WO2006048416A1 - Zufuhrvorrichtung für backrohlinge - Google Patents

Zufuhrvorrichtung für backrohlinge Download PDF

Info

Publication number
WO2006048416A1
WO2006048416A1 PCT/EP2005/055663 EP2005055663W WO2006048416A1 WO 2006048416 A1 WO2006048416 A1 WO 2006048416A1 EP 2005055663 W EP2005055663 W EP 2005055663W WO 2006048416 A1 WO2006048416 A1 WO 2006048416A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
baking
blanks
opening
transport
feed device
Prior art date
Application number
PCT/EP2005/055663
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Koos
Martin Pfister
Dieter Neder
Original Assignee
Miwe Michael Wenz Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE200410053667 external-priority patent/DE102004053667A1/de
Application filed by Miwe Michael Wenz Gmbh filed Critical Miwe Michael Wenz Gmbh
Publication of WO2006048416A1 publication Critical patent/WO2006048416A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21CMACHINES OR EQUIPMENT FOR MAKING OR PROCESSING DOUGHS; HANDLING BAKED ARTICLES MADE FROM DOUGH
    • A21C9/00Other apparatus for handling dough or dough pieces
    • A21C9/08Depositing, arranging and conveying apparatus for handling pieces, e.g. sheets of dough
    • A21C9/083Manipulating tins, pans etc., e.g. charging or discharging conveyors, trolleys or ovens
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21BBAKERS' OVENS; MACHINES OR EQUIPMENT FOR BAKING
    • A21B3/00Parts or accessories of ovens
    • A21B3/07Charging or discharging ovens
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21CMACHINES OR EQUIPMENT FOR MAKING OR PROCESSING DOUGHS; HANDLING BAKED ARTICLES MADE FROM DOUGH
    • A21C9/00Other apparatus for handling dough or dough pieces
    • A21C9/08Depositing, arranging and conveying apparatus for handling pieces, e.g. sheets of dough
    • A21C9/081Charging of baking tins or forms with dough

Definitions

  • the invention relates to a device for the supply of baking blanks to a
  • Transport device for the transport of the baking blanks through the interior of a baking oven of an automatic baking device. It further relates to an automatic baking device with such a feeding device and a method for controlling an automatic baking device.
  • Such a feed device is described, for example, in European Patent Application EP 1 433 381.
  • a loading unit which is designed as a pivotable supply container, which is pivotable for loading in a horizontal and for feeding the filled-in baking blanks in an inclined position.
  • the supply takes place by means of gravity via a slope and possibly also by means of vibration.
  • the object of the present invention is to provide a delivery device for
  • BeDschickungswagen includes, it is possible to separate the refilling of baking blanks locally from the automatic baking device.
  • the automatic baking device is intended to be set up in a supermarket or similar store. At the automatic baking device customer traffic prevails, so that it makes sense to perform the refilling of the most thawed, thawed or frozen baking blanks in another place to the customer have no access.
  • the various receiving sections of the loading cart can thus be filled at any location, and preferably in the warehouse of the store, near a cold room in which the frozen baking blanks are stored.
  • the movable loading trolley can be pushed to the automatic baking device.
  • an automatic actuating means of the baking device interacts with an opening mechanism of the loading trolley.
  • the opening mechanism causes the bottom Area of the recording section opened to drop the baking blanks.
  • the loading cart may have different receiving sections for different baking blanks. Depending on the type of baked goods to be baked, the opening mechanism of the corresponding recording section is actuated.
  • the baking blanks can be successively baked automatically depending on the needs resulting from the buying behavior of the customers. Consequently, customers receive fresh baked goods at any time.
  • the receiving section is in the lower
  • the receiving section above the shelf can be filled with baking blanks.
  • the receiving section can also be formed by a drawer whose bottom forms the shelf and the baking blanks absorbs. This simplifies the filling process.
  • the drawer can be pulled out of the loading trolley and filled from above.
  • the opening mechanism may be formed as a pivot axis, on which at least a portion of the shelf is pivotally articulated.
  • the opening mechanism may further comprise a releasable locking means, with which the pivotable portion of the shelf in its horizontal closed position can be locked. In this closed position, the receiving section is filled above the shelf and pushed the loading trolley with filled receiving sections for automatic Back ⁇ device.
  • the releasable locking means By actuating the releasable locking means, the pivoting movement of the shelf is released. It pivots downwards due to gravity and the weight of the back blanks resting on it. Also by gravity, the back blanks fall from the shelf down and get to the transport device of the automatic baking device.
  • a pivot axis may be arranged on each side edge of the shelf, on each of which one half of the shelf is pivotally articulated.
  • the pivotable bottom portion may be connected to a lever arm and the locking means may be a movable retaining projection on which the free end of the lever arm rests during locking. In this superimposed position, the lever arm holds the pivotable bottom portion in its horizontal closed position. By moving the retaining projection, the lever arm can be released, so that the bottom portion pivots downward.
  • this may have an inclined surface which interacts with the coupling agent of the baking device.
  • the coupling means may be formed as a longitudinally displaceable actuating rod with at least one sliding along the inclined surface actuating nose.
  • a plurality of shelves arranged one above the other can be arranged in the loading trolley.
  • the actuating rod then has actuating lugs at predetermined intervals, which are moved in each case against an oblique surface of a holding projection when the actuating rod is displaced along its longitudinal axis and release the corresponding shelf. This arrangement is to be interpreted such that first pivots open the bottom shelf.
  • each swiveling compartment section may be assigned a cushioning cushion against which the compartment floor or the lever arm connected thereto strikes when pivoting.
  • the loading trolley may have receiving sections which are movably arranged in a housing on a drive means.
  • the drive means is part of the opening mechanism.
  • the housing has a lower opening on which the receiving sections moved by the drive means are movable past. As soon as a receiving section is located in the region of the discharge opening, the baking blank received in it falls downwards through the discharge opening and is fed to the transport device of the baking device.
  • the drive means may be driven as a pair of synchronously driven ones
  • Drive chains are formed, to which a plurality of shelves is attached, which separate the dividendsetationen from each other.
  • the free ends of the shelves move a short distance from the wall of the housing.
  • the arrangement within the housing is reminiscent of an elongated carousel with revolving, attached to the chains shelves, between each of which a receiving section is defined.
  • the discharge opening In the lower part of the housing is the discharge opening, through which each of the receiving sections are opened when moving past.
  • the housing be arranged a closable filling opening.
  • This is in particular a side wall or an upper wall of the housing. Since the supply device should accommodate as many back blanks and therefore is as high as possible (eg 2 m), a filling opening is preferably to be arranged on the side wall of the housing.
  • a flap for closing the filling opening can be provided on the lateral housing wall.
  • This flap can be made very large, so that at the beginning of the filling all filled back blanks can be placed on the flap.
  • the flap may have an area which is at least half as large as the area of the lateral housing wall.
  • the side of the housing wall facing the end of the flap should be aligned with a dividing floor.
  • a number of back blanks e.g., 16
  • the first back blank is then pushed over the housing-side edge of the flap onto the aligned lower separating bottom of the first receiving section.
  • the drive means is actuated such that it is moved at least by the extension of a receiving section. It now aligns again a separating bottom of another, empty recording section with the housing-side edge of the flap. After inserting the next baking blank, this process is repeated until all the baking blanks have been inserted from the flap into the receptacle sections and the flap is closed again.
  • the coupling means may comprise a coupling body which is arranged on a drive shaft with which the drive means can be driven.
  • a complementary coupling body is provided on the back device, which cooperates positively with the coupling body on the drive shaft and is driven by a drive motor.
  • a hand crank may be provided which acts on the drive shaft of the drive means.
  • This crank drive can be designed so that one revolution of the crank exactly corresponds to a propulsion of the drive means to the extent of a receiving section.
  • a locking device may be provided in that position of the crank, in which a separating bottom is aligned with the housing-side edge of the flap and the receiving section is thus optimally filled.
  • This feed carousel is preferably used for the supply of baking blanks for bar white bread, also called baguette.
  • the long and thin baking blanks for bar white breads are especially when they are no longer frozen, relatively sensitive and can be easily damaged or z vomit.
  • the drive means can pass through an upper deflection section, wherein the first side of a separating floor points upwards in front of the deflection section. Behind the deflecting section, the second side of the separating floor points upwards. Consequently, when passing through the deflecting section, the baking blanks move from the first dividing tray bounding the corresponding receiving section to the second.
  • a baffle may be arranged, which serves to guide the baking blanks.
  • This loading trolley then serves to hold several different baked goods. It is also possible to associate a plurality of loading trolleys with an automatic baking device.
  • the loading cars preferably have a roller
  • the frame, drawers, housing and shelves are preferably made of stainless steel. This material is particularly resistant and is ideal for transporting and handling food.
  • the loading trolley may have a fixing means which is intended to cooperate with a fixing device on the baking device in order to fix the loading trolley in a certain position.
  • Fixing and fixing device can be formed in any way. For example, complementary, concave and convex fixation can interlock.
  • a spar of the frame of the loading trolley can be grasped and fixed by a retaining clip when the loading trolley is pushed into its intended position within the baking device.
  • Magnetic holders may also be provided on the baking device, which interact with magnetic sections on the loading carriage.
  • the invention relates to a baking device with a feeding device of the type described above, which is characterized by an actuating means for automatically actuating the opening mechanism of the loading carriage.
  • the actuating means may be at least one longitudinally displaceable actuating rod with at least one actuating nose. It can Alternatively or additionally be provided as an actuating means, a coupling body which is driven by a drive motor and positively cooperates with a kom ⁇ plementic coupling means on the loading carriage.
  • the baking device may comprise a fixing device which cooperates with a fixing means on the loading carriage to fix it in its predetermined position.
  • a fixing device a fixing body of the baking device has proven itself in practice, which engages in a fixing recess on the loading carriage.
  • the baking device may have a light barrier below the discharge opening, the beam path of which is interrupted by a baking blank falling from the discharge opening.
  • a sensor makes it possible to determine whether, after the actuation of the opening mechanism, a back blank actually falls through the discharge opening. If this is not the case, the actuating mechanism can be actuated again until the release of a baking blank can actually be determined.
  • a light barrier may also be arranged, the beam path of which is interrupted by a back blank resting on the transport device. On the basis of this light barrier can be determined whether a certain portion of the transport device has a back blank. If this is not the case, a back blank can be thrown onto this section through the discharge opening.
  • a bucket provided with a vibration drive can be arranged, which has an inclined sliding surface and into which the dropped back blanks fall.
  • the trough may have slots which mesh with tines on support means of the transport device.
  • the ab ⁇ thrown baking blanks are separated and so individually with certain distances ne ⁇ lying adjacent to the support means of the transport device.
  • a light barrier in the transport of the support means makes sense. This photocell determines whether a suspension is loaded or not. Consequently, when the tub is empty, the light barrier emits signals indicating an empty suspension means.
  • An evaluation unit can take these signals that a discharge of another batch of Back ⁇ blanks in the tub is now allowed.
  • the coupling of the evaluation unit with the opening mechanisms also permits the determination of that type of jaw means which is located in a specific suspension means.
  • the opening mechanisms may be controlled by a control unit of the According to the invention, the baking device is actuated in such a way that only baked goods of a particular type are always in the tub at a certain time. About the light barrier near the trajectory of the support means can determine whether a support means has actually taken over from the tub baking blanks. The type of back blanks in the corresponding suspension means corresponds to the type of last ab ⁇ thrown back blanks.
  • control unit information can be stored which fixes the distance from the light barrier to other stations of the baking device (oven, dispensing, etc.).
  • the light barrier signal can also detect areas of the support means itself in addition to the resting on the support means baking blanks, so that from the light barrier signal in each case the moving past the light barrier support means are recognizable.
  • the control unit thus has all the information relating to the type of baked goods, which are at any time in the support means at the various stations of the automatic baking device.
  • the suspension elements can be moved by the transport device near the discharge opening of the baguette carousel. Due to the Licht ⁇ cabinet signal near the movement path of the support means is known whether a full or an empty support means is located below the discharge opening. If there is an empty support means below the discharge opening, the baguette carousel can be activated in the manner described above to drop a baguette.
  • the invention also relates to a method according to the
  • a control method for an automatic baking device is to be provided, which ensures that a plurality of baking blanks are not thrown onto a carrying means of the transport device.
  • This object is achieved in that it is detected whether there is a back blank on the support means, and at least one back blank is dropped by means of the opening mechanism described above with an empty support means.
  • the detection of the filling state of the suspension element can, as mentioned, in the
  • the invention relates to a method for controlling an automatic
  • Back device wherein from a Opening several backsheets are automatically dropped into a tub below the opening in which the back blanks are separated and transferred to a support means of the transport device.
  • a support means of the transport device In order to determine whether the tub is empty and can be filled with new baking blanks, it is inventively detected whether there is a back blank on a support means after passing the transfer point.
  • empty suspension means can be assumed that the tub is empty. Consequently, new back blanks can be dropped into the tub.
  • Fig. 1 is a schematic side view of a baking device according to the invention
  • FIG. 2 shows a front view of a first embodiment of a loading trolley
  • Fig. 3 is a side view of the loading trolley of Fig. 2;
  • Fig. 4 is a rear view of the loading trolley of Fig. 2;
  • Fig. 5 is an enlarged detail view of a detail of Fig. 4;
  • Fig. 6 is a rear view of a drawer of the loading carriage of Fig. 2;
  • Fig. 7 is a plan view of an alternative embodiment of a drawer for a loading cart of Fig. 2;
  • FIG. 8 is a side view of the drawer of FIG. 7; FIG.
  • Fig. 9 is a detail of the drawer of Fig. 8.
  • Fig. 10 is a rear view of a second embodiment of a loading trolley of Fig. 1;
  • Fig. 11 is a front view of the loading trolley of Fig. 10;
  • FIG. 12 is a sectional view of the baguette carousel of the loading trolley of FIG. 10; FIG.
  • FIG. 13 of Figure 12 corresponding representation of the baguette carousel with open flap.
  • Fig. 14 is a plan view of the loading trolley of Fig. 10;
  • Fig. 15 is a sectional plan view of the baguette carousel of the loading trolley of Fig. 10.
  • the baking apparatus shown in Fig. 1 comprises a baking oven 1 for baking baking parcels or dough pieces which are mostly thawed, thawed or frozen and / or prebaked automatically fed to the oven of the oven 1.
  • the oven 1 is thermally insulated and has a viewing window on the side 1 visible in FIG. 1. For clarity, the side wall of the oven 1 is shown transparent.
  • the baking blanks are not shown in Fig. 1.
  • a transport device For transporting the baking blanks into the oven 1, a transport device is provided, which has a pair of conveyor chains 2 spaced apart and parallel to each other. Again, for reasons of clarity, the course of the conveyor chains 2 lying one behind the other in the side view is shown in FIG. 1 only by a thin line. Since the conveyor chains 2 also run through the heated oven chamber of the oven 1, they are preferably made of heat-resistant materials, in particular steel.
  • the baking apparatus of Fig. 1 comprises a feeding apparatus 3 consisting of a plurality of elements.
  • a feeding apparatus 3 consisting of a plurality of elements.
  • There are two feed cars 4 and 5 can be seen on which baking blanks, in particular pre-baked rolls, can be arranged in different positions.
  • the loading trolleys 4,5 will be explained in detail below.
  • the loading trolleys 4 and 5 serve to transport back blanks for bread rolls to the baking device, which are dropped onto the sliding surface 7.
  • the suspension elements 9 are arranged transversely between the conveyor chains 2.
  • Supporting means 9 receive the baking blanks and transport them into the baking chamber of the oven 1.
  • the mutually parallel transport chains 2 meander, so that the support means 9 linger for a sufficiently long time within the baking chamber of the oven 1.
  • the support means 9 are attached to the conveyor chain pair in the manner of a nacelle. For this purpose, they are attached to a transversely to the conveyor chain pair 2 extending axis pivotally. Because of their below the pivot axis center of gravity they remain without external influence in the position shown in Fig. 1, in which their bearing surface extends substantially we ⁇ sentlichen horizontally or optionally inclined at a small angle to the right in Fig. 1 side downwards.
  • the reference numeral 11 denotes the transfer point at which the baking blanks are transferred from the tub 6 to a support means 9. It can be seen that the support means 9 passes close to the tub from bottom to top. In this case, tines (not shown) of the support means 9 mesh with slots in the trough 6. The back blanks, which lie in the slotted area of the tub are doing of raised the tines of the support means 9.
  • a dispensing station 10 is provided, at which the baked baked goods are removed from the support means 9.
  • FIG. 1 shows a drive pinion 15, which meshes with the conveyor chain 2 and is driven by a drive motor 16.
  • the drive motor 16 drives on the opposite side a corresponding pinion in the same direction of rotation for the second chain of the conveyor chain pair.
  • the drive motor 16 is connected to a power supply within a control box 14.
  • the drive motor and the driven pinion can also be provided at any other point of the conveyor chain 2.
  • the large pinion shown in the region of the delivery station 10 is also suitable for driving the conveyor chain 2.
  • a motion sensor 17 connected to the control box 14 includes a
  • photoelectric barriers 12 and 19 are arranged in the movement paths of the suspension elements 9 or of the back blanks, which serve to control and monitor the back device.
  • the light barrier 12 cooperates with passage openings 13.
  • Such passage openings 13 are present on all suspension means, but located only on the support means 9 behind the light barrier 12.
  • the control box 14 takes the signal that a support means 9 has been moved past the light barrier.
  • the support means 9 moves on, receives at an empty support means, the receiver at the two openings 13 again the light of the light barrier 12. If the support means 9 is filled, the receiver remains dark at least one of the openings 13.
  • the frame 20 consists essentially of a frame 20 on rollers 21.
  • the frame 20 can be grasped and displaced by means of the handles 22, wherein it rolls smoothly on the rollers 21 ,
  • the frame 20 carries six drawers 26, which are pulled out from the frame 20 forward.
  • FIG. 4 which shows the rear side of the loading trolley 4, the actuating mechanism for opening the shelves of the drawers 26 can be seen.
  • the shelves are divided in the middle into two shelf sections 27.
  • Each compartment floor 27 is rigidly connected to a lever arm 28.
  • the lever arm 28 has a knob 29 at its front end. This knob 29 is used for manual closing of the shelves 27 after their emptying.
  • a cushioning pad 30 is arranged below the lever arm 28, a cushioning pad 30 is arranged.
  • the left shelf portion 27 of the lower drawer 26 is opened. It can be seen that the shelf portion 27 is pivoted about a pivot axis 31 down. The knob 29 strikes against the damping rubber cushion 30. As a result, on the one hand damage due to the contact of hard objects are avoided. On the other hand, the noise when opening the compartment section 27 is reduced.
  • movable retaining projections 32 are arranged in the middle region of the drawers 26 .
  • the holding projections are also designed to be pivotable. They have a lower inclined surface 33.
  • FIG. 5 shows a carrier 34 for the two holding projections 32 on the lowermost drawer 26 of the loading carriage 4 in FIG. 4.
  • Each holding projection 32 is pivotably mounted about a respective pivoting axis 35.
  • the end 36 of the right lever arm 28 rests on the retaining projection 32.
  • an actuating rod 37 is likewise shown in dashed lines with a cyclic lindrischen operating nose 38 located. These elements are associated with the baking device and are therefore shown in dashed lines in FIG.
  • the actuating nose 38 is already shown above the retaining projection 32. This position corresponds to the position of the actuating rod 37 shortly after the opening of the left compartment bottom section 27 (FIG. 4) by pulling up the actuating rod 37.
  • the left lever arm 28 can not be seen in FIG. 5, since it is already pivoted downwards.
  • the compartment floor sections 27 of the various drawers 26 can be opened one after the other and from the bottom to the top by pulling up the actuation rod 37. The contents of the drawers is thereby dropped and falls within the baking device on the chute 6.
  • the chute 6 is provided with a vibration drive and transports the discarded back blanks to a transfer point 11 at the bottom right chute end (Fig. 1), where they to the support means 9 of the transport device are handed over.
  • FIG. 6 once again shows an enlarged view of the rear side of the drawer
  • Figs. 7, 8 and 9 show a plan view, a side view and an enlarged one
  • FIGS. 7 to 9 Detail of an embodiment of the drawer 26, which deviates slightly from the Ausure ⁇ insurance form in Figs. 2 and 3.
  • the drawers 26 of the embodiments of Figs. 2 and 3 have simple pull-out handles.
  • the embodiment of the drawer 26 in FIGS. 7 to 9 has a respective actuating knob 41 on both sides, which serves to pivot a hook 42.
  • the hook 42 engages behind a securing plate 43, which is arranged on the frame 20 of the loading carriage 4.
  • the actuating knob 41 is pressed down and simultaneously pulled backwards.
  • the drawer 26 after unlocking the hook 42 from the Frame 20 pulled out.
  • Figs. 10 and 11 show a second embodiment of the loading trolley
  • a storage carousel 8 for oblong back blanks, in particular baguettes, is arranged on the side of this loading trolley 5 facing the furnace 1 (FIG. 1).
  • the storage carousel 8 comprises a housing 44 with a flap 45, which can be swung open for filling (see Fig. 11).
  • FIGS. 12 to 15 The internal structure of the storage carousel 8 can be seen in FIGS. 12 to 15.
  • successive shelves 47 are arranged on a pair of drive chains.
  • the separating trays 47 form successive recording sections.
  • the drive chains 46 are each passed to a lower drive pinion 48 and an upper guide pinion 49.
  • the lower drive shaft 50 which carries the drive pinion 48, the dividing trays 47 run around in the manner of a carousel.
  • the receiving sections formed by the separating trays 47 can be filled.
  • a partition floor is aligned with the housing side edge of the flap 45. It can be placed on the flap 45 baking blanks for bar white breads and inserted into the receiving sections between the shelves 47.
  • the shelves 47 are turned so that their previously upper side has an ⁇ closing downwards. The lying in the receiving sections back blanks are thrown onto the new top of the partition 47.
  • a baffle ensures the secure guidance of the back blank in the deflection area.
  • a hand crank 54 is arranged at one end of the drive shaft 50.
  • a coupling body 55 is angedordnet with coupling pin 56.
  • the coupling Lung pin 56 are gripped by a complementary coupling body on the Back ⁇ device with inserted loading carriage 5.
  • the drive shaft 50 can be rotated when a back blank is to be discharged through the discharge opening 53.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Tunnel Furnaces (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung für die Zufuhr von Backrohlingen zu einer Transportvorrichtung (2) für den Transport der Backrohlinge durch den Innenraum eines Backofens (1) einer automatischen Backvorrichtung. Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Zufuhrvorrichtung für Backrohlinge zu schaffen, welche den Beschickungsvorgang erleichtert. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Vorrichtung mindestens einen verschiebbaren Beschickungswagen (4,5) umfaßt, der mindestens eine Aufnahmesektion für Backrohlinge aufweist, wobei der Aufnahmesektion eine Öffnungsmechanik zugeordnet ist, welche den unteren Bereich der Aufnahmesektion öffnet, um die Backrohlinge abzuwerfen, und wobei ein Kupplungsmittel (38, 55) zum Koppeln der Öffnungsmechanik an ein automatisches Betätigungsmittel (38) der Backvorrichtung vorgesehen ist.

Description

Beschreibung
ZUFUHRVORRICHTUNG FÜR BACKROHLINGE
Technisches Umfeld
[001] Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung für die Zufuhr von Backrohlingen zu einer
Transportvorrichtung für den Transport der Backrohlinge durch den Innenraum eines Backofens einer automatischen Back Vorrichtung. Sie betrifft ferner eine automatische Back Vorrichtung mit einer derartigen Zufuhrvorrichtung sowie ein Verfahren zur Steuerung einer automatischen Back Vorrichtung.
[002] Eine derartige Zufuhrvorrichtung ist beispielsweise in der europäischen Paten¬ tanmeldung EP 1 433 381 beschrieben.
[003] Sie umfaßt eine Beladeeinheit, die als schwenkbarer Zufuhrbehälter ausgebildet ist, der zum Beladen in eine waagerechte und zum Zuführen der eingefüllten Backrohlinge in eine geneigte Stellung schwenkbar ist. Die Zuführung erfolgt mittels Schwerkraft über eine Schräge und gegebenenfalls zusätzlich mittels Vibration.
[004] In der genannten Patentanmeldung ist nicht beschrieben, wie die Backrohlinge zur
Beladeeinheit bzw. zur automatischen Back Vorrichtung gelangen. Offenbarung der Erfindung
[005] Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Zufuhrvorrichtung für
Backrohlinge zu schaffen, welche den Beschickungs Vorgang erleichtert.
[006] Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des kennzeichnenden
Teils des Patentanspruchs 1 gelöst.
[007] Dadurch, daß die Zufuhrvorrichtung mindestens einen verschiebbaren
BeDschickungswagen umfaßt, ist es möglich, das Nachfüllen von Backrohlingen örtlich von der automatischen Back Vorrichtung zu trennen. Die automatische Back Vorrichtung ist dazu vorgesehen, in einem Supermarkt oder einem ähnDlichen Verkaufsgeschäft aufgestellt zu werden. An der automatischen Back Vorrichtung herrscht Kundenverkehr, so daß es sinnvoll ist, das Nachfüllen der meist angetaut, aufgetaut oder tiefgefrorenen Backrohlingen an einem anderen Ort durchzuführen, zu dem Kunden keinen Zutritt haben. Die verschiedenen Aufnahmesektionen des Beschickungs wagens können folglich an einem beliebigen Ort und vorzugsweise im Lager des Geschäfts nahe einem Kühlraum, in dem die gefrorenen Backrohlinge aufbewahrt werden, gefüllt werden.
[008] Anschließend kann der verschiebbare Beschickungswagen zur automatischen Back¬ vorrichtung geschoben werden. Dort wirkt ein automatisches Betätigungsmittel der Back Vorrichtung mit einer Öffnungsmechanik des Beschickungswagens zusammen. Sobald die Back Vorrichtung die in den Aufnahmesektionen des Beschickungswagens befindlichen Backrohlinge backen soll, wird durch die Öffnungsmechanik der untere Bereich der Aufnahmesektion geöffnet, um die Backrohlinge abzuwerfen.
[009] Der Beschickungswagen kann unterschiedliche Aufnahmesektionen für unter¬ schiedliche Backrohlinge aufweisen. Je nach Art der zu backenden Backware wird die Öffnungsmechanik der entsprechenden Aufnahmesektion betätigt.
[010] Mit Hilfe dieser Beschickungswagen ist es möglich, eine sehr große Anzahl von
Backrohlingen einer automatischen Back Vorrichtung zuzuführen. Durch das selektive Öffnen der Aufnahmesektionen können die Backrohlinge sukzessiv in Abhängigkeit von dem Bedarf, der sich aus dem Kaufverhalten der Kunden ergibt, automatisch gebacken werden. Die Kunden erhalten folglich zu jeder Zeit frische Backwaren.
[011] In einer ersten praktischen Ausführungsform wird die Aufnahmesektion im unteren
Bereich von einem Fachboden begrenzt. Beispielsweise durch Öffnen einer seitlichen Klappe kann die Aufnahmesektion oberhalb des Fachbodens mit Backrohlingen befüllt werden. Die Aufnahmesektion kann auch von einem Schubfach gebildet werden, dessen Boden den Fachboden bildet und die Backrohlinge aufnimmt. Hierdurch wird der Befüllvorgang vereinfacht. Das Schubfach kann aus dem Beschickungswagen her¬ ausgezogen und von oben befüllt werden.
[012] Die Öffnungsmechanik kann als Schwenkachse ausgebildet sein, an der zumindest ein Abschnitt des Fachbodens schwenkbar angelenkt ist. Die Öffnungsmechanik kann ferner ein lösbares Arretiermittel aufweisen, mit dem der schwenkbare Abschnitt des Fachbodens in seiner waagerechten Schließstellung arretierbar ist. In dieser Schließstellung wird die Aufnahmesektion oberhalb des Fachbodens befüllt und der Beschickungswagen mit befüllten Aufnahmesektionen zur automatischen Back¬ vorrichtung geschoben. Durch Betätigen des lösbaren Arretiermittels wird die Schwenkbewegung des Fachbodens freigegeben. Er schwenkt aufgrund der Schwerkraft und der Gewichtskraft der auf ihm aufliegenden Backrohlinge nach unten. Ebenfalls durch die Schwerkraft fallen die Backrohlinge von dem Fachboden nach unten und gelangen auf die Transportvorrichtung der automatischen Back Vorrichtung.
[013] Bei ausreichend großen Fachböden ist es sinnvoll, den Inhalt einer Aufnah¬ mesektion in zwei Chargen abzuwerfen. Hierzu kann an jedem Seitenrand des Fachbodens eine Schwenkachse angeordnet sein, an der jeweils eine Hälfte des Fachbodens schwenkbar angelenkt ist.
[014] Ferner kann in der Praxis der schwenkbare Bodenabschnitt mit einem Hebelarm verbunden sein und das Arretiermittel ein beweglicher Haltevorsprung sein, auf dem während der Arretierung das freie Ende des Hebelarms aufliegt. In dieser aufliegenden Stellung hält der Hebelarm den schwenkbaren Bodenabschnitt in seiner waagerechten Schließstellung. Durch Bewegen des Haltevorsprungs kann der Hebelarm freigegeben werden, so daß der Bodenabschnitt nach unten schwenkt.
[015] Zum Bewegen des Haltevorsprungs kann dieser eine Schrägfläche aufweisen, die mit dem Kupplungsmittel der Back Vorrichtung zusammenwirkt. Das Kupplungsmittel kann als längs verschiebbare Betätigungsstange mit mindestens einer entlang der Schrägfläche verschiebbaren Betätigungsnase ausgebildet sein. In der Praxis können mehrere übereinander angeordnete Fachböden in dem Beschickungswagen angeordnet sein. Die Betätigungsstange weist dann in vorbestimmten Abständen Betätigungsnasen auf, welche beim Verschieben der Betätigungsstange entlang ihrer Längsachse jeweils gegen eine Schrägfläche eines Haltevorsprungs bewegt werden und den ent¬ sprechenden Fachboden freigeben. Diese Anordnung ist derart auszulegen, daß zuerst der unterste Fachboden aufschwenkt. Vorzugsweise werden bei mittig geteilten Fachböden sukzessive erst eine Hälfte des untersten Fachbodens und dann die zweite Hälfte des unteren Fachbodens geöffnet. Bei einem weiteren Verschieben der Betäti¬ gungsstange wird der nächsthöhere Fachboden in zwei aufeinanderfolgenden Öff¬ nungsschritten geöffnet. Auf diese Weise werden nacheinander von unten nach oben alle Aufnahmesektionen geöffnet, wobei die darin aufgenommenen Backrohlinge jeweils durch die offenen Fachböden der darunter liegenden Aufnahmesektionen fallen.
[016] Ferner kann jedem schwenkbaren Fachbodenabschnitt ein dämpfendes Polster zugeordnet sein, gegen das der Fachboden oder der damit verbundene Hebelarm beim Auf schwenken anschlägt. Hierdurch werden zum einen Beschädigungen der Vorrichtung durch Aufeinanderschlagen harter Materialien vermieden. Zum anderen wird die Geräuschentwicklung beim Öffnen der Fachböden erheblich reduziert.
[017] Alternativ oder zusätzlich kann der Beschickungswagen Aufnahmesektionen aufweisen, die in einem Gehäuse an einem Antriebsmittel beweglich angeordnet sind. Das Antriebsmittel ist Bestandteil der Öffnungsmechanik. Das Gehäuse weist eine untere Öffnung auf, an der die durch das Antriebsmittel bewegten Aufnahmesektionen vorbei bewegbar sind. Sobald sich eine Aufnahmesektion im Bereich der Ab- wurföffnung befindet, fällt der in ihr aufgenommene Backrohling durch die Ab- wurf Öffnung nach unten und wird der Transportvorrichtung der Back Vorrichtung zugeführt.
[018] In der Praxis kann das Antriebsmittel als ein Paar synchron zueinander angetriebene
Antriebsketten ausgebildet sein, an dem eine Vielzahl von Trennböden befestigt ist, welche die Aufnahmesektionen voneinander trennen. Dabei bewegen sich die freien Enden der Trennböden mit geringem Abstand zur Wand des Gehäuses. Die Anordnung innerhalb des Gehäuses erinnert an ein längliches Karussell mit umlaufenden, an den Ketten befestigten Trennböden, zwischen denen jeweils eine Aufnahmesektion definiert ist. Im unteren Bereich des Gehäuses befindet sich die Abwurföffnung, durch welche jeweils einzeln die Aufnahmesektionen beim Vorbeibewegen geöffnet werden.
[019] Zum Befüllen der einzelnen Aufnahmesektionen kann in der Praxis an einer Wand des Gehäuses eine verschließbare Füllöffnung angeordnet sein. Dies ist insbesondere eine Seitenwand oder eine obere Wand des Gehäuses. Da die Zufuhrvorrichtung möglichst viele Backrohlinge aufnehmen soll und daher möglichst hoch ist (z.B. 2 m), ist eine Füllöffnung vorzugsweise an der seitlichen Gehäusewand anzuordnen.
[020] Ferner kann in der Praxis eine Klappe zum Verschließen der Füllöffnung an der seitlichen Gehäusewand vorgesehen sein. Diese Klappe kann sehr groß ausgebildet werden, so daß zu Beginn des Befüllvorgangs alle einzufüllenden Backrohlinge auf die Klappe gelegt werden können. Die Klappe kann hierfür beispielsweise eine Fläche aufweisen, die mindestens halb so groß ist wie die Fläche der seitlichen Gehäusewand. In aufgeklapptem Zustand sollte das der seitlichen Gehäusewand zugewandte Ende der Klappe mit einem Trennboden fluchten. Zu Beginn der Befüllung kann eine der Anzahl der Aufnahmesektionen entsprechende Anzahl von Backrohlingen (z.B. 16) auf die Klappe aufgelegt werden. Der erste Backrohling wird dann über den gehäu- seseitigen Rand der Klappe auf den fluchtenden unteren Trennboden der ersten Auf¬ nahmesektion geschoben. Anschließend wird das Antriebsmittel derart betätigt, daß es mindestens um die Erstreckung einer Aufnahmesektion fortbewegt wird. Es fluchtet nun wieder ein Trennboden einer weiteren, leeren Aufnahmesektion mit dem gehäu- seseitigen Rand der Klappe. Nach dem Einschieben des nächsten Backrohlings wird dieser Vorgang so lange wiederholt, bis alle Backrohlinge von der Klappe in die Auf¬ nahmesektionen eingeschoben sind und die Klappe wieder geschlossen wird.
[021] Bei einer derartigen Ausführungsform der Zufuhrvorrichtung kann das Kupp¬ lungsmittel einen Kupplungskörper umfassen, der auf einer Antriebswelle angeordnet ist, mit der das Antriebsmittel antreibbar ist. An der Back Vorrichtung ist ein kom¬ plementärer Kupplungskörper vorgesehen, der mit dem Kupplungskörper an der An¬ triebswelle formschlüssig zusammenwirkt und durch einen Antriebsmotor angetrieben wird.
[022] Zur Fortbewegung des Antriebsmittels während der Befüllung, so daß sukzessiv alle Aufnahmesektionen vor dem Rand der geöffneten Klappe liegen, kann eine Handkurbel vorgesehen sein, die auf die Antriebswelle des Antriebsmittels wirkt. Dieser Kurbelantrieb kann so ausgelegt sein, daß eine Umdrehung der Kurbel exakt einem Vortrieb des Antriebsmittels um die Erstreckung einer Aufnahmesektion entspricht. Ferner kann eine Rastvorrichtung in derjenigen Position der Kurbel vorgesehen sein, in der ein Trennboden mit dem gehäuseseitigen Rand der Klappe fluchtet und die Aufnahmesektion somit optimal befüllbar ist.
[023] Dieses Beschickungskarussell wird vorzugsweise für die Zufuhr von Backrohlingen für Stangenweißbrot, auch Baguette genannt, eingesetzt. Die langen und dünnen Backrohlinge für Stangenweißbrote sind insbesondere dann, wenn sie nicht mehr tiefgefroren sind, relativ empfindlich und können leicht beschädigt werden oder z erbrechen. Aus diesem Grund kann es vorteilhaft sein, in dem Gehäuse ein an die Ab- wurföffnung grenzendes Führungsblech anzuordnen. Das Führungsblech reduziert die Fallstrecke des Backrohlings bei der Bewegung des Trennbodens der Aufnah¬ mesektion zur Abwurföffnung hin. Zusätzlich sollte selbstverständlich versucht werden, die Fallstrecke des Backrohlings unterhalb der Abwurföffnung möglichst kurz zu halten.
[024] Das Antriebsmittel kann in der Praxis einen oberen Umlenkabschnitt durchlaufen, wobei vor dem Umlenkabschnitt die erste Seite eines Trennbodens nach oben zeigt. Hinter dem Umlenkabschnitt zeigt die zweite Seite des Trennbodens nach oben. Folglich bewegen sich beim Durchlaufen des Umlenkabschnitts die Backrohlinge von dem ersten, die entsprechende Aufnahmesektion begrenzenden Trennboden zum zweiten. In diesem Umlenkabschnitt kann ein Umlenkblech angeordnet sein, welches der Führung der Backrohlinge dient.
[025] In der Praxis ist es auch möglich, ein Baguette-Karussell der soeben beschriebenen
Art mit einer Anzahl von Fachböden, insbesondere Schubfächern, zu einem Be¬ schickungswagen zusammenzufassen. Dieser Beschickungswagen dient dann der Aufnahme mehrerer verschiedener Backwaren. Ebenfalls ist es möglich, einer auto¬ matischen Back Vorrichtung mehrere Beschickungswagen zuzuordnen.
[026] Die Beschickungswagen weisen vorzugsweise einen mit Rollen versehenen
Rahmen auf, der die Aufnahmesektionen trägt. Der Rahmen, die Schubfächer, das Gehäuse und die Trennböden sind vorzugsweise aus rostfreiem Edelstahl hergestellt. Dieses Material ist besonders widerstandsfähig und eignet sich optimal für den Transport und die Handhabung von Lebensmitteln.
[027] Schließlich kann der Beschickungswagen ein Fixiermittel aufweisen, das dazu bestimmt ist, mit einer Fixiervorrichtung an der Back Vorrichtung zusammenzuwirken, um den Beschickungswagen in einer bestimmten Position zu fixieren. Fixiermittel und Fixiervorrichtung können auf beliebige Weise ausgebildet sein. Beispielsweise können komplementäre, konkave und konvexe Fixierkörper ineinander eingreifen. Ebenfalls kann ein Holm des Rahmens des Beschickungswagens von einer Halteklammer erfaßt und fixiert werden, wenn der Beschickungswagen in seine bestimmungsgemäßen Position innerhalb der Back Vorrichtung geschoben wird. Auch können Magnethalter an der Back Vorrichtung vorgesehen sein, die mit magnetischen Abschnitten an dem Be¬ schickungswagen zusammenwirken.
[028] Ferner betrifft die Erfindung eine Back Vorrichtung mit einer Zufuhrvorrichtung der oben beschriebenen Art, die durch ein Betätigungsmittel zum automatischen Betätigen der Öffnungsmechanik des Beschickungswagens gekennzeichnet ist.
[029] Das Betätigungsmittel kann wie oben beschrieben mindestens eine längsver¬ schiebbare Betätigungsstange mit mindestens einer Betätigungsnase sein. Es kann alternativ oder zusätzlich als Betätigungsmittel ein Kupplungskörper vorgesehen sein, der durch einen Antriebsmotor angetrieben wird und formschlüssig mit einem kom¬ plementären Kupplungsmittel an dem Beschickungswagen zusammenwirkt.
[030] Schließlich kann die Back Vorrichtung eine Fixiervorrichtung aufweisen, welche mit einem Fixiermittel an dem Beschickungswagen zusammenwirkt, um diesen in seiner vorbestimmten Position zu fixieren. Als Fixiervorrichtung hat sich in der Praxis ein Fi¬ xierkörper der Back Vorrichtung bewährt, der in eine Fixierausnehmung an dem Be¬ schickungswagen eingreift.
[031] Die Back Vorrichtung kann unterhalb der Abwurföffnung eine Lichtschranke aufweisen, deren Strahlengang durch einen aus der Abwurföffnung fallenden Backrohling unterbrochen wird. Ein derartiger Sensor erlaubt die Feststellung, ob nach der Betätigung der Öffnungsmechanik tatsächlich ein Backrohling durch die Ab¬ wurföffnung fällt. Sollte dies nicht der Fall sein, kann die Betätigungsmechanik erneut betätigt werden, bis tatsächlich der Abwurf eines Backrohlings festgestellt werden kann.
[032] Nahe der Transportvorrichtung kann ebenfalls eine Lichtschranke angeordnet sein, deren Strahlengang durch einen auf der Transportvorrichtung aufliegenden Backrohling unterbrochen wird. Anhand dieser Lichtschranke kann ermittelt werden, ob ein bestimmter Abschnitt der Transportvorrichtung einen Backrohling aufweist. Ist dies nicht der Fall, kann durch die Abwurföffnung ein Backrohling auf diesen Abschnitt geworfen werden.
[033] Schließlich kann unterhalb des unteren Bereichs der Aufnahmesektion eine mit einem Vibrations antrieb versehene Wanne angeordnet sein, welche eine geneigte Rutschfläche aufweist und in die die abgeworfenen Backrohlinge hineinfallen. Am Ende der geneigten Rutschfläche kann die Wanne Schlitze aufweisen, die mit Zinken an Tragmitteln der Transportvorrichtung kämmen. In der Wanne werden die ab¬ geworfenen Backrohlingen vereinzelt und so einzeln mit bestimmten Abständen ne¬ beneinanderliegend auf die Tragmittel der Transportvorrichtung übergeben. Ins¬ besondere bei dieser Anordnung für den Transport der Backrohlinge von dem Be¬ schickungswagen durch den Backofen hindurch ist eine Lichtschranke im Transportweg der Tragmittel sinnvoll. Diese Lichtschranke stellt fest, ob ein Tragmittel beladen ist oder nicht. Wenn die Wanne leer ist, gibt die Lichtschranke folglich Signale ab, die ein leeres Tragmittel erkennen lassen. Eine Auswerteeinheit kann diesen Signalen entnehmen, daß ein Abwurf einer weiteren Charge von Back¬ rohlingen in die Wanne nun zulässig ist.
[034] Ebenfalls erlaubt die Kopplung der Auswerteeinheit mit den Öffnungsmechaniken die Bestimmung derjenigen Backmittelart, die sich in einem bestimmten Tragmittel befindet. Die Öffnungsmechaniken können durch eine Steuereinheit der erfin- dungsgemäßen Back Vorrichtung derart betätigt werden, daß zu einem bestimmten Zeitpunkt immer nur Backwaren einer bestimmten Art in der Wanne liegen. Über die Lichtschranke nahe der Bewegungsbahn der Tragmittel läßt sich ermitteln, ob ein Tragmittel tatsächlich von der Wanne Backrohlinge übernommen hat. Die Art der Backrohlinge in dem entsprechenden Tragmittel entspricht der Art der zuletzt ab¬ geworfenen Backrohlinge.
[035] In der Steuereinheit können Informationen abgespeichert sein, die den Abstand von der Lichtschranke zu anderen Stationen der Back Vorrichtung (Backofen, Abga¬ bestation etc.) festlegen. Das Lichtschrankensignal kann neben den auf dem Tragmittel aufliegenden Backrohlingen auch Bereiche der Tragmittel selbst erfassen, so daß aus dem Lichtschrankensignal jeweils die an der Lichtschranke vorbei bewegten Tragmittel erkennbar sind. Der Steuereinheit liegen somit sämtliche Informationen in bezug auf die Art der Backwaren vor, die sich zu jedem Zeitpunkt in den Tragmitteln an den verschiedenen Stationen der automatischen Back Vorrichtung befinden.
[036] Insbesondere können die Tragmittel durch die Transportvorrichtung nahe der Ab- wurföffnung des Baguette-Karussells vorbeibewegt werden. Aufgrund des Licht¬ schrankensignals nahe der Bewegungsbahn der Tragmittel ist bekannt, ob sich ein volles oder ein leeres Tragmittel unterhalb der Abwurföffnung befindet. Wenn sich ein leeres Tragmittel unterhalb der Abwurföffnung befindet, kann das Baguette-Karussell auf die oben beschriebene Art aktiviert werden, um ein Baguette abzuwerfen.
[037] Dementsprechend betrifft die Erfindung ebenfalls ein Verfahren gemäß dem
Oberbegriff des Patentanspruchs 30.
[038] Es soll ein Steuerungsverfahren für eine automatische Back Vorrichtung geschaffen werden, das sicherstellt, daß auf ein Tragmittel der Transportvorrichtung nicht mehrere Backrohlinge geworfen werden.
[039] Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß erfaßt wird, ob sich auf dem Tragmittel ein Backrohling befindet, und bei leerem Tragmittel mindestens ein Backrohling mittels der oben beschriebenen Öffnungsmechanik abgeworfen wird.
[040] Die Erfassung des Befüllungszustands des Tragmittels kann, wie erwähnt, in der
Praxis durch eine nahe der Bewegungsbahn des Tragmittels angeordnete Lichtschranke erfolgen.
[041] Ferner kann erfaßt werden, ob aufgrund der Betätigung der Öffnungsmechanik ein
Backrohling abgeworfen wurde und die Öffnungsmechanik erneut betätigt werden, wenn kein Abwurf ermittelt wurde. Dies kann - wie oben beschrieben - durch die Auswertung eines Signals einer Lichtschranke unterhalb einer Abwurföffnung für die Backmittel erfaßt werden.
[042] Schließlich betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Steuerung einer automatischen
Back Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 34, bei dem aus einer Öffnung mehrere Backrohlinge automatisch in eine Wanne unterhalb der Öffnung abgeworfen werden, in der die Backrohlinge vereinzelt werden und an ein Tragmittel der Transportvorrichtung übergeben werden. [043] Um zu ermitteln, ob die Wanne leer ist und mit neuen Backrohlingen befüllt werden kann, wird erfindungsgemäß erfaßt, ob sich auf einem Tragmittel nach dem Passieren der Übergabestelle ein Backrohling befindet. Bei leerem Tragmittel kann davon ausgegangen werden, daß die Wanne leer ist. Folglich können neue Backrohlinge in die Wanne abgeworfen werden. Um vollständig sicherzustellen, daß die Backrohlinge in eine leere Wanne geworfen werden, ist es auch möglich, den Durchlauf mehrerer leerer Tragmittel abzuwarten, bevor ein neuer Abwurf ausgelöst wird.
Kurze Beschreibung von Zeichnungen [044] Nachfolgend werden Ausführungsformen der Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben. Die Zeichnungen zeigen in:
Fig. 1 eine schematische Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Back Vorrichtung;
Fig. 2 eine Vorderansicht einer ersten Ausführungsform eines Be¬ schickungswagens;
Fig. 3 eine Seitenansicht des Beschickungswagens aus Fig. 2;
Fig. 4 eine Rückansicht des Beschickungswagens aus Fig. 2;
Fig. 5 eine vergrößerte Detailansicht einer Einzelheit aus Fig. 4;
Fig. 6 eine Rückansicht eines Schubfachs des Beschickungswagen aus Fig. 2;
Fig. 7 eine Draufsicht einer alternativen Ausführungsform eines Schubfachs für einen Beschickungswagen aus Fig. 2;
Fig. 8 eine Seitenansicht des Schubfachs aus Fig. 7;
Fig. 9 ein Detail des Schubfachs aus Fig. 8 ;
Fig. 10 eine Rückansicht einer zweiten Ausführungsform eines Beschickungswagens aus Fig. 1;
Fig. 11 eine Vorderansicht des Beschickungswagens aus Fig. 10;
Fig. 12 eine geschnittene Darstellung des Baguette-Karussels des Be¬ schickungswagens aus Fig. 10;
Fig. 13 der Fig. 12 entsprechende Darstellung des Baguette-Karussels mit geöffneter Klappe;
Fig. 14 eine Draufsicht des Beschickungswagens aus Fig. 10;
Fig. 15 eine geschnittene Draufsicht des Baguette-Karussels des Beschickungswagens aus Fig. 10. [045] Die in Fig. 1 dargestellte Back Vorrichtung umfaßt einen Backofen 1 zum Backen von Backrohlingen oder Teiglingen, welche meist angetaut, aufgetaut oder tiefgefroren und/oder vorgebacken automatisch dem Backraum des Backofens 1 zugeführt werden. Der Backofen 1 ist thermisch isoliert und weist auf der in Fig. 1 erkennbaren Seite 1 ein Sichtfenster auf. Zur besseren Übersichtlichkeit ist die Seitenwand des Backofens 1 transparent dargestellt. Die Backrohlinge sind in Fig. 1 nicht dargestellt.
[046] Zum Transport der Backrohlinge in den Backofen 1 ist eine Transportvorrichtung vorgesehen, welche ein Paar im Abstand und parallel zueinander umlaufender För¬ derketten 2 aufweist. Wiederum aus Gründen der Übersichtlichkeit ist der Verlauf der in der Seitenansicht hintereinander liegenden Förderketten 2 in der Fig. 1 nur durch eine dünne Linie eingezeichnet. Da die Förderketten 2 auch durch den beheizten Backraum des Backofens 1 laufen, sind sie vorzugsweise aus hitzefesten Materialien, insbesondere aus Stahl, hergestellt.
[047] Ferner umfaßt die Back Vorrichtung aus Fig. 1 eine Zufuhrvorrichtung 3, welche aus mehreren Elementen besteht. Es sind zwei Beschickungswagen 4 und 5 zu erkennen, auf denen Backrohlinge, insbesondere vorgebackene Brötchen, in verschiedenen Lagen angeordnet werden können. Die Beschickungswagen 4,5 werden nachfolgend im Detail erläutert. Unterhalb der Beschickungswagen 4 und 5 ist eine Wanne 6 angeordnet, deren Bodenfläche eine geneigte Rutschfläche 7 bildet.
[048] Die Beschickungswagen 4 und 5 dienen dazu, Backrohlinge für Brötchen zur Back¬ vorrichtung zu transportieren, die auf die Rutschfläche 7 abgeworfen werden. An der dem Backofen 1 zugewandten Seite des Beschickungswagens mit dem Bezugszeichen 5 ist ein ferner ein Vorratsmagazin 8 für Backrohlinge von länglichen Backwaren, ins¬ besondere Stangeweißbroten (Baguettes), angeordnet. Diese Backrohlinge werden un¬ mittelbar auf Tragmittel 9 abgeworfen, die durch den Backofen 1 laufen.
[049] Die Tragmittel 9 sind quer verlaufend zwischen den Förderketten 2 angeordnet. Die
Tragmittel 9 nehmen die Backrohlinge auf und transportieren sie in den Backraum des Backofens 1. In dem Backraum des Backofens 1 verlaufen die zueinander parallelen Transportketten 2 mäanderförmig, so daß die Tragmittel 9 für eine ausreichend lange Zeit innerhalb des Backraums des Backofens 1 verweilen. Die Tragmittel 9 sind nach Art einer Gondel an dem Förderkettenpaar befestigt. Hierzu sind sie um eine quer zum Förderkettenpaar 2 verlaufende Achse schwenkbar angehängt. Aufgrund ihres unterhalb der Schwenkachse liegenden Schwerpunkts verharren sie ohne äußere Einwirkung in der in Fig. 1 dargestellten Position, in der ihre Auflagefläche im we¬ sentlichen waagerecht verläuft oder gegebenenfalls um einen kleinen Winkel zur in Fig. 1 rechten Seite hin nach unten geneigt ist.
[050] Das Bezugszeichen 11 bezeichnet die Übergabestelle, an der die Backrohlinge von der Wanne 6 auf ein Tragmittel 9 übergeben werden. Es ist zu erkennen, daß das Tragmittel 9 nahe an der Wanne von unten nach oben vorbeiläuft. Dabei kämmen Zinken (nicht dargestellt) des Tragmittels 9 mit Schlitzen in der Wanne 6. Die Backrohlinge, die in dem geschlitzten Bereich der Wanne liegen, werden dabei von den Zinken des Tragmittels 9 angehoben.
[051] Am Austritt aus dem Backraum des Backofens 1 ist eine Abgabestation 10 vorgesehen, an der die fertig gebackenen Backwaren von den Tragmitteln 9 entfernt werden.
[052] Ferner ist in Fig. 1 ein Antriebsritzel 15 dargestellt, welches mit der Förderkette 2 kämmt und durch einen Antriebsmotor 16 angetrieben wird. Der Antriebsmotor 16 treibt an der gegenüberliegenden Seite ein entsprechendes Ritzel in gleicher Drehrichtung für die zweite Kette des Förderkettenpaars an. Der Antriebsmotor 16 ist mit einer Stromversorgung innerhalb eines Steuerungskastens 14 verbunden. In der Praxis kann der Antriebsmotor und das angetriebene Ritzel auch an jeder anderen Stelle der Förderkette 2 vorgesehen sein. Beispielsweise eignet sich auch das im Bereich der Abgabestation 10 dargestellte große Ritzel zum Antreiben der Förderkette 2.
[053] Ein mit dem Steuerungskasten 14 verbundener Bewegungssensor 17 enthält eine
Spule und arbeitet induktiv. Jedesmal, wenn ein Tragmittel 9, welches aus Stahlblech besteht, in geringem Abstand an dem Bewegungssensor 17 vorbeiläuft, gibt dieser ein Signal ab, welches über ein Signalkabel zum Steuerungskasten 14 geleitet wird. So kann eine Auswerteelektronik innerhalb des Steuerungskastens 14 den ord¬ nungsgemäßen Betrieb der Förderkette 2 überwachen.
[054] Ferner sind Lichtschranken 12 und 19 in den Bewegungsbahnen der Tragmittel 9 bzw. der Backrohlinge angeordnet, die einer Steuerung und Überwachung der Back¬ vorrichtung dienen. Die Lichtschranke 12 wirkt mit Durchtrittsöffnungen 13 zusammen. Derartige Durchtrittsöffnungen 13 sind an allen Tragmitteln vorhanden, aber ausschließlich an dem Tragmittel 9 hinter der Lichtschranke 12 eingezeichnet. Sobald das Tragmittel 9 in den Bereich der Lichtschranke 12 kommt, wird die Lichtschranke 12 unterbrochen und das Signal des Empfängers der Lichtschranke 12 verändert sich. Dieses Signal wird einer Auswerteeinheit in dem Steuerungskasten 14 zugeführt, welche dem Signal entnimmt, daß ein Tragmittel 9 an der Lichtschranke vorbeibewegt wurde. Wenn sich das Tragmittel 9 weiterbewegt, empfängt bei einem leeren Tragmittel der Empfänger an den beiden Durchtrittsöffnungen 13 wieder das Licht der Lichtschranke 12. Ist das Tragmittel 9 befüllt, so bleibt der Empfänger an mindestens einer der Durchtrittsöffnungen 13 dunkel.
[055] Das Signal der Lichtschranke 12 gibt also sowohl den Durchlauf eines Tragmittels
9 wieder als auch das Aufliegen eines Backrohlings auf dem Tragmittel 9.
[056] Wenn beim weiteren Transport durch die Förderkette 2 ein leeres Tragmittel 9 unter die Abwurföffnung des Vorratskarussells 8 transportiert wird, kann ein Abwurf eines Backrohlings aus diesem Vorratskarussell 8 ausgelöst werden. Dabei ermittelt die Lichtschranke 19 unterhalb des Vorratskarussells 8, ob tatsächlich ein Backrohling auf das Tragmittel 9 fällt. Ist dies nicht der Fall, wird durch die Steuerungselektronik im Steuerungskasten 14 das Vorratskarussell erneut aktiviert, bis tatsächlich ein Backrohling auf das Tragmittel 9 fällt. Die Vortriebsgeschwindigkeit der Tragmittel ist aufgrund der Tatsache, daß sie mehrere Minuten in dem Backraum des Backofens 1 verweilen, hinreichend klein, so daß mehrere Abwurfvorgänge durch das Vorrats¬ karussell 8 durchgeführt werden können, während sich das Tragmittel 9 unterhalb der Abwurföffnung befindet.
[057] Die Fig. 2 bis 5 zeigen eine erste Ausführungsform des Beschickungswagens 4. Er besteht im wesentlichen aus einem Rahmen 20 auf Rollen 21. Der Rahmen 20 kann mittels der Griffe 22 ergriffen und verschoben werden, wobei er auf den Rollen 21 leichtgängig rollt. Im unteren vorderen Abschnitt des Rahmens 20 nahe des Bodens sind Platten 23 mit Fixierausnehmungen 24 angeordnet, in welche Fixierkörper 25 eingreifen, die im Bodenbereich der Back Vorrichtung angeordnet sind und den Be¬ schickungswagen 4 in seiner vorgesehenen Position fixieren.
[058] Der Rahmen 20 trägt sechs Schubfächer 26, die nach vorne aus dem Rahmen 20 herausziehbar sind.
[059] In der Fig. 4, welche die Rückseite des Beschickungswagens 4 zeigt, ist die Betäti¬ gungsmechanik zum Öffnen der Fachböden der Schubfächer 26 zu erkennen. Die Fachböden sind in der Mitte in zwei Fachbodenabschnitte 27 unterteilt. Jeder Fachbo¬ denabschnitt 27 ist starr mit einem Hebelarm 28 verbunden. Der Hebelarm 28 weist an seinem vorderen Ende einen Knauf 29 auf. Dieser Knauf 29 dient dem manuellen Schließen der Fachböden 27 nach ihrer Entleerung.
[060] Unterhalb des Hebelarms 28 ist ein dämpfendes Polster 30 angeordnet. In der Fig. 4 ist der linke Fachbodenabschnitt 27 des unteren Schubfachs 26 geöffnet. Es ist zu erkennen, daß der Fachbodenabschnitt 27 um eine Schwenkachse 31 nach unten verschwenkt ist. Dabei schlägt der Knauf 29 gegen das dämpfende Gummipolster 30 an. Hierdurch werden zum einen Schäden aufgrund des Kontaktes harter Gegenstände vermieden. Zum anderen wird das Geräusch beim Öffnen des Fachbodenabschnitts 27 reduziert.
[061] Im mittleren Bereich der Schubfächer 26 sind bewegliche Halte vorsprünge 32 angeordnet. Die Haltevorsprünge sind ebenfalls schwenkbar ausgebildet. Sie weisen eine untere Schrägfläche 33 auf.
[062] Die Funktion der Haltevorsprünge 32 in Verbindung mit den Hebelarmen 28 ist in
Fig. 5 dargestellt. Die Fig. 5 zeigt einen Träger 34 für die zwei Haltevorsprünge 32 an dem untersten Schubfach 26 des Beschickungswagens 4 in Fig. 4. Jeder Halte - vorsprung 32 ist um jeweils eine Schwenkachse 35 schwenkbar gelagert. Das Ende 36 des rechten Hebelarms 28 liegt auf dem Haltevorsprung 32 auf.
[063] In der Fig. 5 ist ebenfalls gestrichelt eine Betätigungsstange 37 mit einer zy- lindrischen Betätigungsnase 38 eingezeichnet. Diese Elemente sind der Back¬ vorrichtung zugeordnet und sind daher in Fig. 5 gestrichelt dargestellt. Wenn die zy¬ lindrische Betätigungsnase, welche unterhalb der Schrägfläche 33 des rechten Halte - vorsprungs 32 verläuft, hochgezogen wird, schwenkt der Haltevorsprung 32 ein und gibt das Ende 36 des Hebelarms 28 frei. Der Hebelarm 28 und der dazugehörige Fach¬ bodenabschnitt 27 schwenken daraufhin nach unten.
[064] In der linken Hälfte der Fig. 5 ist die Betätigungsnase 38 bereits oberhalb des Halte - vorsprungs 32 dargestellt. Diese Stellung entspricht der Position der Betätigungsstange 37 kurz nach dem Öffnen des linken Fachbodenabschnitts 27 (Fig. 4) durch Hochziehen der Betätigungsstange 37. Der linke Hebelarm 28 ist in Fig. 5 nicht zu erkennen, da er bereits nach unten verschwenkt ist.
[065] Insbesondere der Fig. 3 ist zu entnehmen, daß die Schubfächer 26 frei an dem
Rahmen 20 hängen, so daß zwischen dem unteren waagerechten Abschnitt 39 des Rahmens und der Unterkante der Schubfachanordnung ein Freiraum 40 entsteht. Bei in der Back Vorrichtung (Fig. 1) eingeschobenem Beschickungs wagen 4 liegt in diesem Freiraum 40 die Wanne 6.
[066] Nacheinander und von unten nach oben können durch Hochziehen der Betäti¬ gungsstange 37 die Fachbodenabschnitte 27 der verschiedenen Schubfächer 26 geöffnet werden. Der Inhalt der Schubfächer wird dabei abgeworfen und fällt innerhalb der Back Vorrichtung auf die Rutsche 6. Die Rutsche 6 ist mit einem Vibrationsantrieb versehen und transportiert die abgeworfenen Backrohlinge zu einer Übergabestelle 11 am rechten unteren Rutschenende (Fig. 1), wo sie an die Tragmittel 9 der Transport¬ vorrichtung übergeben werden.
[067] Die Fig. 6 zeigt noch einmal eine vergrößerte Ansicht der Rückseite des Schubfachs
26. Hier sind ebenfalls die eigentlich durch die Rückwand des Schubfachs 26 verdeckten Fachböden 27 eingezeichnet, die starr mit den Hebelarmen 28 verbunden sind und durch die Haltevorsprünge 32 in ihrer geschlossenen Position gehalten werden. In dieser Position kann das Schubfach 26 ausgezogen und beladen werden.
[068] Die Fig. 7, 8 und 9 zeigen eine Draufsicht, eine Seitenansicht und ein vergrößertes
Detail einer Ausführungsform des Schubfachs 26, welche geringfügig von der Ausfüh¬ rungsform in den Fig. 2 und 3 abweicht. Die Schubfächer 26 der Ausführungsformen der Fig. 2 und 3 weisen einfache Griffe zum Herausziehen auf. Dagegen weist die Aus¬ führungsform des Schubfachs 26 in den Fig. 7 bis 9 zu beiden Seiten jeweils einen Be¬ tätigungsknauf 41 auf, der dazu dient einen Haken 42 zu verschwenken. Der Haken 42 hintergreift bei geschlossenem Schubfach ein Sicherungsblech 43, welches an dem Rahmen 20 des Beschickungswagens 4 angeordnet ist. Zum Öffnen eines Schubfachs 26 wird der Betätigungsknauf 41 nach unten gedrückt und gleichzeitig nach hinten gezogen. So wird das Schubfach 26 nach dem Entriegeln des Hakens 42 aus dem Rahmen 20 herausgezogen.
[069] Die Fig. 10 und 11 zeigen eine zweite Ausführungsform des Beschickungswagens
5. Hier sind wieder sechs Schubfächer 26 übereinander angeordnet und mit Hebelarmen 28 zum automatischen Öffnen der Fachbodenabschnitte 27 (siehe Fig. 14) versehen. Gleiche Teile in diesen Figuren sind mit gleichen Bezugszeichen wie in den vorangehenden Figuren versehen. In Fig. 10 ist der rechte untere Fachbodenabschnitt 27 geöffnet dargestellt.
[070] Es ist zu erkennen, daß die einzelnen Schubfächer 26 etwas schmaler sind als bei der vorangehenden Ausführungsform. Dafür ist an der dem Ofen 1 (Fig. 1) zu¬ gewandten Seite dieses Beschickungswagens 5 ein Vorratskarussell 8 für längliche Backrohlinge, insbesondere Baguettes, angeordnet. Das Vorratskarussell 8 umfaßt ein Gehäuse 44 mit einer Klappe 45, die zum Befüllen aufgeschwenkt werden kann (vgl. Fig. 11).
[071] Der innere Aufbau des Vorratskarussells 8 ist in den Fig. 12 bis 15 zu erkennen. In dem Gehäuse 44 sind an einem Paar Antriebsketten 46 aufeinanderfolgende Trennböden 47 angeordnet. Die Trennböden 47 bilden aufeinander folgende Aufnah¬ mesektionen. Die Antriebsketten 46 sind jeweils um ein unteres Antriebsritzel 48 und ein oberes Umlenkritzel 49 geleitet. Bei dem Antreiben der unteren Antriebswelle 50, welche die Antriebsritzel 48 trägt, laufen die Trennböden 47 nach Art eines Karussells um.
[072] In der in Fig. 13 dargestellten Position mit aufgeklappter Klappe 45 können die von den Trennböden 47 gebildeten Aufnahmesektionen befüllt werden. Ein Trennboden fluchtet hierzu mit dem gehäuseseitigen Rand der Klappe 45. Es können auf die Klappe 45 Backrohlinge für Stangenweißbrote abgelegt und in die Aufnahmesektionen zwischen den Trennböden 47 eingeschoben werden. Im Bereich des Umlenkritzels 49 werden die Trennböden 47 gewendet, so daß ihre zuvor oben liegende Seite an¬ schließend nach unten weist. Dabei werden die in den Aufnahmesektionen liegenden Backrohlinge auf die neue Oberseite des Trennbodens 47 geworfen. Ein Umlenkblech stellt die sichere Führung des Backrohlings im Umlenkbereich sicher.
[073] Im unteren Bereich des Gehäuses 44 ist ein Führungsblech angeordnet, welches die
Backrohlinge zur Abwurföffnung 53 führt.
[074] Es ist zu erkennen, daß die Klappe 45 mehr als die Hälfte der Seitenfläche des
Gehäuses 44 überdeckt. So können sechzehn Backrohlinge für Baguettes auf die Klappe 45 aufgelegt werden uns sukzessiv in die Aufnahmesektionen zwischen den sechzehn Trennböden 47 eingeschoben werden.
[075] Wie insbesondere in Fig. 15 zu erkennen, ist an einem Ende der Antriebswelle 50 eine Handkurbel 54 angeordnet. An dem gegenüberliegenden Ende der Antriebswelle 50 ist ein Kupplungskörper 55 mit Kupplungszapfen 56 angeDordnet. Die Kupp- lungszapfen 56 werden von einem komplementären Kupplungskörper an der Back¬ vorrichtung bei eingeschobenem Beschickungswagen 5 ergriffen. Hierdurch kann die Antriebswelle 50 in Drehung versetzt werden, wenn ein Backrohling durch die Ab- wurföffnung 53 ausgegeben werden soll. Bezugszeichenliste:
1 Backofen
2 Förderkette
3 Zufuhrvorrichtung
4 Beschickungswagen
5 Beschickungswagen
6 Wanne
7 Rutschfläche
8 Vorratskarussell
9 Tragmittel
10 Abgabestation
11 Übergabestelle
12 Lichtschranke
13 Durchtrittsöffnung
14 Steuerungskasten
15 Antriebsritzel
16 Antriebsmotor
17 Bewegungssensor
18 Bildschirm
19 Lichtschranke 20,20' Rahmen
21 Rolle
22 Griff
23 Platte
24 Fixierausnehmung, Fixiermittel
25 Fixierkörper, Fixiervorrichtung
26 Schubfach
27 Fachbodenabschnitt
28 Hebelarm
29 Knauf
30 Polster
31 Schwenkachse
32 Haltevorsprung
33 Schrägfläche Träger Schwenkachse Ende des Hebelarms Betätigungsstange Betätigungsnase unterer Rahmenabschnitt Freiraum Betätigungsknauf Haken Sicherungsblech Gehäuse Klappe Antriebskette Trennboden, Aufnahmesektion Antriebsritzel Umlenkritzel Antriebswelle Umlenkblech Führungsblech Abwurföffnung Handkurbel Kupplungskörper Kupplungszapfen

Claims

Ansprüche
[001] Vorrichtung für die Zufuhr von Backrohlingen zu einer Transportvorrichtung (2) für den Transport der Backrohlinge durch den Innenraum eines Backofens (1) einer automatischen Back Vorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß sie mindestens einen verschiebbaren Beschickungswagen (4,5) umfaßt, der mindestens eine Aufnahmesektion für Backrohlinge aufweist, wobei der Aufnah¬ mesektion eine Öffnungsmechanik zugeordnet ist, welche den unteren Bereich der Aufnahmesektion öffnet, um die Backrohlinge abzuwerfen, und wobei ein Kupplungsmittel (38, 55) zum Koppeln der Öffnungsmechanik an ein auto¬ matisches Betätigungsmittel (38) der Back Vorrichtung vorgesehen ist.
[002] Zufuhrvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnah¬ mesektion im unteren Bereich von einem Fachboden (27) begrenzt ist.
[003] Zufuhrvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnah¬ mesektion von einem Schubfach (26) gebildet wird.
[004] Zufuhrvorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die
Öffnungsmechanik eine Schwenkachse (31) aufweist, an der zumindest ein Abschnitt (27) des Fachbodens schwenkbar angelenkt ist, und daß die Öff¬ nungsmechanik ein lösbares Arretiermittel (28) zur Arretierung des Abschnittes (27) des Fachbodens in einer waagerechten Schließstellung umfaßt.
[005] Zufuhrvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß an jedem
Seitenrand des Fachbodens (27) eine Schwenkachse (31) angeordnet ist, an der jeweils eine Hälfte des Fachbodens schwenkbar angelenkt ist.
[006] Zufuhrvorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß der
Bodenabschnitt (27) mit einem Hebelarm (28) verbunden ist und das Arre¬ tiermittel ein beweglicher Haltevorsprung (32) ist, auf dem während der Ar¬ retierung ein Ende (36) des Hebelarms (32) aufliegt.
[007] Zufuhrvorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Haltevorsprung (32) eine Schrägfläche (33) aufweist, die mit dem Kupp¬ lungsmittel (38) zusammenwirkt, welches als längsverschiebbare Betäti¬ gungsstange mit mindestens einer entlang der Schrägfläche verDschiebbaren Betä¬ tigungsnase (38) ausgebildet ist.
[008] Zufuhrvorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß sie ein dämpfendes Polster (30) umfaßt, gegen das der Fachboden oder der damit verbundene Hebelarm (28) beim Aufschwenken anschlägt.
[009] Zufuhrvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb eines Gehäuses (44) mehrere Aufnahmesektionen (47) an einem Antriebsmittel (46) beweglich angeordnet sind, wobei das Antriebsmittel (46) der Öff- nungsmechanik zugeordnet ist, und daß das Gehäuse (44) eine untere Ab- wurföffnung (53) aufweist, an der die Aufnahmesektionen (47) durch das An¬ triebsmittel (46) vorbeibewegbar sind.
[010] Zufuhrvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das An¬ triebsmittel mindestens ein Antriebskettenpaar (46) ist, an dem eine Vielzahl von Trennböden (47) befestigt ist, welche die Aufnahmesektionen definieren.
[011] Zufuhrvorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß an einer Wand des Gehäuses (44) eine verschließbare Füllöffnung angeordnet ist.
[012] Zufuhrvorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die
Öffnung an einer seitlichen Gehäusewand angeordnet und durch eine Klappe (45) verschließbar ist.
[013] Zufuhrvorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Fläche der Klappe (45) mindestens halb so groß wie die Fläche der seitlichen Ge¬ häusewand ist.
[014] Zufuhrvorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß das Kupplungsmittel einen Kupplungskörper (55) umfaßt, der auf einer Antriebswelle (50) angeordnet ist, mit der das Antriebsmittel (46) antreibbar ist, und der mit einem komplementären Kupplungskörper form¬ schlüssig zusammenwirkt, der durch einen Antriebsmotor der Back Vorrichtung antreibbar ist.
[015] Zufuhrvorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 14, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß sie eine Handkurbel (54) umfaßt, die auf einer Antriebswelle (50) angeordnet ist, mit der das Antriebsmittel (46) antreibbar ist.
[016] Zufuhrvorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 15, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß das Gehäuse (44) ein an die Abwurföffnung grenzendes Füh¬ rungsblech (52) aufweist, welches die Fallstrecken des Backrohlings minimiert.
[017] Zufuhrvorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 16, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß die Trennböden (47) durch das Antriebsmittel (46) um einen oberen Umlenkabschnitt bewegt werden, wobei vor dem Umlenkabschnitt die erste Seite des Trennbodens (47) und hinter dem Umlenkabschnitt die zweite Seite des Trennbodens (47) oben liegt und wobei im Umlenkabschnitt ein Um¬ lenkblech (51) zur Führung des Backrohlings angeordnet ist.
[018] Zufuhrvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß der Beschickungs wagen (4,5) einen mit Rollen (21) versehenen Rahmen (20,20') aufweist, der die Aufnahmesektionen trägt.
[019] Zufuhrvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß der Beschickungswagen (4,5) ein Fixiermittel (24) aufweist, das dazu bestimmt sind, mit einer Fixiervorrichtungen (25) an der Back- Vorrichtung zusammenzuwirken, um den Beschickungswagen (4,5) in einer bestimmten Position zu fixieren.
[020] Back Vorrichtung mit einem Backofen (1), einer Zufuhrvorrichtung (3) nach einem der vorangehenden Ansprüche für die Zufuhr von Backrohlingen und mit einer Transportvorrichtung (2) für den Transport der Backrohlinge von der Zu¬ fuhrvorrichtung (3) durch den Innenraum des Backofens (1) zu einer Abga¬ bestation (10), an der die fertigen Backwaren abgegeben werden, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß sie ein Betätigungsmittel zum automatischen Betätigen der Öffnungsmechanik eines Beschickungswagens (4,5) aufweist.
[021] Back Vorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß das Betäti¬ gungsmittel als längsverschiebbare Betätigungsstange (37) mit mindestens einer Betätigungsnase (38) ausgebildet ist.
[022] Back Vorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß das Betäti¬ gungsmittel einen durch einen Antriebsmotor angetriebenen Kupplungskörper aufweist, der formschlüssig mit einem komplementären Kupplungsmittel (55) an dem Beschickungswagen (5) zusammenwirkt.
[023] Back Vorrichtung nach einem der Ansprüche 20 bis 22, dadurch gekennzeichnet
, daß sie eine Fixiervorrichtung (25) aufweist, welche mit einem Fixiermittel (24) an dem Beschickungswagen (4,5) zusammenwirkt, um den Beschickungswagen (4,5) in einer bestimmten Position zu fixieren.
[024] Back Vorrichtung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Fixier¬ vorrichtung einen Fixierkörper (25) umfaßt, der in Fixierausnehmungen (24) an dem Beschickungswagen (4,5) eingreift.
[025] Back Vorrichtung nach einem der Ansprüche 20 bis 24, dadurch gekennzeichnet
, daß sie unterhalb der Abwurföffnung eine Lichtschranke (19) aufweist, deren Strahlengang durch einen aus der Abwurföffnung fallenden Backrohling un¬ terbrochen wird.
[026] Back Vorrichtung nach einem der Ansprüche 20 bis 25, dadurch gekennzeichnet
, daß sie nahe der Transportvorrichtung (2,9) eine Lichtschranke (12) aufweist, deren Strahlengang durch einen auf der Transportvorrichtung (2,9) aufliegenden Backrohling unterbrochen wird.
[027] Back Vorrichtung nach einem der Ansprüche 20 bis 26, dadurch gekennzeichnet
, daß unterhalb des unteren Bereichs der Aufnahmesektion eine mit einem Vibra¬ tionsantrieb versehene Wanne (6) mit einer geneigten Rutschfläche angeordnet ist, in die die abgeworfenen Backrohlinge fallen.
[028] Back Vorrichtung nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß das untere
Ende der Rutschfläche Schlitze aufweist, die mit Zinken an Tragmitteln (9) der Transportvorrichtung kämmen. [029] Back Vorrichtung nach einem der Ansprüche 20 bis 26, dadurch gekennzeichnet
, daß Tragmittel (9) für die Backrohlinge durch die Transportvorrichtung unterhalb der Abwurföffnung (53) vorbei bewegbar sind.
[030] Verfahren zur Steuerung einer automatischen Back Vorrichtung mit einem
Backofen (1), einer Zufuhrvorrichtung (3) für die Zufuhr von Backrohlingen und mit einer Transportvorrichtung (2) für den Transport der Backrohlinge von der Zufuhrvorrichtung (3) durch den Innenraum des Backofens (1) zu einer Abga¬ bestation (10), an der die fertigen Backwaren abgegeben werden, wobei aus einer Öffnung Backrohlinge automatisch auf ein Tragmittel (9) der Transport¬ vorrichtung abgeworfen werden, dadurch gekennzeichnet, daß erfaßt wird, ob sich auf dem Tragmittel (9) ein Backrohling befindet und bei leerem Tragmittel (9) mindestens ein Backrohling mittels einer Öffnungsmechanik abgeworfen wird.
[031] Verfahren nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, daß durch Auswertung eines Signals einer nahe der Bewegungsbahn des Tragmittel (9) angeordnete Lichtschranke (12) erfaßt wird, ob sich auf dem Tragmittel (9) ein Backrohling befindet.
[032] Verfahren nach Anspruch 30 oder 31, dadurch gekennzeichnet, daß erfaßt wird, ob aufgrund der Betätigung der Öffnungsmechanik ein Backrohling abgeworfen wurde und die Öffnungsmechanik erneut betätigt wird, wenn kein Abwurf ermittelt wurde.
[033] Verfahren nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, daß durch Auswertung eines Signals einer Lichtschranke (19) unterhalb einer Abwurföffnung für die Backmittel erfaßt wird, ob aufgrund der Betätigung der Öffnungsmechanik ein Backrohling abgeworfen wurde.
[034] Verfahren zur Steuerung einer automatischen Back Vorrichtung mit einem
Backofen (1), einer Zufuhrvorrichtung (3) für die Zufuhr von Backrohlingen und mit einer Transportvorrichtung (2) für den Transport der Backrohlinge von der Zufuhrvorrichtung (3) durch den Innenraum des Backofens (1) zu einer Abga¬ bestation (10), an der die fertigen Backwaren abgegeben werden, wobei aus einer Öffnung mehrere Backrohlinge automatisch in eine Wanne abgeworfen werden, in der die Backrohlinge vereinzelt und an Tragmittel der Transportvorrichtung (2,9) übergeben werden, dadurch gekennzeichnet, daß erfaßt wird, ob sich auf einem Tragmittel (9) nach dem Passieren der Übergabestelle ein Backrohling befindet und bei leerem Tragmittel (9) mehrere Backrohlinge in die Wanne abgeworfen werden.
PCT/EP2005/055663 2004-11-03 2005-10-31 Zufuhrvorrichtung für backrohlinge WO2006048416A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004053667.8 2004-11-03
DE200410053667 DE102004053667A1 (de) 2004-11-03 2004-11-03 Backvorrichtung
DE102005016759.4 2005-04-11
DE102005016759 2005-04-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006048416A1 true WO2006048416A1 (de) 2006-05-11

Family

ID=35595823

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2005/055663 WO2006048416A1 (de) 2004-11-03 2005-10-31 Zufuhrvorrichtung für backrohlinge

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2006048416A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITMI20091274A1 (it) * 2009-07-17 2011-01-18 Gerosa Achille S R L Dispositivo automatico per il caricamento di pezzi di pasta per pane, da lievitare

Citations (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE345472C (de) *
DE464452C (de) * 1923-10-30 1928-08-17 Ernest Lidon Beschickungsvorrichtung mit in einem fahrbaren Tischrahmen kippbar gelagerten Platten fuer Backoefen mit bewegtem Herd
US3482509A (en) * 1967-11-28 1969-12-09 John D L Gardner Sandwich cooking and dispensing machine
DE2459479A1 (de) * 1974-12-16 1976-07-01 Debag Deutsche Backofenbau Baeckereibetriebsverfahren
US4349714A (en) * 1979-08-11 1982-09-14 Tokuo Tamano Apparatus for defrosting frozen foods and continuously supplying same defrosted
FR2614714A1 (fr) * 1987-04-29 1988-11-04 Mary Jacques Distributeur automatique de produits allonges du type pains ou baguettes
EP0368699A2 (de) * 1988-10-12 1990-05-16 D A T A A Société Anonyme Automat für Nahrungsmittel, wie Brot oder Baguette und Verfahren zur Steuerung und Ausgabe für diese Produkte
WO1991012597A1 (en) * 1990-02-12 1991-08-22 Carbif Di Zagni Ivana Automatic hot food dispenser
US5881636A (en) * 1998-07-01 1999-03-16 Sweet; Dan Heat impingement bake oven
DE10143596C1 (de) * 2001-09-05 2003-01-30 Miwe Michael Wenz Gmbh Gärwagen
DE20302346U1 (de) * 2003-02-13 2003-04-17 Rewe Zentral Ag Backofen
EP1355279A1 (de) * 2002-04-16 2003-10-22 Jean-Francois Bir Hebevorrichtung
FR2841025A1 (fr) * 2002-06-13 2003-12-19 Automat & Food Procede de preparation et de distribution automatique de sandwichs frais, ainsi que machine de mise en oeuvre
EP1433381A1 (de) * 2002-12-18 2004-06-30 JAN Entwicklung GbR Automatisierte Backeinrichtung
EP1486121A2 (de) * 2003-06-10 2004-12-15 Werner & Pfleiderer Lebensmitteltechnik GmbH Beschickungsvorrichtung für einen Backofen sowie Backanlage mit einer derartigen Beschickungsvorrichtung und einem Backofen
DE102004038879A1 (de) * 2003-11-14 2005-09-15 Wiesheu Gmbh Vorrichtung zur Wärmebehandlung von Lebensmitteln

Patent Citations (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE345472C (de) *
DE464452C (de) * 1923-10-30 1928-08-17 Ernest Lidon Beschickungsvorrichtung mit in einem fahrbaren Tischrahmen kippbar gelagerten Platten fuer Backoefen mit bewegtem Herd
US3482509A (en) * 1967-11-28 1969-12-09 John D L Gardner Sandwich cooking and dispensing machine
DE2459479A1 (de) * 1974-12-16 1976-07-01 Debag Deutsche Backofenbau Baeckereibetriebsverfahren
US4349714A (en) * 1979-08-11 1982-09-14 Tokuo Tamano Apparatus for defrosting frozen foods and continuously supplying same defrosted
FR2614714A1 (fr) * 1987-04-29 1988-11-04 Mary Jacques Distributeur automatique de produits allonges du type pains ou baguettes
EP0368699A2 (de) * 1988-10-12 1990-05-16 D A T A A Société Anonyme Automat für Nahrungsmittel, wie Brot oder Baguette und Verfahren zur Steuerung und Ausgabe für diese Produkte
WO1991012597A1 (en) * 1990-02-12 1991-08-22 Carbif Di Zagni Ivana Automatic hot food dispenser
US5881636A (en) * 1998-07-01 1999-03-16 Sweet; Dan Heat impingement bake oven
DE10143596C1 (de) * 2001-09-05 2003-01-30 Miwe Michael Wenz Gmbh Gärwagen
EP1355279A1 (de) * 2002-04-16 2003-10-22 Jean-Francois Bir Hebevorrichtung
FR2841025A1 (fr) * 2002-06-13 2003-12-19 Automat & Food Procede de preparation et de distribution automatique de sandwichs frais, ainsi que machine de mise en oeuvre
EP1433381A1 (de) * 2002-12-18 2004-06-30 JAN Entwicklung GbR Automatisierte Backeinrichtung
DE20302346U1 (de) * 2003-02-13 2003-04-17 Rewe Zentral Ag Backofen
EP1486121A2 (de) * 2003-06-10 2004-12-15 Werner & Pfleiderer Lebensmitteltechnik GmbH Beschickungsvorrichtung für einen Backofen sowie Backanlage mit einer derartigen Beschickungsvorrichtung und einem Backofen
DE102004038879A1 (de) * 2003-11-14 2005-09-15 Wiesheu Gmbh Vorrichtung zur Wärmebehandlung von Lebensmitteln

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITMI20091274A1 (it) * 2009-07-17 2011-01-18 Gerosa Achille S R L Dispositivo automatico per il caricamento di pezzi di pasta per pane, da lievitare

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0482473B1 (de) Speisen-Automat
DE3816028A1 (de) Ausgabe-automat fuer aufgebackene portionierte nahrungsmittel
EP1486121A2 (de) Beschickungsvorrichtung für einen Backofen sowie Backanlage mit einer derartigen Beschickungsvorrichtung und einem Backofen
WO2003018443A1 (de) Regallager mit schiebern in den regalfächern
EP2979256B1 (de) Beförderung von speisen innerhalb verkaufsautomat mit integrierter mikrowelle
DE3000760C2 (de)
WO2006048416A1 (de) Zufuhrvorrichtung für backrohlinge
DE19907249A1 (de) Leerflaschen-Rücknahmegerät
DE2016220C3 (de) Bedienungseinrichtung für mehretagige Backöfen. Aiwi: Werner & Pfleiderer, 7000 Stuttgart
EP1851733B1 (de) Ablaufsteuerung für warenautomat
EP0816260A1 (de) Regallager mit Ziehregalen
EP2399460A1 (de) Beschickungseinrichtung, Backvorrichtung und Backverfahren
WO2009021628A1 (de) Transportbehälter mit fördersystem; verfahren zum entladen von transportbehältern
DE10358541A1 (de) Beschickungsvorrichtung für einen Backofen sowie Backanlage mit einer derartigen Beschickungsvorrichtung und einem Backofen
DE10061462A1 (de) Leerflaschen-Rücknahmeautomat
DE102015217321A1 (de) Etagenofen mit automatisierter Beschickung
DE3027875A1 (de) Vorrichtung zum beschicken von backoefen
EP3141125A1 (de) Etagenofen mit beschickungsschlitten
EP0416627A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Lagern in und zum automatischen Entnehmen von Stückgutsorten aus Regalen in Grosslagern
DE102005016765A1 (de) Abgabestation einer automatischen Backvorrichtung
EP0934215B1 (de) Speicherregal
WO2003075234A2 (de) Ausgabemechanismus und -steuerung für warenautomaten
DE1116143B (de) Maschine zum gruppenweisen Einbringen von Behaeltern in einen Versandbehaelter
EP0746983A2 (de) Gärkammer mit Einrichtungen für den kettenlosen Transport von Gärleisten und Betriebsverfahren hierfür
EP4124580A2 (de) Verfahren zum lage-genauen ablegen einer portion oder deren teilen sowie hierfür geeignete ablage-vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KM KN KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV LY MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NG NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 05801685

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1