WO2006037682A1 - Einrichtung und verfahren zur bestimmung von laufzeiten zwischen einem sendesignal und einem empfangssignal - Google Patents

Einrichtung und verfahren zur bestimmung von laufzeiten zwischen einem sendesignal und einem empfangssignal Download PDF

Info

Publication number
WO2006037682A1
WO2006037682A1 PCT/EP2005/053935 EP2005053935W WO2006037682A1 WO 2006037682 A1 WO2006037682 A1 WO 2006037682A1 EP 2005053935 W EP2005053935 W EP 2005053935W WO 2006037682 A1 WO2006037682 A1 WO 2006037682A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
signal
local oscillator
mixer
oscillator
terminal
Prior art date
Application number
PCT/EP2005/053935
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Claus Seisenberger
Robert Baumgartner
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Publication of WO2006037682A1 publication Critical patent/WO2006037682A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03DDEMODULATION OR TRANSFERENCE OF MODULATION FROM ONE CARRIER TO ANOTHER
    • H03D13/00Circuits for comparing the phase or frequency of two mutually-independent oscillations
    • H03D13/007Circuits for comparing the phase or frequency of two mutually-independent oscillations by analog multiplication of the oscillations or by performing a similar analog operation on the oscillations
    • H03D13/009Circuits for comparing the phase or frequency of two mutually-independent oscillations by analog multiplication of the oscillations or by performing a similar analog operation on the oscillations using diodes
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03DDEMODULATION OR TRANSFERENCE OF MODULATION FROM ONE CARRIER TO ANOTHER
    • H03D9/00Demodulation or transference of modulation of modulated electromagnetic waves
    • H03D9/06Transference of modulation using distributed inductance and capacitance
    • H03D9/0608Transference of modulation using distributed inductance and capacitance by means of diodes
    • H03D9/0633Transference of modulation using distributed inductance and capacitance by means of diodes mounted on a stripline circuit
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03DDEMODULATION OR TRANSFERENCE OF MODULATION FROM ONE CARRIER TO ANOTHER
    • H03D2200/00Indexing scheme relating to details of demodulation or transference of modulation from one carrier to another covered by H03D
    • H03D2200/0041Functional aspects of demodulators
    • H03D2200/0049Analog multiplication for detection

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung und Verfahren zur Bestimmung von Laufzeiten zwischen einem Sendesignal und einem Empfangssignal (RF), insbesondere zur Entfernungsmessung oder zur Abfrage eines Oberflächenwellen-Bauelements, mit einem modulierbaren Lokaloszillator (VCO) zur Erzeugung eines frequenzmodulierten Lokaloszillatorsignals (LO) und mit einem Ansteuersignal (10) zur Modulation des Lokaloszillators (VCO), wobei das Lokaloszillatorsignal (LO) als Sendesignal abgestrahlt wird, mit einem Mischer (3) mit einem LO-Anschluss (3a) und einem RF-Anschluss (3b), wobei der Mischer (3) das Empfangssignal (RF) mit dem Lokaloszillatorsignal (LO) mischt und das Mischsignal zur Bestimmung der Laufzeiten auskoppelt. Um eine technisch einfache, effiziente Einrichtung und ein entsprechendes Verfahren anzugeben, wird vorgeschlagen, dass das Ansteuersignal (10) von einem Referenzoszillator (9) abgeleitet und der Lokaloszillator (VCO) über einen ein digital einstellbares Teilerverhältnis aufweisenden Teiler phasenstarr mit dem Referenzoszillator (9) gekoppelt ist sowie dass der Mischer (3) das Sendesignal durch Einstellung der Trennung zwischen dem LO-Anschluss (3a) und dem RF-Anschluss (3b) zur Abstrahlung über die Antenne (4) bereitstellt.

