WO2006047902A1 - Transportanlage und transportverfahren zum wegtransportieren von werkstücken - Google Patents

Transportanlage und transportverfahren zum wegtransportieren von werkstücken Download PDF

Info

Publication number
WO2006047902A1
WO2006047902A1 PCT/CH2005/000645 CH2005000645W WO2006047902A1 WO 2006047902 A1 WO2006047902 A1 WO 2006047902A1 CH 2005000645 W CH2005000645 W CH 2005000645W WO 2006047902 A1 WO2006047902 A1 WO 2006047902A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
rack
transport
workpiece
carriage
frame
Prior art date
Application number
PCT/CH2005/000645
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hans-Ulrich Kurt
Walter Zulauf
Original Assignee
Güdel Group AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Güdel Group AG filed Critical Güdel Group AG
Publication of WO2006047902A1 publication Critical patent/WO2006047902A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D43/00Feeding, positioning or storing devices combined with, or arranged in, or specially adapted for use in connection with, apparatus for working or processing sheet metal, metal tubes or metal profiles; Associations therewith of cutting devices
    • B21D43/20Storage arrangements; Piling or unpiling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q7/00Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting
    • B23Q7/14Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting co-ordinated in production lines
    • B23Q7/1426Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting co-ordinated in production lines with work holders not rigidly fixed to the transport devices

Definitions

  • the invention relates to a system and a method for transporting away by means of a production plant workpieces from the production plant away, the production plant may for example be a press, in particular a large-step press, a press line or the like.
  • the production plant may for example be a press, in particular a large-step press, a press line or the like.
  • the object of the invention is to provide a transport system which is associated with the technical field mentioned at the outset and which enables a suitable transport rate for modern presses and other modern production systems.
  • a transport system for transporting away workpieces which have been produced by means of a production plant, away from the production plant, is provided with a workpiece transport device which comprises at least the following components:
  • a workpiece carriage which is designed for receiving and transporting at least one of the workpieces produced by the production plant
  • the workpiece carriage loading position is provided in the immediate vicinity of the production facility. This ensures that the workpiece carriage, when it is arranged in the workpiece carriage loading position, can be loaded directly by a workpiece conveyor device of the production system with workpieces manufactured by the production system.
  • the first workpiece carriage unloading position is further away from the product tion device provided as the workpiece carriage loading position, in order to ensure that the workpieces unloaded from the workpiece carriage do not interfere with the operation of the production system and that there is sufficient space for the intermediate storage of these workpieces.
  • the second workpiece carriage unloading position is provided farther away from the production line than the first workpiece carriage unloading position.
  • the workpiece carriage can be loaded in the workpiece carriage loading position with at least one of the workpieces produced by the production system. This can then be transported away from the workpiece carriage loading position to the first or the second workpiece carriage unloading position by means of the workpiece carriage, the direction of this transport defining a first workpiece transport direction.
  • the first unloading device is disposed near the first workpiece carriage unloading position. It is designed in such a way that a workpiece previously transported by the workpiece carriage from the workpiece carriage loading position to the first workpiece carriage unloading position can be removed from the workpiece carriage moved into the first workpiece carriage unloading position and transported away from the workpiece carriage transversely to the first workpiece transport direction by means of the first unloading device.
  • the second unloading device is arranged in the vicinity of the second workpiece carriage unloading position and configured such that a workpiece previously transported from the workpiece carriage loading position to the second workpiece carriage unloading position by means of the workpiece carriage is taken from the workpiece carriage moved into the second workpiece carriage unloading position and carriage slid transverse to the first workpiece transport direction from the workpiece carriage can be transported away.
  • the first unloading device and the second unloading device are arranged at a distance from each other so that they can be operated simultaneously and independently of each other without risk of collision.
  • a second direction which runs transversely to a first direction, is understood to mean that the first and the second direction are not parallel.
  • the second direction may be at right angles or at any other angle other than 0 degrees to the first direction.
  • a carriage in the present context is always understood to mean a carriage in the sense of mechanical engineering.
  • Such a slide can either be designed for sliding on an elongated guide track, or it can be provided with wheels, rollers, rollers or the like, which enable a slide-free movement of the slide on the guide track.
  • a slide movable on a track means that the carriage can either slide or ride on the track.
  • the workpiece carriage is preferably provided with a workpiece holding device, which holds and positions the workpiece transported by the workpiece carriage during transport from the workpiece carriage loading position to the first or second workpiece carriage unloading position relative to the workpiece carriage.
  • a workpiece carriage is formed overall for receiving a workpiece and for positionally and positionally accurate holding of the workpiece taken up by the workpiece carriage.
  • the position and position data of the workpieces in the transport system can be determined at any time on the basis of the position and position data of the workpiece carriages. For automatic unloading of the workpieces from the workpiece carriage, therefore, no video cameras or other position and position sensors are required which determine the position and position data of the workpieces on the workpiece carriage.
  • the workpiece carriage is designed such that the workpiece is selected for transport by means of the workpiece carriage. way in a first or in a second of at least two different Maschinen Swiss ⁇ receiving positions of the workpiece carriage is receivable, wherein the at least two workpiece receiving positions are offset from each other along the first workpiece transport direction.
  • Such a workpiece carriage proves to be particularly advantageous in connection with a production plant whose workpiece output device, which as the last station of a workpiece conveyor system of the production system outputs the workpieces produced by the production unit from the production line and loads them onto the workpiece carriage, for dispensing the workpiece Workpiece is formed at different selectable intervals from the production plant.
  • variable transfer point can also be used to extend the transport stroke, along which the workpieces can be transported by means of the workpiece carriage and the workpiece carriage track.
  • At least one of the unloading devices is designed as an unloading robot and arranged on an oblong carrier arranged transversely to the first workpiece transport direction, on which the unloading robot can be moved in the carrier longitudinal direction over the workpiece carriage track to a workpiece previously removed by means of the unloading robot from the workpiece carriage transversely to the workpiece carrier first workpiece transport away from the workpiece carriage to transport.
  • the carrier running transversely across the workpiece carriage track, it is possible to optionally transport the workpieces to two sides opposite each other with respect to the workpiece carriage track.
  • the workpiece transport device comprises an additional workpiece carriage, which can be moved along an additional workpiece carriage path parallel to the first workpiece carriage path, wherein the two workpiece carriages are selectively movable either synchronously or independently of one another.
  • the two workpiece slides can transport single workpiece together, which can be advantageous in the case of very large workpieces.
  • the two parallel movable workpiece carriages can each transport two separate workpieces independently of one another, which proves to be particularly advantageous in the case of workpieces produced in pairs by the production system, as obtained, for example, when a workpiece is pressed in the last press of a multi-level press or a press street is shared.
  • a workpiece carriage cycle process is carried out several times for the operation of a transport system according to the invention, comprising the following steps:
  • This method enables the two unloading devices to work at least partially simultaneously in order to transport the workpieces away from the workpiece carriage transversely to the first workpiece transport direction. By the simultaneous operation of the two unloading the workpiece transport capacity is increased.
  • the first workpiece is transported away from the workpiece carriage in opposite directions transversely to the first workpiece transport direction by means of the first unloading device and the further workpiece by means of the second unloading device. This ensures that there is enough space for stacking the workpieces in two different locations.
  • the workpiece carriage is advantageously positioned as a function of the distance between the workpiece carriage loading position and the workpiece carriage unloading position the workpiece carriage is then to be moved, loaded in the first or the second workpiece receiving position with the workpiece.
  • the time sequence of the workpiece transport can be optimized by means of the transport systems according to the invention.
  • a transport system for Wegtransport Schlieren of workpieces that have been manufactured by means of a production plant are provided, away from the production plant, with a rack transport device comprising at least the following components:
  • the first rack loading position and the second rack loading position are arranged next to the rack transporting track, while the first rack transporting position and the second rack transporting position are arranged on the rack transporting track.
  • all frame slides are formed identical to each other. In principle, however, it is also possible within the scope of the present invention that at least some of the frame carriages are formed differently from one another.
  • all frames are identical to each other.
  • variants of the invention with differently designed locations are also possible here.
  • the ability to transport away the racks on a transport lane, the performance of the transport system is further improved.
  • the rack transport device further comprises a rack slide barrier device, which is designed for selectively blocking and releasing the first rack slide in the first rack loading position and / or the second rack slide in the second rack loading position.
  • a rack slide barrier device which is designed for selectively blocking and releasing the first rack slide in the first rack loading position and / or the second rack slide in the second rack loading position.
  • the rack carriage In the case of a rack carriage locked in its loading position by means of the rack slide track locking device, the rack carriage can not travel along its associated rack slide track onto the rack conveyor lane.
  • the rack transport track can thus be kept free for a certain period of time from frame carriages that move undesirably onto the rack transport track.
  • the rack sled track locking device may be provided as an integral part of a control system for automatically controlling the rack slides.
  • mechanical blocking means which can be provided independently of the control system and which can block the rack carriages in the assigned rack loading positions can also be provided.
  • the rack transport device further comprises a rack transport lane blocking device for blocking the transport of racks in the direction of a frame transport lane longitudinal direction defined by the rack transport lane on the rack transport lane.
  • the rack conveyor lane blocking device may comprise means for visual display (eg a traffic signal) indicating to the operators that the Rack transport lane are blocked.
  • the rack transport track locking device can also be designed as an integral part of a control system for controlling the automatic rack transports.
  • a preferred embodiment of the invention is characterized in that the first frame sled track runs straight and the first frame can be transported by means of the first frame sled in a first rack transport direction from the first rack loading position to the first rack transport position.
  • the second rack carriage track is parallel to the first rack carriage track, i. also straight.
  • the second rack carriage track is offset from the first rack carriage track by more than one rack width (measured transverse to the direction of the rack carriage track, i.e., transverse to the first rack transport direction) transversely of the first rack transport direction.
  • the rack conveyor lane extends in a straight direction (i.e., rack transport path longitudinal direction) transversely of the first rack transport direction.
  • the rack conveyor further comprises the following components: J) a third rack carriage, which is designed to receive and transport a third rack designed to accommodate a plurality of workpieces produced by the production facility,
  • L a first frame transport carriage, which is designed to transport the first frame from the first frame transport position to the third frame transport position or the second frame from the second frame transport position to the third frame transport position on the rack transport lane.
  • the possibility of arranging the racks in a rack parking position provided away from the rack transport lane further improves the performance of the conveyor system.
  • the rack transport device may additionally comprise the following components:
  • a fourth rack carriage which is designed to receive and transport a fourth rack designed to receive a plurality of workpieces produced by the production facility
  • the rack parking track and the second rack transport carriage allow a further optimization of the time sequence of the workpiece and rack transport by means of the inventive transport system.
  • all frame carriages are essentially identical to each other in transport arrangement, and the transport carriages for transporting the frames together with the frame carriages, of which the frames are accommodated, are further formed. This makes it possible to realize a particularly simple construction of the transport system according to the invention.
  • a first rack process comprising the steps:
  • a rack carriage together with an empty frame received by it, which is designed to receive a plurality of the workpieces produced by the production system, is moved along the first rack slide path from the first rack transport position to the first rack loading position, II) then the rack received by the rack carriage in the first rack loading position is loaded with a plurality of the workpieces produced by the production unit,
  • a second racking process comprising the steps:
  • a rack carriage together with an empty rack received by it, which is designed to receive a plurality of the workpieces produced by the production system, is moved along the second rack slide track from the first rack transport position to the first rack loading position,
  • the rack slide track blocking device Preferably, by means of the rack slide track blocking device, either during the execution of one of the steps IV for transporting a rack away from the first rack transport position and V for transporting a rack out to the first rack transport position, the rack slide arranged in the second rack loading position is blocked. Or it is during execution of one of the steps IX for Weg ⁇ transport a frame away from the second frame transport position and X for Hin ⁇ transporting a frame to the second frame transport position towards the arranged in the first frame loading position rack slide locked by the Gestellschlittenbahnsperr- device. As a result, the risk of collision on the rack conveyor track can be reduced.
  • the following frame processes are additionally carried out several times and at least partly simultaneously with the first frame process and with the second frame process:
  • a third rack process comprising the steps: XI) a frame loaded with workpieces, which is received by a transport in the first Ge
  • ⁇ arranged frame carriage is transported by means of the first frame carriage on the rack transport lane from the first frame transport position to the third frame transport position and in the third rack transport position together arranged with a rack carriage from which it is housed
  • step Xl of the third frame process is simultaneously the step IV of the first setting process and the step XIII of the fourth frame process is simultaneously the step IX of the second frame process.
  • the following fifth frame process is additionally performed several times and at least partially simultaneously with the first frame process and with the second frame process, wherein the fifth frame process comprises the steps:
  • a frame carriage arranged in the first rack parking position is transported, together with a frame loaded by workpieces, by means of the second rack transport carriage on the rack parking track from the first rack parking position to the second rack parking position, and arranged in the second rack parking position,
  • the frame carriage arranged in the fourth rack transport position is transported together with the empty frame received by it on the rack transport lane from the fourth rack transport position either to the first rack transport position by means of the first rack conveyor carriage and into the first frame transport position or transported to the second Gestelltransportposi ⁇ tion and arranged in the second frame transport position,
  • step XIX of the fifth frame process is simultaneously the step V of the first cycle process or the step X of the second cycle process.
  • the time sequence of the workpiece and frame transport can be additionally optimized by means of the transport system according to the invention.
  • a rack transport control system for controlling a transport system controls the elements of the transport system, in particular the workpiece carriages and the unloading devices and optionally the rack carriages such that the workpiece carriage cycle is carried out as described above.
  • the control system is realized in particular by means of electronic components, for example by a personal computer (PC) known per se as a central control unit, which is connected to interfaces for connection to the elements of the transport system. Sensors serve to monitor the process sequence and are also signal-coupled to the central control unit.
  • a computer program runs on the PC and brings the mentioned procedure automatically to the process.
  • the control can be based on known machine controls (eg PLC / NC) and implemented in the same way in hardware (ie by means of PC or by means of specific computer units).
  • the central control of the rack transport control system can be part of the control of the upstream production plant, z. B. a press, or made ⁇ independently of this forms.
  • the synchronization between the production plant and the transport system can be effected by a direct data connection or by means of sensors of the transport system which detect the output of the production plant.
  • the computer program has the following basic functionality:
  • workpiece carriage moving the (empty) workpiece carriage along the workpiece carriage track into the workpiece carriage loading position
  • loading device loading the workpiece carriage located in the workpiece carriage loading position with a workpiece produced by the production device
  • unloading device 1 removal of the workpiece from the workpiece carriage and transport away from the workpiece carriage transversely to the first workpiece transport direction
  • loading device loading of the workpiece carriage located in the workpiece carriage loading position with another workpiece manufactured by the production unit
  • unloading device 2 removal of the workpiece from the workpiece carriage and Trans ⁇ transversely to the first workpiece transport direction away from the workpiece carriage.
  • Fig. 1 shows a transport system according to a first preferred embodiment of
  • FIG. 2 shows the transport system from FIG. 1 in a simplified, schematic view from above.
  • the transport system shown in Figures 1 and 2 is used for transporting away workpieces 10, which have been made by means of a four press stages comprehensive press 5 for Um ⁇ formation of steel or aluminum sheet.
  • the workpieces 10 pass through the press 5 in a substantially straight direction predetermined by the press and are output at the end of the press 5 by an output device 7 of the press, which is the last station of a conveyor system for conveying the workpieces 10 by the press 5 is formed through.
  • the transport system is provided with a workpiece transport device.
  • the workpiece transport device comprises a workpiece carriage 12, which is designed to receive and transport one of the workpieces 10 produced by the press 5.
  • the workpiece transport device further comprises a workpiece carriage track 20, which has two horizontal straight rails 21, 22.
  • the rails 21, 22 and thus the workpiece carriage track 20 extend parallel to the transport direction of the workpieces 10 through the press 5 therethrough.
  • the workpiece carriage 12 is on the Maschinen Swissschlitten ⁇ track 20 optionally between a workpiece carriage loading position 24, a first Workpiece carriage unloading position 26, a second workpiece carriage unloading position
  • the workpiece carriage loading position 24 lies in the immediate vicinity of the end of the press 5.
  • the output device 7 of the press 5 can load a workpiece 10 manufactured by the press 5 directly onto the workpiece carriage 12.
  • the first workpiece carriage unloading 26 is further away from the press 5 than the workpiece carriage loading position 24 in the direction of the workpiece carriage track 20.
  • the second workpiece carriage unloading position 27 and the third workpiece carriage unloading position 28 are still further apart away from the press 5.
  • first workpiece transport direction is parallel to the rails 21, 22 and to the direction of the workpiece carriage track 20th
  • FIGS. 1 and 2 are substantially symmetrical with respect to a vertical plane passing through the center line of the workpiece carriage track 20.
  • the workpiece transport device further comprises three straight elongated transverse beams or beams 34, 35, 36 which are horizontal and at the same height at right angles to the
  • Each of the three supports 34, 35, 36 is vertically above one of the three
  • Carrier 34, 35 36 project in a horizontal plane on both sides equally far beyond the workpiece carriage track 20 addition.
  • the workpiece transport device further comprises three unloading devices in the form of three articulated-arm robots 31, 32, 33, which are used to unload a workpiece 10 from the workpiece carrier.
  • Carriage 12 are formed.
  • the three articulated robot are identical to each other manufactured ⁇ forms and each on one of the three carriers 34, 35, 36 arranged hanging and along these carriers 34, 35, 36 on the workpiece carriage track 20 across away.
  • Each of the three articulated-arm robots 31, 32, 33 can remove a workpiece 10, which is received on the workpiece carriage 12, from the workpiece carriage 12, if it is arranged in that workpiece carriage unloading position 26, 27, 28 which directly under the carrier 34, 35, 36 is located, of which the articulated robot 31, 32, 33 is held.
  • Each articulated robot 31, 32, 33 can subsequently transport the workpiece 10 removed from the workpiece carriage 12 transversely to the first workpiece transport direction away from the workpiece carriage 12, wherein each articulated robot 31, 32, 33 selects the workpiece selectively with respect to the two Workpiece carriage 20 20 moderateo ⁇ the sides to transport.
  • the carriers 34, 35, 36 arranged parallel to one another are each arranged at a distance from each other in such a way that the articulated-arm robots 31, 32, 33 carried by them can be operated simultaneously and independently of one another without danger of collision.
  • the transport system shown in FIGS. 1 and 2 is further provided with a rack transporting device, which-like the entire transport system-is formed symmetrically with respect to a vertical plane passing through the center line of the workpiece carriage track 20. For this reason, only the right half of the rack transport device seen from the press 5 will be described below.
  • the right half of the rack conveyor comprises six rack slides 41, 42, 43, 44, 45, 46, which are identical to each other.
  • Each rack slide 41, 42, 43, 44, 45, 46 is designed to receive and transport a rack 51, 52, 53, 54, 55, 56.
  • the racks 51, 52, 53, 54, 55, 56 are designed to receive a plurality of the workpieces 10 produced by the production plant, wherein the racks 51, 52, 53, 54, 55, 56 are also identical to one another.
  • the rack slides 41, 42, 43, 44, 45, 46 and the racks 51, 52, 53, 54, 55, 56 are designed as separate, separable construction units, the racks 51, 52, 53, 54, 55 , 56 is simply lifted from the rack slides 41, 42, 43, 44, 45, 46 by means of a forklift to transport them away from the rack slides 41, 42, 43, 44, 45, 46.
  • the right half of the rack transport device comprises a first rack slide track 60 with a pair of two straight rails arranged parallel to one another and running in a horizontal plane parallel to the longitudinal direction of the carriers 34, 35, 36 (and thus perpendicular to the first workpiece transport direction) the plane defined by the two rails of the first frame rail 60 is lower than the plane defined by the two rails 21, 22 of the workpiece carriage track 20.
  • the first frame rail 60 is designed and arranged in such a way that any one of the frame slides 41, 42, 43, 44, 45, 46 can be moved back and forth between it selectively between a first frame loading position 61 and a first frame transport position 62 (in FIG the illustrated in Fig. 1 and 2 operating state of the transport system is no rack slide on the first frame rail 60).
  • the first frame loading position 61 is located in the area of the longitudinal longitudinal end of the first frame rail 60 facing the workpiece carriage track 20, while the first frame transporting position 62 is in the region of the longitudinal end of the first frame rail track 60 remote from the workpiece carriage track 20.
  • the first rack rail 60 is arranged directly in front of the first carrier 34 (and thus directly in front of the first workpiece carriage unloading position 26.) Seen transversely to the longitudinal direction of the workpiece carriage 20, the entire first rail track 60 is in a lateral direction Distance arranged next to the workpiece carriage track 20 such that an (imaginary) plane spanned by the first carrier 34 and the second carrier 35 still covers the rack rail 60 in a longitudinal area facing the workpiece carriage track 20 of approximately 40% of the total length of the rack rail 60, while the 60% of the rack rail 60 are out of this plane, with most of the first rack loading position 61 in the area covered by the beams 34, 35, while the first rack loading position 61 is completely outside this range.
  • the right half of the rack conveyor further comprises a second rack slideway 63 and a third rack sled track 66, both of which are identical to the first rack sled 60.
  • the second frame slide track 63 is arranged parallel to the longitudinal direction of the workpiece slide track 20 offset from the first frame slide track 60 such that it lies in the longitudinal direction of the workpiece slide track 20 immediately before the second workpiece slide unloading position 27 (but laterally offset therefrom).
  • the third frame slide track 66 is arranged offset from the first frame slide track 60 parallel to the longitudinal direction of the workpiece slide track 20 such that, viewed in the longitudinal direction of the workpiece slide track 20, it lies directly in front of the third workpiece slide unloading position 28 (but laterally offset therefrom).
  • any one of the rack slides 41, 42, 43, 44, 45, 46 is on the second Gestellschie ⁇ nenbahn 63 selectively movable between a second frame loading position 64 and a second frame transport position 65 back and forth.
  • the second rack carriage 42 is arranged in the second rack loading position 64.
  • any one of the rack slides 41, 42, 43, 44, 45, 46 is on the third Gestellschie ⁇ nenbahn 66 optionally between a third frame loading position 67 and a third frame transport position 68 movable back and forth.
  • the third rack carriage 43 is arranged in the third rack loading position 67.
  • the right half of the rack conveyor further comprises a fourth rack slideway 140, a fifth rack sled track 150 and a sixth rack sled track 160 which are identical to the first rack sled track 60.
  • the fourth, fifth and sixth rack carriages 140, 150, 160 are offset parallel to the longitudinal direction of the workpiece carriage 20 from the third rack carriage 66 in the direction of the press 5 and spaced from each other, wherein the fourth, fifth and sixth rack slides 140, 150th , 160 in the longitudinal direction of the workpiece carriage track 20 at a significant distance behind (ie further away from the press 5) the third carrier 36 are arranged.
  • Any one of the rack carriages 41, 42, 43, 44, 45, 46 can be moved on the fourth rack rail 140 optionally between a first rack parking position 141 and a fourth rack transport position 142. Any of the rack slides 41, 42, 43, 44, 45, 46 can be moved on the fifth rack rail 150 selectively between a second rack parking position 151 and a fifth rack transport position 152. Any one of the rack carriages 41, 42, 43, 44, 45, 46 can be moved on the sixth rack rail 160 optionally between a third rack parking position 161 and a sixth rack transport position 162 back and forth.
  • the fourth rack carriage 44 in the second rack parking position 151 and the fifth rack sled 45 are arranged in the third rack parking position 161.
  • the right half of the rack transporting device further comprises a rack transport track 70 having a pair of two straight rails 71, 72 arranged parallel to one another and running in a horizontal plane parallel to the first workpiece transport direction.
  • the rack conveyor lane 70 extends on the side remote from the Maschinen Swissschlitten ⁇ web 20 the rack loading positions 61, 64, 67 and in the same direction further away from the press 5, all frame loading positions 61, 64, 67 are completely adjacent to the rack conveyor lane 70, while all Gestell ⁇ transport positions 62, 65, 68, 142, 152, 162 are completely on the rack conveyor lane 70.
  • the right half of the rack transporting device further comprises a first rack dolly 74. This is for transporting any frame slide 41, 42, 43, 44, 45, 46 together with a rack slides 41, 42, 43, 44, 45, 46 received frame 51st , 52, 53, 54, 55, 56 are formed.
  • the first frame transport carriage 74 is further configured such that it removes a rack slide together with the rack it receives at any frame transport position 62, 65, 68, 142, 152, 162 from the associated rack slide track 60, 63, 66, 140, 150, 160 , transport to any other rack transport position 62, 65, 68, 142, 152, 162 and, in this rack transport position 62, 65, 68, 142, 152, 162, again on the associated rack carriage track 60, 63, 66, 140, 150, 160 can arrange.
  • the first carriage 41 is received by the first frame transport carriage 74 together with a frame 51 received by it, wherein the first frame transport carriage 74 is between the first frame transport position 62 and the second Rack transport position 65 is located on the rack transport lane 70.
  • the right half of the rack conveyor further comprises a rack parking track 80 having a pair of two straight, parallel rails 81, 82 extending in a horizontal plane parallel to the first workpiece transport direction.
  • the rack parking track 80 runs along the side of the rack conveyor track 70 facing the workpiece carriage track 20, with all rack parking positions 141, 151, 161 lying completely next to the rack transport track 70 and completely on the rack parking track 80.
  • the right half of the rack conveyor further comprises a second rack dolly 84.
  • This is identical to the first frame carriage 74, so that it sled any frame carriage together with the frame taken up by him at any Gestellparkierposition 141, 151, 161 of the associated Gestell ⁇ 140, 150, 160 transport to any other Gestellparkierposi ⁇ tion 141, 151, 161 and in this rack parking position 141, 151, 161 wie ⁇ on the associated frame carriage track 140, 150, 160 can arrange.
  • the fifth rack carriage 45 is received by the second rack transport carriage 84, the second rack conveyor car 74 being located above the third rack parking position 161 on the rack parking track 80.
  • the invention provides a transport system belonging to the initially mentioned technical field, the performance of which is commensurate with the performance of modern presses and other modern production plants.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Factory Administration (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)

Abstract

Eine Transportanlage ist mit einer Werkstücktransporteinrichtung versehen, die einen Werkstückschlitten (12), eine Werkstückschlittenbahn (20), eine erste Ent ladeeinrichtung (31) und eine zweite Entladeeinrichtung (32) umfasst. Der Werkstückschlitten (12) ist zur Aufnahme und zum Transport wenigstens eines von einer Produktionsanlage (5) gefertigten Werkstücks (10) ausgebildet und entlang der Werkstückschlittenbahn (20) wahlweise zwischen einer Werkstüσkschlittenbeladeposition (24) und einer ersten (26) oder einer zweiten Werkstückschlittenentladeposition (27) hin und her verfahrbar. Die Werkstückschlittenbeladeposition (24) ist in unmittelbarer Nähe der Produktionsanlage (5) , die erste Werkstückschlittenentladeposition weiter von der Produktionsanlage (5) weg und die zweite Werkstückschlittenentladeposition (27) noch weiter von der Produktionsan lage (5) weg angeordnet. Die erste Entladeeinrichtung (31) dient zum Entladen eines Werkstücks (10) vom Werkstückschlitten (12), der in der ersten Werkstückschlittenentladeposition ist, während die zweite Entladeeinrichtung (32) zum Entladen eines Werkstücks (10) vom Werkstückschlitten (12) in der zweiten Werkstückschlittenentladeposition (27) dient. Die beiden Entladeeinrichtungen (31, 32) können gleichzeitig und unabhängig voneinander betätigt werden. Die Transportanlage hat eine verbesserte Leistungsfähigkeit, welche der Leistungsfähigkeit von modernen Produktionsanlagen angemessen ist. Ein Verfahren für den Betrieb dieser Transportanlage sowie eine Gestelltransportsteuerungsanlage und ein Computerprogramm zur Steuerung der Transportanlage werden ebenfalls beschrieben.

