WO2006053794A2 - Handwerkzeugmaschine - Google Patents

Handwerkzeugmaschine Download PDF

Info

Publication number
WO2006053794A2
WO2006053794A2 PCT/EP2005/054571 EP2005054571W WO2006053794A2 WO 2006053794 A2 WO2006053794 A2 WO 2006053794A2 EP 2005054571 W EP2005054571 W EP 2005054571W WO 2006053794 A2 WO2006053794 A2 WO 2006053794A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
hand tool
planetary gear
tool according
air
air flow
Prior art date
Application number
PCT/EP2005/054571
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2006053794A3 (de
Inventor
Bruno Aeberhard
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to EP05792128A priority Critical patent/EP1824644A2/de
Priority to US10/579,478 priority patent/US20070056759A1/en
Publication of WO2006053794A2 publication Critical patent/WO2006053794A2/de
Publication of WO2006053794A3 publication Critical patent/WO2006053794A3/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F5/00Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
    • B25F5/008Cooling means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F5/00Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
    • B25F5/001Gearings, speed selectors, clutches or the like specially adapted for rotary tools

Definitions

  • the invention relates to a hand tool according to the preamble of claim 1.
  • Cordless drills or cordless screwdrivers are usually very compact and have the gear reduction to a single or multi-stage planetary gear.
  • a planetary gear speak the compact and ergonomically well into the Salesforce ⁇ machine to be integrated design and the ability to transfer high performance with great robustness and smoothness.
  • Such a cordless screwdriver is known for example from DE 197 37 234 Al.
  • the invention is based on a handheld power tool with a motor, a planetary gear and a tool holder, It is proposed that the hand tool machine has an air movement means arranged in front of the engine as seen from the tool holder for generating a cooling air flow which cools the planetary gear.
  • the hand tool machine has an air movement means arranged in front of the engine as seen from the tool holder for generating a cooling air flow which cools the planetary gear.
  • a gearbox with a very high power and at the same time a long service life can be achieved.
  • the air movement means in front of the engine, that is to say in particular in the immediate vicinity of the planetary gear, effective cooling of the planetary gear can be achieved.
  • the motor of the portable power tool can additionally be cooled with a further air movement means as seen from the tool holder behind the engine.
  • the invention is particularly suitable for a cordless power tool, in particular a cordless screwdriver, cordless drill or Akkuschlagbohrschrauber.
  • the air movement means is integrated in the planetary gear.
  • the transmission can be mounted together with the air movement means as an assembly in the power tool and thus the assembly costs are reduced.
  • the place of origin of the heat, namely the planet wheels, can be cooled particularly effectively.
  • the air movement means between the engine and a gear stage of the planetary gear angeord ⁇ net can be driven before a reduction and thus with high rotational speed.
  • a particularly simple rotational drive of the air movement means can be achieved if it is positively connected with a motor pinion. It is possible to dispense with a form-locking geometry of the motor shaft for driving the air movement means, and the motor shaft can be configured cost-effectively in this way.
  • the positive connection can be made particularly easy if the teeth of the motor pinion engage in a corresponding counter-shape of the air movement means.
  • a stable concentricity of the air movement means can be achieved if the air movement means is supported on the motor shaft.
  • the rotational drive is advantageous - A -
  • the air movement means be provided for generating a cooling air flow flowing through the planetary gear.
  • heat generated in the planetary gear can be discharged from the planetary gear in a particularly effective manner.
  • the planetary gear comprises a Ge housing comprising at least one opening in front of and behind the inner planetary gear components. The direction in front and behind refers to a view from the direction of the tool holder.
  • the handheld power tool has a housing with at least one first and one second ventilation opening and a ventilation duct which runs through the planetary gear through the first ventilation opening to the second ventilation opening.
  • the housing is in this case advantageously an outer housing, so that air can flow from outside the hand tool through the planetary gear.
  • the ventilation duct is expediently flowed through in one direction during operation of the handheld power tool.
  • a particularly good heat emission from the planetary gear can be achieved if the first and the second ventilation opening are arranged in front of or behind at least one element of the planetary gear.
  • a good cooling of the planetary gears can be achieved if the planetary gears are mounted on a holding means having axially extending openings in a radia ⁇ len range of the planet gears.
  • the planetary gear Through a ventilation duct, which extends from a coupling region of the power tool continuously to the engine, the planetary gear can be particularly completely flowed through and heat can be dissipated particularly well.
  • a high cooling capacity of a toothed wheel of the planetary gear can be achieved if the air movement means is arranged in the immediate vicinity of the toothed wheel.
  • the gear is, for example, a planetary gear. The immediacy remains ensured if a narrow air gap remains between the toothed wheel and the air moving means to provide a movement difference. However, this air gap is component-free.
  • a cordless screwdriver is usually used in both directions of rotation.
  • a cooling of the planetary gear is therefore particularly effective if the air movement means is rotatable in two directions of rotation and generates an air flow in the same direction in both directions of rotation.
  • the air flow direction is thus independent of the direction of rotation of the hand tool or of the air movement means.
