WO2006048074A1 - Sprüharmlager und geschirrspülmaschine mit einer sprüharmanordnung - Google Patents

Sprüharmlager und geschirrspülmaschine mit einer sprüharmanordnung Download PDF

Info

Publication number
WO2006048074A1
WO2006048074A1 PCT/EP2005/009802 EP2005009802W WO2006048074A1 WO 2006048074 A1 WO2006048074 A1 WO 2006048074A1 EP 2005009802 W EP2005009802 W EP 2005009802W WO 2006048074 A1 WO2006048074 A1 WO 2006048074A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
spray arm
bearing
sprüharmlager
bearing element
flow guide
Prior art date
Application number
PCT/EP2005/009802
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Friedrich Mack
Wolfgang Schmidt
Original Assignee
Electrolux Home Products Corporation N.V.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Electrolux Home Products Corporation N.V. filed Critical Electrolux Home Products Corporation N.V.
Priority to EP05787196.4A priority Critical patent/EP1804636B1/de
Priority to US11/718,107 priority patent/US7931034B2/en
Priority to PL05787196T priority patent/PL1804636T3/pl
Publication of WO2006048074A1 publication Critical patent/WO2006048074A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B3/00Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements
    • B05B3/02Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements
    • B05B3/025Rotational joints
    • B05B3/026Rotational joints the fluid passing axially from one joint element to another
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/14Washing or rinsing machines for crockery or tableware with stationary crockery baskets and spraying devices within the cleaning chamber
    • A47L15/18Washing or rinsing machines for crockery or tableware with stationary crockery baskets and spraying devices within the cleaning chamber with movably-mounted spraying devices
    • A47L15/22Rotary spraying devices
    • A47L15/23Rotary spraying devices moved by means of the sprays
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/2931Diverse fluid containing pressure systems
    • Y10T137/3003Fluid separating traps or vents
    • Y10T137/3021Discriminating outlet for liquid
    • Y10T137/3028With non-discriminating gas vent or liquid discharge
    • Y10T137/3031Abnormal pressure responsive liquid blow-off or drain
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/2931Diverse fluid containing pressure systems
    • Y10T137/3003Fluid separating traps or vents
    • Y10T137/3021Discriminating outlet for liquid
    • Y10T137/3028With non-discriminating gas vent or liquid discharge
    • Y10T137/3034Manual control

Definitions

  • the invention relates to a Sprüharmlager for rotatable Lü ⁇ tion of a spray arm on a liquid inlet.
  • a conventional spray arm bearing comprises a bearing collar with a bearing surface on which a spray arm is rotatably mounted.
  • a baffle surface is connected to the bearing ring, which deflects a liquid flow flowing axially through the bearing ring from the axial to the radial flow direction, whereby the liquid flow enters the spray arm leg.
  • the baffle is connected to the bearing ring, so that the recoil is derived by deflecting the bearing ring and does not affect the spray arm itself. This reduces the axial forces in the Sprüharmlagerung and the static friction or sliding friction is significantly reduced.
  • the baffle surface and the bearing shell are initially produced separately and connected to one another, or the injection molding tool is constructed in three parts from an upper punch, a lower punch and a slide.
  • the slide is inserted into the space between the bearing ring and the impact surface, and after curing, the slide is pulled out of the spray arm bearing intermediate space simultaneously with the retraction of the upper and lower punches.
  • Both methods are therefore alswen ⁇ dig, as several steps or a complex spray tool are required. It is therefore the object of the invention to design a spray arm bearing such that it can be produced cost-effectively.
  • the base area of a flow-directing device which effects a deflection of a liquid flow in the radial direction from a liquid flow in the radial direction, is at most as large as the base area of a passage opening in a bearing element of the spray arm.
  • the outer contour of the base area of the flow-guiding device is thus at most congruent with the base area of the through-opening or lies within the base area area of the passage opening. If the base surfaces of the flow guide device and the passage opening are, for example, round, the diameter of the flow guide device is less than or equal to the diameter of the passage opening in the bearing element or bearing ring.
  • an injection molding tool with only two spray cups or injection punches can be used to produce a one-piece spray chamber, ie a spray arm bearing formed in an injection molding process.
  • an injection stamp is provided running from the bearing element side partially through the passage opening in the direction Strömungsleitein- direction, while from the direction of StrömungsleitINA a counter punch is delivered, which adjoins the outer contour of zuge ⁇ through the through hole stamp provided to the outside. It is therefore not necessary to connect the flow guide and the bearing element in a separate step with each other, nor to provide a slide in the injection molding tool, which after the Spraying must be driven out laterally (in the radial direction) from the opening area between the flow guiding device and the bearing element.
  • the flow guide device can be structured rotationally symmetrically on the inside in a three-dimensional direction, which would not be possible if a lateral slide were used in the injection molding tool.
  • Fig. 1 is a perspective view of a Sprüharmlagers
  • FIG. 2 shows the spray arm bearing of FIG. 1 connecting an inlet and a spray arm in the installed state.
  • the spray arm bearing 1 serves to connect an inlet 10 for supplying flushing fluid to a spray arm 20 which is rotatably mounted on the spray arm bearing 1.
  • the spray arm bearing 1 comprises a bearing ring 2 with an outer bearing surface which is bounded in the axial direction (as shown in FIG. 1, upward) by an annular projection 7.
  • a roof 3, which serves as a flow-guiding device, is connected via webs 4 to the bearing collar 2.
  • the webs 4 extend substantially in the radial direction, while the width is minimized in the circumferential direction, so that the webs 4 of the fluid flow deflected in the radial direction counteract a low flow resistance.
  • axially projecting notches 5 are arranged on the bearing ring, with where the Sprüharmlager 1 is engaged in an outlet opening on the inlet 10 (Fig. 2).
  • the guide cone 6 serves for deflecting the flushing liquid, which flows essentially in the axial direction, in the radial direction.
  • the recoil caused by the deflection is absorbed by the roof 3 and forwarded via the webs 4 to the bearing ring 2, which in turn is fixed to the inlet 10 after latching.
  • the force exerted on the spray arm by the liquid feed in the axial direction is minimized, so that the friction of the spray arm 20 on the bearing surface of the bearing collar 2 is low.
  • the inlet 10 is composed in two parts of an upper shell 11 and a lower shell 12.
  • the upper shell 11 of the inlet 10 has a round outlet opening for the rinsing liquid, in which the detents 5 engage and thus fix the Sprüharmla ⁇ ger 1 at the inlet 10.
  • the rinsing liquid enters from the left into the inlet 10 and is a ura steered at the right end through the opening in the axial direction and introduced into the spray arm 20.
  • the spray arm 20 is shown cut in Fig. 2 in the transverse direction, that is, the boom of the spray arm extend in the plane of the drawing and out of the plane.
  • the spray arm is composed of an upper shell 21 and a lower shell 22 and at its inlet opening, through which the rinsing liquid enters from the inlet 10, has an inner surface which acts as an abutment 23 to the outer bearing surface of the bearing collar 2.
  • the flow arrows show very schematically the inflow of the liquid from the left, the axia- Ie ümlenkung, and the subsequent radial distribution through the Leitkonus 6 of the roof 3, wherein the Leitkonus 6 initially distributed rotationally symmetrical, but the flow is redirected by the limitation of the Sprüharminnenraums to the Sprüharmschenkeln.
  • the upper and lower bowls 21, 22 are inserted into the spray arm and then the connection is made so that the spray arm bearing 1 is freely rotatable but axially within the spray arm is inserted in compliance with a game between the top of the roof 3 and the inside of the upper shell 21.
  • the spray arm bearing 1 enclosed in the spray arm 20 is then latched onto the inlet 10.
  • the bearing shown in FIG. 2 and thus the spray arm bearing 1 can be used in any bearing orientation, e.g. with suspended storage or vertical storage of the spray arm. '
  • a first punch is delivered axially coming from the direction of the roof 3 and a second punch is delivered axially from the direction of the bearing collar 2.
  • the lower bearing punch engages through the passage opening in the bearing ring 2 and its upper side forms the surface of the guide groove 6 and an inner part of the webs 4.
  • the upper counter punch forms the upper side of the bearing ring 2 and of the roof 3 and comprises the part of the webs 4, as far as they project beyond the outer diameter of the plate 3.
  • the outer diameter D 2 of the roof 3 is smaller than the limiting inner diameter D 1 of the liquid passage opening of the bearing collar 2.
  • the diameter D2 is less than or equal to the diameter Dl.

Landscapes

  • Washing And Drying Of Tableware (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Sprüharmlager (1) mit einem Lager­element (2) zum Lagern eines Sprüharms (20) und einer mit dem Lagerelement (2) verbundenen Strömungsleiteinrichtung (3), wobei das Lagerelement (2) eine Durchgangsöffnung zum Durchtritt von Flüssigkeit aufweist. Erfindungsgemäß entspricht die<SUB>.</SUB> Grundfläche (D2) der Strömungsleiteinrichtung (3) der Grund­fläche (D1) der Durchgangsöffnung oder liegt innerhalb der Grundfläche (D1) der Durchgangsöffnung.

Description

Electrolux Home Products Corporation N. V. B-1930 Zaventem
Beschreibung
Sprüharmlager und Geschirrspülmaschine mit einer Sprüharman- ordnung
Die Erfindung betrifft ein Sprüharmlager zur drehbaren Lage¬ rung eines Sprüharms an einem Flüssigkeitszulauf.
Ein herkömmliches Sprüharmlager umfasst einen Lagerkranz mit einer Lagerfläche bzw. -aufnähme, an der ein Sprüharm drehbar gelagert ist. Mit dem Lagerkranz ist eine Prallfläche verbun¬ den, die einen axial durch den Lagerkranz strömenden Flüssig¬ keitsstrom von der axialen in die radiale Strömungsrichtung umlenkt, wodurch die Flüssigkeitsströmung in die Sprüharm¬ schenkel eintritt. Die Prallfläche ist mit dem Lagerkranz verbunden, so dass der Rückstoß durch das Umlenken über den Lagerkranz abgeleitet wird und nicht auf den Sprüharm selbst wirkt. Dadurch verringern sich die axialen Kräfte bei der Sprüharmlagerung und die Haft- bzw. Gleitreibung ist deutlich reduziert. Bei der Herstellung des herkömmlichen Sprüharmla- gers werden entweder die Prallfläche und der Lagerkranz zu¬ nächst separat hergestellt und miteinander verbunden, oder das Spritzgusswerkzeug ist dreiteilig aus einem oberen Stem¬ pel, einem unteren Stempel und einem Schieber aufgebaut. Wäh¬ rend des SpritzVorgangs ist der Schieber in den Raum zwischen dem Lagerkranz und der Prallfläche eingeschoben und nach dem Aushärten wird der Schieber gleichzeitig mit dem Zurückziehen des oberen und unteren Stempels aus dem Sprüharmlagerzwi- schenraum herausgezogen. Beide Verfahren sind daher aufwen¬ dig, da mehrere Arbeitsschritte oder ein komplexes Spritz- Werkzeug erforderlich sind. Es ist daher Aufgabe der Erfindung, ein Sprüharmlager so aus¬ zugestalten, dass es kostengünstig herstellbar ist.
Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprü¬ che.
Gemäß Anspruch 1 ist die Grundfläche einer Strömungsleitein- richtung, die ein Umlenken einer Flüssigkeitsströmung einer aus axialer Richtung kommenden Flüssigkeitsströmung in radia¬ le Richtung bewirkt, höchstens so groß wie die Grundfläche einer Durchgangsöffnung in einem Lagerelement des Sprüharmla¬ gers. Die Außenkontur der Grundfläche der Strömungsleitein- richtung ist somit maximal deckungsgleich zur Grundfläche der Durchgängsöffnung oder liegt innerhalb des Grundflächenbe¬ reichs der Durchgangsöffnung. Sind die Grundflächen der Strö¬ mungsleiteinrichtung und der Durchgangsöffnung beispielsweise rund, so ist der Durchmesser der Strömungsleiteinrichtung kleiner gleich dem Durchmesser der Durchgangsöffnung im La¬ gerelement bzw. Lagerkranz.
Unter dieser Voraussetzung lässt sich zur Herstellung eines einteiligen, d.h. in einem Spritzgussvorgang ausgebildeten Sprüharmlagers, ein Spritzgusswerkzeug mit lediglich zwei Spritzschalen bzw. Spritzstempeln verwenden. Dabei wird ein Spritzstempel von der Lagerelementseite her teilweise durch die Durchgangsöffnung hindurch in Richtung Strömungsleitein- richtung verlaufend vorgesehen, während aus Richtung der Strömungsleiteinrichtung ein Gegenstempel zugestellt wird, der an die Außenkontur des durch die Durchgangsöffnung zuge¬ stellten Stempels nach außen anschließt. Es ist daher weder nötig, die Strömungsleiteinrichtung und das Lagerelement in einem separaten Schritt miteinander zu verbinden, noch einen Schieber beim Spritzgusswerkzeug vorzusehen, der nach dem Spritzen seitlich (in radiale Richtung) aus dem Öffnungsbe¬ reich zwischen Strömungsleiteinrichtung und Lagerelement he¬ rausgefahren werden muss. Insgesamt ergeben sich daher weni¬ ger scharfe Kanten, da weniger Grenzflächen zwischen den Spritzwerkzeugen vorhanden sind, und die Strömungsleitein¬ richtung kann an der Innenseite in dreidimensionale Richtung rotationssymmetrisch strukturiert sein, was bei Verwendung eines seitlichen Schiebers beim Spritzgusswerkzeug nicht mög¬ lich wäre.
Anhand von Figuren wird eine Ausführungsform der Erfindung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Sprüharmlagers und
Fig. 2 das einen Zulauf und einen Sprüharm verbindende Sprüharmlager von Fig. 1 im eingebauten Zustand.
Fig. l zeigt eine perspektivische Ansicht eines Sprüharmla¬ gers 1. Wie in Fig. 2 im Querschnitt dargestellt, dient das Sprüharmlager 1 der Verbindung eines Zulaufs 10 zum Zuführen von Spülflüssigkeit mit einem Sprüharm 20, der drehbar am Sprüharmlager 1 gelagert ist. Das Sprüharmlager 1 umfasst ei- nen Lagerkranz 2 mit einer außen liegenden Lagerfläche, die in axiale Richtung (wie in Fig. 1 dargestellt nach oben) durch einen ringförmigen Vorsprung 7 begrenzt ist. Ein Dach 3, das als Strömungsleiteinrichtung dient, ist über Stege 4 mit dem Lagerkranz 2 verbunden. Im axialen Querschnitt erstrecken sich die Stege 4 im wesentlichen in radiale Rich¬ tung, während in Umfangsrichtung die Breite minimiert ist, so dass die Stege 4 der in radialer Richtung umgelenkten Flüs¬ sigkeitsströmung einen geringen Strömungswiderstand entgegen¬ setzen. Auf der dem Dach 3 gegenüberliegenden Seite sind am Lagerkranz 2 axial hervorstehende Rasten 5 angeordnet, mit denen das Sprüharmlager 1 in eine Austrittsöffnung am Zulauf 10 eingerastet wird (Fig. 2) .
Rotationssymmetrisch steht von der Innenseite des Daches 3 ein hyperbolisch geformter bzw. konkav ausgebildeter Leitko¬ nus 6 in axiale. Richtung hervor. Der Leitkonus 6 dient der Umlenkung der im wesentlichen in axiale Richtung zuströmenden Spülflüssigkeit in radiale Richtung. Der durch die Umlenkung verursachte Rückstoß wird durch das Dach 3 aufgenommen und über die Stege 4 an den Lagerkranz 2 weitergeleitet, der wie¬ derum nach dem Einrasten am Zulauf 10 fixiert ist. Dadurch wird die durch den Flüssigkeitszulauf in axiale Richtung auf den Sprüharm ausgeübte Kraft minimiert, so dass die Reibung des Sprüharms 20 an der Lagerfläche des Lagerkranzes 2 gering ist.
Wie in Fig. 2 im Querschnitt dargestellt, ist der Zulauf 10 zweiteilig aus einer oberen Schale 11 und einer unteren Scha¬ le 12 zusammengesetzt. Die obere Schale 11 des Zulaufs 10 weist eine runde Austrittsöffnung für die Spülflüssigkeit auf, in die die Rasten 5 eingreifen und somit das Sprüharmla¬ ger 1 am Zulauf 10 fixieren. Wie in Fig. 2 dargestellt, tritt die Spülflüssigkeit von links in den Zulauf 10 und wird an dessen rechtem Ende durch die Öffnung in axiale Richtung ura- gelenkt und in den Sprüharm 20 eingeführt.
Der Sprüharm 20 ist in Fig. 2 in Querrichtung geschnitten dargestellt, d.h. die Ausleger des Sprüharms verlaufen in die Zeichenebene und aus der Zeichenebene heraus. Der Sprüharm ist aus einer oberen Schale 21 und einer unteren Schale 22 zusammengesetzt und hat an seiner Eintrittsöffnung, durch die die Spülflüssigkeit vom Zulauf 10 her eintritt, eine Innen¬ fläche, die als Gegenlager 23 zur außenliegenden Lagerfläche des Lagerkranzes 2 wirkt. Die Strömungspfeile zeigen stark schematisiert den Zulauf der Flüssigkeit von links, die axia- Ie ümlenkung, und die anschließende radiale Verteilung durch den Leitkonus 6 des Daches 3, wobei der Leitkonus 6 zunächst rotationssymmetrisch verteilt, die Strömung jedoch durch die Begrenzung des Sprüharminnenraums zu den Sprüharmschenkeln umgeleitet wird.
Bei der Zusammensetzung des Sprüharms 20 wird vor dem Verbin¬ den der oberen mit der unteren Schale 21, 22 das , Sprüharmla¬ ger l eingesetzt und dann erst die Verbindung hergestellt, so dass das Sprüharmlager 1 zwar frei drehbar aber in axiale Richtung innerhalb des Sprüharms unter Einhaltung eines Spiels zwischen der Oberseite des Daches 3 und der Innenseite der oberen Schale 21 eingesetzt ist. Das im Sprüharm 20 ein¬ geschlossene Sprüharmlager 1 wird dann auf den Zulauf 10 auf- gerastet. Die in Fig. 2 dargestellte Lagerung und somit das Sprüharmlager 1 kann in jeder Lagerausrichtung verwendet wer¬ den, z.B. bei hängender Lagerung oder stehender Lagerung des Sprüharms. '
Zur Herstellung des einteiligen Sprüharmlagers 1 werden
Spritzgussstempel in axiale Richtung zueinander gefahren, wo¬ bei bzgl. Fig. 1 ein erster Stempel axial aus Richtung des Daches 3 kommend zugestellt und ein zweiter Stempel axial aus Richtung des Lagerkranzes 2 zugestellt wird. Der untere La- gerstempel greift durch die Durchtrittsöffnung im Lagerkranz 2 hindurch und seine Oberseite bildet die Fläche des Leitkό- nuses 6 und eines innenliegenden Teils der Stege 4 ab. Der obere Gegenstempel bildet mit seiner Stirnseite die Oberseite des Lagerkranzes 2 und des Daches 3. ab und umfasst den Teil der Stege 4, soweit diese über den Außendurchmesser des Da¬ ches 3 herausstehen. Wie in Fig. 2 dargestellt, ist der Au¬ ßendurchmesser D2 des Daches 3 kleiner als der begrenzende Innendurchmesser Dl der Flüssigkeitsdurchtrittsöffnung des Lagerkranzes 2. Um mit einem zweiteiligen Spritzwerkzeug aus- zukommen, ist der Durchmesser D2 kleiner oder gleich dem Durchmesser Dl. .
Bezugszeichen
1 Spruharmlager
2 Lagerkranz 3 Dach
4 Steg
5 Raste
6 , Leitkonus
7 Vorsprung 10 Zulauf .
11 obere Schale
12 untere Schale
20 Sprüharm
21 obere Schale 22 untere Schale
23 Gegenlager

