WO2006053584A1 - Staubsauger mit fehlluftventil zur steuerung der kühlung der steuerelektronik - Google Patents

Staubsauger mit fehlluftventil zur steuerung der kühlung der steuerelektronik Download PDF

Info

Publication number
WO2006053584A1
WO2006053584A1 PCT/EP2004/013205 EP2004013205W WO2006053584A1 WO 2006053584 A1 WO2006053584 A1 WO 2006053584A1 EP 2004013205 W EP2004013205 W EP 2004013205W WO 2006053584 A1 WO2006053584 A1 WO 2006053584A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cooling
vacuum cleaner
suction unit
valve body
valve
Prior art date
Application number
PCT/EP2004/013205
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rainer Kurmann
Roger Knee
Thomas Zerrer
Original Assignee
Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg filed Critical Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg
Priority to PCT/EP2004/013205 priority Critical patent/WO2006053584A1/de
Publication of WO2006053584A1 publication Critical patent/WO2006053584A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/28Installation of the electric equipment, e.g. adaptation or attachment to the suction cleaner; Controlling suction cleaners by electric means
    • A47L9/2836Installation of the electric equipment, e.g. adaptation or attachment to the suction cleaner; Controlling suction cleaners by electric means characterised by the parts which are controlled
    • A47L9/2842Suction motors or blowers