Description

2004P16831 DE
Beschreibung
Einrichtung und Verfahren zur Bestimmung von Laufzeiten zwischen einem Sendesignal und einem EmpfangsSignal
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung und ein Verfahren zur Bestimmung von Laufzeiten zwischen einem Sendesignal und einem Empfangssignal, das von einem außerhalb der Einrichtung befindlichen Objekt reflektiert wird, insbesondere zur Entfernungsmessung nach Art eines Radars oder Abfrage eines Oberflächenwellen-Bauelements zur Ermittlung einer Kennung oder einer Sensorinformation, gemäß den Oberbegriffen der Ansprüche 1 und 13.
Einrichtungen und Verfahren zum berührungslosen Auslesen von Oberflächenwellen-Bauelementen sind bekannt. Dabei werden die Oberflächewellen-Bauelemente als passive Funk abfragbare Ident- und Sensormarken eingesetzt. Das berührungslose Auslesen der Ident- oder Sensorinformation erfolgt mittels eines ausgesendeten Hochfrequenzsignals, das von einem oder mehreren Reflektoren des Oberflächenwellen-Bauelements reflektiert und von einem entsprechenden Lesegerät empfangen wird. Das Lesegerät arbeitet dabei in der Regel gleichzeitig als Sender und Empfänger. Die auszulesende Information ist in der zeitlichen Verzögerung eines einzelnen oder mehrerer
Reflektionssignale enthalten. Die Genauigkeit des Auslesens der Information hängt von der Bandbreite des Hochfrequenzsignals ab, weshalb nach Möglichkeit Hochfrequenzsignale mit großer Bandbreite verwendet werden.
Die bekannten Einrichtungen und Verfahren zum Auslesen von Oberflächenwellen-Bauelementen arbeiten oft als 2004P16831 DE
Pulsverfahren, bei denen zusätzlich eine Pulsexpansion vorgesehen sein kann.
Bei diesen Verfahren wird eine große Bandbreite mit einem hohen technischen Aufwand erzielt.
Bekannt sind weiter sogenannte FMCW-Verfahren (Frequency Modulated Continuous Wave) , die ein kontinuierliches Sendesignal abstrahlen. Um das Sendesignal und das von derselben Antenne empfangene Empfangssignals unterscheiden zu können, wird ein modulierbarer Lokaloszillator eingesetzt, der ein Lokaloszillatorsignal erzeugt, das beispielsweise mit einem sich periodisch wiederholenden zeitlich linearen Rampensignal als Steuersignal Frequenz moduliert ist. Das Lokaloszillatorsignal wird als Sendesignal von der Antenne abgestrahlt. Weiter wird das Empfangssignal mittels eines Mischers mit dem Lokaloszillatorsignal gemischt, wozu der Mischer zwei entsprechende Anschlüsse aufweist. Anhand dieses Mischsignals lässt sich die Laufzeit oder lassen sich die Laufzeiten bestimmen.
Ferner ist bekannt, ein Spread-Spectrum-Signal zur Laufzeitmessung zu verwenden. Dies erfordert allerdings einen hohen technischen Aufwand, wobei mit den heute zur Verfügung stehenden Bauelementen eine vollständige Ausnutzung des theoretisch zur Verfügung stehenden Frequenzbandes nicht möglich ist.
Die Aufgabe der Erfindung ist es, eine technisch einfache, effiziente Einrichtung und ein entsprechendes Verfahren anzugeben, mit dem Laufzeiten zwischen einem Sendesignal und einem Empfangssignal bestimmbar sind. 2004P16831 DE
Die Lösung ist bezogen auf die Einrichtung und das Verfahren durch die in den Ansprüchen 1 und 13 angegebenen Merkmale gegeben. Die kennzeichnenden Merkmale der Unteransprüche enthalten jeweils vorteilhafter Ausgestaltungen.
Die Lösung sieht bezogen auf die Einrichtung vor, dass das Ansteuersignal von einem Referenzoszillator abgeleitet und der Lokaloszillator über einen ein digital einstellbares Teilerverhältnis aufweisenden Teiler phasenstarr mit dem Referenzoszillator gekoppelt ist sowie dass der Mischer das Sendesignal durch Einstellung der Trennung zwischen dem LO- Anschluss und dem RF-Anschluss zur Abstrahlung über die Antenne bereitstellt.
Um eine möglichst exakte Wiedergabe des gewünschten Frequenz- Zeitverlaufes zu erzielen, wird vorgeschlagen, dass der Teiler als fraktionaler Teiler ausgebildet ist.
Die erfindungsgemäße Anordnung zur Erzeugung des frequenzmodulierten Lokaloszillatorsignals LO ermöglicht die Nutzung einer großen Bandbreite mit geringem technischen Aufwandinsbesondere durch die Verwendung eines bezüglich der Frequenz linearen Rampensignals erzielt.
Eine einfache Ausführungsform sieht vor, dass der Lokaloszillator als VC-Oszillator (Voltage Controlled Oscillator) ausgebildet ist.
Von Vorteil ist es, wenn die Ableitung des Ansteuersignals mittels einer die Phasen vergleichenden PLL-Schaltung (Phase Locked Loop) erfolgt, die den VC-Oszillator steuert, wobei der PLL-Schaltung ein Schleifenfilter als Tiefpassfilter 2004P16831 DE
nachgeschaltet ist und die PLL-Schaltung mit dem Schleifenfilter in der Rückkopplungsschleife des Lokaloszillators liegt.
Dabei ist es möglich, das Teilerverhältnis einfach zu programmieren, wenn das Referenzsignal der PLL-Schaltung von einer DDS-Schaltung (Direct Digital Synthesizer) bereitgestellt wird und die DDS-Schaltung vom Referenzoszillator getaktet sowie gleichzeitig von einer digitalen Ansteuerung gesteuert ist.
Alternativ kann das Referenzsignal der PLL-Schaltung vom Referenzoszillator bereitgestellt und gleichzeitig von einer digitalen Ansteuerung das Teilerverhältnis des Teilers vor der PLL gesteuert wird, wobei der Vorteiler im PLL Baustein integriert sein kann.
Optional lässt sich die Frequenz des Frequenz modulierten Lokaloszillatorsignals durch Teilung, Vervielfältigung und/oder durch Mischen mit einem zusätzlichen Trägersignal ändern.
Die erfindungsgemäße Anordnung sieht vor, dass der Mischer mit einer geringen Isolation zwischen dem LO-Anschluss und dem RF-Anschluss ausgebildet ist.
Vorteilhaft wird der Mischer mit einer Phasen verschiebenden Anordnung mittels 90°-Hybrid oder 180°-Hybrid ausgebildet.
Der Hybrid kann dabei als strukturiertes Leitungselement, als keramischer Hybrid, mittels diskreter L und C Elemente oder ähnlichen phasenschiebenden Anordnungen ausgebildet werden. 2004P16831 DE
Die Lösung sieht bezogen auf das Verfahren vor, dass das Ansteuersignal von einem Referenzoszillator abgeleitet und der Lokaloszillator über einen ein digital einstellbares Teilerverhältnis aufweisenden Teiler phasenstarr mit dem Referenzoszillator gekoppelt wird, wobei der Mischer das Sendesignal durch Einstellung der Trennung zwischen dem LO- Anschluss und dem RF-Anschluss bereitstellt.
Durch die Einrichtung wird eine Frequenzerzeugung mit bekannten und reproduzierbaren Frequenz-Zeitverlauf ermöglicht . Das Verfahren kombiniert dabei die hohe Bandbreiteneffizienz sowie Leistungseffizienz von FMCW- Verfahren mit einer reproduzierbaren und phasenstarren Signalerzeugung unter Verwendung preiswerter Komponenten.
Vorteilhaft an dieser Art der Frequenzgenerierung ist das Die phasenstarre Kopplung des Lokaloszillatorsignals mit dem Referenzoszillatorsignal sowie die digitale Steuerung der Frequenzmodulation ermöglicht ein kohärentes Antwortsignal, das als weitere Signalverarbeitung eine kohärente Mittelung ermöglicht. Des Weiteren ermöglicht die digitale Bestimmung der Frequenz die Erzeugung eines exakt bekannten Frequenz- Zeitverlaufes für eine optimale Signalauswertung. Die hohe verfügbare Bandbreite erlaubt eine hoch auflösende Bestimmung der Laufzeiten von Oberflächenwellen-Bauelementen, womit sich Oberflächenwellen-Bauelemente mit kleinen Kodierschritten und damit höheren Informationsgehalt auslesen lassen. Alternativ ermöglicht die hohe Bandbreite die Kodierung der gleichen Informationsmenge bei geringer Laufzeit und damit preiswerteren Oberflächenwellen-Bauelementen. Für
Oberflächenwellen-Bauelemente kann ebenfalls entweder die Sensorinformation mit höherer Auflösung und damit höherer Genauigkeit bestimmt werden oder die gleiche Information in 2004P16831 DE
kürzeren und damit preiswerteren Bauelementen realisiert werden. Die Verwendung eines Mischers mit geringer Isolation zwischen LO- und RF-Anschluss ermöglicht eine Anordnung ohne Trennung zwischen Sende- und Empfangspfad. Damit entfallen teure Bauelemente wie Zirkulatoren oder ähnliche Anordnungen zur Trennung des Empfangssignals RF vom Sendesignal bei monostatischer Anordnung mit gemeinsamer Sende- und Empfangsantenne.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand einer Zeichnung näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Einrichtung zur
Bestimmung von Laufzeiten zwischen einem Sendesignal und einem Empfangssignal,
Fig. 2 eine schematische Schaltung eines Lokaloszillators für eine Einrichtung gemäß Fig. 1,
Fig. 3 eine weitere Ausführung eines Lokaloszillators für eine Einrichtung gemäß Fig. 1 und Fig. 4 einen Mischer mit einem 90°-Hybrid für eine
Schaltung gemäß Fig. 1.
Fig. 1 zeigt eine schematische Darstellung einer Einrichtung zur Bestimmung von Laufzeiten zwischen einem Sendesignal und einem Empfangssignal RF, das von einem nicht gezeigten außerhalb der Einrichtung befindlichen Objekt reflektiert wird. Bei dem Objekt kann sich um ein Oberflächenwellen- Bauelement handeln, dessen Kennung oder Sensorinformation mittels der Einrichtung abgefragt wird. Ein anderer Anwendungsfall ist ein Radar zur Entfernungsmessung..
Die Einrichtung umfasst einen Frequenzgenerator 1, der Frequenzgenerator 1 wird von einer digitalen Steuer- und 2004P16831 DE
Auswerteeinheit 2 angesteuert, welche gleichzeitig der Auswertung des EmpfangsSignals RF dient. Die Steuer- und Auswerteeinheit 2 ist mit einer MCU (micro central unit) und/oder einem digitalen Signalprozessor DSP (digital signal processor) versehen. Der Frequenzgenerator 1 erzeugt ein frequenzmoduliertes Lokaloszillatorsignal LO, das über einen LO-Anschluss 3a eines Mischers 3 zu einer Antenne 4 gelangt. Der Anschluss 3b, an dem das Lokaloszillatorsignal LO zur Verfügung steht, wird auch als RF-Anschluss bezeichnet. Er dient als Ausgang für das Lokaloszillatorsignal LO und gleichzeitig als Eingang für das vom Objekt reflektierte und von derselben Antenne 4 empfangene Empfangssignal RF.
Der Mischer 3 weist eine geringe Isolation zwischen dem LO- Anschluss 3a und dem RF-Anschluss 3b auf. Das LO-Signal des Mischers 3 steht dabei mit geringer Abschwächung am RF- Anschluss des Mischers 3 als Sendesignal zur Verfügung und wird über die Antenne abgestrahlt. Am Auskoppelanschluss 3c steht ein Mischsignal zur Verfügung, das durch Mischung des Empfangssignals RF und des Lokaloszillatorsignals LO gebildet wird. Damit kommt diese Anordnung ohne Trennung zwischen Sende- und Empfangspfad aus.
Das Mischsignal durchläuft anschließend ein Filter 5 und einen Verstärker 6, bevor es mittels eines AD-Wandlers 7 in digitaler Form der Steuer- und Auswerteeinheit 2 zugeführt wird, die die Laufzeit des Empfangssignals RF auf bekannte Art und Weise bestimmt. Bei der Laufzeit kann es sich auch um mehrere Laufzeiten oder Laufzeitunterschiede handeln.
Fig. 2 stellt eine schematische Darstellung des Frequenzgenerators 1 dar, der einen spannungsgesteuerten modulierbaren Lokaloszillator VCO (voltage control 2004P16831 DE
oscillator) aufweist, wobei die SpannungsSteuerung durch den Pfeil 8 in Fig.2 schematisch dargestellt ist. Diese Ansteuerspannung (das Steuersignal) wird von einem Referenzoszillator 9 abgeleitet, wobei eine phasenstarre Kopplung zwischen dem Referenzoszillator 9 und dem
Lokaloszillator VCO vorhanden ist. Zur Herstellung der Kopplung dient eine Phasen vergleichende PLL-Schaltung (phase locked loop) , in welche das Oszillatorsignal des Referenzoszillators 9 eingespeist wird. Die PLL-Schaltung weist einen zweiten Eingang (Pfeil mit Bezugsziffer 10a) auf, mit dem das Teilerverhältnis digital einstellbar ist, das hier vorteilhafterweise auch fraktional, also nicht ganzzahlig, sein kann. Das digitale Ansteuersignal 10a wird dazu über einen vorgeschalteten Teiler (Vorteiler) 10b bereitgestellt, der von der Steuer- und Auswerteeinheit 2 als digitale Ansteuerung 12 angesteuert wird.
Am Ausgang der PLL-Schaltung stehen Pulse zur Verfügung, die auf ein als Tiefpass wirkendes Schleifenfilter 11 gegeben werden. Die Ausgangsspannung des Schleifenfilters 11 steuert den Lokaloszillator VCO. Dabei ist die PLL-Schaltung und das Schleifenfilter 11 in die Rückkopplungsschleife des Lokaloszillators VCO gelegt. Der Lokaloszillator VCO wird so gesteuert, dass das Frequenz modulierte Lokaloszillatorsignal LO und damit das Sendesignal ein bezüglich der Frequenz sich periodisch wiederholendes, zeitlich lineares Rampensignal ist. Auf diese Weise lässt sich eine lineare Frequenzrampe mit hoher Linearität erzeugen, was zur exakten Laufzeitbestimmung des Signals genutzt wird. Selbstverständlich ist neben der linearen Frequenzrampe auch die Erzeugung anderer Frequenzverläufe möglich. 2004P16831 DE
Die digitale Ansteuerung bewirkt ein Frequenz moduliertes Signal mit diskreten Frequenzstufen, bei der aufgrund der Fraktionalität sehr kleine Frequenzschritte einstellbar sind. Diese diskreten Frequenzstufen werden von dem Schleifenfilter 11 geglättet. Bei Wahl der Bandbreite des Schleifenfilters kleiner als die Wiederholfrequenz der Frequenzschritte, lässt sich eine quasi stetige Frequenzmodulation ohne Einschwingvorgänge zwischen den Frequenzschritten erzielen. Das so erzeugte Frequenz modulierte Sendesignal kann durch Vervielfachen oder Teilen in seiner Frequenz verändert werden. Weiter ist eine Frequenzverschiebung durch Mischen des Frequenz modulierten Sendesignals mit einem Träger möglich. Dabei können diese Verfahren auch kombiniert werden.
Auch Fig. 3 zeigt eine schematische Schaltung für einen weiteren Frequenzgenerator 1 mit einem Lokaloszillator VCO. Wie in Fig. 2 ist auch hier eine PLL-Schaltung und ein Schleifenfilter 11 in die Rückkopplungsschleife geschaltet. Allerdings wird die PLL-Schaltung hier von einer DDS- Schaltung (direct digital Synthesizer) angesteuert, deren Eingänge mit dem Referenzoszillator 9 und einer digitalen Ansteuerung 12 (hier die Steuer- und Auswerteeinheit 2) verbunden sind, wobei die DDS-Schaltung vom Referenzoszillator 9 getaktet wird. Auch hier ist das fraktionale Teilerverhältnis programmierbar.
Fig. 4 zeigt beispielhaft einen solchen Mischers 3 mit geringer Isolation zwischen den LO- und RF-Anschlüssen mit einem 90°-Hybrid 3d als Phasen verschiebende Anordnung. Der dabei verwendete 90°-Hybrid ist hier als Leitungsstruktur aufgebaut. Am Ausgang dieses Mischers 3 steht das demodulierte Signal NF zur Verfügung. 2004P16831 DE
Alternativ kann der 90°- oder 180°-Hybrid auch mit diskreten L- und C-Elementen aufgebaut werden oder ein keramischer Hybrid oder ähnlichen Phasen verschiebenden Anordnungen verwendet werden.
Durch Anlegen eines Biasstroms an die Mischerdioden oder die Reihenschaltung mehrerer Dioden kann der Arbeitspunkt des Mischers und damit die Sendeleistung variiert werden.
2004P16831 DE
Bezugszeichenliste
1 Frequenzgenerator
2 digitale Steuer- und Auswerteinheit
3 Mischer
3a LO-Anschluss
3b RF-Anschluss
3c Auskoppelanschluss
4 Antenne
5 Filter
6 Verstärker
7 AD-Wandler
SpannungsSteuerung
9 Referenzoszillator
10 digitales Ansteuersignal
11 Schleifenfilter
12 digitale Ansteuerung
D Schottkydioden
DSP Signalprozessor
LO Lokaloszillatorsignal
NF demoduliertes Signal
RF Empfangssignal
VCO Lokaloszillator

Claims

2004P16831 DEPatentansprüche
1. Einrichtung zur Bestimmung von Laufzeiten zwischen einem Sendesignal und einem EmpfangsSignal (RF), das von einem außerhalb der Einrichtung befindlichen Objekt reflektiert wird, insbesondere zur Entfernungsmessung nach Art eines Radars oder zur Abfrage eines Oberflächenwellen-Bauelements zur Ermittlung einer Kennung oder einer Sensorinformation, mit einem modulierbaren Lokaloszillator (VCO) zur Erzeugung eines frequenzmodulierten Lokaloszillatorsignals (LO) und mit einem Ansteuersignal (10) zur Modulation des Lokaloszillators (VCO) , wobei das Lokaloszillatorsignal (LO) zu einer Antenne (4) geleitet und als Sendesignal abgestrahlt wird, mit einem Mischer (3) mit einem LO-Anschluss (3a) für das Lokaloszillatorsignal (LO) und einem RF-Anschluss (3b) für das von der Antenne (4) kommende Empfangssignal (RF), wobei der Mischer (3) das EmpfangsSignal (RF) mit dem Lokaloszillatorsignal (LO) mischt und das Mischsignal zur Bestimmung der Laufzeiten auskoppelt, dadurch gekennzeichnet , dass das Ansteuersignal (10) von einem Referenzoszillator (9) abgeleitet und der
Lokaloszillator (VCO) über einen ein digital einstellbares Teilerverhältnis aufweisenden Teiler (10b) phasenstarr mit dem Referenzoszillator (9) gekoppelt ist sowie dass der Mischer (3) das Sendesignal durch Einstellung der Trennung zwischen dem LO-Anschluss (3a) und dem RF- Anschluss (3b) zur Abstrahlung über die Antenne (4) bereitstellt. 2004P16831 DE
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , dass der Teiler (10b) als fraktionaler Teiler ausgebildet ist.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , dass das frequenzmodulierte Lokaloszillatorsignal (LO) und damit das Sendesignal ein bezüglich der Frequenz sich periodisch wiederholendes zeitlich lineares Rampensignal ist.
4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 3, dadurch gekennzeichnet , dass der Lokaloszillator (VCO) als VC-Oszillator ausgebildet ist.
5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet , dass die Ableitung des Ansteuersignals (10) mittels einer die Phasen vergleichenden PLL-Schaltung erfolgt, die den VC-Oszillator steuert, wobei der PLL-Schaltung ein Schleifenfilter (11) als Tiefpassfilter nachgeschaltet ist und die PLL-Schaltung mit dem Schleifenfilter (11) in der Rückkopplungsschleife des VC-Oszillators liegt.
6. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet , dass das Referenzsignal der PLL-Schaltung vom
Referenzoszillator (9) bereitgestellt und gleichzeitig von einer digitalen Ansteuerung (12) das 2004P16831 DE
Teilerverhältnis des Teilers gesteuert wird, wobei der Vorteiler im PLL Baustein integriert sein kann.
7. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet , dass das Referenzsignal der PLL-Schaltung von einer DDS- Schaltung bereitgestellt wird und die DDS-Schaltung vom Referenzoszillator (9) getaktet sowie gleichzeitig von einer digitalen Ansteuerung (12) gesteuert ist.
8. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 7, dadurch gekennzeichnet , dass das frequenzmodulierten Lokaloszillatorsignals (LO) durch Teilung, Vervielfachung und/oder durch Mischen mit einem zusätzlichen Trägersignal in seiner Frequenz geändert wird.
9. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 8, dadurch gekennzeichnet , dass der Mischer (3) mit einer geringen Isolation zwischen dem LO-Anschluss (3a) und dem RF-Anschluss (3b) ausgebildet ist.
10. Einrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet , dass der Mischer (3) nach Art einer phasenverschiebenden Anordnung als 90°-Hybrid oder 180°-Hybrid ausgebildet ist.
11. Einrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet , dass der Hybrid als strukturiertes Leitungselement oder keramischer Hybrid ausgebildet ist. 2004P16831 DE
12. Verfahren zur Bestimmung von Laufzeiten zwischen einem Sendesignal und einem Empfangssignal (RF) , das von einem außerhalb der Einrichtung befindlichen Objekt reflektiert wird, insbesondere zur Entfernungsmessung nach Art eines Radars oder zur Abfrage eines Oberflächenwellen-Bauelements zur Ermittlung einer Kennung oder einer Sensorinformation, bei dem ein modulierbarer Lokaloszillator (VCO) Erzeugung eines frequenzmodulierten Lokaloszillatorsignals (LO) und ein Ansteuersignal (10) zur Modulation des Lokaloszillators (VCO) verwendet sowie das Lokaloszillatorsignal (LO) zu einer Antenne (4) geleitet und als Sendesignal abgestrahlt wird, bei dem ein Mischer (3) mit einem LO-Anschluss (3a) für das Lokaloszillatorsignal (LO) und einem RF-Anschluss (3b) für das von der Antenne (4) kommende Empfangssignal (RF) vorgesehen ist, wobei der Mischer (3) das EmpfangsSignal (RF) mit dem Lokaloszillatorsignal (LO) mischt und das Mischsignal zur Bestimmung der Laufzeiten auskoppelt, dadurch gekennzeichnet , dass das Ansteuersignal (10) von einem Referenzoszillator (9) abgeleitet und der
Lokaloszillator (VCO) über einen ein digital einstellbares Teilerverhältnis aufweisenden Teiler phasenstarr mit dem Referenzoszillator (9) gekoppelt wird, wobei der Mischer (3) das Sendesignal durch Einstellung der Trennung zwischen dem LO-Anschluss (3a) und dem RF-Anschluss (3b) bereitstellt.
PCT/EP2005/053935 2004-10-04 2005-08-10 Einrichtung und verfahren zur bestimmung von laufzeiten zwischen einem sendesignal und einem empfangssignal WO2006037682A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004048994.7 2004-10-04
DE200410048994 DE102004048994A1 (de) 2004-10-04 2004-10-04 Einrichtung und Verfahren zur Bestimmung von Laufzeiten zwischen einem Sendesignal und einem Empfangssignal

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006037682A1 true WO2006037682A1 (de) 2006-04-13

Family

ID=35241214

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2005/053935 WO2006037682A1 (de) 2004-10-04 2005-08-10 Einrichtung und verfahren zur bestimmung von laufzeiten zwischen einem sendesignal und einem empfangssignal

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102004048994A1 (de)
WO (1) WO2006037682A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010041372A1 (de) * 2010-09-24 2012-03-29 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Verarbeitung von Signalen

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19610850C1 (de) * 1996-03-19 1997-04-24 Siemens Ag Monostatisches homodynes Radarsystem
DE19610970A1 (de) * 1996-03-20 1997-09-25 Reinhard Dipl Ing Stolle Radarverfahren und -vorrichtung zur Messung von Entfernungen und Geschwindigkeiten
US6317075B1 (en) * 1997-08-27 2001-11-13 Siemens Aktiengesselschaft FMCW sensor
US6384770B1 (en) * 1992-06-05 2002-05-07 Thomson-Csf Linearizing device for a frequency-modulation ramp and its application to a radio altimeter

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19813604A1 (de) * 1998-03-27 1999-09-30 Daimler Benz Aerospace Ag Anordnung zur präzisen Entfernungsmessung, insbesondere zur Füllstandsmessung
DE19855367A1 (de) * 1998-12-01 2000-06-08 Thomas Musch Fraktionaler Frequenzsynthesizer auf der Basis von schnellen Speichern
DE10300955B4 (de) * 2003-01-13 2005-10-27 Epcos Ag Radar-Transceiver für Mikrowellen- und Millimeterwellenanwendungen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6384770B1 (en) * 1992-06-05 2002-05-07 Thomson-Csf Linearizing device for a frequency-modulation ramp and its application to a radio altimeter
DE19610850C1 (de) * 1996-03-19 1997-04-24 Siemens Ag Monostatisches homodynes Radarsystem
DE19610970A1 (de) * 1996-03-20 1997-09-25 Reinhard Dipl Ing Stolle Radarverfahren und -vorrichtung zur Messung von Entfernungen und Geschwindigkeiten
US6317075B1 (en) * 1997-08-27 2001-11-13 Siemens Aktiengesselschaft FMCW sensor

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
A. STELZER, S. SCHUSTER, S. SCHEIBLHOFER: "Readout Unit for Wireless SAW Sensors and ID-Tags", PROCEEDINGS OF SECOND INTERNATIONAL SYMPOSIUM ON ACOUSTIC WAVE DEVICES FOR FUTURE MOBILE COMMUNICATIONS SYSTEMS, 3 March 2004 (2004-03-03) - 5 March 2004 (2004-03-05), Chiba, Japan, pages 37 - 44, XP002354126, Retrieved from the Internet <URL:http://www.usl.chiba-u.ac.jp/~ken/Symp2004/PDF/1B4.PDF> *
MAYER W ET AL: "EIGHT-CHANNEL 77-GHZ FRONT-END MODULE WITH HIGH-PERFORMANCE SYNTHESIZED SIGNAL GENERATOR FOR FM-CW SENSOR APPLICATIONS", IEEE TRANSACTIONS ON MICROWAVE THEORY AND TECHNIQUES, IEEE INC. NEW YORK, US, vol. 52, no. 3, March 2004 (2004-03-01), pages 993 - 1000, XP001189896, ISSN: 0018-9480 *
MUSCH T ET AL: "A HIGHLY LINEAR FREQUENCY RAMP GENERATOR BASED ON A FRACTIONAL DIVIDER PHASE-LOCKED-LOOP", IEEE TRANSACTIONS ON INSTRUMENTATION AND MEASUREMENT, IEEE INC. NEW YORK, US, vol. 48, no. 2, April 1999 (1999-04-01), pages 634 - 637, XP000930681, ISSN: 0018-9456 *
PROGRAM OF THE SECOND INTERNATIONAL SYMPOSIUM ON ACOUSTIC WAVE DEVICES FOR FUTURE MOBILE COMMUNICATION SYSTEMS, 3 March 2004 (2004-03-03) - 5 March 2004 (2004-03-05), Chiba, Japan, XP002354127, Retrieved from the Internet <URL:http://www.usl.chiba-u.ac.jp/~ken/Symp2004/PROCS.PDF> *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004048994A1 (de) 2006-04-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2483706B1 (de) Radarsensor mit zwei oszillatoren, zwei i/q-sendemischern und zwei i/q-empfangsmischern
EP3394636B1 (de) Funkbasierte positionsbestimmung mit hoch genauer verzögerung im transponder
EP1537438A1 (de) Radarmessvorrichtung, insbesondere für ein kraftfahrzeug, und verfahren zum betreiben einer radarmessvorrichtung
EP3418701A1 (de) Füllstandreflektometer mit veränderbarem messablauf
DE102014109910A1 (de) System und Verfahren für ein Hochfrequenzsystem
DE102018117202B3 (de) Radarsensor mit mehreren radar-chips
DE102019115107B3 (de) Radar-system mit mehreren radar chips
EP1610147A1 (de) Single-Chip Radar für Kraftfahrzeug-Anwendungen
EP2406659A1 (de) Abstandsmessung
EP0848829A2 (de) Vorrichtung zur abstandsmessung
EP3788394A1 (de) Überwachen eines fmcw-radarsensors
DE102021132346A1 (de) System und mmic-architektur für kohärente mehrchip-phased-array-mimo-anwendungen
DE2848148A1 (de) Radargeraet mit kontinuierlicher schwingung
DE102009027495B4 (de) Heterodyn-Sende-/Empfangssysteme und Verfahren
DE102017207783B3 (de) Radarfüllstandmessgerät mit einem Phasenregelkreis
DE102015219612A1 (de) Systemarchitektur für einen MIMO Füllstandradar
DE2612634A1 (de) Automatischer antwortsender
EP3418698B1 (de) Füllstandreflektometer mit referenzreflexion
EP1481230B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur saw-sensor-vermessung und -kalibrierung
DE102019218337A1 (de) MIMO-Radarvorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer MIMO-Radarvorrichtung
DE3342057C2 (de)
WO2006037682A1 (de) Einrichtung und verfahren zur bestimmung von laufzeiten zwischen einem sendesignal und einem empfangssignal
DE102008050327A1 (de) Empfangsmischer zur Verringerung von Überkopplungseffekten
DE102009013300A1 (de) Funktionsmoduliertes FMCW-Radar mit Integratorempfänger
DE102017210402A1 (de) Füllstandradargerät mit automatisierter frequenzanpassung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KM KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NG NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 05777712

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1