WO2006077204A2 - Anodische dimerisierung von hydroxy-substituierten aromaten - Google Patents

Anodische dimerisierung von hydroxy-substituierten aromaten Download PDF

Info

Publication number
WO2006077204A2
WO2006077204A2 PCT/EP2006/050220 EP2006050220W WO2006077204A2 WO 2006077204 A2 WO2006077204 A2 WO 2006077204A2 EP 2006050220 W EP2006050220 W EP 2006050220W WO 2006077204 A2 WO2006077204 A2 WO 2006077204A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
alkyl
hydroxy
substituted
aromatic
electrodimerization
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/050220
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2006077204A3 (de
Inventor
Ulrich Griesbach
Hermann Pütter
Siegfried R. Waldvogel
Itamar Malkowsky
Original Assignee
Basf Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Basf Aktiengesellschaft filed Critical Basf Aktiengesellschaft
Publication of WO2006077204A2 publication Critical patent/WO2006077204A2/de
Publication of WO2006077204A3 publication Critical patent/WO2006077204A3/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B3/00Electrolytic production of organic compounds
    • C25B3/20Processes
    • C25B3/29Coupling reactions

Definitions

  • the cell is heated with stirring in a sand bath to 65 ° C and applied a charge amount of 0.58 F / mol 1 at a current density of 2 A / dm 2 .
  • excess 2,4-dimethylphenol (14.7 g) is removed by distillation, the distillation bottom is taken up in tert-butyl methyl ether (50 mL), the organic phase washed with water (50 mL), dried over magnesium sulfate and under reduced pressure from the solvent freed. There remains a brown oil from which biphenol 2 crystallizes after 12 hours (6.5 g, corresponding to a yield of 56%).
  • the Pummerer ketone 3 was detectable by GC only in traces.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Electrolytic Production Of Non-Metals, Compounds, Apparatuses Therefor (AREA)
  • Electrodes For Compound Or Non-Metal Manufacture (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft Verfahren zur Herstellung von Hydroxy-substituierten Biarylen durch elektrolytische oxidative Elektrodimerisierung eines entsprechend Hydroxy-substituierten Aromaten mit Hilfe einer Anodenoberfläche enthaltend eine dotierte Diamantschicht.

Description

Anodische Dimerisierung von Hydroxy-substituierten Aromaten
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung betrifft Verfahren zur Herstellung von Hydroxy-substituierten Biarylen durch elektrolytische oxidative Elektrodimerisierung eines entsprechend Hydroxy-substituierten Aromaten.
Biaryle sind als solche bekannt und werden industriell eingesetzt. Verbindungen wie S^'^ö'-Tetrannethylbiphenyl^^'-diol sind als Rückgrate für Liganden von sehr großem Interesse. Ein möglicher Zugang zu dieser Substanzklasse ist die (elektrochemische) oxidative Dimerisierung von Phenolen. Diese verläuft jedoch oftmals unselektiv.
Obwohl die Übergangsmetall-katalysierte Biarγlkupplung in den letzten drei Dekaden sehr große Fortschritte in der Verwendung preiswerter Substrate unter milden Bedingungen erzielt hat, ist dennoch weiterhin der Einsatz speziell vorbereiteter Substrate sowie teurer Palladiumkatalysatoren mit empfindlichen Phosphinliganden notwendig. Es konnten bereits Chloraromaten zur Kreuzkupplung erfolgreich eingesetzt werden, jedoch limitierten die hohen Qualitätsanforderungen an die Substrate den breiten Einsatz in der Synthese. Weiterhin müssen dabei generell die eingesetzten Halogenaromaten häufig mit großem Aufwand hergestellt werden. Der direkte Einsatz der den Biarylen zugrundeliegenden Arγlbausteine gelingt ohne Katalyse generell nicht.
Eine direkte Nutzung der Arylbausteine durch eine Dehydrodimerisierung (oxidative Kupplung) wäre wünschenswert. Spezifische Schwierigkeiten treten bei der oxidativen Kupplung von Hydroxyarylen, insbesondere Phenolderivaten auf. Dies liegt insbesondere an der Oxidationsempfindlichkeit von beispielsweise Phenolen, die zu Polymerisationsreaktionen oder zur Mineralisierung führen kann. Insbesondere besteht bei der Kupplung einfacher Phenolderivate die Herausforderung in der selektiven und gezielten Umsetzung zu den ortho-Kupplungsprodukten, wenn diese Ziel der Synthese sein sollen. Hier treten jedoch zwei Konkurrenzreaktionen auf, die das Reaktionsgeschehen sehr nachteilig beeinflussen. Zum einen treten neben den gewünschten C-C- auch O-C-Kupplungen auf. Dies kann sich in der Bildung von sogenannten Pummererketonen, Chinolen und Chinolethem äußern. Die Reaktion zu einem Pummererketon sei nachfolgend beispielhaft anhand der Dimerisierung von 2,4- Dimethylphenol aufgeführt:
Figure imgf000003_0001
Weiterhin stellt die Bevorzugung der para-Position an Phenolen ein Problem dar, wenn regioselektiv die ortho-Position bei der Dimerisierung verknüpft werden soll, so dass das gewünschte Produkt möglicherweise in nicht ausreichender Menge erzeugt wird.
Hierbei haben sich insbesondere Graphitelektroden als unselektiv bei der Phenoldimerisierung erwiesen.
Aus diesem Grund wurden bislang die zu Graphitelektroden sehr ähnlich dotierten Diamantelektroden nicht zur oxidativen Dimerisierung von Hydroxy-subsituierten Aromaten wie Phenolen herangezogen, auch wenn die prinzipielle Eignung zur anodischen Dimerisierung von Benzolen, Toluolen und Naphthalinen in EP-B 1 036 861 diskutiert wird. Insbesondere ist die regioselektive oder chemoselektive Dimerisierung nicht bekannt.
Dotierte Diamantelektroden sind beispielsweise für die Abwasserbehandlung bekannt (M. Fryda et al., The Electrochemical Society Interface, Spring 2003, 40-44).
Untersuchungen der anodischen Oxidation von Phenol als Beispiel einer elektrochemischen Carbonisierung von organischen Verunreinigungen an bordotierten Diamantelektroden werden von J.-F. Zhi et al. (J. Phys. Chem. B 2003, 107, 13389- 13395) durchgeführt. Hierbei wird der Abbau von Phenol zu CO2 in wässriger Lösung untersucht. Insbesondere wird gezeigt, dass die Oxidation zur Polymerisation oder zur Hydroxylierung des Phenols zu Hydrochinon oder Brenzkatechin beziehungsweise zu deren Chinonen führt. Zu ähnlichen Ergebnissen gelangt J. Iniesta et al., Electrochimica Acta 46 (2001), 3573-3578). Die leichte elektrochemische Oxidation von Phenol unter fast vollständiger Mineralisierung wird auch von P. Canizares et al. (Ind. Eng. Chem. Res. 2002, 41, 4187-4194) beschrieben.
Neben der Verwendung zur Abwasserreinigung sind dotierte Diamantelektroden auch für die Herstellung von anorganischen Persauerstoffverbindungen (DE-A 10019683, DE-A 10258652 und WO-A 01/25508) geeignet.
Die elektrochemische Spaltung von 1,2-Diphenylethanen an dotierten Diamantelektroden ist von D. Zollinger et al. in Electrochemistry Communications 6 (2004) 605-608 beschrieben.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist somit die Bereitstellung von verbesserten Verfahren zur Herstellung von Hydroxy-substituierten Biarylaromaten durch anodische Elektrodimerisierung, insbesondere bei dem eine höhere Regio- und/oder Chemoselektivität erreicht werden kann.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Verfahren zur Herstellung von Hydroxy-substituierten Biarylen durch elektrolytische oxidative Elektrodimerisierung eines entsprechend Hydroxy-substituierten Aromaten den Schritt enthaltend
Inkontaktbringen des Aromaten mit einer Anodenoberfläche enthaltend eine dotierte Diamantschicht.
Es wurde nämlich gefunden, dass entgegen der vorherrschenden Meinung im Stand der Technik eine Dimerisierung von Hydroxy-substituierten Aromaten zur Herstellung Hydroxy-substituierter Biaryle mit Hilfe von dotierten Diamantanoden möglich ist. Hierbei zeigte sich überraschenderweise, dass eine höhere Chemoselektivität im Vergleich zu Graphitelektroden erreicht werden kann.
Die Herstellung von dotierten Diamantschichten auf Anodenoberflächen ist dem Fachmann bekannt. Vorzugsweise erfolgt die Dotierung mit Hilfe von einem oder mehreren 3-, 5- oder 6-wertigen Elementen, beispielsweise mit Bor, Stickstoff oder Schwefel, insbesondere durch Bor. Der Dotierungsgrad (Gehalt an Dotierungsmaterial, beispielsweise Borgehalt) kann vorzugsweise von 10 ppm bis 10000 ppm, mehr bevorzugt von 10 ppm bis 4000 ppm und besonders bevorzugt von 100 ppm bis 3000 ppm betragen.
Beispielsweise kann die Diamantelektrode wie in DE-A 10019683 beschrieben hergestellt werden. Demzufolge geschieht dies mit Hilfe von speziellen CVD-Verfahren (CVD = Chemical Vapor Deposition). Vorzugsweise erfolgt die Herstellung insbesondere von bordotierten Diamentelektroden gemäß der EP-B 1 036 861. Hiernach umfasst die Herstellung die Schritte Reinigen der Oberfläche eines Grundkörpers, Bekeimen der Oberfläche des Grundkörpers mit einer Diamantkeimdichte > 1010/cm2 und Beschichten der Oberfläche des Grundkörpers mit Diamant. Hierdurch werden Diamantschichten auf dem Grundkörper aufgebracht, die porenfrei sind und einen Borgehalt zwischen 10 ppm und 10000 ppm aufweisen können. Als Grundkörper können Metalle, Silicium, Suizide, Carbide und Boride sowie Mischungen hiervon dienen. Weiterhin kann der Grundkörper neben einem Kern eine weitere Schicht als Zwischenschicht, auf die wiederum die Diamantschicht aufgebracht wird, aufweisen. Hierbei kann der Kern beispielsweise aus Graphit, Silicium, Gold, Titan oder Molybdän bestehen und die Zwischenschicht kann Gold, Platin oder Chrom enthalten.
Diamantelektroden sind auch kommerziell erhältlich, beispielsweise von den Firmen Condias GmbH (Itzehoe, Deutschland), CSEM (Neuchätel, Schweiz) oder pro aqua Diamantelektroden Produktion GmbH (Niklasdorf, Österreich).
Vorzugsweise beträgt die Dicke der Diamantbeschichtung der erfindungsgemäß eingesetzten Elektroden in einem Bereich von 0,1 μm bis 50μm, mehr bevorzugt von 1 μm bis 3 μm.
Bei der elektrolytischen Dimerisierung fungiert die mit einer dotierten Diamantschicht versehene Elektrodenoberfläche als Anode. Geeignete Kathoden weisen eine Ober- fläche auf, die Graphit, Stahl, Edelmetalle, Nickel oder ebenfalls Diamant (dotiert) enthalten kann.
Die elektrochemische Reaktion kann in einem Lösungsmittel durchgeführt werden, in der der Aromat zumindest teilweise in gelöster Form vorliegt. Vorzugsweise handelt es sich bei dem Lösungsmittel um ein polares aprotisches oder polares protisches Lösungsmittel. Vorzugsweise erfolgt die Umsetzung in Acetonitril, DMF oder Methanol.
Bei der Elektrolyse können die üblichen Leitsalze eingesetzt werden. Hierbei handelt es sich im Allgemeinen um Alkali, Tetra(Ci-C6-alkyl)ammonium- bevorzugt Tn(CrC6- alkyl)-methylammoniumsalze. Als Gegenion kommen Sulfat, Hydrogensulfat, Alkylsulfat, Arylsulfat, Halogenid, Phosphat, Carbonat, Alkylphosphat, Alkylcarbonat, Nitrat, Alkoholat, Tetrafluorborat, Hexafluorophosphat oder Perchlorat in Betracht.
Weiterhin kommen die von den vorstehend genannten Anionen abgeleiteten Säuren als Leitsalze in Betracht. Bevorzugt sind Methyltributylammoniumethylsulfate (MTBS),
Methyltriethylammoniummethylsulfat, Methyl-tri-propylmethylammoniunnnnethylsulfate oder Tetrabutylammoniumtetrafluoroborate.
Der Einsatz von sogenannten "lonic liquids" als Leitsalz ist ebenfalls möglich. Insbesondere eignen sich bei der vorliegenden Erfindung starke Mineralsäuren und Sulfonsäuren als Leitsalze. Beispiele sind H2SO4, H3PO4, Methansulfonsäure, Benzolsulfonsäure und Toluolsulfonsäure.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung sind besonders bevorzugt quartäre Ammoniumsalze, Mineralsäuren oder Alkoholate als Leitsalz.
Erfindungsgemäß haben die Art des verwendeten Zellentyps, die Form und die Anordnung der Elektroden keinen entscheidenden Einfluss, so dass prinzipiell alle in der Elektrochemie üblichen Zellentypen verwendet werden können.
Beispielhaft genannt seien die beiden folgenden Apparatevarianten:
A ungeteilte Zellen
Ungeteilte Zellen mit planparalleler Elektrodenanordnung kommen bevorzugt dann zum Einsatz, wenn weder Edukte noch Produkte, die an Anode oder Kathode hergestellt oder umgesetzt werden, in störender Weise durch den jeweils anderen Elektrodenprozess verändert werden oder miteinander reagieren. Vorzugsweise werden die Elektroden planparallel angeordnet, weil bei dieser Ausführungsform bei kleinem Elektrodenspalt (beispielsweise 0,5 mm bis 30 mm, vorzugsweise 1 bis 10 mm) eine homogene Stromverteilung gegeben ist. Vorzugsweise können in diesem Fall die Elektroden einzeln oder zu mehreren gestapelt angewendet werden. Im letzteren Fall handelt es sich um die Verwendung von sogenannten Stapelelektroden, die in der so genannten Plattenstapelzelle seriell bipolar geschaltet werden können und deren eine oder beiden Flächen der einzelnen Stapeleinheit mit Diamant beschichtet sein können. B geteilte Zellen
Geteilte Zellen mit planparalleler Elektrodenanordnung oder kerzenförmigen Elektroden kommen vorzugsweise dann zum Einsatz, wenn der Katholyt vom Anolyt getrennt sein muss, um zum Beispiel chemische Nebenreaktionen auszuschließen oder um die nachfolgende Stofftrennung zu vereinfachen. Als Trennmedium können lonenaustauschermembranen, mikroporöse Membranen, Diaphragmen, Filtergewebe aus nicht Elektronen-leitenden Materialien, Glasfritten sowie poröse Keramiken eingesetzt werden. Vorzugsweise werden lonenaustauschermembranen, insbesondere Kationen-austauschermembranen verwendet, wobei darunter wiederum solche austauschermembranen verwendet, wobei darunter wiederum solche Membranen vorzugsweise verwendet werden, die aus einem Copolymer, aus Tetrafluorethylen und einem perfluorierten Monomer, das Sulfogruppen enthält, bestehen. Vorzugsweise werden auch bei geteilten Zellen die Elektroden planparallel angeordnet, da bei dieser Ausführungsform bei kleinen Elektronenspalten (beipielsweise 2 Spalten zu je 0 mm bis 10 mm, bevorzugt anodisch 0 bis 3 mm, kathodisch 0 bis 3 mm) eine homogene Stromverteilung gegeben ist. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung wird eine ungeteilte Durchflusszelle bevorzugt.
Vorteilhaft ist es, wenn in dem Verfahren zur elektrolytischen Dimerisierung die Spannung so ausgewählt wird, dass die Stromdichte im Bereich von 1 mA/cm2 bis 1000 mA/cm2, bevorzugt von 10 mA/cm2 bis 100 mA/cm2, besonders bevorzugt von 15 mA/cm2 bis 70 mA/cm2 und ganz besonders bevorzugt von 20 mA/cm2 bis 50 mA/cm2 liegt. Ein Vorteil der vorliegenden Erfindung liegt darin, dass deutlich höhere Stromdichten im Vergleich zu Graphitelektroden erreicht werden können.
Weiterhin erfindungsgemäß liegt die Temperatur bei der Umsetzung in einem Bereich von -20 0C bis +150 0C, bevorzugt von 10 0C bis 100 0C und besonders bevorzugt von 30 0C bis 50 0C.
Vorzugsweise wird im Rahmen der vorliegenden Erfindung eine Ladungsmenge im Bereich von 1 bis 10, vorzugsweise von 1 ,5 bis 7 und besonders bevorzugt von 2 bis 4 F eingesetzt.
Das vorliegende Verfahren dient zur Dimerisierung von Hydroxy-substituierten Aromaten unter Ausbildung einer Biaryl-CC-Bindung, vorzugsweise erfolgt die Ausbildung einer kovalenten Bindung unter Abspaltung von Wasserstoff, insbesondere in ortho-Position zur jeweiligen Hydroxylgruppe. Insbesondere werden Hydroxy- substituierte Aromaten der Formel (I)
Figure imgf000007_0001
eingesetzt, wobei R1, R2, R3, R4, R5 unabhängig voneinander ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus H; CMO Alkyl; Ci.i0-Alkyl-O; Halogen; Ci.i0-Alkyl-O-C(O)O-; CN; (C1-10 Alkyl)HN-C(O)-O-; und (CMO Alkyl)2N-C(O)-O-; gegebenenfalls bildet mindestens eines der Restepaare R1/R2 und R2/R3 zusammen mit den Kohlenstoffatomen, an die sie gebunden sind, einen sechsgliedrigen aromatischen Ring, der Stickstoff als Ringatome enthalten kann, der gegebenenfalls mit einem oder mehreren R6, die gleich oder unterschiedlich sein können, substituiert δ&refcfβwieils unabhängig CM0 Alkyl; CM0 Alkyl-O-; Halogen; CM0 Alkyl-O-C(O)-O; CN; (C1-10 Alkyl)HN-C(O)-O; und (CMO Alkyl)2N-C(O)-O; mit der Maßgabe, dass mindestens einer der Reste R1, R5 H ist.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung ist unter CM0 Alkyl ein Alkylrest mit 1 bis 10 C- Atomen zu verstehen, der verzweigt oder unverzweigt sein kann. Beispielseweise kann CM0 Alkyl Methyl, Ethyl, n-Propyl, i-Propyl, n-Butyl, i-Butyl, tert.-Butyl, Pentyl, Hexyl, Heptyl, Oktyl-, Nonyl- oder Decyl- sein.
Vorzugsweise handelt es sich bei den Aromaten der Formel (I) um Phenole oder Naphthole (α-Naphthole, ß-Naphthole).
Weiterhin bevorzugt handelt es sich bei dem gebildeten Produkt um eine 2,2'- Dihydroxybiaryl-Verbindung, insbesondere S^'^ö'-Tetrannethylbiphenyl^^'-diol.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist die Verwendung einer Anodenoberfläche enthaltend eine dotierte Diamantschicht zur Herstellung von Hydroxy-substituierten Biarylen durch elektrolytische oxidative Elektrodimerisierung eines entsprechend Hydroxy-substituierten Aromaten.
Die vorliegende Erfindung wird anhand der nachfolgenden Beispiele näher erläutert.
Beispiele
Figure imgf000009_0001
Beispiel 1
Der Elektrolyt, bestehend aus 50 g 2,4-Dimethylphenol 1, 7,5 g Methyltributylammonium Methylsulfat (MTBS) und 442,5 g MeOH wird in einer ungeteilten Durchflusszelle, die mit einer kreisförmigen Edelstahl-Kathode (0 = 100 mm) und einer kreisförmigen bordotierten Diamantanode (0 = 100 mm, Schichtdicke ca 1 μm, Trägermaterial: Silizium, Hersteller: CSEM, Schweiz) im Abstand von 3,4 mm versehen ist, bei einer Stromdichte von 3,4 A/dm2 und einer Temperatur von 34 0C durch die Zelle gepumpt. Die sich hierbei einstellende Zellspannung liegt im Bereich von 9 - 14 V. Der Reaktionsfortschritt wird gaschromatographisch verfolgt und ergibt nach Applikation einer Ladungsmenge von 2 F/mol 1 46 GC-FI. % Biphenol 2, 19 GC- Fl. % nicht umgesetztes Phenol 1 sowie 9 GC-FI. % Pummerer-Keton 3. Eine Aufarbeitung kann nach laboratoriumsüblichen Verfahren erfolgen.
Beispiel 2
Durchführung wie im Beispiel 1 mit folgender Variation: Elektrolytzusammensetzung 51 g 2,4-Dimethylphenol 1, 2 g H2SO4, 2,5 g H2O und 416 g MeOH. Nach Applikation einer Ladungsmenge von 3 F/mol 1 werden gaschromatographisch 29 GC-FI.% Biphenol 2, 32 GC-FI. % nicht umgesetztes Phenol 1 sowie 10 GC-FI. % Pummerer- Keton 3 nachgewiesen.
Beispiel 3
Durchführung wie im Beispiel 1 mit folgender Variation: Elektrolytzusammensetzung 50 g 2,4-Dimethylphenol 1, 7,5 g MTBS, 442,5 g Acetonitril. Nach Applikation einer Ladungsmenge von 2 F/mol 1 werden gaschromatographisch 28 GC-FI. % Biphenol 2, 42 GC-FI. % nicht umgesetztes Phenol 1 sowie 3 GC-FI. % Pummerer-Keton 3 nachgewiesen. Beispiel 4
Durchführung wie im Beispiel 1 mit folgender Variation: Elektrolytzusammensetzung 100 g 2,4-Dimethylphenol 1, 7,5 g MTBS, 392,5 g MeOH. Nach Applikation einer Ladungsmenge von 2 F/mol 1 werden gaschromatographisch 26 GC-FI. % Biphenol 2, 45 GC-FI. % nicht umgesetztes Phenol 1 sowie 5 GC-FI. % Pummerer-Keton 3 nachgewiesen.
Beispiel 5
Eine Mischung bestehend aus 21,9 g 2,4-Dimethylphenol 1, 1 ,6 g Methyltriethylammoniummethylsulfat und 3 ml_ Wasser werden in einer ungeteilten Doppelmantel-Topfzelle, an der mittels eines kreisförmigen seitlichen Flansches eine bordotierte Diamantanode (0 = 25 mm, Schichtdicke ca. 1 μm, Trägermaterial: Silizium, Hersteller: CSEM, Schweiz) angebracht ist, elektrolysiert. Als Kathode ist in einem Abstand von 1 cm gegenüber der Anode ein Ni-Netz (15 x 15 mm) angebracht. Die Zelle wird unter Rühren in einem Sandbad auf 65°C erhitzt und eine Ladungsmenge von 0,58 F/mol 1 bei einer Stromdichte von 2 A/dm2 appliziert. Nach beendeter Elektrolyse wird überschüssiges 2,4-Dimethylphenol (14.7 g) destillativ entfernt, der Destillationssumpf wird in tert-Butylmethylether (50 mL) aufgenommen, die organische Phase mit Wasser (50 mL) gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck vom Lösungsmittel befreit. Es verbleibt ein braunes öl, aus dem nach 12 h das Biphenol 2 kristallisiert (6.5 g, entsprechend einer Ausbeute von 56%). Das Pummerer-Keton 3 war per GC nur in Spuren nachweisbar.
Vergleichsbeispiele: Umsetzung von Phenol 1 zu Biphenol 2 an der Graphitanode
Beispiel 6
In einer Becherglaszelle mit Graphitanode und -kathode (Elektrodenmaße jeweils 70 x 20 x 5 mm, Eintauchfläche 45 x 20 mm, Abstand: 9 mm) wird ein Elektrolyt bestehend aus 1,2 g Phenol 1, 19,7 g MeOH und 0,13 g Natriummethanolat bei einer Stromdichte von 1 ,7 A/dm2 bei 20 °C elektrolysiert, wobei sich eine Spannung von 4 - 7 V einstellt. Nach Applikation einer Ladungsmenge von 2 F/mol 1 werden gaschromatographisch 4,9 GC-FI. % Biphenol 2, 10 GC-FI. % nicht umgesetztes Phenol 1 sowie 18,7 GC-FI.% Pummerer-Keton 3 nachgewiesen.
Beispiel 7 Durchführung wie in Beispiel 6 mit folgender Variation: Stahlkathode, Temperatur: 40 0C, Elektrolytzusammensetzung 1,2 g Phenol 1, 22,8 g MeOH und 0,37 g MTBS. Nach Applikation einer Ladungsmenge von 1 ,5 F/mol 1 werden gaschromatographisch 27,3 GC-FI. % Biphenol 2, 60,2 GC-FI. % nicht umgesetztes Phenol 1 sowie 4 GC-FI.% Pummerer-Keton 3 nachgewiesen.
Beispiel 8
Durchführung wie in Beispiel 5 mit folgender Variation: Grafitanode und -kathode, Reaktionstemperatur = 400C. Ausbeute nach Aufarbeitung: 24% Biphenol 2. Bildung zahlreicher nicht weiter bestimmter Nebenprodukte.
Beispiel 9
Durchführung wie in Beispiel 8 mit folgender Variation: Platinanode und -kathode. Ausbeute nach Aufarbeitung: 37% Biphenol 2. Bildung zahlreicher nicht weiter bestimmter Nebenprodukte.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung von Hydroxy-substituierten Biarylen durch elektrolytische oxidative Elektrodimerisierung eines entsprechend Hydroxy- substituierten Aromaten den Schritt enthaltend
- Inkontaktbringen des Aromaten mit einer Anodenoberfläche enthaltend eine dotierte Diamantschicht.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , wobei die Diamantschicht mit einem oder mehreren drei-, fünf- oder sechswertigen Elementen dotiert ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Aromat zumindest teilweise in einem polaren aprotischen oder polaren protischen Lösungsmittel gelöst vorliegt.
4. Verfahren nach Anspruch 3, wobei der Lösung ein Leitsalz zugesetzt ist.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Kathodenoberfläche Graphit, Stahl, Edelmetalle, Nickel oder ebenfalls Diamant (dotiert) enthält.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Elektrodimerisierung in einer ungeteilten Durchflusszelle durchgeführt wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Elektrodimerisierung unter mindestens einer der nachfolgenden Bedingungen durchgeführt wird:
- Temperatur im Bereich von -20 °C bis 150 °C;
- Stromdichte im Bereich von 1 mA/cm2 bis 1000 mA/cm2.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei ein Hydroxy-substituierter Aromat der Formel (I)
Figure imgf000012_0001
eingesetzt wird, wobei R1, R2, R3, R4, R5 unabhängig voneinander ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus H; CMO Alkyl; Ci.i0-Alkyl-O; Halogen; CMO- Alkyl-O-C(O)O-; CN; (CMO Alkyl)HN-C(O)-O-; und (CMO Alkyl)2N-C(O)-O-; gegebenenfalls bildet mindestens eines der Restepaare R1/R2 und R2/R3 zusammen mit den Kohlenstoffatomen, an die sie gebunden sind, einen sechsgliedrigen aromatischen Ring, der Stickstoff als Ringatome enthalten kann, der gegebenenfalls mit einem oder mehreren R6, die gleich oder unterschiedlich sein können, substituiert sein kann;
R6 ist jeweils unabhängig CM0 Alkyl; CM0 Alkyl-O-; Halogen; CM0 Alkyl-O-C(O)- O; CN; (CM0 Alkyl)HN-C(O)-O; und (CM0 Alkyl)2N-C(O)-O; mit der Maßgabe, dass mindestens einer der Reste R1, R5 H ist.
9. Verfahren nach Anspruch 8, wobei das gebildete Produkt eine 2,2'- Dihydroxybiaryl-Verbindung ist.
10. Verwendung einer Anodenoberfläche enthaltend eine dotierte Diamantschicht zur Herstellung von Biarylen durch elektrolytische oxidative Elektrodimerisierung eines Hydroxy-substituierten Aromaten.
PCT/EP2006/050220 2005-01-21 2006-01-16 Anodische dimerisierung von hydroxy-substituierten aromaten WO2006077204A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005003012A DE102005003012A1 (de) 2005-01-21 2005-01-21 Anodische Dimerisierung von Hydroxy-substituierten Aromaten
DE102005003012.2 2005-01-21

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2006077204A2 true WO2006077204A2 (de) 2006-07-27
WO2006077204A3 WO2006077204A3 (de) 2007-03-08

Family

ID=36648739

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/050220 WO2006077204A2 (de) 2005-01-21 2006-01-16 Anodische dimerisierung von hydroxy-substituierten aromaten

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102005003012A1 (de)
WO (1) WO2006077204A2 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010023258A1 (de) * 2008-09-01 2010-03-04 Basf Se Verfahren zur anodischen dehydrodimerisierung von substituierten arylalkoholen
WO2010139685A1 (de) * 2009-06-05 2010-12-09 Basf Se Verfahren zur anodischen kreuz-dehydrodimerisierung von arenen
US20120067736A1 (en) * 2009-06-05 2012-03-22 Basf Se Process for preparing unsymmetrical biaryl alcohols
DE102013211744A1 (de) 2013-06-21 2014-12-24 Evonik Industries Ag Elektrochemisches Verfahren zur Herstellung von symmetrischen Biphenolen unter Verwendung einer Glaskohlenstoffanode
EP2561123A4 (de) * 2010-04-23 2016-09-28 Ceramatec Inc Elektrochemische synthese eines aryl-alkyl-tensid-vorläufers
US10145019B2 (en) 2010-07-21 2018-12-04 Enlighten Innovations Inc. Custom ionic liquid electrolytes for electrolytic decarboxylation
US10968525B2 (en) 2009-07-23 2021-04-06 Enlighten Innovations Inc. Device and method of obtaining diols and other chemicals using decarboxylation

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19641344A1 (de) * 1995-10-17 1997-04-24 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Biarylen
WO2005075709A2 (de) * 2004-02-04 2005-08-18 Basf Aktiengesellschaft Anodische dimerisierung substituierter benzole

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19641344A1 (de) * 1995-10-17 1997-04-24 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Biarylen
WO2005075709A2 (de) * 2004-02-04 2005-08-18 Basf Aktiengesellschaft Anodische dimerisierung substituierter benzole

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010023258A1 (de) * 2008-09-01 2010-03-04 Basf Se Verfahren zur anodischen dehydrodimerisierung von substituierten arylalkoholen
US8449755B2 (en) 2008-09-01 2013-05-28 Basf Se Process for the anodic dehydrodimerization of substituted phenols
US20110147228A1 (en) * 2008-09-01 2011-06-23 Basf Se Process for the anodic dehydrodimerization of substituted phenols
JP2012528938A (ja) * 2009-06-05 2012-11-15 ビーエーエスエフ ソシエタス・ヨーロピア アレーンの陽極クロス脱水素二量化法
US20120080320A1 (en) * 2009-06-05 2012-04-05 Basf Se Process for the anodic cross-dehydrodimerization of arenes
CN102459706A (zh) * 2009-06-05 2012-05-16 巴斯夫欧洲公司 芳烃的阳极交叉脱氢二聚方法
US20120067736A1 (en) * 2009-06-05 2012-03-22 Basf Se Process for preparing unsymmetrical biaryl alcohols
WO2010139685A1 (de) * 2009-06-05 2010-12-09 Basf Se Verfahren zur anodischen kreuz-dehydrodimerisierung von arenen
US8747646B2 (en) 2009-06-05 2014-06-10 Basf Se Process for the anodic cross-dehydrodimerization of arenes
US8747645B2 (en) 2009-06-05 2014-06-10 Basf Se Process for preparing unsymmetrical biaryl alcohols
US10968525B2 (en) 2009-07-23 2021-04-06 Enlighten Innovations Inc. Device and method of obtaining diols and other chemicals using decarboxylation
EP2561123A4 (de) * 2010-04-23 2016-09-28 Ceramatec Inc Elektrochemische synthese eines aryl-alkyl-tensid-vorläufers
US10145019B2 (en) 2010-07-21 2018-12-04 Enlighten Innovations Inc. Custom ionic liquid electrolytes for electrolytic decarboxylation
DE102013211744A1 (de) 2013-06-21 2014-12-24 Evonik Industries Ag Elektrochemisches Verfahren zur Herstellung von symmetrischen Biphenolen unter Verwendung einer Glaskohlenstoffanode

Also Published As

Publication number Publication date
WO2006077204A3 (de) 2007-03-08
DE102005003012A1 (de) 2006-07-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1036861B1 (de) Verfahren zur elektrochemischen Umsetzung organischer Verbindungen an Diamantelektroden
WO2006077204A2 (de) Anodische dimerisierung von hydroxy-substituierten aromaten
EP0808920B1 (de) Verfahren zur elektrochemischen Reduktion organischer Verbindungen
JP5705216B2 (ja) アレーンの陽極クロス脱水素二量化法
EP2318569B1 (de) Verfahren zur anodischen dehydrodimerisierung von substituierten phenolen
DE19962102A1 (de) Verfahren zur elektrochemischen Oxidation von organischen Verbindungen
WO2010139687A1 (de) Verfahren zur herstellung von unsymmetrischen biarylalkoholen
CN110777391B (zh) 一种吉非替尼中间体的电还原制备方法
EP2411564B1 (de) Elektrochemisches verfahern zur herstellung von 3-tert.-butylbenzaldehyd-dimethylacetal
EP1230433B1 (de) Verfahren zur elektrolytischen umwandlung von furan oder furanderivaten
WO2009059944A1 (de) Elektrochemisches verfahren zur herstellung von benzaldehyddimethylacetalen
WO2005075709A2 (de) Anodische dimerisierung substituierter benzole
EP2041336A2 (de) Elektrochemische herstellung sterisch gehinderter amine
US4666570A (en) Process for producing aromatic compound with functional groups
EP1769103A1 (de) Verfahren zur herstellung von prim[ren aminen mit einer an ein aliphatisches oder cycloaliphatisches c-atom gebunden prim[ren aminogruppe und einer cyclopropyl-einheit
JPH0210814B2 (de)
EP2534281A2 (de) Verfahren zur herstellung von 4-isopropylcyclohexylmethanol
CN111945181B (zh) 一种3-烷硒基喹啉酮化合物的电化学合成方法
DE2331712A1 (de) Verfahren zur herstellung von 2methoxy-3,6-dichlorbenzoesaeure
Lin et al. Supportin information for the article: Lin, F.; Petrovic, PV; Tse, H.-Y.; Erythropel, H.; Lam, JC-H.; Anastas, P. Mechanistic investigation of a Ni-catalyzed electrochemical reductive cleavage of the α-O-4 bond in the lignin model compound benzyl phenyl ether, Green Chem. 2023, 25, 9720-9732
DE102017208910A1 (de) Elektrochemisches Verfahren zur Kreuzkupplung aromatischer Verbindungen unter Verwendung von hohen Stromdichten
DE10045664A1 (de) Verfahren zur elektrochemischen Regenerierung von Mediatoren an Diamantelektroden
EP0663378A1 (de) 2,7'-Dimethyl-1,1'-binaphthyl sowie Verfahren zur Herstellung von 2,2'-Dimethyl-1,1'-binaphtyl und 2,7'-Dimethyl-1,1'-binaphtyl
EP1853549A1 (de) Selektive spaltung von substituierten bisbenzylamiden und -aminen
DE10143161A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Oxo-cyclohexyl-oder Oxo-cyclohexylenderivaten

Legal Events

Date Code Title Description
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 06704256

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 6704256

Country of ref document: EP