DE2905400A1 - Werkzeugstabilisator, insbesondere fuer ein bohrwerkzeug - Google Patents

Werkzeugstabilisator, insbesondere fuer ein bohrwerkzeug

Info

Publication number
DE2905400A1
DE2905400A1 DE19792905400 DE2905400A DE2905400A1 DE 2905400 A1 DE2905400 A1 DE 2905400A1 DE 19792905400 DE19792905400 DE 19792905400 DE 2905400 A DE2905400 A DE 2905400A DE 2905400 A1 DE2905400 A1 DE 2905400A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tool
stabilizer
stabilizer according
drilling
lamellae
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792905400
Other languages
English (en)
Inventor
Jean Boulet
Henri Cholet
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IFP Energies Nouvelles IFPEN
Original Assignee
IFP Energies Nouvelles IFPEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IFP Energies Nouvelles IFPEN filed Critical IFP Energies Nouvelles IFPEN
Publication of DE2905400A1 publication Critical patent/DE2905400A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B17/00Drilling rods or pipes; Flexible drill strings; Kellies; Drill collars; Sucker rods; Cables; Casings; Tubings
    • E21B17/10Wear protectors; Centralising devices, e.g. stabilisers
    • E21B17/1078Stabilisers or centralisers for casing, tubing or drill pipes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B10/00Drill bits
    • E21B10/08Roller bits
    • E21B10/18Roller bits characterised by conduits or nozzles for drilling fluids
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B21/00Methods or apparatus for flushing boreholes, e.g. by use of exhaust air from motor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)
  • Drilling Tools (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)

