DE19610970A1 - Radarverfahren und -vorrichtung zur Messung von Entfernungen und Geschwindigkeiten - Google Patents
Radarverfahren und -vorrichtung zur Messung von Entfernungen und GeschwindigkeitenInfo
- Publication number
- DE19610970A1 DE19610970A1 DE19610970A DE19610970A DE19610970A1 DE 19610970 A1 DE19610970 A1 DE 19610970A1 DE 19610970 A DE19610970 A DE 19610970A DE 19610970 A DE19610970 A DE 19610970A DE 19610970 A1 DE19610970 A1 DE 19610970A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- phase
- speed
- frequency
- distance
- modulation
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01S—RADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
- G01S13/00—Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
- G01S13/02—Systems using reflection of radio waves, e.g. primary radar systems; Analogous systems
- G01S13/06—Systems determining position data of a target
- G01S13/08—Systems for measuring distance only
- G01S13/32—Systems for measuring distance only using transmission of continuous waves, whether amplitude-, frequency-, or phase-modulated, or unmodulated
- G01S13/34—Systems for measuring distance only using transmission of continuous waves, whether amplitude-, frequency-, or phase-modulated, or unmodulated using transmission of continuous, frequency-modulated waves while heterodyning the received signal, or a signal derived therefrom, with a locally-generated signal related to the contemporaneously transmitted signal
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01S—RADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
- G01S13/00—Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
- G01S13/02—Systems using reflection of radio waves, e.g. primary radar systems; Analogous systems
- G01S13/06—Systems determining position data of a target
- G01S13/08—Systems for measuring distance only
- G01S13/32—Systems for measuring distance only using transmission of continuous waves, whether amplitude-, frequency-, or phase-modulated, or unmodulated
- G01S13/34—Systems for measuring distance only using transmission of continuous waves, whether amplitude-, frequency-, or phase-modulated, or unmodulated using transmission of continuous, frequency-modulated waves while heterodyning the received signal, or a signal derived therefrom, with a locally-generated signal related to the contemporaneously transmitted signal
- G01S13/343—Systems for measuring distance only using transmission of continuous waves, whether amplitude-, frequency-, or phase-modulated, or unmodulated using transmission of continuous, frequency-modulated waves while heterodyning the received signal, or a signal derived therefrom, with a locally-generated signal related to the contemporaneously transmitted signal using sawtooth modulation
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01S—RADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
- G01S13/00—Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
- G01S13/02—Systems using reflection of radio waves, e.g. primary radar systems; Analogous systems
- G01S13/06—Systems determining position data of a target
- G01S13/08—Systems for measuring distance only
- G01S13/32—Systems for measuring distance only using transmission of continuous waves, whether amplitude-, frequency-, or phase-modulated, or unmodulated
- G01S13/34—Systems for measuring distance only using transmission of continuous waves, whether amplitude-, frequency-, or phase-modulated, or unmodulated using transmission of continuous, frequency-modulated waves while heterodyning the received signal, or a signal derived therefrom, with a locally-generated signal related to the contemporaneously transmitted signal
- G01S13/345—Systems for measuring distance only using transmission of continuous waves, whether amplitude-, frequency-, or phase-modulated, or unmodulated using transmission of continuous, frequency-modulated waves while heterodyning the received signal, or a signal derived therefrom, with a locally-generated signal related to the contemporaneously transmitted signal using triangular modulation
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01S—RADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
- G01S7/00—Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
- G01S7/02—Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00
- G01S7/28—Details of pulse systems
- G01S7/285—Receivers
- G01S7/288—Coherent receivers
- G01S7/2883—Coherent receivers using FFT processing
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Radar, Positioning & Navigation (AREA)
- Remote Sensing (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Radar Systems Or Details Thereof (AREA)
Description
Radarsysteme nach dem FMCW-Prinzip (Frequency Modulated Continuous Wave, Fig. 1)
nutzen zur Ermittlung der Geschwindigkeit von Meßobjekten üblicherweise den Dopplereffekt.
Der Generator 1 wird sägezahn-, dreiecks- oder trapezförmig in der Frequenz moduliert
(Fig. 2). In einem zeitlinearen Abschnitt der Modulation gilt für die Momentanfrequenz
wenn Ω₀ die Mitten-Kreisfrequenz des Generators, ΔΩ seine 2πfache Bandbreite und T die
Dauer des linearen Teils der Modulationsrampe bedeuten (Fig. 3), wobei die Wahl des Vorzeichens
± die Aufwärts- bzw. Abwärtswobbelung unterscheidet. Die Phase des Sendesignals
ergibt sich durch Integration aus Gl. (1) zu
wobei die Integrationskonstante Φ₀ eine beliebige Anfangsphase sein kann. Das Generatorsignal
gelangt über die Sendeantenne 2 nach der Laufzeit R/c an das Zielobjekt 3, wird dort
mit der Phasendifferenz ϕ₀ reflektiert und gelangt nach der zusätzlichen Laufzeit R/c an die
Empfangsantenne 4. Die Funktion von Antenne 2 und 4 ist in der Regel in einer einzelnen
Antenne vereint. Das Empfangssignal ist somit eine zum Zeitpunkt t um 2R(t)/c zeitverschobene
und um ϕ₀ phasenverschobene Version des Sendesignals (sofern v « c). Zusätzlich
erfährt das Signal eine Dämpfung A aufgrund der divergierenden Freiraumausbreitung und
der Reflexionsdämpfung des Meßobjektes.
