WO2006072504A2 - Handwerkzeugmaschine mit einem führungskanal - Google Patents

Handwerkzeugmaschine mit einem führungskanal Download PDF

Info

Publication number
WO2006072504A2
WO2006072504A2 PCT/EP2005/056090 EP2005056090W WO2006072504A2 WO 2006072504 A2 WO2006072504 A2 WO 2006072504A2 EP 2005056090 W EP2005056090 W EP 2005056090W WO 2006072504 A2 WO2006072504 A2 WO 2006072504A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
guide channel
hand tool
tool according
housing part
chips
Prior art date
Application number
PCT/EP2005/056090
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2006072504A3 (de
Inventor
Adolf Zaiser
Joerg Albrecht
Juergen Stoeger
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to US11/570,216 priority Critical patent/US7740523B2/en
Priority to EP05817133.1A priority patent/EP1838496B1/de
Priority to CN2005800454200A priority patent/CN101094747B/zh
Publication of WO2006072504A2 publication Critical patent/WO2006072504A2/de
Publication of WO2006072504A3 publication Critical patent/WO2006072504A3/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B55/00Safety devices for grinding or polishing machines; Accessories fitted to grinding or polishing machines for keeping tools or parts of the machine in good working condition
    • B24B55/06Dust extraction equipment on grinding or polishing machines
    • B24B55/10Dust extraction equipment on grinding or polishing machines specially designed for portable grinding machines, e.g. hand-guided
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B23/00Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor

Definitions

  • the invention relates to a hand tool with a guide channel according to the preamble of claim 1 and a hand tool with a guide channel according to the preamble of claim. 7
  • Hand tool comprising at least one housing part to equip with a guide channel for discharging chips and / or Abrasivteilchen.
  • the guide channel is integrated into a housing and is usually formed by a plurality of housing parts, each of which has a wall region of the housing
  • Generic hand tool machines may comprise suction or blower units, which are formed by a fan which is rotatably driven about an axis parallel to an air flow in the guide channel extending axis of rotation.
  • the invention relates to a hand tool with at least one housing part and with a guide channel for discharging chips and / or Abrasivteilchen from a work area.
  • At least one wall region of the guide channel is designed to be movable relative to the housing part for cleaning purposes. This can be a cleaning of the Guide channels are much easier. Clogging or contamination of the guide channel by chips can be easily and conveniently removed, as moving the wall area can easily make a clogged and / or contaminated area easily accessible. As a result, a significant gain in comfort can be achieved in particular in connection with handheld power tools that are intended for woodworking, since resin residues can be conveniently removed from the movable wall area or from a wall area of the guide channel that is complementary to the movable wall area.
  • the wall region may enclose the guide channel in a partial area circumferentially or be formed as a side wall. Particularly advantageous embodiments of the invention, in which the wall region extends at least substantially over an overall length of the guide channel are particularly advantageous.
  • movable is intended to characterize, in particular, manual mobility. Include “manually releasable” and “pivotable”.
  • a particularly secure and comfortable mobility with a structurally simple guide can be achieved if the hand tool comprises a hinge element for folding the wall portion of the housing part.
  • the hand tool machine can advantageously have a manually releasable fixing element and in particular a latching connection between the wall region and the housing part.
  • a disturbing influence of the ejected chips and / or ejected abrasive particles on ease of use of the power tool can be avoided if the guide channel is provided for ejecting chips in a direction opposite to a working direction.
  • a gripping element for guiding the handheld power tool is advantageously arranged outside an ejection region of the guide channel, in particular above the guide channel or, respectively. at a top of the hand tool machine.
  • the guide channel has a connection element for connecting a collecting container for the chips and / or the abrasive particles.
  • the chips can be collected directly in the collecting container.
  • An opening of the guide channel can be achieved if the housing part is firmly connected to a further wall region of the guide channel or. forms another wall area.
  • the invention is based on a hand tool with a guide channel for discharging chips and / or Abrasivteilchen from a work area and with a rotatable about a rotation axis driven blower unit for driving an air flow in the guide channel.
  • the axis of rotation extends at least substantially perpendicular to a flow direction of the air flow in the guide channel. It can be achieved a particularly flat fan unit, in particular - A -
  • the fan unit can produce in a flat trained guide channels over a width of the guide channel homogeneous flow profile. Furthermore, it can be achieved that a suspension or. Storage of the fan unit is arranged outside the guide channel, so that in an area of the suspension or. the storage can not block the guide channel.
  • substantially perpendicular should also be understood to mean an angle of inclination which deviates from the vertical by less than 30 ° or by which the suspension of the fan unit can be moved out of the guide channel.
  • Planing machines result, which include a knife shaft for planing a workpiece, since in this case particularly large chips are incurred and therefore there is a particularly high tendency to clog the guide channel.
  • a flat guide channel harmonizes particularly advantageous with the roller-like, elongated shape of the blade shaft.
  • the fan unit is always activated when the blade shaft rotating when the fan unit is connected via a transmission element with the blade shaft.
  • the transmission element can be designed as a transmission belt, although j edoch also embodiments with transmission gears are conceivable.
  • a can over a width of the guide channel homogeneous flow can be achieved and a mechanical shoveling the chips can support the air flow in its convective transport work advantageous.
  • a chip volume which arises during working can be reduced if the blade has at least one edge which is designed to be sharp-edged for the chipping of chips.
  • Fig. 1 a hand tool with a
  • FIG. 2 shows the hand tool of FIG. 1 with an opened guide channel
  • FIG. Fig. 3 is a schematic longitudinal section of the
  • Hand tool of the figures 1 and 2 and Fig. 4 is a schematic horizontal section of the
  • FIGS. 1 and 2 show a hand-held power tool designed as a hand-held planing machine with a guide channel 12 for guiding chips from a working area 14 of FIGS. 1 and 2
  • the hand tool in an outdoor space or. in a collection container designed as a collecting container 26 of the power tool.
  • the hand tool comprises a multi-part housing with an upper housing part 44 and with a lower housing part 10.
  • the housing parts 10, 44 are pivotally connected to each other by a hinge member 18 and each comprise a wall portion 16, 28 of the guide channel 12.
  • the upper wall portion 16 is on the upper housing part 44 integrally formed, while the lower wall portion 28 is integrally formed on the lower housing part 44.
  • the upper wall region 16 can be moved or moved relative to the lower housing part 10 via the hinge element 18. swiveling. Via the hinge element 18, an operator can fold down the upper housing part 44 together with the wall area 16 from the lower housing part 10.
  • a power supply cable 56 and a switch 54 is arranged for switching on and off the planing machine.
  • An electric current is from the power supply cable 56 via the switch 54 via a contact element not explicitly shown here in the lower Housing part 10 or. to an electric motor 52 arranged in the lower housing part 10, in such a way that a circuit is interrupted when the housing is open by the contact element.
  • the guide channel 12 is limited by the wall portions 16, 28 in the closed state of the housing parts 10, 44, in which the housing parts 10, 44 are locked by a latching connection.
  • the wall regions 16, 28 each form approximately one half of a wall of the guide channel 12.
  • the guide channel 12 extends from the working area 14, which is arranged with respect to a working direction 22 in a front region of the housing part 10, longitudinally through the handheld power tool and opens with respect to FIG
  • a roller-shaped cutter shaft 38 for removing in particular from a wood-like material existing chips, which is driven by a drive belt 46 of the electric motor 52 of the power tool ( Figure 4).
  • the drive belt 46 runs on a rotationally fixed with the
  • the blower unit 32 is rotatably driven via the transmission element 50 about an axis of rotation 30 extending parallel to a rotation axis of the cutter shaft 38.
  • the axis of rotation 30 runs perpendicular to a guided in the guide channel 12 air flow 34 and. to a flow direction 36 of the air flow 34th
  • the rotation axis 30 of the blower unit 32 is displaced downward from a center of the guide channel 12, so that the air flow 34 is driven by the blower unit 32 in the flow direction 36.
  • the blower unit 32 is arranged slightly offset to the rear above the cutter shaft 38 (FIG. 3).
  • the roller-shaped fan unit 32 has a plurality of evenly distributed over its circumference blades 40, which each have a sharp edge designed edge 42 which points in the direction of rotation forward and comminuted chips 34 on engagement in the air flow to a convective transport of chips in the To facilitate airflow 34.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Auxiliary Devices For Machine Tools (AREA)
  • Milling, Drilling, And Turning Of Wood (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)
  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)
  • Sawing (AREA)

Abstract

Die Erfindung geht aus von einer Handwerkzeugmaschine mit wenigstens einem Gehäuseteil (10) und mit einem Führungskanal (12) zum Abführen von Spänen und/oder Abrasivteilchen aus einem Arbeitsbereich (14). Es wird vorgeschlagen, dass zumindest ein Wandbereich (16) des Führungskanals (12) relativ zu dem Gehäuseteil (10) zu Reinigungszwecken bewegbar ausgebildet ist.

Description

Handwerkzeugmaschine mit einem Führungskanal
Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einer Handwerkzeugmaschine mit einem Führungskanal nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und von einer Handwerkzeugmaschine mit einem Führungskanal nach dem Oberbegriff des Anspruchs 7.
Es ist bereits vorgeschlagen worden, eine
Handwerkzeugmaschine, die wenigstens ein Gehäuseteil umfasst, mit einem Führungskanal zum Abführen von Spänen und/oder Abrasivteilchen auszustatten . Der Führungskanal ist dabei in ein Gehäuse integriert und wird meist von mehreren Gehäuseteilen gebildet, die j eweils einen Wandbereich des
Führungskanals umfassen . Gattungsgemäße Handwerkzeugmaschinen können Absaug- oder Gebläseeinheiten umfassen, die von einem Ventilator gebildet sind, der um eine parallel zu einem Luftstrom im Führungskanal verlaufende Drehachse drehbar angetrieben ist .
Vorteile der Erfindung
Die Erfindung geht aus von einer Handwerkzeugmaschine mit wenigstens einem Gehäuseteil und mit einem Führungskanal zum Abführen von Spänen und/oder Abrasivteilchen aus einem Arbeitsbereich .
Es wird vorgeschlagen, dass zumindest ein Wandbereich des Führungskanals relativ zu dem Gehäuseteil zu Reinigungszwecken bewegbar ausgebildet ist . Dadurch kann eine Reinigung des Führungskanals deutlich erleichtert werden . Eine Verstopfung oder Verunreinigung des Führungskanals durch Späne kann einfach und komfortabel entfernt werden, da durch ein Bewegen des Wandbereichs ein verstopfter und/oder verunreinigter Bereich einfach zugänglich gemacht werden kann . Dadurch kann insbesondere im Zusammenhang mit Handwerkzeugmaschinen, die zur Holzbearbeitung vorgesehen sind, ein deutlicher Komfortgewinn erzielt werden, da Harzrückstände von dem bewegbaren Wandbereich oder von einem zu dem bewegbaren Wandbereich komplementären Wandbereich des Führungskanals komfortabel entfernt werden können . Der Wandbereich kann den Führungskanal in einem Teilbereich umfänglich umschließen oder als Seitenwand ausgebildet sein . Besonders vorteilhaft sind Ausgestaltungen der Erfindung, in denen der Wandbereich sich zumindest im Wesentlichen über eine Gesamtlänge des Führungskanals erstreckt .
Mit „bewegbar" soll in diesem Zusammenhang insbesondere eine manuelle Bewegbarkeit charakterisiert werden . Der Begriff soll die Bedeutungen von „lösbar" bzw . „manuell lösbar" und „schwenkbar" umfassen .
Eine besonders sichere und komfortable Bewegbarkeit mit einer konstruktiv einfachen Führung kann erreicht werden, wenn die Handwerkzeugmaschine ein Scharnierelement zum Abklappen des Wandbereichs von dem Gehäuseteil umfasst .
Zum Fixieren einer geschlossenen Konfiguration des Führungskanals kann die Handwerkzeugmaschine vorteilhaft ein manuell lösbares Fixierelement und insbesondere eine Rastverbindung zwischen dem Wandbereich und dem Gehäuseteil aufweisen . Einen störenden Einfluss der ausgeworfenen Späne und/oder der ausgeworfenen Abrasivteilchen auf einen Bedienkomfort der Handwerkzeugmaschine kann vermieden werden, wenn der Führungskanal zum Auswerfen von Spänen in eine Richtung vorgesehen ist, die einer Arbeitsrichtung entgegengesetzt ist . Zudem ist ein Griffelement zum Führen der Handwerkzeugmaschine vorteilhaft außerhalb eines Auswurfbereichs des Führungskanals angeordnet, und zwar insbesondere oberhalb des Führungskanals bzw . an einer Oberseite der Handwerkzeugmaschine .
In einer Weiterbildung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass der Führungskanal ein Anschlusselement zum Anschließen eines Auffangbehälters für die Späne und/oder die Abrasivteilchen aufweist . Die Späne können unmittelbar im Auffangbehälter gesammelt werden .
Ein Öffnen des Führungskanals kann erreicht werden, wenn das Gehäuseteil mit einem weiteren Wandbereich des Führungskanals fest verbunden ist bzw . einen weiteren Wandbereich bildet .
Zudem geht die Erfindung aus von einer Handwerkzeugmaschine mit einem Führungskanal zum Abführen von Spänen und/oder Abrasivteilchen aus einem Arbeitsbereich und mit einer um eine Drehachse drehbar angetriebenen Gebläseeinheit zum Antreiben eines Luftstroms im Führungskanal .
Es wird vorgeschlagen, dass die Drehachse zumindest im Wesentlichen senkrecht zu einer Strömungsrichtung des Luftstroms im Führungskanal verläuft . Es kann eine besonders flach bauende Gebläseeinheit erreicht werden, die insbesondere - A -
in flach ausgebildeten Führungskanälen ein über eine Breite des Führungskanals homogenes Strömungsprofil erzeugen kann . Ferner kann erreicht werden, dass eine Aufhängung bzw . Lagerung der Gebläseeinheit außerhalb des Führungskanals angeordnet ist, so dass sich in einem Bereich der Aufhängung bzw . der Lagerung keine Verstopfung des Führungskanals bilden kann .
Als „im Wesentlichen senkrecht" soll hier auch ein Neigungswinkel bezeichnet werden, der um weniger als 30 ° von der Senkrechten abweicht bzw . durch den eine Auslagerung der Aufhängung der Gebläseeinheit aus dem Führungskanal realisierbar ist .
Besondere Vorteile können sich im Zusammenhang mit
Hobelmaschinen ergeben, die eine Messerwelle zum Hobeln eines Werkstücks umfassen, da in diesem Fall besonders große Späne anfallen und daher eine besonders große Neigung zum Verstopfen des Führungskanals besteht . Zudem harmonisiert ein flacher Führungskanal besonders vorteilhaft mit der walzenartigen, länglichen Gestalt der Messerwelle .
Es kann sichergestellt werden, dass die Gebläseeinheit bei sich drehender Messerwelle stets aktiviert ist, wenn die Gebläseeinheit über ein Übertragungselement mit der Messerwelle verbunden ist . Konstruktiv einfach und kostengünstig kann das Übertragungselement als Übertragungsriemen ausgebildet sein, wobei j edoch auch Ausgestaltungen mit ÜbertragungsZahnrädern denkbar sind.
Weist die Gebläseeinheit zumindest eine senkrecht zur
Strömungsrichtung verlaufende Schaufel auf, kann eine über eine Breite des Führungskanals homogene Strömung erreicht werden und ein mechanisches Weiterschaufeln der Späne kann den Luftstrom in seiner konvektiven Transportarbeit vorteilhaft unterstützen .
Ein beim Arbeiten entstehendes Spanvolumen kann reduziert werden, wenn die Schaufel zumindest eine Kante aufweist, die zum Zerkleinern von Spänen scharfkantig ausgelegt ist .
Eine Ausnutzung einer in einem Kühlluftstrom eines
Elektromotors der Handwerkzeugmaschine gespeicherten Energie könnte erreicht werden, wenn die Gebläseeinheit durch den Kühlluftstrom des Elektromotors angetrieben wäre .
Zeichnung
Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung . In der Zeichnung sind
Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt . Die Zeichnung, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination . Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen .
Es zeigen :
Fig . 1 eine Handwerkzeugmaschine mit einem
Führungskanal,
Fig . 2 die Handwerkzeugmaschine aus Figur 1 mit einem geöffneten Führungskanal, Fig . 3 ein schematisierter Längsschnitt der
Handwerkzeugmaschine aus den Figuren 1 und 2 und Fig . 4 ein schematisierter Horizontalschnitt der
Handwerkzeugmaschine aus den Figuren 1 - 3.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
Die Figuren 1 und 2 zeigen eine als handgeführte Hobelmaschine ausgebildete Handwerkzeugmaschine mit einem Führungskanal 12 zum Führen von Spänen aus einem Arbeitsbereich 14 der
Handwerkzeugmaschine in einen Außenraum bzw . in einen als Auffangsack ausgebildeten Auffangbehälter 26 der Handwerkzeugmaschine . Die Handwerkzeugmaschine umfasst ein mehrteiliges Gehäuse mit einem oberen Gehäuseteil 44 und mit einem unteren Gehäuseteil 10. Die Gehäuseteile 10 , 44 sind durch ein Scharnierelement 18 schwenkbar miteinander verbunden und umfassen j eweils einen Wandbereich 16, 28 des Führungskanals 12. Der obere Wandbereich 16 ist an das obere Gehäuseteil 44 angeformt, während der untere Wandbereich 28 an das untere Gehäuseteil 44 angeformt ist . Dadurch ist der obere Wandbereich 16 relativ zu dem unteren Gehäuseteil 10 über das Scharnierelement 18 bewegbar bzw . schwenkbar . Über das Scharnierelement 18 kann ein Bediener das obere Gehäuseteil 44 mitsamt dem Wandbereich 16 von dem unteren Gehäuseteil 10 abklappen .
Am oberen Gehäuseteil 44 ist ein Stromversorgungskabel 56 und ein Schalter 54 zum Ein- und Ausschalten der Hobelmaschine angeordnet . Ein elektrischer Strom wird von dem Stromversorgungskabel 56 über den Schalter 54 über ein hier nicht explizit dargestelltes Kontaktelement in das untere Gehäuseteil 10 bzw . zu einem im unteren Gehäuseteil 10 angeordneten Elektromotor 52 geleitet, und zwar so, dass ein Stromkreis bei geöffnetem Gehäuse durch das Kontaktelement unterbrochen ist .
Der Führungskanal 12 ist im geschlossenen Zustand der Gehäuseteile 10 , 44 , im dem die Gehäuseteile 10 , 44 durch eine Rastverbindung arretiert sind, durch die Wandbereiche 16, 28 begrenzt . Die Wandbereiche 16, 28 bilden j eweils etwa eine Hälfte einer Wand des Führungskanals 12.
Der Führungskanal 12 erstreckt sich von dem bezüglich einer Arbeitsrichtung 22 in einem vorderen Bereich des Gehäuseteils 10 angeordneten Arbeitsbereich 14 längs durch die Handwerkzeugmaschine und öffnet sich bezüglich der
Arbeitsrichtung 22 nach hinten, so dass der Führungskanal 12 zum Auswerfen von Spänen in eine Richtung 20 vorgesehen ist, die einer Arbeitsrichtung 22 entgegengesetzt ist . Beide Wandbereiche 16, 28 erstrecken sich über die volle Gesamtlänge des Führungskanals 12. Dabei wölbt sich der Führungskanal 12 über den quer zum Führungskanal angeordneten Elektromotor 52. In einem hinteren Endbereich weist der Führungskanal 12 ein Anschlusselement 24 zum Anschließen des Auffangbehälters 26 auf, das als Ringnut ausgebildet ist . Der Auffangbehälter 26 weist einen steifen Rand auf, der beim Schließen des
Führungskanals 12 in das Anschlusselement 24 eingreift, so dass das Anschlusselement 24 bei geschlossenem Gehäuse den Auffangbehälter 26 formschlüssig fixiert .
Im Arbeitsbereich 14 ist eine walzenförmige Messerwelle 38 zum Abtragen von insbesondere aus einem holzartigen Material bestehenden Spänen angeordnet, die über einen Antriebsriemen 46 von dem Elektromotor 52 der Handwerkzeugmaschine angetrieben wird (Figur 4 ) .
Der Antriebsriemen 46 läuft auf einem drehfest mit der
Messerwelle 38 verbundenen Zwillingsriemenrad 48 , auf dem neben dem Antriebsriemen 46 ein weiteres , als Antriebsriemen ausgebildetes Übertragungselement 50 läuft, das eine Drehbewegung der Messerwelle 38 auf eine als Querstromgebläse ausgebildete Gebläseeinheit 32 überträgt . Die Gebläseeinheit 32 ist über das Übertragungselement 50 um eine parallel zu einer Drehachse der Messerwelle 38 verlaufende Drehachse 30 drehbar angetrieben . Die Drehachse 30 verläuft senkrecht zu einem in dem Führungskanal 12 geführten Luftstrom 34 bzw . zu einer Strömungsrichtung 36 des Luftstroms 34.
Die Drehachse 30 der Gebläseeinheit 32 ist aus einer Mitte des Führungskanals 12 nach unten verschoben, so dass der Luftstrom 34 von der Gebläseeinheit 32 in der Strömungsrichtung 36 angetrieben ist . Die Gebläseeinheit 32 ist leicht nach hinten versetzt oberhalb der Messerwelle 38 angeordnet (Figur 3) .
Die walzenförmige Gebläseeinheit 32 weist eine Vielzahl von über ihren Umfang gleichmäßig verteilten Schaufeln 40 auf, die j eweils eine scharfkantig ausgelegte Kante 42 aufweisen, die in Drehrichtung nach vorne weist und beim Eingriff in den Luftstrom 34 Späne zerkleinert, um einem konvektiven Transport der Späne im Luftstrom 34 zu erleichtern .

Claims

Ansprüche
1. Handwerkzeugmaschine mit wenigstens einem Gehäuseteil (10 ) und mit einem Führungskanal (12 ) zum Abführen von Spänen und/oder Abrasivteilchen aus einem Arbeitsbereich (14 ) , dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Wandbereich (16) des Führungskanals (12 ) relativ zu dem Gehäuseteil (10 ) zu Reinigungszwecken bewegbar ausgebildet ist .
2. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 1 , gekennzeichnet durch ein Scharnierelement (18 ) zum Abklappen des Wandbereichs (16) von dem Gehäuseteil (10 ) .
3. Handwerkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Wandbereich
(16) sich zumindest im Wesentlichen über eine Gesamtlänge des Führungskanals (12 ) erstreckt .
4. Handwerkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungskanal (12 ) zum Auswerfen von Spänen in eine Richtung (20 ) vorgesehen ist, die einer Arbeitsrichtung (22 ) zumindest im Wesentlichen entgegengesetzt ist .
5. Handwerkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungskanal (12 ) ein Anschlusselement (24 ) zum Anschließen eines Auffangbehälters (26) für die Späne und/oder die Abrasivteilchen aufweist .
6. Handwerkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuseteil
(10 ) mit einem weiteren Wandbereich (28 ) des Führungskanals (12 ) fest verbunden ist .
7. Handwerkzeugmaschine mit einem Führungskanal (12 ) zum Abführen von Spänen und/oder Abrasivteilchen aus einem Arbeitsbereich (14 ) und mit einer um eine Drehachse (30 ) drehbar angetriebenen Gebläseeinheit (32 ) zum Antreiben eines Luftstroms (34 ) im Führungskanal (12 ) , dadurch gekennzeichnet, dass die Drehachse (30 ) zumindest im Wesentlichen senkrecht zu einer Strömungsrichtung (36) des Luftstroms (34 ) im Führungskanal (12 ) verläuft .
8. Handwerkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Messerwelle (38 ) zum Hobeln eines Werkstücks .
9. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 8 , dadurch gekennzeichnet, dass die Gebläseeinheit (32 ) über ein
Übertragungselement (50 ) mit der Messerwelle (38 ) verbunden ist .
10. Handwerkzeugmaschine zumindest nach Anspruch 7 , dadurch gekennzeichnet, dass die Gebläseeinheit (32 ) zumindest eine senkrecht zur Strömungsrichtung (36) verlaufende Schaufel (40 ) aufweist .
11. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 10 , dadurch gekennzeichnet, dass die Schaufel (40 ) zumindest eine Kante (42 ) aufweist, die zum Zerkleinern von Spänen scharfkantig ausgelegt ist,
PCT/EP2005/056090 2004-12-30 2005-11-21 Handwerkzeugmaschine mit einem führungskanal WO2006072504A2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11/570,216 US7740523B2 (en) 2004-12-30 2005-11-21 Portable power tool with a guide channel
EP05817133.1A EP1838496B1 (de) 2004-12-30 2005-11-21 Handwerkzeugmaschine mit einem führungskanal
CN2005800454200A CN101094747B (zh) 2004-12-30 2005-11-21 具有引导通道的手持式工具机

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004063542.0 2004-12-30
DE102004063542A DE102004063542A1 (de) 2004-12-30 2004-12-30 Handwerkzeugmaschine mit einem Führungskanal

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2006072504A2 true WO2006072504A2 (de) 2006-07-13
WO2006072504A3 WO2006072504A3 (de) 2006-12-07

Family

ID=35840424

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2005/056090 WO2006072504A2 (de) 2004-12-30 2005-11-21 Handwerkzeugmaschine mit einem führungskanal

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7740523B2 (de)
EP (1) EP1838496B1 (de)
CN (1) CN101094747B (de)
DE (1) DE102004063542A1 (de)
WO (1) WO2006072504A2 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0616564D0 (en) * 2006-08-22 2006-09-27 Gmca Pty Ltd Power tool dust and debris extraction
US20090049699A1 (en) * 2007-08-22 2009-02-26 Hilti Aktiengesellschaft Protective device for hand-held power tool
GB0722107D0 (en) * 2007-11-10 2007-12-19 Exakt Prec Tools Ltd Improvements in adn relating to power tools
DE102007060057A1 (de) * 2007-12-13 2009-06-18 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine
DE102010002702A1 (de) * 2010-03-09 2011-09-15 Robert Bosch Gmbh Elektrogerät, insbesondere Elektrohandwerkzeug
DE102010041352A1 (de) * 2010-09-24 2012-03-29 Hilti Aktiengesellschaft Handgeführtes Elektrowerkzeuggerät mit einem Absaugadapter
DE102010042433A1 (de) * 2010-10-14 2012-04-19 Robert Bosch Gmbh Werkzeugmaschine, insbesondere Handwerkzeugmaschine
DE102013208705A1 (de) * 2013-05-13 2014-11-13 Robert Bosch Gmbh Handhobelmaschine
DE102014200039A1 (de) * 2014-01-07 2015-07-09 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine
USD741557S1 (en) 2014-01-15 2015-10-20 Milwaukee Electric Tool Corporation Dust collector
USD742081S1 (en) 2014-01-15 2015-10-27 Milwaukee Electric Tool Corporation Dust collector
CN107363686B (zh) * 2017-08-29 2020-06-05 共享装备股份有限公司 设置磨屑吸收装置的片形角磨机
CN108582275B (zh) * 2018-05-03 2021-11-16 扬州宏佳新材料有限公司 一种具有废料收集功能的刨子

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3528611A1 (de) 1985-08-09 1987-02-19 Festo Kg Eigenangetriebenes spanabhebendes bearbeitungswerkzeug
EP0558253A1 (de) * 1992-02-28 1993-09-01 Black & Decker Inc. Staubsammeln
US5319888A (en) 1992-11-13 1994-06-14 Dynabrade, Inc. Random orbital sander
JP3316622B2 (ja) * 1996-03-08 2002-08-19 株式会社マキタ サンダ
US6219922B1 (en) * 1997-06-04 2001-04-24 Black & Decker, Inc. Nozzle assembly for a power tool
DE19924547A1 (de) * 1999-05-28 2000-11-30 Bosch Gmbh Robert Handwerkzeugmaschine mit Staubabsaugung
DE10035437A1 (de) * 2000-07-20 2002-02-07 Bosch Gmbh Robert Staub- und Spanabtransportvorrichtung mit einer Staub- und Spanrückhaltevorrichtung
DE10041906B4 (de) * 2000-08-25 2011-06-09 Hilti Aktiengesellschaft Schleifgerät mit Staubabsaugung
CN2529746Y (zh) * 2002-03-29 2003-01-08 苏州宝时得电动工具有限公司 具有可换向排屑风道的手持式电刨
GB0228655D0 (en) * 2002-12-09 2003-01-15 Black & Decker Inc Planer
NL1022807C2 (nl) * 2003-02-28 2004-08-31 Bosch Gmbh Robert Schaafmachine met verbeterde spaanafvoer.

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Also Published As

Publication number Publication date
CN101094747A (zh) 2007-12-26
WO2006072504A3 (de) 2006-12-07
CN101094747B (zh) 2012-07-18
DE102004063542A1 (de) 2006-07-13
US20070175044A1 (en) 2007-08-02
EP1838496B1 (de) 2014-01-08
EP1838496A2 (de) 2007-10-03
US7740523B2 (en) 2010-06-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1838496B1 (de) Handwerkzeugmaschine mit einem führungskanal
DE4038634C2 (de)
EP0153578B1 (de) Handhobelmaschine
EP2163356B1 (de) Hand-Werkzeugmaschine mit einer Abdeckhaube und einem Staubabfuhranschluss
EP3626391B1 (de) Staubsaugvorrichtung für eine handwerkzeugmaschine
DE2427450A1 (de) Staubsammelvorrichtung fuer tragbare drehscheibenmuehle
WO2006058805A1 (de) Mobiles antriebsaggregat
EP2433759B1 (de) Handgeführtes Elektrowerkzeuggerät mit einem Absaugadapter
EP1422032A1 (de) Elektrohandwerkzeugmaschine
EP1737595A1 (de) Hand-oberfräse
WO2007009627A1 (de) Vorrichtung zur säuberung, insbesondere zur sandentfernung, von grasflächen
DE10224837A1 (de) Werkzeugmaschine
CN109807682A (zh) 一种自动化铁屑清理装置
DE3226676C1 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Gut
WO1989008004A1 (fr) Fraiseuse
EP2163344B1 (de) Hand-Werkzeugmaschine mit einer Seitenrandabdeckung
DE3843912A1 (de) Elektrohandwerkzeug mit spaenekanal und absaugstutzen
WO2012045399A1 (de) Trennschleifgerät mit staubabsaugung
EP1422008B1 (de) Elektrohandkreissägemaschine
DE102004004003A1 (de) Spanauffangbehälter sowie System aus einem Spanauffangbehälter und einer Schutzhaube für eine Werkzeugmaschine
DE19608376C2 (de) Aufnahmevorrichtung
DE60301115T2 (de) Hobelmaschine
EP2326161B1 (de) Akku-gartenschere
DE10209325B4 (de) Elektrohandwerkzeug
DE1237276B (de) Als Stielstaubsauger ausgebildetes Fussboden-pflegegeraet mit elektromotorisch angetriebenen umlaufenden Pflegewerkzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2005817133

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11570216

Country of ref document: US

Ref document number: 2007175044

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200580045420.0

Country of ref document: CN

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 11570216

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2005817133

Country of ref document: EP