Claims

Patentansprüche
1. Sprüharmlager (1) mit einem Lagerelement (2) zum Lagern eines Sprüharms (20) und einer mit dem Lagerelement (2) verbundenen Strömungsleiteinrichtung (3) , wobei das
Lagerelement eine Durchgangsöffnung zum Durchtritt von Flüssigkeit aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundfläche (D2) der Strömungsleiteinrichtung (3) der ' Grundfläche (Dl) der Durchgangsöffnung entspricht oder innerhalb der Grundfläche (Dl) der Durchgangsöffnung liegt. ,
2. Sprüharmlager nach Anspruch 1, wobei die Strömungsleiteinrichtung (3) und die Durchgangsöffnung eine runde Grundfläche aufweisen und der Durchmesser i
(D2) der Strömungsleiteinrichtung kleiner oder gleich dem Durchmesser (Dl) der Durchgangsöffnung des Lagerelements (2) ist.
3. Sprüharmlager nach Anspruch 1 oder 2, wobei die
Strömungsleiteinrichtung (3) über zumindest einen Steg (4) mit dem Lagerelement (2) verbunden ist, vorzugsweise über zumindest drei Stege.
4. Sprüharmlager1 nach Anspruch 1, 2 oder 3, wobei das
Lagerelement (2) zumindest ein Rastelement (5) zum
Einrasten des Lagerelements an einem Flüssigkeitszulauf (10) aufweist.
5. Sprüharmlager nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die StrömungsIeitEinrichtung (3) eine Leitfläche (6) aufweist, die eine axial zur Drehachse zuströmende Flüssigkeit in radiale Richtung umlenkt.
6. Sprüharmlager nach Anspruch 5, wobei die Leitfläche (6) rotationssyitimetrisch ist und von der Mitte in radiale Richtung konkav gekrümmt ist.
7. Sprüharmanordnung für eine Geschirrspülmaschine mit einem Flüssigkeitszulauf (10) , einem Sprüharm (20) und einem mit dem Flüssigkeitszulauf (10) verbundenen Sprüharmlager (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
8. Sprüharmanordnung nach Anspruch 7, wobei das Sprüharmlager (1) als separates Element am Flüssigkeitszulauf (10) befestigt ist.
9. Geschirrspülmaschine mit einer Sprüharmanordnung nach Anspruch 7 oder 8.
PCT/EP2005/009802 2004-10-29 2005-09-13 Sprüharmlager und geschirrspülmaschine mit einer sprüharmanordnung WO2006048074A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP05787196.4A EP1804636B1 (de) 2004-10-29 2005-09-13 Sprüharmlager und geschirrspülmaschine mit einer sprüharmanordnung
US11/718,107 US7931034B2 (en) 2004-10-29 2005-09-13 Spray arm bearing and dishwasher with a spray arm arrangement
PL05787196T PL1804636T3 (pl) 2004-10-29 2005-09-13 Łożysko ramienia rozpylającego i zmywarka do naczyń z układem ramienia rozpylającego

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410053143 DE102004053143A1 (de) 2004-10-29 2004-10-29 Sprüharmlager und Geschirrspülmaschine mit einer Sprüharmanordnung
DE102004053143.9 2004-10-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006048074A1 true WO2006048074A1 (de) 2006-05-11

Family

ID=35431192

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2005/009802 WO2006048074A1 (de) 2004-10-29 2005-09-13 Sprüharmlager und geschirrspülmaschine mit einer sprüharmanordnung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7931034B2 (de)
EP (1) EP1804636B1 (de)
CN (1) CN100584262C (de)
DE (1) DE102004053143A1 (de)
PL (1) PL1804636T3 (de)
WO (1) WO2006048074A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2215952A1 (de) 2009-02-09 2010-08-11 Electrolux Home Products Corporation N.V. Sprüharmanordnung für Geschirrspüler
CN101646377B (zh) * 2007-04-11 2011-09-21 Bsh博世和西门子家用器具有限公司 用于洗碗机的顶喷系统

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006012080A1 (de) * 2006-03-14 2007-09-27 Miele & Cie. Kg Spülmaschine
PL2279687T3 (pl) * 2009-07-28 2012-02-29 Electrolux Home Products Corp Nv Zespół ramienia zraszającego do zmywarki
US8287660B2 (en) * 2010-02-03 2012-10-16 Whirlpool Corporation Upper spray arm water deflector
US8939162B2 (en) * 2010-03-30 2015-01-27 Bsh Home Appliances Corporation Variable spray-pattern in water-using cleaning appliances
DE102010042410A1 (de) * 2010-10-13 2012-04-19 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine und Einlassbolzen
US8807150B2 (en) * 2011-05-05 2014-08-19 General Electric Company Dishwasher spray arm assembly with reduced leakage joint
US9427132B2 (en) * 2013-01-09 2016-08-30 Haier Us Appliance Solutions, Inc. Spray assembly for a dishwasher appliance
CA3029843A1 (en) 2016-07-08 2018-01-11 Electrolux Appliances Aktiebolag Wash arm assembly
US10149593B2 (en) * 2016-10-07 2018-12-11 Haier Us Appliance Solutions, Inc. Spray arm assembly for dishwasher appliance
USD885694S1 (en) 2017-09-19 2020-05-26 Electrolux Home Products, Inc. Sprayer for dishwasher
DE102017217382A1 (de) 2017-09-29 2019-04-04 BSH Hausgeräte GmbH Haushalts-Geschirrspülmaschine
AU2017437705A1 (en) * 2017-10-31 2020-04-23 Electrolux Appliances Aktiebolag Dishwasher spray arm assembly
WO2019086106A1 (en) 2017-10-31 2019-05-09 Electrolux Appliances Aktiebolag Spray arm assembly
US11612299B2 (en) 2017-10-31 2023-03-28 Electrolux Appliances Aktiebolag Wash arm assembly
US10952589B2 (en) * 2017-12-21 2021-03-23 Whirlpool Corporation Dishwasher with hydraulically powered wash system
CN107970008A (zh) * 2017-12-29 2018-05-01 珠海格力电器股份有限公司 喷臂结构及包括其的洗碗机

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1269778B (de) * 1961-09-27 1968-06-06 Boelkow Ludwig Lagerung eines um eine waagerechte Achse drehbaren Duesenrohrrahmens in einer Geschirrspuelmaschine
NL6811337A (de) * 1968-08-09 1970-02-11
US3599872A (en) * 1969-08-14 1971-08-17 Gen Electric Sealing means in a rotating spray device
US4869428A (en) * 1988-08-08 1989-09-26 Jackson Products Company Hand actuated connect/disconnect spray arm arrangement for a dishwasher
JP2000287905A (ja) * 1999-04-06 2000-10-17 Sanyo Electric Co Ltd 食器洗い機のアームの取付構造

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5211190A (en) * 1991-12-09 1993-05-18 Maytag Corporation Wash arm attachment
US5673716A (en) * 1994-10-25 1997-10-07 Whirlpool Europe B.V. Device for sealing the transitional region between a dishwashing machine spraying arm and its bearing member
JP3548681B2 (ja) * 1997-08-28 2004-07-28 ホシザキ電機株式会社 食器洗浄機のノズル構造
CN1158965C (zh) * 1998-12-18 2004-07-28 三洋电机株式会社 洗碗机
KR101054221B1 (ko) * 2004-05-03 2011-08-03 엘지전자 주식회사 식기 세척기의 워터 가이드 결합구조
DE102005013127B4 (de) * 2004-11-12 2007-08-23 Aweco Appliance Systems Gmbh & Co. Kg Sprühvorrichtung zum Versprühen einer Betriebsflüssigkeit