Description

Transportanlage und Transportverfahren
Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft eine Anlage und ein Verfahren zum Wegtransportieren von mittels einer Produktionsanlage gefertigten Werkstücken von der Produktionsanlage weg, wobei die Produktionsanlage z.B. eine Presse, insbesondere eine Grossteil-Stufenpresse, eine Pressenstrasse oder dergleichen sein kann. Stand der Technik
Im Zuge der technologischen Weiterentwicklung von Pressen für die Blechumformung, insbesondere Mehrstationenpressen der eingangs genannten Art, wie sie typischerweise für den Automobilbau verwendet werden, konnte die Produktivität der Pressen in den letz- ten Jahren beträchtlich gesteigert werden. Dies hatte zur Folge, dass die Produktionsge¬ schwindigkeit von Produktionsanlagen, welche solche Pressen umfassen, heutzutage häu¬ fig nicht mehr von der Produktionsgeschwindgkeit der eigentlichen Pressen begrenzt wird, sondern von der Geschwindigkeit, mit welcher die von den Pressen erzeugten Werkstücke bzw. Pressteile von den Pressen weg gefördert werden können.
Früher war es üblich, die von einer Presse erzeugten Pressteile entweder von Hand oder mittels Werkzeugen, die von einem Operateur individuell gesteuert wurden, von einer Ent¬ ladestation der Presse zu entnehmen und für die Weiterverarbeitung von der Presse weg zu fördern.
Um die Wegförderung der Werkstücke von der Presse weg zu beschleunigen sind heutzu- tage auch Transportanlagen in Form von sogenannten Abstapelanlagen bekannt, bei denen dieser Wegförderprozess wenigstens teilweise automatisiert ist. So ist es z.B. bekannt, die von der Presse erzeugten Werkstücke auf ein Förderband abzulegen, welches die Werk¬ stücke dann von der Presse weg fördert. Anschliessend werden mittels einer Videokamera Lage und Position der Werkstücke auf dem Förderband ermittelt und an einen Entladero- boter übertragen. Der Entladeroboter ergreift dann aufgrund der von der Videokamera empfangenen Lage- und Positionsdaten die Werkstücke, entnimmt sie vom Förderband und stapelt sie in einem geeigneten Werkstückbehälter ab, z.B. in einem Gestell. Sobald der Werkstückbehälter mit den von der Presse erzeugten Werkstücken gefüllt ist, wird er z.B. mittels eines Gabelstaplers oder eins Krans von der Abstapelanlage weg transportiert.
Bisher bekannte Transport- oder Abstapelanlagen sind nicht in der Lage, die von modernen Produktionsanlagen der oben genannten Art erzeugten Werkstücke mit einer ausreichend hohen Transportrate von der Produktionsanlage weg zu fördern. Darstellung der Erfindung
Aufgabe der Erfindung ist es, eine dem eingangs genannten technischen Gebiet zugehö¬ rende Transportanlage zu schaffen, welche eine modernen Pressen und anderen modernen Produktionsanlagen angemessene Transportrate ermöglicht.
Die Lösung der Aufgabe ist durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche definiert. Gemäss der Erfindung ist eine Transportanlage zum Wegtransportieren von Werkstücken, die mittels einer Produktionsanlage gefertigt worden sind, von der Produktionsanlage weg, mit einer Werkstücktransporteinrichtung versehen, die wenigstens folgende Komponenten umfasst:
a) einen Werkstückschlitten, der zur Aufnahme und zum Transport wenigstens eines der von der Produktionsanlage gefertigten Werkstücke ausgebildet ist,
b) eine längliche Werkstückschlittenbahn, entlang welcher der Werkstückschlitten wahl¬ weise zwischen einer Werkstückschlittenbeladeposition und einer ersten Werkstückschlittenentladeposition sowie zwischen der Werkstückschlittenbeladeposi- tion und einer zweiten Werkstückschlittenentladeposition hin und her verfahrbar ist,
c) eine erste Entladeeinrichtung zum Entladen eines Werkstücks vom Werkstück¬ schlitten;
d) eine zweite Entladeeinrichtung zum Entladen eines Werkstücks vom Werkstück¬ schlitten.
Die Werkstückschlittenbeladeposition ist in unmittelbarer Nähe der Produktionsanlage vorgesehen. Dadurch ist gewährleistet, dass der Werkstückschlitten, wenn er in der Werkstückschlittenbeladeposition angeordnet ist, direkt von einer Werkstückfördervorrich¬ tung der Produktionsanlage mit von der Produktionsanlage gefertigten Werkstücken bela¬ den werden kann. Die erste Werkstückschlittenentladeposition ist weiter von der Produk- tionsanlage entfernt vorgesehen als die Werkstückschlittenbeladeposition, um zu gewähr¬ leisten, dass die vom Werkstückschlitten entladenen Werkstücke den Betrieb der Produk¬ tionsanlage nicht stören und genügend Platz für die Zwischenlagerung dieser Werkstücke vorhanden ist. Aus den gleichen Gründen ist die zweite Werkstückschlittenentladeposition noch weiter von der Produktionsanlage entfernt vorgesehen als die erste Werkstückschlit- tenentladeposition.
Der Werkstückschlitten ist in der Werkstückschlittenbeladeposition mit wenigstens einem der von der Produktionsanlage gefertigten Werkstücke beladbar. Dieses kann anschlies- send mittels des Werkstückschlittens von der Werkstückschlittenbeladeposition weg zur ersten oder zur zweiten Werkstückschlittenentladeposition transportiert werden, wobei die Richtung dieses Transports eine erste Werkstücktransportrichtung definiert.
Die erste Entladeeinrichtung ist in der Nähe der ersten Werkstückschlittenentladeposition angeordnet. Sie ist derart ausgebildet, dass mittels der ersten Entladeeinrichtung ein zuvor mittels des Werkstückschlittens von der Werkstückschlittenbeladeposition zur ersten Werkstückschlittenentladeposition transportiertes Werkstück von dem in die erste Werkstückschlittenentladeposition gefahrenen Werkstückschlitten entnommen und quer zur ersten Werkstücktransportrichtung vom Werkstückschlitten weg transportiert werden kann. In analoger Art ist die zweite Entladeeinrichtung in der Nähe der zweiten Werkstückschlittenentladeposition angeordnet und derart ausgebildet, dass ein zuvor mit- tels des Werkstückschlittens von der Werkstückschlittenbeladeposition zur zweiten Werkstückschlittenentladeposition transportiertes Werkstück von dem in die zweite Werkstückschlittenentladeposition gefahrenen Werkstückschlitten entnommen und quer zur ersten Werkstücktransportrichtung vom Werkstückschlitten weg transportiert werden kann. Die erste Entladeeinrichtung und die zweite Entladeeinrichtung sind in einer Distanz derart voneinander entfernt angeordnet, dass sie ohne Kollisionsgefahr gleichzeitig und unabhängig voneinander betätigt werden können.
Im vorliegenden Zusammenhang wird unter einer zweiten Richtung, die quer zu einer ers¬ ten Richtung verläuft, verstanden, dass die erste und die zweite Richtung nicht parallel sind. Die zweite Richtung kann rechtwinklig oder unter einem beliebigen anderen von 0 Grad abweichenden Winkel zur ersten Richtung verlaufen. Weiter wird unter einem Schlitten im vorliegenden Zusammenhang stets ein Schlitten im Sinne der Maschinenbautechnik verstanden. Ein solcher Schlitten kann entweder zum Glei¬ ten auf einer länglichen Führungsbahn ausgebildet sein, oder er kann mit Rädern, Rollen, Walzen o.a. versehen sein, welche ein gleitfreies Fahren des Schlittens auf der Führungs- bahn ermöglichen. Entsprechend bedeutet "ein auf einer Führungsbahn verfahrbarer Schlitten", dass der Schlitten auf der Führungsbahn entweder gleiten oder fahren kann.
Indem mit dem Werkstückschlitten Werkstücke, die von der Produktionsanlage gefertigt worden sind, abwechslungsweise zu zwei oder noch mehr verschiedenen Entladeeinrich¬ tungen transportiert werden können, welche wenigstens teilweise gleichzeitig betrieben werden können, steht diesen mehr Zeit zur Verfügung, um die Werkstücke vom Schlitten zu entladen und anschliessend an geeigneten Stellen zu deponieren bzw. abzustapeln. Eine Mehrzahl von Entladeeinrichtungen können somit gleichzeitig quasi parallel zueinander arbeiten, um die von der Produktionsanlage gefertigten Werkstücke von der Produktions¬ anlage weg zu fördern. Dadurch wird die Leistungsfähigkeit der erfindungsgemässen Transportanlage wesentlich verbessert, so dass diese nun Schritt zu halten vermag mit der Leistungsfähigkeit bzw. der Produktionsrate von modernen Produktionsanlagen.
Vorzugsweise ist der Werkstückschlitten mit einer Werkstückhaltevorrichtung versehen, welche das mittels des Werkstückschlittens transportierte Werkstück während dem Transport von der Werkstückschlittenbeladeposition zur ersten oder zur zweiten Werkstückschlittenentladeposition bezüglich dem Werkstückschlitten läge- und positions¬ genau festhält. Ein solcher Werkstückschlitten ist insgesamt zur Aufnahme eines Werk¬ stücks und zum positions- sowie lagegenauen Halten des vom Werkstückschlitten aufge¬ nommenen Werkstücks ausgebildet. Dadurch sind die Positions- und Lagedaten der Werkstücke in der Transportanlage jederzeit aufgrund der Positions- und Lagedaten der Werkstückschlitten bestimmbar. Zum automatischen Entladen der Werkstücke vom Werk¬ stückschlitten sind deshalb keine Videokameras oder andere Positions- und Lagesensoren erforderlich, welche die Positions- und Lagedaten der Werkstücke auf dem Werkstück¬ schlitten bestimmen.
Gemäss einer bevorzugten Ausführungsart der Erfindung ist der Werkstückschlitten derart ausgebildet, dass das Werkstück für den Transport mittels des Werkstückschlittens wähl- weise in einer ersten oder in einer zweiten von wenigstens zwei verschiedenen Werkstück¬ aufnahmepositionen vom Werkstückschlitten aufnehmbar ist, wobei die wenigstens zwei Werkstückaufnahmepositionen längs zur ersten Werkstücktransportrichtung zueinander versetzt sind. Ein solcher Werkstückschlitten erweist sich insbesondere als vorteilhaft in Verbindung mit einer Produktionsanlage, deren Werkstück-Ausgabevorrichtung, welche als letzte Station einer Werkstückförderanlage der Produktionsanlage die von der Produkti¬ onsanlage gefertigten Werkstücke von der Produktionsanlage ausgibt und auf den Werk¬ stückschlitten lädt, zum Ausgeben des Werkstücks in verschiedenen wählbaren Abständen von der Produktionsanlage ausgebildet ist. Dadurch wird die Möglichkeit geschaffen, den Übergabepunkt, in welchem die Werkstücke von der Produktionsanlage an den Werk¬ stückschlitten der Transportanlage übergeben werden, zu variieren. Dies kann zum Bei¬ spiel dazu benutzt werden, den zeitlichen Ablauf des Werkstücktransports mittels der er- findungsgemässen Transportanlage weiter zu optimieren. Der variable Übergabepunkt kann aber auch zu einer Verlängerung des Transporthubs verwendet werden, entlang wel- ehern die Werkstücke mittels des Werkstückschlittens und der Werkstückschlittenbahn transportierbar sind.
Vorzugsweise ist wenigstens eine der Entladeeinrichtungen als Entladeroboter ausgebildet und an einem quer zur ersten Werkstücktransportrichtung angeordneten länglichen Träger angeordnet, an welchem der Entladeroboter in Trägerlängsrichtung über die Werkstück- Schlittenbahn hinweg verfahrbar ist, um ein zuvor mittels des Entladeroboters vom Werk¬ stückschlitten entnommenes Werkstück quer zur ersten Werkstücktransportrichtung vom Werkstückschlitten weg zu transportieren. Durch den quer über die Werkstückschlitten¬ bahn verlaufenden Träger wird die Möglichkeit geschaffen, die Werkstücke wahlweise auf zwei einander in Bezug auf die Werkstückschlittenbahn gegenüberliegende Seiten zu transportieren.
Gemäss einer vorteilhaften Variante der Erfindung umfasst die Werkstücktransporteinrich¬ tung einen zusätzlichen Werkstückschlitten, der entlang einer zusätzlichen, zur ersten Werkstückschlittenbahn parallelen Werkstückschlittenbahn verfahrbar ist, wobei die bei¬ den Werkstückschlitten wahlweise entweder synchron zueinander oder unabhängig von- einander verfahrbar sind. Im synchronen Betrieb können die beiden Werkstückschlitten ein einziges Werkstück gemeinsam transportieren, was vorteilhaft sein kann im Falle von sehr grossen Werkstücken. Im unabhängigen Betrieb können die beiden parallel verfahrbaren Werkstückschlitten jeweils zwei separate Werkstücke unabhängig voneinander transpor¬ tieren, was sich insbesondere als Vorteil erweist im Falle von jeweils paarweise von der Produktionsanlage gefertigten Werkstücken, wie sie z.B. erhalten werden, wenn ein Werk¬ stück im Pressverfahren in der letzten Presse einer mehrstufigen Presse oder einer Pres- senstrasse geteilt wird.
Gemäss der Erfindung wird für den Betrieb einer erfindungsgemässen Transportanlage mehrmals ein Werkstückschlittenkreisprozess durchgeführt wird, welcher die folgenden Schritte umfasst:
i) der leere Werkstückschlitten wird entlang der Werkstückschlittenbahn in die Werkstückschlittenbeladeposition verfahren,
ii) anschliessend wird der in der Werkstückschlittenbeladeposition befindliche Werk¬ stückschlitten mit einem von der Produktionsanlage gefertigten Werkstück bela- den,
iii) danach wird der Werkstückschlitten in Richtung der ersten Werkstücktransportrichtung entlang der Werkstückschlittenbahn in die erste Werkstückschlittenentladeposition verfahren,
iv) anschliessend wird mittels der ersten Entladeeinrichtung das Werkstück vom Werkstückschlitten entnommen und quer zur ersten Werkstücktransportrichtung vom Werkstückschlitten weg transportiert,
v) sobald das Werkstück vom Werkstückschlitten entnommen ist, wird der Werkstückschlitten entlang der Werkstückschlittenbahn in die Werkstückschlit- tenbeladeposition verfahren, vi) in der Werkstückschlittenbeladeposition wird der Werkstückschlitten danach mit einem weiteren von der Produktionsanlage gefertigten Werkstück beladen,
vii) danach wird der Werkstückschlitten in Richtung der ersten Werk¬ stücktransportrichtung entlang der Werkstückschlittenbahn in die zweite Werkstückschlittenentladeposition verfahren,
viii) anschliessend wird mittels der zweiten Entladeeinrichtung das weitere Werkstück vom Werkstückschlitten entnommen und quer zur ersten Werkstücktransport¬ richtung vom Werkstückschlitten weg transportiert.
Dieses Verfahren ermöglicht, dass die beiden Entladeeinrichtungen wenigstens teilweise gleichzeitig arbeiten können, um die Werkstücke quer zur ersten Werkstücktransportrich¬ tung vom Werkstückschlitten weg zu transportieren. Durch den gleichzeitigen Betrieb der beiden Entladeeinrichtungen wird die Werkstücktransportkapazität erhöht.
Vorteilhafterweise werden das erste Werkstück mittels der ersten Entladeeinrichtung und das weitere Werkstück mittels der zweiten Entladeeinrichtung in entgegengesetzte Rich- tungen quer zur ersten Werkstücktransportrichtung vom Werkstückschlitten weg transpor¬ tiert. Dadurch wird gewährleistet, dass genügend Platz für die Abstapelung der Werkstücke an zwei verschiedenen Orten zur Verfügung steht.
Im Falle eines Werkstückschlittens, der mit zwei verschiednen Werkstückaufnahmepositi¬ onen versehen ist, wird vorteilhafterweise im Zuge des Schrittes zum Beladen des Werk- Stückschlittens mit einem Werkstück der Werkstückschlitten in Abhängigkeit von der Dis¬ tanz zwischen der Werkstückschlittenbeladeposition und der Werkstückschlittenentlade- position, in welche der Werkstückschlitten anschliessend zu verfahren ist, in der ersten oder der zweiten Werkstückaufnahmeposition mit dem Werkstück beladen. Dadurch kann der zeitlichen Ablauf des Werkstücktransports mittels der erfindungsgemässen Transport- anläge optimiert werden.
Gemäss einem weiteren vorteilhaften Aspekt der Erfindung ist eine Transportanlage zum Wegtransportieren von Werkstücken, die mittels einer Produktionsanlage gefertigt worden sind, von der Produktionsanlage weg, mit einer Gestelltransporteinrichtung versehen, die wenigstens folgende Komponenten umfasst:
A) einen ersten Gestellschlitten der zur Aufnahme und zum Transport eines ersten Ge¬ stells ausgebildet ist, das zur Aufnahme einer Vielzahl der von der Produktionsanlage gefertigten Werkstücke ausgebildet ist,
B) eine erste Gestellschlittenbahn, entlang welcher der erste Gestellschlitten wahlweise zwischen einer ersten Gestellbeladeposition und einer ersten Gestelltransportposition hin und her verfahrbar ist,
C) einen zweiten Gestellschlitten, der zur Aufnahme und zum Transport eines zweiten zur Aufnahme einer Vielzahl der von der Produktionsanlage gefertigten Werkstücke aus¬ gebildeten Gestells ausgebildet ist,
D) eine zweite Gestellschlittenbahn, entlang welcher der zweite Gestellschlitten wahl¬ weise zwischen einer zweiten Gestellbeladeposition und einer zweiten Gestelltrans¬ portposition hin und her verfahrbar ist,
E) eine Gestelltransportfahrbahn, auf welcher das erste und das zweite Gestell (sowie allfällige weitere Gestelle) transportierbar sind.
Die erste Gestellbeladeposition und die zweite Gestellbeladeposition sind neben der Ge¬ stelltransportfahrbahn angeordnet, während die erste Gestelltransportposition und die zweite Gestelltransportposition auf der Gestelltransportfahrbahn angeordnet sind.
Es leuchtet ein, dass dieser Aspekt der Erfindung nicht zwingend im Zusammenhang mit einem Werkstückschlitten verwirklicht sein muss, der zwischen einer Werkstückbeladepo¬ sition und zwei verschiedenen Werkstückentladepositionen hin und her verfahrbar ist. Die Gestellschlitten können entweder als separate, vom Gestell unabhängige Konstrukti¬ onseinheiten sein. Als Alternative dazu können die Gestellschlitten aber auch als integrale Bestandteile der Gestelle ausgebildet sein.
Vorzugsweise sind sämtliche Gestellschlitten identisch zueinander ausgebildet. Grundsätz- lieh ist es im Rahmen der vorliegenden Erfindung aber auch möglich, dass wenigstens ei¬ nige der Gestellschlitten voneinander verschieden ausgebildet sind.
Vorzugsweise sind auch sämtliche Gestelle identische zueinander ausgebildet. Grundsätz¬ lich sind aber auch hier wieder Erfindungsvarianten mit unterschiedlich ausgebildeten Ge¬ stellen möglich.
Durch die Möglichkeit zum Wegtransportieren der Gestelle auf einer Transportfahrbahn wird die Leistungsfähigkeit der Transportanlage weiter verbessert.
Vorteilhafterweise umfasst die Gestelltransporteinrichtung weiter eine Gestellschlitten- bahnsperrvorrichtung, die zum wahlweisen Sperren und Freigeben des ersten Gestellschlit¬ tens in der ersten Gestellbeladeposition und/oder des zweiten Gestellschlittens in der zweiten Gestellbeladeposition ausgebildet ist. Im Falle eines in seiner Beladeposition mit¬ tels der Gestellschlittenbahnsperrvorrichtung gesperrten Gestellschlittens kann dieser nicht entlang seiner zugeordneten Gestellschlittenbahn auf die Gestelltransportfahrbahn fahren. Mittels der Gestellschlittenbahnsperrvorrichtung kann somit die Gestelltransport¬ fahrbahn während gewissen Zeiten frei gehalten werden von unerwünschterweise auf die Gestelltransportfahrbahn fahrenden Gestellschlitten.
Die Gestellschlittenbahnsperrvorrichtung kann als integraler Teil eine Steuerungsanlage zur automatischen Steuerung der Gestellschlitten vorgesehen sein. Als Alternative und/oder in Ergänzung dazu können aber auch unabhängig von der Steuerungsanlage be¬ tätigbare mechanische Sperrmittel vorgesehen sein, welche die Gestellschlitten in den zugeordneten Gestellbeladepositionen sperren können. Vorteilhafterweise umfasst die Gestelltransporteinrichtung weiter eine Gestelltransport- fahrbahnsperrvorrichtung zur Sperrung des Transports von Gestellen in Richtung einer durch die Gestelltransportfahrbahn definierten Gestelltransportfahrbahnlängsrichtung auf der Gestelltransportfahrbahn. Mittels der Gestelltransportfahrbahnsperrvorrichtung kann somit die Gestelltransportfahrbahn während gewissen Zeiten frei gehalten werden von unerwünschten Gestelltransporten in Gestelltransportfahrbahnlängsrichtung auf der Ge¬ stelltransportfahrbahn.
Falls der Gestelltransport auf der Gestelltransportfahrbahn von Operateuren durchgeführt wird (welche z.B. die Gestelle auf der Gestellfahrbahn mittels Gabelstaplern oder anderen geeigneten Fahrzeugen transportieren), kann die Gestelltransportfahrbahnsperrvorrichtung Mittel zur optischen Anzeige (z.B. eine Lichtsignalanlage) umfassen, welche den Operateu¬ ren anzeigen, dass die Gestelltransportfahrbahn gesperrt sind.
Im Falle von automatisch durchgeführten Gestelltransporten auf der Gestelltransportfahr¬ bahn kann die Gestelltransportfahrbahnsperrvorrichtung aber auch als integraler Teil eine Steuerungsanlage zur Steuerung der automatischen Gestelltransporte ausgebildet sein.
Eine bevorzugte Ausführungsart der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, die erste Gestell¬ schlittenbahn gerade verläuft und das erste Gestell mittels des ersten Gestellschlittens in einer ersten Gestelltransportrichtung von der ersten Gestellbeladeposition zur ersten Ge¬ stelltransportposition transportierbar ist. Weiter verläuft die zweite Gestellschlittenbahn parallel zur ersten Gestellschlittenbahn, d.h. ebenfalls gerade. Zudem ist die zweite Gestellschlittenbahn und um mehr als eine Gestellbreite (gemessen quer zur Richtung der Gestellschlittenbahn, d.h. quer zur ersten Gestelltransportrichtung) quer zur ersten Gestelltransportrichtung von der ersten Gestellschlittenbahn versetzt angeordnet. Weiter erstreckt sich die Gestelltransportfahrbahn in einer geraden Richtung (d.h. in Gestelltrans- portfahrbahnlängsrichtung) quer zur ersten Gestelltransportrichtung. Durch diese Ausfüh¬ rungsart der Erfindung wird eine besonders platzsparende Anordnung der Transportanlage erreicht.
Vorteilhafterweise umfasst die Gestelltransporteinrichtung weiter folgende Komponenten: J) einen dritten Gestellschlitten, der zur Aufnahme und zum Transport eines dritten zur Aufnahme einer Vielzahl der von der Produktionsanlage gefertigten Werkstücke aus¬ gebildeten Gestells ausgebildet ist,
K) eine dritte Gestellschlittenbahn, entlang welcher der dritte Gestellschlitten wahlweise zwischen einer dritten Gestelltransportposition und einer ersten Gestellparkierposition hin und her verfahrbar ist, wobei die dritte Gestelltransportposition an einer von der ersten Gestelltransportposition sowie von der zweiten Gestelltransportposition distan¬ zierten Stelle auf der Gestelltransportfahrbahn und die erste Gestellparkierposition neben der Gestelltransportfahrbahn angeordnet sind,
L) einen ersten Gestelltransportwagen, der zum Transport des ersten Gestells von der ersten Gestelltransportposition zur dritten Gestelltransportposition oder des zweiten Gestells von der zweiten Gestelltransportposition zur dritten Gestelltransportposition auf der Gestelltransportfahrbahn ausgebildet ist.
Durch die Möglichkeit zum Anordnung der Gestelle in einer abseits der Gestelltransport- fahrbahn vorgesehenen Gestellparkierposition wird die Leistungsfähigkeit der Transport¬ anlage weiter verbessert.
Die die Gestelltransporteinrichtung kann zusätzlich folgende Komponenten umfassen:
M) eine Gestellparkierbahn, auf welcher das erste und das zweite Gestell sowie weitere zu diesen identische Gestelle transportierbar sind,
N) einen vierten Gestellschlitten, der zur Aufnahme und zum Transport eines vierten zur Aufnahme einer Vielzahl der von der Produktionsanlage gefertigten Werkstücke aus¬ gebildeten Gestells ausgebildet ist,
O) eine vierte Gestellschlittenbahn, entlang welcher der vierte Gestellschlitten wahlweise zwischen einer vierten Gestelltransportposition und einer zweiten Gestellparkierposi- tion hin und her verfahrbar ist, wobei die vierte Gestelltransportposition an einer von der dritten Gestelltransportposition distanzierten Stelle auf der Gestelltransportfahr¬ bahn, die erste Gestellparkierposition auf der Gestellparkierbahn und die zweite Ge¬ stellparkierposition an einer von der ersten Gestellparkierposition distanzierten Stelle auf der Gestellparkierbahn angeordnet sind,
P) einen zweiten Gestelltransportwagen, der zum Transport des dritten Gestells von der ersten Gestellparkierposition zur zweiten Gestellparkierposition ausgebildet ist.
Die Gestellparkierbahn und der zweite Gestelltransportwagen ermöglichen eine weitere Optimierung des zeitlichen Ablaufs des Werkstücks- und Gestelltransports mittels der er- findungsgemässen Transportanlage.
Vorteilhafterweise sind Transportanlage sämtliche Gestellschlitten im Wesentlichen iden¬ tisch zueinander ausgebildet und sind weiter die Transportwagen zum Transport der Gestelle mitsamt den Gestellschlitten ausgebildet, von denen die Gestelle aufgenommen sind. Dadurch lässt sich eine besonders einfache Konstruktion der erfindungsgemässen Transportanlage verwirklichen.
Gemäss der Erfindung werden für den Betrieb einer erfindungsgemässen Transportanlage, die mit einer Gestelltransporteinrichtung versehen ist, die folgenden Gestellprozesse mehrmals und wenigstens teilweise gleichzeitig durchgeführt:
ein erster Gestellprozess, der die Schritte umfasst:
I) ein Gestellschlitten wird mitsamt einem von ihm aufgenommenen leeren Gestell, das zur Aufnahme einer Vielzahl der von der Produktionsanlage gefertigten Werkstücke ausgebildet ist, entlang der ersten Gestellschlittenbahn von der ersten Gestelltrans¬ portposition in die erste Gestellbeladeposition verfahren, II) anschliessend wird das vom Gestellschlitten in der ersten Gestellbeladeposition aufgenommene Gestell mit einer Vielzahl der von der Produktionsanlage gefertigten Werkstücke beladen,
III) danach wird der in der ersten Gestellbeladeposition angeordnete Gestellschlitten mit- samt dem von ihm aufgenommenen, mit Werkstücken beladenen Gestell entlang der ersten Gestellschlittenbahn von der ersten Gestellbeladeposition in die erste Gestell¬ transportposition verfahren,
IV) anschliessend wird das vom Gestellschlitten in der ersten Gestellbeladeposition aufgenommene, mit Werkstücken beladene Gestell auf der Gestelltransportfahrbahn von der ersten Gestelltransportposition weg transportiert,
V) danach wird ein weiteres leeres Gestell, das zur Aufnahme einer Vielzahl der von der Produktionsanlage gefertigten Werkstücke ausgebildet ist, auf der Gestelltransport¬ fahrbahn zur ersten Gestelltransportposition hin transportiert und zusammen mit ei¬ nem Gestellschlitten, von dem es aufgenommen ist, in der ersten Gestelltransportpo- sition angeordnet,
ein zweiter Gestellprozess, der die Schritte umfasst:
VI) ein Gestellschlitten wird mitsamt einem von ihm aufgenommenen leeren Gestell, das zur Aufnahme einer Vielzahl der von der Produktionsanlage gefertigten Werkstücke ausgebildet ist, entlang der zweiten Gestellschlittenbahn von der ersten Gestelltrans- portposition in die erste Gestellbeladeposition verfahren,,
VII) anschliessend wird das vom Gestellschlitten in der zweiten Gestellbeladeposition aufgenommene Gestell mit einer Vielzahl der von der Produktionsanlage gefertigten Werkstücke beladen, VIII) danach wird der in der zweiten Gestellbeladeposition angeordnete Gestellschlitten mitsamt dem von ihm aufgenommenen, mit Werkstücken beladenen Gestell entlang der zweiten Gestellschlittenbahn von der zweiten Gestellbeladeposition in die zweite Gestelltransportposition verfahren,
IX) anschliessend wird das vom Gestellschlitten in der zweiten Gestellbeladeposition aufgenommene, mit Werkstücken beladene Gestell auf der Gestelltransportfahrbahn von der zweiten Gestelltransportposition weg transportiert,
X) danach wird ein weiteres leeres Gestell, das zur Aufnahme einer Vielzahl der von der Produktionsanlage gefertigten Werkstücke ausgebildet ist, auf der Gestelltransport- fahrbahn zur zweiten Gestelltransportposition hin transportiert und zusammen mit ei¬ nem Gestellschlitten, von dem es aufgenommen ist, in der zweiten Gestelltransport¬ position angeordnet.
Vorzugsweise wird zudem mittels der Gestellschlittenbahnsperrvorrichtung entweder wäh¬ rend der Durchführung eines der Schritte IV zum Wegtransportieren eines Gestells von der ersten Gestelltransportposition weg und V zum Hintransportieren eines Gestells zur ersten Gestelltransportposition hin der in der zweiten Gestellbeladeposition angeordnete Gestell¬ schlitten gesperrt. Oder es wird während der Durchführung eines der Schritte IX zum Weg¬ transportieren eines Gestells von der zweiten Gestelltransportposition weg und X zum Hin¬ transportieren eines Gestells zur zweiten Gestelltransportposition hin der in der ersten Gestellbeladeposition angeordnete Gestellschlitten mittels der Gestellschlittenbahnsperr- vorrichtung gesperrt. Dadurch lässt sich das Kollisionsrisiko auf der Gestelltransportfahr¬ bahn vermindern.
Gemäss einem weiteren vorteilhaften Aspekt der Erfindung werden zusätzlich die folgen¬ den Gestellprozesse mehrmals und wenigstens teilweise gleichzeitig zum ersten Gestell- prozess und zum zweiten Gestellprozess durchgeführt:
ein dritter Gestellprozess, der die Schritte umfasst: XI) ein mit Werkstücken beladenes Gestell, das von einem in der der ersten Gestelltrans¬ portposition angeordneten Gestellschlitten aufgenommen ist, wird mittels des ersten Gestelltransportwagens auf der Gestelltransportfahrbahn von der ersten Gestell¬ transportposition zur dritten Gestelltransportposition hin transportiert und in der drit- ten Gestelltransportposition zusammen mit einem Gestellschlitten angeordnet, von dem es aufgenommen ist,
XII) danach wird der in der dritten Gestelltransportposition angeordnete Gestellschlitten mitsamt dem von ihm aufgenommenen, mit Werkstücken beladenen Gestell entlang der dritten Gestellschlittenbahn von der dritten Gestelltransportposition in die erste Gestellparkierposition verfahren,
ein vierter Gestellprozess, der die Schritte umfasst:
XIII) ein mit Werkstücken beladenes Gestell, das von einem in der der zweiten Gestelltrans¬ portposition angeordneten Gestellschlitten aufgenommen ist, wird mittels des ersten Gestelltransportwagens auf der Gestelltransportfahrbahn von der zweiten Gestell- transportposition zur dritten Gestelltransportposition hin transportiert und in der drit¬ ten Gestelltransportposition zusammen mit einem Gestellschlitten angeordnet, von dem es aufgenommen ist,
XIV) danach wird der in der dritten Gestelltransportposition angeordnete Gestellschlitten mitsamt dem von ihm aufgenommenen, mit Werkstücken beladenen Gestell entlang der dritten Gestellschlittenbahn von der dritten Gestelltransportposition in die erste
Gestellparkierposition verfahren,
wobei der Schritt Xl des dritten Gestellprozesses gleichzeitig der Schritt IV des ersten Ge¬ stellprozesses ist und der Schritt XIII des vierten Gestellprozesses gleichzeitig der Schritt IX des zweiten Gestellprozesses ist. Diese Verfahrensschritte ermöglichen eine weitere Optimierung des zeitlichen Ablaufs des Werkstücks- und Gestelltransports mittels der erfindungsgemässen Transportanlage.
Vorzugsweise wird weiter zusätzlich der folgende fünfte Gestellprozess mehrmals und we¬ nigstens teilweise gleichzeitig zum ersten Gestellprozess und zum zweiten Gestellprozess durchgeführt, wobei der fünfte Gestellprozess die Schritte umfasst:
XV) ein in der ersten Gestellparkierposition angeordneter Gestellschlitten wird mitsamt einem von ihm aufgenommenen, mit Werkstücken beladenen Gestell mittels des zwei¬ ten Gestelltransportwagens auf der Gestellparkierbahn von der ersten Gestellparkier¬ position zur zweiten Gestellparkierposition transportiert und in der zweiten Gestell- parkierposition angeordnet,
XVI) danach wird das vom Gestellschlitten in der zweiten Gestellparkierposition aufgenom¬ mene, mit Werkstücken beladene Gestell vom Gestellschlitten in der zweiten Gestell¬ parkierposition entnommen und weg transportiert,
XVII)anschliessend wird der in der zweiten Gestellparkierposition angeordnete leere Ge- Stellschlitten entlang der vierten Gestellschlittenbahn von der zweiten Gestellparkier¬ position in die vierte Gestelltransportposition verfahren,
XVIII)danach wird ein leeres Gestell, das zur Aufnahme einer Vielzahl der von der Produkti¬ onsanlage gefertigten Werkstücke ausgebildet ist, zur vierten Gestelltransportposition hin transportiert und von dem in der der vierten Gestelltransportposition angeordne- ten Gestellschlitten aufgenommen,
XIX) anschliessend wird der in der vierten Gestelltransportposition angeordnete Gestellschlitten mitsamt dem von ihm aufgenommenen leeren Gestell mittels des ers¬ ten Gestelltransportwagens auf der Gestelltransportfahrbahn von der vierten Gestell¬ transportposition entweder zur ersten Gestelltransportposition hin transportiert und in der ersten Gestelltransportposition angeordnet oder zur zweiten Gestelltransportposi¬ tion hin transportiert und in der zweiten Gestelltransportposition angeordnet,
wobei der Schritt XIX des fünften Gestellprozesses gleichzeitig der Schritt V des ersten Kreisprozesses oder der Schritt X des zweiten Kreisprozesses ist.
Durch die Verfahrensschritte des fünften Gestellprozesses kann der zeitlichen Ablauf des Werkstücks- und Gestelltransports mittels der erfindungsgemässen Transportanlage zu¬ sätzlich optimiert werden.
Eine Gestelltransportsteuerungsanlage zur Steuerung einer Transportanlage gemäss der Erfindung steuert die Elemente der Transportanlage, insbesondere den Werkstückschlitten und die Entladeeinrichtungen sowie gegebenenfalls die Gestellschlitten derart, dass der Werkstückschlittenkreisprozess wie oben dargestellt, durchgeführt wird. Die Steuerungs¬ anlage ist insbesondere mittels elektronischer Komponenten realisiert, beispielsweise durch einen an sich bekannten Personal Computer (PC) als zentraler Steuereinheit, wel¬ cher mit Schnittstellen zur Verbindung mit den Elementen der Transportanlage verbunden ist. Sensoren dienen zur Überwachung des Verfahrensablaufs und sind ebenfalls signal- mässig an die zentrale Steuereinheit gekoppelt. Ein Computerprogramm läuft auf dem PC ab und bringt das erwähnte Verfahren automatisch zum Ablauf. Die Steuerung kann auf bekannten Maschinensteuerungen (z. B. SPS / NC) basieren und hardwaremässig auf die¬ selbe Weise (also mittels PC oder mittels spezifischer Rechnereinheiten) realisiert werden. Die zentrale Steuerung der Gestelltransportsteuerungsanlage kann Teil der Steuerung der vorgeschalteten Produktionsanlage, z. B. einer Presse, oder von dieser unabhängig ausge¬ bildet sein. Die Synchronisation zwischen der Produktionsanlage und der Transportanlage kann durch eine direkte Datenverbindung erfolgen oder mittels Sensoren der Transport¬ anlage, welche den Ausstoss der Produktionsanlage erfassen.
Das Computerprogramm besitzt die folgende Grundfunktionalität:
i) Werkstückschlitten: Verfahren des (leeren) Werkstückschlittens entlang der Werkstückschlittenbahn in die Werkstückschlittenbeladeposition, ii) Ladevorrichtung: Beladen des in der Werkstückschlittenbeladeposition befindlichen Werkstückschlittens mit einem von der Produktionsanlage gefertigten Werkstück,
iii) Werkstückschlitten: Verfahren des (beladenen) Werkstückschlittens in Richtung der ersten Werkstücktransportrichtung entlang der Werkstückschlittenbahn in die erste Werkstückschlittenentladeposition,
iv) Entladeeinrichtung 1 : Entnehmen des Werkstücks vom Werkstückschlitten und Trans¬ port quer zur ersten Werkstücktransportrichtung vom Werkstückschlitten weg,
v) Werkstückschlitten: sobald das Werkstück vom Werkstückschlitten entnommen ist (Entnahmesensor), Verfahren des Werkstückschlittens entlang der Werkstückschlit- tenbahn in die Werkstückschlittenbeladeposition,
vi) Ladevorrichtung: Beladen des in der Werkstückschlittenbeladeposition befindlichen Werkstückschlittens mit einem weiteren von der Produktionsanlage gefertigten Werk¬ stück,
vii) Werkstückschlitten: Verfahren des (beladenen) Werkstückschlittens in Richtung der ersten Werkstücktransportrichtung entlang der Werkstückschlittenbahn in die zweite
Werkstückschlittenentladeposition,
viii) Entladeeinrichtung 2: Entnehmen des Werkstücks vom Werkstückschlitten und Trans¬ port quer zur ersten Werkstücktransportrichtung vom Werkstückschlitten weg.
Anschliessend wird der Kreisprozess wieder bei Schritt i fortgesetzt. Weitere Verfahrens- schritte können integriert und automatisch, durch Sensoren oder manuell ausgelöst wer¬ den.
Aus der nachfolgenden Detailbeschreibung und der Gesamtheit der Patentansprüche er¬ geben sich weitere vorteilhafte Ausführungsformen und Merkmalskombinationen der Er¬ findung. Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Die zur Erläuterung des Ausführungsbeispiels verwendeten Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 Eine Transportanlage gemäss einer ersten bevorzugten Ausführungsart der
Erfindung in einer vereinfachten, schematischen perspektivischen Teilan- sieht;
Fig. 2 die Transportanlage aus Fig. 1 in einer vereinfachten, schematischen An¬ sicht von oben.
Grundsätzlich sind in den Figuren gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen.
Wege zur Ausführung der Erfindung
Die in den Figuren 1 und 2 dargestellte Transportanlage dient zum Wegtransportieren von Werkstücken 10, die mittels einer vier Pressenstufen umfassenden Presse 5 für die Um¬ formung von Stahlblech oder Aluminiumblech gefertigt worden sind. Die Werkstücke 10 durchlaufen die Presse 5 in einer durch die Presse vorgegebenen, im Wesentlichen gera¬ den Richtung und werden am Ende der Presse 5 von einer Ausgabevorrichtung 7 der Presse ausgegeben, welche als letzte Station einer Förderanlage zur Förderung der Werkstücke 10 durch die Presse 5 hindurch ausgebildet ist.
Die Transportanlage ist mit einer Werkstücktransporteinrichtung versehen. Die Werkstück¬ transporteinrichtung umfasst einen Werkstückschlitten 12, der zur Aufnahme und zum Transport eines der von der Presse 5 gefertigten Werkstücke 10 ausgebildet ist.
Die Werkstücktransporteinrichtung umfasst weiter eine Werkstückschlittenbahn 20, die zwei horizontale gerade Schienen 21, 22 aufweist. Die Schienen 21 , 22 und somit die Werkstückschlittenbahn 20 verlaufen parallel zur Transportrichtung der Werkstücke 10 durch die Presse 5 hindurch. Der Werkstückschlitten 12 ist auf der Werkstückschlitten¬ bahn 20 wahlweise zwischen einer Werkstückschlittenbeladeposition 24, einer ersten Werkstückschlittenentladeposition 26, einer zweiten Werkstückschlittenentladeposition
27 und einer dritten Werkstückschlittenentladeposition 28 hin und her verfahrbar.
Die Werkstückschlittenbeladeposition 24 liegt in unmittelbarer Nähe des Endes der Presse 5. Wenn der Werkstückschlitten 12 in der Werkstückschlittenbeladeposition 24 angeord- net ist, kann die Ausgabevorrichtung 7 der Presse 5 ein von der Presse 5 gefertigtes Werk¬ stück 10 direkt auf den Werkstückschlitten 12 laden. Die erste Werkstückschlittenentla- deposition 26 ist in Richtung der Werkstückschlittenbahn 20 bzw. deren Schienen 21, 22 weiter von der Presse 5 entfernt angeordnet als die Werkstückschlittenbeladeposition 24. In gleicher Richtung sind die zweite Werkstückschlittenentladeposition 27 und die dritte Werkstückschlittenentladeposition 28 in gegenseitigen Abstand voneinander noch weiter von der Presse 5 entfernt angeordnet.
Die durch den Transport eines Werkstücks 10 mittels des Werkstückschlittens 12 von der Werkstückschlittenbeladeposition 24 zu den Werkstückschlittenentladepositionen 26, 27,
28 definierte erste Werkstücktransportrichtung verläuft parallel zu den Schienen 21, 22 und zur Richtung der Werkstückschlittenbahn 20.
Insgesamt ist die gesamte in den Figuren 1 und 2 dargestellte Transportanlage im Wesent¬ lichen symmetrisch in Bezug auf eine durch die Mittellinie der Werkstückschlittenbahn 20 hindurch verlaufende Vertikalebene ausgebildet.
Die Werkstücktransporteinrichtung umfasst weiter drei gerade längliche Querbalken oder Träger 34, 35, 36 welche sich horizontal und auf jeweils gleicher Höhe rechtwinklig zur
Richtung der Werkstückschlittenbahn 20 quer über die Werkstückschlittenbahn 20 hinweg erstrecken. Dabei ist jeder der drei Träger 34, 35, 36 jeweils vertikal über einer der drei
Werkstückschlittenentladepositionen 26, 27, 28 auf gleicher Höhe angeordnet, wobei die
Träger 34, 35 36 in einer horizontalen Ebene beidseitig je gleich weit über die Werkstück- Schlittenbahn 20 hinaus vorstehen.
Die Werkstücktransporteinrichtung umfasst weiter drei Entladeeinrichtungen in Form von drei Knickarmrobotern 31, 32, 33, die zum Entladen eines Werkstücks 10 vom Werkstück- Schlitten 12 ausgebildet sind. Die drei Knickarmroboter sind identisch zueinander ausge¬ bildet und je an einem der drei Träger 34, 35, 36 hängend angeordnet sowie entlang dieser Träger 34, 35, 36 über die Werkstückschlittenbahn 20 hinweg verfahrbar. Jeder der drei Knickarmroboter 31, 32, 33 kann ein Werkstück 10, das auf dem Werkstückschlitten 12 aufgenommen ist, vom Werkstückschlitten 12 entnehmen, wenn dieser in derjenigen Werkstückschlittenentladeposition 26, 27, 28 angeordnet ist, welche direkt unter dem Träger 34, 35, 36 liegt, von dem der Knickarmroboter 31, 32, 33 gehalten wird. Jeder Knickarmroboter 31 , 32, 33 kann anschliessend das vom Werkstückschlitten 12 entnom¬ mene Werkstück 10 quer zur ersten Werkstücktransportrichtung vom Werkstückschlitten 12 weg zu transportieren, wobei jeder Knickarmroboter 31, 32, 33 das Werkstück wahl¬ weise auf die zwei einander in Bezug auf die Werkstückschlittenbahn 20 gegenüberliegen¬ den Seiten zu transportieren kann.
Die parallel zueinander angeordneten dem Träger 34, 35, 36 sind je in einer Distanz derart voneinander entfernt angeordnet, dass die von ihnen getragenen Knickarmroboter 31, 32, 33 ohne Kollisionsgefahr gleichzeitig und unabhängig voneinander betätigt werden kön¬ nen.
Die in Fig. 1 und 2 dargestellte Transportanlage ist weiter mit einer Gestelltransportein¬ richtung versehen, welche - gleich wie die gesamte Transportanlage - symmetrisch in Be¬ zug auf eine durch die Mittellinie der Werkstückschlittenbahn 20 hindurch verlaufende Vertikalebene ausgebildet ist. Aus diesem Grund wird nachfolgend lediglich die von der Presse 5 aus gesehen rechte Hälfte der Gestelltransporteinrichtung beschrieben.
Die rechte Hälfte der Gestelltransporteinrichtung umfasst sechs Gestellschlitten 41, 42, 43, 44, 45, 46, die identisch zueinander ausgebildet sind. Jeder Gestellschlitten 41, 42, 43, 44, 45, 46 ist zur Aufnahme und zum Transport eines Gestells 51, 52, 53, 54, 55, 56 aus- gebildet. Die Gestelle 51, 52, 53, 54, 55, 56 sind zur Aufnahme einer Vielzahl der von der Produktionsanlage gefertigten Werkstücke 10 ausgebildet, wobei die Gestelle 51, 52, 53, 54, 55, 56 ebenfalls identisch zueinander ausgebildet sind. Die Gestellschlitten 41, 42, 43, 44, 45, 46 und die Gestelle 51, 52, 53, 54, 55, 56 sind als separate, voneinander trenn¬ bare Konstruktionseinheiten ausgebildet, wobei die Gestelle 51, 52, 53, 54, 55, 56 mittels eines Gabelstaplers einfach von den Gestellschlitten 41, 42, 43, 44, 45, 46 abgehoben werden können, um sie von den Gestellschlitten 41 , 42, 43, 44, 45, 46 weg zu transportie¬ ren.
Die rechte Hälfte der Gestelltransporteinrichtung umfasst eine erste Gestellschlittenbahn 60 mit einem Paar von zwei geraden, parallel zueinander angeordneten Schienen, die in einer horizontalen Ebene parallel zur Längsrichtung der Träger 34, 35, 36 (und somit senk¬ recht zur ersten Werkstücktransportrichtung) verlaufen, wobei die durch die beiden Schie¬ nen der ersten Gestellschienenbahn 60 definierte Ebene tiefer liegt als die durch die bei¬ den Schienen 21 , 22 der Werkstückschlittenbahn 20 definierte Ebene.
Die erste Gestellschienenbahn 60 ist derart ausgebildet und angeordnet, dass ein beliebi- ger der Gestellschlitten 41 , 42, 43, 44, 45, 46 auf ihr wahlweise zwischen einer ersten Gestellbeladeposition 61 und einer ersten Gestelltransportposition 62 hin und her verfahr¬ bar ist (in dem in Fig. 1 und 2 dargestellten Betriebszustand der Transportanlage befindet sich kein Gestellschlitten auf der ersten Gestellschienenbahn 60). Die erste Gestellbelade¬ position 61 befindet im Bereich des der Werkstückschlittenbahn 20 zugewandten Läng- sendes der ersten Gestellschienenbahn 60, während sich die erste Gestelltransportposi¬ tion 62 im Bereich des von der Werkstückschlittenbahn 20 entfernten Längsendes der ersten Gestellschienenbahn 60 befindet.
In Längsrichtung der Werkstückschlittenbahn 20 betrachtet ist die erste Gestellschienen¬ bahn 60 unmittelbar vor dem ersten Träger 34 (und somit unmittelbar vor der ersten Werkstückschlittenentladeposition 26 angeordnet. Quer zur Längsrichtung der Werkstück¬ schlittenbahn 20 betrachtet ist die gesamte erste Gestellschienenbahn 60 in einem seitli¬ chen Abstand neben der Werkstückschlittenbahn 20 derart angeordnet, dass eine vom ersten Träger 34 und vom zweiten Träger 35 aufgespannte (imaginäre) Ebene die Gestell¬ schienenbahn 60 in einem der Werkstückschlittenbahn 20 zugewandten Längsbereich von ungefähr 40% der Gesamtlänge der Gestellschienenbahn 60 noch überdeckt, während die restlichen 60% der Gestellschienenbahn 60 ausserhalb dieser Ebene liegen. Dabei befindet sich der grösste Teil der erste Gestellbeladeposition 61 in dem von den Trägern 34, 35 überdeckten Bereich, während die erste Gestellbeladeposition 61 vollständig ausserhalb dieses Bereichs liegt. Die rechte Hälfte der Gestelltransporteinrichtung umfasst weiter eine zweite Gestellschlit¬ tenbahn 63 und eine dritte Gestellschlittenbahn 66, die beide identisch zur ersten Gestell¬ schlittenbahn 60 ausgebildet sind. Die zweite Gestellschlittenbahn 63 ist parallel zur Längsrichtung der Werkstückschlittenbahn 20 von der ersten Gestellschlittenbahn 60 ver- setzt derart angeordnet, dass sie in Längsrichtung der Werkstückschlittenbahn 20 be¬ trachtet unmittelbar vor der zweiten Werkstückschlittenentladeposition 27 (jedoch seitlich zu dieser versetzt) liegt. Die dritte Gestellschlittenbahn 66 ist parallel zur Längsrichtung der Werkstückschlittenbahn 20 von der ersten Gestellschlittenbahn 60 versetzt derart angeordnet, dass sie in Längsrichtung der Werkstückschlittenbahn 20 betrachtet unmit- telbar vor der dritten Werkstückschlittenentladeposition 28 (jedoch seitlich zu dieser ver¬ setzt) liegt.
Jeder beliebige der Gestellschlitten 41 , 42, 43, 44, 45, 46 ist auf der zweiten Gestellschie¬ nenbahn 63 wahlweise zwischen einer zweiten Gestellbeladeposition 64 und einer zweiten Gestelltransportposition 65 hin und her verfahrbar. In dem in Fig. 1 und 2 dargestellten Betriebszustand der Transportanlage ist der zweite Gestellschlitten 42 in der zweiten Gestellbeladeposition 64 angeordnet.
Jeder beliebige der Gestellschlitten 41, 42, 43, 44, 45, 46 ist auf der dritten Gestellschie¬ nenbahn 66 wahlweise zwischen einer dritten Gestellbeladeposition 67 und einer dritten Gestelltransportposition 68 hin und her verfahrbar. In dem in Fig. 1 und 2 dargestellten Betriebszustand der Transportanlage ist der dritte Gestellschlitten 43 in der dritten Gestellbeladeposition 67 angeordnet.
Die rechte Hälfte der Gestelltransporteinrichtung umfasst weiter eine vierte Gestellschlit¬ tenbahn 140, eine fünfte Gestellschlittenbahn 150 und eine sechste Gestellschlittenbahn 160, die identisch zur ersten Gestellschlittenbahn 60 ausgebildet sind. Die vierten, fünften und sechsten Gestellschlittenbahnen 140, 150, 160 sind parallel zur Längsrichtung der Werkstückschlittenbahn 20 von der dritten Gestellschlittenbahn 66 in Richtung von der Presse 5 weg versetzt und in gegenseitigen Abstand zueinander angeordnet, wobei die vierten, fünften und sechsten Gestellschlittenbahnen 140, 150, 160 in Längsrichtung der Werkstückschlittenbahn 20 in einem deutlichen Abstand hinter (d.h. weiter von der Presse 5 entfernt) dem dritten Träger 36 angeordnet sind. Jeder beliebige der Gestellschlitten 41, 42, 43, 44, 45, 46 ist auf der vierten Gestellschie¬ nenbahn 140 wahlweise zwischen einer ersten Gestellparkierposition 141 und einer vier¬ ten Gestelltransportposition 142 hin und her verfahrbar. Jeder beliebige der Gestellschlit¬ ten 41, 42, 43, 44, 45, 46 ist auf der fünften Gestellschienenbahn 150 wahlweise zwischen einer zweiten Gestellparkierposition 151 und einer fünften Gestelltransportposition 152 hin und her verfahrbar. Jeder beliebige der Gestellschlitten 41, 42, 43, 44, 45, 46 ist auf der sechsten Gestellschienenbahn 160 wahlweise zwischen einer dritten Gestellparkierpo¬ sition 161 und einer sechsten Gestelltransportposition 162 hin und her verfahrbar.
In dem in Fig. 1 und 2 dargestellten Betriebszustand der Transportanlage sind der vierte Gestellschlitten 44 in der zweiten Gestellparkierposition 151 und der fünfte Gestellschlit¬ ten 45 in dritten Gestellparkierposition 161 angeordnet.
Die rechte Hälfte der Gestelltransporteinrichtung umfasst weiter eine Gestelltransport¬ fahrbahn 70 mit einem Paar von zwei geraden, parallel zueinander angeordneten Schienen 71, 72, die in einer horizontalen Ebene parallel zur ersten Werkstücktransportrichtung verlaufen. Die Gestelltransportfahrbahn 70 verläuft auf der von der Werkstückschlitten¬ bahn 20 entfernten Seite den Gestellbeladepositionen 61, 64, 67 entlang und in gleicher Richtung weiter von der Presse 5 weg, wobei sämtliche Gestellbeladepositionen 61, 64, 67 vollständig neben der Gestelltransportfahrbahn 70 liegen, während sämtliche Gestell¬ transportpositionen 62, 65, 68, 142, 152, 162 vollständig auf der Gestelltransportfahrbahn 70 liegen.
Die rechte Hälfte der Gestelltransporteinrichtung umfasst weiter einen ersten Gestell¬ transportwagen 74. Dieser ist zum Transport eines beliebigen Gestellschlittens 41, 42, 43, 44, 45, 46 mitsamt einem vom Gestellschlitten 41, 42, 43, 44, 45, 46 aufgenommenen Gestell 51 , 52, 53, 54, 55, 56 ausgebildet. Der erste Gestelltransportwagen 74 ist weiter derart ausgebildet, dass er einen Gestellschlitten mitsamt dem von ihm aufgenommenen Gestell an einer beliebigen Gestelltransportposition 62, 65, 68, 142, 152, 162 von der zugeordneten Gestellschlittenbahn 60, 63, 66, 140, 150, 160 entnehmen, zu einer beliebi¬ gen anderen Gestelltransportposition 62, 65, 68, 142, 152, 162 transportieren und in die¬ ser Gestelltransportposition 62, 65, 68, 142, 152, 162 wieder auf der zugeordneten Ge- Stellschlittenbahn 60, 63, 66, 140, 150, 160 anordnen kann. In dem in Fig. 1 und 2 dargestellten Betriebszustand der Transportanlage ist der erste Ge¬ stellschlitten 41 mitsamt einem von ihm aufgenommenen Gestell 51 vom ersten Gestell¬ transportwagen 74 aufgenommen, wobei sich der erste Gestelltransportwagen 74 zwi¬ schen der ersten Gestelltransportposition 62 und der zweiten Gestelltransportposition 65 auf der Gestelltransportfahrbahn 70 befindet.
Die rechte Hälfte der Gestelltransporteinrichtung umfasst weiter eine Gestellparkierbahn 80 mit einem Paar von zwei geraden, parallel zueinander angeordneten Schienen 81, 82, die in einer horizontalen Ebene parallel zur ersten Werkstücktransportrichtung verlaufen. Die Gestellparkierbahn 80 verläuft auf der der Werkstückschlittenbahn 20 zugewandten Seite der Gestelltransportfahrbahn 70 entlang, wobei sämtliche Gestellparkierpositionen 141, 151, 161 vollständig neben der Gestelltransportfahrbahn 70 und vollständig auf der Gestellparkierbahn 80 liegen.
Die rechte Hälfte der Gestelltransporteinrichtung umfasst weiter einen zweiten Gestell¬ transportwagen 84. Dieser ist identisch zum ersten Gestelltransportwagen 74 ausgebildet, so dass er einen beliebigen Gestellschlitten mitsamt dem von ihm aufgenommenen Gestell an einer beliebigen Gestellparkierposition 141, 151, 161 von der zugeordneten Gestell¬ schlittenbahn 140, 150, 160 entnehmen, zu einer beliebigen anderen Gestellparkierposi¬ tion 141, 151 , 161 transportieren und in dieser Gestellparkierposition 141, 151, 161 wie¬ der auf der zugeordneten Gestellschlittenbahn 140, 150, 160 anordnen kann.
In dem in Fig. 1 und 2 dargestellten Betriebszustand der Transportanlage ist der fünfte Gestellschlitten 45 mitsamt einem von ihm aufgenommenen Gestell 55 vom zweiten Ge¬ stelltransportwagen 84 aufgenommen, wobei sich der zweite Gestelltransportwagen 74 über der dritten Gestellparkierposition 161 auf der Gestellparkierbahn 80 befindet.
Zusammenfassend ist festzustellen, dass durch die Erfindung eine dem eingangs genann- ten technischen Gebiet zugehörende Transportanlage geschaffen wird, deren Leistungsfä¬ higkeit der Leistungsfähigkeit von modernen Pressen und anderen modernen Produktions¬ anlagen angemessen ist.

Claims

Patentansprüche
1. Transportanlage zum Wegtransportieren von Werkstücken (10), die mittels einer Produktionsanlage (5) gefertigt worden sind, von der Produktionsanlage (5) weg, mit einer Werkstiicktransporteinrichtung, die wenigstens umfasst:
a) einen Werkstückschlitten (12), der zum Transport wenigstens eines der Werkstü¬ cke (10) ausgebildet ist,
b) eine längliche Werkstückschlittenbahn (20) , entlang welcher der Werkstückschlitten (12) wahlweise zwischen einer Werkstückschlittenbeladeposi- tion (24) und einer ersten Werkstückschlittenentladeposition (26) sowie zwischen der Werkstückschlittenbeladeposition (24) und einer zweiten Werkstückschlitte- nentladeposition (26) hin und her verfahrbar ist,
c) eine erste Entladeeinrichtung (31 ),
d) eine zweite Entladeeinrichtung (32),
wobei
e) die Werkstückschlittenbeladeposition (24) in der Nähe der Produktionsanlage (5) vorgesehen ist, die erste Werkstückschlittenentladeposition (26) weiter von der Produktionsanlage (5) distanziert ist als die Werkstückschlittenbeladeposition (24) und die zweite Werkstückschlittenentladeposition (27) noch weiter von der Produktionsanlage (5) distanziert ist als die erste Werkstückschlittenentladeposi- tion (26); f) der Werkstückschlitten (12) in der Werkstückschlittenbeladeposition (24) mit we¬ nigstens einem der von der Produktionsanlage (5) gefertigten Werkstücke (10) derart beladbar ist, dass dieses anschliessend mittels des Werkstückschlittens (12) von der Werkstückschlittenbeladeposition (24) weg in einer ersten Werk- Stücktransportrichtung zur ersten oder zur zweiten Werkstückschlittenentladepo- sition (26, 27) transportierbar ist;
g) die erste Entladeeinrichtung (31) derart ausgebildet und in der Nähe der ersten Werkstückschlittenentladeposition (26) angeordnet ist, dass mittels der ersten Entladeeinrichtung (31) ein zuvor mittels des Werkstückschlittens (12) von der Werkstückschlittenbeladeposition (24) zur ersten Werkstückschlittenentladeposi- tion (26) transportiertes Werkstück (10) von dem in die erste Werkstückschlitte- nentladeposition (26) gefahrenen Werkstückschlitten (12) entnehmbar und quer zur ersten Werkstücktransportrichtung vom Werkstückschlitten (12) weg trans¬ portierbar ist, wobei die erste Entladeeinrichtung (31) unabhängig von der zwei- ten Entladeeinrichtung (32) betätigbar ist;
h) die zweite Entladeeinrichtung (32) derart ausgebildet und in der Nähe der zweiten Werkstückschlittenentladeposition (27) angeordnet ist, dass mittels der zweiten Entladeeinrichtung (32) ein zuvor mittels des Werkstückschlittens (12) von der Werkstückschlittenbeladeposition (24) zur zweiten Werkstückschlittenentladepo- sition (27) transportiertes Werkstück (10) von dem in die zweite Werkstückschlit- tenentladeposition (27) gefahrenen Werkstückschlitten (12) entnehmbar und quer zur ersten Werkstücktransportrichtung vom Werkstückschlitten (12) weg transportierbar ist, wobei die zweite Entladeeinrichtung (32) unabhängig von der ersten Entladeeinrichtung (31) betätigbar ist.
Transportanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Werkstückschlit¬ ten (12) mit einer Werkstückhaltevorrichtung versehen ist, welche das mittels des Werkstückschlittens (12) transportierte Werkstück (10) während dem Transport von der Werkstückschlittenbeladeposition (24) zur ersten oder zur zweiten Werkstückschlittenentladeposition (26, 27) bezüglich dem Werkstückschlitten (12) läge- und positionsgenau festhält.
3. Transportanlage nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine Ausbildung des Werkstückschlittens derart, dass das Werkstück für den Transport mittels des Werk- Stückschlittens wahlweise in einer ersten oder in einer zweiten von wenigstens zwei verschiedenen Werkstückaufnahmepositionen vom Werkstückschlitten aufnehmbar ist, wobei die wenigstens zwei Werkstückaufnahmepositionen längs zur ersten Werk¬ stücktransportrichtung zueinander versetzt sind.
4. Transportanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Entladeeinrichtungen (31) als Entladeroboter (31) ausgebildet und an einem quer zur ersten Werkstücktransportrichtung angeordneten länglichen Träger (34) angeordnet ist, an welchem der Entladeroboter (31) in Trägerlängsrichtung über die Werkstückschlittenbahn hinweg verfahrbar ist, um ein zuvor mittels des Entlade¬ roboters (31) vom Werkstückschlitten (12) entnommenes Werkstück quer zur ersten Werkstücktransportrichtung vom Werkstückschlitten (12) weg zu transportieren.
5. Transportanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Werkstücktransporteinrichtung einen weiteren Werkstückschlitten umfasst, der ent¬ lang einer weiteren, zur ersten Werkstückschlittenbahn parallelen Werkstückschlit¬ tenbahn verfahrbar ist, wobei die beiden Werkstückschlitten wahlweise entweder syn- chron zueinander verfahrbar sind, um ein einziges Werkstück gemeinsam zu transpor¬ tieren, oder unabhängig voneinander verfahrbar sind, um zwei separate Werkstücke unabhängig voneinander zu transportieren.
6. Verfahren für den Betrieb einer Transportanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass mehrmals ein Werkstückschlittenkreisprozess durchge- führt wird, welcher die folgenden Schritte umfasst: i) der leere Werkstückschlitten wird entlang der Werkstückschlittenbahn in die Werkstückschlittenbeladeposition verfahren,
ii) anschliessend wird der in der Werkstückschlittenbeladeposition befindliche Werk¬ stückschlitten mit einem von der Produktionsanlage gefertigten Werkstück bela- den,
iii) danach wird der Werkstückschlitten in Richtung der ersten Werkstücktransportrichtung entlang der Werkstückschlittenbahn in die erste Werkstückschlittenentladeposition verfahren,
iv) anschliessend wird mittels der ersten Entladeeinrichtung das Werkstück vom Werkstückschlitten entnommen und quer zur ersten Werkstücktransportrichtung vom Werkstückschlitten weg transportiert,
v) sobald das Werkstück vom Werkstückschlitten entnommen ist, wird der Werkstückschlitten entlang der Werkstückschlittenbahn in die Werkstückschlit- tenbeladeposition verfahren,
vi) in der Werkstückschlittenbeladeposition wird der Werkstückschlitten danach mit einem weiteren von der Produktionsanlage gefertigten Werkstück beladen,
vii) danach wird der Werkstückschlitten in Richtung der ersten Werkstücktranspor¬ trichtung entlang der Werkstückschlittenbahn in die zweite Werkstückschlitten- entladeposition verfahren,
viii) anschliessend wird mittels der zweiten Entladeeinrichtung das weitere Werkstück vom Werkstückschlitten entnommen und quer zur ersten Werkstücktransport¬ richtung vom Werkstückschlitten weg transportiert. 7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Werkstück mit¬ tels der ersten Entladeeinrichtung und das weitere Werkstück mittels der zweiten Entladeeinrichtung in entgegengesetzte Richtungen quer zur ersten Werkstücktrans¬ portrichtung vom Werkstückschlitten weg transportiert werden.
8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7 für den Betrieb einer Transportanlage nach An¬ spruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass im Zuge des Schrittes ii) zum Beladen des Werkstückschlittens mit dem Werkstück und/oder des Schrittes vi) zum Beladen des Werkstückschlittens mit dem weiteren Werkstück, der Werkstückschlitten in Abhän¬ gigkeit von der Distanz zwischen der Werkstückschlittenbeladeposition einerseits und der ersten bzw. der zweiten Werkstückschlittenentladeposition andererseits in der ersten oder der zweiten Werkstückaufnahmeposition mit dem Werkstück bzw. dem weiteren Werkstück beladen wird.
9. Transportanlage, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 5, zum Wegtransportieren von Werkstücken (10) , die mittels einer Produktionsanlage (5) ge- fertigt worden sind, von der Produktionsanlage (5) weg, mit einer Gestelltransportein¬ richtung, die wenigstens umfasst:
A) einen ersten Gestellschlitten (41 ), der zur Aufnahme und zum Transport eines ers¬ ten Gestells (51) ausgebildet ist, das zur Aufnahme einer Vielzahl der von der Produktionsanlage (5) gefertigten Werkstücke (10) ausgebildet ist,
B) eine erste Gestellschlittenbahn (60), entlang welcher der erste Gestellschlitten
(41) wahlweise zwischen einer ersten Gestellbeladeposition (61) und einer ersten Gestelltransportposition (62) hin und her verfahrbar ist,
C) einen zweiten Gestellschlitten (42), der zur Aufnahme und zum Transport eines zweiten zur Aufnahme einer Vielzahl der von der Produktionsanlage (5) gefertig- ten Werkstücke (10) ausgebildeten Gestells (52) ausgebildet ist, D) eine zweite Gestellschlittenbahn (63), entlang welcher der zweite Gestellschlitten (42) wahlweise zwischen einer zweiten Gestellbeladeposition (64) und einer zwei¬ ten Gestelltransportposition (65) hin und her verfahrbar ist,
E) eine Gestelltransportfahrbahn (70), auf welcher das erste und das zweite Gestell (51 , 52) transportierbar sind,
wobei
F) die erste Gestellbeladeposition (61) und die zweite Gestellbeladeposition (64) ne¬ ben der Gestelltransportfahrbahn (70) angeordnet sind,
G) die erste Gestelltransportposition (62) und die zweite Gestelltransportposition (65) auf der Gestelltransportfahrbahn (70) angeordnet sind.
10. Transportanlage nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet dass die Gestelltransporteinrichtung weiter umfasst:
H) eine Gestellschlittenbahnsperrvorrichtung, die zum wahlweisen Sperren und Freigeben des ersten Gestellschlittens (41) in der ersten Gestellbeladeposition (61) und/oder des zweiten Gestellschlittens (42) in der zweiten Gestellbeladepo¬ sition (64) derart ausgebildet ist, dass im Falle eines in seiner Beladeposition (61 , 64) gesperrten Gestellschlittens (41, 42) dieser nicht entlang seiner zugeordne¬ ten Gestellschlittenbahn (60, 63) auf die Gestelltransportfahrbahn (70) fahren kann.
1 1. Transportanlage nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Gestell¬ transporteinrichtung weiter eine Gestelltransportfahrbahnsperrvorrichtung umfasst, die zum wahlweisen Sperren und Freigeben der Gestelltransportfahrbahn (70) für den Transport von zur Aufnahme einer Vielzahl der von der Produktionsanlage (5) gefertig- ten Werkstücke (10) ausgebildeten Gestellen (51 , 52, 53, 54, 55, 56) in Richtung einer durch die Gestelltransportfahrbahn (70) definierten Gestelltransportfahrbahnlängs¬ richtung auf der Gestelltransportfahrbahn (70) ausgebildet ist.
12. Transportanlage nach einem der Ansprüche 9 bis 1 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Gestellschlittenbahn (60) gerade verläuft und das erste Gestell (51) mittels des ersten Gestellschlittens (41) in einer ersten Gestelltransportrichtung von der ers¬ ten Gestellbeladeposition (61) zur ersten Gestelltransportposition (62) transportierbar ist, dass die zweite Gestellschlittenbahn (63) parallel zur ersten Gestellschlittenbahn (60) verläuft und um mehr als eine Gestellbreite quer zur ersten Gestelltransportrich- tung von der ersten Gestellschlittenbahn (60) versetzt angeordnet ist, und dass sich die Gestelltransportfahrbahn (70) in einer geraden Richtung quer zur ersten Gestell¬ transportrichtung erstreckt.
13. Transportanlage nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet dass die Gestelltransporteinrichtung weiter umfasst:
J) einen dritten Gestellschlitten, der zur Aufnahme und zum Transport eines dritten zur Aufnahme einer Vielzahl der von der Produktionsanlage gefertigten Werkstü¬ cke ausgebildeten Gestells ausgebildet ist,
K) eine dritte Gestellschlittenbahn, entlang welcher der dritte Gestellschlitten wahl¬ weise zwischen einer dritten Gestelltransportposition und einer ersten Gestell- parkierposition hin und her verfahrbar ist, wobei die dritte Gestelltransportposi¬ tion an einer von der ersten Gestelltransportposition sowie von der zweiten Ge¬ stelltransportposition distanzierten Stelle auf der Gestelltransportfahrbahn und die erste Gestellparkierposition neben der Gestelltransportfahrbahn angeordnet sind, L) einen ersten Gestelltransportwagen, der zum Transport des ersten Gestells von der ersten Gestelltransportposition zur dritten Gestelltransportposition oder des zweiten Gestells von der zweiten Gestelltransportposition zur dritten Gestell¬ transportposition auf der Gestelltransportfahrbahn ausgebildet ist.
14. Transportanlage nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet dass die Gestelltransporteinrichtung weiter umfasst:
M) eine Gestellparkierbahn, auf welcher das erste und das zweite Gestell sowie wei¬ tere zu diesen identische Gestelle transportierbar sind,
N) einen vierten Gestellschlitten, der zur Aufnahme und zum Transport eines vierten zur Aufnahme einer Vielzahl der von der Produktionsanlage gefertigten Werkstü¬ cke ausgebildeten Gestells ausgebildet ist,
O) eine vierte Gestellschlittenbahn, entlang welcher der vierte Gestellschlitten wahl¬ weise zwischen einer vierten Gestelltransportposition und einer zweiten Gestell¬ parkierposition hin und her verfahrbar ist, wobei die vierte Gestelltransportposi- tion an einer von der dritten Gestelltransportposition distanzierten Stelle auf der
Gestelltransportfahrbahn, die erste Gestellparkierposition auf der Gestellparkier¬ bahn und die zweite Gestellparkierposition an einer von der ersten Gestellpar¬ kierposition distanzierten Stelle auf der Gestellparkierbahn angeordnet sind,
P) einen zweiten Gestelltransportwagen, der zum Transport des dritten Gestells von der ersten Gestellparkierposition zur zweiten Gestellparkierposition ausgebildet ist.
15. Transportanlage nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet dass sämtliche Gestell¬ schlitten im Wesentlichen identisch zueinander ausgebildet sind und dass die Trans- portwagen zum Transport der Gestelle mitsamt den Gestellschlitten, von denen die Gestelle aufgenommen sind, ausgebildet sind.
16. Verfahren insbesondere nach einem der Ansprüche 6 bis 8 für den Betrieb einer Transportanlage nach einem der Ansprüche 9 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die folgenden Gestellprozesse mehrmals und wenigstens teilweise gleichzeitig durch¬ geführt werden:
ein erster Gestellprozess, der die Schritte umfasst:
I) ein Gestellschlitten wird mitsamt einem von ihm aufgenommenen leeren Gestell, das zur Aufnahme einer Vielzahl der von der Produktionsanlage gefertigten Werkstücke ausgebildet ist, entlang der ersten Gestellschlittenbahn von der ers¬ ten Gestelltransportposition in die erste Gestellbeladeposition verfahren,
II) anschliessend wird das vom Gestellschlitten in der ersten Gestellbeladeposition aufgenommene Gestell mit einer Vielzahl der von der Produktionsanlage gefertig¬ ten Werkstücke beladen,
III) danach wird der in der ersten Gestellbeladeposition angeordnete Gestellschlitten mitsamt dem von ihm aufgenommenen, mit Werkstücken beladenen Gestell ent¬ lang der ersten Gestellschlittenbahn von der ersten Gestellbeladeposition in die erste Gestelltransportposition verfahren,
IV) anschliessend wird das vom Gestellschlitten in der ersten Gestellbeladeposition aufgenommene, mit Werkstücken beladene Gestell auf der Gestelltransportfahr¬ bahn von der ersten Gestelltransportposition weg transportiert,
V) danach wird ein weiteres leeres Gestell, das zur Aufnahme einer Vielzahl der von der Produktionsanlage gefertigten Werkstücke ausgebildet ist, auf der Gestell- transportfahrbahn zur ersten Gestelltransportposition hin transportiert und zu¬ sammen mit einem Gestellschlitten, von dem es aufgenommen ist, in der ersten Gestelltransportposition angeordnet,
ein zweiter Gestellprozess, der die Schritte umfasst:
VI) ein Gestellschlitten wird mitsamt einem von ihm aufgenommenen leeren Gestell, das zur Aufnahme einer Vielzahl der von der Produktionsanlage gefertigten Werkstücke ausgebildet ist, entlang der zweiten Gestellschlittenbahn von der ers¬ ten Gestelltransportposition in die erste Gestellbeladeposition verfahren,,
VII) anschliessend wird das vom Gestellschlitten in der zweiten Gestellbeladeposition aufgenommene Gestell mit einer Vielzahl der von der Produktionsanlage gefertig¬ ten Werkstücke beladen,
VIII) danach wird der in der zweiten Gestellbeladeposition angeordnete Gestellschlit¬ ten mitsamt dem von ihm aufgenommenen, mit Werkstücken beladenen Gestell entlang der zweiten Gestellschlittenbahn von der zweiten Gestellbeladeposition in die zweite Gestelltransportposition verfahren,
IX) anschliessend wird das vom Gestellschlitten in der zweiten Gestellbeladeposition aufgenommene, mit Werkstücken beladene Gestell auf der Gestelltransportfahr¬ bahn von der zweiten Gestelltransportposition weg transportiert,
X) danach wird ein weiteres leeres Gestell, das zur Aufnahme einer Vielzahl der von der Produktionsanlage gefertigten Werkstücke ausgebildet ist, auf der Gestell¬ transportfahrbahn zur zweiten Gestelltransportposition hin transportiert und zu¬ sammen mit einem Gestellschlitten, von dem es aufgenommen ist, in der zweiten Gestelltransportposition angeordnet. 17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet dass mittels der Gestellschlittenbahnsperrvorrichtung entweder während der Durchführung eines der Schritte IV zum Wegtransportieren eines Gestells von der ersten Gestelltransportposi¬ tion weg und V zum Hintransportieren eines Gestells zur ersten Gestelltransportposi- tion hin der in der zweiten Gestellbeladeposition angeordnete Gestellschlitten ge¬ sperrt wird oder während der Durchführung eines der Schritte IX zum Wegtransportie¬ ren eines Gestells von der zweiten Gestelltransportposition weg und X zum Hintrans¬ portieren eines Gestells zur zweiten Gestelltransportposition hin der in der ersten Gestellbeladeposition angeordnete Gestellschlitten gesperrt wird.
18. Verfahren nach Anspruch 16 oder 17 für den Betrieb einer Transportanlage nach ei¬ nem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich die folgenden Gestellprozesse mehrmals und wenigstens teilweise gleichzeitig zum ersten Gestell- prozess und zum zweiten Gestellprozess durchgeführt werden:
ein dritter Gestellprozess, der die Schritte umfasst:
Xl) ein mit Werkstücken beladenes Gestell, das von einem in der der ersten Ge¬ stelltransportposition angeordneten Gestellschlitten aufgenommen ist, wird mit¬ tels des ersten Gestelltransportwagens auf der Gestelltransportfahrbahn von der ersten Gestelltransportposition zur dritten Gestelltransportposition hin transpor¬ tiert und in der dritten Gestelltransportposition zusammen mit einem Gestell- schütten angeordnet, von dem es aufgenommen ist,
XII) danach wird der in der dritten Gestelltransportposition angeordnete Gestellschlit¬ ten mitsamt dem von ihm aufgenommenen, mit Werkstücken beladenen Gestell entlang der dritten Gestellschlittenbahn von der dritten Gestelltransportposition in die erste Gestellparkierposition verfahren,
ein vierter Gestellprozess, der die Schritte umfasst: XIII) ein mit Werkstücken beladenes Gestell, das von einem in der der zweiten Gestell¬ transportposition angeordneten Gestellschlitten aufgenommen ist, wird mittels des ersten Gestelltransportwagens auf der Gestelltransportfahrbahn von der zweiten Gestelltransportposition zur dritten Gestelltransportposition hin transpor- tiert und in der dritten Gestelltransportposition zusammen mit einem Gestell¬ schlitten angeordnet, von dem es aufgenommen ist,
XIV) danach wird der in der dritten Gestelltransportposition angeordnete Gestellschlit¬ ten mitsamt dem von ihm aufgenommenen, mit Werkstücken beladenen Gestell entlang der dritten Gestellschlittenbahn von der dritten Gestelltransportposition in die erste Gestellparkierposition verfahren,
wobei der Schritt Xl des dritten Gestellprozesses gleichzeitig der Schritt IV des ersten Gestell prozesses ist und der Schritt XIII des vierten Gestellprozesses gleichzeitig der Schritt IX des zweiten Gestellprozesses ist.
19. Verfahren nach Anspruch 18 für den Betrieb einer Transportanlage nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich der folgende fünfte Gestellprozess mehrmals und wenigstens teilweise gleichzeitig zum ersten Gestellprozess und zum zweiten Ge¬ stellprozess durchgeführt wird, wobei der fünfte Gestellprozess die Schritte umfasst:
XV) ein in der ersten Gestellparkierposition angeordneter Gestellschlitten wird mit¬ samt einem von ihm aufgenommenen, mit Werkstücken beladenen Gestell mittels des zweiten Gestelltransportwagens auf der Gestellparkierbahn von der ersten
Gestellparkierposition zur zweiten Gestellparkierposition transportiert und in der zweiten Gestellparkierposition angeordnet,
XVI) danach wird das vom Gestellschlitten in der zweiten Gestellparkierposition aufge¬ nommene, mit Werkstücken beladene Gestell vom Gestellschlitten in der zweiten Gestellparkierposition entnommen und weg transportiert, XVII)anschliessend wird der in der zweiten Gestellparkierposition angeordnete leere Gestellschlitten entlang der vierten Gestellschlittenbahn von der zweiten Gestell¬ parkierposition in die vierte Gestelltransportposition verfahren,
XVIII)danach wird ein leeres Gestell, das zur Aufnahme einer Vielzahl der von der Pro- duktionsanlage gefertigten Werkstücke ausgebildet ist, zur vierten Gestelltrans¬ portposition hin transportiert und von dem in der der vierten Gestelltransportpo¬ sition angeordneten Gestellschlitten aufgenommen,
XIX) anschliessend wird der in der vierten Gestelltransportposition angeordnete Gestellschlitten mitsamt dem von ihm aufgenommenen leeren Gestell mittels des ersten Gestelltransportwagens auf der Gestelltransportfahrbahn von der vierten
Gestelltransportposition entweder zur ersten Gestelltransportposition hin trans¬ portiert und in der ersten Gestelltransportposition angeordnet oder zur zweiten Gestelltransportposition hin transportiert und in der zweiten Gestelltransportposi¬ tion angeordnet,
wobei der Schritt XIX des fünften Gestellprozesses gleichzeitig der Schritt V des ers¬ ten Kreisprozesses oder der Schritt X des zweiten Kreisprozesses ist.
20. Gestelltransportsteuerungsanlage zur Steuerung einer Transportanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 5 oder 9 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Gestelltrans- portsteuerungsanlage zur Steuerung der Transportanlage derart ausgebildet ist, dass diese gemäss einem Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 8 oder 16 bis 19 be¬ trieben wird.
21. Computerprogramm zur Steuerung einer Transportanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 5 oder 9 bis 15 derart, dass die Transportanlage automatisch gemäss einem Ver¬ fahren nach einem der Ansprüche 6 bis 8 oder 16 bis 19 betrieben wird.
PCT/CH2005/000645 2004-11-05 2005-11-03 Transportanlage und transportverfahren zum wegtransportieren von werkstücken WO2006047902A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP04026255.2 2004-11-05
EP04026255A EP1655086A1 (de) 2004-11-05 2004-11-05 Transportanlage und Transportverfahren zum Wegtransportieren von Werkstücken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006047902A1 true WO2006047902A1 (de) 2006-05-11

Family

ID=34927249

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH2005/000645 WO2006047902A1 (de) 2004-11-05 2005-11-03 Transportanlage und transportverfahren zum wegtransportieren von werkstücken

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1655086A1 (de)
WO (1) WO2006047902A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014194436A1 (de) 2013-06-07 2014-12-11 Güdel Group AG Einrichtung und verfahren zum abtransport bearbeiteter werkstücke von einer produktionsanlage

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009018512A1 (de) * 2009-04-24 2010-10-28 Trumpf Sachsen Gmbh Maschinelles Verfahren sowie maschinelle Anordnung zum Bearbeiten von plattenartigen Werkstücken, insbesondere von Blechen
DE102014013283B4 (de) 2014-09-12 2016-12-22 Kirchhoff Automotive Deutschland Gmbh Transportanlage für Bauteile und Verfahren zum Betreiben einer Transportanlage

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1023954A1 (de) * 1999-01-29 2000-08-02 RAINER S.r.l. Vorrichtung zum Formen von Blechteilen
US20020023820A1 (en) * 2000-08-10 2002-02-28 Karl Thudium Transfer press and apparatus for loading and unloading workpieces

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1023954A1 (de) * 1999-01-29 2000-08-02 RAINER S.r.l. Vorrichtung zum Formen von Blechteilen
US20020023820A1 (en) * 2000-08-10 2002-02-28 Karl Thudium Transfer press and apparatus for loading and unloading workpieces

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"AS/RS SERVE AS SPINES OF EUROPEAN FFS", TOOLING AND PRODUCTION, HUEBER PUBLICATION INC. SOLON, US, vol. 55, no. 1, 1 April 1990 (1990-04-01), pages 18, XP000101711, ISSN: 0040-9243 *
"HANDHABUNG BEIM FEXIBLEN FERTIGEN EBENER BLECHZUSCHNITTE", WERKSTATT UND BETRIEB, CARL HANSER VERLAG. MUNCHEN, DE, vol. 124, no. 4, 1 April 1991 (1991-04-01), pages 302, XP000218376, ISSN: 0043-2792 *
HUNDSDOERFER M: "MIT CIM UND HOCHAUTOMATISIERTEN BLECHBEARBEITUNGSMASCHINEN ZU EINER MONTAGEGERECHTEN WERK-STUECK-BEREITSTELLUNG", 1 April 1991, WERKSTATT UND BETRIEB, CARL HANSER VERLAG. MUNCHEN, DE, PAGE(S) 291-294, ISSN: 0043-2792, XP000218374 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014194436A1 (de) 2013-06-07 2014-12-11 Güdel Group AG Einrichtung und verfahren zum abtransport bearbeiteter werkstücke von einer produktionsanlage

Also Published As

Publication number Publication date
EP1655086A1 (de) 2006-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT516682B1 (de) Ladesystem und Ladeverfahren für Schmiedemaschinen
EP2546153B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Stapeln von stapelbaren Teilen
EP2307264B1 (de) Transporteinrichtung
EP2821187B1 (de) Bearbeitungseinrichtung und Bearbeitungsverfahren
EP0582093B1 (de) Platinenzuführeinrichtung für eine Presse
EP2847065B1 (de) Bearbeitungsanlage für baueinheiten
DE102015103653A1 (de) Automationsfähiges Spannmittelsystem
DE3316050C2 (de)
EP2484483B1 (de) Zuführ- und Ladeeinheit
DE102005015580B4 (de) Spannmodul
EP0585584B1 (de) Bearbeitungsstation für Fahrzeugkarosserien in einer Transferlinie
EP3313624B1 (de) Beschickungssystem für werkstücke
WO2021190681A1 (de) Fertigungszelle mit werkstückrückführung
EP3110683B1 (de) Wechselvorrichtung und wechselverfahren für karosserieteile tragende spannrahmen zwischen einer spannrahmen transportvorrichtung und einem rahmen förderer über spannrahmen magazinen
DE102019213872A1 (de) Zelle sowie verfahren zum betreiben einer zelle aus mindestens zwei verketteten horizontal-bearbeitungszentren
WO2006047902A1 (de) Transportanlage und transportverfahren zum wegtransportieren von werkstücken
EP1940711B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum anordnen von stapeln flacher gegenstände auf paletten
DE3219459A1 (de) Automatische foerderanlage zum transportieren von werkstuecken in einer maschinenwerkstatt
DE3101659A1 (de) Vorrichtung zum zu- und wegfuehren und werkstuecktraegern bei montage- und bearbeitungsstationen
DE102004012043A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum lagegerechten Übergeben von quaderförmigen Waren
EP2810724A1 (de) Einrichtung und Verfahren zum Abtransport bearbeiteter Werkstücke von einer Produktionsanlage
DE3520403C2 (de)
DE2106091A1 (de) Vorrichtung zum verschachtelten, lageweisen Stapeln von profiliertem Walzgut
DE3439969C2 (de)
DE3342849C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KM KN KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV LY MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NG NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 05796737

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 5796737

Country of ref document: EP