WO2006063687A1 - Übertragungsstange - Google Patents

Übertragungsstange Download PDF

Info

Publication number
WO2006063687A1
WO2006063687A1 PCT/EP2005/012804 EP2005012804W WO2006063687A1 WO 2006063687 A1 WO2006063687 A1 WO 2006063687A1 EP 2005012804 W EP2005012804 W EP 2005012804W WO 2006063687 A1 WO2006063687 A1 WO 2006063687A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
transmission rod
rod according
clamping
tongue
connecting element
Prior art date
Application number
PCT/EP2005/012804
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Kristof Roelstraete
Original Assignee
Picanol N.V.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Picanol N.V. filed Critical Picanol N.V.
Priority to EP05814896A priority Critical patent/EP1825041B1/de
Priority to AT05814896T priority patent/ATE529550T1/de
Publication of WO2006063687A1 publication Critical patent/WO2006063687A1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03CSHEDDING MECHANISMS; PATTERN CARDS OR CHAINS; PUNCHING OF CARDS; DESIGNING PATTERNS
    • D03C1/00Dobbies
    • D03C1/14Features common to dobbies of different types
    • D03C1/144Features common to dobbies of different types linking to the heald frame
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03CSHEDDING MECHANISMS; PATTERN CARDS OR CHAINS; PUNCHING OF CARDS; DESIGNING PATTERNS
    • D03C1/00Dobbies
    • D03C1/14Features common to dobbies of different types
    • D03C1/16Arrangements of dobby in relation to loom