Definitions

  • the invention relates to a vacuum cleaner with a dirt collecting container, which has a suction inlet and is in flow connection with a suction unit, and with control electronics for controlling the suction gate, which comprises at least one electrical component with a cooling body, which can be acted upon by cooling air, wherein the cooling air flows through a cooling passage in fluid communication with the suction unit.
  • the control electronics By the control electronics, the power of the suction unit can be electrically controlled, in particular, the speed of an electric motor of the suction unit can be adjusted by the user.
  • the control electronics um ⁇ sums at least one electrical component that heats up considerably during operation of the vacuum cleaner.
  • the electrical component for example, a triac, therefore, includes a heat sink to dissipate the heat energy.
  • the heat sink is acted upon by cooling air, which is supplied to the heat sink via a cooling channel and flows to the suction unit.
  • Such jams are known from DE 90 03 938 Ul and allow effective cooling of at least one electrical component of the control electronics.
  • the electric motor of the suction unit is usually cooled.
  • the cooling of the electric motor of the suction unit is often carried out by means of sucked by the suction unit suction air. If, for example, in the case of a blockage of the suction inlet or of a suction nozzle connected to the suction unit, only an insufficient amount of suction air is supplied to the suction unit, this has the consequence that the electric motor heats up considerably.
  • Object of the present invention is to develop a vacuum cleaner of the type mentioned in such a way that it has a compact design auf ⁇ , with sufficient cooling is ensured both by at least one component of the control electronics and the suction unit.
  • a defective air valve is arranged in the cooling channel with a valve body which, depending on the pressure in the dirt collecting container, between an open position in which it releases the cooling channel and a closed position, in which he partially closes the cooling channel, is movable back and forth.
  • the cooling air flowing through the cooling channel serves both the cooling of at least one component of the control electronics and the cooling of the suction unit.
  • a faulty air valve arranged in the cooling channel is used, which releases the cooling channel at a certain negative pressure in the dirt collecting container and thereby ensures that even if there is a lack of suction air flow to the suction unit by supplying outside air, a sufficient amount of air is supplied, so that this effectively cooled becomes. If it is not necessary to supply outside air to the suction unit in order to cool it, since there is sufficient suction air flow, then the incorrect air valve assumes its closed position.
  • the cooling channel In this closed position, however, the cooling channel is not completely closed, but the cooling channel also forms a flow path for providing cooling air even if there is sufficient suction air flow for cooling the suction unit.
  • the cooling channel is only partially closed, so that even a certain amount of cooling air can flow through, which acts on the heat sink of at least one electrical component of the control electronics of the suction unit.
  • the cooling channel is thus flowed through by a cooling air flow which is sufficient to effectively cool the electrical component, in particular an electrical power control component, for example a triac.
  • the size of this cooling air flow is chosen such that the cooling of the electrical component is ensured even if no suction hose is connected to the suction inlet and therefore only a very small negative pressure is formed within the dirt collecting container.
  • the cooling channel opens directly into an intake opening of the suction unit.
  • the cooling channel opens into the dirt collecting container and is in flow connection with the suction unit via the latter, since this allows a structurally simpler design of the vacuum cleaner.
  • the faulty air valve has a valve seat part with a sealing surface against which the valve body can be placed in its closed position, wherein the valve seat part has at least one passage which provides a flow path independent of the position of the valve body through the cooling channel passing cooling air.
  • the passage can not be closed by the valve body, even if this the sealing surface is applied.
  • cooling air can flow through the cooling channel independently of the position of the valve body for cooling of at least one electrical component of the control electronics. The passage thus forms a bypass.
  • the passage forms a depression formed in the sealing surface which can not be closed by the valve body. If the valve body bears against the sealing surface, then a flow path for cooling air remains over the depression formed in the sealing surface. If the valve body moves into its open position, it lifts off from the sealing surface. This has the consequence that forms in the region of the sealing surface and the recess formed therein a greatly increased flow of cooling air, which causes a cleaning of the recess, that is, the passage, because of the greatly increased flow of cooling air dirt particles are entrained during operation of the vacuum cleaner with closed faulty air valve at the edge of the depression. The operation of the vacuum cleaner with open Benedict Kunststoff ⁇ valve thus leads to an automatic cleaning of the passage.
  • the at least one passage is preferably configured as a channel extending obliquely or perpendicular to the direction of movement of the valve body and formed in the sealing surface.
  • the channel can grooved, slot or groove-shaped be configured, wherein it is covered in the closed position of the incorrect air valve from Ven ⁇ tiligen.
  • the channel preferably has a U-shaped cross-section with a bottom wall and two side walls projecting laterally from the latter, on whose upper edges of the valve body remote from the bottom wall rests in its closed position. It is favorable if at least three channels, preferably four channels, are molded into the sealing surface at a uniform distance from one another.
  • the sealing surface may be annular, wherein the at least one passage extends in the radial direction.
  • the valve body is preferably designed as a valve piston, which is preloaded resiliently in the direction of the sealing surface.
  • FIG. 1 shows a schematic sectional view of a vacuum cleaner with a faulty air valve arranged in a cooling channel in the closed position
  • FIG. 2 a fragmentary sectional view of the vacuum cleaner according to FIG. 1 with the incorrect air valve in the open position
  • FIG. 3 shows a sectional view along the line 3-3 in Figure 2.
  • a vacuum cleaner generally designated by the reference numeral 10
  • a housing 11 which has a dirt filter.
  • collecting container 12 forms, which is covered by a hinged to the housing 11 cover 13.
  • the cover 13 carries a suction nozzle 14, which forms a suction inlet of the dirt collecting container 12 and to which a flexible suction hose 15 is connected.
  • the suction hose 15 usually carries at its free end, not shown in the drawing, a suction nozzle.
  • the housing 11 receives a suction unit 18 with a suction turbine 19, which is driven by an electric motor 20.
  • the suction unit 18 rests against a suction outlet 22 of the dirt collecting container 12, so that the collecting tank 12 can be subjected to negative pressure by the suction unit 18 and a suction air flow from the suction nozzle 14 to the suction outlet 22 forms within the dirt collecting container 12.
  • the dirt collecting container 12 accommodates a filter bag in a conventional manner and therefore not shown in the drawing, in which sucked-in dirt deposits, while the sucked-in suction air can flow through the filter bag.
  • the speed of the electric motor 20 can be controlled by the user by means of a Steuer ⁇ electronics 24, which is disposed within the housing 11 and includes a printed circuit board 25 to which a plurality of electrical components, including a triac 26, are fixed.
  • the control electronics 24 is connected via a connection line, not shown in the drawing, to the electric motor 20 in electrical connection.
  • a rotary switch actuatable by the user for adjusting the suction power of the suction unit 18 is connected to the control electronics 24.
  • the triac 26 undergoes considerable thermal heating. To dissipate the thermal energy loss of the triac a heat sink 28 is held on this.
  • a cooling channel 30, which provides a flow path for cooling air, starting from a molded into the housing 11 cooling air port 31 via thede ⁇ channel 30 and a cooling air inlet 32 into the dirt collector 12 and through this to the suction unit can flow.
  • the cooling channel 30 has an inlet section 34 which originates from the cooling air opening 31 and is adjoined by an outlet section 35 leading to the cooling air inlet 32 of the dirt collecting container 12 in the flow direction of the cooling air.
  • the outlet section 35 receives a faulty air valve 37 with a piston-shaped valve body 38 and a hollow cylindrical valve seat part 39, the front side, the valve body 38 zu ⁇ facing, an annular sealing surface 41 includes and facing away from the sealing surface 41 end face at one in the transition region between the input portion 34th and the output section 35 arranged Blen ⁇ de 42 is fixed.
  • the valve body 38 is resiliently biased by a compression spring 44 in the direction of the sealing surface 41.
  • the compression spring 44 is supported on the one hand on the valve body 38 and on the other hand on the edge of the cooling air inlet 32.
  • grooves 46 are formed in the annular sealing surface 41 at a uniform distance from one another.
  • the grooves 46 each have a parallel to the sealing surface 41 aligned bottom wall and two perpendicularly projecting from this side walls, which open into the sealing surface 41, so that the valve body 38 in the closed position shown in Figure 1 of the Fehlluftven- 37 is seated on the upper edges of the side walls.
  • a flow path is provided via the grooves 46 so that cooling air can flow through the cooling passage 30 even in the closed position of the faulty air valve 37.
  • the flow path of the cooling air is illustrated schematically in the drawing by the arrows 48. In this case, the cooling air flows over the triac 26 and its cooling body 28, so that it is effectively cooled during the operation of the vacuum cleaner 10.
  • the defective air valve 37 When the defective air valve 37 is closed, only a relatively small amount of cooling air flows through the cooling channel 30, the cooling air flowing through however, sufficient to dissipate the thermal loss energy of the triac 26. When the faulty air valve 37 is open, a larger amount of cooling air flows through the cooling channel 30, which also cools the triac 26 and which, moreover, cleans the grooves 46, ie the passages of the faulty air valve 37, and counteracts impermissible heating of the suction unit 18.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Nozzles For Electric Vacuum Cleaners (AREA)
  • Electric Suction Cleaners (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Staubsauger (10) mit einem Schmutzsammelbehälter (12), der einen Saugeinlass (14) aufweist und mit einem Saugaggregat (18) in Strömungsverbindung steht, und mit einer Steuerelektronik (24) zur Steuerung des Saugaggregates (18), die zumindest eine elektrisches Bauteil (26) mit einem Kühlkörper (28) umfasst, der von Kühlluft beaufschlagbar ist, wobei die Kühlluft durch einen mit dem Saugaggregat (18) in Strömungsverbindung stehenden Kühlkanal (30) hindurch strömt. Um den Staubsauger (10) derart weiterzubilden, dass er eine kompakte Bauweise aufweist, wobei eine ausreichende Kühlung sowohl von mindestens einem Bauteil der Steuerelektronik (24) als auch des Saugaggregates (18) sichergestellt ist, wird erfindungsgemäss vorgeschlagen, dass im Kühlkanal (30) ein Fehlluftventil (37) angeordnet ist mit einem Ventilkörper (38), der in Abhängigkeit vom Druck im Schmutzsammelbehälter (12) zwischen einer Offenstellung, in der er den Kühlkanal (30) freigibt, und einer Schliessstellung, in der er den Kühlkanal (30) teilweise veschliesst, hin und her bewegbar ist.

Description

STAUBSAUGER MIT FEHLLUFTVENTIL ZUR STEUERUNG DER KÜHLUNG DER STEUERELEKTRONIX
Die Erfindung betrifft einen Staubsauger mit einem Schmutzsammelbehälter, der einen Saugeinlass aufweist und mit einem Saugaggregat in Strömungsver¬ bindung steht, und mit einer Steuerelektronik zur Steuerung des Saugaggre¬ gates, die zumindest ein elektrisches Bauteil mit einem Kühlkörper umfasst, der von Kühlluft beaufschlagbar ist, wobei die Kühlluft durch einen mit dem Saugaggregat in Strömungsverbindung stehenden Kühlkanal hindurch strömt.
Durch die Steuerelektronik kann die Leistung des Saugaggregates elektrisch gesteuert werden, insbesondere kann die Drehzahl eines Elektromotors des Saugaggregates vom Benutzer eingestellt werden. Die Steuerelektronik um¬ fasst mindestens ein elektrisches Bauteil, das sich während des Betriebes des Staubsaugers erheblich erwärmt. Das elektrische Bauteil, beispielsweise ein Triac, umfasst deshalb einen Kühlkörper, um die Wärmeenergie abzuführen. Der Kühlkörper wird von Kühlluft beaufschlagt, die dem Kühlkörper über einen Kühlkanal zugeführt wird und zum Saugaggregat strömt. Derartige Stausauger sind aus der DE 90 03 938 Ul bekannt und ermöglichen eine effektive Kühlung von mindestens einem elektrischen Bauteil der Steuerelektronik.
Auch der Elektromotor des Saugaggregates wird üblicherweise gekühlt. Die Kühlung des Elektromotors des Saugaggregates erfolgt häufig mittels der vom Saugaggregat angesaugten Saugluft. Wird beispielsweise bei einer Verstopfung des Saugeinlasses oder einer an diesen angeschlossenen Saugdüse dem Saugaggregat nur eine unzureichende Menge von Saugluft zugeführt, so hat dies zur Folge, dass sich der Elektromotor erheblich erwärmt. Es wurde des¬ halb bereits vorgeschlagen, beispielsweise in der DE 29 11 255 Al, die Ansaugöffnung des Saugaggregates über einen gesonderten Kanal mit einem Sicherheitsventil zu verbinden, das bei einem vorbestimmten Unterdruck in- nerhalb des Schmutzsammelbehälters öffnet, so dass dem Saugaggregat bei unzureichender Saugluftströmung über das Sicherheitsventil Außenluft zuge¬ führt werden kann zur Sicherstellung einer ausreichenden Kühlung des Saugaggregates.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Staubsauger der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, dass er eine kompakte Bauweise auf¬ weist, wobei eine ausreichende Kühlung sowohl von mindestens einem Bauteil der Steuerelektronik als auch des Saugaggregates sichergestellt ist.
Diese Aufgabe wird bei einem Staubsauger der gattungsgemäßen Art erfin¬ dungsgemäß dadurch gelöst, dass im Kühlkanal ein Fehlluftventil angeordnet ist mit einem Ventilkörper, der in Abhängigkeit vom Druck im Schmutzsam¬ melbehälter zwischen einer Offenstellung, in der er den Kühlkanal freigibt, und einer Schließstellung, in der er den Kühlkanal teilweise verschließt, hin und her bewegbar ist.
Beim erfindungsgemäßen Staubsauger dient die durch den Kühlkanal hindurch strömende Kühlluft sowohl der Kühlung von mindestens einem Bauteil der Steuerelektronik als auch der Kühlung des Saugaggregates. Hierzu kommt ein im Kühlkanal angeordnetes Fehlluftventil zum Einsatz, das bei einem vorbe¬ stimmten Unterdruck im Schmutzsammelbehälter den Kühlkanal freigibt und dadurch gewährleistet, dass auch bei mangelnder Saugluftströmung dem Saugaggregat durch Zuführung von Außenluft eine ausreichende Menge an Luft zugeführt wird, so dass dieses effektiv gekühlt wird. Ist eine Zuführung von Außenluft zum Saugaggregat zu dessen Kühlung nicht erforderlich, da eine ausreichende Saugluftströmung vorliegt, so nimmt das Fehlluftventil seine Schließstellung ein. In dieser Schließstellung ist der Kühlkanal jedoch nicht vollständig verschlossen, vielmehr bildet der Kühlkanal auch dann einen Strö¬ mungsweg zur Bereitstellung von Kühlluft aus, wenn eine ausreichende Saug¬ luftströmung zur Kühlung des Saugaggregates vorliegt. In diesem Falle ist der Kühlkanal nur teilweise verschlossen, so dass noch eine gewisse Menge an Kühlluft hindurch strömen kann, die den Kühlkörper von mindestens einem elektrischen Bauteil der Steuerelektronik des Saugaggregates beaufschlagt. Somit ist unabhängig von dem im Schmutzsammelbehälter herrschenden Un¬ terdruck eine effektive Kühlung des elektrischen Bauteiles sicherstellt. Auch bei geschlossenem Fehlluftventil wird also der Kühlkanal von einer Kühlluft¬ strömung durchströmt, die ausreichend ist, um das elektrische Bauteil, insbe¬ sondere ein elektrisches Leistungsregelungsbauteil, beispielsweise einen Triac, wirksam zu kühlen. Die Größe dieser Kühlluftströmung wird derart gewählt, dass die Kühlung des elektrischen Bauteiles auch dann sichergestellt ist, wenn an den Saugeinlass kein Saugschlauch angeschlossen ist und sich daher inner¬ halb des Schmutzsammelbehälters nur ein sehr geringer Unterdruck ausbildet.
