildpunktzelle an¬ liegende Spannung unter einem Schwellwert liegt . Im Folgenden wird die Referenz spannung erhöht und die vorher genannten Schritte wiederholt, bis die an der Bildpunktzelle anliegende Spannung über dem Schwellwert liegt .
Ein derartiges Ermitteln der Spannung ist einfach zu realisieren und erfordert infolge dessen wenig Bauelement und ist in sehr kurzer Zeit möglich . Ein geringer Bedarf an Bauele- menten ermöglicht insbesondere eine billige Herstellung von entsprechenden Anzeigevorrichtungen .
Anstelle die Spannung zu erhöhen und zu warten, bis die an einer Bildpunktzelle anliegende Spannung einen Schwellwert überschreitet, kann auch die Spannung von einem Maximalwert aus erniedrigt werden und überprüft werden, wann eine an ei¬ ner Bildpunktzelle anliegende Spannung einen Stellwert unter¬ schreitet .
Eine entsprechende Anzeigevorrichtung weist einen elektro- chrome Bildpunktzelle auf, die elektrochromes Material ent¬ hält, so das s sich die Farbe der Bildpunktzelle durch Anlegen einer Spannung veränderbar ist . Mit einer Steuereinrichtung 200502295
wird die Höhe der an einer Bildpunktzelle durch Anlegen einer Spannung veränderbar ist . Mit einer Steuereinrichtung wird die Höhe der an einer Bildpunktzelle anzulegenden externen Spannung gesteuert, um ein bestimmtes Farbergebnis zu erzie¬ len . Mittels einer Messeinrichtung wird ermittelt , welche in¬ terne Spannungen die Bildpunktzelle aufweist und über eine Bestimmungseinrichtung wird in Abhängigkeit von der ermittelten internen Spannung eine extern anzulegende Spannung bestimmt . Insbesondere kann dann über die geeignete Mittel die bestimmte externe Spannung angelegt werden .
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen werden anhand von Figu¬ ren erläutert , von denen zeigen :
Figur 1 : Eine beispielhafte Ausgestaltung einer Bildpunktzelle;
Figur 2 : Eine Ausgestaltung einer Anzeigevorrichtung mit mehreren Bildpunktzellen, die an eine gemeinsame Spannungsversorgung angeschlos sen sind;
Figur 3 : Eine beispielhafte Ausgestaltung einer Anzei¬ gevorrichtung, bei der eine Spannungsversorgung für jede Spalte von Bildpunktzellen vorgesehen ist;
Figur 4 : Eine beispielhafte Ausgestaltung eines Dis¬ plays , bei dem für jede Zeile und jede Spalte eine eigene Steuereinrichtung vorgesehen ist . 200502295
In Figur 1 ist eine beispielhafte Ausgestaltung einer Bildpunktzelle (BPZ ) dargestellt . Dieser setzt sich im Wesentli¬ chen aus drei Schichten zusammen, nämlich ein PET-Substrat, also eine Plastikfolie, welches mit einem organischen Leiter beschichtet ist und als Ionenspeicher IS dient . Als zweite Schicht folgt ein als Folie ausgebildeter Elektrolyt EL, in dem sich die Ionen I bewegen können . Als dritte Schicht ist wiederum eine PET-Folie bzw . Plastikfolie vorgesehen, welche mit dem gleichen organischen Leiter beschichtet ist . Die Be- Schichtung mit dem organischen Leiter übernimmt also die
Funktionen, zum einen als Zuleitung, um den Strom zu der zu verbergenden Fläche zu leiten und zum anderen als elektroch- romen Material .
Zum Herbeiführen einer Verfärbung werden positive und negative Ionen benötigt, welche sich in den Elektrolyt EL als Medi¬ um frei bewegen können . Legt man nun eine Spannung U zwischen der oberen Schicht bzw . dem elektrochromen Material ECM und der unteren Schicht bzw . dem Ionenspeicher IS an, dann wan- dern die positiv geladenen Ionen zur negativ geladenen Elektrode und umgekehrt . An der negativen Elektrode können durch die Präsenz der positiven Ionen nun Elektronen auf das elekt- rochrome Material fließen, dieses wird dadurch reduziert . Als Folge erhöht sich die Absorption im roten Bereich des Licht- Spektrums stark, so dass das elektrochrome Material ECM nun dunkelblau erscheint . Legt man die umgekehrte Spannung an o- der schließt die beiden Elektroden kurz , dann läuft die Reaktion umgekehrt ab, so dass sich das Material wieder entfärbt . Ansprechzeit liegt derzeit im Sekundenbereich . Durch eine ge- eignete Materialauswahl kann diese in den Bereich unter 100 Millisekunden verkürzt werden . 200502295
In Figur 2 ist eine beispielhafte Ausgestaltung einer Anzei¬ gevorrichtung D dargestellt, welche mehrere Bildpunkzellen BPZ aufweist . Diese sind in Form einer Matrix angeordnet . Ei¬ ne an einem einzelnen Bildpunkt vorliegende Spannung wird ü- ber einen Spannungsmes ser V erfasst , wobei durch entsprechendes Legen eines Zeilenauswahlschalters SZ und einen Spalten- auswahlschalters SS die gewünschte Bilpunkzelle ausgewählt wird . Die Schalter können beispielsweise über Transistoren oder ähnliche Bauelemente realisiert werden . In Figur 2 wird also bei der schwarz ausgefüllten Bildpunktzelle die Spannung gemessen .
Jede Bildpunktzelle BPZ ist also einzeln über eine Multiplex- schaltung an einen Analog-Digital-Wandler angeschlossen, um so auch die interne Spannung für jede Zelle ermitteln zu können .
Diese an der Bildpunktzelle vorliegende Spannung lässt Rück¬ schlüsse auf den Verfärbungsgrad zu . Somit ist es möglich, jederzeit durch Messen der Bildpunktzelle BPZ vorliegenden Spannung bzw . der Pixelspannung den Verfärbungsgrad einer Bildpunktzelle zu bestimmen . Dies erlaubt eine einfache und wirksame Steuerung bezüglich des Farbgrades einer Bildpunkt¬ zelle, und somit eine Verbesserung einer elektrochromen An- Zeigevorrichtung .
In Figur 3 ist eine andere beispielhafte Ausgestaltung einer Anzeigevorrichtung D dargestellt, welche wiederum mehrere Bildpunktzellen BPZ aufweist . Wie auch in Figur 2 und in Fi- gur 4 sind der bes seren Übersicht halber nur vier Bildpunktzellen BPZ dargestellt . 200502295
In Figur 3 ist für jede Spalte der Anzeigevorrichtung D in die Treiberlogik ein Wandler integriert . Dies hat den Vorteil , das s alle Pixel bzw . Bildpunktzellen der jeweils durch die Treiberlogik TL aktivierten Zeile des Displays gleichzei- tig gemes sen werden können und damit der Bildaufbau bzw . das Löschen des Bildinhalts deutlich schneller vonstatten geht .
Eine Wandlerlogik WL sowie eine Treiberlogik TL ist mit dem Spannungsmesser V sowie den Bildpunktzellen BPZ für jede Spalte verbunden . Für jede Zeile ist eine separate Treiberlo¬ gik TL vorgesehen .
In Figur 4 wird für eine Anzeigevorrichtung D , welche mehrere Bildpunktzellen BPZ aufweist eine Zeilenlogik ZS und eine Spaltenlogik LS zur Verfügung gestellt . Hierbei ist ein Kom- parator C für jede Spalte vorgesehen, wobei die Komparatoren mit einer Referenz spannung Uref angesteuert werden . Mit dieser Anordnung ist es möglich, reihenweise zu bestimmen, ob sich die Spannung einer Bildpunktzelle BPZ bzw . eines Pixels in einer Zeile über oder unter einer Referenzspannung befindet . Mit einer zeilen- und schrittweisen Erhöhung der Referenzspannung lässt sich somit die Spannungsverteilung über ein ganzes Matrixdisplay bzw . eine Anzeigevorrichtung D mit in Matrixform angeordneten Bildpunktzeilen ermitteln . In einer Prozessoreinheit CPU erfolgt eine Weiterverarbeitung der zu ermitteln Spannungsverteilungen, um den Verfärbungsgrad einer jeden Bildpunktzelle zu bestimmen .
In der Spaltenlogik LS erfolgt eine Verarbeitung der Spalten- daten SD über eine Spaltensteuerung SSTE . Für jede Zeile ist ein Multiplexer M sowie ein Treiber vorgesehen, über die ein Bezugspotential UO an eine Zeile von Bildpunktzellen BPZ an- 200502295
gelegt wird. In einer Reihenlogik ZS erfolgt eine Zeilensteu¬ erung ZSTE über eine Verarbeitung der Zeilendaten ZD .
Somit kann ein optimiertes Ansteuerschema realisiert werden, wobei der jeweils aktuelle Ladezustand mit einem Sollzustand verglichen wird. Der Sollzustand wird aus der gewünschten Farbe eine Bildpunktzelle BPZ abgeleitet . Somit ist ein ein¬ facher und effektiver Regelmechanismus zum Einstellen eines gewünschten Bildinhaltes möglich . Die Vorteile einer derartigen Realisierung sind insbesondere, dass jederzeit eine Bestimmung der Ladezustände und damit der Verfärbungsgrade möglich ist . Weiterhin lassen sich Umwelt¬ einflüsse, wie beispielsweise Temperaturschwankungen, welche die Verfärbung von elektrochromen Materialien beeinflussen, kompensieren . Eine schnellere Bilddarstellung ist möglich, dar eine Pixelverfärbung bzw . die Verfärbung einer Bildpunktzelle optimal auf deren Vorgeschichte abgestimmt werden kann . Dies ist insofern eine Verbesserung im Gegensatz zu bisherigen Realisationen, da der Verfärbungs- bzw . Ladungszusammen- hang nicht linear ist und über dies eine Hysterese aufweist . Somit wurde bisher beim Umschalten zur Erhöhung der Schaltgeschwindigkeit die Ladekapazität nicht vollständig ausgenutzt, da der ausnutzbare Arbeitsbereich nur ein Aus schnitt aus der Ladekurve ist . Es war somit schwierig, elektrochrome Anzeige- Vorrichtungen, bei den die Bildpunktzellen BPZ in Matrixform angeordnet sind bzw . Matrixdisplays in einen Ursprungs zustand oder einen gleichmäßigen, definierten Zustand zu versetzen . Weiterhin war es nicht möglich, das Display bzw . die Anzeige¬ vorrichtung D durch permanente Ansteuerung in einen gesättig- ten Zustand zu bringen, da sich nach Erreichen der maximalen Verfärbung des elektrochromen Materials die einzelnen Komponenten durch elektrophorensische Effekte entmischen und somit eine Zerstörung des elektrochromen Displays zur Folge haben 200502295
konnten . Diese Probleme wurde durch gezielte Ansteuerung in Abhängigkeit von in einer Bildpunktzelle vorliegenden Spannung verbunden .
Insbesondere kann der Zusammenhang zwischen angelegter externer Spannung und Verfärbung oder/und interner Spannung und Verfärbung abgespeichert vorliegen und die CPU darauf zugrei¬ fen .
Weiterhin kann die notwendige Elektronik bzw . die gesamte Anzeigevorrichtung D hoch integriert hergestellt werden, da die Bestimmung der Spannung in einem Displaytreiber erfolgen kann . Eine hohe Integration ist wichtig im Hinblick auf beispielsweise die Größe der Anzeigevorrichtung D bzw . des e- lektrischen Gerätes , in das die Anzeigevorrichtung D integriert ist . Weiterhin kann eine schnelle Bilddarstellung insbesondere dadurch erfolgen, das s eine zeilenweise Spannungs¬ messung schneller ist als eine Messung für Spannung für jedes Pixel bzw . jede Bildpunktzelle BPZ mit einer Multiplexansteu- erung .
Bei den genannten Ausführungsbeispielen können selbstverständlich Zeilen und Spalten vertauscht werden .
Derartiges Display kann Anwendung in einer Vielzahl von Kommunikationsgeräten finden, insbesondere tragbare Computer, PDAs oder Mobilfunkgeräte . Weiterhin lassen sich diese Art von Anzeigevorrichtungen insbesondere auch aufrollbar gestalten . Eine beispielhafte Ausgestaltung hierzu ist in Figur 5 dargestellt, wobei das ausrollbare Display D im eingerollten Zustand in einem Behälter B gehalten wird mittels eines Griffes G aus dem Behälter B heraus ziehbar ist . Das Display D 200502295
kann hier zum Zwecke des Aufrollens mit einer Feder vorge¬ spannt sein .
2295
Bezugszeichenliste
B Behälter
BPZ Bildpunktzelle
D Anzeigevorrichtung
ECM elektrochromes Material
EL Elektrolyt
G Griff
IS Ionenspeicher
LS Faltenlogik
M Multiplexer
SD Spaltendaten
SS Spaltenschalter
SSTE Spaltensteuerung
SZ Zeilenschalter
TL Treiberlogik
U externe Spannung
UO Bezugspotential uref Referenzspannung
V Spannungsmesser
WL Wandlerlogik
ZD Zeilendaten
ZS Zeilenlogik
ZSTE Zeilensteuerung

Claims

200502295Patentansprüche
1. Verfahren zum Steuern einer Anzeigevorrichtung mit zumindest einer Bildpunktzelle (BPZ ) , deren Farbe durch Anlegen einer Spannung (U) an die Bildpunktzelle (BPZ ) durch reversible Oxidation oder/und Reduktion verändert wird mit folgenden Schritten : a . Messen einer internen Spannung der Bildpunktzelle
(BPZ ) ; b . Ermitteln einer extern anzulegenden Spannung (U) in
Abhängigkeit von der gemessenen internen Spannung; c . Anlegen der externen Spannung (U) an der Bildpunktzelle .
2. Verfahren nach Anspruch 1 , bei dem aus der internen
Spannung ein Verfärbungsgrad der Bildpunktzelle (BPZ ) abgeleitet wird, um die externe Spannung (U) in Abhän¬ gigkeit vom Verfärbungsgrad zu ermitteln .
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2 , bei dem mehrere Bildpunktzellen (BPZ ) matrixförmig angeordnet sind und das Messen der internen Spannung gemäß Schritt a) folgendermaßen erfolgt : al ) Anlegen einer Referenzspannung (U_ref) an eine Spalte von Bildpunktzellen (BPZ ) ; a2 ) Zeilenweises Ermitteln der an einer Zeile abfal¬ lenden Spannung a3 ) Ableiten ob die an einer Bildpunktzelle (BPZ ) anliegende Spannung unter einem Schwellwert liegt a4 ) Erhöhen des Referenzwertes (U_ref) und Wiederho¬ len der Schritte al ) bis a4 ) bis die an der Bild¬ punktzelle (BPZ ) anliegende Spannung über dem Schwellwert liegt . 200502295
4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2 , bei dem die Bildpunktzellen (BPZ ) matrixförmig angeordnet sind und das Messen der internen Spannung gemäß Schritt a) folgendermaßen erfolgt : al ) Anlegen einer Referenzspannung (U_ref) an eine Zeile von Bildpunktzellen; a2 ) Spaltenweises Ermitteln der an einer Spalte ab¬ fallenden Spannung; a3 ) Ableiten ob die an einer Bildpunktzelle (BPZ ) an¬ liegende Spannung unter einem Schwellwert liegt ; a4 ) Erhöhen des Referenzspannung ( (U_ref) und Wiederholen der Schritte al ) bis a4 ) bis die an der Bild¬ punktzelle (BPZ ) anliegende Spannung über dem Schwellwert liegt .
5. Anzeigevorrichtung mit a . zumindest einer elektrochromen Bildpunktzelle (BPZ ) , welche elektrochromes Material (EMC ) enthält, zur Darstellung von Bildinformation; b . einer Steuereinrichtung (TL, WL) zum Steuern der Höhe einer an der Bildpunktzelle (BPZ ) anzulegenden externen Spannung (U) ; c . einer Mes seinrichtung (C, LS, ZS ) zum Bestimmen einer internen Spannung der Bildpunktzelle (BPZ ) ; d. einer Bestimmungseinrichtung (CPU) zum Festlegen der anzulegenden externen Spannung in Abhängigkeit von der gemes senen internen Spannung .
6. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 5 bei der mehrere Bildpunktzellen vorgesehen sind und bei der für jede Bildpunktzelle (BPZ ) eine Messvorrichtung zum Mes sen der internen Spannung der Bildpunktzelle (BPZ ) vorgesehen ist . 200502295
7. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 6, bei der die Messeinrichtung einen AD-Wandler und einen Multiplexer aufweist .
8. Anzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7 , bei der mehr als eine Bildpunktzelle vorgesehen ist und die Bildpunktzellen in Zeilen angeordnet sind und für jede Zeile eine Messeinrichtung vorgesehen ist .
9. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 8 , bei der die Messeinrichtung einen Komparator (C) aufweist und weiterhin an durch die zellenförmige Anordnung von Bildpunkten (BPZ ) gebildeten Spalten von Bildpunkten eine festgelegte Re- ferenzspannung (U0) angelegt wird.
10. Anzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 9, bei der weiterhin Mittel zum Anlegen einer externen Spannung vorgesehen sind.
11. Anzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 10 , welche zumindest teilweise flexibel , insbesondere roll¬ bar, ausgestaltet ist .
12. Kommunikationsgerät mit einer Anzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 11.
PCT/EP2006/050715 2005-02-09 2006-02-07 Verfahren zum steuern einer anzeige und anzeigevorrichtung WO2006084839A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06708062A EP1846911A1 (de) 2005-02-09 2006-02-07 Verfahren zum steuern einer anzeige und anzeigevorrichtung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005005900.7 2005-02-09
DE200510005900 DE102005005900A1 (de) 2005-02-09 2005-02-09 Verfahren zum Steuern einer Anzeigevorrichtung und Anzeigevorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006084839A1 true WO2006084839A1 (de) 2006-08-17

Family

ID=36190800

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/050715 WO2006084839A1 (de) 2005-02-09 2006-02-07 Verfahren zum steuern einer anzeige und anzeigevorrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1846911A1 (de)
DE (1) DE102005005900A1 (de)
WO (1) WO2006084839A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008006223A1 (de) * 2008-01-25 2009-08-06 Volkswagen Ag Vorrichtung und Verfahren zur Erfassung einer Spannung zwischen zwei Messpunkten in einem elektrischen System

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3032460A1 (de) * 1980-08-28 1982-04-01 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren und anordnung zum betreiben einer elektrochrom-zelle
US5973819A (en) * 1998-09-21 1999-10-26 Ppg Industries Ohio, Inc. Method and apparatus for controlling an electrochromic device
US20030210449A1 (en) * 2002-05-10 2003-11-13 Ingalls James F. Inferential temperature measurement of an electrochromic device
DE10343445A1 (de) * 2003-09-19 2005-04-14 Gesimat Gmbh Verfahren zur elektrischen Ansteuerung von elektrochromen Elementen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4219809A (en) * 1978-07-17 1980-08-26 Times Corporation Compensation scheme for electrochromic displays
DE4006947A1 (de) * 1990-03-06 1991-09-12 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren und anordnung zum anlegen einer elektrischen betriebsspannung an ein elektrooptisches schichtsystem
DE19706918A1 (de) * 1997-02-20 1998-08-27 Flachglas Ag Verfahren zum Betreiben eines elektrochromen Elementes
US20060007518A1 (en) * 2002-08-15 2006-01-12 Kininklijke Philips Electronics N.V. Electrochromic display with analog intrinsic full color pixels

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3032460A1 (de) * 1980-08-28 1982-04-01 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren und anordnung zum betreiben einer elektrochrom-zelle
US5973819A (en) * 1998-09-21 1999-10-26 Ppg Industries Ohio, Inc. Method and apparatus for controlling an electrochromic device
US20030210449A1 (en) * 2002-05-10 2003-11-13 Ingalls James F. Inferential temperature measurement of an electrochromic device
DE10343445A1 (de) * 2003-09-19 2005-04-14 Gesimat Gmbh Verfahren zur elektrischen Ansteuerung von elektrochromen Elementen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005005900A1 (de) 2006-08-10
EP1846911A1 (de) 2007-10-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2364459B1 (de) Aufbau und verfahren zum anpassen der polarität einer leistungsquelle an eine elektrochrome vorrichtung
DE102005053003A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ansteuern einer Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung
AT402454B (de) Verfahren und vorrichtung zur vermeidung von unterbrechungen in einem aktiven, adressierenden anzeigesystem
DE2739613C2 (de) Elektrochromatische Anzeigevorrichtung
DE2158563A1 (de) Optische Zelle
DE69828158T2 (de) Vorrichtung zur steuerung einer matrixanzeigestelle
DE102009059186B9 (de) Elektrophoretische Anzeigevorrichtung mit einem Lichtsensor
DE102009001310A1 (de) Anzeigedisplay mit einer Aktivmatrix von Elektrobenetzungszellen
DE2037676A1 (de) Anzeigeschirm mit einer Flüssigkristallschicht sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE2734423A1 (de) Treiberschaltung fuer duennschicht-el- matrixanzeigen
DE2756763C2 (de) Elektrochromes Datensichtgerät
CH630195A5 (de) Ansteuerschaltung fuer eine elektrochrome anzeigevorrichtung.
DE2733529C2 (de) Treiberschaltung für eine elektrochrome Anzeigevorrichtung
DE2825390A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zum ansteuern einer elektrochromen anzeigezelle
WO2006084839A1 (de) Verfahren zum steuern einer anzeige und anzeigevorrichtung
DE4428157A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herabsetzen der Speicheranforderungen in einem Anzeigesystem
DE112018005219T5 (de) Anzeigevorrichtung und elektronisches Gerät
DE2723412A1 (de) Konstantstrom-steuerschaltung fuer elektrochrome segment-anzeigeeinrichtungen
DE60203921T2 (de) Elektrophoretische anzeigevorrichtung mit aktiver matrix
DE102015109409B4 (de) Verfahren zum Steuern von elektrochromen Elementen
EP1913461A2 (de) Berührungsbildschirm
DE19957124A1 (de) Verfahren zum Testen von Speicherzellen Hysteresekurve
DE102020113398A1 (de) Kraftfahrzeug mit zumindest einer Funktionsoberflächenschicht
EP1043621A1 (de) Elektrochromer Flachbildschirm
AT514477B1 (de) Speicher-Sensoranordnung mit einem Sensorelement und einem Speicher

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006708062

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2006708062

Country of ref document: EP