Definitions

  • the invention relates to a transmission rod, in particular for transmitting direction-changing driving forces on a weaving shank, which has two sections which are adjustable relative to each other.
  • a portion is designed as a rack with an external toothing, while the other portion has an internal toothing.
  • the two sections can be fixed by means of a fixing screw in the positions in which the gears are engaged.
  • This known transmission rod is only gradually adjustable according to the toothing.
  • a transmission rod of two sections has been known (DE-C 32 34 685), in which one portion is provided with a toothing which is inserted into a tubular connecting element of the other portion.
  • a screw drive for a gear is provided, which engages in the toothing of a portion and thus causes an adjustment.
  • a fixation of the adjusted position is achieved by means of a clamping lever, which can be brought by means of a tension screw in the clamping position.
  • an adjustment takes place by means of an angle lever which is adjustable by means of a set screw of a portion and engages with an arm in a recess of the other portion.
  • the toothed portion designed as a toothed rack is assigned to the tubular connecting element.
  • To adjust the relative position of the two sections is formed as a rack section lifted out of the teeth and pushed back to fix in the toothing.
  • a fixation is possible only in predetermined by the tooth pitch positions.
  • the invention has for its object to provide a transmission rod of the type mentioned, which is simple, easy to use and infinitely adjustable and fixable.
  • a portion has a connecting element which is provided with a pointing in its longitudinal direction finger element, which is associated with a pliers tensionable receiving a connecting element of the other portion having a substantially parallel to the finger element extending support surface of a Abfederteils and has a tongue extending substantially parallel to the finger element, which is adjustable by means of at least one clamping element to the finger element.
  • the transmission rod according to the invention a fixation of the relative positions of the two sections on static friction between the finger element, the support surface and the tongue, so that a continuous adjustment and fixation in the set position is possible.
  • the support surface, the tongue and the finger element can be sized so large that a correspondingly high static friction is obtained.
  • the finger element is divided into two or more substantially parallel to each other extending single finger, between which intermediate tongues are provided. In this way, the abutting surfaces can be multiplied, so that a high stiction is obtained.
  • At least one clamping screw is provided as a clamping element, the transversely is aligned with the tongue and is screwed into a thread of a clamping part.
  • this clamping screw or clamping screws can be high contact pressures between the finger element and the support surface and the tongue reach, which leads to a correspondingly fixed fixation of the set relative positions of the two sections.
  • a plurality of clamping screws are provided, which are arranged distributed over the length of the tongue.
  • the support part, the clamping part and the tongue or tongues are a one-piece metal part, wherein the clamping part and the support part are interconnected by means of side walls, between which the tongue or tongues are movable.
  • the side walls prevent relative movement between support and clamping part and allow only movements of the tongue or tongues.
  • the metal part is a solid metal plate which is divided by means of longitudinal slots in a support part, clamping part and intermediate tongues.
  • the connecting element comprising the finger element is made of a metal plate whose thickness is adapted to the thickness of a metal plate forming the support part, clamping part and tongues.
  • FIG. 1 shows a schematic representation of a drive for a heald shaft with one or more transmission rods according to the invention
  • FIG. 2 is a partial side view of a first embodiment of a transmission rod according to the invention
  • FIG. 4 shows the partial side view of FIG. 2 with a changed position of the two sections
  • FIG. 5 shows a longitudinal section through a further embodiment of a transmission rod according to the invention.
  • the drive 1 shown schematically in Fig. 1 for a heald 2 includes an eccentric 4, which drives a pivotable about an axis 6 lever 7 to reciprocate vibrations.
  • the lever 7 is connected via a transmission rod 3, which is arranged adjustable by means of an adjusting device 8 in the longitudinal direction of the lever 7, with an angle lever 9 which is pivotable about an axis 11.
  • the angle lever 9 is connected to an arm and a pivot point 13 with a further transmission rod 10 which drives a guided in a linear guide 14 transmission element 16 which is connected to a side part of the heald 2.
  • Another leg of the angle lever 9 is connected by means of a transmission rod 5 with a further Winkelhebei 17 which is pivotable about an axis 11 parallel to the axis 18.
  • the angle lever 17 is connected by means of a transmission rod 15 with a transmission element 16 which is guided in a linear guide 14 and which receives the opposite side part of the heald 2.
  • all the transmission rods 3, 5, 10, 15 are provided with adjusting means 20 which allow changing the length of the transmission rods 3, 5, 10, 15 in the order of up to 20 mm.
  • the transmission rod 3 and / or the transmission rod 5 are provided with adjusting devices 20.
  • the adjusting device will be described using the example of the transmission rod 3.
  • the adjusting devices 20 shown in FIGS. 2, 3 and 4 as well as in FIGS. 5 and 6 can be provided in the same way also for the other transmission rods 5, 10 and 15.
  • the transmission rod 3 has two sections 3a, 3b, between which an adjusting device 20 is provided.
  • the section 3a which is formed as a narrow, rectangular tube, is provided with a connecting element 21, which has a finger element 22, which consists of two individual fingers 22a, 22b and points in the longitudinal direction of the section 3a.
  • the finger element 22 is located in the vicinity of the longitudinal center plane of the section 3a.
  • the section 3b is provided with a connecting element 23 which forms a receptacle for the finger element 22 of the connecting element 21.
  • the support has a support part 24 with a support surface 25.
  • the support surface 25 is parallel to the outside of the single finger 22a of the finger element 22.
  • the support member 24 is a clamping member 26 opposite, which is provided with two clamping elements in the form of two screws 27, the transverse to the longitudinal direction of the portion 3b are screwed into thread of the clamping member 26.
  • the in the longitudinal direction of the portion 3b in spaced-apart screws 27th push on a tongue 28 which is parallel to the finger element 22.
  • an intermediate tongue 29 is still provided, which projects into the longitudinal slot between the individual fingers 22a, 22b of the finger element 22.
  • the screws 27 are tightened, they press the tongue 28 against the partial finger 22b of the finger element 22, which in turn acts on intermediate tongue 29 and presses against the individual finger 22a of the finger element 22, which is supported on the support surface 25 of the support member 24.
  • a relatively high surface pressure between the individual fingers 22a, 22b of the finger element 22 and the tongue 28 the intermediate tongue 29 and the support surface 25 of the support member 24 can be achieved, which leads to a correspondingly strong static friction.
  • the transmission rod 3 can thus transmit in its longitudinal direction acting in both directions, relatively high forces.
  • the support member 24, the clamping member 26, the tongue 28 and the intermediate tongue 29 are a one-piece metal part which has been made of a metal plate into which slits 30, 31, 32 open to the part 3a have been machined to between the support part 24 and the clamping member 26, the tongue 28 and the intermediate tongue 29 to create.
  • the support member 24 and the clamping member 26 are, as can be seen from Fig. 3, by means of side walls 33 in the form of plates, such as thin metal plates, connected to each other. These metal plates 33 are welded to the support member 24 and the clamping member 26, for example, to the points 50 shown in FIG. However, other connecting means may be provided, such as bolts or adhesive bonds or the like.
  • the tongue 28 and the intermediate tongue 29 are not connected to the plates 33, but movable relative to these. (In FIG. 2, one of the plates 33 is omitted for clarity of illustration).
  • the connecting element 21 is also made of a metal plate whose thickness is adapted to the strength of the support member 24 and the clamping member 26 such that the pocket-like receptacle for the finger member 22 of the connecting element 21 is a side guide for the connecting element 21.
  • the plates 33 are extended strip-like and thus form the portion 3b of the transmission rod, which is provided with a bearing 34 in the form of a ring or a rolling bearing or the like.
  • the connecting element 21 is inserted into the end of a tube and secured therein, which forms the portion 3a of the transmission rod. It is connected to the pipe in a similar manner as the connecting element 23, for example by welding or gluing or by means of bolts or the like.
  • the transmission rod together with the adjusting device 20 has relatively small dimensions in the transverse direction, so that a plurality of these transmission rods can be arranged close to each other for a plurality of heald frames.
  • the screws 27 are arranged in the upper flat side.
  • the adjusting device 20 also includes an adjusting screw 35, by means of which the two sections 3a, 3b can be aligned by loosening the screws 27 steplessly exactly to each other.
  • the adjusting screw 35 is screwed into a threaded eye 36 which is provided on the upper side of the clamping part 26 on which the screws 27 are located.
  • the adjusting screw 35 is provided with a head 37 and a collar 38, between which a projection 39 of the connecting element 21 is located. By turning the adjusting screw 35 thus the two sections 3a, 3b are moved toward or away from each other.
  • the portion 3b of the transmission rod 3 is also formed as a flat rectangular tube, in which the connecting element 23 'is inserted.
  • the connecting element 23 ' has in the same way as the connecting part 23 of Fig. 2 and 3, a support member 24, a clamping member 26, a tongue 28 and an intermediate tongue 29.
  • a reinforcing member 40 is arranged parallel to the support member 26, which is penetrated by the screws 27 serving as clamping elements. This reinforcing member is provided with the threaded eye 36 for the adjusting screw 35.
  • the sections 3a and 3b of the transmission rod 3 consist of pipe sections of the same dimension.
  • the connecting element 23 ' is arranged slightly set back from the end of the pipe section.
  • the connecting element 21 'of the section 3a is designed so that it also projects into the pipe section of the section 3b and is still guided in this.
  • section 3a can be formed from two narrow metal strips, at the ends of a connecting element 21 or 21 'is mounted.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)

Abstract

Bei einer Übertragungsstange (3) zum Übertragen von die Richtung wechselnden Antriebskräften auf einen Webschaft sind zwei Teilstücke (3a, 3b) vorgesehen, von welchen eines ein Verbindungselement (21) besitzt, das mit einem in seine Längsrichtung weisenden Fingerelement (22) versehen ist, dem eine zangenartig spannbare Aufnahme eines Verbindungselementes (23) des anderen Teilstückes (3b) zugeordnet ist.

Description

Beschreibung Übertraqunqsstange
Die Erfindung betrifft eine Übertragungsstange, insbesondere zum Übertragen von die Richtung wechselnden Antriebskräften auf einen Webschaft, die zwei Teilstücke aufweist, die relativ zueinander einstellbar sind.
Bei einer bekannten Übertragungsstange (JP-U 36-2856) ist ein Teilstück als Zahnstange mit einer Außenverzahnung gestaltet, während das andere Teilstück eine Innenverzahnung aufweist. Die beiden Teilstücke sind mittels einer Fixierschraube in den Stellungen fixierbar, in welchen die Verzahnungen eingerastet sind. Diese bekannte Übertragungsstange ist nur stufenweise entsprechend der Verzahnung einstellbar.
Es ist auch eine Übertragungsstange aus zwei Teilstücken bekannt gewesen (DE-C 32 34 685), bei welcher das eine Teilstück mit einer Verzahnung versehen ist, das in ein rohrförmiges Verbindungselement des anderen Teilstückes eingesteckt ist. Bei einer Ausführungsform ist ein Schraubenantrieb für ein Zahnrad vorgesehen, das in die Verzahnung des einen Teilstücks eingreift und so eine Verstellung bewirkt. Eine Fixierung der einjustierten Stellung wird mittels eines Klemmhebels erreicht, der mittels einer Zugschraube in die Klemmposition bringbar ist. Bei einer anderen Ausführungsform erfolgt eine Justierung mittels eines Winkelhebels, der mittels einer Stellschraube des einen Teilstücks verstellbar ist und mit einem Arm in einer Aussparung des anderen Teilstücks eingreift. Bei einer weiteren Ausführungsform, bei welcher die Justierung mittels eines Winkelhebels erfolgt, ist dem als Zahnstange ausgebildeten Teilstück eine Zahnrastung des rohrförmigen Verbindungselementes zugeordnet. Zum Justieren der relativen Position der beiden Teilstücke wird das als Zahnstange ausgebildete Teilstück aus der Verzahnung herausgehoben und zum Fixieren wieder in die Verzahnung hineingedrückt. Bei dieser Ausführungsform ist eine Fixierung nur in durch die Zahnteilung vorgegebenen Stellungen möglich.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Übertragungsstange der eingangs genannten Art zu schaffen, die einfach gestaltet, leicht zu bedienen und stufenlos verstellbar und fixierbar ist.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass ein Teilstück ein Verbindungselement besitzt, das mit einem in seine Längsrichtung weisenden Fingerelement versehen ist, dem eine zangenartig spannbare Aufnahme eines Verbindungselementes des anderen Teilstücks zugeordnet ist, die eine im Wesentlichen parallel zu dem Fingerelement verlaufende Abstützfläche eines Abstückteils und eine im Wesentlichen parallel zu dem Fingerelement verlaufende Zunge besitzt, die mittels wenigstens eines Spannelementes zu dem Fingerelement hin verstellbar ist.
Bei der erfindungsgemäßen Übertragungsstange erfolgt eine Fixierung der Relativpositionen der beiden Teilstücke über Haftreibung zwischen dem Fingerelement, der Abstützfläche und der Zunge, so dass eine stufenlose Einstellung und Fixierung in der eingestellten Position möglich ist. Die Abstützfläche, die Zunge und das Fingerelement lassen sich so groß bemessen, dass eine entsprechend hohe Haftreibung erhalten wird.
In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung wird vorgesehen, dass das Fingerelement in zwei oder mehrere im Wesentlichen parallel zueinander verlaufende Einzelfinger unterteilt ist, zwischen denen Zwischenzungen vorgesehen sind. Auf diese Weise können die aneinander anliegenden Flächen multipliziert werden, so dass eine hohe Haftreibung erhalten wird.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird vorgesehen, dass als Spannelement wenigstens eine Spannschraube vorgesehen ist, die quer zu der Zunge ausgerichtet ist und in ein Gewinde eines Spannteils eingeschraubt ist. Mittels dieser Spannschraube oder Spannschrauben lassen sich hohe Anpressdrücke zwischen dem Fingerelement und der Abstützfläche und der Zunge erreichen, die zu einer entsprechend festen Fixierung der eingestellten Relativpositionen der beiden Teilstücke führt. Um dabei die Flächenpressung zwischen Zunge und Spannschraube zu begrenzen und um die Bewegung oder Deformation der Zunge zu Vergleichmäßigen, ist es zweckmäßig, wenn mehrere Spannschrauben vorgesehen werden, die über die Länge der Zunge verteilt angeordnet sind.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird vorgesehen, dass das Abstützteil, das Spannteil und die Zunge oder Zungen ein einteiliges Metallteil sind, wobei das Spannteil und das Abstützteil mittels Seitenwänden miteinander verbunden sind, zwischen denen die Zunge oder Zungen beweglich sind. Die Seitenwände verhindern Relativbewegungen zwischen Abstützteil und Spannteil und lassen nur Bewegungen der Zunge oder Zungen zu.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird vorgesehen, dass das Metallteil eine massive Metallplatte ist, die mittels Längsschlitzen in ein Abstützteil, Spannteil und dazwischenliegende Zungen unterteilt ist. Weiter wird zweckmäßigerweise vorgesehen, dass das das Fingerelement aufweisende Verbindungselement aus einer Metallplatte hergestellt ist, deren Stärke an die Stärke einer Metallplatte angepasst ist, die Abstützteil, Spannteil und Zungen bildet. Dadurch lassen sich die beiden Verbindungselemente ineinander stecken, wonach sie durch die Seitenwände, die Spannteile und Abstützteile miteinander verbinden, in seitlicher Richtung gesichert sind.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsformen und den Unteransprüchen. Fig. 1 zeigt eine schematische Darstellung eines Antriebes für einen Webschaft mit einer oder mehreren erfindungsgemäßen Übertragungsstangen,
Fig. 2 eine Teil-Seitenansicht einer ersten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Übertragungsstange,
Fig. 3 einen Schnitt entlang der Linie MI-HI der Fig. 2,
Fig. 4 die Teil-Seitenansicht der Fig. 2 mit einer geänderten Position der beiden Teilstücke,
Fig. 5 einen Längsschnitt durch eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Übertragungsstange und
Fig. 6 einen Schnitt entlang der Linie V-V der Fig. 4.
Der in Fig. 1 schematisch dargestellte Antrieb 1 für einen Webschaft 2 enthält einen Exzenterantrieb 4, der einen um eine Achse 6 schwenkbaren Hebel 7 zu hin- und hergehenden Schwingungen antreibt. Der Hebel 7 ist über eine Übertragungsstange 3, die mittels einer Verstelleinrichtung 8 in Längsrichtung des Hebels 7 verstellbar angeordnet ist, mit einem Winkelhebel 9 verbunden, der um eine Achse 11 verschwenkbar ist. Der Winkelhebel 9 ist mit einem Arm und einer Anlenkstelle 13 mit einer weiteren Übertragungsstange 10 verbunden, die ein in einer Linearführung 14 geführtes Übertragungselement 16 antreibt, das mit einem Seitenteil des Webschaftes 2 verbunden ist.
Ein weiterer Schenkel des Winkelhebels 9 ist mittels einer Übertragungsstange 5 mit einem weiteren Winkelhebei 17 verbunden, der um eine zur Achse 11 parallele Achse 18 verschwenkbar ist. Der Winkelhebel 17 ist mittels einer Übertragungsstange 15 mit einem Übertragungselement 16 verbunden, das in einer Linearführung 14 geführt ist und das das gegenüberliegende Seitenteil des Webschaftes 2 aufnimmt. Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 sind alle Übertragungsstangen 3, 5, 10, 15 mit Justiereinrichtungen 20 versehen, die ein Verändern der Länge der Übertragungsstangen 3, 5, 10, 15 in einer Größenordnung von bis zu 20 mm ermöglichen. Dadurch können Fertigungsungenauig- keiten bezüglich der Anordnung der Schwenkachsen 6, 11 , 18 und/oder bezüglich der Anlenkstellen so ausgeglichen werden, dass der Webschaft 2 auf beiden Seiten in gleicher Weise angetrieben wird. In den meisten Fällen wird es genügen, wenn die Übertragungsstange 3 und/oder die Übertragungsstange 5 mit Justiereinrichtungen 20 versehen sind. Im Nachstehenden wird die Justiereinrichtung an dem Beispiel der Übertragungsstange 3 beschrieben. Die in Fig. 2, 3 und 4 sowie in Fig. 5 und 6 dargestellten Justiereinrichtungen 20 können jedoch in gleicher Weise auch bei den anderen Übertragungsstangen 5, 10 und 15 vorgesehen werden.
Die Übertragungsstange 3 besitzt zwei Teilstücke 3a, 3b, zwischen denen eine Justiereinrichtung 20 vorgesehen ist. Das Teilstück 3a, das als ein schmales, rechteckiges Rohr ausgebildet ist, ist mit einem Verbindungselement 21 versehen, das ein in Längsrichtung des Teilstückes 3a weisendes, aus zwei Einzelfingern 22a, 22b bestehendes Fingerelement 22 aufweist. Das Fingerelement 22 befindet sich in der Nähe der Längsmittelebene des Teilstückes 3a.
Das Teilstück 3b ist mit einem Verbindungselement 23 versehen, das eine Aufnahme für das Fingerelement 22 des Verbindungselementes 21 bildet. Die Aufnahme besitzt ein Abstützteil 24 mit einer Abstützfläche 25. Die Abstützfläche 25 verläuft parallel zur Außenseite des Einzelfingers 22a des Fingerelements 22. Dem Abstützteil 24 liegt ein Spannteil 26 gegenüber, das mit zwei Spannelementen in Form von zwei Schrauben 27 versehen ist, die quer zu der Längsrichtung des Teilstückes 3b in Gewinde des Spannteils 26 eingeschraubt sind. Die in Längsrichtung des Teilstücks 3b in Abstand zueinander angeordneten Schrauben 27 drücken auf eine Zunge 28, die parallel zu dem Fingerelement 22 verläuft. Zwischen der Zunge 28 und dem Abstützteil 24 ist noch eine Zwischenzunge 29 vorgesehen, die in den Längsschlitz zwischen den Einzelfingern 22a, 22b des Fingerelements 22 hineinragt. Wenn die Schrauben 27 angezogen werden, so drücken sie die Zunge 28 gegen den Teilfinger 22b des Fingerelements 22, das dann seinerseits auf Zwischenzunge 29 einwirkt und diese gegen den Einzelfinger 22a des Fingerelements 22 andrückt, der sich an der Abstützfläche 25 des Abstützteils 24 abstützt. Durch Anziehen der Schrauben 27 lässt sich eine relativ hohe Flächenpressung zwischen den Einzelfingern 22a, 22b des Fingerelements 22 sowie der Zunge 28, der Zwischenzunge 29 und der Abstützfläche 25 des Abstützteils 24 erzielen, die zu einer entsprechend starken Haftreibung führt. Die Übertragungsstange 3 kann somit in ihrer Längsrichtung in beiden Richtungen wirkende, relativ hohe Kräfte übertragen.
Das Abstützteil 24, das Spannteil 26, die Zunge 28 und die Zwischenzunge 29 sind ein einteiliges Metallteil, das aus einer Metallplatte hergestellt worden ist, in die zu dem Teilstück 3a hin offene Schlitze 30, 31 , 32 eingearbeitet worden sind, um zwischen dem Abstützteil 24 und dem Spannteil 26 die Zunge 28 und die Zwischenzunge 29 zu schaffen. Das Abstützteil 24 und das Spannteil 26 sind, wie das aus Fig. 3 zu ersehen ist, mittels Seitenwänden 33 in Form von Platten, beispielsweise dünnen Metallplatten, miteinander verbunden. Diese Metallplatten 33 sind mit dem Abstützteil 24 und dem Spannteil 26 beispielsweise an mit den in Fig. 2 dargestellten Punkten 50 verschweißt. Es können jedoch auch andere Verbindungsmittel vorgesehen werden, wie Bolzen oder auch Klebeverbindungen oder dergleichen. Die Zunge 28 und die Zwischenzunge 29 sind nicht mit den Platten 33 verbunden, sondern relativ gegenüber diesen beweglich. (In Fig. 2 ist zur Verdeutlichung der Darstellung eine der Platten 33 weggelassen). Das Verbindungselement 21 ist ebenfalls aus einer Metallplatte gefertigt, deren Stärke an die Stärke des Abstützteils 24 und des Spannteils 26 derart angepasst ist, dass die taschenartige Aufnahme für das Fingerelement 22 des Verbindungselements 21 eine Seitenführung für das Verbindungselement 21 darstellt.
Die Platten 33 sind leistenartig verlängert und bilden somit das Teilstück 3b der Übertragungsstange, die mit einer Lagerstelle 34 in Form eines Ringes oder eines Wälzlagers oder dergleichen versehen ist.
Das Verbindungselement 21 ist in das Ende eines Rohres eingesteckt und in diesem befestigt, das das Teilstück 3a der Übertragungsstange bildet. Es ist in ähnlicher Weise wie das Verbindungselement 23 mit dem Rohr verbunden, beispielsweise durch Schweißen oder Kleben oder mittels Bolzen oder dergleichen.
Wie aus Fig. 3 zu ersehen ist, hat die Übertagungsstange mitsamt der Justiereinrichtung 20 relativ geringe Abmessungen in Querrichtung, so dass mehrere dieser Übertragungsstangen für mehrere Webschäfte dicht nebeneinander angeordnet werden können. Die Schrauben 27 sind in der oben liegenden Flachseite angeordnet.
Die Justiereinrichtung 20 enthält auch noch eine Justierschraube 35, mittels der die beiden Teilstücke 3a, 3b nach Lösen der Schrauben 27 stufenlos exakt zueinander ausgerichtet werden können. Die Justierschraube 35 ist in ein Gewindeauge 36 eingeschraubt, das an der Oberseite des Spannteils 26 vorgesehen ist, auf der sich auch die Schrauben 27 befinden. Die Justierschraube 35 ist mit einem Kopf 37 und einem Ringbund 38 versehen, zwischen denen sich ein Ansatz 39 des Verbindungselementes 21 befindet. Durch Verdrehen der Justierschraube 35 werden somit die beiden Teilstücke 3a, 3b aufeinander zu oder voneinander hinweg bewegt. Bei der Ausführungsform nach Fig. 5 und 6 ist das Teilstück 3b der Übertragungsstange 3 ebenfalls als ein flaches rechteckiges Rohr ausgebildet, in welches das Verbindungselement 23' eingesteckt ist. Das Verbindungselement 23' besitzt in gleicher Weise wie das Verbindungsteil 23 der Fig. 2 und 3 ein Abstützteil 24, ein Spannteil 26, eine Zunge 28 und eine Zwischenzunge 29. Die Verbindung zwischen dem Abstützteil 24 und dem Spannteil 26 erfolgt über die Seitenwände des Rechteckrohres, in welches das Verbindungselement 23' eingesteckt ist. Außen auf dem Rohr ist parallel zu dem Abstützteil 26 ein Verstärkungsteil 40 angeordnet, das von den als Spannelementen dienenden Schrauben 27 durchdrungen wird. Diese Verstärkungsteil ist mit dem Gewindeauge 36 für die Justierschraube 35 versehen.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 5 und 6 bestehen die Teilstücke 3a und 3b der Übertragungsstange 3 aus Rohrstücken gleicher Abmessung. Das Verbindungselement 23' ist gegenüber dem Ende des Rohrstückes etwas zurückgesetzt angeordnet. Das Verbindungselement 21' des Teilstückes 3a ist so gestaltet, dass es auch in das Rohrstück des Teilstückes 3b hineinragt und in diesem noch geführt wird.
Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt. Beispielsweise kann auch das Teilstück 3a aus zwei schmalen Metallleisten gebildet werden, an deren Enden ein Verbindungselement 21 oder 21' angebracht ist.

Claims

Patentansprüche
1. Übertragungsstange, insbesondere zum Übertragen von die Richtung wechselnden Antriebskräften auf einen Webschaft (2), die zwei Teilstücke aufweist, die relativ zueinander einstellbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass ein Teilstück ein Verbindungselement (21 , 21') besitzt, das mit einem in seine Längsrichtung weisenden Fingerelement (22) versehen ist, dem eine zangenartig spannbare Aufnahme eines Verbindungselements (23, 23') des anderen Teilstücks zugeordnet ist, die eine im Wesentlichen parallel zu dem Fingerelement (22) verlaufende Abstützfläche (25) eines Abstützteils (24) und eine im Wesentlichen parallel zu dem Fingerelement (22) verlaufende Zunge (28) besitzt, die mittels wenigstens eines Spannelementes (27) zu dem Fingerelement hin verstellbar ist.
2. Übertragungsstange nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Fingerelement (22) in zwei oder mehrere im Wesentlichen parallel zueinander verlaufende Einzelfinger (22a, 22b) unterteilt ist, zwischen den Zwischenzungen (29) vorgesehen sind.
3. Übertragungsstange nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Spannelement wenigstens eine Spannschraube (27) vorgesehen ist, die quer zu der Zunge (28) ausgerichtet ist und die in ein Gewinde eines Spannteils (26) eingeschraubt ist.
4. Übertragungsstange nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Abstützteil (24), das Spannteil (26) und die Zunge (28) oder Zungen (29) ein einteiliges Metallteil sind, wobei das Spannteil (26) und das Abstützteil (24) mittels Seitenwänden (33) miteinander verbunden sind, zwischen denen die Zunge (28) oder Zungen (29) beweglich sind.
5. Übertragungsstange nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Metallteil innerhalb eines Rohres angeordnet ist, das die das Abstützteil (24) und das Spannteil (26) verbindenden Seitenwände bildet.
6. Übertragungsstange nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohr im Bereich des Spannteils (26) mit einem Verstärkungsteil (40) versehen ist.
7. Übertragungsstange nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Abstützteil (24) und das Spannteil (26) mittels Platten (33) miteinander verbunden sind.
8. Übertragungsstange nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Platten (33) über das Metallteil hinaus bis zu einer Lagerstelle verlängert sind.
9. Übertragungsstange nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Metallteil eine massive Metallplatte ist, die mittels Längsschlitzen (29, 30, 31) in ein Abstützteil (24), ein Spannteil (26) und dazwischenliegende Zungen (28, 29) unterteilt ist.
10. Übertragungsstange nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das das Fingerelement aufweisende Verbindungselement (21 , 21 ') aus einer Metallplatte hergestellt ist, dessen Stärke an die Stärke der Metallplatte angepasst ist, die Abstützteil (24), Spannteil (26) und Zungen (28, 29) bildet.
11. Übertragungsstange nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den beiden Verbindungselemen- ten (21 , 23; 21', 23') eine Justierschraube (35) angeordnet ist, die von der gleichen Seite zugänglich ist, von der das wenigstens eine Spannelement (27) zugänglich ist.
12. Übertragungsstange nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die Justierschraube (35) in ein Gewindeauge (36) des einen Verbindungselementes (23, 23') eingreift und zwischen einem Kopf (37) und einem Ringbund (38) mittels eines Ansatzes (39) des anderen Verbindungselementes (21 , 21') gehalten ist.
PCT/EP2005/012804 2004-12-13 2005-12-01 Übertragungsstange WO2006063687A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP05814896A EP1825041B1 (de) 2004-12-13 2005-12-01 Übertragungsstange
AT05814896T ATE529550T1 (de) 2004-12-13 2005-12-01 Übertragungsstange

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004062367.8 2004-12-13
DE102004062367A DE102004062367A1 (de) 2004-12-13 2004-12-13 Übertragungsstange

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006063687A1 true WO2006063687A1 (de) 2006-06-22

Family

ID=35761449

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2005/012804 WO2006063687A1 (de) 2004-12-13 2005-12-01 Übertragungsstange

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1825041B1 (de)
AT (1) ATE529550T1 (de)
DE (1) DE102004062367A1 (de)
WO (1) WO2006063687A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2770094A1 (de) 2013-02-25 2014-08-27 Stäubli Faverges Verbindungsstange für eine Webmaschine und Webmaschine, die eine solche Verbindungsstange umfasst

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006033328B3 (de) * 2006-07-19 2007-11-29 Groz-Beckert Kg Schaftantriebsgetriebe und Koppelstange

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2056904A1 (de) * 1970-09-25 1972-03-30 Stäubli AG, Horgen-Zürich (Schweiz) Justiereinrichtung im Verbindungsweg zwischen einer Fachbildungsvorrichtung und einem Schaft
US4332270A (en) 1978-08-23 1982-06-01 Itt Industries, Inc. Flow control and accumulator charging valve
US4332279A (en) * 1979-01-09 1982-06-01 Staeubli Ltd. Connecting rod between the heddle frame of a weaving machine and the heddle frame actuating device of the shed-forming machine which controls same
DE3234685C1 (de) * 1982-09-18 1983-11-03 Maschinenfabrik Carl Zangs Ag, 4150 Krefeld Klemmvorrichtung
EP0574081A1 (de) * 1992-06-11 1993-12-15 NUOVOPIGNONE INDUSTRIE MECCANICHE E FONDERIA S.p.A. Verstellbares Verbindingsstück zwichen die Schäftmaschine und die Hebelarme des Schafthebels in eine Webmaschine
FR2869920A1 (fr) * 2004-05-06 2005-11-11 Staubli Faverges Sca Mecanisme de formation de la foule et metier a tisser equipe d'un tel mecanisme

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH546842A (de) * 1971-12-09 1974-03-15 Staeubli Ag Verbindung im schaftzug einer webmaschine.
DE8205220U1 (de) * 1982-02-25 1982-06-03 Maschinenfabrik Carl Zangs Ag, 4150 Krefeld Klemmvorrichtung
DE19640370C1 (de) * 1996-09-30 1998-02-12 Dornier Gmbh Lindauer Webmaschine mit Vorrichtungen zum Aufnehmen und Führen von Schaftstangen

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2056904A1 (de) * 1970-09-25 1972-03-30 Stäubli AG, Horgen-Zürich (Schweiz) Justiereinrichtung im Verbindungsweg zwischen einer Fachbildungsvorrichtung und einem Schaft
US4332270A (en) 1978-08-23 1982-06-01 Itt Industries, Inc. Flow control and accumulator charging valve
US4332279A (en) * 1979-01-09 1982-06-01 Staeubli Ltd. Connecting rod between the heddle frame of a weaving machine and the heddle frame actuating device of the shed-forming machine which controls same
DE3234685C1 (de) * 1982-09-18 1983-11-03 Maschinenfabrik Carl Zangs Ag, 4150 Krefeld Klemmvorrichtung
EP0574081A1 (de) * 1992-06-11 1993-12-15 NUOVOPIGNONE INDUSTRIE MECCANICHE E FONDERIA S.p.A. Verstellbares Verbindingsstück zwichen die Schäftmaschine und die Hebelarme des Schafthebels in eine Webmaschine
FR2869920A1 (fr) * 2004-05-06 2005-11-11 Staubli Faverges Sca Mecanisme de formation de la foule et metier a tisser equipe d'un tel mecanisme
WO2005121423A1 (fr) 2004-05-06 2005-12-22 Staubli Faverges Mecanisme de formation de la foule et metier a tisser equipe d'un tel mecanisme

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2770094A1 (de) 2013-02-25 2014-08-27 Stäubli Faverges Verbindungsstange für eine Webmaschine und Webmaschine, die eine solche Verbindungsstange umfasst
JP2014163031A (ja) * 2013-02-25 2014-09-08 Staeubli Faverges 織機のための連接棒及びこの連接棒を備えた織機

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004062367A1 (de) 2006-06-22
EP1825041B1 (de) 2011-10-19
EP1825041A1 (de) 2007-08-29
ATE529550T1 (de) 2011-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2334952B1 (de) Spindeltrieb mit verdrehsicherung
DE102005056308B3 (de) Verstellbare Lenksäule
DE3800052A1 (de) Positionierungsschraube
DE3504379A1 (de) Orthodontische spannvorrichtung fuer einen apparat zum spreizen der seitlichen zahnreihen
DE202019100356U1 (de) Drehmomentschlüssel mit einem elastischen Element
DE102007062300B4 (de) Antrieb zum Verstellen von Teilen von Sitz- oder Liegemöbeln
DE2737936C3 (de) Justiereinrichtung im Verbindungsweg zwischen einer Schaftmaschine und einem Schaft
EP1853136B1 (de) Verstellbares sitzmöbel
EP1825041B1 (de) Übertragungsstange
DE10217534A1 (de) Verriegelungseinrichtung von Einstelleinrichtungen für Lenksäulen von Kraftfahrzeugen
DE10232041A1 (de) Lenksäule
DE69406496T2 (de) Lösbare Verbindung für Büromöbel
DE4108175C2 (de) Befestigungsvorrichtung
DE102004056091A1 (de) Orthopädische Fixationsvorrichtung und orthopädisches Fixationssystem
DE1299500B (de) Werkstueckspannvorrichtung
DE102015205623B4 (de) Manuelles Schraubwerkzeug
DE20106189U1 (de) Als Doppelantrieb ausgebildeter Möbelantrieb
DE3120162C2 (de)
DE202011106399U1 (de) Adapter
EP0611623B1 (de) Aufspannvorrichtung
DE2319388A1 (de) Schraubenpresse
DD292169A5 (de) Schraubwerkzeug mit drehmomentbegrenzung
DE2431154A1 (de) Zahnriemen mit halteelementen fuer foerder- oder arbeitsmittel
DE2417773B2 (de) Vorrichtung zum langsverstellbaren Befestigen eines biegsamen Bowdenzugkabel an einem Stellhebel
EP4008480A1 (de) Spanneinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KM KN KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV LY MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NG NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2005814896

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2005814896

Country of ref document: EP