Es kann vorgesehen sein, dass der Kühlkanal unmittelbar in eine Ansaugöff¬ nung des Saugaggregates einmündet. Von Vorteil ist es jedoch, wenn der Kühlkanal in den Schmutzsammelbehälter einmündet und über diesen mit dem Saugaggregat in Strömungsverbindung steht, da dies eine konstruktiv einfa¬ chere Ausgestaltung des Staubsaugers ermöglicht.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform weist das Fehlluftventil ein Ventilsitz¬ teil auf mit einer Dichtfläche, an die der Ventilkörper in seiner Schließstellung anlegbar ist, wobei das Ventilsitzteil zumindest einen Durchlass aufweist, der unabhängig von der Stellung des Ventilkörpers einen Strömungsweg bereit¬ stellt für durch den Kühlkanal hindurch strömende Kühlluft. Der Durchlass kann vom Ventilkörper auch dann nicht geschlossen werden, wenn dieser an der Dichtfläche anliegt. Über den Durchlass kann vielmehr unabhängig von der Stellung des Ventilkörpers Kühlluft durch den Kühlkanal hindurch strömen zur Kühlung von mindestens einem elektrischen Bauteil der Steuerelektronik. Der Durchlass bildet also einen Bypass aus.
Von besonderem Vorteil ist es, wenn der Durchlass eine in die Dichtfläche ein¬ geformte Vertiefung ausbildet, die vom Ventilkörper nicht veschließbar ist. Liegt der Ventilkörper an der Dichtfläche an, so verbleibt über die in die Dicht¬ fläche eingeformte Vertiefung ein Strömungsweg für Kühlluft. Geht der Ventil¬ körper in seine Offenstellung über, so hebt er von der Dichtfläche ab. Dies hat zur Folge, dass sich im Bereich der Dichtfläche und der darin eingeformten Vertiefung eine stark erhöhte Kühlluftströmung ausbildet, die eine Reinigung der Vertiefung, das heißt des Durchlasses, bewirkt, da von der stark erhöhten Kühlluftströmung Schmutzteilchen mitgerissen werden, die sich während des Betriebes des Staubsaugers mit geschlossenem Fehlluftventil am Rand der Vertiefung ablagern. Der Betrieb des Staubsaugers mit geöffnetem Fehlluft¬ ventil führt somit zu einer selbsttätigen Reinigung des Durchlasses.
Um einen zuverlässigen Übergang des Ventilkörpers von seiner Schließstellung in seine Offenstellung zu bewirken, ist es von Vorteil, wenn am Ventilsitz mehrere Durchlässe in gleichmäßigem Abstand zueinander angeordnet sind. Es hat sich gezeigt, dass durch den Einsatz mehrerer Durchlässe ein Verkanten des Ventilkörpers bei seinem Übergang von der Schließ- in die Offenstellung zuverlässig verhindert werden kann.
Der mindestens eine Durchlass ist vorzugsweise als schräg oder senkrecht zur Bewegungsrichtung des Ventilkörpers verlaufender, in die Dichtfläche einge¬ formter Kanal ausgestaltet. Der Kanal kann rillen-, schlitz- oder nutförmig ausgestaltet sein, wobei er in der Schließstellung des Fehlluftventils vom Ven¬ tilkörper abgedeckt ist. Der Kanal weist vorzugsweise einen U-förmigen Quer¬ schnitt auf mit einer Bodenwand und zwei seitlich von dieser abstehenden Seitenwänden, auf deren der Bodenwand abgewandten Oberkanten der Ventil¬ körper in seiner Schließstellung aufsitzt. Günstig ist es, wenn mindestens drei Kanäle, vorzugsweise vier Kanäle, in gleichmäßigem Abstand zueinander in die Dichtfläche eingeformt sind.
Die Dichtfläche kann kreisringförmig ausgebildet sein, wobei der mindestens eine Durchlass in radialer Richtung verläuft.
Der Ventilkörper ist vorzugsweise als Ventilkolben ausgebildet, der federela¬ stisch in Richtung der Dichtfläche vorgespannt ist.
Die nachfolgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform der Er¬ findung dient im Zusammenhang mit der Zeichnung der näheren Erläuterung. Es zeigen:
Figur 1: eine schematische Schnittansicht eines Staubsaugers mit einem in einem Kühlkanal angeordneten Fehlluftventil in Schließstellung;
Figur 2: eine ausschnittsweise Schnittansicht des Staubsaugers entspre¬ chend Figur 1 mit dem Fehlluftventil in Offenstellung und
Figur 3: eine Schnittansicht längs der Linie 3-3 in Figur 2.
In der Zeichnung ist schematisch ein insgesamt mit dem Bezugszeichen 10 belegter Staubsauger dargestellt mit einem Gehäuse 11, das einen Schmutz- sammelbehälter 12 ausbildet, der von einem am Gehäuse 11 angelenkten Deckel 13 abgedeckt ist. Der Deckel 13 trägt einen Saugstutzen 14, der einen Saugeinlass des Schmutzsammelbehälters 12 ausbildet und an den ein flexi¬ bler Saugschlauch 15 angeschlossen ist. Der Saugschlauch 15 trägt an seinem freien, in der Zeichnung nicht dargestellten Ende üblicherweise eine Saugdüse.
Das Gehäuse 11 nimmt ein Saugaggregat 18 auf mit einer Saugturbine 19, die von einem Elektromotor 20 angetrieben ist. Das Saugaggregat 18 liegt an ei¬ nem Saugauslass 22 des Schmutzsammelbehälters 12 an, so dass der Sam¬ melbehälter 12 vom Saugaggregat 18 mit Unterdruck beaufschlagt werden kann und sich innerhalb des Schmutzsammelbehälters 12 eine Saugluftströ¬ mung vom Saugstutzen 14 zum Saugauslass 22 ausbildet.