  • the air movement means may for this purpose have wings whose wing surfaces are oriented perpendicular to the directions of rotation. Particularly advantageous is the design of the wing with at least two Blade surfaces, wherein a blade surface at least partially directs the air in a first direction of rotation in an axial direction and the other blade surface at least partially directs the air in the same direction opposite to the first direction of rotation in the same axial direction.
  • a good ventilation geometry combined with a high strength of the air movement means can be achieved if the air movement means comprises wings whose extent in a direction of rotation is greater than their extent in the axial direction.
  • the air movement means generates a radially directed air flow and comprises a deflection means for deflecting the air flow in the axial direction. It is sufficient in this case if the air flow is at first directed at least partially in the radial direction.
  • the deflection means is advantageously part of the air movement means and rotatable therewith and may be formed by a bevel on a wheel, the wings of the air movement means zu ⁇ sammen schizophrenia at its radially outer end.
  • FIG. 1 is a partial view of a cordless screwdriver with a removed housing shell
  • FIG. 2 shows the removed housing shell of the battery charger of FIG. 1, FIG.
  • FIG. 3 is an exploded view of a motor, a Gereteabdeckin, a Heiloniasmit ⁇ and a motor pinion,
  • Fig. 5 shows another air moving means in the form of a fan
  • Fig. 6 the fan from Figure 5 from the front.
  • FIG. 1 shows a handheld power tool in the form of an electric screwdriver 2 with an indicated tool receptacle 4 and a housing comprising two housing shells 6 and a front housing element 8.
  • One of the housing shells 6 is shown in FIG. 2 alone.
  • a motor 10 is arranged, which is connected to a rear Lucasbewe ⁇ gungssch in the form of a fan, which is not shown in the figures.
  • a planetary gear 12 is arranged, which is shown cut in FIG. From the pia Netengetriebe 12 is visible in Figure 1, a slide 18 with a serving as an air duct opening 16th
  • the motor 10 comprises a motor shaft 20 (FIGS. 3 and 4) on which a toothed wheel in the form of a motor pinion 22 is pushed open.
  • the motor pinion 22 forms part of the planetary drive 12 and drives planetary gears 24, which roll off within a ring gear 26.
  • a planetary carrier 28 is rotated, which in turn drives a further toothing wheels 30 via a toothing 30, which roll in a second ring gear 34.
  • the planet gears 32 of the second gear stage actuate another planet carrier 36.
  • the planetary gear 12 is connected to the outside by a Getrie ⁇ beplatte 39 in conjunction with the planet carrier 36, the Ge drive sleeve 14 and a retaining plate 40 is substantially kill closed.
  • the holding plate 40 is connected via a positive connection with the transmission sleeve 14 and causes the rotational Ver ⁇ locking of the motor 10 in the transmission sleeve 14 and by spacers 41 an axial distance support of the ring gear 26 of the first planetary gear stage.
  • Both between the planetary carrier 36 and the gear plate 39 and in the retaining plate 40 openings 42, 44 are provided to allow an air flow through the planetary gear 12.
  • This air flow is driven by a Heiltowns ⁇ medium 46, which is designed as a fan.
  • the fan is arranged predominantly within the planetary gear 12 and is rotationally driven by a positive connection with a neck 48 of the motor pinion 22 from the motor pinion 22.
  • the fan is on the neck 48 by means of a Matched fit arranged to allow certain tolerances.
  • the fan is mounted in a concentric bearing 50 mainly directly on the motor shaft 20 and is held centered by the motor shaft 20.
  • the air movement means 46 between the planetary gear 12 and a bearing 52 of the motor shaft 20 is arranged.
  • the fan between the retaining disk 40 and the planetary gears 24, ie within the planetary gear 12, 12 is arranged.
  • a thrust washer 53 is arranged between the fan wheel and the planet wheels 24.
  • an air flow is primarily generated in the radial direction 58 by twelve wings 56 of the fan wheel oriented in the axial direction 54, which are formed by inclined surfaces 60, which are formed on a wheel 62 that holds the vanes 56 together at their radially outer end , at least partially in the axial direction 54 deflected, in the direction of the motor 10.
  • Such a be ⁇ wegter air flow is through the openings 44 in the Gar ⁇ disc 40 in the direction of arrow 64 to the motor 10 and on this sem along pressed.
  • this Gut ⁇ stream is directed out of ventilation openings 66 in the housing shells 6 from the power tool.
  • FIGS. 5 and 6 show a further air movement means 78 in a rear or front view.
  • This air movement means 78 which is also configured as a fan wheel, can be positively locked to the motor pinion by means of a clearance 80, which is shaped as a negative tooth form suitable for the toothing of the engine pinion 22 22 are connected and taken by this in Tangential- direction 82.
  • the air movement means 78 comprises a further fit 84 for mounting directly on the motor shaft 20.
  • the air movement means 78 comprises eight vanes 86, each one a first and a second oblique, hollow curved Schaufel ⁇ surface 88, 90 have.
  • the air flow through the first blade surface 88 is pressed radially outward and axially to the rear.
  • the radially outwardly pressed part of the air flow is likewise pressed back in the axial direction 54 by a hollow curved inclined surface 92 of a wheel 94 connecting the radial outer ends of the vanes 86.
  • a rearward directed air flow which cools the planetary gear 12 as described above.
  • the second blade surface 90 presses the air stream radially outward and axially to the rear, so that in an analogous manner an air flow to the rear - and thus by the suction air flow through the planetary gear 12 - is generated.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Portable Power Tools In General (AREA)
  • Retarders (AREA)

Abstract

Die Erfindung geht aus von einer Handwerkzeugmaschine mit ei- nem Motor (10), einem Planetengetriebe (12) und einer Werk- zeugaufnahme (4). Es wird vorgeschlagen, dass die Handwerkzeugmaschine ein aus Sicht von der Werkzeugaufnahme (4) vor dem Motor (10) ange- ordnetes Luftbewegungsmittel (46, 78) zur Erzeugung eines das Planetengetriebe (12) kühlenden Kühlluftstroms umfasst.

Description

Handwerkzeugmaschine
Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einer Handwerkzeugmaschine nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Akkubohrmaschinen oder Akkuschrauber sind in der Regel sehr kompakt aufgebaut und weisen zur Untersetzung ein ein- oder mehrstufiges Planetengetriebe auf. Für ein Planetengetriebe sprechen die kompakte und ergonomisch gut in die Handwerk¬ zeugmaschine zu integrierende Bauform sowie die Fähigkeit, hohe Leistungen bei großer Robustheit und Laufruhe übertragen zu können. Ein solcher Akkuschrauber ist beispielsweise aus der DE 197 37 234 Al bekannt.
Vorteile der Erfindung
Die Erfindung geht aus von einer Handwerkzeugmaschine mit ei¬ nem Motor, einem Planetengetriebe und einer Werkzeugaufnahme, Es wird vorgeschlagen, dass die Handwerkzeugmaschine ein aus Sicht von der Werkzeugaufnahme vor dem Motor angeordnetes Luftbewegungsmittel zur Erzeugung eines das Planetengetriebe kühlenden Kühlluftstroms aufweist. Hierdurch kann unter Bei¬ behaltung der Bauweise mit einem Planetengetriebe ein Getrie¬ be mit einer sehr hohen Leistung und gleichzeitig einer hohen Lebensdauer erreicht werden. Durch die Anordnung des Luftbe¬ wegungsmittels vor dem Motor, also insbesondere in unmittel¬ barer Nähe des Planetengetriebes, kann eine effektive Kühlung des Planetengetriebes erreicht werden. Hierbei kann der Motor der Handwerkzeugmaschine zusätzlich mit einem weiteren Luft¬ bewegungsmittel aus Sicht von der Werkzeugaufnahme hinter dem Motor gekühlt werden. Bei einer solchen Konstruktion kann durch das Vorsehen von zwei Luftbewegungsmitteln auf Luftfüh¬ rungskanäle um den Motor verzichtet werden, und die Handwerk¬ zeugmaschine kann besonders kompakt ausgeführt sein. Das Luftbewegungsmittel zur Kühlung des Planetengetriebes kann ausschließlich zur Kühlung des Planetengetriebes dienen oder beispielsweise zur zusätzlichen Kühlung des Motors vorgesehen sein. Das Luftbewegungsmittel ist zweckmäßigerweise ein ro¬ tierendes Luftbewegungsmittel. Durch die kompakte Bauweise ist die Erfindung besonders geeignet für eine Akku- Handwerkzeugmaschine, insbesondere einen Akkuschrauber, Akku- bohrschrauber oder Akkuschlagbohrschrauber.
Bei Verwendung einer Autolock-Einrichtung, die ein Nachlaufen des Motors nach Unterbrechen der Stromversorgung durch einen Bediener sehr schnell stoppt, können an dem schnell laufenden Luftbewegungsmittel durch das plötzliche Abbremsen sehr hohe Kräfte angreifen. Eine besonders robuste Konstruktion kann durch die Ausgestaltung des Luftbewegungsmittels als ein Lüf- terrad erreicht werden. Flügel des Lüfterrads können hierbei - zweckmäßigerweise ausschließlich an ihrem radial äußeren Ende - durch ein Rad miteinander verbunden werden, wodurch das Lüfterrad eine hohe Steifigkeit bekommt.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist das Luftbewegungsmittel im Planetengetriebe integriert. Hierdurch kann das Getriebe mitsamt dem Luftbewegungsmittel als eine Baugruppe in der Handwerkzeugmaschine montiert und somit der Montageaufwand gesenkt werden. Außerdem kann durch eine sol¬ che Anordnung der Entstehungsort der Wärme, nämlich die Pla¬ netenräder, besonders effektiv gekühlt werden.
Zweckmäßigerweise ist das Luftbewegungsmittel zwischen dem Motor und einer Getriebestufe des Planetengetriebes angeord¬ net. Hierdurch kann es vor einer Untersetzung und somit mit hoher Drehgeschwindigkeit angetrieben werden.
Eine besonders einfache Drehmitnahme des Luftbewegungsmittels kann erreicht werden, wenn es formschlüssig mit einem Motor¬ ritzel verbunden ist. Es kann auf eine formschlussfähige Geo¬ metrie der Motorwelle zum Antrieb des Luftbewegungsmittels verzichtet werden, und die Motorwelle kann auf diese Weise kostengünstig ausgestaltet werden. Der Formschluss kann be¬ sonders einfach hergestellt werden, wenn die Zähne des Motor¬ ritzels in eine entsprechende Gegenform des Luftbewegungsmit¬ tels eingreifen.
Ein stabiler Rundlauf des Luftbewegungsmittels kann erreicht werden, wenn das Luftbewegungsmittel auf der Motorwelle abge¬ stützt ist. Hierbei wird die Drehmitnahme vorteilhafterweise - A -