Description

290S4Q0
- 4 Werkzeugstabilisator, insbesondere für ein Bohrwerkzeug
Die Erfindung betrifft einen Lamellenstabilisator mit wenigstens einer Kammer mit Venturieffekt, der einsetzbar ist bei einem Organ wie einem Bohrwerkzeug, wobei die folgende Beschreibung beispielsweise anhand eines solchen Bohrwerkzeugs gegeben wird.
Der Stabilisator ist geeignet, oberhalb des Werkzeugs koaxial zur Bohrkolonne derart angeordnet zu werden, daß die Bohrung in der gewünschten Richtung gehalten wird. Er umfasst vorzugsweise zwei Lamellen oder radiale Rippen, die zwischen sich freie Winkelintervalle zum Hieven des Bohrkleins gegen die Bohrlochöffnung belassen.
Dem Stabilisierungseffekt für die Lage des Bohrwerkzeugs soll der Stabilisator nach der Erfindung insbesondere einen Verstärkungseffekt für das Ansaugen des Bohrkleins zugeordnet werden, wobei letzterer erhalten wird in Kombination mit einem Bohrwerkzeug, das gebildet wird durch einen mit Bodenangriffsorganen versehenen Werkzeugkörper, der außerhalb des Werkzeugkörpers, rückspringend bezüglich der Bodenangriffsorgane wenigstens eine Saugdüse umfasst, die wenigstens einen Bohrfluidstrahl erzeugt, der entgegengesetzt zum Werkzeugvorschub gerichtet ist.
Der Stabilisator nach der Erfindung umfasst Lamellen zunehmender Breite über wenigstens einen ersten Bruchteil ihrer Höhe, ausgehend von ihrer Basis, derart, daß der Wert des Verhältnisses des größten zum kleinsten (geraden) Querschnittes der freien Kammer, die zwischen den ersten (Bruch)teilen zweier aufeinanderfolgender Lamellen belassen ist, 7,5 nicht überschreitet. Gegebenenfalls ist der erste Teil der Lamellen um einen Teil im wesentlichen konstanter Breite und/oder einen Teil abnehmender Breite verlängert.
909833/079?
In Verwendung in Kombination mit einem Bohrwerkzeug der oben definierten Art, wird der Stabilisator nach der Erfindung so angesetzt, daß jede Saugdüse des Werkzeugs im Zwischenraum zwischen zwei benachbarten Lamellen mündet und vorzugsweise im wesentlichen in der Achse dieses Zwischenraums orientiert ist.
Beispielsweise Ausführungsformen der Erfindung sollen nun mit Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert werden. Diese zeigen in
Fig. 1 einen Axialschnitt durch ein Bohrwerkzeug für die
Anwendung der Maßnahme nach der Erfindung; Fig. 2 eine Ausführungsform eines Stabilisators nach der
Erfindung;
Fig.2A u. 2B Schnitte durch den Stabilisator der Fig. 2
längs der Ebenen P. und P~; Fig. 3 eine Draufsicht auf die abgewickelte Oberfläche
des Stabilisators nach Fig. 2; Fig. 4 eine Draufsicht auf die abgewickelte Fläche einer anderen Ausführungsform des Stabilisators, wonach die Lamellen bezüglich der Achse des Stabilisators geneigt sind; und
die.Figuren 5, 6, 7A und 7B zeigen weitere Ausführungsvarianten.
Die Figuren zeigen beispielsweise den Stabilisator nach der Erfindung, der verwendet wird in Kombination mit einem Bohrwerkzeug mit einem mit drei Armen, wie Arm 2 und Arm 3 (Fig.2) · versehenen Gehäuse 1, wobei letztere Bodenangriffsorgane, die beispielsweise aus drei konischen Schneidrädern (molettes) bestehen, wie beispielsweise die Schneidräder 5 und 6,tragen, die sich in nicht dargestellten Lagern drehen und deren Achsen bezüglich der Vertikalachse des Werkzeugs geneigt sind. Jedes der sich drehenden Organe kann von an sich bekannter
Bauart sein und Zähne 4 umfassen, wie dies Fig. 2 zeigt, oder auch andere Schneidelemente, die in der Lage sind, den Bodenangriff in Höhe der Schneidfront auszuführen. Der obere Teil 7 des Gehäuses 1 {Fig. 1) ist mit Gewinde versehen, um die Verbindung des Werkzeugs mit einem Stabilisator sicherzustellen, der insgesamt mit dem Bezugszeichen 10 versehen ist und selbst, beispielsweise über ein Gewinde 8 am Ende eines ihn in Drehung versetzenden Werkzeugträgers befestigt ist.
Dieser Werkzeugträger kann durch die Bohrkolonne 11 im Falle des Rotaribohrens gebildet sein. Wird das Werkzeug direkt von einem Bodenmotor in Drehung versetzt, so kann der Werkzeugträger durch den Rotor des Motors gebildet sein.
Im Gehäuse 1 des Werkzeugs ist ein Hohlraum 1a belassen, der über eine mittige im Stabilisator ausgesparte Bohrung mit dem Innenkanal der Bohrkolonne 11 in Verbindung steht.
Das Gehäuse 1 des Werkzeugs ist mit wenigstens einer Saugdüse, beispielsweise 9, versehen, die wenigstens eine kalibrierte Öffnung, wie 9a, aufweist. Diese Düse ist so ausgebildet, daß sie wenigstens einen Bohrfluidstrahl (Fig.1) erzeugt, der in Richtung entgegengesetzt zur Vortriebsrichtung des Werkzeugs im Boden gerichtet ist. In den Figuren hat die Öffnung 9a kreisförmige Gestalt, kann aber auch die allgemeine Gestalt eines Schlitzes aufweisen oder mehrere im Winkel verteilte kreisförmige Öffnungen umfassen.
Der Stabilisator 10 ist zwischen Werkzeug und Bohrkolonne 11, mit der er gleichachsig ist, derart zwischengeschaltet, daß er das Bohrwerkzeug in der gewünschten Richtung hält.
Im unteren Teil 10a hat der Stabilisator einen Außendurchmesser, der im wesentlichen gleich dem Durchmesser des Bohrloches ist. In an sich bekannter Weise ist die Außenfläche des Stabilisators vorzugsweise mit Schneidelementen 10b (Fig. 2) versehen. Im unteren Teil 10c besitzt der Stabilisator einen Außendurchmesser, der beachtlich kleiner als der Durchmesser des Bohrloches ist, wobei dieser Teil vorgesehen ist, um gegebenenfalls ein Herausziehwerkzeug aufzunehmen.
Im unteren Teil 10a umfasst der Stabilisator 10 beispielsweise drei radiale Lamellen oder Rippen 12, 13, 14, die zwischen sich Freiräume oder Winkelräume belassen, um das Fluid zu heben. Das Profil dieser Lamellen ist derart, daß die Winkelräume, die sie zwischen sich begrenzen, die Form von venturiartigen Leitungen aufweisen. Im dargestellten Beispiel ist die Breite dieser Lamellen, ausgehend von ihrer Basis, zunehmend über einen ersten Teil ihrer Höhe H, dann im wesentlichen über einen zweiten Teil, der unmittelbar über dem ersten Teil vorgesehen ist, konstant und nimmt dann über einen dritten Teil ihrer Höhe oberhalb des zweiten Teils ab. Wie aus Fig. 3 erkennbar, bezeichnen die Bezugszeichen h.., h„ und h, jeweils die Höhe vom ersten, zweiten und dritten Teil, wobei diese Höhen parallel zur Achse des Stabilisators gemessen sind.
Bezeichnet man mit S„ (Fig.2A) den Wert des Querschnitts des freien Raums zwischen zwei aufeinanderfolgenden Lamellen, gemessen in Höhe ihrer Basis, d.h. in Höhe der Ebene P_ (Figuren 1 und 2) und mit SA (Fig. 2B) den Wert des Querschnitts des freien Raums zwischen zwei benachbarten Lamellen, gemessen in der Höhe, wo die Lamellen eine im wesentlichen konstante Breite haben, d.h. in Höhe der Ebene P. (Figuren 1 und 2), was auch bedeutet, daß S und S. jeweils den größten und kleinsten Querschnitt des freien mit der Entfernung
909833/079?
2305400
vom Werkzeug konvergierenden Raums bezeichnen, so stellt sich eine große Wirksamkeit der Vorrichtung ein, wenn der Wert des Verhältnisses Sß / S. wenigstens gleich 1,5 ist und 7,5 nicht überschreitet. Auch wurde gefunden, daß die Höhe h1 des ersten Teils, über den die Breite der Lamellen abnimmt, wenigstens gleich der Hälfte der Entfernung "e" (Figuren 2B, 3 und 4) zwischen den unteren Rändern der benachbarten Lamellen sein soll, anders ausgedrückt, zur Entfernung zwischen zwei Lamellen, gemessen in Höhe der Ebene P~ (Figuren 1 und 2).
Wie die Figuren deutlich erkennen lassen, ist das Profil oder die Konfiguration zweier benachbarter Lamellen nun so, daß sie zwischen sich einen Raum mit Venturieffekt bilden, d.h., daß sie in Richtung des Hebens des Bohrkleins einen konvergenten Teil und einen Teil im wesentlichen konstanten Querschnitts,der die Venturiverengung bildet, aufweisen, wobei dieser Teil durch einen divergenten Teil verlängert wird.
Die relative Lage des Stabilisators 10 und des Werkzeugs wird beispielsweise durch das die beiden Bauteile verbindende Gewinde 7 sichergestellt, damit jede Düse 9 in einen freien Raum zwischen den Lamellen mündet und die Basis der durch die Ebene PB gebildeten Lamellen oberhalb der Austrittsöffnung der Düse 9 unter einem Abstand "d" liegt, der höchstens gleich 0,3 m beträgt.
Nach der in Fig. 3 dargestellten Ausführungsform liegt die vertikale Achse jeder dieser Lamellen im wesentlichen parallel zur Achse des Stabilisators, während nach einer anderen Ausführungsform die Achsen dieser Lamellen bezüglich der Achse des Stabilisators geneigt sind. Vorzugsweise ist die Neigung, gesehen von der Basis der Lamellen aus, derart, daß der Windungsschritt, der dieser Neigung der Schaufeln entspricht, entgegengesetzt zu demjenigen der Werkzeugdrehrichtung ist.
909833/0797
2305400
Durchgeführte Versuche zeigen,, daß diese Neigung in beachtlicher Weise die Zirkulation des mit Bohrklein Geladenen Bohrfluids durch die freien Räume zwischen den Lamellen steigert.
Modifikationen im Rahmen der Erfindung sind ohne weiteres möglich. So kann beispielsweise die Anzahl der Lamellen vom Techniker so gewählt werden, daß die Vorrichtung nach der Erfindung dauernd eine günstige Zentrierung ermöglicht und es erlaubt, den gewünschten Fluiddurchsatz in den freien Zwischenlamellenräumen zu erhalten.
Im Fall der Ausführungsform der Figuren 1 bis 3, wonach die Achse der Lamellen parall zu derjenigen der Vorrichtung ist und wobei die Vorrichtung in Kombination mit einem Bohrwerkzeug Verwendung findet, erscheint die Verwendung von drei radialen Lamellen aufgrund der Tatsache interessant, daß man eine günstige Zentrierung und einen zweckmäßigen Fluiddurchsatz erhält, wobei der dynamische Ausgleich der Vorrichtung ohne Schwierigkeiten erhalten werden kann.
Nach den vereinfachten Ausführungsformen der Figuren 5 und kann das Profil der Lamellen derart sein, daß diese Lamellen zwischen sich über die gesamte Länge der Lamellen konvergierende Räume bilden (konvergierend in einer vom Werkzeug fortweisenden Richtung)oder sie bilden Räume mit einem konvergierenden Teil oberhalb eines Teils mit konstantem Querschnitt.
Die Form des (geraden) Querschnitts der freien Winkelräume kann vom Techniker als Funktion der Arbeitsbedingungen gewählt werden, vorausgesetzt, daß die Wandung jeder der Räume bei ihrem Schnitt mit der Außenfläche des Stabilisators einen WinkeloO von wenigstens 90° bildet.
- ίο -
Nach der in den Figuren 7A und 7B dargestellten Ausführungsform umfasst der Stabilisator soviel« Lamellen oder Blätter, wie das Bohrwerkzeug Arme hat. Jedes Blatt 12, 13, 14 ist durch eine Verlängerung 12a, 13a, 14a verlängert, von denen jede fest mit einem Arm des Werkzeugs verbunden ist oder aufgesetzt ist und durch Schweißen etc. befestigt ist oder bereits in der Gießerei bei der Herstellung des Werkzeugs erhalten wurde. Die Basis des Tconvergierenden Venturiteils befindet sich dann unterhalb des Niveaus der Öffnung der Düse 9.
Im Rahmen der Erfindung kann die aus Werkzeug-Stabilisator bestehende Anordnung auch in einem einzigen Stück hergestellt sein.
013383370797

