WO2006029797A1 - Zitzenbecher und verfahren zum in kontakt bringen eines fluids mit einer zitze eines tieres - Google Patents

Zitzenbecher und verfahren zum in kontakt bringen eines fluids mit einer zitze eines tieres Download PDF

Info

Publication number
WO2006029797A1
WO2006029797A1 PCT/EP2005/009805 EP2005009805W WO2006029797A1 WO 2006029797 A1 WO2006029797 A1 WO 2006029797A1 EP 2005009805 W EP2005009805 W EP 2005009805W WO 2006029797 A1 WO2006029797 A1 WO 2006029797A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
teat
teat cup
region
milk
fluid
Prior art date
Application number
PCT/EP2005/009805
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Mader
Juan Olmedo
Original Assignee
Westfaliasurge Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE200410044916 external-priority patent/DE102004044916A1/de
Application filed by Westfaliasurge Gmbh filed Critical Westfaliasurge Gmbh
Priority to EP05786051A priority Critical patent/EP1788863A1/de
Priority to US11/662,454 priority patent/US20090165724A1/en
Publication of WO2006029797A1 publication Critical patent/WO2006029797A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01JMANUFACTURE OF DAIRY PRODUCTS
    • A01J5/00Milking machines or devices
    • A01J5/04Milking machines or devices with pneumatic manipulation of teats
    • A01J5/08Teat-cups with two chambers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01JMANUFACTURE OF DAIRY PRODUCTS
    • A01J5/00Milking machines or devices
    • A01J5/007Monitoring milking processes; Control or regulation of milking machines
    • A01J5/01Milkmeters; Milk flow sensing devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01JMANUFACTURE OF DAIRY PRODUCTS
    • A01J7/00Accessories for milking machines or devices
    • A01J7/04Accessories for milking machines or devices for treatment of udders or teats, e.g. for cleaning

Definitions

  • the invention relates to a method for bringing a fluid into contact with a zitze of an animal, in particular a cow, and a teat cup, which is adapted to bring a fluid into contact with a teat of an animal.
  • a method for bringing a fluid into contact with a zitze of an animal in particular a cow
  • a teat cup which is adapted to bring a fluid into contact with a teat of an animal.
  • the invention is described below essentially with reference to cows, the use of the invention is particularly suitable for sheep, goats, buffaloes, llamas, camels, dromedaries, yaks and other milk-giving animals.
  • Semi-automatic, fully automatic or robotically controlled use is also possible, such as, for example, in an automatic robotic milking system. However, it is also preferred to use in dairy farms with a conventional milking plant.
  • the infiltration of the infection for the erythms which are widespread in the environment of the dairy animals is the teat canal.
  • the transmission of the infectious agents during the milk extraction and their transport through the slotted channel can be reduced by preventing the reflux of milk associated with the combined occurrence of cyclical and regular vacuum fluctuations.
  • milk remains in the form of a drop or film on the gland opening, which is removed by the calf with the tongue in suckler cows. Such a situation is not present in dairy cows that are milked by machine. If this drop or film is not removed, the milk forms a nodding medium for the multiplication of bacteria originating from the environment, which thus have an opportunity to prevent the Penetrate the duct and trigger an infection of the gland.
  • the adhesion of the germs is promoted by fissures of the skin at the tip of the head and partial protuberances of the teat canal mucous membrane, so that this area can serve as a constant exciter reservoir.
  • the teatcup As free as possible of pathogenic organisms. This can be achieved by an antiseptic treatment of the zit ⁇ zen following the milk removal. Different treatment methods are known. When dipping the teats are e.g. dipped or sprayed in a dipping agent. In addition to the disinfectant components, the dipping agent may also contain nourishing substances, such as glycerol or lanolin. The nourishing substances achieve refatting of the teats so that the teat skin remains soft and supple.
  • Another application method is spraying.
  • an agent is sprayed by a spray on the teat.
  • This agent may be a cleaning and / or disinfecting agent or dipping agent.
  • a treatment method is described in WO 99/66787, by which a milking device has become known, which has a spraying device, by means of which an agent is sprayed onto the teat.
  • a valve is arranged with which the milk path can be closed in order to ensure that the chemical application does not contaminate the milk being milked.
  • the teat is located inside the teat cup and a disinfectant is sprayed onto the teat cup from a spray nozzle arranged below the teat.
  • the present invention the object of the invention to provide a further device and a further method for applying a fluid to the teat of an animal, preferably a cow available.
  • a fluid to the teat of an animal, preferably a cow available.
  • it is an object to provide a device with which a simple and reliable process control is possible.
  • it is also an aspect to ensure that a risk of contamination of the milk-carrying parts with the fluid is kept as low as possible or excluded.
  • a method for bringing into contact, in particular for applying a fluid to a teat of an animal, in particular a cow, in which at least one fluid, in particular a disinfectant, passes through at least one exit region in an upper one Area of the teat cup emerges directed to the teat, wherein the milk path is closed below the teat by means of a valve to prevent contamination.
  • contamination of the further milk route is to be prevented.
  • Closing the milk path does not present any risk of contamination of the milk or milk in the tank.
  • the application is carried out at least partially during an attachment process of a teat cup to one or at least partially during a removal process from a teat of an animal.
  • An application may also be made while the teat is still in the teat cup, e.g. just before a take-off of a teat cup.
  • the invention provides, in a simple manner, the possibility of bringing a fluid into contact with the teat.
  • a disinfectant and in particular a dipping agent is applied.
  • the application preferably takes place after treatment of the animal, for example after milking.
  • a process guide as the teatcup moves downwardly as it is removed from the teat of the animal, the teat of the animal is wetted with a fluid, particularly a disinfectant.
  • a fluid particularly a disinfectant.
  • the result is that the teat is essentially completely wetted.
  • An advantage of the invention is that the tip of the teat is kept free of pathogens by a corresponding agent, whereby a pathogenic change of the teat and the udder can be effectively avoided
  • the method according to the invention can also be used before a milking process.
  • the teat of an animal Before milking, the teat of an animal is usually subjected to a cleaning process.
  • the cleaning liquid adheres to the teat, which allows it to form a lubricating film on the teat. It is therefore possible for the teat cup to migrate upwards during the milking process and to press against the Mariethbergian vein ring. This may result in the milking readiness of the animal declining.
  • air can also be used as the fluid to be applied, which is brought into contact with the teat during a piecing process.
  • a drying of the teat is achieved. By drying the teat of the lubricating film is eliminated and the risk of climbing up the teat cup or milking cup significantly reduced.
  • At least one exit region for a fluid is arranged in the top region of the teat cup. It is preferred that at least one exit region is arranged on the inner edge of the teat cup. Preferably, an exit region is provided in the inner head area, so that the agent is carried auf ⁇ from the side of the teat.
  • At least one exit region is preferably arranged on or on the upper and / or outer edge of the teat cup.
  • the teat Before milking, the teat can be cleaned by supplying at least one cleaning fluid or at least one cleaning fluid through one or more exit regions.
  • the teat can be stimulated by deliberate supply of fluids.
  • the teat can be dried and stimulated at the same time by targeted supply of air
  • a certain amount of disinfectant may be applied to the outer surface of the teat cup for wetting the teat edge according to a further process control prior to removal of the teat cup.
  • vacu ⁇ um prevails in the teat cup, then the fluid is sucked into the teat cup by leaks and introduced by the difference in air pressure from the environment to the teat space. The fluid flows downwardly along the teat by gravity and spreads on the teat surface.
  • the introduction and vert of the fluid can also be supported by a movement of the teat rubber.
  • the pulsation is switched on and an alternating vacuum with a frequency of e.g. between 45 and 75 per minute.
  • the vacuum level can also be reduced in relation to the pulse space vacuum during milking, in order to achieve e.g. to achieve a massaging and a good distribution of the fluid.
  • the teat is wetted as a whole.
  • the volume flow of the at least one fluid is changed as a function of the length of the teat and / or the piecing or advancing step.
  • an adaptation of the volume flow to the speed with which the teat cup is placed on the teat or removed from the teat take place.
  • the wetting of the teat with at least one fluid is preferably carried out by spraying at least one fluid.
  • the fluid flows when it is at the fluid is a liquid, down toward the teat tip.
  • the volume flow can be reduced in a corresponding manner.
  • the fluid can also emerge promptly at the beginning of the removal process, so that the transition region between the teat and the udder of the animal is wetted by the fluid.
  • the two fluids can be liquids which develop their activity only when they meet, in order to prevent the dipping agent from being consumed during the supply of the dipping agent in the dipping agent line.
  • At least one dipping agent is used. It can also be used in addition to or instead of at least one care agent.
  • the teat cup is cleaned, rinsed and / or disinfected. It is also possible to disinfect the teat cup after each milking operation and to provide a corresponding feed for e.g. Water for rinsing.
  • the inlet or the inlets can also be used for an intermediate disinfection and / or an intermediate rinsing of the teat cup between two or more milking operations.
  • the teat cup is rinsed from the valve by providing a corresponding inlet for a rinsing and / or disinfecting agent in the valve.
  • the teat cup according to the invention comprises a housing and a teat rubber arranged in the housing, which separates a teat space from a pulse space and which has a copy area, a shaft area and an end area which communicates with a milk hose, a valve being provided with which flow-technical connection of the teat space to the milk hose is 29.
  • the Kopi Society has at least one exit area, which is formed in that a fluid leaving the outlet area, in particular a disinfectant, is aligned at least partially radially inwards.
  • the fluid is aligned in the direction of a central axis or a central region of the teat cup or that the exiting fluid has a radial component.
  • may be a concentric arrangement of several exit areas.
  • Single outlet areas or all can also have a tangential component in addition to a radial component.
  • the fluid is not sprayed onto the teat tip from below.
  • the fluid runs down the teat and wets the teat.
  • formation of a fluid drop at the gland opening is achieved.
  • the teat canal is wetted and sealed in an excellent manner, so that the danger of a pathogenic situation at the teat is reduced to a considerable extent.
  • the fluid leaving the exit region preferably also exits at least partially in the direction of a longitudinal axis of the teat cup.
  • the outflow direction of the fluid thus receives an axial component.
  • At least one exit region is arranged on the inside of the teat rubber.
  • the at least one exit region is preferably arranged in the head region of the teat cup such that this exit region lies outside a teat receiving space delimiting the teatcup liner. This measure also creates the possibility of cleaning the exit area without the fluid entering the teat chamber.
  • This can be arranged in the headspace inside or on top of the teat rubber.
  • the head region preferably has a plurality of exit regions. The arrangements of the exit regions are selected so that a complete wetting of the teat with the fluid is possible, or, for example, by subsequent self-distribution.
  • a plurality of exit regions arranged equidistantly on an imaginary circumference of the copy area are provided.
  • a relatively uniform distribution of the fluid can be achieved over the circumference, when the outlet areas are designed similar.
  • the advantage of the plurality of outlet regions arranged equidistantly on an imaginary circumference of the head region also lies in the fact that the production of the teat rubber is simplified, since this is particularly symmetrical, preferably rotationally symmetrical.
  • At least one outlet region is nozzle-shaped.
  • the outlet region is designed in the form of a spray nozzle.
  • the spray angle or the spray lobe of the individual outlet areas can be different. If the teat rubber has a plurality of outlet regions, then individual outlet regions or groups of outlet regions can be formed with different spray nozzles, so that the spray effect can be influenced to a positive extent. There is also the possibility of varying spray patterns by varying the exit areas.
  • At least one channel extending over at least part of the circumference of the head region is provided, which has at least one outlet region. has.
  • the fluid conducted into the channel can exit via a plurality of outlet regions.
  • the channel may be provided in a separate component, which is made of metal, for example.
  • the outlet region is formed on an end face of a channel extending substantially in the axial direction of the teatcup liner.
  • the supply of the channel or the channels is preferably via at least one supply channel.
  • the supply channel may be formed on the teat rubber itself. There is the possibility that, for example, two supply channels are provided, one serving as a supply channel serving as a reserve channel, which then comes to Ein ⁇ rate when the other supply channel is disabled.
  • At least two supply channels are provided, through which fluids differing from one another can be supplied to the outlet regions.
  • the teat or the udder of an animal has been subjected to a cleaning process before the milking process, in which a liquid still adheres to the teat, then it can Drying of the liquid can be achieved by the air flowing out of the outlet areas, so that the liquid does not get into the teat rubber, which can lead to possible contamination of the milking.
  • the teatcup liner is formed in two parts.
  • the exit regions and / or the channels are located in and / or on the head region of the teat rubber.
  • the channels can be sprayed on.
  • the channels may be formed in situ during the manufacturing process of the teatcup liner.
  • the teatcup liner preferably consists of an elastomeric material.
  • an attachment for use with a teat liner and / or a teat cup wherein the teat cup has at least one valve for shutting off the milk path.
  • the essay is tubular. In the area of an end face, it has at least one exit area, which is designed so that a fluid leaving the exit area, in particular a disinfectant, at least partially exits in the direction of a longitudinal axis of the teatcup liner.
  • the attachment according to the invention makes it possible to subsequently roast existing teat cups or teat cups with a closure valve in such a way that a treatment of the teat with a fluid is made possible, while at the same time the quality of the milk being milked is not endangered by the disinfectant since the penetration reliably prevented in the milk route.
  • the retrofitting of the teatcup liner or of a teat cup takes place in such a way that the attachment is slipped over the zit ⁇ zengummi or the teat cup. Characterized in that the attachment is tubular, the opening in the teatcup liner remains free, so that the functionality of the teatcup liner and the teat cup is maintained.
  • the attachment is adapted to the teatcup liner or the teat cup in such a way that a lip of the teatcup liner head remains unchanged in terms of its flexibility through the attachment.
  • Preferred is an embodiment of an article, in which a plurality of circumferentially equidistant from each other arranged exit regions are provided.
  • the exit regions can not only be distributed over the circumference, but also offset relative to one another in the axial direction of the attachment.
  • At least one outlet region of the attachment is nozzle-shaped, preferably in the form of a spray nozzle.
  • spray nozzles are used as separate components in the exit areas. This possibility exists not only in the essay, but also in the teatcup liner according to the invention.
  • the supply of the at least one exit region can be made with a fluid. If a plurality of outlet regions is provided, then it is advantageous if each outlet region is supplied with a fluid via a separate channel.
  • the arranged in a separate component annular channel can be used as a separate part for retrofitting conventional teatcup the who wemi the separate component is inserted as an insert and preferably in the Kopf ⁇ area, the leads are fed from outside and connected.
  • the individual channels of the outlet regions can be connected to at least one supply channel.
  • the attachment is designed in two parts so as to facilitate attachment of the attachment to the teatcup liner or to the teatcup.
  • the outlet regions and / or the channels are preferably formed in and / or on a wall of the attachment.
  • the attachment is preferably made of a plastic, in particular of an elastomeric plastic.
  • connection of the attachment with the teatcup liner and / or a teat cup is preferably a detachable connection, so that the possibility is created, for example, to exchange the teatcup liner when it is worn.
  • the housing of the teat cups according to the invention preferably has at least one connection channel, which is connected to at least one channel and / or supply channel and communicates with at least one fluid source.
  • the connection channel has a connection piece which projects into the channel or into the supply channel.
  • this is connected to a hose which has at least two guide channels, wherein at least one of the guide channels is connected to the at least one connecting channel.
  • a hose in which a guide channel is connected to the end region of the teat rubber and a further channel is connected to a pulse vacuum nozzle is preferred.
  • the hose having three guide channels is used for discharging the milk that has been milked, for supplying the pulse space with varying negative pressure, and for supplying the outlet regions with a fluid.
  • the guide channels within the tube may have different cross-sectional shapes. As a result, the possibility of confusing the connections is reduced with a corresponding design of the connecting piece.
  • the teat cup according to the invention has an attachment, it is advantageous if the teat cup and the attachment have means for positive or non-positive connection.
  • a latching connection is formed between the teat cup and the attachment.
  • at least one teat cup be attached to a teat of the animal. The milking process is followed by the piecing process. If the milking process is considered complete, a signal is generated. A decrease of the teat cup takes place when the signal has been generated, wherein at least one fluid exits the teat above the head area at least during the removal of the teat cup by at least one exit region provided in the head region of a teat rubber.
  • the outlet region can be formed in the teat rubber itself and / or in an attachment as described above.
  • the teat cup may comprise a combination of the teatcup liner of the invention and the attachment according to the invention.
  • a variation of the exit regions can be achieved with regard to their number and configuration.
  • the teat cup may comprise a multi-way valve in all the embodiments described above.
  • the valve for closing the milk path of the teat cup can be designed as a multi-way valve. By means of the valve, the milk path can be closed off from the teat cup in order to prevent contamination of the milk by the dipping agent.
  • the valve is arranged in a lower region, in particular in the end region of the teat cup or the milk hose.
  • the valve comprises at least one spray nozzle.
  • the spray nozzle of the valve in the closed position in the operating position.
  • the valve has a drain, which is active in the operating position and can drain through the drained fluid from the teat cup to the outside.
  • a discharge for the upstream milk can also be provided, which for example leads to a sensor for the examination of the foremilk, which searches the foremilk for flakes or the number of cells or other parameters.
  • a derivation for "bad milk” through which non-recyclable milk is derived directly.
  • one or more discharge lines for milk of different quality for example one for milk with a particularly high fat content, etc., in order to collect milk of different quality levels in different containers.
  • the valve is preferably arranged at the transition from the teatcup liner to the short milk tube or in the sight glass.
  • a supply line may be provided to apply a disinfectant and / or a dipping agent and / or a care agent and / or a teat or skin care agent from below on the teat.
  • a line for supplying a cleaning fluid can also be arranged, by means of which e.g. Rinse water is zumarin ⁇ bar after the cluster has been removed to rinse residues and reliably remove. Even after an intermediate disinfection can be supplied by such a line of water or the like.
  • the or a valve for shutting off the milk path can also be provided in the long milk tube and / or in or on the milk collection piece and / or in the long milk tube.
  • a sensor device or several sensor devices can be provided. For example, this can be used to determine the temperature and the conductivity of the milk. Thus, a characteristic measure of, for example, the temperature and / or the conductance or the conductivity can be determined.
  • a milk flow sensor may be integrated or separately present.
  • a pressure sensor can be provided.
  • An inclination sensor can also be arranged on the teat cup, which emits a signal, for example, when a teat cup falls off.
  • a teat sensor which detects the presence of a teat, can be provided on the teat cup.
  • the sensor can be designed as a capacitive, inductive or other sensor.
  • the signals are used to control the process.
  • at least one combined sensor device is provided, by means of which at least one temperature and a measure of the conductivity of the milk can be determined.
  • the individual sensors or the sensor device can be wired or wirelessly connected to a control device.
  • a signal transmission device for the wireless transmission of signals is preferably provided.
  • a sensor it is possible for a sensor to include a battery or other type of energy storage. It is also possible to use RFID technology, in which case elements with rewritable memory are used. An energy supply can then also be done by the readout field.
  • the structure can be modular.
  • FIG. 1 shows a first exemplary embodiment of a teatcup liner according to the invention in a plan view
  • Fig. 3a enlarges a detail X of the head region of the teatcup liner
  • Fig. 3 b shows a further detail X of the head region of the teatcup liner
  • FIG. 4 shows a second embodiment of a teatcup liner in a plan view
  • FIG. 5 is a side view of the second embodiment of the teatcup liner
  • FIG. 6 shows an embodiment of an attachment in a side view
  • FIG. 7 shows the attachment in a sectional view along the section line A-A according to FIG. 6,
  • FIG. 8 shows the attachment in a top view
  • Fig. 10 shows the teat cup in a side view
  • FIG. 11 shows the teat cup in a perspective view.
  • a first exemplary embodiment of a teat cup according to the invention is shown very schematically.
  • the teatcup liner 1 of the teatcup 30 has a head region 2.
  • the housing 31 of the teat cup 30 is not shown here in FIGS. 1, 2 and 3 but in FIG. 11.
  • the head region 2 of the teat cup 1 is adjoined by a shaft region 3, which merges into an end region 4.
  • the end region 4 is designed such that it can be connected to the housing 31 of the teat cup 30.
  • the end region 4 is open at the bottom in order to transport the milked milk.
  • the end region 4 is fluidly connected in a milking plant with a milk hose for the removal of the milk.
  • a valve 40 adjoins, which here in this exemplary embodiment is designed as a multiway valve 50 or comprises such a valve.
  • the milk path is closed when dipping agent is applied to the teat to prevent contamination of the milked milk.
  • a tight closure of the milk path when dipping a teat is an essential aspect in the design of the teat cup, in order to reliably prevent contamination of the gel melk.
  • the head region 2 has an opening 5, through which a teat of an animal (not shown) can be introduced into the teat cup or into the teat rubber.
  • the opening 5 is bounded by a lip 6.
  • the lip 6 is flexible, so that it conforms to the surface of a teat.
  • the opening 5 opposite portion of the head portion 2 is double-walled with an end portion 4 toward opening annular groove 7 is formed. In the annular groove 7, an upper end portion of the housing 31 of the teat cup 30 protrudes.
  • the teat cup in the illustrated embodiment comprises four different types of exit regions 8, 8a, 8b and 8c.
  • the three outlet area types 8a, 8b and 8c are each used for discharging fluid and in particular disinfecting, dipping and / or care products onto the teat.
  • the Zit ⁇ zenbecher or the teat can be rinsed through the exit region 8c to clean the teat prior to milking or to rinse the teat cup after milking.
  • the head area 2 has four exit areas 8 and four exit areas 8a.
  • the outlet regions 8 and 8a are each designed such that a fluid leaving the outlet region 8 or 8a, in particular a disinfectant, emerges at least partially aligned radially inwards.
  • the fluid emerging from the outlet regions 8 is shown schematically by dashed lines 61 and the fluid emerging from the outlet regions 8a is shown schematically by dashed lines 62.
  • the fluid emerges substantially only in one plane, axial components of the flow direction in the direction of the teat cup extension are present only to a small extent.
  • the teat in the teat cup is sprayed directly with the dipping agent.
  • the dipping agent runs down the teat.
  • pulsation may be employed to massaging the teatcup liner onto the teat.
  • a high frequency is preferably set, as is otherwise selected at the start of milking during the stimulation.
  • the pulsation vacuum for distributing the dipping agent is also chosen to be lower than the pulse vacuum during milking.
  • the pulse vacuum is selected so that the teat rubber lies substantially against the teat the whole time and does not lift or only slightly lifts off.
  • the outlet regions 8a are each designed such that a fluid leaving the outlet regions 8a emerges not only in the radial direction inwardly but also axially directed upwards in the direction of the udder.
  • Dipping means is sprayed on the teat cups arranged above the teat cup by means of the outlet regions 8a.
  • the dipping agent will run down the outside of the teat and accumulate on the top of the teat cup when the teat is still in the teat cup. Due to the pressure difference and leaking abutment of the teatcup liner on the teat, the dipping agent enters the interior and is distributed over the teat. The distribution may be assisted by a teat rubber movement as described in the previous paragraph.
  • the dipping means it is possible to spray the dipping means precisely with the outlet regions 8a when the vacuum is switched off and the teat cup is removed. If a suitable time is selected, the teat is sprayed over the entire outer surface during removal, in particular if dipping means is also sprayed simultaneously from the inner outlet regions 8.
  • the exit regions 8 and 8a are arranged equidistant from one another on a respective ge circumference of the head region.
  • the outlet regions 8 and 8a are preferably in the form of spray nozzles.
  • channels 10 are formed in the head region 2.
  • Each outlet region 8 or 8a is assigned a respective channel 10.
  • the channels 10 extend essentially in the axial direction of the head region 2 or of the teat rubber, as can be seen from FIGS. 2, 3a and 3b. Because the outlet regions are connected to individual channels, different fluids can be supplied to individual or multiple outlet regions 8 and 8a.
  • the embodiment of the teatcup liner according to the invention shows that the channels are formed in the head region 2.
  • the exit areas 8 with the associated channels 10 can also be formed on a separate component which is inserted into the teat rubber 1 or into the teat cup 30.
  • the outlet region 8b is provided on the multi-way valve 50, which is shown here only schematically in FIG.
  • a dipping or care agent or a disinfectant can be supplied to the interior of the teat cup.
  • the jets 63 show schematically how the fluid enters the teatcup.
  • the outlet region 8b can be used in addition to one or both outlet regions 8 and 8a in order to bring fluid into contact with a teat. In this case, each of the same Dippsch be discharged from the exit areas 8, 8a and 8b. Different dipping agents can be brought into the interior of the teat cup from the different types of exit areas in order to take into account the different positions with respect to the teat.
  • Dippsch is applied only from the exit areas 8 or 8a, while after dipping and removal of the teat cup of the teat cup is disinfected by a disinfectant from the exit region 8b is brought into the interior of the teat cup.
  • a disinfectant from the exit region 8b is brought into the interior of the teat cup.
  • the exit region 8c (or another) can then be rinsing water passed into the teat cup.
  • a disinfectant for disinfecting the teat cup may be initially conducted via the supply line 41 of the outlet region 8c, and for rinse water subsequently to be guided through the feed line 41.
  • various sensors can be provided, the sensor signals of which can be transmitted by means of a signal transmission device 55 in a wire-free or wired manner.
  • a flow sensor 43 which serves to determine the milk flow.
  • a temperature and conductivity sensor 44 serves to detect the milk temperature and the conductance, in order to determine therefrom the conductivity of the milk. Both parameters can be used to estimate the health status.
  • a milk flow sensor 43 is provided.
  • a pressure sensor 47 To check the vacuum is a pressure sensor 47, whose signals can be used to detect e.g. to detect a teat bent in the teat cup.
  • An inclination sensor 46 serves to position control of the teat cup 30. At a certain inclination, a warning signal is output, because the teat cup may have fallen off or been knocked off. Because of this warning signal, the milking cup can be separated from the vacuum supply, for example, by closing the corresponding valve.
  • a capacitive teat sensor 48 is checked before the start of milking, whether the teat is in the teat cup, otherwise a signal is output.
  • the teat sensor 48 is furthermore used to check, before the application of the dipping agent, whether the teat is still in the teat cup. Before a rinsing or des ⁇ infection process of the teat cup, the presence of a teat is also first checked, in these cases, however, rinsing or disinfecting does not occur with existing teat, especially since the disinfectant for the teat cup not for direct contact the teat is suitable or must be provided.
  • Another sensor may be provided to check if the milk path is blocked. With the help of the sensor it can be ensured that no chemicals or the like enter the milk channel or the milk tank.
  • the multi-way valve 50 can be used to divert the foremilk into a line 51 for the foremilk which leads to a sensor (not shown) for examining the foremilk, e.g. on flakes leads.
  • the main milk is drained into the good milk line 52 unless the controller causes segregation of the milk into a bad milk line 53. This can be done on the basis of measurement data, or else if the animal is e.g. treated with medication and the milk must be discarded. It is also possible that different lines are available for different milk qualities in order to divert milk of particularly high quality or with a particularly high fat content into a special tank.
  • FIGS. 1, 2 and 3a and 3b show a second embodiment of a teatcup liner for the Zitzeribercher invention.
  • the teatcup liner 11 has a head region 12, which merges into a shaft region 13. It also has an end region 5 (not shown).
  • the basic structure of the teatcup liner 11 corresponds to the construction of the embodiment of a teatcup liner shown in FIGS. 1, 2 and 3a and 3b.
  • the head region 12 has four outlet regions 14, which are offset from each other by 90 degrees.
  • the outlet regions 14 are connected to channels 15.
  • the channels 15 are formed in the exemplary embodiment shown on the surface 16 of the head region 12. They can be sprayed onto the head area 12. Furthermore, it is also possible to provide internal outlet regions 8, which make it possible to spray the teat in the headspace.
  • FIGS 6, 7 and 8 show an attachment for use with a teatcup liner or teatcup.
  • the attachment 20 has a base body 21.
  • the main body 21 is formed substantially tubular. It has an inner shell 22 which can be brought to bear against the surface of a teat cup. For this purpose, the attachment is pushed over a front end section of the teat cup or over the head region of a teatcup liner.
  • the inner jacket 22 of the attachment 20 may comprise means for positive or non-positive connection with a teatcup liner or a Zit ⁇ zenbecher.
  • the means are latching means.
  • the connection between the attachment and the teatcup liner or the attachment and the Zit ⁇ zenbecher is releasably designed.
  • the attachment 20 has in the region of an end face 24 outlet regions 25, which are formed so that a leaving the outlet region 25 fluid, in particular a disinfectant, at least partially in the radial direction and partially in a longitudinal axis 26 and above the end surface 24 exits.
  • the fluid emerging from the outlet regions 25 is schematically represented by the dashed line in FIG.
  • the supply of the fluid to the outlet regions 25 via channels 27, which extend substantially in the axial direction of the essay.
  • the channels 27 are on a wall 23 of the attachment educated. This is not mandatory. There is also the possibility that the channels are integrated in the wall 23.
  • the attachment 20 is preferably made of an elastic material, in particular of an elasto-upper plastic.
  • a teat cup 30 is shown in FIGS. 9 to 11.
  • the teat cup 30 has a housing 31.
  • the housing 31 is formed substantially cylindrical.
  • the teat cup further includes a teatcup liner 32 having a head portion 33.
  • the head region 33 is adjoined by a shank region which fits into the housing
  • a valve 40 or a multi-way valve 50 is for closing the
  • the end portion of the teatcup liner communicates with a milk tube, not shown.
  • the head region 33 has outlet regions 34.
  • the outlet regions 34 are designed such that a fluid leaving the outlet region 34, in particular a disinfectant or a dipping agent, exits at least partially radially inwards and also in the direction of a longitudinal axis and above the head region 33.
  • the channels 35 may be connected to hoses, not shown, through which a fluid is transported from a fluid source to the outlet areas.
  • a hose is provided which has a plurality of guide channels. This hose has z.
  • a guide channel which is connectable to the end portion of the teatcup liner, said guide channel is used to transport the milk.
  • Another guide channel may be connected to a pulse vacuum connector 36. Another guide channel is used to supply the outlet areas with a fluid.
  • supply channels are formed in the housing itself. These may for example be integrated in the wall of the housing.
  • the invention provides the possibility of bringing a fluid into contact with the teat. If, for example, air as a fluid is brought into contact with the teat during a piecing process, a drying of the teat is achieved. Before milking The teat of an animal can be cleaned. The cleaning liquid adheres to the teat, whereby it can form a lubricating film. As a result, the teat cup could migrate upwards during the milking process and press against the Mariethbergian vein ring, as a result of which, among other things, the milking readiness of the animal may drop. By drying the teat before milking, the lubricating film is removed.
  • exit regions 8a and 8b etc. may be connected to one another or be separated from one another. It is then a simultaneous or alterna dernder operation possible.
  • the teat By means of a pulsating stream of air or water, the teat can be stimulated before the start of the main milking process so that a separate stimulation phase can optionally be dispensed with, in particular if cleaning and pre-milking is also carried out with the Zit ⁇ zenbecher invention.
  • the fluid or the fluids from the individual outlet regions can be delivered via one or more pumps.
  • the use of compressed air is also possible to dispense fluids.
  • the generated speed of the exiting fluid can vary depending on the arrangement of the outlet region and / or the type of fluid. For example, when spraying from below, the teat may be sprayed at a lower pressure than when sprayed from the side. The lower pressure during spraying produces a lower exit velocity.
  • Main body 52 line for good milk

Abstract

Zitzenbecher (30) und Verfahren zum in Kontakt bringen eines Fluids mit einer Zitze, wobei der Zitzenbecher (30) ein Gehäuse und ein in dem Gehäuse (31) angeordnetes Zitzengummi (32) aufweist, das einen Zitzenraum von einem Pulsraum trennt, und welches einen Kopfbereich (33), einen Schaftbereich und einen Endbereich aufweist, der mit einem Milchschlauch kommuniziert. Ein Ventil ist vorgesehen, mit welchem eine strömungstechnische Verbindung von dem Zitzenraum zu einem Milchschlauch dicht verschließbar ist. Der Kopfbereich (33) weist wenigstens einen Austrittsbereich (34) auf, der so ausgebildet,ist, dass ein den Austrittsbereich (34) verlassendes Fluid, insbesondere ein Desinfektionsmittel, wenigstens teilweise radial nach innen gerichtet ist.

Description

Zitzenbecher und Verfahren zum in Kontakt bringen eines Fluids mit einer Zitze eines Tieres
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum in Kontakt bringen eines Fluids mit einer Zit¬ ze eines Tieres, insbesondere einer Kuh, sowie einen Zitzenbecher, welcher geeignet ist, ein Fluid in Kontakt mit einer Zitze eines Tieres zu bringen. Obwohl die Erfindung im folgenden im Wesentlichen mit Bezug auf Kühe beschrieben wird, so eignet sich der Einsatz der Erfindung aber insbesondere auch bei Schafen, Ziegen, Büffeln, Lamas, Kamelen, Dromedaren, Yaks und anderen milchabgebenden Tieren. Auch der halbau¬ tomatische, vollautomatische oder robotergesteuerte Einsatz ist möglich, wie z.B. in einem automatischen Robotermelksystem. Es ist aber auch die Verwendung in Milch- viehbetrieben mit einer konventionellen Melkanlage bevorzugt.
In Milchviehbetrieben besteht ein erhebliches Risiko der Übertragung von Infektionser¬ regern an und in die Milchdrüse. Eutererkrankungen gelten daher in zahlreichen Län¬ dern mit einer entwickelten Milchwirtschaft als der bedeutendste Schadensfaktor in der tierischen Produktion.
Die Infektionseinschleusung für die in der Umwelt der Milchtiere weit verbreiteten Er¬ reger ist der Strichkanal. Die Übertragung der Infektionserreger während des Milchent¬ zugs und deren Transport durch den Strichkanal kann durch die Verhinderung eines mit dem kombinierten Auftreten zyklischer und regulärer Vakuumschwankungen in Ver¬ bindung stehenden Rückflusses von Milch reduziert werden. Jedoch verbleibt am Ende des Milchentzuges Milch in Form eines Tropfens oder Films an der Drüsenöffnung haf¬ ten, die bei Mutterkühen vom Kalb mit der Zunge beseitigt wird. Eine solche Situation ist bei Milchkühen, die maschinell gemolken werden, nicht gegeben. Wird dieser Trop¬ fen oder Film nicht entfernt, so bildet die Milch ein Nänrmediurn für die Vermehrung von aus der Umgebung stammenden Bakterien, die somit Gelegenheit haben, den Strichkanal zu durchdringen und eine Infektion der Drüse auszulösen. Die Haftung der Keime wird durch Zerklüftungen der Haut an der Strichkuppe und partielle Ausstülpun¬ gen der Strichkanalschleimhaut gefördert, so dass dieses Gebiet als ständiges Erregerre¬ servoir dienen kann.
Es ist deshalb ein Ziel vorbeugender Maßnahmen, die Zitzenkuppe von pathogenen Er¬ regern möglichst frei zu halten. Dies kann durch eine antiseptische Behandlung der Zit¬ zen im Anschluss an den Milchentzug erreicht werden. Es sind unterschiedliche Be¬ handlungsmethoden bekannt. Beim Dippen werden die Zitzen z.B. in ein Dippmittel eingetaucht oder damit besprüht. Das Dippmittel kann neben den Desinfektionsbestand- teilen auch pflegende Substanzen, wie Glycerin oder Lanolin enthalten. Durch die pfle¬ genden Substanzen wird eine Rückfettung der Zitzen erreicht, so dass die Zitzenhaut weich und geschmeidig bleibt.
Eine weitere Auftragungsmethode ist das Sprühen. Hierbei wird ein Mittel durch eine Sprüheinrichtung auf die Zitze aufgesprüht. Bei diesem Mittel kann es sich um ein Rei- nigungs- und/oder Desinfektionsmittel bzw. Dippmittel handeln. Eine solche Behand¬ lungsmethode beschreibt die WO 99/66787, durch welche eine Melkeinrichtung be¬ kannt geworden ist, die eine Sprüheinrichtung aufweist, durch die ein Mittel auf die Zitze aufgesprüht wird. Im unteren Bereich des Zitzenbechers ist ein Ventil angeordnet, mit dem der Milchweg verschließbar ist, um sicher zu stellen, dass durch den Chemika- lienauftrag keine Kontamination der ermolkenen Milch erfolgt. Beim Auftragen der Chemikalien befindet sich die Zitze innerhalb des Zitzenbechers und es wird von einer unterhalb der Zitze angeordneten Sprühdüse ein Desinfektionsmittel auf die Zitzenkup¬ pe versprüht. Das Verfahren muss sorgfältig durchgeführt werden, da das Sprühen in Richtung des Strichkanals erfolgt. Ein Sprühen mit hohem Druck kann den Strichkanal der Zitze hohen Belastungen aussetzen. Wird mit zu hohem Druck gesprüht, können im Zitzenraum befindliche Keime in den Strichkanal geraten, die die Hygiene dann eventu¬ ell verschlechtern.
Hiervon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung die Zielsetzung zugrunde, eine weitere Vorrichtung und ein weiteres Verfahren zum Aufbringen eines Fluids auf die Zitze eines Tieres, vorzugsweise einer Kuh, zur Verfügung zu stellen. Vorzugsweise ist es ein Ziel, eine Vorrichtung bereit zu stellen, mit der eine einfache und zuverlässige Verfahrensführung möglich ist. Ein Aspekt ist es aber auch, sicherzu¬ stellen, dass ein Kontaminationsrisiko der milchführenden Teile mit dem Fluid mög¬ lichst gering gehalten bzw. ausgeschlossen wird.
Diese Zielsetzung wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und durch einen Zitzenbecher mit den Merkmalen des Anspruchs 13 ge¬ löst. Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen sind Gegenstand der jeweiligen Unteransprüche.
Nach einem erfinderischen Gedanken wird ein Verfahren zum in Kontakt bringen, ins- besondere zum Aufbringen eines Fluids an eine Zitze eines Tieres, insbesondere einer Kuh, vorgeschlagen, bei dem wenigstens ein Fluid, insbesondere ein Desinfektionsmit¬ tel, durch wenigstens einen Austrittsbereich in einem oberen Bereich des Zitzenbechers auf die Zitze gerichtet austritt, wobei der Milchweg unterhalb der Zitze mittels eines Ventils verschlossen wird, um eine Kontaminierung zu verhindern. Insbesondere ist eine Kontaminierung des weiteren Milchwegs zu verhindern.
Durch das Verschließen des Milchwegs besteht keine Gefahr einer Verunreinigung des Gemelks oder der Milch im Tank.
Vorzugsweise erfolgt das Auftragen wenigstens teilweise während eines Ansetzvor¬ gangs eines Zitzenbechers auf eine oder wenigstens teilweise während eines Abnahme- Vorgangs von einer Zitze eines Tieres. Es kann auch eine Auftragung erfolgen, während die Zitze noch im Zitzenbecher ist, z.B. kurz vor einem Abnahmevorgang eines Zitzen¬ bechers.
Durch die Erfindung wird in einer einfachen Art und Weise die Möglichkeit gegeben, ein Fluid mit der Zitze in Kontakt zu bringen. Vorzugsweise wird ein Desinfektionsmit- tel und insbesondere wird ein Dippmittel aufgetragen. Vorzugsweise erfolgt das Auftra¬ gen nach einer Behandlung des Tieres, wie zum Beispiel nach dem Melken. Gemäß einer Verfahrensführung wird bei der Abwärtsbewegung des Zitzenbechers bei der Abnahme desselben von der Zitze des Tieres die Zitze des Tieres mit einem Fluid, insbesondere einem Desinfektionsmittel, benetzt. Durch diese erfindungsgemäße Ver- falirensführung wird erreicht, dass die Zitze im Wesentlichen vollständig benetzt wird. Ein Vorteil der Erfindung liegt darin, dass durch ein entsprechendes Mittel die Zitzen¬ kuppe von Erregern freigehalten wird, wodurch eine pathogene Veränderung der Zitze und des Euters wirkungsvoll vermieden werden kann
Auch vor einem Melkvorgang kann das erfindungsgemäße Verfahren Anwendung fin¬ den. Vor dem Melken wird die Zitze eines Tieres in der Regel einem Reinigungsvor- gang unterzogen. Die Reinigungsflüssigkeit bleibt an der Zitze haften, wodurch diese einen Gleitfilm auf der Zitze bilden kann. Es besteht daher die Möglichkeit, dass wäh¬ rend des Melkprozesses der Zitzenbecher nach oben hin wandert und gegen den Fürs- tenbergischen Venenring drückt. Dies kann zur Folge haben, dass die Melkbereitschaft des Tieres sinkt. Um das zu vermeiden, kann auch Luft als aufzutragendes Fluid ver- wendet werden, die während eines Ansetzvorgangs in Kontakt mit der Zitze gebracht wird. So wird hierdurch eine Trocknung der Zitze erreicht. Durch das Trocknen der Zitze wird der Gleitfilm beseitigt und die Gefahr des Hochkletterns des Zitzenbechers bzw. Melkbechers erheblich vermindert.
Vorzugsweise ist wenigstens ein Austrittsbereich für ein Fluid im Kopfbereich des Zit- zenbechers angeordnet. Es ist bevorzugt, dass wenigstens ein Austrittsbereich auf dem inneren Rand des Zitzenbechers angeordnet ist. Vorzugsweise ist ein Austrittsbereich im inneren Kopf bereich vorgesehen, so dass das Mittel von der Seite auf die Zitze auf¬ getragen wird.
Vorzugsweise ist bei der Durchführung des Verfahrens wenigstens ein Austrittsbereich an oder auf dem oberen und/oder äußeren Rand des Zitzenbechers angeordnet. Vor dem Melken kann durch Zufuhr wenigstens eines Reinigungsfluides oder wenigstens einer Reinigungsflüssigkeit durch einen oder mehrere Austrittsbereiche die Zitze gereinigt werden. Dabei oder danach kann durch gezielte Zufuhr von Fluiden eine Stimulation der Zitze erfolgen. Beispielsweise kann durch gezielte Zufuhr von Luft die Zitze ge- trocknet und gleichzeitig stimuliert werden Bei einer solchen Ausgestaltung kann gemäß ein er weiteren Verfahrensführung vor der Abnahme des Zitzenbechers eine gewisse Menge Desinfektionsmittel auf der Au¬ ßenoberfläche des Zitzenbechers zur Benetzung des Zitzenrandes aufgetragen wer¬ den. Das kann beispielsweise durch am oberen Rand des Zitzenbechers angeordnete Austrittsöffnungen erfolgen, so dass sich das ausgetretene Fluid auf dem oberen Ende des Zitzenbechers um die Zitze herum ansammelt. Wenn im Zitzenbecher noch Vaku¬ um vorherrscht, dann wird durch den Luftdruckunterschied von der Umgebung zum Zitzenraum das Fluid in den Zitzenbecher durch Undichtigkeiten gesaugt und einge¬ führt. Das Fluid fließt durch die Schwerkraft bedingt entlang der Zitze nach unten und verteilt sich auf der Zitzenoberfläche.
Das Einführen und Vert eilen des Fluids kann auch durch eine Bewegung des Zitzen¬ gummis unterstü tzt werden. Dazu kann z.B. die Pulsation eingeschaltet werden und auf den Pulsraum ein alternierendes Vakuum mit einer Frequenz von z.B. zwischen 45 und 75 pro Minute aufgeschaltet werden. Bevorzugt ist eine höhere Frequenz von z.B. zwischen 150 und 400 pro Minute. Geeignet kann z.B. eine Frequenz von etwa 300 Zyklen pro Minute sein, wie sie beim Stimulieren verwendet wird. Die Vakuum¬ höhe kann auch gegenü ber dem Pulsraumvakuum beim Melken reduziert sein, um z.B. ein Einmassieren und eine gute Verteilung des Fluids zu erzielen. Durch die vib¬ rierende Bewegung wird die Zitze so insgesamt benetzt.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung des Verfahrens wird vorgeschlagen, dass der Volumenstrom des wenigstens einen Fluids in Abhängigkeit von der Länge der Zitze und/oder des Ansetz- bzw. Abnalπnefortschrittes verändert wird. Hierbei kann auch eine Anpassung des Volumenstroms an die Geschwindigkeit, mit der der Zitzenbecher auf die Zitze aufgesetzt bzw. von der Zitze abgenommen wird, erfolgen.
Die Benetzung der Zitze mit wenigstens einem Fluid erfolgt vorzugsweise durch Ver¬ sprühen wenigstens einen Fluids.
Wird beispielsweise zunächst eine hinreichend große Fluidmenge zum Beginn des Ab¬ nahmevorgangs an die Zitze gebracht, so fließt das Fluid, wenn es sich bei dem Fluid um eine Flüssigkeit handelt, abwärts in Richtung der Zitzenspitze. Der Volumenstrom kann in einer entsprechenden Weise reduziert werden.
Das Fluid kann auch zeitnah zum Beginn des Abnahmevorgangs austreten, so dass auch der Übergangsbereich zwischen der Zitze und dem Euter des Tieres durch das Fluid benetzt wird.
Es können auch zwei, drei oder mehr unterschiedliche Fluida versprüht werden. Vor¬ zugsweise werden wenigstens zwei Fluida durch unterschiedliche Austrittsbereiche ge¬ leitet. Bei den beiden Fluida kann es sich um solche Flüssigkeiten handeln, die erst beim Zusammentreffen ihre Aktivität entwickeln, um zu vermeiden, dass bereits bei der Zuführung des Dippmittels in der Dippmittelleitung eine Zehrung des Dippmittels auf¬ tritt.
Vorzugsweise wird wenigstens ein Dippmittel verwendet. Es kann auch zusätzlich oder anstatt dessen wenigstens ein Pflegemittel verwendet werden.
Bevorzugterweise wird nach Auftrag eines Desinfektions- oder Dipp- oder Pflegemittels der Zitzenbecher gereinigt, gespült und/oder desinfiziert. Es kann auch ein Desinfizie¬ ren des Zitzenbechers nach jedem Melkvorgang vorgenommen werden und ein entspre¬ chender Zulauf für z.B. Wasser zum Nachspülen. Der Zulauf bzw. die Zuläufe können auch für eine Zwischendesinfektion und/oder ein Zwischenspülen des Zitzenbechers zwischen zwei oder mehr Melkvorgängen verwendet werden.
Vorzugsweise wird der Zitzenbecher von dem Ventil aus gespült, indem im Ventil ein entsprechender Zulauf für ein Spül- und/oder Desinfektionsmittel vorgesehen ist.
Der erfmdungsgemäße Zitzenbecher umfasst ein Gehäuse und ein in dem Gehäuse an¬ geordnetes Zitzengummi, das einen Zitzenraum von einem Pulsraum trennt und das einen Kopibereich, einen Schaftbereich und einen Endbereich aufweist, der mit einem Milchschlauch kommuniziert, wobei ein Ventil vorgesehen ist, mit welchem eine strö¬ mungstechnische Verbindung von dem Zitzenraum zu dem Milchschlauch verschlie߬ bar ist. Der Kopibereich weist wenigstens einen Austrittsbereich auf, der so ausgebildet ist, dass ein den Austrittsbereich verlassendes Fluid, insbesondere ein Desinfektionsmit¬ tel, wenigstens teilweise radial nach innen ausgerichtet ist.
Das bedeutet, dass das Fluid in Richtung auf eine zentrale Achse oder einen zentralen Bereich des Zitzenbechers ausgerichtet ist bzw., dass das austretende Fluid eine radiale Komponente aufweist.
Z.B. kann eine konzentrische Anordnung mehrerer Austrittsbereiche vorliegen. Einzel¬ ne Austrittsbereiche oder alle können auch zusätzlich zu einer radialen Komponente eine tangentiale Komponente aufweisen.
In Abkehr von dem bekannten Stand der Technik, wie er in der WO 99/66787 beschrie- ben ist, wird das Fluid nicht von unten auf die Zitzenspitze gesprüht. Das Fluid läuft an der Zitze herunter und benetzt die Zitze. Durch diese Maßnahme wird eine Bildung ei¬ nes Fluidtropfens an der Drüsenöffnung erzielt. Der Strichkanal wird in einer hervorra¬ genden Art und Weise benetzt und versiegelt, so dass die Gefahr einer pathogenen Situ¬ ation an der Zitze in einem erheblichen Maße verringert wird.
Vorzugsweise tritt das den Austrittsbereich verlassende Fluid wenigstens teilweise auch in Richtung einer Längsachse des Zitzenbechers aus. Die Ausströmrichtung des Fluids erhält damit eine axiale Komponente.
Vorteilhafterweise ist wenigstens ein Austrittsbereich auf der Innenseite des Zitzen¬ gummis angeordnet.
Der wenigstens eine Austrittsbereich ist vorzugsweise im Kopfbereich des Zitzengum¬ mis so angeordnet, dass dieser Austrittsbereich, außerhalb eines durch das Zitzengummi begrenzenden Zitzenaufnahmeraums liegt. Durch diese Maßnahme wird auch die Mög¬ lichkeit geschaffen, den Austrittsbereich zu reinigen, ohne dass das Fluid in den Zitzen- raum gelangt. Das kann im Kopfraum innen oder oben auf dem Zitzengummi angeord- net sein. Der Kopfbereich weist vorzugsweise eine Mehrzahl von Austrittsbereichen auf. Die Anordnungen der Austrittsbereiche sind so gewählt, dass eine vollständige Benetzung der Zitze mit dem Fluid möglich ist, oder z.B. durch anschließende Selbstverteilung erfolgt.
Insbesondere wird vorgeschlagen, dass mehrere auf einem gedachten Umfang des Kopibereichs äquidistant zueinander angeordnete Austrittsbereiche vorgesehen sind. Durch diese Maßnahme kann eine relativ gleichmäßige Verteilung des Fluids über dem Umfang erzielt werden, wenn die Austrittsbereiche gleichartig ausgestaltet sind. Der Vorteil der mehreren auf einem gedachten Umfang des Kopfbereichs äquidistant zuein- ander angeordneten Austrittsbereiche liegt auch darin, dass die Herstellung des Zitzen¬ gummis vereinfacht wird, da dieses insbesondere symmetrisch, vorzugsweise rotations¬ symmetrisch, ausgebildet ist.
Bevorzugt ist eine Ausgestaltung eines Zitzengummis, bei dem mehrere am Umfang und in axialer Richtung des Zitzengummis zueinander versetzte Austrittsbereiche vor- gesehen sind. Hierdurch wird noch eine weitere verbesserte Benetzung einer Zitze er¬ zielt.
Für eine effektive Benetzung der Zitze sowie für eine Reduktion des Verbrauchs des Fluids wird vorgeschlagen, dass wenigstens ein Austrittsbereich düsenförmig ausgebil¬ det ist. Insbesondere wird vorgeschlagen, dass der Austrittsbereich in Form einer Spraydüse ausgebildet ist. Der Spraywinkel, bzw. die Spraykeule der einzelnen Aus¬ trittsbereiche kann unterschiedlich sein. Weist das Zitzengummi eine Mehrzahl von Austrittsbereichen auf, so können einzelne Austrittsbereiche oder Gruppen von Aus¬ trittsbereichen mit unterschiedlichen Spraydüsen ausgebildet sein, so dass die Spray¬ wirkung in einem positiven Maße beeinflusst werden kann. Es besteht auch die Mög- lichkeit, durch Variationen der Austrittsbereiche unterschiedliche Spraymuster zu be¬ wirken.
Gemäß einer noch weiteren vorteilhaften Ausbildung des Zitzengummis wird vorge¬ schlagen, dass wenigstens ein sich über mindestens einen Teil des Umfangs des Kopf¬ bereichs erstreckender Kanal vorgesehen ist, der wenigstens einen Austrittsbereich auf- weist. Durch diese Maßnahme kann das in den Kanal geleitete Fluid über mehrere Aus¬ trittsbereiche heraustreten. Der Kanal kann in einem separaten Bauteil vorgesehen sein, welches z.B. aus Metall gefertigt ist.
Nach einer noch weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des Zitzengummis wird vorge- schlagen, dass der Austrittsbereich an einer Stirnseite eines sich im wesentlichen in axi¬ aler Richtung des Zitzengummis erstreckenden Kanals ausgebildet ist. Durch diese Maßnahme kann jeder Austrittsbereich über einen gesonderten Kanal mit einem Fluid versorgt werden. Es besteht daher die Möglichkeit, durch verschiedene Austrittsberei¬ che unterschiedliche Fluida austreten zu lassen. Hierbei kann es sich beispielsweise um zwei verschiedene Flüssigkeiten handeln, die erst durch deren Zusammentreffen ihre gewünschte Eigenschaft entwickeln.
Die Versorgung des Kanals oder der Kanäle erfolgt vorzugsweise über wenigstens einen Versorgungskanal. Der Versorgungskanal kann am Zitzengummi selbst ausgebildet sein. Es besteht die Möglichkeit, dass beispielsweise zwei Versorgungskanäle vorgese- hen sind, wobei der eine Versorgungskanal als Reservekanal dient, der dann zum Ein¬ satz gelangt, wenn der andere Versorgungskanal funktionsunfähig wird.
Nach einer noch weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des Zitzengummis wird vorge¬ schlagen, dass wenigstens zwei Versorgungskanäle vorgesehen sind, durch die unab¬ hängig voneinander sich unterscheidende Fluida zu den Austrittsbereichen zuführbar sind.
Durch diese Maßnahme besteht beispielsweise die Möglichkeit, dass während eines Ansetzvorgangs eines erfindungsgemäßen Zitzenbechers mit dem Zitzengummi, bei¬ spielsweise Luft durch den Versorgungskanal zu den Austrittsbereichen geleitet wird, wodurch eine Reinigungswirkung und gegebenenfalls eine Trocknungswirkung erzielt wird. Durch die gegen die Zitze strömende Luft können Partikel von der Zitze wegge¬ blasen werden.
Ist die Zitze bzw. das Euter eines Tieres vor dem Melkvorgang einem Reinigungsvor¬ gang unterzogen worden, bei dem noch an der Zitze eine Flüssigkeit anhaftet, so kann durch die aus den Austrittsbereichen herausströmende Luft eine Trocknung der Flüssig¬ keit erzielt werden, so dass die Flüssigkeit nicht in das Zitzengummi gelangt, was zu einer möglichen Kontamination des Gemelks führen kann.
Zur Vereinfachung der Herstellung des Zitzengummis wird vorgeschlagen, dass das Zitzengummi zweiteilig ausgebildet ist.
Gemäß einer noch weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des Zitzengummis befinden sich die Austrittsbereiche und/oder die Kanäle im und/oder am Kopfbereich des Zitzen- gummis. Die Kanäle können aufgespritzt sein. Es besteht jedoch die Möglichkeit, dass die Kanäle in situ während des Herstellungsvorgangs des Zitzengummis ausgebildet werden. Das Zitzengummi besteht vorzugsweise aus einem elastomeren Werkstoff.
