WO2006056353A1 - Kraftfahrzeugkühlvorrichtung - Google Patents

Kraftfahrzeugkühlvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2006056353A1
WO2006056353A1 PCT/EP2005/012288 EP2005012288W WO2006056353A1 WO 2006056353 A1 WO2006056353 A1 WO 2006056353A1 EP 2005012288 W EP2005012288 W EP 2005012288W WO 2006056353 A1 WO2006056353 A1 WO 2006056353A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
motor vehicle
circuit
cooling device
engine
charge air
Prior art date
Application number
PCT/EP2005/012288
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Oliver Wiech
Original Assignee
Daimlerchrysler Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimlerchrysler Ag filed Critical Daimlerchrysler Ag
Publication of WO2006056353A1 publication Critical patent/WO2006056353A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P3/00Liquid cooling
    • F01P3/20Cooling circuits not specific to a single part of engine or machine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P7/00Controlling of coolant flow
    • F01P7/14Controlling of coolant flow the coolant being liquid
    • F01P7/16Controlling of coolant flow the coolant being liquid by thermostatic control
    • F01P7/165Controlling of coolant flow the coolant being liquid by thermostatic control characterised by systems with two or more loops
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P5/00Pumping cooling-air or liquid coolants
    • F01P5/10Pumping liquid coolant; Arrangements of coolant pumps
    • F01P2005/105Using two or more pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P5/00Pumping cooling-air or liquid coolants
    • F01P5/10Pumping liquid coolant; Arrangements of coolant pumps
    • F01P5/12Pump-driving arrangements
    • F01P2005/125Driving auxiliary pumps electrically
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2031/00Fail safe
    • F01P2031/30Cooling after the engine is stopped
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2060/00Cooling circuits using auxiliaries
    • F01P2060/02Intercooler

Definitions

  • the invention relates to a motor vehicle cooling device according to the preamble of claim 1.
  • DE 101 58 436 A1 discloses a motor vehicle cooling device with an engine cooling circuit and a charge air cooling circuit, which is cooled by a branch of the engine cooling circuit, but is separated from this branch.
  • motor vehicle cooling devices which comprise a charge air coolant circuit with an electric pump and a motor cooling circuit separated from the charge air coolant circuit with a separate electric pump for the cooling of the motor.
  • the object of the invention is to provide a motor vehicle cooling device in which a pump provided for driving a charge air coolant circuit can advantageously be used twice.
  • the invention is based on a motor vehicle cooling device with an engine cooling circuit and a pump which, during an operating phase of a motor cooled by the engine cooling circuit. see gate for driving a charge air coolant circuit vorge ⁇ .
  • the pump is provided for driving the motor cooling circuit in a follow-up cooling phase.
  • the pump can advantageously be used differently in the different operating phases.
  • On a separate pump for driving the engine cooling circuit in the Nachlauf ⁇ cooling phase can be advantageously dispensed with. As a result, space and costs can be saved.
  • an operating phase is any phase in which the engine generates heat.
  • the engine may be designed, for example, as an internal combustion engine with a turbocharger or with a compressor.
  • the charge-air coolant circuit and the engine cooling circuit can carry water or another cooling liquid which appears expedient to the person skilled in the art as coolant.
  • the term "provided” should also be understood to mean "designed" and "equipped”.
  • the charge air coolant circuit is formed by a branch of the engine cooling circuit.
  • both circuits can be formed by the same coolant flow, at least in one subarea, whereby further space and cost-saving potentials can be tapped.
  • the engine cooling circuit and the charge air coolant circuit are connected in series in the wake. As a result, a drive of the follow-up cooling is structurally easily achievable by means of a pump arranged in the charge-air coolant circuit.
  • the motor vehicle cooling device comprises a water pump for driving the engine cooling circuit
  • a dimensioning of the pump can advantageously take place independently of a desired flow rate in the operating phase, which is then determined by the water pump.
  • the motor vehicle cooling device includes a check valve for automatically switching over to the after-running mode, reliable switching between different courses of the coolant flows can be realized with little constructional outlay.
  • a safe switching can be achieved by a pressure drop generated by the switching off of the water pump, if the check valve is intended to close automatically when the water pump is suspended by the pressure generated by the pump.
  • a compact guidance of the circuits can be achieved if the engine cooling circuit and the charge air coolant circuit are guided together at least in a partial area. Furthermore, this heat loss can be reduced.
  • the charge air coolant circuit is branched off from the engine cooling circuit in the region of a heat exchanger, it can be achieved that the charge air coolant circuit and the engine cooling circuit can be cooled by the heat exchanger to different temperatures adapted to the tasks of the circuits.
  • An advantageously low temperature of the charge air coolant circuit can be achieved if the charge air coolant circuit runs longer in the heat exchanger than the engine cooling circuit.
  • FIG. 2 shows the motor vehicle cooling device from FIG. 1 in an after-running phase of the motor.
  • FIG. 1 shows a motor vehicle cooling device with a motor cooling circuit 10 and with a charge-air coolant circuit 13.
  • the motor vehicle cooling device is provided both for cooling an engine 12 and for cooling charge air of the engine 12.
  • the engine 12 is designed as a highly charged Ottomo ⁇ tor with compressor.
  • the compressor which is not explicitly illustrated here, heats the charge air during compression and thus makes intercooling necessary, which is achieved by the charge air coolant circuit 13 in a charge air heat exchanger 18.
  • Both the engine cooling circuit 10 and the charge air coolant circuit 13 pass through a heat exchanger 16 in the form of a cooler in which the coolant, in this case water, is cooled with the aid of an air flow passing through the heat exchanger 16.
  • the engine cooling circuit 10 and the charge air coolant circuit 13 are partially formed by the same coolant flow, and the charge air coolant circuit 13 is formed by a branching of the engine cooling circuit 10, which separates from the engine cooling circuit 10 within the heat exchanger 16.
  • the engine cooling circuit 10 emerges from the heat exchanger 16 of the motor vehicle cooling device during a motor operation or operating phase from a first outlet opening 17, passes through a return valve 15 arranged in a line 26 and passes through a water pump 14, which is designed as a suction pump and the Engine cooling circuit 10 an ⁇ drives, in a housing of the engine 12, which emits its heat to the engine cooling circuit 10.
  • a thermometer unit 20 Arranged at an outlet opening 19 of the engine 12 is a thermometer unit 20, via which a central control unit of a motor vehicle comprising the motor vehicle cooling device can detect a temperature of the engine cooling circuit 10 in the region of the outlet opening 19.
  • the engine cooling circuit 10 is led via a pipe from the outlet opening 19 via a constructives ⁇ ff- tion 21 back into the heat exchanger 16, where the Motor ⁇ cooling circuit 10 emits the heat absorbed in the engine 12 to the air flow.
  • the charge air coolant circuit 13 exits from a second outlet opening 22 from the heat exchanger 16 and is driven by a pump 11, which is operated by an electric motor, which is ge fed by a battery of the motor vehicle.
  • the charge-air coolant circuit 13 passes through the charge-air heat exchanger 18, in which it absorbs heat from the compressed charge air and removes it.
  • the charge-air coolant circuit 13 and the engine cooling circuit 10 join, so that in the operating phase at running engine 12, the suction force of the water pump 14, the pump 11 when driving the charge air coolant circuit 13 under ⁇ supports.
  • the water pump 14 directly driven by the engine 12 pumps the charge air coolant circuit 13 through the engine 12, the outlet opening 19 and the inlet opening 21 into the heat exchanger 16.
  • the coolant flow collects in a collecting region 23, then flows through cooling fins, in which it releases heat to the air flow, in a second collecting region 24, from which the engine cooling circuit 10 branches off through the Austrittsöff ⁇ 17 and in which the charge air coolant circuit
  • the charge air coolant circuit 13 is branched off from the engine cooling circuit 10.
  • the charge air coolant circuit 13 passes through further cooling fins, via which it emits further heat to the air flow. Via a collecting region 25, the charge air coolant circuit 13 exits through the outlet opening 22.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)

Abstract

Die Erfindung geht aus von einer Kraftfahrzeugkühlvorrichtung mit einem Motorkühlkreislauf (10) und einer Pumpe (11), die während einer Betriebsphase eines vom Motorkühlkreislauf (10) gekühlten Motors (12) zum Antreiben eines Ladeluftkühlmittelkreislaufs (13) vorgesehen ist. Es wird vorgeschlagen, dass die Pumpe (11) zum Antrieb des Motorkühlkreislaufs (10) in einer Nachlaufkühlphase vorgesehen ist.

Description

KraftfahrzeugkühlVorrichtung
Die Erfindung betrifft eine Kraftfahrzeugkühlvorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Aus der DE 101 58 436 Al ist eine Kraftfahrzeugkühlvorrich¬ tung mit einem Motorkühlkreislauf und einem Ladeluftkühlmit¬ telkreislauf bekannt, der durch eine Verzweigung des Motor¬ kühlkreislaufs gekühlt ist, aber von dieser Verzweigung ge¬ trennt ist.
Ferner sind KraftfahrzeugkühlVorrichtungen bekannt, die einen Ladeluftkühlmittelkreislauf mit einer elektrischen Pumpe und einen vom Ladeluftkühlmittelkreislauf getrennten Motorkühl- kreislauf mit einer separaten elektrischen Pumpe zur Nach¬ laufkühlung des Motors umfassen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Kraftfahrzeug¬ kühlVorrichtung bereitzustellen, in der eine zum Antreiben eines Ladeluftkühlmittelkreislaufs vorgesehene Pumpe vorteil¬ haft doppelt nutzbar ist.
Die Erfindung geht aus von einer KraftfahrzeugkühlVorrichtung mit einem Motorkühlkreislauf und einer Pumpe, die während ei¬ ner Betriebsphase eines vom Motorkühlkreislauf gekühlten Mo- tors zum Antreiben eines Ladeluftkühlmittelkreislaufs vorge¬ sehen ist.
Es wird vorgeschlagen, dass die Pumpe zum Antrieb des Motor¬ kühlkreislaufs in einer Nachlaufkühlphase vorgesehen ist. Da¬ durch kann die Pumpe vorteilhaft in den unterschiedlichen Be¬ triebsphasen unterschiedlich nutzbar sein. Auf eine separate Pumpe zum Antrieb des Motorkühlkreislaufs in der Nachlauf¬ kühlphase kann vorteilhaft verzichtet werden. Dadurch können Bauraum und Kosten eingespart werden.
Als Nachlaufkühlphase soll eine Phase nach einem Abschalten des Motors bezeichnet werden, in der der Motorkühlkreislauf zum Vermeiden eines Überkochens einer Kühlflüssigkeit weiter angetrieben wird. Dabei wird Wärme aus der Kühlflüssigkeit über einen Wärmetauscher an einen vorteilhaft von einem Ge¬ bläse angetriebenen Luftstrom abgegeben, bis beispielsweise eine Temperatur des Motors einen vorgegebenen Wert unter¬ schritten hat oder bis beispielsweise eine vorgegebene Nach¬ laufzeit abgelaufen ist. Entsprechend ist eine Betriebsphase jede Phase, in der der Motor Wärme erzeugt. Der Motor kann beispielsweise als Brennkraftmaschine mit Turbolader oder mit Kompressor ausgebildet sein. Der Ladeluftkühlmittelkreislauf und der Motorkühlkreislauf können als Kühlmittel Wasser oder eine andere, dem Fachmann als sinnvoll erscheinende Kühlflüs- sigkeit führen. Unter „vorgesehen" soll in diesem Zusammen¬ hang auch „ausgelegt" und „ausgestattet" verstanden werden.
In einer Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass der Ladeluftkühlmittelkreislauf von einer Verzweigung des Mo¬ torkühlkreislaufs gebildet ist. Dadurch können beide Kreis¬ läufe zumindest in einem Teilbereich vom gleichen Kühlmit- telstrom gebildet sein, wodurch weitere Bauraum- und Kosten¬ einsparungspotenziale erschlossen werden können. Ferner wird vorgeschlagen, dass der Motorkühlkreislauf und der Ladeluftkühlmittelkreislauf im Nachlauf in Reihe geschal¬ tet sind. Dadurch ist ein Antrieb der Nachlaufkühlung durch eine im Ladeluftkühlmittelkreislauf angeordnete Pumpe kon¬ struktiv einfach erreichbar.
Umfasst die Kraftfahrzeugkühlvorrichtung eine Wasserpumpe zum Antreiben des Motorkühlkreislaufs, kann eine Dimensionierung der Pumpe vorteilhaft unabhängig von einer Soll-Fördermenge in der Betriebsphase erfolgen, die dann durch die Wasserpumpe bestimmt ist.
Umfasst die Kraftfahrzeugkühlvorrichtung ein Rückschlagventil zum selbsttätigen Umschalten in den Nachlaufbetrieb, ist ein sicheres Umschalten zwischen verschiedenen Verläufen der Kühlmittelströme mit geringem konstruktivem Aufwand reali¬ sierbar. Dabei kann ein sicheres Umschalten durch einen durch das Ausschalten der Wasserpumpe erzeugten Druckabfall er¬ reicht werden, wenn das Rückschlagventil dazu vorgesehen ist, sich beim Aussetzen der Wasserpumpe durch den von der Pumpe erzeugten Druck selbsttätig zu schließen.
Eine kompakte Führung der Kreisläufe kann erreicht werden, wenn der Motorkühlkreislauf und der Ladeluftkühlmittelkreis¬ lauf zumindest in einem Teilbereich zusammen geführt sind. Ferner können dadurch Wärmeverluste verringert werden.
Ist der Ladeluftkühlmittelkreislauf im Bereich eines Wärme¬ tauschers vom Motorkühlkreislauf abgezweigt, kann erreicht werden, dass der Ladeluftkühlmittelkreislauf und der Motor¬ kühlkreislauf durch den Wärmetauscher auf unterschiedliche, den Aufgaben der Kreisläufe angepasste Temperaturen kühlbar sind. Eine vorteilhaft niedere Temperatur des Ladeluftkühlmittel- kreislaufs ist erreichbar, wenn der Ladeluftkühlmittelkreis¬ lauf länger im Wärmetauscher verläuft als der Motorkühlkreis- lauf.
Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbe¬ schreibung. In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
Dabei zeigen:
Fig. 1 eine KraftfahrzeugkühlVorrichtung während einer Be¬ triebsphase eines Motors und
Fig. 2 die Kraftfahrzeugkühlvorrichtung aus Figur 1 in ei¬ ner Nachlaufphase des Motors.
Figur 1 zeigt eine KraftfahrzeugkühlVorrichtung mit einem Mo¬ torkühlkreislauf 10 und mit einem Ladeluftkühlmittelkreislauf 13. Die Kraftfahrzeugkühlvorrichtung ist sowohl zum Kühlen eines Motors 12 als auch zum Kühlen von Ladeluft des Motors 12 vorgesehen. Der Motor 12 ist als hoch aufgeladener Ottomo¬ tor mit Kompressor ausgebildet. Der hier nicht explizit dar¬ gestellte Kompressor erwärmt beim Komprimieren die Ladeluft und macht so eine Ladeluftkühlung notwendig, die durch den Ladeluftkühlmittelkreislauf 13 in einem Ladeluftwärmetauscher 18 erreicht wird. Sowohl der Motorkühlkreislauf 10 als auch der Ladeluftkühlmittelkreislauf 13 durchlaufen einen als Küh¬ ler ausgebildeten Wärmetauscher 16, in dem das Kühlmittel, in diesem Fall Wasser, mit Hilfe eines durch den Wärmetauscher 16 hindurchströmenden Luftstroms gekühlt wird. Der Motorkühlkreislauf 10 und der Ladeluftkühlmittelkreislauf 13 sind teilweise von dem gleichen Kühlmittelstrom gebildet, und der Ladeluftkühlmittelkreislauf 13 ist von einer Verzwei¬ gung des Motorkühlkreislaufs 10 gebildet, die sich innerhalb des Wärmetauschers 16 vom Motorkühlkreislauf 10 trennt.
Der Motorkühlkreislauf 10 tritt während des Motorbetriebs bzw. der Betriebsphase aus einer ersten Austrittsoffnung 17 aus dem Wärmetauscher 16 der Kraftfahrzeugkühlvorrichtung aus, durchläuft ein in einer Leitung 26 angeordnetes Rück¬ schlagventil 15 und tritt über eine Wasserpumpe 14, die als' Saugpumpe ausgebildet ist und den Motorkühlkreislauf 10 an¬ treibt, in ein Gehäuse des Motors 12 ein, das seine Wärme an den Motorkühlkreislauf 10 abgibt. An einer Austrittsöffnung 19 des Motors 12 ist eine Thermometereinheit 20 angeordnet, über die eine zentrale Steuereinheit eines die Kraftfahrzeug¬ kühlvorrichtung umfassenden Kraftfahrzeugs eine Temperatur des Motorkühlkreislaufs 10 im Bereich der Austrittsöffnung 19 erfassen kann. Der Motorkühlkreislauf 10 wird über eine Rohr¬ leitung von der Austrittsöffnung 19 über eine Eintrittsδff- nung 21 zurück in den Wärmetauscher 16 geführt, wo der Motor¬ kühlkreislauf 10 die im Motor 12 aufgenommene Wärme an den Luftstrom abgibt.
Der Ladeluftkühlmittelkreislauf 13 tritt aus einer zweiten Austrittsöffnung 22 aus dem Wärmetauscher 16 aus und wird durch eine Pumpe 11 angetrieben, die von einem Elektromotor betrieben ist, der von einer Batterie des Kraftfahrzeugs ge¬ speist ist. Der Ladeluftkühlmittelkreislauf 13 durchläuft den Ladeluftwärmetauscher 18, in dem er Wärme aus der komprimier¬ ten Ladeluft aufnimmt und abtransportiert. Vor der Wasserpum¬ pe 14 vereinigen sich der Ladeluftkühlmittelkreislauf 13 und der Motorkühlkreislauf 10, so dass in der Betriebsphase bei laufendem Motor 12 die Saugkraft der Wasserpumpe 14 die Pumpe 11 beim Antrieb des Ladeluftkühlmittelkreislaufs 13 unter¬ stützt. Gemeinsam mit dem Motorkühlkreislauf 10 pumpt die vom Motor 12 direkt angetriebene Wasserpumpe 14 den Ladeluftkühl¬ mittelkreislauf 13 durch den Motor 12, die Austrittsöffnung 19 und die Eintrittsöffnung 21 in den Wärmetauscher 16.
Im Wärmetauscher 16 sammelt sich der Kühlmittelstrom in einem Sammelbereich 23, durchfließt dann Kühllamellen, in denen er Wärme an den Luftstrom abgibt, in einem zweiten Sammelbereich 24, aus dem der Motorkühlkreislauf 10 durch die Austrittsöff¬ nung 17 abzweigt und in dem der Ladeluftkühlmittelkreislauf
13 von dem Motorkühlkreislauf 10 abgezweigt ist. Der Lade¬ luftkühlmittelkreislauf 13 durchläuft weitere Kühllamellen, über die er weitere Wärme an den Luftstrom abgibt. Über einen Sammelbereich 25 tritt der Ladeluftkühlmittelkreislauf 13 durch die Austrittsöffnung 22 aus.
Durch ein Abschalten des Motors 12 setzt auch die Wasserpumpe
14 den Betrieb aus, so dass ein Druck im Bereich vor der Was¬ serpumpe 14 sprunghaft steigt und Kühlflüssigkeit aus dem La¬ deluftkühlmittelkreislauf 13 durch das Rückschlagventil 15 in Richtung des Wärmetauschers 16 gedrängt wird. Das Rückschlag¬ ventil 15 schließt sich dadurch selbsttätig und unterbricht die Leitung 26 des Motorkühlkreislaufs 10. Die Kraftfahrzeug¬ kühlvorrichtung schaltet daher selbsttätig in einen Nachlauf- betrieb, und eine Nachlaufphase beginnt, in der der Motor¬ kühlkreislauf 10 den Weg des ursprünglichen Ladeluftkühlmit¬ telkreislaufs 13 durchläuft und eine Nachlaufkühlung des Mo¬ tors 12 übernimmt (Figur 2) . Der Motorkühlkreislauf 10 ist dann allein von der Pumpe 11 angetrieben. Die Zentraleinheit des Kraftfahrzeugs treibt während der Nachlaufphase einen Lüfter 27 an, der den sekundärseitigen Luftström durch die Lamellen des Wärmetauschers 16 erzeugt und den Motorkühl- kreislauf 10 kühlt.

Claims

Patentansprüche
1. Kraftfahrzeugkühlvorrichtung mit einem Motorkühlkreislauf (10) und einer Pumpe (11) , die während einer Betriebspha¬ se eines vom Motorkühlkreislauf (10) gekühlten Motors
(12) zum Antreiben eines Ladeluftkühlmittelkreislaufs
(13) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpe (11) zum Antrieb des Motorkühlkreislaufs (10) in einer Nachlaufkühlphase vorgesehen ist.
2. KraftfahrzeugkühlVorrichtung nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, dass der Ladeluftkühlmittelkreislauf (13) von einer Ver¬ zweigung des Motorkühlkreislaufs (10) gebildet ist.
3. KraftfahrzeugkühlVorrichtung nach einem der vorhergehen¬ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpe (11) unabhängig von dem gekühlten Motor
(12) angetrieben ist.
4. Kraftfahrzeugkühlvorrichtung nach einem der vorhergehen¬ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Motorkühlkreislauf (10) und der Ladeluftkühlmit¬ telkreislauf (13) im Nachlauf in Reihe geschaltet sind.
5. Kraftfahrzeugkühlvorrichtung nach einem der vorhergehen¬ den Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Wasserpumpe (14) zum Antreiben des Motorkühlkreis¬ laufs (10) in der Betriebsphase.
6. Kraftfahrzeugkühlvorrichtung nach einem der vorhergehen¬ den Ansprüche, gekennzeichnet durch ein Rückschlagventil (15) zum selbsttätigen Umschalten in den Nachlaufbetrieb.
7. Kraftfahrzeugkühlvorrichtung nach den Ansprüchen 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Rückschlagventil (15) dazu vorgesehen ist, sich beim Aussetzen der Wasserpumpe (14) durch den von der Pumpe (11) erzeugten Druck selbsttätig zu schließen.
8. Kraftfahrzeugkühlvorrichtung nach einem der vorhergehen¬ den Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Wärmetauscher (16) zum Kühlen des Motorkühlkreis¬ laufs (10) und des Ladeluftkühlmittelkreislaufs (13) .
9. Kraftfahrzeugkühlvorrichtung nach einem der vorhergehen¬ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Motorkühlkreislauf (10) und der Ladeluftkühlmit¬ telkreislauf (13) zumindest in einem Teilbereich zusammen geführt sind.
10. Kraftfahrzeugkühlvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Ladeluftkühlmittelkreislauf (13) im Bereich ei¬ nes Wärmetauschers (16) vom Motorkühlkreislauf (10) abge¬ zweigt ist.
11. Kraftfahrzeugkühlvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Ladeluftkühlmittelkreislauf (13) zum Erreichen einer niedrigeren Temperatur länger im Wärmetauscher (16) verläuft als der Motorkühlkreislauf (10) .
12. Kraftfahrzeug mit einer KraftfahrzeugkühlVorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
PCT/EP2005/012288 2004-11-27 2005-11-16 Kraftfahrzeugkühlvorrichtung WO2006056353A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004057401.4 2004-11-27
DE200410057401 DE102004057401A1 (de) 2004-11-27 2004-11-27 Kraftfahrzeugkühlvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006056353A1 true WO2006056353A1 (de) 2006-06-01

Family

ID=35677276

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2005/012288 WO2006056353A1 (de) 2004-11-27 2005-11-16 Kraftfahrzeugkühlvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102004057401A1 (de)
WO (1) WO2006056353A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2039923A1 (de) * 2006-07-10 2009-03-25 Calsonic Kansei Corporation Abgasrückführungsvorrichtung

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2929561B1 (fr) * 2008-04-08 2010-09-10 Valeo Systemes Thermiques Dispositif de refroidissement pour vehicules automobiles
DE102008019241A1 (de) * 2008-04-17 2009-10-22 Audi Ag Kühler-Nachlaufvorrichtung
DE102022001421A1 (de) 2022-04-25 2023-10-26 Mercedes-Benz Group AG Kühlmittelpumpe für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen Kühlmittelpumpe

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60224938A (ja) * 1984-04-23 1985-11-09 Mazda Motor Corp タ−ボ過給機付エンジン
EP0271136A1 (de) * 1986-11-24 1988-06-15 Volvo Car B.V. Kühlanlage für den Zylinderkopf und den Turbo-Kompressor einer Brennkraftmaschine
DE10158436A1 (de) * 2001-11-29 2003-06-12 Behr Gmbh & Co Wärmetauscher
DE10228355A1 (de) * 2002-06-25 2004-01-15 Daimlerchrysler Ag Verfahren zur Wärmeregulierung einer Brennkraftmaschine

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60224938A (ja) * 1984-04-23 1985-11-09 Mazda Motor Corp タ−ボ過給機付エンジン
EP0271136A1 (de) * 1986-11-24 1988-06-15 Volvo Car B.V. Kühlanlage für den Zylinderkopf und den Turbo-Kompressor einer Brennkraftmaschine
DE10158436A1 (de) * 2001-11-29 2003-06-12 Behr Gmbh & Co Wärmetauscher
DE10228355A1 (de) * 2002-06-25 2004-01-15 Daimlerchrysler Ag Verfahren zur Wärmeregulierung einer Brennkraftmaschine

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 010, no. 083 (M - 466) 2 April 1986 (1986-04-02) *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2039923A1 (de) * 2006-07-10 2009-03-25 Calsonic Kansei Corporation Abgasrückführungsvorrichtung
EP2039923A4 (de) * 2006-07-10 2013-02-13 Calsonic Kansei Corp Abgasrückführungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004057401A1 (de) 2006-07-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1769144B1 (de) Kühlsystem für ein fahrzeug
DE102012217101B4 (de) Kühlmittelkreislauf für Fahrzeuge
DE112007002745B4 (de) Kühlstruktur für einen Wechselrichter und einen Kondensator, die einstückig mit dem Motor im Motorgehäuse untergebracht sind, Motoreinheit mit Kühlstruktur und Gehäuse
DE112013004227T5 (de) Wärmemanagementsystem für Fahrzeug
DE102014116350A1 (de) Klimakreislauf für ein Hybridkraftfahrzeug sowie Verfahren zum Vorheizen einer Kraftfahrzeugbatterie eines Hybridkraftfahrzeugs
DE102011101337A1 (de) Kreislaufanordnung zur Kühlung einer Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betrieb einer derartigen Kreislaufanordnung
DE102012200247A1 (de) Kühlungsanordnung für eine Komponente in einem Fahrzeug
EP1884635A3 (de) Antriebsvorrichtung für ein landwirtschaftliches oder industrielles Nutzfahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer Antriebsvorrichtung
WO2006056353A1 (de) Kraftfahrzeugkühlvorrichtung
DE10319762A1 (de) Kreislauf zur Kühlung von Ladeluft und Verfahren zum Betreiben eines derartigen Kreislaufs
DE102010015107B4 (de) Kühlmittelkreislauf für eine Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs
DE102012103099B4 (de) Batterieheiz- und -kühlsystem
DE102019204066B4 (de) Temperatursteuerungsgerät eines fahrzeugs
DE102013205415A1 (de) Dieselkraftstoffzufuhranordnung
WO2016001281A1 (de) Brennkraftmaschine
DE112015002176T5 (de) Kühlvorrichtung eines Hybridfahrzeugs
DE102014114649B4 (de) Luftrohrleitung und Kühlsystem für ein Fahrzeug
DE102016008834A1 (de) Kraftfahrzeugkühlung und Verfahren zum Kühlen eines Abgasturboladers im Stillstand des Kraftfahrzeugs
EP0144917B1 (de) Klimaanlage
DE1476384B1 (de) Fluessigkeitskreislauf fuer eine aufgeladene Brennkraftmaschine
DE102020206146A1 (de) Brems- und Kühlsystem für Batterie-getriebene Fahrzeuge
EP3483406B1 (de) Kühlkreislauf für eine antriebseinheit eines kraftfahrzeuges
DE102015119714A1 (de) Kraftmaschinenkühlsystem und Verfahren zum Betreiben von diesem
EP3527800A1 (de) Kühlkreislauf für eine antriebseinheit eines kraftfahrzeuges
DE102017005336A1 (de) Kühlsystem für einen Verbrennungsmotor und ein weiteres Objekt

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KM KN KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV LY MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NG NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 05806785

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1