Der Schmutzsammelbehälter 12 nimmt in üblicher und deshalb in der Zeich¬ nung nicht dargestellter Weise eine Filtertüte auf, in der sich angesaugter Schmutz ablagert, während die angesaugte Saugluft die Filtertüte durchströ¬ men kann.
Die Drehzahl des Elektromotors 20 kann vom Benutzer mittels einer Steuer¬ elektronik 24 gesteuert werden, die innerhalb des Gehäuses 11 angeordnet ist und eine Leiterplatine 25 umfasst, an der mehrere elektrische Bauteile, unter anderem auch ein Triac 26, festgelegt sind. Die Steuerelektronik 24 steht über eine in der Zeichnung nicht dargestellte Verbindungsleitung mit dem Elektro¬ motor 20 in elektrischer Verbindung. In an sich bekannter und deshalb in der Zeichnung nicht dargestellter Weise ist an die Steuerelektronik 24 ein vom Be¬ nutzer betätigbarer Drehschalter zum Einstellen der Saugleistung des Saug¬ aggregates 18 angeschlossen. Während des Betriebs des Staubsaugers 10 erfährt der Triac 26 eine erhebli¬ che thermische Erwärmung. Zur Abfuhr der thermischen Verlustenergie des Triacs ist an diesem ein Kühlkörper 28 gehalten.
Zusätzlich zum Saugstutzen 14 mündet in den Schmutzsammelbehälter 12 ein Kühlkanal 30, der einen Strömungsweg bereitstellt für Kühlluft, die ausgehend von einer in das Gehäuse 11 eingeformten Kühlluftöffnung 31 über den Kühl¬ kanal 30 und einen Kühllufteinlass 32 in den Schmutzsammelbehälter 12 und über diesen zum Saugaggregat strömen kann.
Der Kühlkanal 30 weist einen von der Kühlluftöffnung 31 ausgehenden Ein¬ gangsabschnitt 34 auf, an den sich in Strömungsrichtung der Kühlluft ein zum Kühllufteinlass 32 des Schmutzsammelbehälters 12 führender Ausgangsab¬ schnitt 35 anschließt. Innerhalb des Eingangsabschnittes 34 sind der Triac 26 und der Kühlkörper 28 angeordnet. Der Ausgangsabschnitt 35 nimmt ein Fehlluftventil 37 auf mit einem kolbenförmigen Ventilkörper 38 und einem hohlzylinderförmigen Ventilsitzteil 39, das stirnseitig, dem Ventilkörper 38 zu¬ gewandt, eine kreisringförmige Dichtfläche 41 umfasst und mit seiner der Dichtfläche 41 abgewandten Stirnseite an einer im Übergangsbereich zwischen dem Eingangsabschnitt 34 und dem Ausgangsabschnitt 35 angeordneten Blen¬ de 42 festgelegt ist. Der Ventilkörper 38 ist mittels einer Druckfeder 44 in Richtung der Dichtfläche 41 federelastisch vorgespannt. Die Druckfeder 44 stützt sich einerseits am Ventilkörper 38 und andererseits am Rand des Kühl¬ lufteinlasses 32 ab.
Wie insbesondere aus Figur 3 deutlich wird, sind in die kreisringförmige Dicht¬ fläche 41 vier in gleichmäßigem Abstand zueinander angeordnete Durchlässe in Form von Nuten 46 eingeformt. Die Nuten 46 weisen jeweils eine parallel zur Dichtfläche 41 ausgerichtete Bodenwand und zwei senkrecht von dieser abstehende Seitenwände auf, die in die Dichtfläche 41 einmünden, so dass der Ventilkörper 38 in der in Figur 1 dargestellten Schließstellung des Fehlluftven- tiles 37 auf den Oberkanten der Seitenwände aufsitzt.
Über die Nuten 46 wird somit selbst in der Schließstellung des Fehlluftventiles 37 ein Strömungsweg bereitgestellt, so dass auch in der Schließstellung des Fehlluftventiles 37 Kühlluft durch den Kühlkanal 30 hindurchströmen kann. Der Strömungsweg der Kühlluft ist in der Zeichnung schematisch durch die Pfeile 48 illustriert. Die Kühlluft überströmt hierbei den Triac 26 und dessen Kühlkör¬ per 28, so dass dieser während des Betriebs der Staubsaugers 10 wirksam gekühlt wird.
Bildet sich beispielsweise aufgrund einer Verstopfung des Saugstutzens 14 oder des an ihn angeschlossenen Saugschlauchs 15 ein starker Unterdruck innerhalb des Schmutzsammelbehälters 12 aus, so geht der Ventilkörper 38 ausgehend aus seiner in Figur 1 dargestellten Schließstellung in seine in Figur 2 dargestellte Offenstellung über, indem er von der Dichtfläche 41 abhebt. Dies hat zur Folge, dass sich innerhalb des Kühlkanals 30 eine verstärkte Kühlluftströmung 48 ausbildet, wobei die Kühlluftströmung die Nuten 41 von sich während des Betriebes des Staubsaugers 10 mit geschlossenem Fehlluft¬ ventil 37 ablagernden Schmutzteilchen reinigt. Aufgrund der verstärkten Kühlluftströmung 48 wird dem Saugaggregat 18 bei unzureichender Saug¬ strömung Außenluft bereitgestellt zu dessen Kühlung, und gleichzeitig werden auch der Triac 26 und der Kühlkörper 28 wirksam gekühlt.
Bei geschlossenem Fehlluftventil 37 strömt also nur eine verhältnismäßig ge¬ ringe Menge an Kühlluft durch den Kühlkanal 30 hindurch, wobei die Kühlluft jedoch ausreichend ist, um die thermische Verlustenergie des Triacs 26 abzu¬ führen. Bei geöffnetem Fehlluftventil 37 strömt eine größere Menge an Kühlluft durch den Kühlkanal 30 hindurch, die ebenfalls den Triac 26 kühlt und die au¬ ßerdem die Nuten 46, das heißt die Durchlässe des Fehlluftventiles 37, reinigt und einer unzulässigen Erwärmung des Saugaggregates 18 entgegenwirkt.

Claims

P A T E N T A N S P R U C H E
1. Staubsauger (10) mit einem Schmutzsammelbehälter (12), der einen Saugeinlass (14) aufweist und mit einem Saugaggregat (18) in Strö¬ mungsverbindung steht, und mit einer Steuerelektronik (24) zur Steue¬ rung des Saugaggregates (18), die zumindest ein elektrisches Bauteil (26) mit einem Kühlkörper (28) umfasst, der von Kühlluft beaufschlagbar ist, wobei die Kühlluft durch einen mit dem Saugaggregat (18) in Strö¬ mungsverbindung stehenden Kühlkanal (30) hindurch strömt, dadurch gekennzeichnet, dass im Kühlkanal (30) ein Fehlluftventil (37) angeord¬ net ist mit einem Ventilkörper (38), der in Abhängigkeit vom Druck im Schmutzsammelbehälter (12) zwischen einer Offenstellung, in der er den Kühlkanal (30) freigibt, und einer Schließstellung, in der er den Kühlkanal (30) teilweise verschließt, hin und her bewegbar ist.
2. Staubsauger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kühl¬ kanal (30) in den Schmutzsammelbehälter (12) einmündet.
3. Staubsauger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Fehlluftventil (37) ein Ventilsitzteil (39) aufweist mit einer Dichtfläche (41), an der der Ventilkörper (38) in seiner Schließstellung anliegt, wobei das Ventilsitzteil (39) zumindest einen Durchlass (46) aufweist, der un¬ abhängig von der Stellung des Ventilkörpers (38) einen Strömungsweg bereitstellt für durch den Kühlkanal (30) hindurch strömende Kühlluft.
4. Staubsauger nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Durch- lass eine in die Dichtfläche (41) eingeformte Vertiefung (46) ausbildet, die vom Ventilkörper (38) nicht verschließbar ist.
5. Staubsauger nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass am Ventilsitz (39) mehrere Durchlässe (46) in gleichmäßigem Abstand zuein¬ ander angeordnet sind.
6. Staubsauger nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Durchlass als schräg oder senkrecht zur Bewegungs¬ richtung des Ventilkörpers (38) verlaufender, in die Dichtfläche (41) ein¬ geformter Kanal (46) ausgestaltet ist.
7. Staubsauger nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtfläche (41) kreisringförmig ausgestaltet ist und der minde¬ stens eine Durchlass (46) in radialer Richtung verläuft.
PCT/EP2004/013205 2004-11-20 2004-11-20 Staubsauger mit fehlluftventil zur steuerung der kühlung der steuerelektronik WO2006053584A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2004/013205 WO2006053584A1 (de) 2004-11-20 2004-11-20 Staubsauger mit fehlluftventil zur steuerung der kühlung der steuerelektronik