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1269778B (de) * 1961-09-27 1968-06-06 Boelkow Ludwig Lagerung eines um eine waagerechte Achse drehbaren Duesenrohrrahmens in einer Geschirrspuelmaschine
NL6811337A (de) * 1968-08-09 1970-02-11
US3599872A (en) * 1969-08-14 1971-08-17 Gen Electric Sealing means in a rotating spray device
US4869428A (en) * 1988-08-08 1989-09-26 Jackson Products Company Hand actuated connect/disconnect spray arm arrangement for a dishwasher
JP2000287905A (ja) * 1999-04-06 2000-10-17 Sanyo Electric Co Ltd 食器洗い機のアームの取付構造

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 2000, no. 13 5 February 2001 (2001-02-05) *

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101646377B (zh) * 2007-04-11 2011-09-21 Bsh博世和西门子家用器具有限公司 用于洗碗机的顶喷系统
EP2215952A1 (de) 2009-02-09 2010-08-11 Electrolux Home Products Corporation N.V. Sprüharmanordnung für Geschirrspüler
WO2010089149A2 (en) 2009-02-09 2010-08-12 Electrolux Home Products Corporation N.V. Spray arm assembly for a dishwasher
WO2010089149A3 (en) * 2009-02-09 2010-12-16 Electrolux Home Products Corporation N.V. Spray arm assembly for a dishwasher
CN102307508A (zh) * 2009-02-09 2012-01-04 伊莱克斯家用产品股份有限公司 用于洗碗机的喷射臂组件
AU2010211237B2 (en) * 2009-02-09 2013-09-19 Electrolux Home Products Corporation N.V. Spray arm assembly for a dishwasher
RU2515433C2 (ru) * 2009-02-09 2014-05-10 Электролюкс Хоум Продактс Корпорейшн Н.В. Распылительное коромысло в сборе для посудомоечной машины
US9314144B2 (en) 2009-02-09 2016-04-19 Electrolux Home Products Corporation N.V. Spray arm assembly for a dishwasher

Also Published As

Publication number Publication date
CN101048099A (zh) 2007-10-03
CN100584262C (zh) 2010-01-27
US7931034B2 (en) 2011-04-26
DE102004053143A1 (de) 2006-05-04
EP1804636B1 (de) 2017-05-03
US20090145981A1 (en) 2009-06-11
PL1804636T3 (pl) 2017-10-31
EP1804636A1 (de) 2007-07-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1804636A1 (de) Sprüharmlager und geschirrspülmaschine mit einer sprüharmanordnung
DE3150100C2 (de) Schwimmergesteuertes Wasserzulaufventil
EP0826426B1 (de) Regner
EP1928609B1 (de) Duschkopf
DE1152285B (de) Ventilanordnung fuer Schmieroelfilter von Brennkraftmaschinen
DE2513138A1 (de) Stroemungsbegrenzer
CH667818A5 (de) Handbrause.
WO2009068394A1 (de) Wasserführendes hausgerät mit einer wasserweiche
AT508350B1 (de) Zahnbürste
EP0301367A2 (de) Beregnungsvorrichtung
DE102011078508A1 (de) Vollkegeldüse
EP2556781B1 (de) Sprüharmanordnung einer Geschirrspülmaschine
CH678265A5 (de)
DE202017100012U1 (de) Ein Abdichtungs- und Reinigungsmechanismus und ein diesen aufweisender Duschkopf
DE202006008569U1 (de) Verbesserte Konstruktion eines Sprenklers
DE2905400A1 (de) Werkzeugstabilisator, insbesondere fuer ein bohrwerkzeug
DE2415146A1 (de) Sprinklersystem
DE2529169C2 (de) Vorrichtung zur Verteilung von Spülwasser in einer Klosettschüssel
DE2133422B2 (de) Mehrstufiges druckreduzierventil
DE2639400A1 (de) Verbesserung an geschirrspuelern
DE102005015534B3 (de) Vorrichtung zur Reinigung von Behältern
AT522143A1 (de) Sprinkleranordnung mit spiralgewicht
DE3730567C2 (de) Flüssigkeitspumpe
EP3716758B1 (de) Tiertränke, insbesondere für schnabeltiere
EP3228766B1 (de) Leitungsstückanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KM KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NG NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2005787196

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2005787196

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200580037335.X

Country of ref document: CN

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2005787196

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11718107

Country of ref document: US