Claims (13)

F-92502 Rueil-Malmaison, Frankreich Werkzeugstabilisator, insbesondere für ein Bohrwerkzeug PATENTANSPRÜCHE
1. Werkzeugstabilisator, insbesondere für ein an einer Bohrkolonne hängendes Bohrwerkzeug, das zwischen Werkzeug und Bohrkolonne koaxial zur letzteren anzuordnen ist, um die Progression des Werkzeugs in der gewählten Richtung aufrecht zu erhalten; mit einer mittigen Bohrung und wenigstens zwei radialen Lamellen oder Rippen, die zwischen sich freie Winkelräume zur Zirkulation eines Bohrfluids gegen die Öffnung des Bohrloches belassen, dadurch gekennzeichnet , daß die Blätter oder Lamellen (12;13;14) von einer Form sind, daß sie zwischen sich einen Ringraum der Venturibauart bilden.
2. Stabilisator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite der Lamellen (12;13;14) über wenigstens einen ersten Teil ihrer Höhe ausgehend von dem dem Werkzeug benachbarten Ende zunimmt und daß der Wert des Verhältnisses des größten Querschnitts zum kleinsten Querschnitt des freien Raums, gemessen über diesen ersten Teil, 7,5 nicht überschreitet. 909833/0797
290540α
3- Stabilisator nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß der Wert des Verhältnisses wenigstens 1,5 beträgt.
4. Stabilisator nach einem der Anspräche 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe des ersten Teils wenigstens gleich der Hälfte des Zwischenr-aums zwischen den unteren Rändern zweier benachbarter Lamellen ist.
5. Stabilisator nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite der Lamellen (12;13;143 im wesentlichen über einen zweiten Teil ihrer Höhe {h2) -oberhalb des ersten Teils konstant ist.
6. Stabilisator nach Anspruch S1 dadurch gekennzeichnet , daß die Breite der Lamellen über einen dritten Teil ihrer Hohe oberhalb des zweiten Teils (h2) abnimmt-
7. Stabilisator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß die Lamellen gegen die Achse des Stabilisators geneigt sind.
8. Stabilisator nach Anspruch 1 zur Stabilisierung eines Bohrwerkzeugs, das an seinem Umfang wenigstens eine Saugdüse zum Hieven des Bohrkleins umfasst, wobei der Stabilisator zwischen Werkzeug und Bohrkolonne und koaxial zu letzterer angeordnet ist, um den Bohrfortschritt in der gewählten Richtung aufrechtzuerhalten, und mit wenigstens drei radialen Lamellen oder Rippen, die zwischen sich freie Winkelräume zum Hieven des Bohrkleins gegen die Bohrlochöffnung belassen, gekennzeichnet durch wenigstens zwei benachbarte Lamellen von einer Konfiguration derart, daß sie zwischen sich einen Raum vom Venturityp bilden und daß der Mittelteil
909833/0797
2305400
des freien Winkelraums zwischen diesen beiden Lamellen im wesentlichen durch geeignete Einrichtungen auf die zum Hieven des Bohrkleins vorgesehene Saugdüse zentriert ist; und daß der Wert des Verhältnisses der äußersten Querschnitte des konvergierenden Teils dieses venturiartigen Raums höchstens gleich 7,5 ist. , · - :
9. Stabilisator nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Wert des Verhältnisses wenigstens gleich 1,5 ist. "'""'-·"'
10. Stabilisator nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe des konvergierenden Venturiteils wenigstens gleich der Hälfte des Zwischenraums zwischen den unteren Rändern zweier benachbarter Lamellen ist.
11» Stabilisator nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Basis der Lamellen sich unter einer Entfernung von höchstens 0,3 m oberhalb der Saugdüse (9) befindet.
12. Stabilisator nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß dieser venturiartige Raum gegen die Achse des Werkzeugs entgegengesetzt zu dessen Drehrichtung geneigt ist.
13. Stabilisator nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß diese Lamellen an ihrem unteren Teil im wesentlichen im Kontakt mit dem Bohrwerkzeug stehen, wobei die Basis der Lamellen auf einem Niveau unterhalb desjenigen der Saugdüse (9) liegt.
909833/079?
DE19792905400 1978-02-13 1979-02-13 Werkzeugstabilisator, insbesondere fuer ein bohrwerkzeug Withdrawn DE2905400A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7804205A FR2417002A1 (fr) 1978-02-13 1978-02-13 Dispositif de stabilisation a lames comportant au moins un espace a effet venturi et utilisable notamment en combinaison avec un outil de forage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2905400A1 true DE2905400A1 (de) 1979-08-16

Family

ID=9204609

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792905400 Withdrawn DE2905400A1 (de) 1978-02-13 1979-02-13 Werkzeugstabilisator, insbesondere fuer ein bohrwerkzeug

Country Status (11)

Country Link
US (1) US4245708A (de)
BE (1) BE874016A (de)
CA (1) CA1110613A (de)
DE (1) DE2905400A1 (de)
ES (1) ES477685A1 (de)
FR (1) FR2417002A1 (de)
GB (1) GB2014218B (de)
IT (1) IT1166632B (de)
MX (1) MX5373E (de)
NL (1) NL7901088A (de)
NO (1) NO155818B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4040155A1 (de) * 1990-07-11 1992-01-16 Dietmar Brussmann Drehspuelbohrverfahren fuer tiefbohrungen

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4534426A (en) * 1983-08-24 1985-08-13 Unique Oil Tools, Inc. Packer weighted and pressure differential method and apparatus for Big Hole drilling
FR2568935B1 (fr) * 1984-08-08 1986-09-05 Petroles Cie Francaise Raccord de garniture de forage, notamment pour la traversee d'une zone a perte de circulation
CA1234561A (en) * 1985-06-26 1988-03-29 Kenneth M. White Profiled body roller-reamer stabilizer
FR2601065B1 (fr) * 1986-07-02 1988-09-23 Total Petroles Procede de forage d'un puits avec allegement local de la pression du liquide de forage.
GB8620362D0 (en) * 1986-08-21 1986-10-01 Smith Int North Sea Milling tool
US4984633A (en) * 1989-10-20 1991-01-15 Weatherford U.S., Inc. Nozzle effect protectors, centralizers, and stabilizers and related methods
US5366032A (en) * 1993-06-09 1994-11-22 Kay Mark A Rock bit
US5601153A (en) * 1995-05-23 1997-02-11 Smith International, Inc. Rock bit nozzle diffuser
US5722496A (en) * 1996-03-19 1998-03-03 Ingersoll-Rand Company Removable guide member for guiding drill string components in a drill hole
US5794725A (en) * 1996-04-12 1998-08-18 Baker Hughes Incorporated Drill bits with enhanced hydraulic flow characteristics
US5775443A (en) * 1996-10-15 1998-07-07 Nozzle Technology, Inc. Jet pump drilling apparatus and method
US6302223B1 (en) 1999-10-06 2001-10-16 Baker Hughes Incorporated Rotary drag bit with enhanced hydraulic and stabilization characteristics
US20130233620A1 (en) * 2012-03-09 2013-09-12 Rite Increaser, LLC Stabilizer with Drilling Fluid Diverting Ports
US10337257B2 (en) 2016-06-30 2019-07-02 Smith International, Inc. Customized drilling tools
JP6786069B2 (ja) * 2017-01-26 2020-11-18 国立大学法人 東京大学 坑井掘削用ビット及びそれを用いた坑井掘削方法
US10927608B2 (en) * 2017-02-15 2021-02-23 National Oilwell Varco, L.P. Bi-center bit and drilling tools with enhanced hydraulics

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1848128A (en) * 1929-12-26 1932-03-08 Hinderliter Tool Company Drill collar
US2247564A (en) * 1938-07-18 1941-07-01 Percy R Turner Coupling protector
FR1186792A (fr) * 1957-11-28 1959-09-01 Sondages Soc Nouv Perfectionnements aux couronnes de forage
US3320004A (en) * 1964-06-19 1967-05-16 Drilco Oil Tool Inc Earth boring apparatus
US3825083A (en) * 1972-02-02 1974-07-23 Christensen Diamond Prod Co Drill bit and stabilizer combination
US3933395A (en) * 1973-12-13 1976-01-20 Reamco, Inc. Stabilizer
FR2277968A1 (fr) * 1974-07-11 1976-02-06 Inst Francais Du Petrole Outil de forage perfectionne

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4040155A1 (de) * 1990-07-11 1992-01-16 Dietmar Brussmann Drehspuelbohrverfahren fuer tiefbohrungen

Also Published As

Publication number Publication date
CA1110613A (fr) 1981-10-13
BE874016A (fr) 1979-08-08
FR2417002A1 (fr) 1979-09-07
NO790431L (no) 1979-08-14
NL7901088A (nl) 1979-08-15
IT1166632B (it) 1987-05-05
US4245708A (en) 1981-01-20
IT7920143A0 (it) 1979-02-13
ES477685A1 (es) 1979-10-16
NO155818B (no) 1987-02-23
GB2014218B (en) 1982-04-21
MX5373E (es) 1983-06-30
GB2014218A (en) 1979-08-22
FR2417002B1 (de) 1984-02-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2802869C2 (de) Gesteinsbohrwerkzeug mit einem über einen Werkzeugträger in Drehung versetzbaren Gehäuse
DE2905400A1 (de) Werkzeugstabilisator, insbesondere fuer ein bohrwerkzeug
DE2849958C2 (de) Drehbohrwerkzeug
DE2547787C2 (de) Rollenmeißel und Schneideinsatz hierfür zum Gesteinsbohren
DE3421668A1 (de) Scheibe fuer scheibenegge
DE2338726B2 (de) Schneideinsatz
DE2354159A1 (de) Selbstextrudierende schraube
DE2530049B2 (de) Schaufelsicherung
DE2557979C2 (de) Interferenzstrom-Rührvorrichtung
DE2856363C2 (de) Bohrwerkzeug
DE2636524B2 (de) Verfahren zur Erhöhung des Strömungsmitteldruckes eines Diffusors
DE3225807C2 (de) Werkzeug zur Herstellung von Bohrlöchern in grobporigen, zusammendrückbaren Böden
DE2529380A1 (de) Bohrwerkzeug
EP0003816A1 (de) Gesteinsbohrwerkzeug
DE3020725A1 (de) Vorrichtung zum abdichten einer bohrung eines unter unterdruck stehenden rotorgehaeuses
DE19604008A1 (de) Vorrichtung zum Vorschneiden oder automatischen oder halbautomatischen Abschneiden von Reben und an Spalieren festgebundenen Bäumen oder Sträuchern
DE1550419B2 (de) Ventilverschlusstueck und verfahren zu seiner herstellung
DE3705717A1 (de) Dosensenker oder hohlbohrkrone sowie herstellungsverfahren hierfuer
DE2725573C2 (de) Stützelement einer Durchbiegungseinstellwalze
DE4133973C2 (de) Vorrichtung zum Versprühen eines Flüssigkeitsstrahls mit rotierender Achse auf einer konischen Fläche
DE20001115U1 (de) Brennkörper, insbesondere Kaminscheit
DE102006027552A1 (de) Bohrwerkzeug insbesondere für metallische Werkstoffe
DE2052168A1 (de) Bohrverfahren und vorrichtung
DE2540096C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Hohlschraube für den Anschluß von Strömungsmittelleitungen
DE1167603B (de) Blocklager

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee