WO2006045568A2 - Vorrichtung zum herstellen oder verarbeiten von lebensmitteln - Google Patents

Vorrichtung zum herstellen oder verarbeiten von lebensmitteln Download PDF

Info

Publication number
WO2006045568A2
WO2006045568A2 PCT/EP2005/011381 EP2005011381W WO2006045568A2 WO 2006045568 A2 WO2006045568 A2 WO 2006045568A2 EP 2005011381 W EP2005011381 W EP 2005011381W WO 2006045568 A2 WO2006045568 A2 WO 2006045568A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
insert
knife
blade
carrier
holes
Prior art date
Application number
PCT/EP2005/011381
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2006045568A3 (de
Inventor
Miroslav Domlatil
Original Assignee
Inotec Gmbh & Co. Holding Und Handels Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inotec Gmbh & Co. Holding Und Handels Kg filed Critical Inotec Gmbh & Co. Holding Und Handels Kg
Priority to DK05801754T priority Critical patent/DK1827117T3/da
Priority to PL05801754T priority patent/PL1827117T3/pl
Priority to EP05801754A priority patent/EP1827117B1/de
Priority to BRPI0517027-3A priority patent/BRPI0517027B1/pt
Priority to US11/577,206 priority patent/US7731114B2/en
Priority to JP2007538317A priority patent/JP4913063B2/ja
Priority to DE502005003597T priority patent/DE502005003597D1/de
Priority to CN2005800366093A priority patent/CN101048066B/zh
Publication of WO2006045568A2 publication Critical patent/WO2006045568A2/de
Publication of WO2006045568A3 publication Critical patent/WO2006045568A3/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C18/00Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
    • B02C18/30Mincing machines with perforated discs and feeding worms
    • B02C18/36Knives or perforated discs
    • B02C18/365Perforated discs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C18/00Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
    • B02C18/30Mincing machines with perforated discs and feeding worms
    • B02C18/36Knives or perforated discs
    • B02C18/362Knives

Definitions

  • the invention relates to an apparatus for producing or processing foodstuffs, in particular meat, with at least one perforated plate through whose holes the foodstuff can be pressed, the perforated plate being made of two parts, e.g. a carrier and an insert, and the insert has a pressing element, e.g. a knife traveling along the insert is associated.
  • the perforated plate is located in a housing, wherein, for example, a plurality of perforated plates can be connected in series, as shown for example in DE 39 15 409 A1. Before each perforated plate a rotating knife is arranged, the blades with their blades on the perforated plate or a Insert in the perforated plate and chop the meat and press through the holes in the perforated plate.
  • Perforated panels which consist of two parts, have been around for a long time.
  • US Pat. No. 1,685,898 describes a perforated plate made of a carrier plate and a hardened steel plate inserted therein.
  • JP 3,217,255 A a ceramic plate is applied to a support plate.
  • a ceramic is used for the knife blade.
  • perforated disc and / or the knife are made entirely of ceramic or the knife and the perforated disc made of metal and the surfaces of the perforated disc and / or the knife are coated with ceramic.
  • the present invention has for its object to provide a device of the above. To develop a way of improving the quality of the manufactured product and facilitating its transport through the perforated plates.
  • the insert derives as little heat as possible between it and the pressing element.
  • the insert and / or the pressing element have a low thermal conductivity.
  • a suitable material offers.
  • the insert could consist of a ceramic material whose thermal conductivity is extremely low. But there are knife blades even today
  • Ceramic materials that are used in particular in surgery and also have low thermal conductivity.
  • every form of insulating layer is suitable.
  • the adhesive which connects the insert to the carrier it is also possible to use the adhesive which connects the insert to the carrier.
  • the knife should consist of a Klemrnonym and a blade made of ceramic. That is, the knife is formed in two parts, for example, the clamping insert may be made of metal. This has the advantage that the knife can be made much cheaper, without having to forego the benefits of ceramic.
  • a knife which consists entirely of ceramic, is known for example from JP 3217255 A.
  • Such a knife is extremely expensive and delicate. It is very hard and therefore prone to shock.
  • the high hardness must be balanced by losses in the stability of the cutting edge, since the greater hardness also brings a greater brittleness of the material with it.
  • the knife as in the present invention, and especially that part which does not interact with a fastener on the knife carrier, is made of ceramic, these disadvantages are eliminated. It can be made cheaper ceramic blades with lower impact sensitivity of the cutting edge.
  • the pawl is zirconia.
  • a special feature is directed to the fact that the blade is provided with at least one lateral support surface which extends approximately in the plane of the cutting edge or in the position of use in the plane of the perforated plate. This support surface is outside the perforation of the perforated plate and slides on these hole-free areas. As a result, the blade of the blade does not get into a too firm contact with the perforated plate, so that slight unevenness of the perforated plate can not cause damage to the cutting edge.
  • the clamping insert is penetrated by a lag screw, which the clamping insert in a slot in the knife carrier against the blade and this against a Diaphragm wall presses.
  • a lag screw which the clamping insert in a slot in the knife carrier against the blade and this against a Diaphragm wall presses.
  • clamping insert and blade are inserted from a wing tip of the knife carrier forth in a slot corresponding n.
  • the clamping insert forms a corner bead into which the blade is inserted.
  • a lateral displacement of the blade is avoided, protrude in this corner bead of the clamping insert from centering, which can engage in corresponding e centering in the blade.
  • clamping also has the great advantage that the ceramic blade and the ceramic cutting edge do not have to be so dimensionally stable. That is, no expensive machining of the blade takes place so that it fits exactly in the slot. Diss cheapened the blade significantly.
  • the surface of the wing, in which the knife sits is particularly designed.
  • the idea of the invention relates to the fact that a surface area of the wing in the direction of rotation in front of the blade or the cutting edge of the blade maintains a greater distance from it than after the blade. Moreover, this jump bridges a free end edge of the clamping insert, which is inclined relative to the surface of the knife carrier. In this way, the meat is pressed in front of the cutting edge from a wider area in a narrower area, so that the activity of the cutting edge is improved.
  • Figure 1 is a plan view of an inventive perforated plate for
  • FIG. 3 shows an enlarged section of the cross section according to FIG. 2 in the circled area
  • Figure 4 is a plan view of an inventive knife carrier
  • FIG. 5 shows an enlarged cross-section through a region of the knife carrier according to FIG. 4 along line V-V;
  • Figure 6 shows an enlarged cross-section through the
  • Knife carrier according to Figure 4 workede line Vl-Vl.
  • a perforated plate P consists of a carrier 1 and an insert 2.
  • the insert 2 is inserted into the carrier 1 and insulated there from the carrier 1 by an insulating layer 3.
  • This insulating layer 3 may be, for example, an adhesive layer.
  • the carrier 1 has holes 4, which congruate with holes 5 in the insert 2.
  • the holes 5 in the insert 2 have an inlet opening
  • Hole 5 is formed an expanding step 7, through which the diameter d to a diameter di is widened, wherein the holes 4 in the carrier 1 have this diameter di.
  • the perforated plate P is as a rule associated with a knife carrier 10, as will be described in greater detail with reference to FIGS. 4 to 6.
  • This IVI esserany 10 has a disc 11 from which project a plurality of wings 12. In each wing 12 a Schl itz 13 is formed, which receives a knife 14. Slot 13 and blade 14 extend radially to tangentially to the disc 11th
  • the slot 13 should have an approximately linearly extending slot bottom 15, wherein the blade 14 has a straight bottom 16.
  • the IVIesser 14 is inserted from a wing tip 17 ago in the slot 13 and held by a tension screw 18. Since a head 20 of the tension screw 18 abuts against a shoulder 21 in the wing 12, in a further D the tension screw 18, the knife 14 is against a slot wall 22 pulled out. Since the blade 14 consists of two parts, namely a clamping insert 23 made of metal and a blade 24 made of ceramic, the blade 24 between the clamping insert 23 and the slot wall 22 is clamped by tightening the lag screw 18.
  • clamping insert 23 and blade 24 are to form a manageable unit.
  • a corner bead 25 is formed in the clamping insert 23, in which the blade 24 is seated. It is centered in the corner bead 25 by two pins 26.1 and 26.2.
  • a surface portion 27 of the wing 12 has a larger size distance from an edge 28 of the pawl 24 a- ⁇ Unit according to Senior Citizen in the rotation direction of the knife carrier 1O as an additional surface area 29 the knife 14. This difference b is bridged by a front edge 30 of the clamping insert 23.
  • protective surfaces 31.1 and 31.2 are preferably provided on both sides of the cutting edge 28 on the blade 24, which prevent the cutting edge 28 from being seated directly on the perforated plate P.
  • These support surfaces 31.1 and 31.2 extend with a free edge 32 in the plane of the perforated plate surface and in areas outside the holes of the perforated plate P.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)
  • Knives (AREA)
  • General Preparation And Processing Of Foods (AREA)
  • Meat, Egg Or Seafood Products (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)

Abstract

Bei einer Vorrichtung zum Herstellen oder Verarbeiten von Lebensmittel, insbesondere von Fleisch, mit zumindest einer Lochplatte (P), durch deren Löcher (4, 5) das Lebensmittel hindurchpressbar ist, wobei die Lochplatte (P) aus zwei Teilen, z. B. einem Träger (1) und einem Einsatz (2), besteht und dem Einsatz (2) ein Presselement, z. B. ein an dem Einsatz entlang fahrendes Messer, zugeordnet ist, soll der Einsatz (2) eine zwischen ihm und dem Presselement entstehende Wärme geringstmöglich abgeleitet werden.

Description

Vorrichtung zum Herstellen oder Verarbeiten von Lebensmitteln
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Herstellen oder Verarbeiten von Lebensmitteln, insbesondere von Fleisch, mit zumindest einer Lochplatte, durch deren Löcher das Lebensmittel hindurchpressbar ist, wobei die Lochplatte aus zwei Teilen, z.B. einem Träger und einem Einsatz, besteht und dem Einsatz ein Presselement, z.B. ein an dem Einsatz entlang fahrendes Messer, zugeordnet ist.
STAND DER TECHNIK
Eine derartige Vorrichtung ist beispielsweise unter dem Namen Wolf bekannt. Die Lochplatte befindet sich in einem Gehäuse, wobei beispielsweise mehrere Lochplatten hintereinander geschaltet sein können, wie dies z.B. in der DE 39 15 409 A1 gezeigt ist. Vor jeder Lochplatte ist ein rotierendes Messer angeordnet, wobei die Messer mit ihren Klingen über die Lochplatte bzw. einen Einsatz in der Lochplatte streifen und das Fleisch zerkleinern und durch die Löcher in der Lochplatte hindurchpressen.
Lochplatten, die aus zwei Teilen bestehen, gibt es schon seit langer Zeit. Beispielsweise wird in der US 1 ,695,898 eine Lochplatte aus einer Trägerplatte und einer darin eingesetzten, gehärteten Stahlplatte beschrieben. Bei der JP 3,217,255 A ist auf eine Trägerplatte eine keramische Platte aufgebracht. Hier wird auch für die Messerklinge eine Keramik verwendet.
Aus der DE 28 21 930 C1 ist bekannt, dass Lochscheibe und/oder das Messer vollständig aus Keramik hergestellt sind oder aber das Messer und die Lochscheibe aus Metall hergestellt und die Oberflächen der Lochscheibe und/oder des Messers mit Keramik beschichtet sind.
AUFGABE
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der o.g. Art zu entwickeln, mit welcher die Qualität des hergestellten Produktes verbessert und deren Transport durch die Lochplatten hindurch vereinfacht wird.
LÖSUNG DER AUFGABE
Zur Lösung der Aufgabe führt zum einen, dass der Einsatz eine zwischen ihm und dem Presselement entstehende Wärme geringstmöglich ableitet.
Wenn, beispielsweise eine oben erwähnte Messerklinge bei einem bekannten Wolf über die Lochplatte streift und das Produkt schneidet, entsteht Wärme, die in der Regel sowohl über das Messer als auch über die Lochplatte abgeführt wird. Gemäss der vorliegenden Erfindung soll dieses Abführen der Wärme weitestgehend vermieden werden, so dass die Wärme in das Produkt eingetragen wird. Beispielsweise bei einem Fleischwolf wird dann durch die höhere Temperatur die Eiweisbindung wesentlich verbessert, was wiederum zu einer Verbesserung des gesamten Produktes führt. In der Praxis hat sich herausgestellt, dass auf diese Weise ein Wärmeeintrag in das Produkt um 2° C und mehr erfolgen kann.
Im Rahmen der Erfindung ist zum einen daran gedacht, dass der Einsatz und/oder das Presselement eine geringe Wärmeleitfähigkeit aufweisen. Hier bietet sich ein entsprechender Werkstoff an. Beispielsweise könnte der Einsatz aus einem Keramikwerkstoff bestehen, dessen Wärmeleitfähigkeit äusserst gering ist. Es gibt aber auch heute schon Messerklingen aus
Keramikwerkstoffen, die insbesondere in der Chirurgie verwendet werden und ebenfalls eine geringe Wärmeleitfähigkeit aufweisen.
Ferner kann getrennt oder zusammen mit der Wahl des Werkstoffes daran gedacht sein, den Einsatz gegenüber dem Träger und/oder auch das Messer gegenüber seinem Träger abzuisolieren. Hier bietet sich jede Form der Isolierschicht an. Beispielsweise kann als Isolierschicht zwischen Einsatz und Träger auch der Klebstoff verwendet werden, der den Einsatz mit dem Träger verbindet.
Bei der Verwendung einer Keramik für den Einsatz ist insbesondere auch die extreme Verschleissfestigkeit zu erwähnen, ähnliches gilt auch bei einer Verwendung eines keramischen Werkstoffes für die Messerklinge.
Ein weiteres Augenmerk ist auf die Ausgestaltung der Löcher in der Lochplatte zu richten. Es wurde festgestellt, dass durch Löcher, die sich von der Eintrittsöffnung weg erweitern, ein wesentlich besserer Produkttransport stattfindet, da es nicht mehr zu einem Verstopfen der Löcher kommt.
Wie die Erweiterung stattfindet, soll von untergeordneter Bedeutung sein. Beispielsweise können in die Löcher ein oder mehrere Stufen durch Laserschneiden eingebracht werden, es besteht aber auch die Möglichkeit, die Löcher sich konisch erweiternd auszugestalten. Hier gibt es viele Möglichkeiten, die von der vorliegenden Erfindung umfasst sein sollen. Ein weiterer Teil der Erfindung bezieht sich auf die Ausgestaltung des Messers. Dieses Messer soll aus einem Klemrneinsatz und einer Klinge aus Keramik bestehen. D.h., das Messer ist zweigeteilt ausgebildet, beispielsweise kann der Klemmeinsatz aus Metall bestehen. Dies hat den Vorteil, dass das Messer wesentlich kostengünstiger hergestellt werden kann, ohne dass auf die Vorteile der Keramik verzichtet werden muss.
Ein Messer, das gänzlich aus Keramik besteht, ist beispielsweise aus der JP 3217255 A bekannt. Ein derartiges Messer ist aber ausserordentlich teuer und empfindlich. Es ist sehr hart und somit auch stossanfällig. Die grosse Härte muss durch Einbussen in der Stabilität der Schneide aufgewogen werden, da die grossere Härte auch eine grossere Sprödigkeit des Materials mit sich bringt. Wird aber nur ein Teil des Messers, wie nach der vorliegenden Erfindung, und zwar vor allem derjenige Teil, der nicht mit einem Befestigüngselement am Messerträger zusammenwirkt, aus Keramik hergestellt, so werden diese Nachteile aufgehoben. Es können billigere Klingen aus Keramik mit geringerer Stossempfindlichkeit der Schneide hergestellt werden.
Bevorzugt besteht die Klinke aus Zirkonoxid.
Ein besonderes Merkmal ist darauf gerichtet, dass die Klinge mit zumindest einer seitlichen Stützfläche versehen ist, die in etwa in der Ebene der Schneide bzw. in Gebrauchslage in der Ebene der Lochplatte verläuft. Diese Stützfläche liegt ausserhalb der Lochung der Lochplatte und gleitet auf diesen lochfreien Bereichen. Hierdurch gelangt die Schneide der Klinge nicht in eine zu feste Anlage an der Lochplatte, so dass geringfügige Unebenheiten der Lochplatte auch keine Schäden an der Schneide hervorrufen können.
In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung wird der Klemmeinsatz von einer Zugschraube durchsetzt, welche den Klemmeinsatz in einem Schlitz im Messerträger gegen die Klinge und diese gegen eine Schlitzwand drückt. Das bedeutet, dass die Klinge aus Keramik nicht mit einem Befestigungselement zusammenwirkt, so dass hier auch keine Schwächung der Klinge, beispielsweise durch eine Bohrung oder insbesondere durch ein« Gewindebohrung, stattfindet.
Das Einsetzen des IVIessers, bestehend aus Klemmeinsatz und Klinge, wird dadurch erleichtert, dass Klemmeinsatz und Klinge in gewissem Umfang ein e Einheit bilden, welche von einer Flügelspitze des Messerträgers her in eine n entsprechenden Schlitz eingeschoben werden kann. Zu diesem Zweck bildet der Klemmeinsatz eine Ecksicke aus, in welche die Klinge eingesetzt wird. Damit ein seitliches Verschieben der Klinge vermieden wird, ragen in dieser Ecksicke von dem Klemmeinsatz her Zentrierzapfen ab, die in entsprechend e Zentrieröffnungen in der Klinge eingreifen können.
Das Klemmen hat im übrigen auch den grossen Vorteil, dass die Keramikklingie und Keramikschneide nicht so masshaltig sein muss. D.h., es braucht keine teure Bearbeitung der Klinge stattzufinden, damit sie exakt im Schlitz sitzt. Diss verbilligt die Klinge wesentlich.
Ferner ist eine weitere Verbesserung der Arbeit des Messers und auch der Festlegung des Messers im Schlitz dadurch möglich, dass die Oberfläche des Flügels, in welchem das Messer sitzt, besonders ausgestaltet wird. Der Erfindungsgedanke bezieht sich darauf, dass ein Oberflächenbereich des Flügels in Drehrichtung vor dem Messer bzw. der Schneide von dieser einen grosseren Abstand einhält als nach dem Messer. Diesen Sprung überbrückt im übrigen eine freie Stirnkante des Klemmeinsatzes, die im Verhältnis zur Oberfläche des Messerträgers schräg angestellt ist. Auf diese Weise wird auch das Fleisch vor der Schneide aus einem breiteren Bereich in einen engeren Bereich eingepresst, so dass die Tätigkeit der Schneide verbessert ist. FIGURENBESCHREIBUNG
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels sowie anhand der Zeichnung; diese zeigt in
Figur 1 eine Draufsicht auf eine erfindungsgemässe Lochplatte zur
Verwendung in einer Vorrichtung zum Herstellen oder Verarbeiten von insbesondere Fleisch;
Figur 2 einen Querschnitt durch die Lochplatte gemäss Figur 1 entlang
Linie H-Il;
Figur 3 einen vergrössert dargestellten Ausschnitt aus dem Querschnitt gemäss Figur 2 im eingekreisten Bereich;
Figur 4 eine Draufsicht auf einen erfindungsgemässen Messerträger;
Figur 5 einen vergrössert dargestellten Querschnitt durch einen Bereich des Messerträgers gemäss Figur 4 entlang Linie V-V;
Figur 6 einen vergrössert dargestellten Querschnitt durch den
Messerträger gemäss Figur 4 entlange Linie Vl-Vl.
Eine erfindungsgemässe Lochplatte P besteht gemäss den Figuren 1 und 2 aus einem Träger 1 und einem Einsatz 2. Dabei ist der Einsatz 2 in den Träger 1 eingesetzt und dort gegenüber dem Träger 1 durch eine Isolierschicht 3 isoliert. Diese Isolierschicht 3 kann beispielsweise eine Klebstoffschicht sein.
Der Träger 1 weist Löcher 4 auf, welche mit Löcher 5 in dem Einsatz 2 kongruieren. Dabei besitzen die Löcher 5 in dem Einsatz 2 eine Eintrittsöffnung
6 mit einem Durchmesser d. Stromabwärts der Eintrittsöffnung 6 ist in dem
Loch 5 eine erweiternde Stufe 7 ausgebildet, durch die der Durchmesser d zu einem Durchmesser di erweitert wird, wobei auch die Löcher 4 in dem Träger 1 diesen Durchmesser di besitzen.
Bei einer Zerkleinerungsmaschine oder auch einem Fleischwolf ist in der Regel der Lochplatte P ein Messerträger 10 zugeordnet, wie er zu den Figuren 4 bis 6 näher beschrieben wird. Dieser IVI esserträger 10 weist eine Scheibe 11 auf, von der eine Mehrzahl von Flügel 12 abragen. In jeden Flügel 12 ist ein Schl itz 13 eingeformt, welcher ein Messer 14 aufnimmt. Schlitz 13 und Messer 14 verlaufen radial bis tangential zur Scheibe 11.
Gemäss der vorliegenden Erfindung soll der Schlitz 13 einen etwa linear verlaufenden Schlitzboden 15 aufweisen, wobei auch das Messer 14 einen geraden Boden 16 besitzt. Das IVIesser 14 wird von einer Flügelspitze 17 her in den Schlitz 13 eingeschoben und durch eine Zugschraube 18 gehalten. Diese Zugschraube 18 durchsetzt einen Teil des Flügels 12 und eine Gewindebohrung 19 in dem Messer 14. Da ein Kopf 20 der Zugschraube 18 an einer Schulter 21 in dem Flügel 12 anschlägt, wird bei einem weiteren D rehen der Zugschraube 18 das Messer 14 gegen ein Schlitzwand 22 hin gezogen. Da das Messer 14 aus zwei Teilen, nämliche einem Klemmeinsatz 23 aus Metall und einer Klinge 24 aus Keramik besteht, wird durch das Anziehen der Zugschraube 18 die Klinge 24 zwischen dem Klemmeinsatz 23 und der Schlitzwand 22 klemmend gehalten.
Zur Erleichterung des Einsatzes des Messers 14 in den Schlitz 13 sollen Klemmeinsatz 23 und Klinge 24 eine handhabbare Einheit bilden. Hierzu ist in dem Klemmeinsatz 23 eine Ecksicke 25 ausgebildet, in welcher die Klinge 24 sitzt. Sie wird in der Ecksicke 25 durch zwei Zapfen 26.1 und 26.2 zentriert.
In Figur 5 ist ferner zu erkennen , dass ein Oberflächenbereich 27 des Flügels 12 von einer Schneide 28 der Klinke 24 einen grosseren Abstand a-\ einh ält als ein weiterer Oberflächenbereich 29 in Drehrichtung des Messerträgers 1O nach dem Messer 14. Dieser Unterschied b wird von einer Stirnkante 30 des Klemmeinsatzes 23 überbrückt.
Des weiteren sind bevorzugt beidseits der Schneide 28 an der Klinge 24 Schutzflächen 31.1 und 31.2 vorgesehen, welche verhindern, dass die Schneide 28 direkt auf der Lochplatte P aufsitzt. Diese Stützflächen 31.1 und 31.2 verlaufen mit einer freien Kante 32 in der Ebene der Lochplattenoberfläche und in Bereichen ausserhalb der Löcher der Lochplatte P.
DR. PETER WEISS & DIPL-ING. A. BRECHT
Patentanwälte European Patent Attorney
Aktenzeichen: P 3226/PCT Datum: 24.10.2005 W/HU
Bezugszeichenliste
Figure imgf000011_0001

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung zum Herstellen oder Verarbeiten von Lebensmittel, insbesondere von Fleisch, mit zumindest einer Lochplatte (P), durch deren Löcher (4, 5) das Lebensmittel hindurchpressbar ist, wobei die Lochplatte (P) aus zwei Teilen, z. B. einem Träger (1 ) und einem Einsatz (2), besteht und dem Einsatz (2) ein Presselement, z. B. ein an dem Einsatz entlang fahrendes Messer, zugeordnet ist,
dadurch gekennzeich net,
dass der Einsatz (2) eine zwischen ihm und dem Presselement entstehende Wärme geringstmöglich ableitet.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Einsatz (2) und/oder das Presselement eine geringe Wärmeleitfähigkeit aufweist/en.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Einsatz (2) und/oder das Presselement gegenüber seinem/ihrem jeweiligen Träger (1) durch eine Isolierschicht (3) isoliert ist/sind.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Einsatz (2) aus Keramik, insbesondere aus Siliziumnitrid besteht.
5. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Löcher (4) in dem Träger (1 ) zumindest teilweise einen geringfügig grosseren Durchmesser (d-i) aufweisen, als die Eintrittsöffnung (6) der ihnen zugeordneten Löcher (5) in dem Einsatz (2).
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass in den Löchern (5) des Einsatzes (2) eine den Durchmesser (d) erweiternde Stufe (7) vorgesehen ist.
Y. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass d ie Löcher (5) im Einsatz (2) und/oder die Löcher (4) im Träger (1) sich zumindest teilweise von der jeweiligen Eintrittsöffnung (6) weg konisch erweitern.
8. Vorrichtung zum Herstellen oder Verarbeiten von Lebensmittel, insbesondere von Fleisch, mit zumindest einer Lochplatte (P), durch deren Löcher (4, 5) das
Lebensmittel hindurchpressbar ist, wobei der Lochplatte (P) ein mit einer Schneide (28) an ihr entlangfahrendes Messer (14) in einem Messerträger (10) zugeordnet ist dadurch gekennzeichnet, dass das Messer (14) aus einem Klemmeinsatz (23) und einer Klinge (24) aus Keramik besteht.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Klinge (24) aus Zirkonoxid besteht.
10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Klinge (24) zumindest eine seitliche Stützfläche (31.1, 31.2) aufweist, die etwa in der Ebene der Schneide verläuft.
11. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Klemmeinsatz (23) von einer Zugschraube (18) durchsetzt ist, welche den Klemmeinsatz (23) in einem Schlitz (13) im IVJesserträger (10) gegen die Klinge (24) und diese gegen eine Schlitzwand (22) drückt.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass der Klemmeinsatz (23) eine Ecksicke (25) für die Klinge (24) ausbildet, in deren
Bereich Zentrierzapfen (26.1, 26.2) für die Klinge (24) vorgesehen sind.
13. Vorrichtu ng nach wenigstens einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass ein Abstand (a-i) der Schneide (28) von einem Oberflächenbereich (27) des Messerträgers (10) in Drehrichtung vor dem Messer (14) grösser ist als ein Abstand (a2) nach dem Messer (14).
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass eine freie Stirnkante (30) des Klemmeinsatzes (23) im Verhältnis zur Oberfläche des Messerträgers (10) schräg angestellt ist, so dass sie von dem Oberflächenbereich (27) vor dem Messer (14) zum Oberflachenbereich (29) nach dem Messer (14) ansteigt.
PCT/EP2005/011381 2004-10-25 2005-10-24 Vorrichtung zum herstellen oder verarbeiten von lebensmitteln WO2006045568A2 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK05801754T DK1827117T3 (da) 2004-10-25 2005-10-24 Anordning til fremstilling eller forarbejdning af levnedsmidler
PL05801754T PL1827117T3 (pl) 2004-10-25 2005-10-24 Urządzenie do wytwarzania lub przetwarzania środków spożywczych
EP05801754A EP1827117B1 (de) 2004-10-25 2005-10-24 Vorrichtung zum herstellen oder verarbeiten von lebensmitteln
BRPI0517027-3A BRPI0517027B1 (pt) 2004-10-25 2005-10-24 Dispositivo para produzir ou processar alimentos
US11/577,206 US7731114B2 (en) 2004-10-25 2005-10-24 Device for producing and processing food
JP2007538317A JP4913063B2 (ja) 2004-10-25 2005-10-24 食肉の製造装置
DE502005003597T DE502005003597D1 (de) 2004-10-25 2005-10-24 Vorrichtung zum herstellen oder verarbeiten von lebensmitteln
CN2005800366093A CN101048066B (zh) 2004-10-25 2005-10-24 食品制造加工设备

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004051971.4 2004-10-25
DE102004051971A DE102004051971A1 (de) 2004-10-25 2004-10-25 Vorrichtung zum Herstellen oder Verarbeiten von Lebensmitteln

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2006045568A2 true WO2006045568A2 (de) 2006-05-04
WO2006045568A3 WO2006045568A3 (de) 2006-07-27

Family

ID=35530820

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2005/011381 WO2006045568A2 (de) 2004-10-25 2005-10-24 Vorrichtung zum herstellen oder verarbeiten von lebensmitteln

Country Status (13)

Country Link
US (1) US7731114B2 (de)
EP (1) EP1827117B1 (de)
JP (1) JP4913063B2 (de)
CN (1) CN101048066B (de)
AT (1) ATE390847T1 (de)
BR (1) BRPI0517027B1 (de)
DE (2) DE102004051971A1 (de)
DK (1) DK1827117T3 (de)
ES (1) ES2306239T3 (de)
PL (1) PL1827117T3 (de)
RU (1) RU2395971C2 (de)
WO (1) WO2006045568A2 (de)
ZA (1) ZA200704297B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CZ2006679A3 (cs) * 2006-10-25 2008-05-07 Spolek pro ekologické bydlení - obcanské sdružení Zarízení pro výrobu krmiva a/nebo paliva lisováním rostlinných materiálu
AT513376B1 (de) * 2012-11-12 2014-04-15 Econ Gmbh Granuliermesser für einen Messerkopf einer Granuliervorrichtung
DE102014201692B4 (de) * 2014-01-30 2021-02-04 Turbocut Jopp Gmbh Lochscheibe für Schneidsätze von Fleischwölfen
CN107410428A (zh) * 2017-08-10 2017-12-01 天津市迎大华食品机械制造有限公司 新型装配斩拌刀具组
US11485037B2 (en) * 2018-11-12 2022-11-01 Lamb Weston, Inc. Vegetable knife having a pulverizing coring pin

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE118745C (de) *
US3917178A (en) * 1973-09-12 1975-11-04 James H Barnes Meat cutter slicer and extruder
EP0191010A1 (de) * 1985-02-04 1986-08-13 VOGELBUSCH GESELLSCHAFT m.b.H. Einrichtung zur Zerteilung und Extrusion von pastösem Gut
DE3821930C1 (en) * 1988-06-29 1989-12-07 Braun Ag, 6000 Frankfurt, De Mincing machine for comminuting foodstuffs
JPH03217255A (ja) * 1990-01-22 1991-09-25 Hitachi Ltd ミートチヨツパ
DE4437144A1 (de) * 1994-10-18 1996-04-25 Wolfgang Greiner Messersatz für einen Fleischwolf und Klingeneinsatz für einen solchen
EP0744257A2 (de) * 1995-05-23 1996-11-27 B. Maier Zerkleinerungstechnik GmbH Zerspaner für Hackschnitzel
EP0884106A1 (de) * 1997-06-12 1998-12-16 Wolfking Danmark A/S Vorrichtung zur Sicherung auswechselbarer Messer am Messerkopf einer Schneideinrichtung für Fleischschneidemaschinen

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1695898A (en) * 1927-10-07 1928-12-18 Atlantic Service Company Inc Plate for meat-grinding machines
DE1709680U (de) * 1955-03-03 1955-10-27 Siemens Ag Fleischwolf mit lochscheibe und kreuzartigem schneidmesser.
US4036442A (en) * 1975-11-26 1977-07-19 Edwin W. Oldham Low friction meat extruder and cutter means therefor
DE2821930A1 (de) 1978-05-19 1979-11-22 Bleikristallwerke F X Nachtman Vorrichtung zum herstellen von glasgegenstaenden
DD290823A5 (de) * 1987-07-16 1991-06-13 Humboldt-Universitaet Zu Berlin,De Ausgangslochscheibe zum zerkleinern von fleisch und fisch
US5092528A (en) * 1987-09-24 1992-03-03 Cozzini, Inc. Meat emulsifying and processing system
JP2589523B2 (ja) * 1988-01-11 1997-03-12 エスケ−化研株式会社 無機質硬化体の成形方法
DE3840171A1 (de) * 1988-11-29 1990-05-31 Hoechst Ag Mehrphasige siliciumnitridkeramik mit hoher festigkeit und verfahren zu ihrer herstellung
DE3915409C2 (de) 1989-05-11 1998-09-17 Inotec Gmbh Maschinenentwicklu Zerkleinerungsmaschine, insbesondere für die fleischverarbeitende Industrie
US5443214A (en) * 1991-02-13 1995-08-22 Weiler And Company, Inc. Hard material collector assembly for a grinder
US5251829A (en) * 1991-02-13 1993-10-12 Weiler And Company, Inc. Bone collector assembly for a meat grinder
DE20220288U1 (de) * 2002-02-18 2003-04-17 Inotec Gmbh & Co Holding Und H Vorrichtung zum Zerkleinern eines Zerkleinerungsgutes

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE118745C (de) *
US3917178A (en) * 1973-09-12 1975-11-04 James H Barnes Meat cutter slicer and extruder
EP0191010A1 (de) * 1985-02-04 1986-08-13 VOGELBUSCH GESELLSCHAFT m.b.H. Einrichtung zur Zerteilung und Extrusion von pastösem Gut
DE3821930C1 (en) * 1988-06-29 1989-12-07 Braun Ag, 6000 Frankfurt, De Mincing machine for comminuting foodstuffs
JPH03217255A (ja) * 1990-01-22 1991-09-25 Hitachi Ltd ミートチヨツパ
DE4437144A1 (de) * 1994-10-18 1996-04-25 Wolfgang Greiner Messersatz für einen Fleischwolf und Klingeneinsatz für einen solchen
EP0744257A2 (de) * 1995-05-23 1996-11-27 B. Maier Zerkleinerungstechnik GmbH Zerspaner für Hackschnitzel
EP0884106A1 (de) * 1997-06-12 1998-12-16 Wolfking Danmark A/S Vorrichtung zur Sicherung auswechselbarer Messer am Messerkopf einer Schneideinrichtung für Fleischschneidemaschinen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN Bd. 015, Nr. 496 (C-0894), 16. Dezember 1991 (1991-12-16) & JP 03 217255 A (HITACHI LTD), 25. September 1991 (1991-09-25) *

Also Published As

Publication number Publication date
JP2008517611A (ja) 2008-05-29
WO2006045568A3 (de) 2006-07-27
PL1827117T3 (pl) 2008-09-30
US20070262183A1 (en) 2007-11-15
RU2395971C2 (ru) 2010-08-10
ZA200704297B (en) 2008-09-25
DK1827117T3 (da) 2008-08-04
BRPI0517027B1 (pt) 2014-02-18
ATE390847T1 (de) 2008-04-15
EP1827117B1 (de) 2008-04-02
ES2306239T3 (es) 2008-11-01
US7731114B2 (en) 2010-06-08
CN101048066A (zh) 2007-10-03
CN101048066B (zh) 2012-11-21
DE102004051971A1 (de) 2006-04-27
RU2007115599A (ru) 2008-11-27
JP4913063B2 (ja) 2012-04-11
EP1827117A2 (de) 2007-09-05
DE502005003597D1 (de) 2008-05-15
BRPI0517027A (pt) 2008-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3211766A1 (de) Schlitzschneider
DE1400753B2 (de)
WO2006045568A2 (de) Vorrichtung zum herstellen oder verarbeiten von lebensmitteln
DE2720924A1 (de) Lappenverbindung zum festen gegenseitigen verbinden von plattenstuecken und verfahren zur herstellung einer solchen lappenverbindung
AT9431U1 (de) Schneidplatte
EP0357549A1 (de) Schneidrotor
DE3721446A1 (de) Stanzwerkzeug
EP3061338B1 (de) Schneidleiste
DE19523272C1 (de) Küchengerät zum Schneiden von Gut, insbesondere Obst oder Gemüse
EP0099004A1 (de) Stanzmesser, insbesondere für den Formschnitt und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3316053A1 (de) Maschinenreibahle
DE69820349T2 (de) Verbesserungen an Schneidelementen mit einer Oberfläche aus superhartem Werkstoff
DE2751903C2 (de) Messerhalterung für Messerwellen oder Messerköpfe
DE10248261B3 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Material, und Sieb für eine solche Vorrichtung
EP3795316A1 (de) Werkzeugkopf eines bearbeitungswerkzeuges und wendeschneidplatte hierfür
EP1741517B1 (de) Vakuum-Spannvorrichtung zum Fixieren einer Nutzenplatte und entsprechendes Bearbeitungsverfahren
DE10248260B4 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Material und Zerkleinerungs-Werkzeug für eine solche Vorrichtung
DE1950037C3 (de) Schneidwerkzeug für die spanabhebende Bearbeitung
AT397629B (de) Einrichtung zur messerbefestigung an umlaufenden hackscheiben von (holzspan)-hackmaschinen sowie (einweg-)hackmesser hiefür
DE19900566A1 (de) Messerring-Zerspaner zum Zerspanen von Hackschnitzeln
DE7934286U1 (de) Werkzeug zum nutenschneiden in holz
DE19619344B4 (de) Zerspaner für Hackschnitzel
AT411655B (de) Werkzeug
DE10000330A1 (de) Spanwinkelveränderliche Messerplatteneinspannung in Messerköpfen für die Holzbearbeitung
DE3433105A1 (de) Vorrichtung zur fixierung der frakturenden eines knochens

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH HR HU ID IL IN IS JP KE KG KM KP KZ LC LK LR LS LT LU LV LY MA MG MK MN MW MX MZ NA NG NI NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA US UZ VC VN YU ZA ZM

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG MD RU TJ TM AT BE BG CH CY DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW MR NE SN TD TG

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2005801754

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11577206

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007538317

Country of ref document: JP

Ref document number: 200580036609.3

Country of ref document: CN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007115599

Country of ref document: RU

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2005801754

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 11577206

Country of ref document: US

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2005801754

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: PI0517027

Country of ref document: BR