WO2006079232A1 - Duschvorrichtung mit abreinigbarem duscharm für ein wc mit unterdusche - Google Patents

Duschvorrichtung mit abreinigbarem duscharm für ein wc mit unterdusche Download PDF

Info

Publication number
WO2006079232A1
WO2006079232A1 PCT/CH2006/000022 CH2006000022W WO2006079232A1 WO 2006079232 A1 WO2006079232 A1 WO 2006079232A1 CH 2006000022 W CH2006000022 W CH 2006000022W WO 2006079232 A1 WO2006079232 A1 WO 2006079232A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
shower
toilet
arm
shower arm
cleanable
Prior art date
Application number
PCT/CH2006/000022
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter Maurer
Original Assignee
Closomat Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Closomat Ag filed Critical Closomat Ag
Publication of WO2006079232A1 publication Critical patent/WO2006079232A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D9/00Sanitary or other accessories for lavatories ; Devices for cleaning or disinfecting the toilet room or the toilet bowl; Devices for eliminating smells
    • E03D9/08Devices in the bowl producing upwardly-directed sprays; Modifications of the bowl for use with such devices ; Bidets; Combinations of bowls with urinals or bidets; Hot-air or other devices mounted in or on the bowl, urinal or bidet for cleaning or disinfecting

Definitions

  • the present invention relates to a shower device with a shower arm for a toilet with a shower, this shower device includes a device for cleaning the shower arm.
  • a shower arm In toilets with showers, a shower arm is extended from the area behind the toilet bowl at the push of a button and afterwards body-warm water is sprayed through a nozzle from the same to the anus area of the user.
  • conventional shower devices have shower arms with a fairly limited extension path, which has to do with the limited space behind the toilet bowl.
  • a slightly longer extension path is achieved by extending the shower arm at an oblique angle to the longitudinal axis of the toilet.
  • the shower nozzle of the extended shower arm is not directly under the user's anus area, but a little further back.
  • the shower nozzle is therefore designed so that it sprays the shower water slightly upwards at an angle.
  • the shower nozzle could extend at least below the anus of the toilet user, and it would be particularly advantageous if the shower nozzle could be advanced even further so as to provide the women with a vaginal shower if necessary Offer. It would also make sense if the shower arm and the shower nozzle could be cleaned and disinfected properly after each use.
  • a toilet with a shower also offers hygienic advantages.
  • the latest toilets with a shower have a sophisticated treatment of the shower water, so that it is briefly heated to 70 ° C to kill a nice part of its bacteria and germs and to prevent their further growth.
  • the water is then kept in a hot water boiler at 55 0 C and, if necessary supplied by instantaneous mixing with cold tap water for the bidet at about body temperature of the shower nozzle, wherein the temperature can be finely regulated at the moment of use of the bidet.
  • the shower water is far less contaminated with bacteria and germs than water, which is stored permanently preheated to 40 °.
  • a shower device for a toilet with a shower which has a shower arm which is telescopically extendable from a guide tube, which in turn is telescopically extendable from a guide sleeve, further that the shower arm can be extended in two positions, in which in a first position his shower nozzle is below the anus of a toilet user and in a second position below the vagina of a toilet user, and in that the shower device includes a spray nozzle, by means of which the shower arm and its shower nozzle after each actuation during its return from the toilet - Bowl can be sprayed with a disinfectant liquid under pressure.
  • Figure 1 The toilet with a shower in a perspective view from the front right, which reveals the inside of the toilet;
  • Figure 2 The positioning of the shower arm with the device for cleaning it on the toilet seen from the left rear in relative installation position to each other, without the contours of the toilet bowl and the toilet body;
  • Figure 3 The drive of the shower arm of the shower arm device
  • FIG. 4 The shower arm of the under-shower with its shower nozzle for an under-shower in the anus area of a user, extended to a first position;
  • Figure 5 The shower arm of the under shower with its shower nozzle for a vaginal shower, extended into a second position.
  • Toilets with a shower have been known for decades and no longer need to be described here in detail.
  • warm water is pumped out of a small hot water boiler belonging to the toilet by means of an electric pump through the shower arm from the outlet nozzle, whereby the user's anal area is showered with warm water.
  • the shower arm is retracted after showering.
  • the hot water boiler is refilled with fresh tap water and the boiler water is heated.
  • the boiler water is heated to 70 0 C for a few minutes, which partially kills the germs and bacteria. Afterwards to cool the boiler water at 55 ° C and is then held at this temperature until it is present next cycle of heating to 70 0 C.
  • hot boiler water is mixed with cold tap water via a mixing valve, the mixture being instantly adjustable, so that body-warm water is sprayed through the shower nozzle to the anus area.
  • the anus area can be flowed with warm air to support the drying of the wetted parts of the body.
  • a fan blows warm air through an opening in the edge of the toilet bowl or a blow dryer arm extends into the interior of the toilet bowl so that the mouth of the blow dryer is positioned near the anus area and this can be blown with warm air.
  • the fan heater is housed in the toilet case.
  • a toilet with a shower is shown in a perspective view from the front right.
  • the essential parts are shown, while the toilet bowl 6 and the toilet body 7 are shown in dashed lines.
  • the toilet is designed to be attached to a concealed cistern, just like a conventional toilet without a shower. All parts for the shower are housed in the toilet body 7 below, to the side and behind the toilet bowl 6.
  • the hot water boiler 1 can be seen. This is designed as a plastic container which fits outside the toilet bowl 6 into the interior of the toilet body 7.
  • An electrical heating coil 2 with a thermostatic control runs inside it, which is shown in dashed lines here.
  • the shower arm from which only the guide sleeve 3 can be seen, and the end face 4 of the shower arm, which is here in the retracted state, opens into the toilet bowl 6.
  • the front side 11 of the hair dryer arm can also be seen, which can be extended from the back of the toilet bowl 6 into the interior thereof.
  • the toilet bowl 6 is closed off at the top with the edge 8 and in the rear area of the toilet body 7 the plug sockets 9 for mounting the toilet lid can be seen above.
  • a special feature is now placed behind the pump 14 is a cartridge 27, which is exposed by swiveling open or removing a cover 26 in the toilet body 7 or in the toilet casing.
  • This cartridge 27 contains a disinfectant, preferably an iodine granulate. This disinfectant is penetrated in this cartridge 27 by tap water if necessary, whereby this is mixed with iodine, and afterwards the iodine water obtained is sprayed onto the shower arm and the nozzle of the under-shower for cleaning, as will become clear. After a period of time that can be set on a PLC control 13, the expiration of which is indicated by a visual display, the cartridge 27 is replaced by a new one.
  • the cover 26 can be rotated as indicated by the arrow a horizontal axis, which lies behind the lid and below it in the interior of the toilet body 7, is pivoted outwards so that the used cartridge 27, whose iodine granules have been washed out, can be lifted upwards and a new one can then be inserted, after which the lid 26 is swung shut again.
  • the shower water from the pump is diverted by the solenoid valve 15 so that it is used for showering, or it is triggered with the shower water pressure to flush the toilet bowl with the water in the concealed cistern, or the shower water is used for the cleaning of the shower arm used.
  • boiler water is continuously mixed with fresh water from the mains to about body temperature in a thermostatic mixing valve 21, which is located under the pump 14, while using the under-shower.
  • a programmable logic controller SPS 13 (FIG. 1) controls all components of the under-shower toilet, including the pump 14, the thermostatic heating coil 2, the solenoid valve 15 and the thermostatic mixing valve 21.
  • a hose 16 leads from the boiler 1 to the solenoid valve 15 and from this then into the thermostatic mixing valve 21.
  • Another hose 17 visible here brings the boiler water previously mixed with fresh water in the thermostatic mixing valve 21 back to the solenoid valve 15 and then via the hose 18 to the shower device 20 guided special hose 19, which here forms a hanging loop and finally leads from behind into the shower arm inside the shower device 20.
  • the cartridge 27 with the disinfectant for cleaning the shower arm is visible. This disinfectant is preferably iodine in granular form.
  • the cartridge 27 is seated here in a U-shaped container 29 which can be pivoted outwards about an axis 28 which runs horizontally below the chamber 29, as indicated by the curved arrow.
  • the outer wall of the container 29 forms the cover 26, which in turn forms part of the casing of the toilet body.
  • the shower device 20 includes a spray nozzle 30, which is arranged on the top of the shower device at an acute angle to the direction of the shower arm and opens out at the front at the front of the guide sleeve 3. Each time the shower arm is extended and then moved back into the shower device 20, it and its shower nozzle are sprayed with iodine water through this spray nozzle 30.
  • a signal is triggered so that the PLC control 13 switches the solenoid valve 15 so that tap water is pumped from the pump 14 through the line 31 into a chamber 33, from there through the cartridge 27 and thus flows through the granules inside, so that the tap water with little iodine from the cartridge 27 is added.
  • the iodine water is immediately pumped further by the pump 14 through the line 32 to the spray nozzle 30 and sprayed through this onto the retracting shower arm, so that the spray jet sweeps over the entire shower arm and its shower nozzle and thus thoroughly cleans the entire shower arm.
  • FIG. 3 shows the special space-saving drive of the shower arm of the shower arm device shown separately.
  • a drive unit is formed from a roller 24 and a gearwheel 25, between which the hose 19 runs.
  • the roller 24 rolls on the upper side of the hose 19, while the drivable gear 25 engages in the toothing 23 on the other, lower side of the hose 19. That way the hose 19 can be moved forwards or backwards.
  • FIG. 4 you can see the shower device seen from the other side, shown separately.
  • the drive is accommodated in the rear area, that is to say in the housing 38, as just described for FIG. 3.
  • the shower device 20 is installed in front of it.
  • the actual shower arm 35 is slidably guided in a longitudinally displaceable manner. It is in turn in a guide tube 37 which, like the shower arm 35, can extend telescopically to a certain extent.
  • the guide tube 37 is held at its rear end by a permanent magnet in the housing 38.
  • the guide tube 37 is torn away from the permanent magnet and only then carried forward by the shower arm 35 and extended.
  • a further permanent magnet is arranged at the stop with which the shower arm 35 takes the guide tube 37 with it. If the shower arm 35 is pulled back from the supply hose 19, it also takes the guide tube 37 back by virtue of this permanent magnet until it is fully retracted and strikes the rear permanent magnet. After that, the still extended part of the shower arm 35 moves back alone and disappears in the guide tube 37 until its end face 4 is flush with the cuff 3.
  • the shower arm 35 has a few holes in its front end region which form the shower nozzle 36.
  • the spray nozzle 30 which is attached at an acute angle to the direction of the shower arm 35 and which is supplied with disinfectant, that is to say with iodine water, via the line 32.
  • This nozzle 30 opens at the front in the end face of the guide sleeve 3.
  • a small opening 34 can be seen here.
  • the shower starts.
  • the shower lasts as long as the user holds the control button.
  • the user can regulate the temperature of the shower water instantaneously by the thermostatic mixing valve 21 is mixed into the tap water as desired more or less hot water boiler, which is usually at a temperature of 55 0 C.
  • the disinfection of the shower arm 35 begins.
  • the mixing valve 15 is switched so that the pump 14 pumps tap water via the line 31 through the chamber 33 into the iodine cartridge 27, so that this tap water is mixed with iodine and is then pumped through the line 32 into the disinfection nozzle 30 and finally through the mouth 34 on the guide sleeve 3 is sprayed out onto the guide tube 37.
  • the guide tube 37 is thereby cleaned reliably and thoroughly.
  • the shower arm 35 then moves in, taking the guide tube 37 with it, until the guide tube 37 in the guide sleeve 3 has disappeared. Then the shower arm 35 and finally the shower nozzle 36 are sprayed with iodine water and moves back into the guide tube 37 and into the guide sleeve 3.
  • the strong water jet with the disinfectant sweeps over the entire shower arm 35 and in particular also the shower nozzle 36 and ensures that the same is thoroughly cleaned and disinfected. Then the shower arm 35 and especially its shower nozzle 36 are hygienically cleaned and disinfected and ready for the next operation.
  • the shower arm 35 of the shower is shown extended with its shower nozzle 36 for a vaginal shower in a second position. So that the shower nozzle 36 is positioned further forward, the shower arm 35 moves some Centimeters further, taking the guide tube 37 with them.
  • the shower arm 35 first moves out of the guide tube 37 until it is in the relative position to the same as already shown in FIG.
  • the guide tube 37 is then pulled along until the furthest extended position is reached, as shown in FIG. 5.
  • the vagina is now showered with an adjustable, less powerful shower jet, and the shower water temperature can be regulated immediately by turning the actuation button.
  • the disinfection starts and iodine water emerges from the mouth 34 with a strong spray.
  • the guide tube 37 moves back together with the shower arm 35 into the guide sleeve 3 by being pulled back by the permanent magnet between it and the shower arm 35 while it is being sprayed over by the iodine water jet.
  • the shower arm 35 moves with its shower nozzle 36 past the spray jet mouth 34 into the guide tube 37, with constant spraying with iodine water.
  • the shower arm 35 has been completely moved into the guide sleeve 3
  • the supply of iodine water is interrupted and the toilet is ready for the next sub-shower, be it for a vaginal or an anal shower.
  • the shower arm 35 and its shower nozzle 36 are hygienically cleaned and disinfected.

Abstract

Die Duschvorrichtung weist einen Duscharm (35) auf, welcher teleskopisch aus einem Führungsrohr (37) ausfahrbar ist. Dieses ist seinerseits teleskopisch aus einer Führungsmanschette (3) ausfahrbar. Der Duscharm (35) 9 ist dadurch in zwei Positionen ausfahrbar, wobei in einer ersten Position seine Duschdüse (36) unterhalb des Afters eines WC-Benützers liegt und in einer zweiten Position unterhalb der Vagina einer WC-Benützerin. Die Duschvorrichtung (20) schliesst eine Sprühdüse (30) ein, mittels welcher der Duscharm (35) und seine Duschdüse (36) nach jeder Betätigung während seines Zurückfahrens aus der WC-Schüssel unter Druck mit einer desinfizierenden Flüssigkeit besprühbar ist. Bevor das Wasser zur Sprühdüse (30) gelangt, wird es durch eine auswechselbare Patrone mit Desinfektionsgranulat gepumpt, wodurch es mit Desinfektionsmittel versetzt wird.

Description

Duschvorrichtung mit abreinigbarem Duscharm für ein WC mit Unterdusche
[0001] Die vorliegende Erfindung betrifft eine Duschvorrichtung mit einem Duscharm für ein WC mit Unterdusche, wobei diese Duschvorrichtung eine Vorrichtung zur Abreinigung des Duscharms einschliesst.
[0002] Bei WCs mit Unterduschen wird auf Knopfdruck ein Duscharm aus dem Bereich hinter der WC-Schüssel ausgefahren und hernach wird körperwarmes Wasser durch eine Düse aus demselben an den Afterbereich des Benutzers gespritzt. Herkömmliche Duschvorrichtungen weisen jedoch Duscharme mit einem ziemlich begrenzten Ausfahrweg auf, was mit den beschränkten Platzverhältnissen hinter der WC-Schüssel zu tun hat. Bei einigen Konstruktionen wird ein geringfügig verlängerter Ausfahrweg erreicht, indem der Duscharm schiefwinklig zur Längsachse des WCs ausfährt. Trotzdem befindet sich die Duschdüse des ausgefahrenen Duscharmes nicht direkt unter dem Afterbereich des Benutzers, sondern etwas weiter hinten. Die Duschdüse ist deshalb so ausgerichtet, dass sie das Duschwasser leicht schräg aufwärts nach vorne spritzt. Dabei wird das Wasser unweigerlich zu weit nach vorne gegen die Genitalien gespritzt, was aber nicht optimal ist. Wünschbar wäre es, wenn die Duschdüse mindestens bis unter den After des WC-Benützers ausfahren könnte, und besonders vorteilhaft wäre es, wenn die Duschdüse sogar noch weiter vorgefahren werden könnte, um für die Damen bei Bedarf eine Vaginaldusche zu bieten. Ausserdem wäre es sinnvoll, wenn der Duscharm und die Duschdüse nach jeder Benützung einwandfrei abgereinigt und desinfiziert werden könnten.
[0003] Nebst dem erhöhten Komfort bei der Benützung bietet ein WC mit Unterdusche auch hygienische Vorteile. Im Bestreben, dieselben ständig zu verbessern, weisen neuste WCs mit Unterdusche eine raffinierte Aufbereitung des Duschwassers auf, sodass dieses kurzzeitig auf 70°C erhitzt wird, um einen schönen Teil seiner Bakterien und Keime abzutöten und deren weiteres Wachstum zu unterbinden. Anschliessend wird das Wasser in einem Heisswasserboiler auf 550C gehalten und bei Bedarf durch augenblickliches Mischen mit kaltem Leitungswasser der Unterdusche auf etwa Körpertemperatur der Duschdüse zugeführt, wobei sich die Temperatur im Augenblick der Benützung der Unterdusche feinregulieren lässt. Mit dieser Aufbereitung ist das Duschwasser weit weniger stark mit Bakterien und Keimen belastet als Wasser, das permanent auf 40° vorgewärmt gespeichert wird.
[0004] Nun nützt es allerdings nicht viel, hygienisch einwandfreies Duschwasser bereitzustellen und einzusetzen, wenn die Duschdüse anschliessend wegen ihrer nicht optimalen Positionierung schmutziges Wasser an die Genitalien spritzt und wenn sie selbst und auch der Duscharm nach der WC-Benützung nicht sauber abgereinigt werden. Beim Duschen wird ja Duschwasser nach oben an den Afterbereich des Benutzers gespritzt und hernach fällt das verunreinigte Wasser wieder nach unten, teilweise auch auf den Duscharm, und es hinterlässt auf diesem mindestens einen Biofilm. Wenngleich gemäss jahrzehntelanger Praxis kein Infektionsrisiko besteht, so ist dieser Umstand doch nicht als ideal zu bezeichnen.
[0005] Es ist deshalb die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Duschvorrichtung für ein WC mit Unterdusche zu schaffen, deren Duscharm eine Positionierung der Duschdüse wahlweise direkt unterhalb des Afters eines WC- Benützers oder einer WC-Benützerin oder aber unterhalb der Vagina einer WC- Benützerin erlaubt, sowie dessen Abreinigung und gleichzeitige Desinfizierung nach jeder Benützung ermöglicht, sodass der Duscharm und seine Duschdüse für jede neue Benützung hygienisch einwandfrei rein sind, sodass die Unterdusche auch bedenkenlos als Vaginaldusche einsetzbar ist und hierfür sogar besonders geeignet ist.
[0006] Diese Aufgabe wird gelöst von einer Duschvorrichtung für ein WC mit Unterdusche, die einen Duscharm aufweist, welcher teleskopisch aus einem Führungsrohr ausfahrbar ist, welches seinerseits teleskopisch aus einer Führungsmanschette ausfahrbar ist, weiter dass der Duscharm in zwei Positionen ausfahrbar ist, wobei in einer ersten Position seine Duschdüse unterhalb des Afters eines WC-Benützers liegt und in einer zweiten Position unterhalb der Vagina einer WC-Benützerin, sowie dass die Duschvorrichtung eine Sprühdüse einschliesst, mittels welcher der Duscharm und seine Duschdüse nach jeder Betätigung während seines Zurückfahrens aus der WC-Schüssel unter Druck mit einer desinfizierenden Flüssigkeit besprühbar ist.
[0007] In den Zeichnungen wird diese Vorrichtung dargestellt und ihre Funktion wird hernach beschrieben und erläutert.
Es zeigt:
Figur 1 : Das WC mit Unterdusche in einer perspektivischen Ansicht von vorne rechts, die den Blick in das Innere des WCs freigibt;
Figur 2 : Die Positionierung des Duscharmes mit der Vorrichtung zu seiner Abreinigung am WC von links hinten gesehen in relativer Einbaulage zueinander dargestellt, ohne die Konturen der WC-Schüssel und des WC-Körpers;
Figur 3 : Den Antrieb des Duscharmes der Duscharm-Vorrichtung;
Figur 4 : Den Duscharm der Unterdusche mit seiner Duschdüse für eine Unterdusche des Afterbereichs eines Benutzers, auf eine erste Position ausgefahren; Figur 5 : Den Duscharm der Unterdusche mit seiner Duschdüse für eine Vaginaldusche, in eine zweite Position ausgefahren.
[0008] WCs mit Unterdusche sind seit Jahrzehnten bekannt und brauchen hier nicht mehr im Einzelnen beschrieben zu werden. Sie weisen im Vergleich zu einem gewöhnlichen WC (= Water Closet) einen ausfahrbaren Duscharm mit Mündungsdüse auf, welcher auf Knopfdruck in das Innere der WC-Schüssel ausgefahren wird, sodass seine Mündungsdüse in der Nähe des Afters eines WC- Benützers zu liegen kommt. Hernach wird warmes Wasser aus einem zum WC gehörigen kleinen Warmwasserboiler mittels einer Elektropumpe durch den Duscharm aus der Mündungsdüse gepumpt, wodurch der Afterbereich des Benutzers mit warmem Wasser geduscht wird. Nach dem Duschen wird der Duscharm wieder eingefahren. Der Warmwasserboiler wird wieder mit frischem Leitungswasser aufgefüllt und das Boilerwasser wird erhitzt. In neusten Ausführungen wird das Boilerwasser während einiger Minuten auf 700C erhitzt, was die teilweise Abtötung der Keime und Bakterien bewirkt. Hernach kann das Boilerwasser auf 55°C abkühlen und wird dann auf dieser Temperatur gehalten, bis er nächste Zyklus zur Erhitzung auf 700C ansteht. Zur Benützung wird über ein Mischventil heisses Boilerwasser mit kaltem Leitungswasser zusammengemischt, wobei die Mischung augenblicklich einregulierbar ist, sodass körperwarmes Wasser durch die Duschdüse an den Afterbereich gespritzt wird.
[0009] Im Anschluss an die Benützung der Unterdusche kann der Afterbereich zur Unterstützung der Trocknung der benetzten Körperteile noch mit warmer Luft angeströmt werden. Hierzu wird von einem Gebläse warme Luft durch eine Öffnung im Rand der Klosettschüssel geblasen oder ein Föhnarm fährt in das Innere der WC-Schüssel aus, sodass die Mündung des Warmluftföhns nahe dem Afterbereich positioniert wird und dieser mit warmer Luft angeblasen werden kann. Das Heizgebläse ist dabei im Gehäuse des WCs untergebracht. Solche WCs erhöhen den Komfort und die Hygiene rund um die WC-Benützung beträchtlich, indem der Intimbereich gründlich geduscht und von jeglichen Ausscheidungsrückständen gesäubert wird. Gerade ältere, gebrechliche oder korpulente Menschen erzielen damit eine weit bessere Körperhygiene.
[0010] In Figur 1 ist ein WC mit Unterdusche in einer perspektivischen Ansicht von vorne rechts gezeigt. Die wesentlichen Teile sind eingezeichnet, während die WC-Schüssel 6 und der WC-Körper 7 gestrichelt dargestellt sind. Das WC ist hier zum Anbau an einen Unterputz-Spülkasten ausgeführt, genau wie ein herkömmliches WC ohne Unterdusche. Alle Teile für die Unterdusche sind im WC-Körper 7 unterhalb, seitlich und hinter der WC-Schüssel 6 untergebracht. Zunächst ist der Warmwasserboiler 1 zu erkennen. Dieser ist als Kunststoff- Behälter ausgeführt, der sich ausserhalb der WC-Schüssel 6 formgerecht in das Innere des WC-Körpers 7 einfügt. In seinem Innern verläuft eine elektrische Heizschlange 2 mit thermostatischer Steuerung, die hier gestrichelt eingezeichnet ist. Weiter ist eine elektrische Pumpe 14 mit zugehöriger Steuerung vorhanden. In die WC-Schüssel 6 mündet der Duscharm, von dem hier bloss die Führungsmanschette 3 zu sehen ist, sowie die Stirnseite 4 des Duscharmes, der sich hier im eingefahrenen Zustand befindet. Auf der linken Seite des WCs, also gegenüber der Seite mit der Pumpe 14 befindet sich ein Aktivkohlefilter 10 zur Reinigung der Luft, die für die Geruchsabsaugung aus der WC-Schüssel pumpbar ist, wie das schon seit Jahren bekannt ist. Weiter erkennt man die Stirnseite 11 des Föhnarms, der aus der Rückseite der WC-Schüssel 6 in deren Inneres ausfahrbar ist. Die WC-Schüssel 6 wird oben mit dem Rand 8 abgeschlossen und im hinteren Bereich des WC-Körpers 7 sind oben die Steck-Buchsen 9 zur Montage des WC-Deckels zu sehen. Hinter der Pumpe 14 ist nun als Besonderheit eine Patrone 27 platziert, welche durch Aufschwenken oder Entfernen eines Deckels 26 im WC-Körper 7 bzw. in der WC-Verschalung freigelegt wird. Diese Patrone 27 enthält ein Desinfektionsmittel, vorzugsweise ein Jodgranulat. Dieses Desinfektionsmittel wird in dieser Patrone 27 bei Bedarf von mit Leitungswasser durchdrungen, wodurch dieses mit Jod versetzt wird, und hernach wird das erhaltene Jodwasser zur Abreinigung auf den Duscharm und die Düse der Unterdusche gesprüht, wie das noch klar wird. Nach einer an einer SPS- Steuerung 13 einstellbaren Zeitperiode, deren Ablauf durch eine optische Anzeige angegeben wird, ersetzt man die Patrone 27 durch eine neue. Zum Ersetzen der Patrone 27 kann der Deckel 26 wie mit dem eingezeichneten Pfeil angedeutet um eine horizontale Achse, die hinter dem Deckel und unterhalb desselben im Innern des WC-Körpers 7 liegt, nach aussen geschwenkt werden, sodass die verbrauchte Patrone 27, deren Jodgranulat ausgewaschen ist, nach oben weggehoben werden kann und hernach eine neue eingesetzt werden kann, wonach der Deckel 26 wieder zugeschwenkt wird.
[0011] In Figur 2 sind die wesentlichen Elemente des Duscharmes und der Vorrichtung zu seiner Abreinigung an diesem WC von links hinten gesehen in relativer Einbaulage zueinander dargestellt, wobei die Konturen der WC-Schüssel und des WC-Körpers weggelassen sind. Da ist zunächst der Warmwasserboiler 1 gezeigt, mit der auf seiner Vorderseite in sein Inneres führenden elektrischen Heizschlange 2. Oben auf dem Warmwasserboiler 1 führt die Zufuhrleitung 12 in denselben. Hinter dem Warmwasserboiler 1 ist die elektrische Pumpe 14 angeordnet. Dieser Pumpe 14 im Bild vorgelagert ist das Magnetventil 15 dargestellt, welches für die Distribution des Druckwassers dient. Je nach Betriebszustand wird das Duschwasser aus der Pumpe vom Magnetventil 15 so umgeleitet, dass es für das Duschen, eingesetzt wird, oder es wird mit dem Duschwasserdruck die Spülung der WC-Schüssel mit dem Wasser im Unterputz- Spülkasten ausgelöst, oder das Duschwasser wird für die Abreinigung des Duscharms eingesetzt. Für das Benützen der Unterdusche wird während der Benützung der Unterdusche in einem Thermostat-Mischventil 21 , das sich unter der Pumpe 14 befindet, laufend Boilerwasser mit Frischwasser aus dem Leitungsnetz auf ca. Körpertemperatur zusammengemischt. Eine speicherprogrammierbare Steuerung SPS 13 (Figur 1) steuert alle Komponenten des Unterdusch-WC's, unter anderem die Pumpe 14, die thermostatische Heizschlange 2, das Magnetventil 15 und das Thermostat-Mischventil 21. Es führt ein Schlauch 16 vom Boiler 1 zum Magnetventil 15 und von diesem dann in das Thermostat-Mischventil 21. Ein weiterer hier sichtbarer Schlauch 17 bringt das zuvor im Thermostat-Mischventil 21 mit Frischwasser zusammengemischte Boilerwasser wieder zum Magnetventil 15 und sodann über den Schlauch 18 zur Duschvorrichtung 20. In diese hinein wird das Duschwasser über einen speziellen Schlauch 19 geführt, welcher hier eine hängende Schlaufe bildet und schliesslich von hinten in den Duscharm im Innern der Duschvorrichtung 20 führt. [0012] Neben der Pumpe 14 ist die Patrone 27 mit dem Desinfektionsmittel für die Abreinigung des Duscharmes sichtbar. Bei diesem Desinfektionsmittel handelt es sich vorzugsweise um Jod in Granulatform. Die Patrone 27 sitzt hier in einem U- förmigen Behälter 29, der um eine Achse 28, welche unterhalb der Kammer 29 horizontal verläuft, nach aussen schwenkbar ist, wie mit dem gebogenen Pfeil angedeutet. Die äussere Wand des Behälters 29 bildet den Deckel 26, welcher seinerseits einen Teil der Verschalung des WC-Körpers bildet. In ausgeschwenktem Zustand des Behälters 29 lässt sich die Patrone 27 leicht aus dem Behälter 29 entnehmen und ersetzen. Die Duschvorrichtung 20 schliesst eine Sprühdüse 30 ein, welche auf der Oberseite der Duschvorrichtung in spitzem Winkel zur Verlaufrichtung des Duscharmes angeordnet ist und vorne an der Front der Führungsmanschette 3 nach aussen mündet. Jedes Mal wenn der Duscharm ausgefahren ist und daraufhin wieder in die Duschvorrichtung 20 zurückgefahren wird, wird er und seine Duschdüse durch diese Sprühdüse 30 mit Jodwasser besprüht. Sobald der ausgefahrene Duscharm einzufahren beginnt, wird ein Signal ausgelöst, sodass die SPS-Steuerung 13 das Magnet-Ventil 15 so schaltet, dass Leitungswasser von der Pumpe 14 durch die Leitung 31 in eine Kammer 33 gepumpt wird, von dort durch die Patrone 27 und somit durch das Granulat in deren Innerem strömt, sodass das Leitungswasser mit wenig Jod aus der Patrone 27 versetzt wird. Hernach wird das Jodwasser von der Pumpe 14 sogleich weiter durch die Leitung 32 zur Sprühdüse 30 gepumpt und durch diese auf den einfahrenden Duscharm gesprüht, sodass der Sprühstrahl den ganzen Duscharm und dessen Duschdüse überstreicht und somit den gesamten Duscharm gründlich abreinigt.
[0013] Die Figur 3 zeigt den speziellen platzsparenden Antrieb des Duscharmes der Duscharm-Vorrichtung gesondert dargestellt. Hinter dem Duscharm 35, von dem hier bloss die Frontseite 4 vorne an der Führungsmanschette 3 sichtbar ist, ist eine Antriebseinheit aus einer Rolle 24 und einem Zahnrad 25 gebildet, zwischen denen der Schlauch 19 läuft. Dabei rollt die Rolle 24 auf der oberen Seite des Schlauches 19 ab, während das antreibbare Zahnrad 25 in die Zahnung 23 auf der anderen, unteren Seite des Schlauches 19 eingreift. In dieser Weise lässt sich der Schlauch 19 nach vorne oder hinten bewegen. Dabei stösst er den teleskopisch in der Duscharmvorrichtung 20 gelagerten Duscharm 35 mit und zieht ihn nach dem Duschen wieder zurück. Dank der Duschwasserzufuhr über den gekrümmten Schlauch 19, der gleichzeitig zum Stossen und Ziehen des Duscharms 35 eingesetzt wird, benötigt diese Antriebseinheit nur sehr wenig Platz hinter dem ausfahrbaren Duscharm.
[0014] In Figur 4 sieht man die Duschvorrichtung von der anderen Seite aus gesehen, gesondert dargestellt. Im hinteren Bereich, das heisst im Gehäuse 38, ist der Antrieb untergebracht, wie zur Figur 3 eben beschrieben. Davor ist die Duschvorrichtung 20 angebaut. In der Führungsmanschette 3 ist der eigentliche Duscharm 35 längsverschiebbar gleitend geführt. Er steckt seinerseits in einem Führungsrohr 37, welches wie der Duscharm 35 teleskopisch ein Stück weit ausfahren kann. Das Führungsrohr 37 ist an seinem hinteren Ende von einem Permanentmagneten im Gehäuse 38 gehalten. Wenn der Duscharm 35 durch Stossen mit dem Zufuhrschlauch 19 an seinem hinteren Ende nach vorne ausfährt, so fährt er zunächst alleine aus, bis er am Führungsrohr 37 einen Anschlag findet. Hierauf wird das Führungsrohr 37 vom Permanentmagneten losgerissen und erst dann vom Duscharm 35 nach vorne mitgenommen und ausgefahren. Am Anschlag, mit welchem der Duscharm 35 das Führungsrohr 37 mitnimmt, ist ein weiterer Permanentmagnet angeordnet. Wird der Duscharm 35 vom Zufuhrschlauch 19 wieder zurückgezogen, so nimmt er kraft dieses Permanentmagneten auch das Führungsrohr 37 wieder mit, bis dieses ganz eingefahren ist und am hinteren Permanentmagneten anschlägt. Hernach fährt der noch ausgefahrene Teil des Duscharmes 35 alleine zurück und verschwindet im Führungsrohr 37, bis seine Stirnseite 4 bündig mit der Manschette 3 verläuft. Der Duscharm 35 weist in seinem vorderen Endbereich einige Löcher auf, welche die Duschdüse 36 bilden. Auf der Oberseite der Duschvorrichtung 20 erkennt man die spitzwinklig zur Verlaufrichtung des Duscharms 35 angebaute Sprühdüse 30, welche über die Leitung 32 mit Desinfektionsmittel, das heisst mit Jodwasser versorgt wird. Diese Düse 30 mündet vorne in der Stirnseite der Führungsmanschette 3. Man erkennt hier eine kleine Mündungsöffnung 34. [0015] Wenn der Duscharm 35 kraft des Antriebs ausgefahren wird, so fährt also zunächst der eigentliche Duscharm 35 mit der Duschdüse 36 aus dem Führungsrohr 37 aus, bis er gegenüber dem Führungsrohr 37 die hier gezeigte Relativposition eingenommen hat. Hernach zieht er noch das Führungsrohr 37 ein Stück weit mit sich aus der Führungsmanschette 3 nach aussen, wie hier gezeigt. Die erreichte und hier gezeigte Ausfahrposition ist jene für das Duschen des Analbereiches. Drückt der Benutzer weiterhin auf den Betätigungsknopf am Bedienungsfeld am WC-Körper, so setzt die Dusche ein. Die Dusche hält solange an, wie der Benutzer den Betätigungsknopf betätigt hält. Durch Drehen des Betätigungsknopfes kann der Benutzer die Temperatur des Duschwassers augenblicklich regulieren, indem das Thermostat-Mischventil 21 dem Leitungswasser je nach Wunsch mehr oder weniger heisses Boilerwasser beimischt, welches sich meist auf einer Temperatur von 550C befindet. Sobald der Benutzer den Betätigungsknopf loslässt, setzt die Desinfizierung des Duscharmes 35 ein. Hierzu wird das Mischventil 15 so geschaltet, dass die Pumpe 14 Leitungswasser über die Leitung 31 durch die Kammer 33 in die Jod-Patrone 27 pumpt, sodass dieses Leitungswasser mit Jod versetzt wird und hernach durch die Leitung 32 in die Desinfektionsdüse 30 gepumpt wird und schliesslich durch die Mündung 34 an der Führungsmanschette 3 nach aussen auf das Führungsrohr 37 gespritzt wird. Das Führungsrohr 37 wird dadurch zuverlässig und gründlich abgereinigt. Danach fährt der Duscharm 35 unter Mitnahme des Führungsrohrs 37 ein, bis das Führungsrohr 37 in der Führungsmanschette 3 verschwunden ist. Hernach wird der Duscharm 35 und schliesslich die Duschdüse 36 mit Jodwasser abgespritzt und fährt in das Führungsrohr 37 und in die Führungsmanschette 3 zurück. Der starke Wasserstrahl mit dem Desinfektionsmittel überstreicht dabei den gesamten Duscharm 35 und insbesondere auch die Duschdüse 36 und sorgt für eine gründliche Abreinigung und Desinfizierung desselben. Danach steht der Duscharm 35 und besonders auch seine Duschdüse 36 hygienisch einwandfrei gesäubert und desinfiziert für die nächste Betätigung bereit.
[0016] In Figur 5 ist der Duscharm 35 der Unterdusche mit seiner Duschdüse 36 für eine Vaginaldusche in eine zweite Position ausgefahren gezeigt. Damit die Duschdüse 36 weiter vorne positioniert wird, fährt der Duscharm 35 einige Zentimeter weiter aus, unter Mitnahme des Führungsrohrs 37. Die Benutzerin drückt für eine Vaginaldusche einen gesonderten Betätigungsknopf am Bedienungsfeld, welche hierfür deutlich bezeichnet ist. Dadurch fährt wie auch für eine Analdusche zunächst der Duscharm 35 aus dem Führungsrohr 37 aus, bis es sich in der schon in Figur 4 gezeigten Relativposition zu demselben befindet. Hernach wird das Führungsrohr 37 mitgezogen, bis die weiteste Ausfahrposition erreicht ist, wie in Figur 5 gezeigt. Drückt die Benutzerin den Betätigungsknopf für die Unterdusche, so wird nun mit einem einstellbaren, weniger starken Duschstrahl die Vagina geduscht, wobei in gleicher Weise augenblicklich durch Drehen am Betätigungsknopf die Duschwassertemperatur reguliert werden kann. Nach dem Loslassen des Betätigungsknopfes setzt die Desinfektion ein und Jodwasser tritt mit einem starken Sprühstrahl aus der Mündung 34 aus. Gleichzeitig fährt das Führungsrohr 37 zusammen mit dem Duscharm 35 in die Führungsmanschette 3 zurück, indem es vom Permanentmagneten zwischen sich und dem Duscharm 35 zurückgezogen wird, während es vom Jodwasserstrahl übersprüht wird. Sobald das Führungsrohr 37 hinten am Permanentmagneten anschlägt, fährt nur noch der Duscharm 35 mit seiner Duschdüse 36 an der Sprühstrahl-Mündung 34 vorbei in das Führungsrohr 37 hinein, unter ständigem Übersprühen mit Jodwasser. Sobald der Duscharm 35 vollständig in die Führungsmanschette 3 eingefahren ist, wird die Zufuhr von Jodwasser unterbrochen und das WC ist bereit für die nächste Unterdusche, sei es für eine Vaginal- oder für eine Analdusche. In jedem Fall ist der Duscharm 35 und seine Duschdüse 36 hygienisch einwandfrei abgereinigt und desinfiziert.

Claims

Patentansprüche
1. Duschvorrichtung mit abreinigbarem Duscharm für ein WC mit Unterdusche, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen Duscharm (35) aufweist, welcher teleskopisch aus einem Führungsrohr (37) ausfahrbar ist, welches seinerseits teleskopisch aus einer Führungsmanschette (3) ausfahrbar ist, und dadurch in zwei Positionen ausfahrbar ist, wobei in einer ersten Position seine Duschdüse (36) unterhalb des Afters eines WC-Benützers liegt und in einer zweiten Position unterhalb der Vagina einer WC-Benützerin, sowie dass die Duschvorrichtung (20) eine Sprühdüse (30) einschliesst, mittels welcher der Duscharm (35) und seine Duschdüse (36) nach jeder Betätigung während seines Zurückfahrens aus der WC-Schüssel unter Druck mit einer desinfizierenden Flüssigkeit besprühbar ist.
2. Duschvorrichtung mit abreinigbarem Duscharm für ein WC mit Unterdusche nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Duscharm (35) hinten an einen biegsamen Schlauch (19) angeschlossen ist, welcher von einer Antriebseinheit in Richtung des Duscharmes (35) stossbar und wieder zurückziehbar ist.
3. Duschvorrichtung mit abreinigbarem Duscharm für ein WC mit Unterdusche nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der biegsame Schlauch (19) auf seiner einen Seite eine Zahnung (23) aufweist, und dass die Antriebseinheit eine Rolle (24) und ein antreibbares Zahnrad (25) einschliesst, zwischen denen der Schlauch (19) läuft, indem das Zahnrad (25) in seine Zahnung (23) eingreift.
4. Duschvorrichtung mit abreinigbarem Duscharm für ein WC mit Unterdusche nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungsrohr (37) in zwei unterschiedliche Ausfahrpositionen ausziehbar ist, indem es in seiner hintersten Position trennbar an einem Permanentmagneten im Gehäuse (38) gehalten ist und bei ausgefahrenem Duscharm (35) an diesem einen Anschlag findet, sodass es vom Duscharm (35) aus der Führungsmanschette (3) ausziehbar ist, wobei es an diesem Anschlag über einen weiteren Permanentmagneten trennbar in seiner Position zum Duscharm (35) gehalten ist, sodass es vom Duscharm (35) in die Führungsmanschette (3) zurückschiebbar ist.
5. Duschvorrichtung mit abreinigbarem Duscharm für ein WC mit Unterdusche nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Duscharm (35) und seine Duschdüse (36) nach jeder Betätigung während seines Zurückfahrens aus der WC-Schüssel unter Druck mit einer desinfizierenden Flüssigkeit besprühbar ist, indem sie eine auswechselbare Patrone (27) mit Desinfektionsgranulat einschliesst, welche zum Zudosieren von Desinfektionsmittel mit Leitungswasser durchströmbar ist, wonach dieses durch die Sprühdüse (30) pumpbar ist.
6. Duschvorrichtung mit abreinigbarem Duscharm für ein WC mit Unterdusche nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Duscharm (35) und seine Duschdüse (36) nach jeder Betätigung während seines Zurückfahrens aus der WC-Schüssel unter Druck mit einer desinfizierenden Flüssigkeit besprühbar ist, indem sie eine auswechselbare Patrone (27) mit Desinfektionsgranulat einschliesst, welche zum Zudosieren von Desinfektionsmittel mit Leitungswasser durchströmbar ist, wonach dieses durch die Sprühdüse (30) pumpbar ist, wobei die Patrone (27) in einem Aufnahmebehälter (29) untergebracht ist, welcher um eine unterhalb des Aufnahmebehälters (29) horizontal verlaufende Achse (28) nach aussen aus der WC-Verschalung schwenkbar ist, sodass er von oben zugänglich ist, zwecks Auswechslung der Patrone (27).
7. Duschvorrichtung mit abreinigbarem Duscharm für ein WC mit Unterdusche nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein Magnet-Ventil (15) einschliesst, welches über eine SPS-Steuerung (13) gesteuert während des Einfahrens des Duscharmes (35) Leitungswasser von der Pumpe (14) über eine Leitung (31) durch die Patrone (27) leitet, zum Versetzen des Leitungswassers mit Desinfektionsmittel, und hernach über eine Leitung (32) zur Sprühdüse (30).
8. Duschvorrichtung mit abreinigbarem Duscharm für ein WC mit UnterdusGhe nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sprühdüse (30) in einem spitzen Winkel zur Verlaufrichtung des Duscharmes (35) angeordnet ist, und in der Frontseite der Führungsmanschette (3) an einer Austrittsmündung (34) mündet.
9. Duschvorrichtung mit abreinigbarem Duscharm für ein WC mit Unterdusche nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die auswechselbare Patrone (27) als Desinfektionsmittel ein Jodgranulat enthält.
PCT/CH2006/000022 2005-01-25 2006-01-11 Duschvorrichtung mit abreinigbarem duscharm für ein wc mit unterdusche WO2006079232A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH117/05 2005-01-25
CH1172005A CH698388B1 (de) 2005-01-25 2005-01-25 Duschvorrichtung mit abreinigbarem Duscharm für ein WC mit Unterdusche.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006079232A1 true WO2006079232A1 (de) 2006-08-03

Family

ID=36157771

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH2006/000022 WO2006079232A1 (de) 2005-01-25 2006-01-11 Duschvorrichtung mit abreinigbarem duscharm für ein wc mit unterdusche

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH698388B1 (de)
WO (1) WO2006079232A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011060711A1 (zh) 2009-11-17 2011-05-26 上海科勒电子科技有限公司 喷射构件组件
US9551140B2 (en) 2009-11-17 2017-01-24 Shanghai Kohler Electronics, Ltd. Dryer component
EP3279402A4 (de) * 2015-04-02 2018-05-02 Panasonic Intellectual Property Management Co., Ltd. Sanitärwaschvorrichtung
WO2019210435A1 (de) * 2018-05-03 2019-11-07 Presano Ag Dusch-wc
DE102018129626A1 (de) * 2018-11-23 2020-05-28 Grohe Ag Automatische Desinfektion der Sprühdüse eines Dusch-WC

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH704333A2 (de) 2011-01-13 2012-07-13 Mueller Haustechnik Ag M Drehschieberpumpe zum Pumpen einer Flüssigkeit, insbesondere für ein Wasserklosett mit Unterdusche.
CH705351A2 (de) 2011-08-09 2013-02-15 Mueller Haustechnik Ag M Unterduscheinrichtung für ein Wasserklosett.

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2172802A (en) * 1985-03-25 1986-10-01 Inax Corp Apparatus for washing parts of human body
US5025511A (en) * 1987-05-28 1991-06-25 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Human private parts washing apparatus
US20040205884A1 (en) * 2002-11-13 2004-10-21 Wilhelm Haberkorn Sanitary Cleansing Apparatus and Process

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2172802A (en) * 1985-03-25 1986-10-01 Inax Corp Apparatus for washing parts of human body
US5025511A (en) * 1987-05-28 1991-06-25 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Human private parts washing apparatus
US20040205884A1 (en) * 2002-11-13 2004-10-21 Wilhelm Haberkorn Sanitary Cleansing Apparatus and Process

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011060711A1 (zh) 2009-11-17 2011-05-26 上海科勒电子科技有限公司 喷射构件组件
US9528254B2 (en) 2009-11-17 2016-12-27 Shanghai Kohler Electronics, Ltd. Injection member assembly
US9551140B2 (en) 2009-11-17 2017-01-24 Shanghai Kohler Electronics, Ltd. Dryer component
EP3279402A4 (de) * 2015-04-02 2018-05-02 Panasonic Intellectual Property Management Co., Ltd. Sanitärwaschvorrichtung
WO2019210435A1 (de) * 2018-05-03 2019-11-07 Presano Ag Dusch-wc
CN112055771A (zh) * 2018-05-03 2020-12-08 普雷赛诺股份公司 冲淋马桶
DE102018129626A1 (de) * 2018-11-23 2020-05-28 Grohe Ag Automatische Desinfektion der Sprühdüse eines Dusch-WC
US11454013B2 (en) 2018-11-23 2022-09-27 Grohe Ag Automatic disinfection of the spray nozzle of a bidet/toilet combination

Also Published As

Publication number Publication date
CH698388B1 (de) 2009-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1322822B1 (de) Wascheinrichtung mit einer vorrichtung zur steuerung und/oder regelung eines mediumzuflusses sowie entsrpechendes verfahren
WO2006079232A1 (de) Duschvorrichtung mit abreinigbarem duscharm für ein wc mit unterdusche
EP0221017B1 (de) Vorrichtung zur automatischen Reinigung eines Sitzes eines Wasserklosetts
EP1853769B1 (de) Brauseeinrichtung
EP3085840A2 (de) Toilette mit wasserspülung und zusätzlicher zuführung von spülgas
EP2071087A2 (de) Selbstreinigende Toilette
WO2002022971A1 (de) Wasserklosett
DE2654640A1 (de) Tragbares bidet
DE2132688A1 (de) Einrichtung zum selbsttaetigen Reinigen einer Klosett-Sitzflaeche nach Gebrauch
EP3085841A1 (de) Intimdusche mit uv-reinigungseinrichtung
WO2006079231A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur aufbereitung von körperwarmem duschwasser für ein wc mit unterdusche
DE102007048912B4 (de) Kombi-Spültoilette und Toilettenaufsatz für ein Sitztoilettenbecken
DE3809946A1 (de) Hygienische desinfektionsklosettanlage
EP3884117B1 (de) Automatische desinfektion der sprühdüse eines dusch-wc
WO2022089692A1 (de) Bidetbrause-brausekopf
DE2460065C2 (de) Sanitärer Spülapparat
DE102015119831A1 (de) Wasser sparende, Geruch beseitigende Toilette
WO2006079233A2 (de) Vorrichtung zum betätigen des spülkastens bei einem wc mit unterputz-spülkasten
DE8122304U1 (de) "Vorrichtung zum Spülen und Desinfizieren"
EP0011077A1 (de) Dusch- und Trocknungseinrichtung
CH345312A (de) Klosetteinrichtung, an deren Klosettschüssel eine zum Waschen der untern Körperteile des Benützers bestimmte Spritzvorrichtung angebracht ist
DE20023489U1 (de) Hock-WC
EP3231410B1 (de) Bidet mit strahl
DE102006008448A1 (de) WC-Handdusche zur Analreinigung
DE3142965C2 (de) Einrichtung zum Waschen und Trocknen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 06700032

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 6700032

Country of ref document: EP