über den Formschluss mit dem Motorritzel und die Rundlaufsta¬ bilität durch die direkte Abstützung auf der Motorwelle er¬ reicht. So kann auf einfache Weise eine einfache Montage mit kostengünstig herstellbaren Baugruppen der Handwerkzeugma¬ schine und einem stabil laufenden Luftbewegungsmittel er¬ reicht werden.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird vorge¬ schlagen, dass das Luftbewegungsmittel zur Erzeugung eines das Planetengetriebe durchströmenden Kühlluftstroms vorgese¬ hen ist. Hierdurch kann im Planetengetriebe entstehende Wärme besonders effektiv aus dem Planetengetriebe ausgetragen wer¬ den. Zweckmäßigerweise umfasst das Planetengetriebe ein Ge¬ häuse, das zumindest jeweils eine Öffnung vor und hinter den inneren Planetengetriebekomponenten umfasst. Die Richtung vor und hinter bezieht sich hierbei auf eine Sicht aus Richtung der Werkzeugaufnahme.
Es wird außerdem vorgeschlagen, dass die Handwerkzeugmaschine ein Gehäuse mit mindestens einer ersten und einer zweiten Be¬ lüftungsöffnung und einen Lüftungskanal aufweist, der durch¬ gängig von der ersten Belüftungsöffnung durch das Planetenge¬ triebe zur zweiten Belüftungsöffnung verläuft. Das Gehäuse ist hierbei vorteilhafterweise ein Außengehäuse, so dass Luft von außerhalb der Handwerkzeugmaschine durch das Planetenge¬ triebe strömen kann. Der Lüftungskanal wird zweckmäßigerweise im Betrieb der Handwerkzeugmaschine in einer Richtung durch¬ strömt. Ein besonders guter Wärmeaustrag aus dem Planetenge¬ triebe kann erreicht werden, wenn die erste und die zweite Belüftungsöffnung vor bzw. hinter zumindest einem Element des Planetengetriebes angeordnet sind. Eine gute Kühlung der Planetenräder kann erreicht werden, wenn die Planetenräder auf einem Haltemittel gelagert sind, das in Axialrichtung verlaufende Durchbrüche in einem radia¬ len Bereich der Planetenräder aufweist. Diese Durchbrüche sind beispielsweise in Umfangsrichtung neben den Planetenrä¬ dern.
Durch einen Lüftungskanal, der von einem Kupplungsbereich der Handwerkzeugmaschine durchgängig bis zum Motor verläuft, kann das Planetengetriebe besonders vollständig durchströmt werden und Wärme besonders gut abgeführt werden.
Eine hohe Kühlleistung eines Zahnrads des Planetengetriebes kann erreicht werden, wenn das Luftbewegungsmittel in unmit¬ telbarer Nachbarschaft zu dem Zahnrad angeordnet ist. Das Zahnrad ist beispielsweise ein Planetenrad. Die Unmittelbar¬ keit bleibt gewahrt, wenn zwischen dem Zahnrad und dem Luft¬ bewegungsmittel ein schmaler Luftspalt zur Gewährung einer Bewegungsdifferenz verbleibt. Dieser Luftspalt ist jedoch bauteilfrei.
Ein Akkuschrauber wird üblicherweise in beiden Drehrichtungen benutzt. Eine Kühlung des Planetengetriebes ist daher beson¬ ders effektiv, wenn das Luftbewegungsmittel in zwei Drehrich¬ tungen drehbar ist und in beiden Drehrichtungen einen Luft¬ strom in die gleiche Richtung erzeugt. Die Luftstromrichtung ist somit unabhängig von der Drehrichtung der Handwerkzeugma¬ schine bzw. des Luftbewegungsmittels. Das Luftbewegungsmittel kann hierfür Flügel aufweisen, deren Flügelflächen senkrecht zu den Drehrichtungen ausgerichtet sind. Besonders vorteil¬ haft ist die Ausgestaltung der Flügel mit mindestens zwei Schaufelflächen, wobei eine Schaufelfläche die Luft bei einer ersten Drehrichtung zumindest teilweise in eine Axialrichtung lenkt und die andere Schaufelfläche die Luft bei zur ersten Drehrichtung entgegengesetzter zweiter Drehrichtung zumindest teilweise in die gleiche Axialrichtung lenkt.
Eine gute Lüftungsgeometrie verbunden mit einer hohen Festig¬ keit des Luftbewegungsmittels kann erreicht werden, wenn das Luftbewegungsmittel Flügel umfasst, deren Ausdehnung in einer Drehrichtung größer ist als deren Ausdehnung in Axialrich¬ tung.
In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung erzeugt das Luftbewegungsmittel einen in Radialrichtung gerichteten Luftstrom und umfasst ein Umlenkmittel zur Umlenkung des Luftstroms in Axialrichtung. Es ist hierbei ausreichend, wenn der Luftstrom zuerst nur zumindest teilweise in Radialrich¬ tung gerichtet wird. Das Umlenkmittel ist vorteilhafterweise Teil des Luftbewegungsmittels und mit diesem rotierbar und kann durch eine Schräge an einem Rad gebildet sein, das Flü¬ gel des Luftbewegungsmittels an ihrem radial äußeren Ende zu¬ sammenhält.
Zeichnung
Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbe¬ schreibung. In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Die Zeichnung, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammen¬ fassen.
Es zeigen:
Fig. 1 eine teilweise Ansicht eines Akkuschraubers mit einer abgenommenen Gehäuseschale,
Fig. 2 die abgenommene Gehäuseschale des Akkuschrau¬ bers aus Figur 1,
Fig. 3 eine Explosionszeichnung eines Motors, einer Getriebeabdeckscheibe, eines Luftbewegungsmit¬ tels und eines Motorritzels,
Fig. 4 eine Schnittzeichnung durch einen Teil des Ak¬ kuschraubers aus Figur 1 und die Elemente aus Figur 3,
Fig. 5 ein weiteres Luftbewegungsmittel in Form eines Lüfterrads und
Fig. 6 das Lüfterrad aus Figur 5 von vorn.
Figur 1 zeigt eine Handwerkzeugmaschine in Form eines Ak¬ kuschraubers 2 mit einer angedeuteten Werkzeugaufnahme 4 und einem Gehäuse, das zwei Gehäuseschalen 6 und ein vorderes Ge¬ häuseelement 8 umfasst. Eine der Gehäuseschalen 6 ist in Fi¬ gur 2 allein dargestellt. Innerhalb der Gehäuseschalen 6 ist ein Motor 10 angeordnet, der mit einem hinteren Luftbewe¬ gungsmittel in Form eines Lüfterrads verbunden ist, das in den Figuren nicht gezeigt ist. Aus Sicht von der Werkzeugauf¬ nahme 4 vor dem Motor 10 ist ein Planetengetriebe 12 angeord¬ net, das in Figur 4 geschnitten dargestellt ist. Von dem Pia- netengetriebe 12 ist in Figur 1 ein Gangschieber 18 sichtbar mit einer als Luftkanal dienenden Öffnung 16.
Der Motor 10 umfasst eine Motorwelle 20 (Figuren 3 und 4), auf der ein Zahnrad in Form eines Motorritzels 22 aufgescho¬ ben ist. Das Motorritzel 22 bildet ein Teil des Planetenge¬ triebes 12 und treibt Planetenräder 24 an, die innerhalb ei¬ nes Hohlrads 26 abwälzen. Hierdurch wird ein Planetenträger 28 gedreht, der wiederum über eine Verzahung 30 weitere Pla¬ netenräder 32 antreibt, die in einem zweiten Hohlrad 34 ab¬ wälzen. Die Planetenräder 32 der zweiten Getriebestufe trei¬ ben einen weiteren Planetenträger 36 an.
Das Planetengetriebe 12 ist nach außen hin durch eine Getrie¬ beplatte 39 in Verbindung mit dem Planetenträger 36, die Ge¬ triebehülse 14 und eine Haltescheibe 40 im Wesentlichen abge¬ schlossen. Die Haltescheibe 40 ist über einen Formschluss mit der Getriebehülse 14 verbunden und bewirkt die rotative Ver¬ riegelung des Motors 10 in der Getriebehülse 14 sowie durch Abstandshalter 41 eine axiale Distanzhalterung des Hohlrads 26 der ersten Planetengetriebestufe.
Sowohl zwischen dem Planetenträger 36 und der Getriebeplatte 39 als auch in der Haltescheibe 40 sind Öffnungen 42, 44 zur Ermöglichung eines Luftstroms durch das Planetengetriebe 12 eingebracht. Dieser Luftstrom wird durch ein Luftbewegungs¬ mittel 46 angetrieben, das als Lüfterrad ausgestaltet ist. Das Lüfterrad ist überwiegend innerhalb des Planetengetriebes 12 angeordnet und wird durch einen Formschluss mit einem Hals 48 des Motorritzels 22 vom Motorritzel 22 rotatorisch ange¬ trieben. Das Lüfterrad ist auf dem Hals 48 mittels einer Spielpassung angeordnet, um gewisse Toleranzen zu erlauben. Um trotz dieser Toleranzen und auch bei einem geringfügigen Ausschlagen dieser Spielpassung bei starker Beschleunigung des Luftbewegungsmittels 46 eine Unwucht des Lüfterrads zu vermeiden, ist das Lüfterrad in einer konzentrischen Lagerung 50 hauptsächlich direkt auf der Motorwelle 20 gelagert und wird von der Motorwelle 20 zentriert gehalten. Im Bereich dieser Lagerung 50 ist das Luftbewegungsmittel 46 zwischen dem Planetengetriebe 12 und einem Lager 52 der Motorwelle 20 angeordnet. Außerhalb dieser Lagerung 50 ist das Lüfterrad zwischen der Haltescheibe 40 und den Planetenrädern 24, also innerhalb des Planetengetriebes, 12 angeordnet.
Zur Wahrung eines Abstands zwischen dem Lüfterrad und den Planetenrädern 24 bzw. dem Lüfterrad und dem Hohlrad 26 ist zwischen dem Lüfterrad und den Planetenrädern 24 eine Anlauf- scheibe 53 angeordnet. Bei einer Rotation des Lüfterrads wird durch zwölf in Axialrichtung 54 ausgerichtete Flügel 56 des Lüfterrads ein Luftstrom primär in Radialrichtung 58 erzeugt, der durch Schrägflächen 60, die an ein die Flügel 56 an je¬ weils ihrem radial äußeren Ende zusammenhaltendes Rad 62 an¬ geformt sind, zumindest teilweise in Axialrichtung 54 umge¬ lenkt wird, und zwar in Richtung zum Motor 10. Ein derart be¬ wegter Luftstrom wird durch die Öffnungen 44 in der Halte¬ scheibe 40 in Richtung des Pfeils 64 zum Motor 10 und an die¬ sem entlang gedrückt. Im weiteren Verlauf wird dieser Luft¬ strom aus Belüftungsöffnungen 66 in den Gehäuseschalen 6 aus der Handwerkzeugmaschine herausgelenkt.
Durch diesen Luftstrom wird innerhalb des Planetengetriebes 12 ein Unterdruck erzeugt, durch den Luft durch Belüftungs- Öffnungen 68 in den Gehäuseschalen 6 angesaugt wird. Dieser Luftstrom gelangt durch die Öffnungen 16 des Gangschiebers 18 unter den Gangschieber 18 und durch Schaltfederöffnungen 70 in der Getriebehülse 14 durch die Getriebehülse 14 hindurch in das Innere des Planetengetriebes 12, wie durch einen Pfeil 72 angedeutet ist. Dieser Luftstrom kann die Hohlräder 26, 34 von außen überströmen und kühlt auf diese Weise das Planeten¬ getriebe 12. Das Hohlrad 26 ist über vier Tragarme innerhalb der Getriebehülse 14 gelagert, die durch die in Figur 4 ge¬ zeigte Schnittansicht nicht sichtbar sind. Stattdessen sind Hohlräume 74 zwischen den Tragarmen sichtbar, durch die der Luftstrom strömen kann.
Durch den im Planetengetriebe 12 durch das Luftbewegungsmit¬ tel 46 erzeugten Unterdruck wird ein weiterer Luftstrom, der durch einen Pfeil 76 angedeutet ist, aus dem Kupplungsbereich 38 durch die Öffnungen 42 in das Innere des Planetengetriebes 12 gelenkt. Dieser Luftstrom kann die Planetenräder 24, 32 beider Getriebestufen des Planetengetriebes 12 direkt umströ¬ men und diese somit effektiv kühlen.
Die Figuren 5 und 6 zeigen in einer Rück- bzw. Vorderansicht ein weiteres Luftbewegungsmittel 78. Dieses ebenfalls als Lüfterrad ausgestalte Luftbewegungsmittel 78 kann durch eine Spielpassung 80, die als negative Zahnform passend zur Ver¬ zahnung des Motorritzels 22 geformt ist, formschlüssig mit dem Motorritzel 22 verbunden und von diesem in Tangential- richtung 82 mitgenommen werden. Im hinteren und radial inne¬ ren Bereich umfasst das Luftbewegungsmittel 78 eine weitere Passung 84 zur Lagerung direkt auf der Motorwelle 20. Das Luftbewegungsmittel 78 umfasst acht Flügel 86, die jeweils eine erste und eine zweite schräge, hohlgekrümmte Schaufel¬ fläche 88, 90 aufweisen. Bei einem Rechtslauf der Handwerk¬ zeugmaschine wird der Luftstrom durch die erste Schaufelflä¬ che 88 radial nach außen und axial nach hinten gedrückt. Der radial nach außen gedrückte Teil des Luftstroms wird durch eine hohlgekrümmte Schrägfläche 92 eines die radialen Außen¬ enden der Flügel 86 verbindenden Rads 94 ebenfalls in Axial¬ richtung 54 nach hinten gedrückt. Auf diese Weise entsteht bei einem Rechtslauf ein nach hinten gerichteter Luftstrom, der das Planetengetriebe 12 wie oben beschrieben kühlt. Bei einem Linkslauf drückt die zweite Schaufelfläche 90 den Luft¬ strom radial nach außen und axial nach hinten, so dass auf analoge Weise ein Luftstrom nach hinten - und damit durch den Sog ein Luftstrom durch das Planetengetriebe 12 - erzeugt wird.
Bezugs zeichen
2 Akkuschrauber 50 Lagerung
4 Werkzeugaufnahme 52 Lager
6 Gehäuseschale 53 AnlaufScheibe
8 Gehäuseelement 54 Axialrichtung
10 Motor 56 Flügel
12 Planetengetriebe 58 Radialrichtung
14 Getriebehülse 60 Schrägfläche
16 Öffnung 62 Rad
18 Gangschieber 64 Pfeil
20 Motorwelle 66 Belüftungsöffnung
22 Motorritzel 68 Belüftungsöffnung
24 Planetenrad 70 Schaltfederöffnung
26 Hohlrad 72 Pfeil
28 Planetenträger 74 Hohlraum
30 Verzahnung 76 Pfeil
32 Planetenrad 78 Luftbewegungsmittel
34 Hohlrad 80 Spielpassung
36 Planetenträger 82 Tangentialrichtung
38 Kupplungsbereich 84 Passung
39 Getriebeplatte 86 Flügel
40 Haltescheibe 88 Schaufelfläche
41 Abstandshalter 90 Schaufelflache
42 Öffnung 92 Schrägfläche
44 Öffnung 94 Rad
46 Luftbewegungsmittel
48 Hals

Claims

Ansprüche
1. Handwerkzeugmaschine mit einem Motor (10), einem Plane¬ tengetriebe (12) und einer Werkzeugaufnahme (4), gekenn¬ zeichnet: durch ein aus Sicht von der Werkzeugaufnahme (4) vor dem Motor (10) angeordnetes Luftbewegungsmittel (46, 78) zur Erzeugung eines das Planetengetriebe (12) kühlen¬ den Kühlluftstroms .
2. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekenn¬ zeichnet, dass das Luftbewegungsmittel (46, 78) im Plane¬ tengetriebe (12) integriert ist.
3. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge¬ kennzeichnet, dass das Luftbewegungsmittel (46, 78) zwi¬ schen dem Motor (10) und einer Getriebestufe des Plane¬ tengetriebes (12) angeordnet ist.
4. Handwerkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden An¬ sprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Luftbewegungs- mittel (46, 78) zur Erzeugung eines das Planetengetriebe
(12) durchströmenden Kühlluftstroms vorgesehen ist.
5. Handwerkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden An¬ sprüche, gekennzeichnet durch ein Gehäuse mit mindestens einer ersten und einer zweiten Belüftungsöffnung (66, 68) und mindestens einen Lüftungskanal, der durchgängig von der ersten Belüftungsöffnung (68) durch das Planetenge¬ triebe (12) zur zweiten Belüftungsöffnung (66) verläuft.
6. Handwerkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden An¬ sprüche, gekennzeichnet durch einen Kupplungsbereich (38) und mindestens einen Lüftungskanal, der durchgängig vom Kupplungsbereich (38) bis zum Motor (10) verläuft.
7. Handwerkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden An¬ sprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Luftbewegungs- mittel (46, 78) in unmittelbarer Nachbarschaft zu einem Zahnrad des Planetengetriebes (12) angeordnet ist.
8. Handwerkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden An¬ sprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Luftbewegungs- mittel (46, 78) in zwei Drehrichtungen drehbar ist und in beiden Drehrichtung einen Luftstrom in die gleiche Rich¬ tung erzeugt.
9. Handwerkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden An¬ sprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Luftbewegungs- mittel (78) Flügel (86) mit mindestens zwei Schaufelflä¬ chen (88, 90) aufweist, wobei eine Schaufelfläche (88) die Luft bei einer ersten Drehrichtung zumindest teilwei¬ se in eine Axialrichtung (54) lenkt und die andere Schau¬ felfläche (90) die Luft bei zur ersten Drehrichtung ent¬ gegengesetzter zweiter Drehrichtung zumindest teilweise in die gleiche Axialrichtung (54) lenkt.
10. Handwerkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden An¬ sprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Luftbewegungs- mittel (46, 78) einen in Radialrichtung (58) gerichteten Luftstrom erzeugt und ein Umlenkmittel zur Umlenkung des Luftstroms in Axialrichtung (54) umfasst.
PCT/EP2005/054571 2004-11-17 2005-09-14 Handwerkzeugmaschine WO2006053794A2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP05792128A EP1824644A2 (de) 2004-11-17 2005-09-14 Handwerkzeugmaschine
US10/579,478 US20070056759A1 (en) 2004-11-17 2005-09-14 Handheld power tool

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004055268.1 2004-11-17
DE102004055268A DE102004055268A1 (de) 2004-11-17 2004-11-17 Handwerkzeugmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2006053794A2 true WO2006053794A2 (de) 2006-05-26
WO2006053794A3 WO2006053794A3 (de) 2006-07-20

Family

ID=35257960

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2005/054571 WO2006053794A2 (de) 2004-11-17 2005-09-14 Handwerkzeugmaschine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20070056759A1 (de)
EP (1) EP1824644A2 (de)
CN (1) CN101060958A (de)
DE (1) DE102004055268A1 (de)
WO (1) WO2006053794A2 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE529743C2 (sv) * 2006-12-01 2007-11-13 Atlas Copco Tools Ab Kylsystem för pneumatiskt verktyg
DE102008043795A1 (de) * 2008-11-17 2010-05-20 Robert Bosch Gmbh Schaltbares Planetengetriebe in einer Handwerkzeugmaschine
DE102009045799A1 (de) * 2009-10-19 2011-05-12 Robert Bosch Gmbh Werkzeugmaschine und Verfahren zur Kühlung einer Werkzeugmaschine
DE102010031274B4 (de) * 2009-12-18 2023-06-22 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine mit Kühlung des Getriebes
DE202011110376U1 (de) * 2011-01-03 2014-01-17 Robert Bosch Gmbh Planetengetriebe für eine Werkzeugmaschine
WO2014036003A1 (en) 2012-08-27 2014-03-06 Ingersoll-Rand Company Power tool housing construction
US9878435B2 (en) 2013-06-12 2018-01-30 Makita Corporation Power rotary tool and impact power tool
GB201413008D0 (en) 2014-07-23 2014-09-03 Black & Decker Inc A range of power tools
JP6251792B2 (ja) * 2016-10-27 2017-12-20 株式会社マキタ 電動回転工具
DE102016224245A1 (de) * 2016-12-06 2018-06-07 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine mit einem Feder-Rastwerk
DE102017209160A1 (de) * 2017-05-31 2018-12-06 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschinenvorrichtung
CN116297174B (zh) * 2023-05-15 2024-01-02 深圳市金昱鸿德实业有限公司 一种偏光片各层剥离检测设备及其方法

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB429016A (en) * 1933-09-23 1935-05-23 Armstrong Whitworth Co Eng Improvements in portable power driven screw drivers or other means for effecting a turning effort
US4822958A (en) * 1982-09-30 1989-04-18 Laere Christiaan G M Electric rotary power tool apparatus holdable by hand during operation, kit comprising the same; and novel switch means therefor
US4905423A (en) * 1982-09-30 1990-03-06 Laere Christiaan G M Electric rotary power tool apparatus holdable by hand during operation, kit comprising the same, and novel switch means therefor
EP0794038A2 (de) * 1996-01-08 1997-09-10 Kress-elektrik GmbH + Co. Elektromotorenfabrik Handwerkzeug mit Anordnung zum Kühlen
EP0856383A2 (de) * 1996-12-18 1998-08-05 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine mit Lüfterrad
DE19737234A1 (de) * 1997-08-27 1999-03-04 Scintilla Ag Werkzeug, insbesondere Akkuschrauber
EP1327497A2 (de) * 2002-01-10 2003-07-16 Black & Decker Inc. Winkelschleifer
US20030196824A1 (en) * 1999-04-29 2003-10-23 Gass Stephen F. Power tools

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2155082A (en) * 1937-03-23 1939-04-18 Black & Decker Mfg Co Portable electric tool and casing
EP0408987B1 (de) * 1989-07-15 1994-12-28 Kress-elektrik GmbH + Co. Elektromotorenfabrik Elektrowerkzeug
US5632578A (en) * 1996-02-23 1997-05-27 Ryobi North America Exhaust stator and fan for a power tool
JP3890970B2 (ja) * 2001-12-14 2007-03-07 日立工機株式会社 電動工具
FR2833881B1 (fr) * 2001-12-21 2004-06-04 Fabrications Barbot Genia Soc Tondeuse electrique a main pour la coupe notamment de poils d'animaux
JP4075540B2 (ja) * 2002-09-10 2008-04-16 松下電工株式会社 電動工具
DE10242738A1 (de) * 2002-09-13 2005-01-20 Robert Bosch Gmbh Handwekzeugmaschine, insbesondere Winkelschleifmaschine
CN2688454Y (zh) * 2004-03-25 2005-03-30 苏州宝时得电动工具有限公司 电动工具的冷却结构
US7134508B2 (en) * 2004-05-12 2006-11-14 Robert Bosch Gmbh Rotary to reciprocating motion conversion attachment for a power rotary hand tool

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB429016A (en) * 1933-09-23 1935-05-23 Armstrong Whitworth Co Eng Improvements in portable power driven screw drivers or other means for effecting a turning effort
US4822958A (en) * 1982-09-30 1989-04-18 Laere Christiaan G M Electric rotary power tool apparatus holdable by hand during operation, kit comprising the same; and novel switch means therefor
US4905423A (en) * 1982-09-30 1990-03-06 Laere Christiaan G M Electric rotary power tool apparatus holdable by hand during operation, kit comprising the same, and novel switch means therefor
EP0794038A2 (de) * 1996-01-08 1997-09-10 Kress-elektrik GmbH + Co. Elektromotorenfabrik Handwerkzeug mit Anordnung zum Kühlen
EP0856383A2 (de) * 1996-12-18 1998-08-05 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine mit Lüfterrad
DE19737234A1 (de) * 1997-08-27 1999-03-04 Scintilla Ag Werkzeug, insbesondere Akkuschrauber
US20030196824A1 (en) * 1999-04-29 2003-10-23 Gass Stephen F. Power tools
EP1327497A2 (de) * 2002-01-10 2003-07-16 Black & Decker Inc. Winkelschleifer

Also Published As

Publication number Publication date
US20070056759A1 (en) 2007-03-15
CN101060958A (zh) 2007-10-24
WO2006053794A3 (de) 2006-07-20
DE102004055268A1 (de) 2006-05-18
EP1824644A2 (de) 2007-08-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2006053794A2 (de) Handwerkzeugmaschine
DE19828562B4 (de) Triebwerk mit gegenläufig drehenden Rotoren
DE102005031197B4 (de) Antrieb und Lüfter
DE2653772C2 (de) Gasturbinen-Triebwerk
DE19841159C2 (de) Antriebsanordnung für ein Kraftfahrzeug
EP3315788A1 (de) Axiallüfterrad
EP2156537B1 (de) Elektromotor mit aufnahme
DE102005009748A1 (de) Motorwerkzeug
DE102005043615A1 (de) Propeller bzw. Propellerantrieb
DE3731463C2 (de) Turboprop-Gasturbinentriebwerk
WO2009121474A1 (de) Adapter, getriebe und antrieb
WO2010049244A1 (de) Hybridantriebseinrichtung
EP3844399A1 (de) Lüfteranordnung für ein kraftfahrzeug
EP1923978A2 (de) Exzenterschleifmaschine mit bürstenlosem Motor
WO2020161044A1 (de) Antrieb eines nebenaggregats
EP1541293B1 (de) Handwerkzeug
DE10061221A1 (de) Nabenantrieb mit Elektromotor
DE102014103854A1 (de) Handwerkzeug mit einer Lüftereinheit
EP3782266A1 (de) Hybridmodul mit einer kühlvorrichtung zur aktiven kühlung eines stators
WO2010066520A1 (de) Brennkraftmaschine mit einem nebenaggregatetrieb
EP2406035B1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE10256805A1 (de) Elektromotor, insbesondere für Elektrohandwerkzeugmaschinen
EP2556002B1 (de) Rollenantrieb
EP2020489A1 (de) Vorrichtung zur Kühlung eines Motors
DE4445671A1 (de) Axiallüfter für einen Kühler eines Kraftfahrzeugmotors

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2005792128

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007056759

Country of ref document: US

Ref document number: 10579478

Country of ref document: US

AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KM KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NG NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 10579478

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200580039284.4

Country of ref document: CN

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2005792128

Country of ref document: EP