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2004/013205 WO2006053584A1 (de) 2004-11-20 2004-11-20 Staubsauger mit fehlluftventil zur steuerung der kühlung der steuerelektronik

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006053584A1 true WO2006053584A1 (de) 2006-05-26

Family

ID=34959607

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2004/013205 WO2006053584A1 (de) 2004-11-20 2004-11-20 Staubsauger mit fehlluftventil zur steuerung der kühlung der steuerelektronik

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2006053584A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007001757A1 (de) * 2007-01-11 2008-07-17 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Nebenluftblende für Staubsauger

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1945313A1 (de) * 1969-09-06 1971-03-11 Siemens Elektrogeraete Gmbh Staubsauger
JPH04246314A (ja) * 1991-02-01 1992-09-02 Sanyo Electric Co Ltd 電気掃除機
JPH0838398A (ja) * 1994-07-28 1996-02-13 Tec Corp 電気掃除機
DE10129596A1 (de) * 2000-07-21 2002-01-31 Vorwerk Co Interholding Staubsauger

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1945313A1 (de) * 1969-09-06 1971-03-11 Siemens Elektrogeraete Gmbh Staubsauger
JPH04246314A (ja) * 1991-02-01 1992-09-02 Sanyo Electric Co Ltd 電気掃除機
JPH0838398A (ja) * 1994-07-28 1996-02-13 Tec Corp 電気掃除機
DE10129596A1 (de) * 2000-07-21 2002-01-31 Vorwerk Co Interholding Staubsauger

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 017, no. 025 (C - 1017) 18 January 1993 (1993-01-18) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 1996, no. 06 28 June 1996 (1996-06-28) *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007001757A1 (de) * 2007-01-11 2008-07-17 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Nebenluftblende für Staubsauger
DE102007001757B4 (de) * 2007-01-11 2013-07-18 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Nebenluftblende für Staubsauger

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4201986C1 (de)
EP0563350A1 (de) Handhobelmaschine.
DE4425863A1 (de) Saug- und Blasvorrichtung
DE102006040557A1 (de) Saugreinigungswerkzeug und Verfahren zu dessen Betrieb
DE102019205988B4 (de) Düse für Reiniger
DE60036860T2 (de) Durchflussregelventil
DE10328591A1 (de) Kraftstoffversorgungsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102005035884B9 (de) Sauggerät für Reinigungszwecke
EP1674714B1 (de) Kraftstofffilter
DE10308427B4 (de) Kraftstoffilter
DE10131121A1 (de) Innenluft/Außenluft-Schalteinrichtung mit Schwenkklappe
DE19717799C5 (de) Baueinheit für eine Kompaktheizungsanlage
EP2575585A1 (de) Staubsauger mit fremdluftventil zur filterabreinigung
DE102019216343A1 (de) Gargerät mit spezifischer Zuluftvorrichtung
DE19738474A1 (de) Luftfiltereinheit zur Reinigung der Raumluft und Heizkörperverkleidung
WO2006053584A1 (de) Staubsauger mit fehlluftventil zur steuerung der kühlung der steuerelektronik
EP3500145B1 (de) Bodendüse für einen staubsauger, verfahren zum absaugen von textilflächen und staubsauger
EP2424418B1 (de) Saugreinigungsgerät
EP2123204B1 (de) Vorrichtung zur regulierung des saugluftstroms eines saugers
DE7825557U1 (de) Staubsauger mit einer ueber ein saugrohr angeschlossenen saugduese
EP0195389B1 (de) Rohrtrenner
EP0791772A2 (de) Dreiwegeventil für hydraulische Schnittstelle
DE102018133540A1 (de) Staubsaugerdüse, insbesondere statische Staubsaugerbodendüse
DE60127912T2 (de) Zusatzgerät für eine vakuumpumpe
DE2259343C3 (de) Ein Verstellglied für Lufteinspeisung aufweisende Gegenstromschwimmanlage für ein Schwimmbecken, mit einer in einer Beckenwand einzubauenden Armatur

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 04803206

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 4803206

Country of ref document: EP