Bewegt sich das Zielobjekt mit konstanter Radialgeschwindigkeit v, so gilt für seinen
Weg-Zeit-Verlauf
R(t) = R₀ + v · t,
wenn es sich zum Zeitpunkt t=0 in der Entfernung R₀ befindet. Mit den Abkürzungen
ergibt sich die Momentanphase des Empfangssignal zu
Der Mischer 5 bildet mit dem Tiefpaßfilter 6 die Differenzphase aus Sende- und Empfangssignal:
Das Zwischenfrequenzsignal für ein Zielobjekt ist dann durch
s(t) = A · cos ϕ(t)
beschrieben. In Anwesenheit mehrerer Zielobjekte ergibt sich das Zwischenfrequenzsignal
aus der linearen Überlagerung der Einzelsignale:
Der nichtlineare Term (6) der Momentanphase ist für genügend kleine Geschwindigkeiten
vernachlässigbar. Die Anfangsphase (8) des Zwischenfrequenzsignals wird in der Regel nicht
zur Auswertung herangezogen.
Das Signal Gl. (9) wird üblicherweise einer Spektralanalyse unterzogen. Beim Aufwärtswobbeln
erhält man im wesentlichen eine Spektrallinie bei Ωi+ = ωR+ωv beim Abwärtswobbeln
bei Ωi- = ωR-ωv, siehe Fig. 4. Durch Mittelwert- und Differenzbildung ergeben
sich ωR und ωv, die gemäß Gl. (7) direkt proportional zu Entfernung und Geschwindigkeit
sind.
Das zuvor bekannte Verfahren versagt bei mehr als einem Zielobjekt, da sich die einzelnen
Spektrallinien nicht mehr eindeutig zuordnen lassen. Ebenso versagt es, wenn die dopplerverschobene
Spektrallinie über den Frequenznullpunkt hinaus verschoben wird. Es existiert
eine Vielzahl von Verfahren, die die Zuordnung mit endlicher Fehlerwahrscheinlichkeit unter
Verwendung von Zusatzalgorithmen realisieren. Siehe dazu beispielsweise:
[1] Elterich, A.: Vergleich unterschiedlicher mehrzielfähiger Radarverfahren zur Bestimmung von Geschwindigkeit und Entfernung im Nahbereich. Kleinheubacher Berichte 1992, Band 35, S. 731-740;
[2] Detlefsen, J.: Radartechnik, Springer 1989;
[3] DE 29 00 825 A1
[1] Elterich, A.: Vergleich unterschiedlicher mehrzielfähiger Radarverfahren zur Bestimmung von Geschwindigkeit und Entfernung im Nahbereich. Kleinheubacher Berichte 1992, Band 35, S. 731-740;
[2] Detlefsen, J.: Radartechnik, Springer 1989;
[3] DE 29 00 825 A1
Die im Schutzanspruch aufgeführte Erfindung verwendet zur Geschwindigkeitsmessung nicht
die Frequenz des Zwischenfrequenzsignales, sondern dessen Anfangsphase Gl. (8). Der zu nutzende
Term ϕR ist proportional zur Objektentfernung und umfaßt in der Regel Vielfache von
360°, wodurch die Entfernung selbst nicht eindeutig daraus bestimmbar ist. Eine Änderung
der Entfernung und damit eine Geschwindigkeit läßt sich jedoch messen, sofern während
der Meßzeit die zugehörige Phasenänderung ±180° nicht überschreitet. Die Geschwindigkeit
eines Zielobjektes ergibt sich somit aus der zeitlichen Änderung der Anfangsphase des
zugehörigen Zwischenfrequenzsignales zwischen zwei Wobbelvorgängen, siehe Fig. 5.
Die Anfangsphase eines ersten Wobbelvorganges sei gemäß Gl. (8)
Während des Wobbelvorgangs sei die mittlere Signallaufzeit durch τ₀ gegeben. Dann ergibt
sich bei konstanter Radialgeschwindigkeit des Meßobjektes während des nach der Zeit
T₀ T ablaufenden zweiten Wobbelvorgangs eine mittlere Signallaufzeit τ′₀ = τ₀ + 2vT₀/c =
τ₀ + (1-α)T₀. Die zugehörige Anfangsphase lautet dementsprechend
Zwischen zwei Wobbelvorgängen gleicher Oreientierung ergibt sich demzufolge eine Phasendifferenz
von
Das obere Vorzeichen gilt, wenn aufwärts gewobbelt wurde. Der nichtlineare Term Gl. (14)
ist zumeist vernachlässigbar. Der Geschwindigkeitsmeßwert vm ergibt sich dann aus der
gemessenen Phasenänderung vorzeichenrichtig zu
Zwischen zwei Wobbelvorgängen verschiedener Orientierung ist aufgrund des alternierenden
Vorzeichens statt der Differenz die Summe der Anfangsphasen zu bilden, die hier als Differenz
des Nutzterms der Phasen definiert wird:
Das obere Vorzeichen gilt, wenn zuerst aufwärts gewobbelt wurde. Gegenüber Gl. (13, 14)
tritt ein nichtlinearer Störterm (18) auf, der nicht vernachlässigbar ist, so daß auf direktem
Wege nur Wobbelvorgänge gleicher Orientierung bezüglich der Geschwindigkeit ausgewertet
werden können.
Auf indirektem Wege lassen sich auch Wobbelvorgänge unterschiedlicher Orientierung
auswerten, wenn man den nichtlinearen Term (18) rechnerisch kompensiert. Es ist nur von
der bekannten Rampensteilheit ΔΩ/T der Frequenzmodulation und der unbekannten Objektlaufzeit τ₀ abhängig (s. unten). Dabei gilt es jedoch zu beachten, daß zwar Transmissions-
und Reflexionsphasen ϕ₀ auf der Hochfrequenzseite durch die Summenbildung herausfallen,
nicht jedoch eine Phasendrehung ϕ0,ZF, die auf der Zwischenfrequenz entsteht - z. B. durch
den Phasengang des Mischers 5 oder eines nachfolgenden Filters. Eine solche Phase ist
nämlich unabhängig vom Vorzeichen des Wobbelvorganges und wird durch die Summation
verdoppelt. Ein etwaiger Phasengang auf der Zwischenfrequenz muß also ebenfalls abgezogen
werden. Somit ergibt sich der Meßwert für die Geschwindigkeit analog zu Gl. (15) zu
wobei die Summe von Phasen in dem Klammerausdruck bis auf ganzzahlige Vielfache von
2π genommen werden muß.
Außer einer Berechnung oder Vermessung des Phasengangs ϕ0,ZF auf der Zwischenfrequenz
läßt sich der Phasengang einkalibrieren. Dazu werden ruhende Referenzobjekte i in verschiedenen
bekannten Entfernungen Ri über dem gesamten Entfernungsmeßbereich benötigt.
Eines dieser Objekte erzeugt auf der Zwischenfrequenz ein Signal der Kreisfrequenz ωRi, wenn
Ri seine Entfernung ist. Wegen vi = 0 sind die Objektfrequenzen für Auf- und Abwärtswobbeln
identisch. Nach Bildung der "Summenphase" beider Wobbelrichtungen bleiben nur noch
der in Ri quadratische Term (18), der aus Ri berechnet und abgezogen werden kann, und die
Phase 2ϕ0,ZF(ωRi), die auf diese Weise für die Frequenz ωRi bestimmt werden kann. Wird
dies für verschiedene Meßobjekte in genügend dichten Entfernungen Ri durchgeführt, ist der
Phasengang an den Frequenzen ωRi bestimmt und kann dazwischen interpoliert werden.
Die Phase jedes einzelnen Zielobjektes wird auf die nachstehende Weise bestimmt. Das ZF-
Signal (9) eines Zielobjektes i läßt sich in guter Näherung durch die unbekannte Kreisfrequenz
Ωi und Anfangsphase ϕi beschreiben. Im allgemeinen wird es noch mit einer Fensterfunktion
f(t), z. B. Hanning, Gauß, Rechteck, belegt:
si(t) = f(t) · cos(Ωi(t) + ϕi). (20)
Durch Aufspaltung des Kosinus in positive und negative Frequenzen und durch Fouriertransformation
Si(jω)⊷si(t) erhält man einen Ausdruck für das Teilspektrum eines
Zielobjektes:
F(jω) ist das Spektrum der Fensterfunktion f(t), und stellt damit die für die Fensterfunktion
f(t) charakteristische Form einer Spektrallinie dar. Das Gesamtspektrum ergibt sich aus
der linearen Überlagerung der Teilspektren Si(jω), die die Zielobjekte i beitragen. Fig. 6
veranschaulicht den Sachverhalt.
Üblicherweise wird nun der Absolutbetrag von Si(jω) ausgewertet. F(jω) ist aufgrund
der meist geraden Fensterfunktion f(t) eine reelle Funktion. Daher läßt sich die Anfangsphase
ϕi jedes einzelnen Objektes i direkt aus der Phase der Fouriertransformierten Si(jω)
bestimmen. Ein maximaler Signal-zu-Störabstand läßt sich erreichen, wenn der Phasenwert
im Betragsmaximum der Spektrallinie Si herangezogen wird, was Fig. 7 beispielhaft am
Spektrum eines einzelnen Zieles zeigt.
Die Fig. 8 zeigt zwei Ortskurven eines aus vier Meßobjekten und Rauschen zusammengesetzten
Spektrums. Die Meßobjekte befinden sich in vier unterschiedlichen Entfernungen
auf der R-Achse. Die durchgezogene und gestrichelte Linie stehen je für die Ortskurve nach
der Zeit T₀ aufeinanderfolgender Spektren. Ort und Amplitude der Spektrallinien sind etwa
gleich, nur die Phase rotiert der jeweiligen Geschwindigkeit proportional. Drei der Objekte
drehen die Phase in positive Richtung, d. h. wegen Aufwärtswobbelns muß ihre Geschwindigkeit
positiv sein. Die Geschwindigkeit des vierten Objektes hat negatives Vorzeichen, wie
man dem Drehsinn der Phasenänderung entnimmt.
Der Eindeutigkeitsbereich bezüglich der Geschwindigkeit ist durch den meßbaren Wertebereich
von ±π des Ausdrucks Gl. (13) gegeben:
D. h. die maximal meßbare Geschwindigkeit läßt sich durch die Mittenfrequenz und Periodendauer
der Frequenzmodulation einstellen. Bei gegebener Meßfrequenz läßt sich der Meßbereich
ohne weiteres nur durch Vergrößerung der Modulationsrate ausdehnen, der jedoch
technische Grenzen gesetzt sind.
Um bei vorgegebener Mittenkreisfrequenz Ω₀ und Periodendauer T₀ dere Modulation prinzipiell
beliebig große Geschwindigkeiten eindeutig zu messen, wird erfindungsgemäß anstelle
der Differenzphase Gl. (13) deren Änderung ausgewertet. Eine Änderung läßt sich herbeiführen,
indem die Periodendauer T₀ der Modulation von Modulationszyklus zu Modulationszyklus
schrittweise um ΔT vergrößert oder verkleinert wird, s. Fig. 9. Die Änderung
ist dann auch wieder proportional zur Geschwindigkeit, und die Änderung bei maximaler
Geschwindigkeit ist proportional zu ΔT und damit beliebig klein wählbar.
Auf der Basis der oben aufgeführten Verarbeitungsmethoden läßt sich eine Vielzahl von
Möglichkeiten ableiten, auf die Entfernung und Geschwindigkeit von Zielobjekten zu schließen.
Zunächst wird von einer Sägezahnmodulation (Fig. 2, oben) ausgegangen. Sofern zwei
Vorzeichen vorhanden sind, gilt das obere für eine Modulationsrampe mit positiver Steigung,
das untere für eine negative Steigung.
Das Zwischenfrequenzsignal wird analog-digital-gewandelt und einer schnellen Fouriertransformation (FFT) unterzogen. Man erhält ein Spektrum wie in Fig. 8 und 7. Die Phase
der verschiedenen Zielspektren wird am Orte maximalen Signal-zu-Störabstandes in deren
Maximum gemessen und dann gespeichert. Im darauffolgenden und in weiteren Modulationszyklen
wird ebenso verfahren. Ist der Eindeutigkeitsbereich aufgrund Gl. (22) ausreichend,
erhält man bereits aus zwei aufeinanderfolgenden Phasenmessungen über Gl. (15) die Geschwindigkeit
jedes Zielobjektes.
Die Entfernung wird wie bei den zuvor bekannten Verfahren aus der Lage der Spektrallinie
des einzelnen Objektes ermitttelt. Gemäß Gl. (7) ist dieses die Kreisfrequenz Ωi = ωR ± ωv,
die noch um die Dopplerverschiebung ωv korrigiert werden muß. Da v jetzt durch die Phasenauswertung
bekannt ist, lassen sich ωv und somit auch ωR und damit der Entfernungsmeßwert
Rm R₀ nach Gl. (7) berechnen:
Ist der Eindeutigkeitsbereich der Geschwindigkeitsmessung aufgrund Gl. (22) nicht ausreichend,
können Totzeitinkremente ΔT gemäß vorangehendem Abschnitt implementiert
werden. Einen solchen Modulationszyklus zeigt Fig. 9. Gegenüber dem direkten Verfahren
muß hier nochmals die Differenz Δ²ϕ aus den Phasendifferenzen aufeinanderfolgender
Modulationszyklen berechnet und abgespeichert werden. Hierbei ergibt sich der erste Geschwindigkeitsmeßwert berechnet und abgespeichert werden. Hierbei ergibt sich der erste Geschwindigkeitsmeßwert
nach Ablauf des dritten Modulationszyklus aus
Wird dagegen eine Trapezmodulation (Fig. 2, unten) verwendet, so erhält man aus aufwärts-
und abwärts gerichtetem Wobbelvorgang 7 und 8 nach Gl. (7) die Objektfrequenzen ωR + ωv
und ωR - ωv, aus deren Mittelwert ωR und daraus über Gl. (25) die dopplerkorrigierte
Entfernung R₀ bzw. die zugehörige Laufzeit τ₀ hervorgehen. Betrachtet wird zunächst wieder
der Fall ohne Totzeitinkrement. Um auch die Geschwindigkeit schon nach einer Auf-
und Abwärtsmodulation zu erhalten, wird die "Summenphase" Δϕ7, 8 der beiden Wobbelvorgänge
gebildet, die jedoch nach Gl. (18) noch einen signifikanten Störterm beinhaltet.
Dieser läßt sich aus der bekannten Laufzeit τ₀ berechnen und abziehen. Anschließend wird
aus Gl. (19) die Geschwindigkeit berechnet. So erhält man bereits nach zwei Modulationsphasen
(aufwärts und abwärts) eindeutig die vollständige Entfernungs- und Geschwindigkeitsinformation aller Zielobjekte.
Ist die Zuordnung der Objektfrequenzen ωR ± ωv aufgrund der Vielzahl an Zielobjekten
und zu großer Dopplerverschiebung ωv nicht eindeutig möglich, sind mehr als zwei aufeinanderfolgende
Modulationsphasen für die Messung der vollständigen Information erforderlich.
Man kann dann wie oben beschrieben zwei gleichgerichtete Modulationsphasen 7 und 9
verwenden, erhält also die erste vollständige Information nach insgesamt drei Modulationsphasen.
Die nächste Aktualisierung der Entfernungs- und Geschwindigkeitsinformation kann
bereits eine Modulationsphase später aus dieser und der vorhergehenden Modulationsphase
entgegengesetzter Orientierung, 10 und 8, erfolgen.
Auch hierbei kann der Eindeutigkeitsbereich der Geschwindigkeit durch Totzeitinkremente
ΔT vergrößert werden, wobei die Totzeit entweder nach jeder Modulationsphase oder erst
nach einer gesamten Modulationsperiode, bestehend aus zwei Modulationsphasen, erhöht
werden kann. Für die nachstehenden Ausführungen wird der allgemeinere Fall - Totzeitinkrement
nach jeder Modulationsphase - angenommen.
Es werden wie auch bei der Sägezahnmodulation mindestens drei Modulationsphasen
benötigt, um die vollständige Information über alle Objekte zu erhalten. Gegenüber dem
direkten Verfahren muß hier wiederum die Summe zweier benachbarter Phasen "summen"
Δϕ1, 2 gebildet werden, um die Geschwindigkeitsinformation zu erhalten. Sie wird hier wiederum
als Differenz von Differenzen Δ²ϕ definiert, da es sich um Änderungen der entsprechenden
Nutztherme handelt. Im Ergebnis enthalten ist zweimal der Störterm Gl. (18), der
sich wie zuvor beschrieben bestimmen und abziehen läßt. Der Geschwindigkeitsmeßwert ergibt
sich aus
Wird dagegen eine weitere Modulationsphase zugelassen, kann die "Summe" Δ²ϕ = Δϕ7, 9 +
Δϕ8, 10 gebildet werden, in der der Störterm nicht mehr vorkommt, was zu einem Meßergebnis
wie nach Gl. (26) führt. Auch dann kann das Meßergebnis bereits nach jeder Modulationsphase
aktualisiert werden.
Die gemessenen Phasenänderungen lassen sich auf verschiedene Arten mitteln, um die Meßgenauigkeit
zu steigern. Zunächst läßt sich eine arithmetische Mittelung der Geschwindigkeitsmeßwerte
aufeinanderfolgender Modulationszyklen durchführen.
Durch die Aufnahme der Phasenmeßwerte in N aufeinanderfolgenden Modulationszyklen der
Dauer T₀ liegen N Phasenmeßwerte ϕi je Zielobjekt vor, deren benachbarte Differenzen der
Meßgeschwindigkeit proportional sind. Der Mittelwert
ist dem Gesamtphasenhub in der Zeit (N-1) · T₀ proportional, weist also eine um den Faktor
N-1 größere Phasenempfindlichkeit bezüglich der Geschwindigkeit und demzufolge einen
entsprechend größeren Störabstand auf.
Eine zweite Möglichkeit mit ähnlichem Mittelungseffekt bietet die Berechnung der mittleren
Phasenänderung nach dem Kriterium der kleinsten Fehlerquadrate. Diese Berechnung
leistet der Ausdruck
wobei sich die Summen über k = -(N-1)/2 . . . (N-1)/2 erstrecken. Diese Art der Mittelung
hat den Vorteil, daß sämtliche Phasenmeßwerte eingehen und nicht nur die beiden
Randwerte, wodurch eine gewisse Robustheit gegen Störungen erreicht wird.
Bei den Messungen mit Totzeitinkrement lassen sich die gleichen Mittelungsverfahren anwenden
wie im vorangegangenen Abschnitt, wobei nur die Dauer T₀ eines Modulationszyklus
durch das Totzeitinkrement ΔT, sowie Δϕ durch Δ²ϕ zu ersetzen sind.
Zusätzlich ist eine weitere Genauigkeitssteigerung um Größenordnungen möglich. Zu diesem
Zwecke wird die auf eine der zuvor beschriebenen Weisen bestimmte Geschwindigkeit
bzw. zugrundegelegte Phasenänderung in der Zeit ΔT mit dem Wertebereich ±180° als
Grobschätzung benötigt. Mit dieser Vorabinformation lassen sich dann auch Phasenhübe in
größeren Meßzeiten T₀ < ΔT eindeutig messen, die über Vielfache von 360° hinausgehen. Sei
Δϕgrob die Grobschätzung der zur Geschwindigkeit proportionalen Phasenänderung im Bereich
-180° . . . 180°. Die über diesen Wertebereich hinausgehende Phase Δϕfein ist als Δϕrest
bis auf Vielfache von 360° meßbar:
Δϕfein = M · 360° + Δϕrest mit M aus (. . ., -2, -1, 0, 1, 2, . . .). (30)
Wird sodann die Anzahl M der Vielfachen bestimmt, daß
erfüllt ist, geht aus Gl. (30) der nach der Zeit T₀ durchlaufene, über ±180° hinausgehende
Phasenhub hervor. Dies gilt exakt, sofern der Phasenfehler der Grobschätzung kleiner
gehalten werden kann als
Anderenfalls weicht Δϕfein um ein ganzzahliges Vielfaches von 360° ab.
Im weiteren kann die Geschwindigkeit aus der zur Dauer des k-ten Modulationszyklus
T₀ + k · ΔT proportionalen Phasenänderung berechnet werden, und diese kann zur weiteren
Genauigkeitssteigerung aus N aufeinanderfolgenden Modulationszyklen auf eine der im
vorhergehenden Abschnitt genannten Weisen gemittelt werden.
Ein wesentlicher Vorteil des beantragten Verfahrens ist die Möglichkeit, mit nur einer Modu
lationsphase, d. h. nur aufwärts oder nur abwärts, auszukommen und so die Zuordnung der
in zwei Modulationsphasen, d. h. sowohl aufwärts als auch abwärts, auf verschiedene Weise
dopplerverschobenen Spektrallinien vermeiden zu können. Die Zuordnungsproblematik läßt
sich entweder auch durch schnelle Modulation und damit kleine relative Dopplerverschie
bung, oder aber durch die Vorabauswertung von Modulationsphasen gleicher Orientierung
lösen. Die Vorteile von schneller und langsamer Modulation lassen sich aber auch verknüpfen,
so daß sich beispielsweise ein Modulationszyklus gemäß Fig. 10 mit Modulationsphasen
großer und kleiner Steilheit ΔΩ/T1,2 ergibt. Die Vorteile der schnellen Modulation sind im
folgenden angegeben.
- - Mit kürzerer Dauer T für einen Wobbelvorgang steigt die Bandbreite des Zwischenfre quenzsignals, so daß die Eckfrequenz des Funkelrauschens im Verhältnis zur Bandbreite kleiner wird, das Funkelrauschen sich also weniger störend bemerkbar macht.
- - Aufgrund des kürzeren Abstandes zwischen zwei Meßwertaufnahmen wirken sich Fluk tuationen im Radarquerschnitt der Meßobjekte weniger störend aus und die absolute Änderung der Objektgeschwindigkeit und der Phasenhub sich bewegender Objekte verringern sich.
- - Die relative Dopplerverschiebung der Zwischenfrequenz-Spektren nimmt ab. Bei großer relativer Dopplerverschiebung zu kleineren Objektfrequenzen kann das betreffende Spektrum in den Nebenkeulen weniger weit entfernter Objekte untergehen, da die emp fangene Radarleistung proportional 1/R⁴ mit zunehmender Entfernung R abnimmt, s. Fig. 11.
Als Vorteile der kleineren Wobbelsteilheit lassen sich unter Umständen nutzen:
- - Die geringere Bandbreite des Zwischenfrequenzsignals führt weniger thermische Rauschleistung, so daß das Signal-zu-Rausch-Verhältnis günstiger wird.
- - Die relative Dopplerverschiebung der Zwischenfrequenz-Spektren nimmt zu. Damit läßt sich die Geschwindigkeit zusätzlich aus der Dopplerverschiebung mit erhöhter Empfind lichkeit messen.
- - Eine Dopplerverschiebung zu größeren Objektfrequenzen kann den Störabstand einer Spektrallinie vergrößern, wie eine entgegengesetzte Verschiebung ihn verringern kann (s. obige Vorteile). Beide Richtungen der Dopplerverschiebung sind zugänglich, und zwar liegen sie je für aufwärts- oder abwärtsgerichtetes Wobbeln vor.
Die Vorgehensweise ergibt sich daraus wie folgt.
In den Zyklen 11 bis 14 oder weiteren Zyklen mit der größeren Abstimmsteilheit ΔΩ/T₁
wird eines der weiter oben beschriebenen Verfahren zur eindeutigen Messung der Ent
fernung und Geschwindigkeit aus Betrag und Phase der Fouriertransformierten des Zwi
schenfrequenzsignals herangezogen. In den Modulationszyklen 15 und 16 mit der kleineren
Abstimmsteilheit ΔΩ/T₂ kann einerseits das verbesserte Signal-zu-Rausch-Verhältnis zur
Erhöhung der Entfernungsmeßgenauigkeit, andererseits die erhöhte Dopplerempfindlichkeit
zur Erhöhung der Geschwindigkeitsmeßgenauigkeit genutzt werden.
Fig. 12 zeigt eine Möglichkeit, die geforderten Frequenz-Zeit-Verläufe des Sendesignals der
Meßvorrichtung mit Hilfe eines Phasenregelkreises zu generieren. Der spannungsgesteuerte
Oszillator (VCO) 17 liefert das eigentliche Sende- und Mischoszillatorsignal st(t). Da für die
üblicherweise verwendeten Frequenzbereiche keine digitalen Frequenzteiler erhältlich sind,
wird das Signal in einem Mischer 18 mit einem Festfrequenzsignal großer Phasenstabilität auf
die Vergleichsfrequenz heruntergemischt. Ein programmierbarer Teiler 19 teilt im weiteren
auf die Vergleichsfrequenz eines Quarzoszillators (XCO) 20, mit dessen Signal in einem
Phasen-Frequenz-Diskriminator (PFD) 21 verglichen wird. Dessen Ausgangssignal wird über
das Regelfilter 22 dem VCO 17 als Steuerspannung zugeführt.
Üblicherweise wird durch schrittweise Inkrementierung des Teilerverhältnisses mit kon
stanter Schrittfrequenz die Ausgangsfrequenz des VCO in äquidistanten Schritten verändert,
was zu einem treppenförmigen Frequenz-Zeit-Verlauf führt. Um anstelle einer Treppe eine
Rampe, d. h. einen kontinuierlichen Frequenz-Zeit-Verlauf zu erhalten, wird die Bandbrei
te des Regelfilters so klein gewählt, daß der Regelkreis nicht mehr auf den einzelnen Fre
quenzpunkten, sondern nach wenigen Schritten der Teilerinkrementierung auf eine lineare
Frequenzrampe einschwingt. Die Steuerung des Teilers zur Erzeugung der oben aufgeführ
ten Frequenz-Zeit-Verläufe kann durch einen Mikroprozessor 23 erfolgen. Für ein System
mit verschiedenen Wobbelsteilheiten müssen folglich Grenzfrequenz des Regelfilters sowie
die Schrittfrequenz des Teilerverhältnisses steuerbar sein.
Für die oben beschriebenen Auswerteverfahren ist es erforderlich, das Zwischenfrequenzsi
gnal während verschiedener Rampen zum jeweils exakt gleichen Zeitpunkt abzutasten. D.h.
Rampe und Abtastung müssen mit hoher Reproduzierbarkeit synchronisiert sein. Durch
Takten der Teilersteuerung mit dem Systemtakt des XCO 20 lassen sich die benötigten
Frequenz-Zeit-Verläufe einschließlich der Totzeitinkremente programmieren. Die Abtastung
erfolgt, ebenfalls mit der Frequenzreferenz durch den XCO 20, jeweils im linearen Teil der
Frequenzrampe.
Der weitere Vorteil einer Phasenregelung ist deren bekannte Fähigkeit, die Rauscheigen
schaften des VCO zu verbessern.
Claims (7)
1. Verfahren zur Auswertung von Radarsignalen bezüglich der in ihnen enthaltenen Ent
fernungs- und Geschwindigkeitsinformation sowie Vorrichtung zum Aussenden und
zum Empfang dieser Signale, die nach dem FMCW-Prinzip arbeitet, bei dem ein
frequenzmoduliertes Signal mit linearem Frequenz-Zeit-Verlauf in Richtung der Ziel
objekte gesendet, reflektiert, von dort empfangen und mit dem Sendesignal gemischt
wird, so daß auf der Zwischenfrequenz eine lineare Überlagerung von kosinusförmigen
Signalverläufen gemessen werden kann, deren Frequenz und Anfangsphase in eindeu
tigem Zusammenhang mit der Entfernung und Radialgeschwindigkeit des jeweiligen
Zielobjektes stehen, dadurch gekennzeichnet, daß
- (a) die Geschwindigkeitsinformation für jedes Zielobjekt der ihr proportionalen Ände rung der Anfangsphase des zugehörigen Teilsignals auf der Zwischenfrequenz ent nommen wird,
- (b) die Frequenz bzw. Anfangsphase des zugehörigen Teilsignals jedes Zielobjektes der Frequenzlage der relativen Maxima des Betragsverlaufs bzw. den dortigen Phasenwinkeln einer Diskreten Fouriertransformation, implementiert durch eine Schnelle Fouriertransformation (FFT), entnommen wird, somit parallel zur Meß wertaufnahme und in Echtzeit implementierbar ist,
- (c) die Entfernungsinformation der Zielobjekte aus der jeweiligen Objektfrequenz ge wonnen wird, wobei letztere aufgrund der aus den Anfangsphasen bekannten Ob jektgeschwindigkeiten um die Dopplerverschiebung korrigiert wird,
- (d) die Totzeit zwischen zwei Modulationsphasen nach einer festgelegten Anzahl von Modulationsphasen um den gleichen Betrag erhöht werden kann, wobei zur Aus wertung der Geschwindigkeit die ihr proportionale Änderung der Änderung der nutzbaren Anfangsphase herangezogen werden kann, wodurch sich der Bereich der maximal eindeutig meßbaren Geschwindigkeit der Meßobjekte durch geeignet kleine Wahl der Totzeitänderung beliebig vergrößern läßt,
- (e) woraus die Anzahl der additiven Vielfachen von 360° der Phasenänderung zwi schen zwei Wobbelvorgängen gewonnen werden kann, wodurch diese über +180° hinausgehende Phasenänderung eindeutig bestimmt ist, woraus ein genauerer Ge schwindigkeitsmeßwert berechnet werden kann als aus den zum Totzeitinkrement proportionalen Phaseninkrementen.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Objektgeschwindig
keit aus der Änderung der Anfangsphase von einem Wobbelvorgang zum nächsten
bestimmt wird, wobei die Wobbelvorgänge gleichen Frequenz-Zeit-Verlauf aufweisen.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Objektgeschwindig
keit aus der Änderung der Anfangsphase von einem Wobbelvorgang zum nächsten
bestimmt wird, wobei einer der Wobbelvorgänge aufwärts, der andere abwärts erfolgt
wobei aufgrund eines negativen Vorzeichens der Anfangsphase für den abwärtsgerich
teten Wobbelvorgang die Summe der gemessenen Anfangsphasen gebildet werden muß,
um die nutzbare Änderung zu berechnen, wodurch ein nicht von der Objektgeschwin
digkeit, jedoch von der Objektentfernung abhängiger Summenterm entsteht, der abge
zogen werden kann, nachdem die Objektentfernung bestimmt worden ist, und wobei
eine durch den Mischer und die sich anschließende Signalverarbeitung erfolgte Phasen
verschiebung auftritt, die ebenfalls von dem Summenterm abgezogen werden kann.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß unbewegte Meßobjek
te bekannter Entfernungen vermessen werden, mit einer durch den Mischer und die
sich anschließende Signalverarbeitung erfolgten Phasenverschiebung bei der jeweiligen
Objektfrequenz der Meßobjekte als Ergebnis, wobei die auf diese Weise an diskreten
Zwischenfrequenz-Stützpunkten bestimmte Phasenverschiebung über den Zwischenfre
quenzbereich interpoliert und abgespeichert werden kann, um auch Meßobjekte unbe
kannter Entfernung und Geschwindigkeit nach dem Verfahren nach Anspruch 3 aus
messen zu können.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Geschwindigkeitsmeß
werte von N aufeinanderfolgenden Phasenänderungen arithmetisch gemittelt werden.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Verlauf der Anfangs
phase für N aufeinanderfolgende Beobachtungen als Funktion der Zeit durch eine Ge
radennäherung approximiert wird, so daß sich die Gerade nach dem Kriterium der
kleinsten Fehlerquadrate bestmöglich an den Verlauf der Meßwerte anpaßt und auf
diesem Wege eine Mittelung der Phasenänderungen erreicht wird.
7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Modulationszyklen mit
verschiedener Abstimmsteilheit der Frequenzmodulation bei gleichem oder nicht glei
chem, aber bekanntem Frequenzhub verwendet werden, wobei die schnellen Modula
tionszyklen der eindeutigen Berechnung der Entfernungs- und Geschwindigkeitsinfor
mation, die langsameren Modulationszyklen der Steigerung der Meßgenauigkeit dienen
können.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19610970A DE19610970A1 (de) | 1996-03-20 | 1996-03-20 | Radarverfahren und -vorrichtung zur Messung von Entfernungen und Geschwindigkeiten |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19610970A DE19610970A1 (de) | 1996-03-20 | 1996-03-20 | Radarverfahren und -vorrichtung zur Messung von Entfernungen und Geschwindigkeiten |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19610970A1 true DE19610970A1 (de) | 1997-09-25 |
Family
ID=7788867
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19610970A Withdrawn DE19610970A1 (de) | 1996-03-20 | 1996-03-20 | Radarverfahren und -vorrichtung zur Messung von Entfernungen und Geschwindigkeiten |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19610970A1 (de) |
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2001007933A1 (de) * | 1999-07-27 | 2001-02-01 | Robert Bosch Gmbh | System zur messung des abstands und der relativgeschwindigkeit zwischen objekten |
DE19933754B4 (de) * | 1998-11-02 | 2004-03-04 | Agilent Technologies, Inc. (n.d.Ges.d.Staates Delaware), Palo Alto | Verfahren und Vorrichtung zur Hochfrequenzspektralanalyse |
WO2006037682A1 (de) * | 2004-10-04 | 2006-04-13 | Siemens Aktiengesellschaft | Einrichtung und verfahren zur bestimmung von laufzeiten zwischen einem sendesignal und einem empfangssignal |
DE102005048209A1 (de) * | 2005-09-29 | 2007-04-05 | Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh | Kraftfahrzeug-Radarverfahren und -Radarsystem |
EP2884299A1 (de) | 2013-12-16 | 2015-06-17 | Autoliv Development AB | Geschwindigkeitsbestimmung eines Ziels |
EP3032277A1 (de) | 2014-12-12 | 2016-06-15 | Leica Geosystems AG | Lasertracker |
CN105842685A (zh) * | 2016-03-18 | 2016-08-10 | 浙江大华技术股份有限公司 | 一种多目标雷达探测方法 |
EP3220163A1 (de) | 2016-03-15 | 2017-09-20 | Leica Geosystems AG | Lasertracker mit zwei messfunktionalitäten |
CN107526072A (zh) * | 2017-08-31 | 2017-12-29 | 努比亚技术有限公司 | 基于超声波的位移计算方法、装置及计算机可读存储介质 |
CN111308432A (zh) * | 2019-12-03 | 2020-06-19 | 中国人民解放军63921部队 | 一种利用测速数据评估航天器测距数据精度的方法 |
-
1996
- 1996-03-20 DE DE19610970A patent/DE19610970A1/de not_active Withdrawn
Cited By (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19933754B4 (de) * | 1998-11-02 | 2004-03-04 | Agilent Technologies, Inc. (n.d.Ges.d.Staates Delaware), Palo Alto | Verfahren und Vorrichtung zur Hochfrequenzspektralanalyse |
WO2001007933A1 (de) * | 1999-07-27 | 2001-02-01 | Robert Bosch Gmbh | System zur messung des abstands und der relativgeschwindigkeit zwischen objekten |
DE19935265A1 (de) * | 1999-07-27 | 2001-02-08 | Bosch Gmbh Robert | System zur Messung des Abstands und der Relativgeschwindigkeit zwischen Objekten |
US6587074B1 (en) | 1999-07-27 | 2003-07-01 | Robert Bosch Gmbh | System for measuring the distance and the relative velocity between objects |
DE19935265B4 (de) * | 1999-07-27 | 2005-12-29 | Robert Bosch Gmbh | Vorrichtung zur Messung des Abstands und der Relativgeschwindigkeit zwischen Objekten und Verwendung dieser |
WO2006037682A1 (de) * | 2004-10-04 | 2006-04-13 | Siemens Aktiengesellschaft | Einrichtung und verfahren zur bestimmung von laufzeiten zwischen einem sendesignal und einem empfangssignal |
US7492310B2 (en) | 2005-09-29 | 2009-02-17 | Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh | Motor vehicle wheel behaviour and radar system |
WO2007036273A1 (de) | 2005-09-29 | 2007-04-05 | Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh | Kraftfahrzeug-radarverfahren und -radarsystem |
DE102005048209A1 (de) * | 2005-09-29 | 2007-04-05 | Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh | Kraftfahrzeug-Radarverfahren und -Radarsystem |
EP2884299A1 (de) | 2013-12-16 | 2015-06-17 | Autoliv Development AB | Geschwindigkeitsbestimmung eines Ziels |
EP3032277A1 (de) | 2014-12-12 | 2016-06-15 | Leica Geosystems AG | Lasertracker |
US10725179B2 (en) | 2014-12-12 | 2020-07-28 | Leica Geosystems Ag | Laser tracker |
EP3220163A1 (de) | 2016-03-15 | 2017-09-20 | Leica Geosystems AG | Lasertracker mit zwei messfunktionalitäten |
US10444361B2 (en) | 2016-03-15 | 2019-10-15 | Leica Geosystems Ag | Laser tracker having two measurement functionalities |
CN105842685A (zh) * | 2016-03-18 | 2016-08-10 | 浙江大华技术股份有限公司 | 一种多目标雷达探测方法 |
CN105842685B (zh) * | 2016-03-18 | 2019-02-12 | 浙江大华技术股份有限公司 | 一种多目标雷达探测方法 |
CN107526072A (zh) * | 2017-08-31 | 2017-12-29 | 努比亚技术有限公司 | 基于超声波的位移计算方法、装置及计算机可读存储介质 |
CN107526072B (zh) * | 2017-08-31 | 2021-09-21 | 努比亚技术有限公司 | 基于超声波的位移计算方法、装置及计算机可读存储介质 |
CN111308432A (zh) * | 2019-12-03 | 2020-06-19 | 中国人民解放军63921部队 | 一种利用测速数据评估航天器测距数据精度的方法 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1325350B2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur bestimmung von abstand und relativgeschwindigkeit eines entfernten objektes | |
EP0499952B1 (de) | FMCW-Radarsystem mit linearer Frequenzmodulation | |
EP1043601B1 (de) | Radarverfahren zur Messung von Abständen und Relativgeschwindigkeiten zwischen einem Fahrzeug und einem oder mehreren Hindernissen | |
DE4244608C2 (de) | Mittels eines Computers durchgeführtes Radarverfahren zur Messung von Abständen und Relativgeschwindigkeiten zwischen einem Fahrzeug und vor ihm befindlichen Hindernissen | |
EP2755045B1 (de) | Verfahren zur zyklischen Messung von Abständen und Geschwindigkeiten von Objekten mit einem FMCW-Radarsensor | |
DE102012212888A1 (de) | Detektion von Radarobjekten mit einem Radarsensor eines Kraftfahrzeugs | |
EP3538922A1 (de) | Radarsensor für kraftfahrzeuge | |
DE3115678A1 (de) | Verfahren und anordnung zum genauen bestimmen des azimuts durch ermittlung verschiedener phasendifferenzen | |
WO2014206630A1 (de) | Winkelauflösender fmcw-radarsensor | |
DE19538309C2 (de) | Radarverfahren zur Messung von Abständen und Relativgeschwindigkeiten zwischen einem Fahrzeug und einem oder mehreren Hindernissen | |
EP0965052B1 (de) | Verfahren zum betrieb eines sensorsystems und sensorsystem | |
WO2014114391A1 (de) | Fmcw-radar mit abstandsbereichseinteilung | |
DE10213987A1 (de) | Einrichtung für insbesondere bistatische Anwendungen | |
DE102010048896B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Umfelderfassung eines Fahrzeugs mit einem Radarsensor | |
EP3714287A1 (de) | Laufzeitmessung basierend auf frequenzumschaltung | |
DE19610970A1 (de) | Radarverfahren und -vorrichtung zur Messung von Entfernungen und Geschwindigkeiten | |
WO2018166668A1 (de) | Verfahren zum bestimmen eines abstandes und einer geschwindigkeit eines objektes | |
EP3581962A1 (de) | Dual-beam fmcw distanzmessverfahren mit kompensation eines geschwindigkeitsabhängigen distanzmessfehlers | |
WO1992011543A1 (de) | Verfahren zur messung des abstandes und der geschwindigkeit eines objekts | |
WO2010142267A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur messung einer entfernungsänderung | |
WO2021013680A2 (de) | Radargerät | |
DE19527325A1 (de) | Linearisierung von Wobblersystemen | |
DE69609891T2 (de) | Verfahren zur Messung des Abstandes und der relativen Geschwindigkeit eines Objektes im Bezug auf ein periodischerweise frequenzmoduliertes Dauerstrichradar | |
DE2438116A1 (de) | Mikrowellen-entfernungsmessgeraet | |
EP1524534B1 (de) | Optischer Sensor |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |