WO2006058729A1 - Vorrichtung zur kontrollierten abgabe des kupferstecherpheromons - Google Patents

Vorrichtung zur kontrollierten abgabe des kupferstecherpheromons Download PDF

Info

Publication number
WO2006058729A1
WO2006058729A1 PCT/EP2005/012786 EP2005012786W WO2006058729A1 WO 2006058729 A1 WO2006058729 A1 WO 2006058729A1 EP 2005012786 W EP2005012786 W EP 2005012786W WO 2006058729 A1 WO2006058729 A1 WO 2006058729A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
chambers
pheromone
vinyl acetate
range
chamber
Prior art date
Application number
PCT/EP2005/012786
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas ZÜHLKE
Jürgen JENTZSCH
Ulf Baier
Hansjochen Schroeter
Original Assignee
Basf Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to EA200701174A priority Critical patent/EA013238B1/ru
Priority to DK05822610T priority patent/DK1827096T3/da
Priority to DE502005006962T priority patent/DE502005006962D1/de
Priority to EP05822610A priority patent/EP1827096B1/de
Priority to PL05822610T priority patent/PL1827096T3/pl
Priority to AU2005311428A priority patent/AU2005311428B2/en
Application filed by Basf Aktiengesellschaft filed Critical Basf Aktiengesellschaft
Priority to US11/791,943 priority patent/US8632795B2/en
Priority to CA2588346A priority patent/CA2588346C/en
Priority to UAA200707230A priority patent/UA83960C2/ru
Priority to CN2005800414519A priority patent/CN101068467B/zh
Publication of WO2006058729A1 publication Critical patent/WO2006058729A1/de
Priority to HR20090260T priority patent/HRP20090260T1/xx

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N25/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests
    • A01N25/34Shaped forms, e.g. sheets, not provided for in any other sub-group of this main group
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01MCATCHING, TRAPPING OR SCARING OF ANIMALS; APPARATUS FOR THE DESTRUCTION OF NOXIOUS ANIMALS OR NOXIOUS PLANTS
    • A01M1/00Stationary means for catching or killing insects
    • A01M1/02Stationary means for catching or killing insects with devices or substances, e.g. food, pheronones attracting the insects
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01MCATCHING, TRAPPING OR SCARING OF ANIMALS; APPARATUS FOR THE DESTRUCTION OF NOXIOUS ANIMALS OR NOXIOUS PLANTS
    • A01M1/00Stationary means for catching or killing insects
    • A01M1/20Poisoning, narcotising, or burning insects
    • A01M1/2022Poisoning or narcotising insects by vaporising an insecticide
    • A01M1/2027Poisoning or narcotising insects by vaporising an insecticide without heating
    • A01M1/2044Holders or dispensers for liquid insecticide, e.g. using wicks
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/90Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having two or more relevant hetero rings, condensed among themselves or with a common carbocyclic ring system

Definitions

  • the present invention relates to a device for the controlled release of Kupferstecherpheromons.
  • the invention also relates to a method for controlling and controlling the swelling behavior of the species Pityogenes chalcographus, which is also commonly referred to as a copper engraver or small six-toothed spruce bark beetle.
  • Pheromones have become increasingly important as a means of controlling insects in forest conservation.
  • Numerous pheromones used as attractants to forest pests, e.g. Bark beetles are known. An overview can be found for example in J. Vitae, Biology in our time 8, 112 (1978).
  • a common method for the use of pheromones in pest control is the mass catch in trap systems, the pheromones act as attractants.
  • suitable drug dispersants are needed to ensure a long-lasting, uniform delivery of the active ingredients and thus achieve good catch results.
  • the engraver is the most feared pest, especially in spruce trees.
  • the engraver In contrast to other types of bark beetles, the engraver not only damages the trunk area, where it can be proven that the tree has been attacked by drilled holes and drilling dust, but also the hard-to-control crown.
  • it also occurs in hard-to-control poles and crops, as well as in crowns of old stands - a fact that is largely unknown in terms of spruce from other beetle species. Because of these peculiarities, the knowledge gained in combating other beetles can not be regularly transferred to the engraver.
  • a pheromone suitable as a attractant combination for the copper engraver is a mixture of 2-ethyl-1, 6-dioxaspiro [4,4] nonane with 2,4-decadienecarboxylic acid methyl ester and 2-methylbut-3-yn-1-ol or 2-methylbut-3-en-1-ol (hereinafter also Kupferstecher pheromone).
  • a dispenser in the form of a polyethylene film bag in which a cellulosic, absorbent substance is, which is impregnated with the (consisting of at least three active ingredients) pheromone.
  • Such dispensers are available under the trade name Chalcoprax® DISP from BASF Aktiengesellschaft. The pheromone is released by diffusion through the polyethylene film.
  • dispensers which are suitable for the controlled release of the attractant combination for engravers over a longer period of time.
  • EP-A 243 263 discloses a hollow chamber dispenser for pheromone-based insect attractants which is formed from a polyolefin or a copolymer of olefin and vinyl acetate having a vinyl acetate content of less than 20% by weight. These dispensers have an impermeable or poorly permeable coating to regulate the permeation of the attractants.
  • the attractants are 14-methyloctadec-1-ene and E-5-decenylacetate.
  • Such dispensers have proven to be unsuitable for controlled delivery of the Kupferstecherpheromons.
  • EP 413 325 A2 describes a device for combating the bookdrucher, which comprises one or two closed chambers filled with letterpress pheromone (mixture of ipsdienol, verbenzene and methylbutenol) whose wall material comprises an ethylene-vinyl acetate copolymer dyed with an inorganic pigment a vinyl acetate content of 10 to 15 wt .-% is.
  • letterpress pheromone mixture of ipsdienol, verbenzene and methylbutenol
  • Such devices are also not suitable for combating the engraver.
  • the invention is therefore based on the object to provide a device that allows even under unfavorable climatic conditions such as changing temperature and light conditions or high temperatures over a longer period a reliable control of the swarm flight of the engraver and thus its reliable control.
  • the method should also provide effective control of this pest in a problematic environment, e.g. in areas with Windbruch (beetle hole) and / or in old stocks allow, as here common methods are unsatisfactory.
  • a device in the form of a container formed from a plastic material which has one or more closed chambers, each containing a liquid pheromone, the 2-ethyl-1,6-dioxaspiro [ 4,4] nonane, 2,4-decadienecarboxylic acid methyl ester and at least one alcohol selected from 2-methylbut-3-en-2-ol and 2-methylbut-3-yn-2-ol, wherein at least 50% of the area the walls forming the chambers have a wall thickness in the range of 0.1 to 1 mm and the plastic material forming the chamber at least in these areas is an uncoated vinyl acetate-ethylene copolymer having a vinyl acetate content in the range of 10 to 17% by weight ,
  • the present invention relates to such a device. Due to the release characteristics of the active ingredient, this device is particularly suitable for controlling and monitoring beetles of the species Pityogenes chalcographus.
  • the present invention is therefore also the use of such devices in the control and monitoring of the engraver, and a method for combating the engraver, in which one or more devices of the invention used in conjunction with safety gear.
  • An essential aspect of the present invention is the nature of the wall material of the chambers, because the walls surrounding the chambers constitute the barrier through which the attractant combination diffuses and then is released into the environment in a controlled manner. It is believed that this particular wall material absorbs this pheromone like a sponge and then releases it in a controlled manner, so that this particular wall material acts as a buffer which compensates for weather-related variations in the rate of release. According to the invention, at least 50%, preferably at least 70%, in particular at least 90% and in particular the entire wall surface which surrounds the chambers of the device, from the Ethy len-vinyl acetate copolymer formed.
  • This preferably has a vinyl acetate content in the range of 12 to 15 wt .-%, wherein at least these wall surface areas are uncoated. Outside these limits, a uniform delivery of the active ingredient components of the drug solution contained in the chambers is no longer guaranteed.
  • the wall material is substantially uncoloured.
  • the vinyl acetate-ethylene copolymer forming the walls of the chamber contains less than 1% by weight and in particular less than 0.5% by weight and particularly preferably no coloring constituents such as inorganic or organic pigments or other dyes.
  • the wall material of the chambers is formed from a colored vinyl acetate-ethylene copolymer containing up to 50% by weight, usually from 1 to 30% by weight of colorant, e.g. Pigment, in particular red and / or brown pigments.
  • colorant e.g. Pigment, in particular red and / or brown pigments.
  • the vinyl acetate-ethylene copolymer used as the wall material may contain small amounts of stabilizers customary for such polymers, e.g. Contains antioxidants that prevent or reduce aging of the plastic material. Such stabilizers may be included in the polymer in amounts of up to 0.1% by weight.
  • the polymer may also contain conventional amounts of processing agents, such as anti-blocking agents and lubricants, e.g. Erucic acid amide or oleic acid amide. These do not adversely affect the properties of the device.
  • the vinyl acetate-ethylene copolymer has a melt flow index in the range from 1.8 to 3.2 g / 10 min and in particular in the range from 2.2 to 2.8 g / 10 min determined according to ASTM D 1238 at 190 0 C and a load of 2.16 kg.
  • Such vinyl acetate-ethylene copolymers are known in the art and are commercially available, e.g. under the trade names Greenflex ML, in particular Greenflex® ML 40 from Polimeri SA, Italy.
  • the devices according to the invention in addition to the vinyl acetate-ethylene copolymer, which forms at least the predominant part of the chamber wall, also comprise other materials, for.
  • the device according to the invention is composed exclusively of the vinyl acetate-ethylene copolymer.
  • the device according to the invention contains the liquid copper sting pheromone in the chambers.
  • the total amount of attractant combination is 2 to 10 ml per device and in particular 1 to 5 ml and especially 1, 5 to 2.5 ml per chamber.
  • Preferred is an attractant combination containing 2-ethyl-1, 6-dioxaspiro [4,4] nonane in a concentration of 2 to 10 wt .-% and in particular 4 to 8 wt .-%, based on the total weight of the attractant combination.
  • the concentration of the decadienyl ester in the attractant combination is preferably in the range from 0.5 to 5% by weight, in particular in the range from 1 to 2% by weight.
  • the proportion of 2-methylbut-3-in-2-ol is generally at least 50 wt .-% and is in particular in the range of 80 to 97 wt .-%.
  • the attractant combination contains no further constituents, apart from small amounts of manufacturing-related impurities and optionally present stabilizers.
  • the devices according to the invention are shaped, ie. H. three-dimensional objects containing at least 2, z. B. 2, 3 or 4 chambers for receiving the Kupferstecherphero- mons have.
  • at least 50%, in particular at least 70% of the wall surfaces forming the chambers have a wall thickness in the range of preferably 0.2 to 0.6 mm and in particular in the range of 0.25 to 0, 5 mm up.
  • at least these surfaces are formed by the ethylene-vinyl acetate copolymer and have no coating.
  • the geometry of the chambers can be spherical, ellipsoidal, polyhedral, cylindrical or irregularly shaped.
  • the majority of the chamber has a tubular geometry, wherein the cross-sectional area of the tube may be circular, star-shaped, rectangular, elliptical, polygonal or irregularly shaped.
  • the cross-sectional area has a circular or ellipsoidal geometry or a rectangular geometry with rounded edges.
  • the internal volume of the respective chambers is usually in the range of 1 to 5 cm 3 .
  • tubular chambers have an inner diameter in the range of 5 to 20 mm or a cross-sectional area in the range of 20 to 200 mm 2 and a length of ge in the range of 15 to 40 mm.
  • the ends of these tubular chambers can be closed in any manner, for example by concave or flat surfaces.
  • the device according to the invention has two chambers. If the device according to the invention has two or more chambers, these are separated from each other, d. H. they have no compounds that are continuous for liquids.
  • the device according to the invention may also include means for securing the device in bait traps, e.g. B. recesses for performing fasteners such as wire and the like.
  • FIG. 1 An example of a pheromone-filled device of non-colored vinyl acetate-ethylene copolymer according to the invention is shown in FIG.
  • the devices of the invention can be prepared analogously to drug-filled ampules of the prior art, for. B. by blow molding, double drawing or in particular by thermoforming, which usually takes place in a single operation and a filling of the chambers.
  • the devices according to the invention ensure continuous delivery of the pheromone in an effective manner
  • the device according to the invention guarantees the delivery of the quantity of pheromone and composition required for exact catching even after 14 weeks. With the device according to the invention, it is also possible for the first time to derive the end of the swarm flight reliably from the vacancy of a case equipped with the device according to the invention. Moreover, the devices according to the invention also ensure reliable control of the swarm flight at problematic locations such as old stands.
  • Another advantage is the improved control of the Hohlhuntdispensers. Since the device is transparent due to the selected wall material and the wall thickness, the level can always be read accurately, so that the time can be accurately determined, in which the replacement of the device necessary becomes. While one - regardless of the possibly remaining remainder of pheromone - disposed of the conventional dispenser after the completion of the swarm flight because of poor reliability in the catch, the device of the invention can be controlled exactly to residual amounts, possibly stored with careful and cool storage for the next year and then used again.
  • the invention thus fundamentally improves the safety in monitoring (monitoring) and the catchability of engravers and thus reliably allows a reduction of the standing infestation. In addition, it contributes not only to cost savings, but also to reduced amounts of residual waste through simple production, control of remaining amounts remaining and reusability after storage.
  • the devices according to the invention can thus be used in the usual way for controlling beetles of the species Pityogenes chalcographus. As a rule, they are combined with beetle traps, with piles of catch, catch trees, flock rice piles or catch piles, optionally mixed with a suitable insecticide, e.g. ⁇ -Cypermethrin, are used. Methods for this are known in the art, for. B. from Forestry Information, 1996 (8), pp 77-80 and from the product information of the manufacturer to Chalcoprax®, z. B. from the product information of BASF Aktiengesellschaft.
  • the devices according to the invention are used with safety devices such as slotted traps from the company Theysohn, which are e.g. can be arranged as three-falling stars or as individual traps.
  • safety devices such as slotted traps from the company Theysohn, which are e.g. can be arranged as three-falling stars or as individual traps.
  • the joint application of combined with the device according to the invention catcher with other safety gears such as peat heaps, fishing piles, Fangreisighaufen or Fangbäumen- are suitable for combating the engraver.
  • the devices according to the invention can also be used for monitoring. For this one will place them usually in individual cases, z. B. at endangered areas of spruce thickets, bar wood, but also older stocks.
  • one or more devices according to the invention will be used in conjunction with traps or piles of catching piles, catching piles, flock piles or catching piles which are treated with a suitable insecticide, e.g. ⁇ -Cypermethrin, are used, in locations with pre-infestation in standing or lying wood after clearing the pre-infestation.
  • a suitable insecticide e.g. ⁇ -Cypermethrin
  • Example 1 is intended to illustrate the invention without, however, limiting it.
  • Example 1 is intended to illustrate the invention without, however, limiting it.
  • a two-chamber device as shown in Figure 1 consisting of an uncolored vinyl acetate-ethylene copolymer having the following properties.
  • the length of the chambers is about 30 mm, the average diameter about 1, 2 mm, the void volume per chamber is about 2.8 ml.
  • the wall thickness of the chambers in the suspension-oriented half is 391 ⁇ 30 microns.
  • the chambers were filled with a total of 2000 mg (filling weight) of a mixture of 6-7% by weight of 2-ethyl-1,6-dioxaspiro [4,4] nonane, 1 -2% by weight 2,4-
  • Vinyl acetate content 14% by weight; - melt flow index: 2.50 g / 10 1 (at 19O 0 C / 2, 16 kg in accordance with ASTM D 1238)
  • Example 2 Device with two chambers analogous to Example 1, wherein the wall material consists of a brown-colored LD polyethylene (LUPOLEN 3020 D, BASELL).
  • LUPOLEN 3020 D brown-colored LD polyethylene
  • Example 2 Device with two chambers analogous to Example 1, wherein the wall material consists of a titanium dioxide with white colored LD polyethylene (LUPOLEN 2920 K, BASELL).
  • the wall material consists of a titanium dioxide with white colored LD polyethylene (LUPOLEN 2920 K, BASELL).
  • Example 2 Device with two chambers analogous to Example 1, wherein the wall material consists of a uncolored with titanium dioxide polyethylene (LUPOLEN 2420 H, BASELL).
  • the pheromone-filled devices were evaluated for weight loss over a period of about 3.5 months (April 30, 2003 to August 10, 2003) under field conditions at intervals of 8 to 18 days. For this purpose, the devices were each hung in slot traps from the company Theysohn. Location was Gerwisch / Magdeburg. The traps were in the morning in the shade and from noon in the sun. The results given in Table 1 are the mean values for every 10 devices.
  • Weight loss in mg 2) Weight in [%] based on the filling weight of 2000 mg

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Insects & Arthropods (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)
  • Steering Controls (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur kontrollierten Abgabe des Kupferstecherpheromons in Form eines aus einem Kunststoffmaterial geformten Behälters, welcher ein oder mehrere geschlossene Kammern aufweist, die jeweils ein flüssiges Pheromon enthalten, das 2-Ethyl-l,6-dioxaspiro[4,4]nonan, 2,4-Decadiencarbonsäure-methylester und wenigstens einen unter 2-Methylbut-3-en-2-ol und 2-Methylbut-3-in-2-ol ausgewählten Alkohol umfasst, wobei wenigstens 50 % der Fläche der die Kammern bildenden Wände eine Wandstärke im Bereich von 0,1 bis 1 mm aufweisen und das die Kammer bildende Kunststoffmaterial zumindest in diesen Flächen ein unbeschichtetes Vinylacetat-Ethylen-Copolymer mit einem Vinylacetat-Gehalt im Bereich von 10 bis 17 Gew.-% ist.. Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Bekämpfung und zur Kontrolle des Schwärmverhaltens der Spezies Pityogenes chalcographus, die gemeinhin auch als Kupferstecher oder kleiner sechszähniger Fichtenborkenkäfer bezeichnet wird.

Description

Vorrichtung zur kontrollierten Abgabe des Kupferstecherpheromons
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur kontrollierten Abgabe des Kupferstecherpheromons. Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Bekämpfung und zur Kontrolle des Schwärmverhaltens der Spezies Pityogenes chalcographus, die gemeinhin auch als Kupferstecher oder kleiner sechszähniger Fichtenborkenkäfer bezeichnet wird.
Pheromone haben als Mittel zur Insektenbekämpfung im Waldschutz zunehmende Bedeutung erlangt. Zahlreiche Pheromone, die als Lockstoffe für Schädlinge im Forst, z.B. Borkenkäfer wirken, sind bekannt. Eine Übersicht findet man beispielsweise in J. Vitae, Biologie in unserer Zeit 8, 112 (1978). Eine gängige Methode zum Einsatz von Pheromonen bei der Schädlingsbekämpfung ist der Massenfang in Fallensystemen, wobei die Pheromone als Lockstoffe wirken. Hierfür werden geeignete Wirkstoffdispen- ser benötigt, die eine langanhaltende, gleichmäßige Abgabe der Wirkstoffe sicherstellen und damit gute Fangergebnisse erzielen.
Der Kupferstecher ist insbesondere in Fichtenbeständeri der mit am meisten gefürchtete Schädling. Im Gegensatz zu anderen Borkenkäferarten schädigt der Kupferstecher nicht nur den Stammbereich, wo man einen eventuellen Befall des Baumes durch Einfluglöcher und Bohrmehl nachweisen kann, sondern auch die schwer kontrollierbare Krone. Darüber hinaus tritt er auch im schwer zu kontrollierenden Stangenholz und Kulturen sowie in Kronen von Altbeständen auf - eine Tatsache, die hinsichtlich der Fichte von anderen Käferarten weitgehend unbekannt ist. Aufgrund dieser Eigenarten lassen sich regelmäßig die bei der Bekämpfung anderer Käfer gewonnenen Erkenntnisse nicht auf den Kupferstecher übertragen.
Die Überwachung des Schwärmverhaltens (Monitoring) und der Fang des Kupferstechers als bedeutende Maßnahmen zur Reduzierung des Stehendbefalls, d.h. Befall äußerlich vitaler Bäume, erfolgt in technischen Fallen und/oder mit Fangbäumen bzw. durch Fangholzhaufen, die mit einer naturidentischen Aggregations-Lockstoff- Kombination (Pheromon) bestückt werden. Ein als Lockstoffstoff-Kombination für den Kupfer- Stecher geeignetes Pheromon ist eine Mischung von 2-Ethyl-1 ,6-dioxaspiro[4,4]nonan mit 2,4-Decadiencarbonsäuremethylester und 2-Methylbut-3-in-1-ol oder 2-Methylbut- 3-en-1-ol(im Folgenden auch Kupferstecher-Pheromon). Für eine hohe Attraktivität müssen alle Bestandteile dieser Mischung in ausreichender Menge zugegen sein, da der Kupferstecher auf das Fehlen bereits eines dieser Bestandteile sehr empfindlich reagiert, was hinsichtlich der Fängigkeit der Fallen problematisch ist. Üblicherweise erfolgt die Abgabe der Pheromone über einen Dispenser in Form eines Folienbeutels aus Polyethylen, in dem sich ein zelluloseartiger, saugfähiger Stoff befindet, der mit dem (aus mindestens drei Wirkstoffen bestehendem) Pheromon getränkt ist. Derartige Dispenser sind unter der Handelsbezeichnung Chalcoprax® DISP von der Fa. BASF Aktiengesellschaft erhältlich. Die Abgabe des Pheromon erfolgt mittels Diffusion durch die Polyethylenfolie.
Diese Dispenser haben den Nachteil, dass die Pheromonabgabe je nach Witterungsbedingungen weitgehend unkontrolliert erfolgt. Die anfänglich hohe Pheromonkonzent- ration in dem gesättigten Stoff sinkt mit der Zeit immer schneller ab; der Zeitpunkt des Endes der Lockstoff-Abgabe ist nicht konkret zu erfassen. Häufig wird deshalb irrtümlich die Beendigung der Fängigkeit des Kupferstechers in den Fangeinrichtungen gleichgesetzt mit dem Ende des Schwarmfluges. Oft besteht jedoch die tatsächlichen Ursache für ein Nachlassen der Fangleistung in der Erschöpfung des Wirkstoffs oder einer — wie auch immer bedingten - unzureichenden Abgabe des Pheromons durch den Dispenser. Der Anwender ist daher darauf angewiesen, allein aus seiner Erfahrung heraus den Zeitpunkt bestimmen, an dem der herkömmliche Dispenser vor dem möglichen Ende der Lockstoffabgabe ausgetauscht werden muss. Mögliche Anwendungsfehler oder andere Einflüsse (z.B. witterungsbedingt), die vorzeitig zu einer zu geringen bzw. gar keiner Abgabe des Lockstoffes führen, können nur schwer erkannt werden. Ebenso werden noch funktionstüchtige Dispenser rein vorsorglich ersetzt, um sicher zu stellen, dass möglichst viele Kupferstecher vernichtet werden. Um diesen Unsicherheiten in der Wirkstoffabgabe vorzubeugen, werden zwangsläufig im Verlauf der Flugperiode mindestens zwei, zeitweilig auch drei herkömmliche Dispenser benö- tigt, was für den Anwender einen unnötigen Kostenfaktor darstellt.
Es besteht daher ein Bedarf an Dispensern, welche zur kontrollierten Abgabe der Lockstoffkombination für Kupferstecher über einen längeren Zeitraum geeignet sind.
Aus der EP-A 243 263 ist ein Hohlkammer-Dispenser für Insektenlockstoffe auf Phe- romonbasis bekannt, der aus einem Polyolefin oder einem Copolymer aus Olefin und Vinylacetat mit einem Vinylacetatgehalt von weniger als 20 Gew.-% geformt ist. Diese Dispenser weisen zur Regulierung der Permeation der Lockstoffe eine impermeable oder wenig permeable Beschichtung auf. Als Lockstoffe werden 14-Methyloctadec-1- en und E-5-Decenylacetat genannt. Derartige Dispenser haben sich für eine kontrollierte Abgabe des Kupferstecherpheromons als nicht geeignet erwiesen.
Die EP 413 325 A2 beschreibt eine Vorrichtung zur Bekämpfung des Buchdruchers, die eine oder zwei geschlossene, mit Buchdruckerpheromon (Mischung von Ipsdienol, Verbenol und Methylbutenol) gefüllte Kammern umfasst, deren Wandmaterial ein mit einem anorganischen Pigment eingefärbtes Ethylen-Vinylacetat-Copolymerisat mit einem Vinylacetatanteil von 10 bis 15 Gew.-% ist. Derartige Vorrichtungen sind zur Bekämpfung des Kupferstechers ebenfalls nicht geeignet.
Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zu Grunde, eine Vorrichtung bereitzustellen, die auch unter ungünstigen Klimaverhältnissen wie wechselnden Temperatur- und Lichtbedingungen oder hohen Temperaturen auch über einen längeren Zeitraum eine zuverlässige Kontrolle des Schwarmflugs des Kupferstechers und damit seine zuverlässige Bekämpfung erlaubt. Das Verfahren sollte insbesondere auch eine wirksame Kontrolle in dieses Schädlings in einem problematisch zu kontrollierenden Umfeld, z.B. in Bereichen mit Windbruch (Käferloch) und/oder in Altbeständen erlauben, da hier gängige Verfahren unbefriedigend sind.
Es wurde nun überraschenderweise gefunden, dass diese Aufgabe durch eine Vorrichtung in Form eines aus einem Kunststoffmaterial geformten Behälters gelöst werden kann, welcher ein oder mehrere geschlossene Kammern aufweist, die jeweils ein flüssiges Pheromon enthalten, das 2-Ethyl-1,6-dioxaspiro[4,4]nonan, 2,4-Decadiencarbon- säuremethylester und wenigstens einen unter 2-Methylbut-3-en-2-ol und 2-Methylbut- 3-in-2-ol ausgewählten Alkohol umfasst, wobei wenigstens 50 % der Fläche der die Kammern bildenden Wände eine Wandstärke im Bereich von 0,1 bis 1 mm aufweisen und das die Kammer bildende Kunststoffmaterial zumindest in diesen Flächen ein unbeschichtetes Vinylacetat-Ethylen-Copolymer mit einem Vinylacetat-Gehalt im Bereich von 10 bis 17 Gew.-% ist.
Demnach betrifft die vorliegende Erfindung eine derartige Vorrichtung. Auf Grund der Abgabecharakteristik des Wirkstoffs ist diese Vorrichtung im besonderen Maße zur Bekämpfung und dem Monitoring von Käfern der Spezies Pityogenes chalcographus geeignet. Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist daher auch die Verwendung derartiger Vorrichtungen bei der Bekämpfung und dem Monitoring des Kupferstechers, sowie ein Verfahren zur Bekämpfung des Kupferstechers, bei dem man eine oder meh- rere erfindungsgemäße Vorrichtungen in Verbindung gemeinsam mit Fangvorrichtungen einsetzt.
Ein wesentlicher Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die Art des Wandmaterials der Kammern, denn die Wände, welche die Kammern umgeben, stellen die Barriere dar, durch welche die Lockstoffkombination diffundiert und dann in kontrollierter Weise an die Umgebung abgegeben wird. Man nimmt an, dass dieses spezielle Wandmaterial dieses Pheromon wie ein Schwamm aufnimmt und dann kontrolliert abgibt, so dass dieses spezielle Wandmaterial wie ein Puffer wirkt, welcher witterungsbedingte Schwankungen der Abgaberate ausgleicht. Erfindungsgemäß werden wenigstens 50 %, vorzugsweise wenigstens 70%, insbesondere wenigstens 90 % und insbesondere die gesamte Wandfläche, welche die Kammern der Vorrichtung umgibt, von dem Ethy- len-Vinylacetat-Copolymer gebildet. Dieses weist vorzugsweise einen Vinylacetat- Gehalt im Bereich von 12 bis 15 Gew.-% auf, wobei zumindest diese Wandflächenbereiche unbeschichtet sind. Außerhalb dieser Grenzen ist eine gleichmäßige Abgabe der Wirkstoffbestandteile der in den Kammern enthaltenen Wirkstofflösung nicht mehr gewährleistet.
In einer ersten bevorzugten Ausführungsform ist das Wandmaterial im Wesentlichen ungefärbt. Dies bedeutet, dass das die Wände der Kammer bildende Vinylacetat- Ethylen-Copolymer weniger als 1 Gew.-% und insbesondere weniger als 0,5 Gew.-% und besonders bevorzugt keine farbgebenden Bestandteile wie anorganische oder organische Pigmente oder sonstige Farbstoffe enthält. Vorrichtungen, in denen die Wände der Kammern aus einem im Wesentlichen ungefärbten Vinylacetat-Ethylen- Copolymeren gebildet werden, gewährleisten in besonderem Maße unter extremen Witterungsbedingungen, insbesondere bei längeren Hitzeperioden, noch eine zuver- lässige Fängigkeit.
In einer anderen Ausführungsform wird das Wandmaterial der Kammern von einem gefärbten Vinylacetat-Ethylen-Copolymeren gebildet, das bis zu 50 Gew.-%, üblicherweise 1 bis 30 Gew.-% Farbmittel, z.B. Pigment, insbesondere rote und/oder braune Pigmente enthält.
Das als Wandmaterial eingesetzte Vinylacetat-Ethylen-Copolymer kann geringe Mengen an für derartige Polymere übliche Stabilisatoren, z.B. Antioxidantien enthalten, die ein Altern des Kunststoffmaterials verhindern oder verringern. Derartige Stabilistatoren können in Mengen von bis zu 0,1 Gew.-% in dem Polymer enthalten sein. Daneben kann das Polymer auch übliche Mengen an Verarbeitungsmitteln enthalten, wie An- tiblockingmittel und Gleitmittel, z.B. Erucasäureamid oder Ölsäureamid. Diese wirken sich nicht nachteilig auf die Eigenschaften der Vorrichtung aus.
Weiterhin hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn das Vinylacetat-Ethylen-Copolymer einen Schmelzflussindex im Bereich von 1 ,8 bis 3,2 g/10 min und insbesondere im Bereich von 2,2 bis 2,8 g/10 min aufweist, bestimmt nach ASTM D 1238 bei 190 0C und einer Belastung von 2,16 kg.
Derartige Vinylacetat-Ethylen-Copolymere sind aus dem Stand der Technik bekannt und kommerziell verfügbar, z.B. unter den Handelsbezeichnungen Greenflex ML, insbesondere Greenflex® ML 40 der Fa. Polimeri SA, Italien.
Die erfindungsgemäßen Vorrichtungen können neben dem Vinylacetat-Ethylen- Copolymeren, das zumindest den Überwiegenden Teil der Kammerwandung bildet, auch weitere Materialien umfassen, z. B. Materialien zum mechanischen Verbinden mehrerer Kammern oder zum Stabilisieren der Vorrichtung gegenüber mechanischen Beschädigungen oder zum Befestigen der Vorrichtung an Bäumen oder in Fallen. Vorzugsweise ist jedoch die erfindungsgemäße Vorrichtung ausschließlich aus dem Vinyl- acetat-Ethylen-Copolymeren aufgebaut.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung enthält in den Kammern das flüssige Kupferste- cherpheromon. In der Regel beträgt die Gesamtmenge an Lockstoffkombination 2 bis 10 ml pro Vorrichtung und insbesondere 1 bis 5 ml und speziell 1 ,5 bis 2,5 ml je Kammer. Bevorzugt ist eine Lockstoffkombination, die 2-Ethyi-1 ,6-dioxaspiro[4,4]nonan in einer Konzentration von 2 bis 10 Gew.-% und insbesondere 4 bis 8 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Lockstoffkombination enthält. Bevorzugt liegt die Konzentration des Decadienylesters in der Lockstoffkombination im Bereich von 0,5 bis 5 Gew.-%, insbesondere im Bereich von 1 bis 2 Gew.-%. Der Anteil an 2-Methylbut-3-in- 2-ol beträgt in der Regel wenigstens 50 Gew.-% und liegt insbesondere im Bereich von 80 bis 97 Gew.-%. Insbesondere enthält die Lockstoffkombination keine weiteren Bestandteile, abgesehen von geringen Mengen an herstellungsbedingten Verunreinigungen und gegebenenfalls vorhandenen Stabilisatoren.
Im Unterschied zu den Folienbeuteln des Stands der Technik handelt es sich bei den erfindungsgemäßen Vorrichtungen um geformte, d. h. dreidimensionale Gegenstände, die wenigstens 2, z. B. 2, 3 oder 4 Kammern zur Aufnahme des Kupferstecherphero- mons aufweisen. Um eine gleichmäßige Abgabe des Pheromons zu gewährleisten, weisen mindestens 50 %, insbesondere mindestens 70 % der die Kammern bildenden Wandflächen eine Wandstärke im Bereich von vorzugsweise 0,2 bis 0,6 mm und ins- besondere im Bereich von 0,25 bis 0,5 mm auf. Erfindungsgemäß werden zumindest diese Flächen von dem Ethylen-Vinylacetat-Copolymeren gebildet und weisen keine Beschichtung auf.
Die Geometrie der Kammern kann sphärisch, ellipsoid, polyedrisch, zylindrisch oder unregelmäßig geformt sein. Vorzugsweise weist der überwiegende Teil der Kammer eine röhrenförmige Geometrie auf, wobei die Querschnittsfläche der Röhre kreisförmig, sternförmig, rechteckig, elliptisch, polygonal oder unregelmäßig geformt sein kann. Häufig weist die Querschnittsfläche eine kreisförmige oder ellipsoide Geometrie oder eine rechteckige Geometrie mit abgerundeten Kanten auf. Das Innenvolumen der je- weiligen Kammern liegt üblicherweise im Bereich von 1 bis 5 cm3.
Ferner hat es sich als günstig erwiesen, wenn die Fläche der die jeweilige Kammer bildenden Wände und das Innenvolumen der jeweiligen Kammer ein Verhältnis im Bereich von 1 bis 10 cm'1 und insbesondere im Bereich von 2 bis 6 cm"1 aufweisen. Vor- zugsweise weisen röhrenförmige Kammern einen Innendurchmesser im Bereich von 5 bis 20 mm bzw. eine Querschnittfläche im Bereich von 20. bis 200 mm2 und eine Län- ge im Bereich von 15 bis 40 mm auf. Die Enden dieser röhrenförmigen Kammern können in beliebiger Weise verschlossen sein, beispielsweise durch konkave oder plane Flächen.
In einer bevorzugten Ausführungsform weist die erfindungsgemäße Vorrichtung zwei Kammern auf. Sofern die erfindungsgemäße Vorrichtung zwei oder mehr Kammern aufweist, sind diese voneinander getrennt, d. h. sie weisen keine Verbindungen auf, die für Flüssigkeiten durchgängig sind.
Neben der (den) Kammer(n) kann die erfindungsgemäße Vorrichtung auch Mittel zum Befestigen der Vorrichtung in Köderfallen, z. B. Aussparungen zum Durchführen von Befestigungsmitteln wie Draht und dergleichen aufweisen.
Ein Beispiel für eine erfindungsgemäße mit Pheromon gefüllte Vorrichtung aus unge- färbtem Vinylacetat-Ethylen-Copolymeren ist in der Figur 1 gezeigt.
Die erfindungsgemäßen Vorrichtungen können in Analogie zu mit Wirkstoff gefüllten Ampullen des Stands der Technik hergestellt werden, z. B. durch Blasformen, Doppelstreckziehen oder insbesondere durch Thermoformen, wobei in der Regel in einem Arbeitsgang auch ein Befüllen der Kammern erfolgt.
Die erfindungsgemäßen Vorrichtungen sind mit einer Reihe von Vorteilen verbunden:
Im Unterschied zu den herkömmlichen Dispensern gewährleisten die erfindungsgemä- ßen Vorrichtungen eine kontinuierliche Abgabe des Pheromons in einer wirksamen
Menge. Auch Konzentrationsschwankungen in den freigesetzten Pheromonbestandtei- len treten im Gegensatz zu den konventionellen Dispensern nicht oder nicht in einem Maße auf, das die Fängigkeit nachteilig beinflussen würde. Im Gegensatz zu den herkömmlichen Folienbeutel-Dispensern, bei denen ein empirischer Wechsel nach 8 bis 10 Wochen erforderlich ist, gewährleistet die erfindungsgemäße Vorrichtung auch noch nach 14 Wochen die Abgabe der für eine exakte Fängigkeit erforderlichen Pheromon- menge und -Zusammensetzung. Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist es darüber hinaus erstmals möglich, das Ende des Schwarmfluges zuverlässig vom Leerstand einer mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung bestückten Falle abzuleiten. Überdies gewährleisten die erfindungsgemäßen Vorrichtungen auch eine zuverlässige Kontrolle des Schwarmfluges an problematischen Standorten wie Altbeständen.
Ein weiterer Vorteil ist die verbesserte Kontrollmöglichkeit des Hohlkammerdispensers. Da die Vorrichtung aufgrund des gewählten Wandmaterials und der Wandstärke durchsichtig ist, kann der Füllstand stets exakt abgelesen werden, so dass der Zeitpunkt genau bestimmt werden kann, an dem der Austausch der Vorrichtung notwendig wird. Während man - unabhängig vom möglicherweise noch vorhandenen Rest an Pheromon - den herkömmlichen Dispenser nach der Beendigung des Schwarmfluges wegen zu geringer Zuverlässigkeit in der Fängigkeit entsorgte, kann die erfindungsgemäße Vorrichtung exakt auf Restmengen kontrolliert, ggf. bei sorgfältiger und kühler Lagerung für das nächste Jahr aufbewahrt und dann wieder verwendet werden.
Die Erfindung verbessert somit grundlegend die Sicherheit bei der Überwachung (Monitoring) sowie die Fängigkeit von Kupferstechern und erlaubt somit zuverlässig eine Reduzierung des Stehendbefalls. Darüber hinaus trägt sie durch einfache Herstellung, Kontrolle noch vorhandener Restmengen und Wiederverwendbarkeit nach Einlagerung nicht nur zur Kostenersparnis, sondern auch zu reduzierten Mengen an Restmüll bei.
Die erfindungsgemäßen Vorrichtungen können somit in üblicher Weise zur Bekämpfung von Käfern der Spezies Pityogenes chalcographus eingesetzt werden. In der Re- gel wird man sie zusammen mit Käferfallen, mit Fangholzhaufen, Fangbäumen, Fangreisighaufen oder Fangpfählen, die gegebenenfalls mit einem geeigneten Insektizid, z.B. σ-Cypermethrin, behandelt sind, einsetzen. Verfahren hierzu sind dem Fachmann bekannt, z. B. aus Forsttechnische Informationen, 1996 (8), S. 77 - 80 sowie aus den Produktangaben der Hersteller zu Chalcoprax®, z. B. aus den Produktinformationen der BASF Aktiengesellschaft.
Häufig wird man die erfindungsgemäßen Vorrichtungen mit Fangvorrichtungen wie Schlitzfallen der Fa. Theysohn, die z.B. als Drei-Fallen-Sterne oder als einzelne Fallen angeordnet sein können, kombinieren. Auch die gemeinsame Anwendung der mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung kombinierten Fangvorrichtung mit anderen Fangvorrichtungen wie Fangholzhaufen, Fangpfählen, Fangreisighaufen oder Fangbäumen- sind zur Bekämpfung des Kupferstechers geeignet.
Die erfindungsgemäßen Vorrichtungen können auch zum Monitoring eingesetzt wer- den. Hierzu wird man sie in der Regel in Einzelfallen platzieren, z. B. an gefährdeten Stellen von Fichtendickungen, Stangenhölzern, aber auch älteren Beständen.
Zur Reduktion von Stehendbefall wird man ein oder mehrere erfindungsgemäße Vorrichtungen zusammen mit Fallen oder Fangholzhaufen, Fangpfählen, Fangreisighaufen oder Fangpoltern, die mit einem geeigneten Insektizid, z.B. σ-Cypermethrin, behandelt sind, an Standorten mit Vorbefall im stehenden bzw. liegenden Holz nach dem Ausräumen des Vorbefalls einsetzen.
Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung verdeutlichen, ohne sie jedoch einzu- schränken. Beispiel 1:
Vorrichtung mit zwei Kammern, wie in Abbildung 1 dargestellt, die aus einem ungefärbten Vinylacetat-Ethylen-Copolymeren mit den folgenden Eigenschaften besteht.
- Vinylacetatgehalt: 14 Gew.-%;
- Schmelzflussindex: 2,50 g/10' (bei 1900C/ 2,16 kg nach ASTM-D 1238)
- Biegemodul: 60 mPa (ASTM D790)
Die Länge der Kammern beträgt jeweils ca. 30 mm, der mittlere Durchmesser ca. 1 ,2 mm, das Leervolumen pro Kammer liegt bei etwa 2,8 ml. Die Wanddicke der Kammern in der zur Aufhängung orientierten Hälfte liegt bei 391 ± 30 μm.
Die Kammern waren mit insgesamt 2000 mg (Füllgewicht) eines Gemischs aus 6-7 Gew.-% 2-Ethyl-1 ,6-dioxaspiro[4,4]nonan, 1 -2 Gew.-% 2,4-
Decadiencarbonsäuremethylester und 91-93 Gew.-% 2-MethyIbut-3-in-2-ol gefüllt.
Beispiel 2:
Vorrichtung mit zwei Kammern analog Beispiel 1 , wobei das Wandmaterial aus einem braun-gefärbten Vinylacetat-Ethylen-Copolymeren mit den folgenden Eigenschaften besteht.
- Vinylacetatgehalt: 14 Gew.-%; - Schmelzflussindex: 2,50 g/101 (bei 19O0C/ 2, 16 kg nach ASTM-D 1238)
- Biegemodul: 60 mPa (ASTM D790)
Vergleichsbeispiel 1 :
Vorrichtung mit zwei Kammern analog Beispiel 1 , wobei das Wandmaterial aus einem mit braun gefärbten LD-Polyethylen (LUPOLEN 3020 D, BASELL) besteht.
Vergleichsbeispiel 2:
Vorrichtung mit zwei Kammern analog Beispiel 1 , wobei das Wandmaterial aus einem mit Titandioxid weiß gefärbten LD-Polyethylen (LUPOLEN 2920 K, BASELL) besteht.
Vergleichsbeispiel 3: Vorrichtung mit zwei Kammern analog Beispiel 1 , wobei das Wandmaterial aus einem mit Titandioxid weiß gefärbten Polyethylen (LUPOLEN 1840 H, BASELL) besteht.
Vergleichsbeispiel 4:
Vorrichtung mit zwei Kammern analog Beispiel 1 , wobei das Wandmaterial aus einem mit Titandioxid ungefärbten Polyethylen (LUPOLEN 2420 H, BASELL) besteht.
Vergleichsbeispiel 5:
Handelsüblicher mit 1 ,8 g des Pheromons aus Beispiel 1 gefüllter Folienbeutel- Dispenser Chalcoprax® Disp der BASF Aktiengesellschaft.
Untersuchung des Abdampfverhaltens:
Die mit dem Pheromon befüllten Vorrichtungen wurden über einen Zeitraum von etwa 3,5 Monaten (30. April 2003 bis 10. August 2003) unter Freilandbedingungen in Abständen von 8 bis 18 Tagen auf ihren Gewichtsverlust hin untersucht. Hierzu wurden die Vorrichtungen jeweils in Schlitzfallen der Fa. Theysohn eingehängt. Standort war Gerwisch/Magdeburg. Die Fallen lagen vormittags im Schatten und ab Mittag in der Sonne. Die in Tabelle 1 angegebenen Ergebnisse sind die Mittelwerte für jeweils 10 Vorrichtungen.
Tabelle 1:
Figure imgf000011_0001
1 ) Gewichtsverlust in mg 2) Gewicht in [%] bezogen auf das Füllgewicht von 2000 mg
Die Daten in Tabelle 1 zeigen, dass die üblicherweise für Pheromon- Abgabevorrichtungen verwendeten Polyethylenkunststoffe eine völlig unzureichende Abgabe des Kupferstecher-Pheromons gewährleisten, wohingegen erfindungsgemäße Kunststoffmaterialien eine dem Flug des Kupferstechers angepasste Abgabe über ei- nen Zeitraum von 3,5 Monaten gewährleisten.
Untersuchung der Fängigkeit für Kupferstecher in einer Dickung von Fichten:
Die mit dem Pheromon befüllten Vorrichtungen wurden am 15. April 2003 in Schlitzfal- len der Fa. Theysohn eingehängt. Standort war eine Dickung von Fichten (15 Jahre) in Bad Berka, Revier Blankenhain, 400 m Höhenlage. Es wurden je 3 Fallen pro Vorrichtungstyp bestückt. Ermittelt wurde jeweils die Zahl der zu einem bestimmten Zeitpunkt in den 3 Fallen gefangenen Kupferstecher sowie die Gesamtzahl der über den gesamten Untersuchungszeitraum gefangenen Kupferstecher. Die Werte sind in Tabelle 3 angegeben. Alle Fallen wurden am 29. Juli 2003 neu bestückt und entsprechend die Fängigkeit ermittelt. Die Werte sind in Tabelle 3 angegeben. Tabelle 2:
Figure imgf000012_0001
Die Daten in Tabelle 2 zeigen, dass die erfindungsgemäßen Vorrichtungen einem Konventionellen Dispenser dahingehend überlegen sind, dass sie auch über einen längeren Zeitraum von 3 Monaten eine hohe Fängigkeit gewährleisten, wohingegen der kon- ventionelle Folienbeuteldispenser nach etwa 2 Monaten kaum Wirkunkg zeigt.
Die Daten in Tabelle 3 zeigen, daß erfindungsgemäße Vorrichtungen aus ungefärbtem Folienmaterial bei den hohen Temperaturen im Meßzeitraum eine bessere Fängigkeit gewährleisten als erfindungsgemäße Vorrichtungen aus gefärbtem Folienmaterial.
Untersuchung der Fängigkeit für Kupferstecher in einem Altbestand von Fichten:
Die mit dem Pheromon befüllten Vorrichtungen wurden am 20. April 2003 in Schlitzfallen der Fa. Theysohn eingehängt. Standort war ein Altbestand von Fichten (Alter 80-90 Jahre) im Revier Rübeland/Harz, 400 m Höhenlage. Es wurden pro Vorrichtungstyp je 3 Fallen bestückt. Ermittelt wurde jeweils die Zahl der zu einem bestimmten Zeitpunkt in den 3 Fallen gefangenen Kupferstecher sowie die Gesamtzahl der über den gesamten Untersuchungszeitraum gefangenen Kupferstecher. Die Werte sind in Tabelle 4 angegeben.
Tabelle 4:
Figure imgf000013_0001
Eine vergleichbare Untersuchung der Fängigkeit für Kupferstecher, die im Zeitraum vom 28. April 2002 bis 6. Juli 2002 im Revier Rübeland/Harz bei 480 m Höhelage in einem Altbestand von Fichten (Alter 80-90 Jahre) durchgeführt wurde, zeigte dass die Vorrichtungen der Vergleichsbeispiele 1, 3 und 4 eine Gesamtfängigkeit von weniger 10 % der Fängigkeit eines konventionellen Dispensers gemäß Vergleichsbeispiel 5 aufweisen.

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung in Form eines aus einem Kunststoffmaterial geformten Behälters, umfassend wenigstens zwei geschlossene Kammern, die jeweils ein flüssiges Pheromon enthalten, das 2-Ethyl-1 ,6-dioxaspiro[4,4]nonan, 2,4-
Decadiencarbonsäuremethylester und wenigstens einen unter 2-Methylbut-3-en- 2-ol und 2-Methylbut-3-in-2-ol ausgewählten Alkohol umfasst, wobei wenigstens 50 % der Fläche der die Kammern bildenden Wände eine Wandstärke im Bereich von 0,1 bis 1 mm aufweisen und das die Kammer bildende Kunststoffmate- rial zumindest in diesen Flächen ein unbeschichtetes Vinylacetat-Ethylen-
Copolymer mit einem Vinylacetat-Gehalt im Bereich von 10 bis 17 Gew.-% ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , wobei das Vinylacetat-Ethylen-Copolymer einen Schmelzflussindex im Bereich von 1 ,8 bis 3,2 g/10 min aufweist, bestimmt nach ASTM D 1238 bei 190 0C und 2, 16 kg.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Verhältnis von Fläche der die Kammern bildenden Wände zu dem Innenvolumen der Kammer im Bereich von 1 bis 10 cm"1 liegt.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, worin die Kammer(n) eine röhrenförmige Geometrie aufweist/aufweisen, mit einem Innendurchmesser im Bereich von 5 bis 20 mm und einer Länge im Bereich von 20 bis 40 mm.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit zwei voneinander getrennten Kammern.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, die ausschließlich aus den im Wesentlichen ungefärbten Vinylacetat-Ethylen-Copolymeren aufgebaut ist.
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Pheromon, bezogen auf sein Gesamtgewicht,
2 bis 10 Gew.-% 2-Ethyl-1 ,6-dioxaspiro[4,4]nonan; - 0,5 bis 5 Gew.-% 2,4-Decadiencarbonsäuremethylester und
90 bis 97,5 Gew.-% 2-Methyibut-3-in-2-ol und/oder 2-Methylbut-3-en-2-ol enthält.
8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, enthaltend das Phero- mon in einer Menge von 1 bis 5 ml, je Kammer.
9. Verfahren zur Bekämpfung des Kupferstechers (Pityogenes chalcographus),. dadurch gekennzeichnet, dass man eine oder mehrere Vorrichtungen nach einem der vorhergehenden Ansprüche in Verbindung mit Fangvorrichtungen verwendet.
10. Verwendung von Vorrichtungen nach einem der Ansprüche 1 bis 8 zur Kontrolle des Schwarmflugs des Kupferstechers.
PCT/EP2005/012786 2004-12-01 2005-11-30 Vorrichtung zur kontrollierten abgabe des kupferstecherpheromons WO2006058729A1 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK05822610T DK1827096T3 (da) 2004-12-01 2005-11-30 Anordning til styret afgivelse af chalcografferomoner
DE502005006962T DE502005006962D1 (de) 2004-12-01 2005-11-30 Vorrichtung zur kontrollierten abgabe des kupferstecherpheromons
EP05822610A EP1827096B1 (de) 2004-12-01 2005-11-30 Vorrichtung zur kontrollierten abgabe des kupferstecherpheromons
PL05822610T PL1827096T3 (pl) 2004-12-01 2005-11-30 Urządzenie do kontrolowanego uwalniania feromonu rytownika pospolitego
AU2005311428A AU2005311428B2 (en) 2004-12-01 2005-11-30 Device for dispensing bark beetle pheromone in a controlled manner
EA200701174A EA013238B1 (ru) 2004-12-01 2005-11-30 Устройство для контролируемого испарения феромона короеда-гравера
US11/791,943 US8632795B2 (en) 2004-12-01 2005-11-30 Device for dispensing bark beetle pheromone in a controlled manner
CA2588346A CA2588346C (en) 2004-12-01 2005-11-30 Device for dispensing bark beetle pheromone in a controlled manner
UAA200707230A UA83960C2 (ru) 2004-12-01 2005-11-30 Устройство для контролированной эмиссии феромона короеда-гравера, его применение и способ борьбы с короедом-гравером
CN2005800414519A CN101068467B (zh) 2004-12-01 2005-11-30 以受控方式分配小蠹虫信息素的装置
HR20090260T HRP20090260T1 (en) 2004-12-01 2009-05-11 Device for dispensing bark beetle pheromone in a controlled manner

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004058052 2004-12-01
DE102004058052.9 2004-12-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006058729A1 true WO2006058729A1 (de) 2006-06-08

Family

ID=35833527

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2005/012786 WO2006058729A1 (de) 2004-12-01 2005-11-30 Vorrichtung zur kontrollierten abgabe des kupferstecherpheromons

Country Status (16)

Country Link
US (1) US8632795B2 (de)
EP (1) EP1827096B1 (de)
CN (1) CN101068467B (de)
AT (1) ATE426334T1 (de)
AU (1) AU2005311428B2 (de)
CA (1) CA2588346C (de)
DE (1) DE502005006962D1 (de)
DK (1) DK1827096T3 (de)
EA (1) EA013238B1 (de)
ES (1) ES2322610T3 (de)
HR (1) HRP20090260T1 (de)
PL (1) PL1827096T3 (de)
PT (1) PT1827096E (de)
SI (1) SI1827096T1 (de)
UA (1) UA83960C2 (de)
WO (1) WO2006058729A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2011393A1 (de) 2007-07-06 2009-01-07 Basf Se Insektenfalle
WO2015128428A1 (de) * 2014-02-27 2015-09-03 Basf Se Pheromondispenser aus kunststoffmaterial

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2012513746A (ja) * 2008-12-30 2012-06-21 ビーエーエスエフ ソシエタス・ヨーロピア フェロモンディスペンサー
ES2498415B1 (es) * 2013-03-22 2015-10-07 Mylva, S.A. Trampa-portacebos para insectos.
CZ308491B6 (cs) * 2017-10-31 2020-09-23 SciTech spol. s r.o. Několikakomorový odparník pro aplikaci feromonů a látek ovlivňujících chování hmyzu a zvířat s dlouhodobou účinností
RU191808U1 (ru) * 2018-12-27 2019-08-22 Общество с ограниченной ответственностью "ВАЛМАПАК" Устройство для уничтожения насекомых
AR124137A1 (es) * 2020-11-25 2023-02-15 Agriculture Victoria Serv Pty Dispositivos, compuestos y métodos para el control de insectos

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0273197A1 (de) * 1986-11-29 1988-07-06 BASF Aktiengesellschaft Kunststoffampullen als Pheromondispenser
DE9002948U1 (de) * 1990-03-15 1990-06-07 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Pheromondispenser
EP0413325A2 (de) * 1989-08-18 1991-02-20 BASF Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Bekämpfung von Borkenkäfern insbesondere des Buchdruckers

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS62260774A (ja) 1986-05-01 1987-11-13 新日本製鐵株式会社 炭化珪素系複合セラミックス焼結体
SE465649B (sv) * 1989-02-09 1991-10-14 Jan Loefquist Foerfarande foer bekaempning av den sextandade granbarkborren, pityogenes chalcographus, genom applicering av en inhibitoriskt aktiv maengd av (+) och/eller (-) -verbenon paa gran
US5750129A (en) * 1992-08-28 1998-05-12 Phero Tech Inc. Composite polymer matrices for controlled release of semiochemicals

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0273197A1 (de) * 1986-11-29 1988-07-06 BASF Aktiengesellschaft Kunststoffampullen als Pheromondispenser
EP0413325A2 (de) * 1989-08-18 1991-02-20 BASF Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Bekämpfung von Borkenkäfern insbesondere des Buchdruckers
DE9002948U1 (de) * 1990-03-15 1990-06-07 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Pheromondispenser

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
BAADER E J: "Pityogenes spp. (Col. Scolytidae): Untersuchungen über verhaltenssteuerende Duftstoffe und deren Anwendung im Waldschutz", JOURNAL OF APPLIED ENTOMOLOGY, vol. 107, no. 1, 1989, pages 1 - 31, XP009062311, ISSN: 0931-2048 *
DUBBEL,V., UND VOPEL,M O.: "Optimierung des Falleseinsatzes bei Buchdrucker und Kupferstecher", FORSTTECHNISCHE INFORMATIONEN, vol. 8/96, 1996, pages 77 - 80, XP002369581, Retrieved from the Internet <URL:http://www.kwf-online.de/deutsch/information/fti/web_pdf/1996/960800.pdf> [retrieved on 20060223] *
VAUPEL, O.: "Möglichkeiten der Verminderung von Borkenkäferschäden durch die Anwendung von Pheromonfallen", MITTEILUNGEN AUS DER BIOLOGISCHEN BUNDESANSTALT FÜR LAND- UND FORSTWIRTSCHAFT - BERLIN-DAHLEM, vol. 267, January 1991 (1991-01-01), Berlin, pages 80 - 93, XP002369580, Retrieved from the Internet <URL:http://www.bba.de/veroeff/mitt/mittvertrieb.htm> [retrieved on 20060223] *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2011393A1 (de) 2007-07-06 2009-01-07 Basf Se Insektenfalle
WO2015128428A1 (de) * 2014-02-27 2015-09-03 Basf Se Pheromondispenser aus kunststoffmaterial

Also Published As

Publication number Publication date
SI1827096T1 (sl) 2009-06-30
UA83960C2 (ru) 2008-08-26
CN101068467B (zh) 2010-12-15
HRP20090260T1 (en) 2009-06-30
CA2588346A1 (en) 2006-06-08
EP1827096B1 (de) 2009-03-25
EP1827096A1 (de) 2007-09-05
US20080014171A1 (en) 2008-01-17
PL1827096T3 (pl) 2009-08-31
US8632795B2 (en) 2014-01-21
ES2322610T3 (es) 2009-06-23
CA2588346C (en) 2013-04-09
ATE426334T1 (de) 2009-04-15
CN101068467A (zh) 2007-11-07
AU2005311428B2 (en) 2010-12-02
DK1827096T3 (da) 2009-06-29
AU2005311428A1 (en) 2006-06-08
DE502005006962D1 (de) 2009-05-07
PT1827096E (pt) 2009-04-09
EA013238B1 (ru) 2010-04-30
EA200701174A1 (ru) 2008-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1827096B1 (de) Vorrichtung zur kontrollierten abgabe des kupferstecherpheromons
DE102010000043A1 (de) Inhalatorsystem für flüchtige Substanzen
EP0540932A1 (de) Dispenser zur kontrollierten Freisetzung von Pheromonen
DD144856A5 (de) Dispenser fuer die applikation von pheromonen
DE3524180A1 (de) Spendemittel zur langsamen freisetzung fluechtiger produkte
WO2017097282A1 (de) Flüssiqkernkapseln zur bekämpfung von schädlingen
EP0273197A1 (de) Kunststoffampullen als Pheromondispenser
DE3422921A1 (de) Schaedlingsbekaempfung
DE1960430A1 (de) Anwendung von mikroverkapselten Pflanzenschutz- und sonstigen Schaedlingsbekaempfungsmitteln
DE2641630A1 (de) Vorrichtung zum verbreiten eines verdampfbaren stoffes
DE102005010158A1 (de) Pheromondispenser
DE2800479C2 (de)
EP0496102A1 (de) Vorrichtung zur Abgabe von Pheromonen
DE3926211C2 (de) Verfahren zur Verhinderung der Paarung von Schädlingen
EP2878198B1 (de) Verfahren zum Anlocken von kambiophagen, xylophagen und/oder myzetophagen Insekten
DD209376A5 (de) Langsamloesende pestizidzusammensetzung
AT515857B1 (de) Verfahren zum Ausführen der Verwirrmethode
DE4332316C2 (de) Mittel zum Anlocken von Insekten
WO2020207809A1 (de) Mittel zur bekämpfung von nagetieren
AT511580B1 (de) Stabilisieren von pflanzenschoten
DE586926C (de) Bodendesinfektionsmittel
DE19520706A1 (de) Terpene zur Reduzierung der Pheromonwirkung auf Lepidopteren
DE102020130875A1 (de) Freisetzungssystem zur Bekämpfung von Parasiten
DE102005031874A1 (de) Verfahren zur Kontrolle von Borkenkäferpopulationen durch Steuerung der Borkenkäfer-Antagonisten
EP1285580A1 (de) Zumindest einen Pflanzeninhaltsstoff der Gattung Aesculus umfassende chemische Zusammensetzung als Lockstoff für Kastanienschädlinge

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KM KN KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV LY MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NG NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2588346

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11791943

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2005311428

Country of ref document: AU

Ref document number: 2005822610

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200580041451.9

Country of ref document: CN

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2005311428

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20051130

Kind code of ref document: A

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2005311428

Country of ref document: AU

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200701174

Country of ref document: EA

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2005822610

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 11791943

Country of ref document: US