WO2006045212A1 - Verfahren zum verpacken von gegenständen und verpackung - Google Patents

Verfahren zum verpacken von gegenständen und verpackung Download PDF

Info

Publication number
WO2006045212A1
WO2006045212A1 PCT/CH2005/000624 CH2005000624W WO2006045212A1 WO 2006045212 A1 WO2006045212 A1 WO 2006045212A1 CH 2005000624 W CH2005000624 W CH 2005000624W WO 2006045212 A1 WO2006045212 A1 WO 2006045212A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
packaging
side walls
wall segments
adjacent
objects
Prior art date
Application number
PCT/CH2005/000624
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Marie Kehl Moundalek
Original Assignee
Marie Kehl Moundalek
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Marie Kehl Moundalek filed Critical Marie Kehl Moundalek
Publication of WO2006045212A1 publication Critical patent/WO2006045212A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/20Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form
    • B65D5/24Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form with adjacent sides interconnected by gusset folds
    • B65D5/241Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form with adjacent sides interconnected by gusset folds and the gussets folds connected to the inside of the container body
    • B65D5/242Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form with adjacent sides interconnected by gusset folds and the gussets folds connected to the inside of the container body the gussets folds comprising more than two gusset panels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/20Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form
    • B65D5/2052Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form characterised by integral closure-flaps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/64Lids
    • B65D5/66Hinged lids
    • B65D5/6626Hinged lids formed by folding extensions of a side panel of a container body formed by erecting a "cross-like" blank
    • B65D5/665Hinged lids formed by folding extensions of a side panel of a container body formed by erecting a "cross-like" blank the lid being held in closed position by self-locking integral flaps or tabs
    • B65D5/6661Flaps provided over the total length of the lid edge opposite to the hinge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/64Lids
    • B65D5/66Hinged lids
    • B65D5/6626Hinged lids formed by folding extensions of a side panel of a container body formed by erecting a "cross-like" blank
    • B65D5/665Hinged lids formed by folding extensions of a side panel of a container body formed by erecting a "cross-like" blank the lid being held in closed position by self-locking integral flaps or tabs
    • B65D5/6661Flaps provided over the total length of the lid edge opposite to the hinge
    • B65D5/6664Flaps provided over the total length of the lid edge opposite to the hinge combined with flaps or tabs provided at the side edges of the lid

Definitions

  • the invention relates to a method for packaging articles, in particular cuboid articles, in a package made of a foldable material or of a material with folded edges, in particular of cardboard, and a corresponding packaging.
  • EP 0 773 168 discloses an outer packaging made of cardboard, which has the shape of a cube from a material sheet having a substantially rectangular shape in the development by bending or folding along embossings formed in the material sheet.
  • two opposing side walls are formed by wall segments arranged on a bottom part, on a cover part and on two further, opposite side walls. These wall segments are designed as vertical side flaps arranged on the side walls and horizontal side flaps arranged on the bottom part and on the cover part. The vertical side flaps are arranged supportingly between the cover part and the bottom part, at least with a partial region of its width.
  • EP 0 557 172 discloses an outer packaging made of cardboard, which forms the shape of the parallelepiped article to be packaged from a material sheet having a substantially rectangular shape in the development by folding or folding along impressions formed in the material sheet rejects and assumes. From EP 1 228 971 a book packaging is known in which the material sheet surrounds by bending or folding a cuboid object and defines a cavity for an optional supplement.
  • EP 0 773 168 has the disadvantage that the opposite side flaps protect the wrapped article only inadequately. It is also possible with the known packaging that the side flaps open and the packed object falls out. To keep the packaging closed, tabs are usually held together with adhesive.
  • the present invention seeks to provide a package of the type mentioned, which holds a cuboid-shaped object to be packaged si ⁇ cher.
  • the folding procedure depends on material or material, which can be, for example, cardboard, plastic or other materials, in particular also combined materials (for example wood in leather).
  • the packaging can consist of various materials (materials) and have all possible colors, in particular different colors on the inside and outside.
  • the packaging is flat prior to production, and is therefore particularly easy to stack, space-saving transportable, easy to manufacture, etc.
  • Each Verpak ⁇ cungssmaschinelement is justified and essential. There are no superfluous parts, meaning that it is both economical and ecological.
  • the packaging wraps up practically without it To increase the volume of the content. Nevertheless, the content is easily accessible and removable.
  • the packaging is visible from the beginning to the end. It is not just a packaging.
  • the packaging becomes an integral part of the content.
  • ver ⁇ closed state the package indicates a hidden content.
  • the hidden content is revealed and brought to bear.
  • Unpacking is a process-related act of presenting the content.
  • the packaging brings the gift character of the content to Aus ⁇ pressure. It gives it value and meaning. Wrapping paper or similar unnecessary.
  • the protective function, the depiction and the aesthetics are three unifying functions and enable a sustainable use.
  • the packaging protects the contents. The wrinkles protect and are at the same time part of a closure system.
  • the packaging remains an independent object that you can use undamaged again and again.
  • FIG. 1 is a plan view of the inside of a sheet of material Blank according to a first embodiment of the invention
  • FIG. 2 shows a perspective view of a folded packaging according to FIG. 1
  • FIG. 3 shows a partially enlarged, somewhat enlarged perspective view of a packaging according to FIG. 1 which is more closed than in FIG.
  • FIG. 4 shows a partially enlarged, somewhat enlarged perspective view of a packaging of FIG. 1 closed more than FIG. 3 from another perspective, FIG.
  • Fig. 5 is a perspective view of a more than in Fig. 4 closed packaging of FIG. 1
  • Fig. 6 is a perspective view of a closed in Fig. 5, the packaging of Fig. 1
  • Fig. 7 is a plan view of the inside of a sheet of material - Blank according to a second embodiment of the invention, and
  • FIG. 8 shows a perspective view of a packaging folded according to FIG. 7 for closing.
  • the material sheet 1 shows a plan view of the inside of a mate- rialbogenzuitess 1.
  • the material sheet 1 has four quadra ⁇ tables side walls 2, which are connected to each other via a likewise quadra ⁇ tisch formed bottom part 3.
  • the bottom part 3 is preferably substantially square.
  • the side walls 2 can also be shorter or longer in the side facing away from the bottom part 3 and thus form rectangles with unequal side lengths.
  • On two non-opposite side walls 2 je ⁇ Weils another cover part 4 are formed.
  • the shape of the cover parts 4 corresponds to the shape of the bottom part 3.
  • the material sheet 1 can be made of plastic and the dashed areas correspond, for example, to Pilm hinges or thinner areas of the material sheet 1.
  • the material sheet 1 can also be made of cardboard, for example, and the lines 5 are then fold lines.
  • each wall segment 6 is arranged here, which form reinforcing walls and retaining lanes 8 or 9 by bending and / or folding along the indentations 5, as will be better seen in FIG ,
  • the wall segments 8 and 9 are each separated from each other with radial impressions 5, which radiate from each corner 10 of the bottom part 3.
  • the opposite boundary line 7 of the wall segments 6 forms a polygon of the height of the respective side wall 2 and extends over an angle of 90 degrees.
  • an tab 11 arranged along the free longitudinal side of the cover part 4 serves to connect the cover part 4 to the corresponding opposite side wall 2 in the folded-together form of the packaging.
  • Reference numeral 12 designates an opening tab, that is to say a punched out Li ⁇ never as a cutout in the tab 11, so that this area protrudes in extension of the cover part 4.
  • FIG. 2 shows a perspective view of a half-closed package according to FIG. 1.
  • the same features are denoted by the same reference numerals in each case.
  • FIG. 3 shows a partially enlarged, slightly enlarged perspective view of a more than half closed package according to FIG. 1.
  • the packaging according to FIG. 3 is more closed than that according to FIG. 2.
  • the cover part 4 without the Aus ⁇ section 12, here the first cover part 4 is folded down and the adjoining side wall 2 is erected almost vertically, so that the tab 11 comes in the region of the opposite side wall 2, which is also radiationrich ⁇ almost vertical.
  • vertical is understood to mean the vertical surface 3 with respect to the bottom surface.
  • the tab 11 is folded over downwards and pressed into the clamping region 21, which extends on each side of the side wall 2.
  • the two lateral Einklemm Schemee 22 can be seen well, in the according to FIGS.
  • the second tab 11 of the other cover part 4 with the cutout 12 can be inserted.
  • the outer sides of the two middle wall segments 9 abut against an accurately fitting object, so that the pinching areas 21 and 22 are shown.
  • FIG. 4 shows a perspective view, partially enlarged, somewhat enlarged, of a packaging of FIG. 1, which is closed more than in FIG. 3, from a somewhat different perspective.
  • FIG. 5 shows a perspective view of one more than in FIG The one lid part 4 is almost completely pressed, so that the one Deckelflä ⁇ che 4 is substantially parallel to the bottom surface 3. This position of the packaging is already stable.
  • the second cover surface 4 attached to a side wall 2 is now bent with the second cover 11, with the wall segments 8 and 9 immediately folding in the correct manner.
  • the side wall 2 is folded around the axis 5 connected to the bottom part 3 and thus generates the two lateral clamping areas 22.
  • FIG. 6 shows a perspective view of a packaging according to FIG. 1 which is closed more than in FIG. 5. It can be seen that the insertion of the flap 11 is the simpler, the tighter it is, ie the more cut-out the lateral ones Edge. However, the area removed should not be greater than about 10 to 25 percent of the width of the lid surface 4.
  • the tabs 11 are designed such that they come to lie at least with a partial region of their width between the cover part 4 and the side wall 2, so as to increase the value of the compression pressure that can be absorbed by the packaging.
  • FIG. 7 shows a plan view of the inside of a material sheet blank 1 according to a second exemplary embodiment of the invention
  • FIG. 8 shows a perspective view of the half-closed package according to FIG. 7.
  • the essential difference between the first and the secondmonysbei ⁇ game is that only one cover surface 4 is provided here.
  • the end flap 11 it also has two lateral tabs 31, wherein all three tabs 11 and 31 are configured with rounded, in particular elliptical, shapes.
  • the three tabs 11, 31 may for example also be angular.
  • these tabs 31 can also be used in an embodiment according to FIG.
  • the lateral tabs 31 engage the Einklem ⁇ i Schemee 22, while the main end flap 11 engages in the Einklemm Colour 21.
  • the packaging preferably consists of a single piece of material cutout 1.
  • adjacent sides 2 are referred to 3, 4 to 2 and 11 to 4.
  • these can also be individual elements, which are held together, for example by adhesive film hinges.
  • the use of a one-piece material cutout 1 is preferred, since then the packaging is formed without additional aids, such as adhesives, etc .; it is then only cut out and is cut or scored in appropriate places 5 and then folded.
  • the packaging process proceeds as follows:
  • the article to be packaged (not shown), preferably a single article having the outer shape of a cuboid or here cube, is first placed on the bottom part 3 and then through Buckling of the material sheet 1 along the indentations 5 vertically enveloped by the side walls 2.
  • one or two cover parts 4 optionally one after the other, are bent over and cover the object.
  • the respectively only tab 11 or the tabs 11 and 31 are folded downwards and inserted between the inside of the side wall 2 and the wall segments 8.
  • this region forms the clamping regions 21 or 22.
  • the objects arranged on the bottom part 3 ensure sufficient contact pressure of the wall segments 9 against the inside of the side wall 2.
  • the packaging is particularly dimensionally stable due to their pinch portions 21 and 22 formed of several wall segments 6 to the side walls 2, whereby storage of these packages is simplified.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cartons (AREA)

Abstract

Eine Verpackung besteht aus einem faltbaren Material (1) oder aus einem Material (1) mit Faltkanten (5), insbesondere aus Pappe oder Karton, zum Lagern, Transportieren und/oder Präsentieren von Gegenständen. Dabei wird das Material (1) aus vier im wesentlichen kongruenten rechteckigen Seitenwänden (2), die an ein rechteckiges Bodenteil (3) angrenzen, aus einem oder zwei Deckelteilen (4), die an nebeneinander liegende und nicht gegenüberliegende Seitenwänden (2) angrenzen, jeweils eine am jeweiligen Deckenteil (4) gegenüber der besagten angrenzenden Seitenwand (2) angeformte Lasche (11; 31) und mehrere Einklemmbereiche (21, 22) für die Laschen (11; 31) gebildet, wobei diese Einklemmbereiche (21, 22) die jeweils durch die einer besagten Lasche (11; 31) gegenüberliegende Seitenwand (2) und den Wandsegmenten (6; 8) zu den zu dieser benachbarten Seitenwänden (2) gebildet wird.

Description

Verfahren zum Verpacken von Gegenständen und Verpackung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Verpacken von Gegens¬ tänden, insbesondere von quaderförmigen Gegenständen, in einer Verpackung aus einem faltbaren Material oder aus einem Material mit Faltkanten, insbesondere aus Pappe, und eine entsprechende Verpackung.
Aus dem Stand der Technik sind eine Vielzahl von verschiedenen Verfahren zum Verpacken und Verpackungen bekannt.
Aus der EP 0 773 168 ist eine Umverpackung aus Karton bekannt, die aus einem in der Abwicklung eine im wesentlichen rechteckige Form aufweisenden Materialbogen durch Knicken oder Falten ent- lang von in dem Materialbogen ausgebildeten Einprägungen gebil¬ det die Form eines Kubus aufweist. Um eine besonders masshaltige und inneren Druckkräften standhaltende Verpackung bereitzustel¬ len, werden zwei sich gegenüberliegende Seitenwände durch an ei¬ nem Bodenteil, an einem Deckelteil und an zwei weiteren, sich gegenüberliegenden Seitenwänden angeordnete Wandsegmente gebil¬ det. Diese Wandsegmente sind als an den Seitenwänden angeordnete vertikale Seitenklappen und am Bodenteil und am Deckelteil ange¬ ordnete horizontale Seitenklappen ausgebildet. Die vertikalen Seitenklappen sind zumindest mit einem Teilbereich ihrer Breite abstützend zwischen dem Deckelteil und dem Bodenteil angeordnet.
Aus der EP 0 557 172 ist eine Umverpackung aus Karton bekannt, die aus einem in der Abwicklung eine im wesentlichen rechteckige Form aufweisenden Materialbogen durch Knicken oder Falten ent- lang von in dem Materialbogen ausgebildeten Einprägungen gebil¬ det die Form des einzupackenden quaderförmigen Gegenstandes auf¬ weist und annimmt. Aus der EP 1 228 971 ist eine Buchverpackung bekannt, bei der der Materialbogen durch Knicken oder Falten einen quaderförmigen Gegenstand umgibt und einen Hohlraum für eine optionale Beilage definiert.
Die Verpackung aus EP 0 773 168 weist den Nachteil auf, dass die gegenüberliegenden Seitenklappen den eingepackten Gegenstand nur unzureichend schützen. Es ist bei den bekannten Verpackungen auch möglich, dass die Seitenklappen sich öffnen und der einge- packte Gegenstand herausfällt. Um die Verpackung geschlossen zu halten, werden Laschen zumeist mit Klebstoff zusammengehalten.
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Verpackung der eingangs genannten Art an- zugeben, die einen quaderförmigen zu verpackenden Gegenstand si¬ cher hält .
Diese Aufgabe wird für ein Verfahren erfindungsgemäss mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Eine erfindungsgemässe Verpa- ckung ist durch die Merkmale des Anspruchs 5 gekennzeichnet.
Die Vorgehensweise zur Faltung ist abhängig von Material oder Werkstoff, bei denen es sich beispielsweise um Karton, Kunst¬ stoff oder andere Materialien, insbesondere auch kombinierte Ma- terialien (beispielsweise Holz in Leder) handeln kann. Die Ver¬ packung kann aus verschiedenen Materialien (Werkstoffen) beste¬ hen und alle möglichen Farben haben, insbesondere innen und aus¬ sen unterschiedliche Farben. Die Verpackung ist vor der Produk¬ tion flach, und ist somit insbesondere gut stapelbar, raumspa- rend transportierbar, einfach herstellbar etc. Jedes Verpa¬ ckungsteilelement ist gerechtfertigt und wesentlich. Es gibt keine überflüssigen Teile, das heisst sie ist sowohl ökonomisch wie auch ökologisch. Die Verpackung umhüllt praktisch ohne das Volumen des Inhalts zu vergrössern. Trotzdem ist der Inhalt ein¬ fach zugänglich und herausnehmbar.
Die Verpackung ist von Anfang bis zum Schluss sichtbar bzw. prä- sent . Es handelt sich nicht nur um eine Verpackung. Die Verpa¬ ckung wird zu einem integralen Bestandteil des Inhalts. Im ver¬ schlossenen Zustand weist die Verpackung auf einen verborgenen Inhalt hin. Der verborgene Inhalt wird enthüllt und zur Geltung gebracht. Die Funktionalität des Verschlusses bzw. der Ver- Schlüsse ist spielerisch und unkonventionell. Das Auspacken ist ein prozesshafter Akt zur Präsentation des Inhalts.
Die Verpackung bringt den Geschenkcharakter des Inhalts zum Aus¬ druck. Sie verleiht ihm Wert und Bedeutung. Geschenkpapier oder Vergleichbares erübrigen sich. Die Schutzfunktion, die Darstel¬ lung und die Ästhetik sind drei sich vereinigende Funktionen und ermöglichen eine nachhaltige Verwendung. Die Verpackung schützt den Inhalt. Die Falten schützen und sind gleichzeitig Bestand¬ teil eines Verschlusssystems.
Es handelt sich auch um eine ästhetische Funktion der Darstel¬ lung oder Repräsentation des Inhalts.
Die Verpackung bleibt ein unabhängiges Objekt, das man immer wieder unbeschädigt verwenden kann.
Weitere vorteilhafte Ausführungsformen sind in den Unteransprü¬ chen gekennzeichnet .
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beispielhaft erläutert . Es zeigen: Fig. l eine Draufsicht auf die Innenseite eines Materialbogen- Zuschnitts gemäss einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung,
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht einer zum Schliessen gefal¬ teten Verpackung nach Fig. 1, Fig. 3 eine nur teilweise dargestellte, etwas vergrösserte per¬ spektivische Ansicht einer mehr als in der Fig. 2 ge¬ schlossene Verpackung nach Fig. 1,
Fig. 4 eine nur teilweise dargestellte, etwas vergrösserte per¬ spektivische Ansicht einer mehr als Fig. 3 geschlossene Verpackung nach Fig. 1 aus einer anderen Perspektive,
Fig. 5 eine perspektivische Ansicht einer mehr als in Fig. 4 geschlossene Verpackung nach Fig. 1, Fig. 6 eine perspektivische Ansicht einer mehr als in Fig. 5 geschlossene Verpackung nach Fig. 1, Fig. 7 eine Draufsicht auf die Innenseite eines Materialbogen- zuschnitts gemäss einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung, und
Fig. 8 eine perspektivische Ansicht einer zum Schliessen gefal¬ teten Verpackung nach Fig. 7.
Die Fig. 1 zeigt eine Draufsicht auf die Innenseite eines Mate- rialbogenzuschnitts 1. Der Materialbogen 1 besitzt vier quadra¬ tische Seitenwände 2, die miteinander über ein ebenfalls quadra¬ tisch ausgebildetes Bodenteil 3 verbunden sind. Das Bodenteil 3 ist vorzugsweise im wesentlichen quadratisch. Die Seitenwände 2 können auch in der von dem Bodenteil 3 abgewandten Seite kürzer oder länger sein und somit Rechtecke mit ungleichen Seitenlängen bilden. An zwei nicht gegenüberliegenden Seitenwänden 2 sind je¬ weils ein weiteres Deckelteil 4 ausgebildet. Die Form der De- ckelteile 4 entspricht der Form des Bodenteils 3.
Zur Bildung der Verpackung können die einzelnen Teile des Mate- rialbogens 1 entlang der gestrichelt dargestellten Einprägungen 5 geknickt und/oder gefaltet werden. Der Materialbogen 1 kann aus Kunststoff sein und die gestrichelten Bereiche entsprechen beispielsweise Pilmscharnieren oder dünneren Bereichen des Mate- rialbogens 1. Der Materialbogen 1 kann auch beispielsweise aus Karton sein und die Linien 5 sind dann Falzlinien.
In den Bereichen zwischen jeweils zwei Seitenwänden 2 sind hier vier Wandsegmente 6 angeordnet, die durch Knicken und/oder Fal¬ ten entlang der Einprägungen 5 Verstärkungswände und Haltela- sehen 8 beziehungsweise 9 bilden, wie dies besser in der Fig. 2 zu erkennen sein wird. Die Wandsegmente 8 und 9 sind jeweils voneinander mit radialen Einprägungen 5 getrennt, die aus jedem Eckpunkt 10 des Bodenteils 3 abstrahlen. Die gegenüberliegende Begrenzungslinie 7 der Wandsegmente 6 bildet einen Polygonzug von der Höhe der jeweiligen Seitenwand 2 und erstreckt sich über einen Winkel von jeweils 90 Grad.
Jeweils eine entlang der freien Längsseite des Deckelteils 4 an¬ geordnete Lasche 11 dient zum Verbinden des Deckelteils 4 mit der entsprechenden gegenüberliegenden Seitenwand 2 in der zusam¬ mengefalteten Form der Verpackung. Mit dem Bezugszeichen 12 ist eine Öffnungslasche bezeichnet, das heisst ein ausgestanzte Li¬ nie als Ausschnitt in der Lasche 11, so dass dieser Bereich in Verlängerung des Deckteils 4 übersteht. Vorteilhafterweise sind die Seitenkanten 13 der. Laschen 11 tailliert ausgestanzt, so dass diese Seitenkanten 13 nicht seitlich über die Seitenkanten 14 der Seitenwände 2 oder Deckelteile 4 überstehen.
Die Fig. 2 zeigt eine perspektivische Ansicht einer halb ge~ schlossenen Verpackung nach Fig. 1. Gleiche Merkmale sind je¬ weils in allen Figuren mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet. Beim Falten der Linien 5 zwischen den einzelnen Wandsegmenten 8 und 9 bewegt sich die Falzkante 5 zwischen den beiden Wandseg- menten 5 nach aussen, während sich jeweils Paare von benachbar¬ ten Wandsegmenten 8 und 9 aufeinander zu und in Richtung der Seitenwände 2 bewegen. Dies geschieht um so besser, falls ein die Ausmasse der Seitenflächen 2 und Boden- beziehungsweise De- ekelflächen 3 und 4 aufweisender Innenkörper in der Verpackung eingesetzt ist.
Die Fig. 3 zeigt eine nur teilweise dargestellte, etwas vergrös- serte perspektivische Ansicht einer mehr als halb geschlossenen Verpackung nach Fig. 1. Die Verpackung nach Fig. 3 ist mehr ge¬ schlossen als die nach Fig. 2. Der Deckelteil 4 ohne den Aus¬ schnitt 12, hier der erste Deckelteil 4 wird herabgefalzt und die sich anschliessende Seitenwand 2 wird fast senkrecht aufge¬ richtet, damit kommt die Lasche 11 in den Bereich der gegenüber- liegenden Seitenwand 2, die ebenfalls fast senkrecht aufgerich¬ tet ist. Dabei versteht man unter senkrecht die vertikale bezüg¬ lich der Bodenfläche 3. Die Lasche 11 wird nach unten umgefalzt und in den Einklemmbereich 21 eingedrückt, der sich auf jeder Seite der Seitenwand 2 erstreckt. In der Fig. 3 sind gut die beiden seitlichen Einklemmbereiche 22 zu erkennen, in die nach den Fig. 5 und 6 die zweite Lasche 11 des anderen Deckelteils 4 mit dem Ausschnitt 12 einsteckbar ist. Durch das Schliessen al¬ ler vier Seitenwände 2 in die Vertikale legen sich die Aussen- seiten der beiden mittleren Wandsegmente 9 an einen eingesetzten passgenauen Gegenstand an, so dass sich die Einklemmbereiche 21 und 22 zeigen.
Die Fig. 4 zeigt eine nur teilweise dargestellte, etwas vergrös- serte perspektivische Ansicht einer mehr als in der Fig. 3 ge- schlossenen Verpackung nach Fig. 1 aus einer etwas anderen Per¬ spektive.
Die Fig. 5 zeigt eine perspektivische Ansicht einer mehr als in Fig. 4 geschlossenen Verpackung nach Fig. 1. Das eine Deckelteil 4 ist fast vollständig eingedrückt, so dass die eine Deckelflä¬ che 4 im wesentlichen parallel zur Bodenfläche 3 ist. Diese Lage der Verpackung ist bereits stabil. Es wird nun die an einer Sei- tenwand 2 befestigte zweite Deckelfläche 4 mit der zweiten La¬ sche 11 umgebogen, wobei sich gleich die Wandsegmente 8 und 9 in der richtigen Art und Weise falten. Auf der gegenüberliegenden Seite wird die Seitenwand 2 um die mit dem Bodenteil 3 verbunde¬ ne Achse 5 gefalzt und erzeugt damit die beiden seitlichen Ein- klemmbereiche 22.
Die Fig. 6 zeigt eine perspektivische Ansicht einer mehr als in Fig. 5 geschlossenen Verpackung nach Fig. 1. Man erkennt, dass das Einschieben der Lasche 11 um so einfacher ist, um so tail- lierter diese ist, also um so ausgeschnittener die seitlichen Kanten. Allerdings sollte der weggenommene Bereich nicht grösser als circa 10 bis 25 Prozent der Breite der Deckelfläche 4 sein. Die Laschen 11 sind dabei so ausgebildet, dass sie zumindest mit einem Teilbereich ihrer Breite zwischen dem Deckelteil 4 und der Seitenwand 2 zu liegen kommen, um so den Wert des von der Verpa¬ ckung aufnehmbaren Stauchdrucks zu erhöhen.
Die Fig. 7 zeigt eine Draufsicht auf die Innenseite eines Mate- rialbogenzuschnitts 1 gemäss einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung, und Fig. 8 zeigt eine perspektivische Ansicht der halb geschlossenen Verpackung nach Fig. 7. Der wesentliche Un¬ terschied zwischen dem ersten und dem zweiten Ausführungsbei¬ spiel liegt darin, dass hier nur eine Deckelfläche 4 vorgesehen ist. Diese verfügt neben der Endlasche 11 auch über zwei seitli- che Laschen 31, wobei alle drei Laschen 11 und 31 mit gerunde¬ ten, insbesondere elliptischen Formen ausgestaltet sind. Die drei Laschen 11, 31 können beispielsweise auch eckig sein. Prinzipiell sind diese Laschen 31 auch bei einem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 einsetzbar. Hier greifen die nach Fig. 1 einsetzbar. Hier greifen die seitlichen Laschen 31 in die Einklemπibereiche 22 ein, während die Hauptendlasche 11 in den Einklemmbereich 21 eingreift.
Zusammenfassend kann herausgestellt werden, dass die Verpackung vorzugsweise aus einem einzigen Stück Materialausschnitt 1 be¬ steht . In diesem Zusammenhang wird von aneinander angrenzenden Seitenflächen 2 an 3, 4 an 2 und 11 an 4 gesprochen. Im Prinzip können dies auch einzelne Elemente sein, die beispielsweise durch Klebefilmscharniere zusammengehalten werden. Natürlich ist die Verwendung eines einstückigen Materialausschnitts 1 bevor¬ zugt, da dann die Verpackung ohne zusätzliche Hilfsmittel, wie Klebestoffe etc. gebildet wird; sie ist dann nur ausgeschnitten und wird an entsprechenden Stellen 5 eingeschnitten oder einge- ritzt und dann gefaltet.
Unter Bezugnahme auf die Fig. 1 bis 6 läuft das erfindungsgemäs- se Verpackungsverfahren wie folgt ab: Der (nicht dargestellte) zu verpackende Gegenstand, vorzugsweise ein einziger Gegenstand mit der Aussenform eines Quaders oder hier Würfels wird zunächst auf dem Bodenteil 3 angeordnet und anschliessend durch Knicken des Materialbogens 1 entlang der Einprägungen 5 vertikal durch die Seitenwände 2 umhüllt. Anschliessend werden ein oder zwei Deckelteile 4, gegebenenfalls nacheinander, umgebogen und decken den Gegenstand ab. Dabei wird die jeweils einzige Lasche 11 oder werden die Laschen 11 und 31 nach unten umgeknickt und zwischen die Innenseite der Seitenwand 2 und den Wandsegmenten 8 einge¬ steckt. Dieser Bereich bildet jeweils links und rechts von jeder seitlichen Kante einer Seitenwand 2 ausgehend die Einklemmberei- che 21 oder 22. Hierbei sorgen die auf dem Bodenteil 3 angeord¬ neten Gegenstände für den ausreichenden Anpressdruck der Wand¬ segmente 9 gegen die Innenseite der Seitenwand 2. Eine solchermassen ausgebildete Verpackung aus faltbarem Materi¬ al, insbesondere Pappe oder Karton, zum Transportieren, Verpa¬ cken und/oder Präsentieren von Gegenständen, zeichnet sich somit dadurch aus, dass sie einfach und schnell aus dem Materialbogen 1 durch Knicken bzw. Falten entlang der Einprägungen 5 herstell¬ bar ist . Darüber hinaus ist die Verpackung aufgrund ihrer aus mehreren Wandsegmenten 6 gebildeten Einklemmbereiche 21 und 22 zu den Seitenwänden 2 besonders formstabil, wodurch ein Lagern dieser Verpackungen vereinfacht wird.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Verpacken von Gegenständen, insbesondere von quaderförmigen Gegenständen, in einer Verpackung aus einem faltbaren Material (1) oder aus einem Material (1) mit Faltkan¬ ten (5) , insbesondere aus Pappe oder Karton, gekennzeichnet durch die Verfahrensschritte:
Anordnen des zu verpackenden Gegenstandes oder der susam- men gestellten verpackenden Gegenstände auf einem rechteckigen Bodenteil (3) , vertikales Umhüllen des Gegenstandes oder der Gegenstände mit vier Seitenwänden (2), die an das rechteckige Bodenteil (3) angrenzen, - Abdecken der Oberseite des Gegenstandes oder der Gegens¬ tände mit einem oder zwei Deckelteilen (4) , die an nebeneinander liegende und nicht gegenüberliegende Seitenwänden (2) angrenzen,
Verbinden von dem oder nacheinander von den Deckelteilen (4) und einer zugeordneten gegenüberliegenden Seitenwand (2) über eine am jeweiligen Deckenteil (4) gegenüber der besagten angrenzenden Seitenwand (2) angeformte Lasche (11) durch Einste¬ cken der besagten Lasche(n) (11) in einen Einklemmbereich (21, 22) , der durch die gegenüberliegende Seitenwand (2) und den Wandsegmenten (6; 8) zu den zu dieser benachbarten Seitenwänden (2) gebildet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Material (1) ein einstückiger Materialzuschnitt ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass beim vertikalen Umhüllen des Gegenstandes oder der Gegens¬ tände mit vier Seitenwänden (2) die Wandsegmente (6; 8, 9) ein¬ gefaltet werden, so dass sich die mittleren Wandsegmente (6; 9) , an den oder die Gegenstände anlehnen können und die Klemmberei- che (21, 22) definieren.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Faltkante (5) zwischen den mittleren Wandsegmente (6; 9) von dem oder den zu verpackenden Gegenständen weggefaltet wird und dass die Faltkanten (5) zwischen den mittleren Wandsegmenten (6; 9) und den jeweiligen äusseren Wandsegmenten (6; 8) auf die nä¬ herliegende Seitenwand sugefaltet werden.
5. Verpackung aus einem faltbaren Material (1) oder aus ei¬ nem Material (1) mit Faltkanten (5) , insbesondere aus Pappe oder Karton, zum Lagern, Transportieren und/oder der Präsentation von Gegenständen, insbesondere zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das besagte Material (1) aus vier im wesentlichen kongruenten recht¬ eckigen Seitenwänden (2) , die an ein rechteckiges Bodenteil (3) angrenzen, aus einem oder zwei Deckelteilen (4) , die an neben¬ einander liegende und nicht gegenüberliegende Seitenwänden (2) angrenzen, jeweils eine am jeweiligen Deckenteil (4) gegenüber der besagten angrenzenden Seitenwand (2) angeformte Lasche (11; 31) und mehrere Einklemmbereiche (21, 22) für die Laschen (11; 31) gebildet wird, die jeweils durch die einer besagten Lasche (11; 31) gegenüberliegende Seitenwand (2) und den Wandsegmenten (6; 8) zu den zu dieser benachbarten Seitenwänden (2) gebildet wird.
6. Verpackung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Material ein einstückiger Materialzuschnitt (1) ist, der aus einem in der Abwicklung einer Parallelepipedflache im wesentli¬ chen eine rechteckige Form aufweisenden Materialbogen (1) durch Knicken und/oder Falten entlang von in dem Materialbogen (1) ausgebildeten Einprägungen (5) gebildet wird.
7. Verpackung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeich¬ net, dass die Wandsegmente (6; 8, 9) zwischen benachbarten Sei¬ tenwänden (2) die Höhe der Seitenwände (2) aufweisen, durch eine Kante in Gestalt eines Polygonzuges (7) begrenzt werden und die Falzkanten (5) zwischen den Wandsegmenten (6; 8, 9) in einem Eckpunkt (10) der Bodenfläche (3) zusammenlaufen.
8. Verpackung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch ge- kennzeichnet, dass zwei Deckelteile (4) mit jeweils einer Lasche
(11) oder ein Deckelteil (4) mit zu der besagten einen Lasche (11) zusätzlichen zwei, an den seitlichen Kanten vorgesehenen weiteren Laschen (31) vorgesehen sind.
9. Verpackung nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch ge¬ kennzeichnet, dass Bodenteil (3) , Seitenwände (2) und Deckel- teil(e) (4) quadratisch sind.
10. Verpackung nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch ge- kennzeichnet, dass der Materialzuschnitt (1) aus mindestens zwei miteinander kombinierten Materialien besteht.
PCT/CH2005/000624 2004-10-28 2005-10-25 Verfahren zum verpacken von gegenständen und verpackung WO2006045212A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH17852004 2004-10-28
CH1785/04 2004-10-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006045212A1 true WO2006045212A1 (de) 2006-05-04

Family

ID=34974901

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH2005/000624 WO2006045212A1 (de) 2004-10-28 2005-10-25 Verfahren zum verpacken von gegenständen und verpackung

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2006045212A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2480839A (en) * 2010-06-02 2011-12-07 Saica Packaging Uk Ltd Tray with gusseted corners
CN103407646A (zh) * 2013-08-26 2013-11-27 张倚卿 一种化妆品包装盒及其制作方法
WO2021145788A1 (ru) 2020-01-16 2021-07-22 Общество с ограниченной ответственностью "ДЖИДИПРО" Картонная упаковка и способ сборки

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1959613A (en) * 1933-05-26 1934-05-22 John H Carson Formed container
FR2791640A3 (fr) * 1999-04-02 2000-10-06 Jean Eudes Dufour Contenant de volume variable
GB2378937A (en) * 2001-08-21 2003-02-26 Field Group Plc A Container for Chillable Article(s)

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1959613A (en) * 1933-05-26 1934-05-22 John H Carson Formed container
FR2791640A3 (fr) * 1999-04-02 2000-10-06 Jean Eudes Dufour Contenant de volume variable
GB2378937A (en) * 2001-08-21 2003-02-26 Field Group Plc A Container for Chillable Article(s)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2480839A (en) * 2010-06-02 2011-12-07 Saica Packaging Uk Ltd Tray with gusseted corners
CN103407646A (zh) * 2013-08-26 2013-11-27 张倚卿 一种化妆品包装盒及其制作方法
WO2021145788A1 (ru) 2020-01-16 2021-07-22 Общество с ограниченной ответственностью "ДЖИДИПРО" Картонная упаковка и способ сборки

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0421311B1 (de) Verpackung aus dünnem Karton, insbesondere für Zigaretten
DE19526335C1 (de) Zuschnitt für eine Faltschachtel
WO2003091130A1 (de) Zigaretten-packung mit schieber und hülse
CH629437A5 (en) Carton, method for its manufacture, and blank for carrying out the method
DE4003104A1 (de) Verpackungsbehaelter, insbesondere zur aufnahme von schokoladenartikeln, und zuschnitt zur bildung desselben
DE60301828T2 (de) Faltschachtel mit Tasche zur Aufnahme eines entnehmbaren Handzettels und Zuschnitt dafür
WO2012150014A1 (de) Packung für zigaretten sowie zuschnitt, materialbahn und verfahren zum herstellen derselben
DE202004010230U1 (de) Faltschachtel
EP0547424B1 (de) Verpackung für Papier-Taschentücher
WO2006045212A1 (de) Verfahren zum verpacken von gegenständen und verpackung
DE10213768A1 (de) Zigarettenpackung
EP2397414B1 (de) Verpackungsschachtel für Süßwaren
EP0784013B1 (de) Verpackungsbehälter aus Karton
DE202005006072U1 (de) Faltschachtel aus Karton
DE9320302U9 (de) Zuschnitt zur Herstellung eines Kastens und Kasten aus blattförmigem Material
WO1986005159A1 (en) Crate
EP2145835A2 (de) Faltschachtel für Weinflaschen
WO2010097097A1 (de) Faltschachtel-verpackung, insbesondere für zigaretten oder dergleichen
EP1371567A2 (de) Umverpackung
DE4024112A1 (de) Faltschachtel und zuschnitt fuer dieselbe
EP1259437B1 (de) Einteiliger zuschnitt für aufklappbares verpackungsbehältnis
DE3408669C2 (de)
DE1486205C3 (de) Verpackungsboden aus Pappe oder ähnlichem Material
DE102004044632A1 (de) Verpackungsbehälter und vorgeformter Materialzuschnitt für einen solchen Verpackungsbehälter
AT390420B (de) Zuschnitt fuer eine faltschachtel

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV LY MD MG MK MN MW MX MZ NA NG NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UG US UZ VC VN YU ZA ZM

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GM KE LS MW MZ NA SD SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG MD RU TJ TM AT BE BG CH CY DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 05794269

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1