WO2006066676A1 - Messspitze für hf-messung - Google Patents

Messspitze für hf-messung Download PDF

Info

Publication number
WO2006066676A1
WO2006066676A1 PCT/EP2005/012444 EP2005012444W WO2006066676A1 WO 2006066676 A1 WO2006066676 A1 WO 2006066676A1 EP 2005012444 W EP2005012444 W EP 2005012444W WO 2006066676 A1 WO2006066676 A1 WO 2006066676A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
arrangement
dielectric
contact
conductor structure
arrangement according
Prior art date
Application number
PCT/EP2005/012444
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Steffen Thies
Michael Wollitzer
Original Assignee
Rosenberger Hochfrequenztechnik Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=34258984&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=WO2006066676(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Rosenberger Hochfrequenztechnik Gmbh & Co. Kg filed Critical Rosenberger Hochfrequenztechnik Gmbh & Co. Kg
Priority to CN2005800409099A priority Critical patent/CN101076734B/zh
Priority to EP05807848A priority patent/EP1828785B1/de
Priority to AT05807848T priority patent/ATE548660T1/de
Priority to CA2589353A priority patent/CA2589353C/en
Priority to US11/721,628 priority patent/US7786741B2/en
Publication of WO2006066676A1 publication Critical patent/WO2006066676A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R1/00Details of instruments or arrangements of the types included in groups G01R5/00 - G01R13/00 and G01R31/00
    • G01R1/02General constructional details
    • G01R1/06Measuring leads; Measuring probes
    • G01R1/067Measuring probes
    • G01R1/06772High frequency probes

Definitions

  • the present invention relates to a contact arrangement, in particular for a measuring probe or a measuring head, for high-frequency measurement, in particular on a semiconductor wafer, with a contact-side end for electrically contacting planar structures, wherein at the contact end a coplanar conductor structure with at least two supported by a dielectric Conductors is arranged, between the dielectric and the contact-side end, the measuring tip is formed such that the conductors of the coplanar conductor structure are arranged freely in space and with respect to the supporting dielectric, according to the preamble of claim 1.
  • a generic contact arrangement in the form of a measuring syringe is known from DE 199 45 178 C2.
  • electronic circuits on their functionality and their elekt- Tischen properties usually such probes are used, which mechanically touch down on corresponding contact points of the electronic circuit to be tested.
  • Such electronic circuit to be tested increasingly generate and / or process radio-frequency signals, so that the impedance of the measuring tip is correspondingly high.
  • the measuring tip must have an impedance matched to the contact with the electrical circuit to be tested, since otherwise, as is generally known, corresponding reflections will result from mismatches which undesirably influence a measurement result or even make a measurement impossible. Even over the measuring tip itself, there should be no change in the danz, since such impedance jumps generate corresponding reflection points.
  • the invention is based on the object, a contact arrangement of o.g. Art regarding the signal transmission and the possible application areas to improve or expand.
  • a contact arrangement of o.g. it is inventively provided that on the dielectric at least one arrangement for transmitting electrical see signals is arranged, which is electrically connected to at least one conductor of the coplanar conductor structure such that this arrangement signals from the at least one conductor electrically connected to the arrangement transfers.
  • the arrangement additionally makes it possible to adapt the contact arrangement to a wide variety of measuring tasks, so that the field of application of the contact arrangement is expanded to include measuring tips and probe cards.
  • At least one contact for picking up the electrical signal is arranged on the dielectric, wherein the arrangement for transmitting electrical signals is arranged and configured such that in that the arrangement transmits the electrical signal from that of the at least one conductor electrically connected to the arrangement to the contact.
  • the arrangement for transmitting electrical signals is an electronic circuit.
  • the contact arrangement has a coaxial cable-side end with a coaxial conductor structure, wherein the arrangement for transmitting electrical signals is connected to at least one coaxial cable termination of the coaxial conductor structure such that the arrangement for transmitting electrical signals receives signals between the coaxial cable transmits at least one electrically connected to the device conductor and the at least one electrically connected to the arrangement coaxial cable connection of the coaxial conductor structure.
  • two or more coaxial cable terminals are arranged on the coaxial cable end for connection to a respective coaxial cable and electrically connected to the arrangement for transmitting electrical signals.
  • the arrangement for transmitting electrical signals comprises a rewiring, a matching network and / or an active circuit.
  • At least one DC contact is provided on the dielectric and is electrically connected to the arrangement for transmitting electrical signals.
  • a holder for a manipulator is arranged on the dielectric.
  • the conductors of the coplanar conductor structure are electrically connected via solder and / or spot welds to respective tracks of the arrangement for transmitting electrical signals.
  • a respective gap is formed between each two conductors of the coplanar conductor structure over its entire length such that a constant characteristic impedance results over the length of the coplanar line structure, in which case the particular gap in the region of the dielectric is wider than is formed in the region of the coplanar conductor structure without a dielectric.
  • the dielectric is metallized over the full area on a side facing away from the coplanar conductor structure. Furthermore, this results in the region of the dielectric, a closed, shielded structure.
  • the dielectric is arranged on at least one side, in particular on both sides, on the coplanar conductor structure.
  • the preferred embodiment of an arrangement according to the invention for transmitting high-frequency semiconductor circuits, for example on semiconductor wafers, as shown in the single FIGURE, comprises a dielectric 10, a coplanar conductor structure at a contact-side end 12 of the multi-conductor tip 14 and two coaxial cable terminals 18 at a coaxial cable side end 16 of the meter tip which is adapted to be connected to a respective one not shown.
  • the coplanar conductor structure is arranged on the dielectric 10 such that over the entire length of the coplanar conductor structure results in a controlled, predetermined impedance. For this purpose, in particular the lateral distance between the conductors 14 is selected accordingly.
  • the measuring tip is designed such that the conductors 14 of the coplanar conductor structure are arranged freely in space and resiliently with respect to the supporting dielectric 10.
  • the lateral spacing or gap between adjacent conductors 14 of the coplanar conductor structure is selected to be smaller in the region without dielectric 10 than in the region of attachment of the conductors 14 of the coplanar conductor structure to the dielectric 10 in order to ensure a constant, over the entire length of the coplanar conductor structure. to achieve predetermined impedance.
  • a holder 22 for a manipulator (not shown) is arranged on the dielectric 10.
  • an electronic circuit 24 is provided on the dielectric 10.
  • This electronic circuit 24 is electrically connected to some or all of the conductors 14 of the coplanar line structure and to some or all of the coaxial cable terminals 18 and DC contacts 20, respectively.
  • signals picked up by the conductors 14 of the coplanar conductor pattern are forwarded via the electronic circuit 24 to the coaxial cable terminals 18 and the DC contacts 20, respectively.
  • signals are transmitted from the DC contacts 20 or the coaxial cable terminals 18 to the conductors 14 of the coplanar conductor structure.
  • corresponding conductor tracks 26 are formed on the dielectric 10.
  • coplanar conductors 14 and / or lines are routed over the entire length of the dielectric 10 past the electronic circuit 24 and without being electrically connected to the coaxial cable end 16 of the measuring tip and directly electrically connected to a coaxial cable connection 18 a DC contact 20 connected.
  • the coplanar conductor structure is preferably designed such that its impedance or characteristic impedance corresponds to that which the further lines of the measured circuit or of the coaxial cables have.
  • the impedance of the coplanar conductor structure may also be different than the impedance of the coaxial cables or the continuative lines of the measured circuit.
  • the dielectric 10 which is formed, for example, as a printed circuit board or substrate, itself formed for the continuation of signals.
  • the dielectric 10 may be self-supporting and does not necessarily require shielding.
  • the electrical connection between the conductors 14 of the coplanar conductor structure and the respective conductor tracks 26 is produced, for example, by means of soldering or spot welding.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measuring Leads Or Probes (AREA)
  • Testing Or Measuring Of Semiconductors Or The Like (AREA)
  • Testing Of Individual Semiconductor Devices (AREA)

Abstract

Bei einer Kontaktanordnung, insbesondere für eine Messsonde oder einen Messkopf, zur Hochfrequenzmessung, insbesondere auf einem Halbleiterwafer, mit einem kontaktseitigen Ende (12) zum elektrischen Kontaktieren von planaren Strukturen, wobei am kontaktseitigen Ende (12) eine koplanare Leiterstruktur mit wenigstens zwei von einem Dielektrikum (10) getragenen Leitern (14) angeordnet ist, wobei zwischen dem Dielektrikum (10) und dem kontaktseitigen Ende (12) die Messspitze derart ausgebildet ist, dass die Leiter (14) der koplanaren Leiterstruktur frei im Raum und bzgl. des halternden Dielektrikums (10) federnd angeordnet sind, ist die Anordnung derart getroffen, dass auf dem Dielektrikum (10) wenigstens eine Anordnung (24) zum Übertragen von elektrischen Signalen angeordnet ist, die elektrisch mit wenigstens einem Leiter (14) der koplanaren Leiterstruktur derart verbunden ist, dass diese Anordnung (24) Signale von dem wenigstens einen mit der Anordnung (24) elektrisch verbundenen Leiter (14) überträgt.

Description

Messspitze für HF-Messung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Kontaktanordnung, insbesondere für eine Messsonde oder einen Messkopf, zur Hochfrequenzmessung, insbesondere auf einem Halbleiterwafer, mit einem kontaktseitigen Ende zum elektrischen Kontak- tieren von planaren Strukturen, wobei am kontaktseitigen Ende eine koplanare Leiterstruktur mit wenigstens zwei von einem Dielektrikum getragenen Leitern angeordnet ist, wobei zwischen dem Dielektrikum und dem kontaktseitigen Ende die Messspitze derart ausgebildet ist, dass die Leiter der koplanaren Leiterstruktur frei im Raum und bzgl. des halternden Dielektrikums federnd angeordnet sind, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Eine gattungsgemäße Kontaktanordnung in Form einer Messspritze ist aus der DE 199 45 178 C2 bekannt. Zum Testen von beispielsweise auf Wafern hergestellten, elektronischen Schaltungen auf deren Funktionsfähigkeit und deren elekt- Tischen Eigenschaften werden üblicherweise derartige Messspitzen verwendet, welche auf entsprechenden Kontaktstellen der zu testenden elektronischen Schaltung mechanisch aufsetzen. Derartige zu testende elektronische Schaltung erzeugen bzw. verarbeiten zunehmend auch Hochfrequenzsignale, so dass sich für die Messspitze eine entsprechend zu beachtende Impedanz ergibt. Mit anderen Wor- ten muss die Messspitze eine an den Kontakt mit der zu testenden elektrischen Schaltung angepasste Impedanz aufweisen, da sich sonst bei Fehlanpassungen, wie allgemein bekannt, entsprechende Reflexionen ergeben, welche ein Messergebnis in unerwünschter Weise beeinflussen oder eine Messung gar unmöglich machen. Auch über die Messspitze selbst sollte sich keine Änderung der Impe- danz ergeben, da auch derartige Impedanzsprünge entsprechende Reflexionsstellen erzeugen.
Dokument JP 2001066324 A beschreibt ein Messspitzeη-Adapter, welches eine kleine, unmontierte Leiterplatte enthält und mit einem BNC-Stecker verbindbar ist. Durch die Montage wird ein elektrischer Schaltkreis hergestellt. Diese Anordnung ist jedoch aufwändig in Herstellung und Montage. Darüber hinaus sind keine Vorkehrungen für eine kontrollierte Impedanz getroffen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Kontaktanordnung der o.g. Art bzgl. der Signalübertragung und der möglichen Anwendungsgebiete zu verbessern bzw. zu erweitern.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Kontaktanordnung der o.g. Art mit den in Anspruch 1 gekennzeichneten Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den weiteren Ansprüchen beschrieben.
Bei einer Kontaktanordnung der o.g. Art ist es erfindungsgemäß vorgesehen, dass auf dem Dielektrikum wenigstens eine Anordnung zum Übertragen von elektri- sehen Signalen angeordnet ist, die elektrisch mit wenigstens einem Leiter der koplanaren Leiterstruktur derart verbunden ist, dass diese Anordnung Signale von dem wenigstens einen mit der Anordnung elektrisch verbundenen Leiter überträgt.
Dies hat den Vorteil, dass mehrere HF-Signal bzw. HF-Kanäle aufgenommen und zu dem/den Kontakt(en) übertragen werden können, wobei eine störungsfreie und möglichst verlustfreie Signalübertragung durch die Anordnung zusätzlich unterstützt wird. Gleichzeitig ergibt sich eine kleine bzw. bauraumsparende Bauweise. Die Anordnung ermöglicht zusätzlich die Anpassung der Kontaktanordnung an unterschiedlichste Messaufgaben, so dass der Anwendungsbereich der Kontakt- anordnung auf Messspitzen und Nadelkarten erweitert ist.
In einer bevorzugten Ausführungsform auf dem Dielektrikum wenigstens ein Kontakt zum Abgreifen des elektrischen Signals angeordnet ist, wobei die Anordnung zum Übertragen von elektrischen Signalen derart angeordnet und ausgebildet ist, dass die Anordnung das elektrische Signal von dem von dem wenigstens einen mit der Anordnung elektrisch verbundenen Leiter zum Kontakt überträgt.
Beispielsweise ist die Anordnung zum Übertragen von elektrischen Signalen eine elektronische Schaltung.
In einer bevorzugten Ausführungsform weist die Kontaktanordnung ein koaxialka- belseitiges Ende mit einer koaxialen Leiterstruktur auf, wobei die Anordnung zum Übertragen von elektrischen Signalen mit wenigstens einem Koaxialkabelan- Schluss der koaxialen Leiterstruktur derart verbunden ist, dass die Anordnung zum Übertragen von elektrischen Signalen Signale zwischen dem wenigstens einen mit der Anordnung elektrisch verbundenen Leiter und dem wenigstens einen mit der Anordnung elektrisch verbundenen Koaxialkabelanschluss der koaxialen Leiterstruktur überträgt.
Zweckmäßigerweise sind am koaxialkabelseitigen Ende zwei oder mehr Koaxialkabelanschlüsse zum Verbinden mit einem jeweiligen Koaxialkabel angeordnet und mit der Anordnung zum Übertragen von elektrischen Signalen elektrisch verbunden.
Eine einheitliche Halterung in Form einer Grundplatte von den Leitern der koplana- ren Leiterstruktur, der Anordnung zum Übertragen von elektrischen Signalen und der HF- sowie ggf. DC-Kontakte am koaxialkabelseitigen Ende erzielt man dadurch, dass sich das Dielektrikum bis zum koaxialkabelseitigen Ende erstreckt.
In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst die Anordnung zum Übertragen von elektrischen Signalen eine Umverdrahtung, ein Anpassnetzwerk und/oder eine aktive Schaltung.
Zum Übertragen von beispielsweise Versorgungsspannungen und/oder Steuersignalen ist am Dielektrikum wenigstens ein Gleichstromkontakt vorgesehen und mit der Anordnung zum Übertragen von elektrischen Signalen elektrisch verbunden ist. In einer bevorzugten Ausführungsform ist am Dielektrikum eine Halterung für einen Manipulator angeordnet.
Beispielsweise sind die Leiter der koplanaren Leiterstruktur über Löt- und/oder Punktschweißverbindungen mit jeweiligen Leiterbahnen der Anordnung zum Übertragen von elektrischen Signalen elektrisch verbunden.
Zum Gewährleisten eines konstanten Wellenwiderstandes über die Anordnung ist zwischen je zwei Leitern der koplanaren Leiterstruktur über deren gesamte Länge ein jeweiliger Spalt derart ausgebildet, dass sich über die Länge der koplanaren Leitungsstruktur ein konstanter Wellenwiderstand ergibt, wobei insbesondere der jeweilige Spalt im Bereich des Dielektrikums breiter als in Bereich der koplanaren Leiterstruktur ohne Dielektrikum ausgebildet ist.
Zum Unterdrücken von Moden höherer Ordnung oberhalb der gewünschten Betriebsfrequenz ist das Dielektrikum an einer der koplanaren Leiterstruktur abgewandten Seite vollflächig metallisiert. Ferner ergibt sich dadurch im Bereich des Dielektrikums eine geschlossene, abgeschirmte Struktur.
Beispielsweise ist das Dielektrikum wenigstens einseitig, insbesondere beidseitig an der koplanaren Leiterstruktur angeordnet.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert. Diese zeigt in der einzigen Figur eine bevorzugte Ausführungsform einer erfindungsge- mäßen Anordnung zum Übertragen von elektrischen Signalen in perspektivischer Darstellung.
Die aus der einzigen Figur ersichtliche, bevorzugte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Anordnung zum Übertragen von elektrischen Signalen in Form eines Nadelkamms für die Messung von Hochfrequenz-Halbleiterschaltungen beispielsweise auf Halbleiterwafern umfasst ein Dielektrikum 10, eine koplanare Leiterstruktur an einem kontaktseitigen Ende 12 der Messespitze mit mehreren Leitern 14 und zwei Koaxialkabelanschlüsse 18 an einem koaxialkabelseitigen Ende 16 der Messespitze, welche zum Verbinden mit einem jeweiligen, nicht dargestell- ten Koaxialkabel ausgebildet sind, sowie mehrere Gleichstromkontakte 20. Die koplanare Leiterstruktur ist an dem Dielektrikum 10 derart angeordnet, dass sich über die gesamte Länge der koplanaren Leiterstruktur eine kontrollierte, vorbestimmte Impedanz ergibt. Hierzu ist insbesondere der seitliche Abstand zwischen den Leitern 14 entsprechend gewählt. Zwischen dem Dielektrikum 10 und dem kontaktseitigen Ende 12 ist die Messspitze derart ausgebildet ist, dass die Leiter 14 der koplanaren Leiterstruktur frei im Raum und bzgl. des halternden Dielektrikums 10 federnd angeordnet sind. Der seitliche Abstand bzw. Spalt zwischen benachbarten Leitern 14 der koplanare Leiterstruktur ist dabei im Bereich ohne Die- lektrikum 10 kleiner gewählt als in Bereich der Befestigung der Leitern 14 der koplanare Leiterstruktur am Dielektrikum 10, um über die gesamte Länge der koplanare Leiterstruktur eine konstante, vorbestimmte Impedanz zu erzielen. Am koaxialkabelseitigen Ende 16 der Messespitze ist am Dielektrikum 10 eine Halte- rung 22 für einen Manipulator (nicht dargestellt) angeordnet.
Erfindungsgemäß ist am Dielektrikum 10 eine elektronische Schaltung 24 vorgesehen. Diese elektronische Schaltung 24 ist mit einigen oder allen Leitern 14 der koplanare Leitungsstruktur und mit einigen oder allen Koaxialkabelanschlüssen 18 bzw. Gleichstromkontakten 20 elektrisch verbunden. Auf diese Weise werden von den Leitern 14 der koplanare Leiterstruktur aufgenommene Signale über die elektronische Schaltung 24 zu den Koaxialkabelanschlüssen 18 bzw. den Gleichstromkontakten 20 weitergeleitet. Umgekehrt werden ggf. Signale von den Gleichstromkontakten 20 oder den Koaxialkabelanschlüssen 18 zu den Leitern 14 der koplanare Leiterstruktur übertragen. Zum Verbinden der Leitern 14 der koplanare Lei- terstruktur bzw. der Koaxialkabelanschlüsse 18 sowie der Gleichstromkontakte 20 mit der elektronischen Schaltung 24 sind auf dem Dielektrikum 10 entsprechende Leiterbahnen 26 ausgebildet.
Optional sind einzelne koplanare Leiter 14 bzw. Leitungen über die gesamte Län- ge des Dielektrikums 10 an der elektronischen Schaltung 24 vorbei und ohne mit dieser elektrisch verbunden zu sein bis zum koaxialkabelseitigen Ende 16 der Messespitze geführt und direkt elektrisch mit einem Koaxialkabelanschluss 18 o- der einem Gleichstromkontakt 20 verbunden. Die koplanare Leiterstruktur ist bevorzugte derart ausgebildet, dass deren Impedanz bzw. Wellenwiderstand demjenigen entspricht, den die weiterführenden Leitungen der gemessenen Schaltung bzw. der Koaxialkabel haben. Für Sonderzwecke kann jedoch die Impedanz der koplanaren Leiterstruktur auch unterschiedlich zur Impedanz der Koaxialkabel bzw. der weiterführenden Leitungen der gemessenen Schaltung sein.
Somit ist das Dielektrikum 10, welches beispielsweise als Leiterplatte oder Substrat ausgebildet ist, selbst zur Weiterführung von Signalen ausgebildet. Das Die- lektrikum 10 kann freitragend ausgeführt sein und benötigen nicht zwingend eine Abschirmung.
Die elektrische Verbindung zwischen den Leitern 14 der koplanare Leiterstruktur und den jeweiligen Leiterbahnen 26 ist beispielsweise mittels Löten oder Punkt- schweißen hergestellt.

Claims

Patentansprüche:
1. Kontaktanordnung, insbesondere für eine Messsonde oder einen Messkopf, zur Hochfrequenzmessung, insbesondere auf einem Halbleiterwafer, mit einem kontaktseitigen Ende (12) zum elektrischen Kontaktieren von planaren Strukturen, wobei am kontaktseitigen Ende (12) eine koplanare Leiterstruktur mit wenigstens zwei von einem Dielektrikum (10) getragenen Leitern (14) angeordnet ist, wobei zwischen dem Dielektrikum (10) und dem kontaktseitigen Ende (12) die Messspitze derart ausgebildet ist, dass die Leiter (14) der koplanaren Leiterstruktur frei im Raum und bzgl. des halternden Dielektrikums (10) federnd angeordnet sind, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass auf dem Dielektrikum (10) wenigstens eine Anordnung (24) zum Übertragen von elektrischen Signalen angeordnet ist, die elektrisch mit wenigstens einem Leiter (14) der koplanaren Leiterstruktur derart verbunden ist, dass diese Anordnung (24) Signale von dem wenigstens einen mit der Anordnung (24) elektrisch verbundenen Leiter (14) überträgt.
2. Kontaktanordnung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Dielektrikum (10) wenigstens ein Kontakt (18, 20) zum Abgreifen des elektrischen Signals angeordnet ist, wobei die Anordnung (24) zum Übertragen von elektrischen Signalen derart angeordnet und ausgebildet ist, dass die Anordnung (24) das elektrische Signal von dem wenigstens einen mit der Anordnung (24) elektrisch verbundenen Leiter (14) zum Kontakt ü- berträgt.
3. Kontaktanordnung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anordnung (24) zum Übertragen von elektrischen Signalen eine elektronische Schaltung ist.
4. Kontaktanordnung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktanordnung ein koaxialkabelsei- tiges Ende (16) mit einer koaxialen Leiterstruktur (18) autweist, wobei die Anordnung (24) zum Übertragen von elektrischen Signalen mit wenigstens einem Koaxialkabelanschluss (18) der koaxialen Leiterstruktur derart verbunden ist, dass die Anordnung (24) Signale zwischen dem wenigstens einen mit der Anordnung (24) elektrisch verbundenen Leiter (14) und dem wenigstens einen mit der Anordnung (24) elektrisch verbundenen Koaxialkabelanschluss (18) der koaxialen Leiterstruktur überträgt.
5. Kontaktanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass am koaxialkabelseitigen Ende (16) zwei oder mehr Koaxialkabelanschlüsse (18) zum Verbinden mit einem jeweiligen Koaxialkabel angeordnet und mit der Anordnung (24) elektrisch verbunden sind.
6. Kontaktanordnung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Dielektrikum (10) bis zum koaxialkabelseitigen Ende (16) erstreckt.
7. Kontaktanordnung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anordnung (24) zum Übertragen von elektrischen Signalen eine Umverdrahtung, ein Anpassnetzwerk und/oder eine aktive Schaltung umfasst.
8. Kontaktanordnung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Dielektrikum (10) wenigstens ein Gleichstromkontakt (20) vorgesehen und mit der Anordnung (24) zum Übertragen von elektrischen Signalen elektrisch verbunden ist.
9. Kontaktanordnung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Dielektrikum (10) eine Halterung (92) für einen Manipulator angeordnet ist.
10. Kontaktanordnung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiter (14) der koplanaren Leiterstruktur über Löt- und/oder Punktschweißverbindungen mit jeweiligen Leiterbahnen (26) der Anordnung (24) zum Übertragen von elektrischen Signalen e- lektrisch verbunden sind.
11. Kontaktanordnung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen je zwei Leitern (14) der koplanaren Leiterstruktur über deren gesamte Länge ein jeweiliger Spalt derart ausgebildet ist, dass sich über die Länge der koplanaren Leitungsstruktur ein konstanter Wellenwiderstand ergibt.
12. Kontaktanordnung nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass der jeweilige Spalt im Bereich des Dielektrikums (10) breiter ausgebildet ist als im Bereich der koplanaren Leiterstruktur ohne Dielektrikum.
13. Kontaktanordnung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Dielektrikum (10) an einer der koplanaren Leiterstruktur abgewandten Seite vollflächig metallisiert ist.
14. Kontaktanordnung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Dielektrikum (10) wenigstens einseitig, insbesondere beidseitig an der koplanaren Leiterstruktur angeordnet ist.
PCT/EP2005/012444 2004-12-20 2005-11-21 Messspitze für hf-messung WO2006066676A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN2005800409099A CN101076734B (zh) 2004-12-20 2005-11-21 用于高频测量的探针头
EP05807848A EP1828785B1 (de) 2004-12-20 2005-11-21 Messspitze für hf-messung
AT05807848T ATE548660T1 (de) 2004-12-20 2005-11-21 Messspitze für hf-messung
CA2589353A CA2589353C (en) 2004-12-20 2005-11-21 Measuring tip for high-frequency measurement
US11/721,628 US7786741B2 (en) 2004-12-20 2005-11-21 Measuring tip for high-frequency measurement

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202004019636.0 2004-12-20
DE202004019636U DE202004019636U1 (de) 2004-12-20 2004-12-20 Meßspitze für HF-Messung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006066676A1 true WO2006066676A1 (de) 2006-06-29

Family

ID=34258984

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2005/012444 WO2006066676A1 (de) 2004-12-20 2005-11-21 Messspitze für hf-messung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US7786741B2 (de)
EP (1) EP1828785B1 (de)
CN (1) CN101076734B (de)
AT (1) ATE548660T1 (de)
CA (1) CA2589353C (de)
DE (1) DE202004019636U1 (de)
WO (1) WO2006066676A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101275970B (zh) * 2007-03-28 2010-05-26 南亚科技股份有限公司 测试装置与其探针结构
WO2011110255A3 (de) * 2010-03-11 2012-01-05 Rohde & Schwarz Gmbh & Co. Kg Messspitze mit integriertem messwandler
DE202014002841U1 (de) 2014-04-01 2014-06-25 Rosenberger Hochfrequenztechnik Gmbh & Co. Kg Kontaktieranordnung, insbesondere HF-Messspitze

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010002527U1 (de) 2009-02-27 2010-05-27 Suss Microtec Test Systems Gmbh Messanordnung zur Messung elektronischer Bauelemente mit Kontaktanordnung und Kalibriersubstrat
CN101510520B (zh) * 2009-03-18 2011-05-11 上海华岭集成电路技术有限责任公司 一种抗干扰异步修调晶圆测试方法
DE202009003966U1 (de) * 2009-03-20 2009-06-04 Rosenberger Hochfrequenztechnik Gmbh & Co. Kg Messspitzen
DE202012012412U1 (de) * 2012-12-28 2013-02-19 Rosenberger Hochfrequenztechnik Gmbh & Co. Kg Messspitze
TWI684016B (zh) 2015-05-14 2020-02-01 德商羅德與舒瓦茲公司 具有功率校準之量測系統及量測方法
GB2550398B (en) * 2016-05-19 2021-01-13 Pico Tech Limited Improved signal probe.

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4853627A (en) 1985-12-23 1989-08-01 Triquint Semiconductor, Inc. Wafer probes
US4894612A (en) 1987-08-13 1990-01-16 Hypres, Incorporated Soft probe for providing high speed on-wafer connections to a circuit
US5003253A (en) 1988-05-20 1991-03-26 The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University Millimeter-wave active probe system
US5506515A (en) * 1994-07-20 1996-04-09 Cascade Microtech, Inc. High-frequency probe tip assembly
JP2001066324A (ja) 1999-07-29 2001-03-16 Agilent Technol Inc 容易に変更可能な貫通形終端器を提供するプローブ先端終端装置
WO2001022097A1 (de) 1999-09-21 2001-03-29 Rosenberger Hochfrequenztechnik Gmbh & Co. Messspitze zur hochfrequenzmessung und verfahren zu deren herstellung

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4697143A (en) * 1984-04-30 1987-09-29 Cascade Microtech, Inc. Wafer probe
IT206683Z2 (it) * 1985-11-20 1987-10-01 Gte Telecom Spa Cavita' risonante a microonde con dielettrico metallizato.
US4849689A (en) * 1988-11-04 1989-07-18 Cascade Microtech, Inc. Microwave wafer probe having replaceable probe tip
US6242930B1 (en) * 1997-11-21 2001-06-05 Nec Corporation High-frequency probe capable of adjusting characteristic impedance in end part and having the end part detachable
US6281691B1 (en) * 1998-06-09 2001-08-28 Nec Corporation Tip portion structure of high-frequency probe and method for fabrication probe tip portion composed by coaxial cable
DE20114544U1 (de) * 2000-12-04 2002-02-21 Cascade Microtech Inc Wafersonde
KR100864916B1 (ko) * 2002-05-23 2008-10-22 캐스케이드 마이크로테크 인코포레이티드 피시험 디바이스를 테스트하기 위한 프로브
US7427868B2 (en) * 2003-12-24 2008-09-23 Cascade Microtech, Inc. Active wafer probe

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4853627A (en) 1985-12-23 1989-08-01 Triquint Semiconductor, Inc. Wafer probes
US4894612A (en) 1987-08-13 1990-01-16 Hypres, Incorporated Soft probe for providing high speed on-wafer connections to a circuit
US5003253A (en) 1988-05-20 1991-03-26 The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University Millimeter-wave active probe system
US5506515A (en) * 1994-07-20 1996-04-09 Cascade Microtech, Inc. High-frequency probe tip assembly
JP2001066324A (ja) 1999-07-29 2001-03-16 Agilent Technol Inc 容易に変更可能な貫通形終端器を提供するプローブ先端終端装置
WO2001022097A1 (de) 1999-09-21 2001-03-29 Rosenberger Hochfrequenztechnik Gmbh & Co. Messspitze zur hochfrequenzmessung und verfahren zu deren herstellung
DE19945178A1 (de) * 1999-09-21 2001-08-02 Rosenberger Hochfrequenztech Meßspitze zur Hochfrequenzmessung und Verfahren zu deren Herstellung
DE19945178C2 (de) 1999-09-21 2003-05-28 Rosenberger Hochfrequenztech Meßspitze zur Hochfrequenzmessung und Verfahren zu deren Herstellung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101275970B (zh) * 2007-03-28 2010-05-26 南亚科技股份有限公司 测试装置与其探针结构
WO2011110255A3 (de) * 2010-03-11 2012-01-05 Rohde & Schwarz Gmbh & Co. Kg Messspitze mit integriertem messwandler
US9081035B2 (en) 2010-03-11 2015-07-14 Rohde & Schwarz Gmbh & Co. Kg Test probe with integrated test transformer
DE202014002841U1 (de) 2014-04-01 2014-06-25 Rosenberger Hochfrequenztechnik Gmbh & Co. Kg Kontaktieranordnung, insbesondere HF-Messspitze
US9804195B2 (en) 2014-04-01 2017-10-31 Rosenberger Hochrequenztechnik GmbH & Co. KG HF measuring probe contacting assembly

Also Published As

Publication number Publication date
CA2589353A1 (en) 2006-06-29
CN101076734A (zh) 2007-11-21
US20080113548A1 (en) 2008-05-15
CN101076734B (zh) 2012-01-18
US7786741B2 (en) 2010-08-31
EP1828785A1 (de) 2007-09-05
EP1828785B1 (de) 2012-03-07
CA2589353C (en) 2014-05-27
DE202004019636U1 (de) 2005-03-03
ATE548660T1 (de) 2012-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1828785B1 (de) Messspitze für hf-messung
DE19701336C2 (de) Sondenanordnung für ein Kugelrasterarray
DE60314824T2 (de) Prüfkopf für RF-Gerät, und im Prüfkopf eingebaute Prüfnadel
DE60317638T2 (de) Sonde vom kapazitätslasttyp und testvorrichtung welche diese sonde enthält
DE19944980A1 (de) Ummantelte elektrische Verbindung für eine Anschlußstruktur
DE102007024449A1 (de) Messplatine für Prüfgerät für elektronische Bauelemente
DE10015744A1 (de) Ummantelte elektrische Verbindung für eine Anschlußstruktur
DE10050077A1 (de) Anschlußstruktur sowie diese Anschlußstruktur enthaltende Anschlußanordnung
DE10393724T5 (de) Prüfkopf für kombinierte Signale
DE3017686C2 (de) Elektrische Verbindungsvorrichtung
DE112009005186B4 (de) Signalerfassungsvorrichtungen und schaltungsplatinen
EP3126852B1 (de) Kontaktieranordnung, insbesondere hf-messspitze
EP2409166B1 (de) Hochfrequenz-Messpitze
DE10333101B4 (de) Kalibrierungseinrichtung für die Kalibrierung eines Testerkanals einer Testereinrichtung, Testersystem und Verfahren zum Kalibrieren eines Testerkanals
DE3626151C2 (de)
DE10229119B4 (de) Steckfassung für eine Mehrzahl von Schaltbaugruppen mit kompatiblen Schnittstellen
DE10128365B4 (de) Verbindungsstruktur eines Koaxialkabels an einem elektrischen Schaltungssubstrat
WO2018166737A1 (de) Testsockel und kontaktierungsvorrichtung zur kontaktierung eines hochfrequenzsignals
DE19909071C2 (de) DECT-Funkmodul
EP1982198B1 (de) Prüfsystem für einen schaltungsträger
DE19832021C2 (de) Tastkopf
DD288234A5 (de) Vorrichtung zum geschirmten wafertest
WO2023280582A1 (de) Prüfvorrichtung und -verfahren für hochfrequenzanwendungen
DE4301420A1 (en) Contact arrangement for wafer prober - has silicon base body with silicon tongues carrying metallised silicon contacting elements
EP2947872A2 (de) Matrixschaltung für hochfrequenzsignale

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KM KN KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV LY MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NG NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DPE2 Request for preliminary examination filed before expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2005807848

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2589353

Country of ref document: CA

Ref document number: 200580040909.9

Country of ref document: CN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11721628

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2005807848

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 11721628

Country of ref document: US