Nach einem weiteren erfinderischen Gedanken wird ein Aufsatz zur Verwendung mit einem Zitzengummi und/oder einem Zitzenbecher vorgeschlagen, wobei der Zitzenbe¬ cher wenigstens ein Ventil zur Absperrung des Milchweges aufweist. Der Aufsatz ist rohrförmig ausgebildet. Er weist im Bereich einer Stirnfläche wenigstens einen Aus- trittsbereich auf, der so ausgebildet ist, dass ein den Austrittsbereich verlassendes Fluid, insbesondere ein Desinfektionsmittel, wenigstens teilweise in Richtung einer Längsach¬ se des Zitzengummis austritt.
Der erfindungsgemäße Aufsatz eröffnet die Möglichkeit, bestehende Zitzengummis oder Zitzenbecher mit Verschlussventil in der Weise nachzurösten, dass eine Behand- hing der Zitze mit einem Fluid ermöglicht wird, wobei gleichzeitig die Qualität der er- molkenen Milch nicht durch das Desinfektionsmittel gefährdet wird, da das Eindringen in den Milchweg zuverlässig verhindert wird. Die Nachrüstung des Zitzengummis oder eines Zitzenbechers erfolgt dabei in der Art und Weise, dass der Aufsatz über das Zit¬ zengummi oder den Zitzenbecher gestülpt wird. Dadurch, dass der Aufsatz rohrförmig ausgebildet ist, bleibt die Öffnung im Zitzengummikopf frei, so dass die Funktionalität des Zitzengummis bzw. des Zitzenbechers beibehalten wird. Der Aufsatz ist dabei so an das Zitzengummi bzw. den Zitzenbecher angepasst, dass eine Lippe des Zitzengummi- kopfes hinsichtlich ihrer Flexibilität durch den Aufsatz unverändert bleibt. Bevorzugt ist eine Ausgestaltung eines Aufsatzes, bei der mehrere in Umfangsrichtung äquidistant zueinander angeordnete Austrittsbereiche vorgesehen sind. Die Austrittsbe¬ reiche können nicht nur auf den Umfang verteilt, sondern auch in axialer Richtung des Aufsatzes versetzt zueinander ausgebildet sein.
Um eine Sprühwirkung zu erzielen, ist wenigstens ein Austrittsbereich des Aufsatzes düsenförmig, vorzugsweise in Form einer Spraydüse, ausgebildet. Es besteht auch die Möglichkeit, dass Spraydüsen als gesonderte Bauteile in die Austrittsbereiche eingesetzt werden. Diese Möglichkeit besteht nicht nur bei dem Aufsatz, sondern auch bei dem erfindungsgemäßen Zitzengummi.
Über einen quasi ringförmigen Kanal, d.h. einen Kanal, der sich mindestens über einen Teil des Umfangs des Aufsatzes erstreckt, kann die Versorgung des wenigstens einen Austrittsbereichs mit einem Fluid erfolgen. Sind mehrere Austrittsbereiche vorgesehen, so ist es vorteilhaft, wenn jeder Austrittsbereich über einen gesonderten Kanal mit ei¬ nem Fluid versorgt wird. Der in einem separaten Bauteil angeordnete Ringkanal kann als separates Teil auch zur Nachrüstung konventioneller Zitzengummis eingesetzt wer¬ den, wemi das separate Bauteil als Einsatz eingeführt wird und vorzugsweise im Kopf¬ bereich die Zuleitungen von außen zugeführt und angeschlossen werden.
Die einzelnen Kanäle der Austrittsbereiche können mit wenigstens einem Versorgungs¬ kanal verbunden sein.
In Abhängigkeit von der Konstruktion des Zitzengummis bzw. des Zitzenbechers kann es von Vorteil sein, wenn der Aufsatz zweiteilig ausgebildet ist, um so die Anbringung des Aufsatzes am Zitzengummi bzw. auf dem Zitzenbecher zu erleichtern.
Die Austrittsbereiche und/oder die Kanäle sind vorzugsweise in und/oder an einer Wan¬ dung des Aufsatzes ausgebildet. Der Aufsatz besteht vorzugsweise aus einem Kunst- stoff, insbesondere aus einem elastomeren Kunststoff.
Um eine sichere Verbindung des Aufsatzes mit einem Zitzengummi und/oder mit einem Zitzenbecher zu erreichen, wird nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des Aufsatzes vorgeschlagen, dass dieser Mittel zur form- oder kraftschlüssigen Verbindung im Zitzengummi und/oder einem Zitzenbecher aufweist.
Die Verbindung des Aufsatzes mit dem Zitzengummi und/oder einem Zitzenbecher ist vorzugsweise eine lösbar ausgebildete Verbindung, so dass die Möglichkeit geschaffen wird, beispielsweise das Zitzengummi auszutauschen, wenn dieses verschlissen ist.
Das Gehäuse der erfmdungsgemäßen Zitzenbecher weist vorzugsweise wenigstens ei¬ nen Anschlusskanal auf, der mit wenigstens einem Kanal und/oder Versorgungskanal verbunden ist und mit wenigstens einer Fluidquelle kommuniziert. Insbesondere wird vorgeschlagen, dass der Anschlusskanal einen Stutzen aufweist, der in den Kanal bzw. in den Versorgungskanal hineinragt. Durch diese Maßnahme wird mit einfachen Mitteln eine Verbindung zwischen dem Anschlusskanal und dem Kanal oder dem Versorgungs¬ kanal geschaffen. Die Querschnitte des Anschlusskanals und des Stutzens sind dabei so bemessen, dass eine fluiddichte Verbindung entsteht.
Gemäß einer noch weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des Zitzenbechers wird vorge- schlagen, dass dieser mit einem Schlauch verbunden ist, der wenigstens zwei Leitkanäle aufweist, wobei mindestens einer der Leitkanäle mit dem wenigstens einem Anschluss¬ kanal verbunden ist. Bevorzugt ist hierbei eine Ausgestaltung eines Schlauchs, bei der eine Leitkanal mit dem Endbereich des Zitzengummis verbunden ist und ein weiterer Kanal mit einem Pulsvakuumstutzen verbunden ist. Der drei Leitkanäle aufweisende Schlauch dient zur Ableitung der ermolkenen Milch, der Versorgung des Pulsraums mit variierenden Unterdruck sowie der Versorgung der Austrittsbereiche mit einem Fluid. Die Leitkanäle innerhalb des Schlauchs können unterschiedliche Querschnittsformen aufweisen. Hierdurch wird bei entsprechender Ausgestaltung der Anschlussstutzen die Möglichkeit der Verwechslung der Anschlüsse vermindert.
Weist der erfindungsgemäße Zitzenbecher einen Aufsatz auf, so ist es von Vorteil, wenn der Zitzenbecher und der Aufsatz Mittel zur form- oder kraftschlüssigen Verbin¬ dung aufweisen. Insbesondere wird vorgeschlagen, dass zwischen dem Zitzenbecher und dem Aufsatz eine Rastverbindung ausgebildet wird. Nach einer weiteren erfinderischen Verfahrensvariante wird vorgeschlagen, dass we¬ nigstens ein Zitzenbecher an eine Zitze des Tieres angesetzt wird. An den Ansetzvor¬ gang schließt sich ein Melkvorgang an. Wird der Melkvorgang als abgeschlossen ange¬ sehen, so wird ein Signal erzeugt. Es erfolgt eine Abnahme des Zitzenbechers, wenn das Signal erzeugt wurde, wobei wenigstens während der Abnahme des Zitzenbechers min¬ destens ein Fluid durch wenigstens einen im Kopfbereich eines Zitzengummis vorgese¬ henen Austrittsbereich auf die Zitze oberhalb des Kopfbereichs austritt. Der Austrittsbe¬ reich kann in dem Zitzengummis selbst und/oder in einem Aufsatz, wie er vorstehend beschrieben ist, ausgebildet sein.
Der Zitzenbecher kann eine Kombination des erfindungsgemäßen Zitzengummis sowie des erfindungsgemäßen Aufsatzes umfassen. Durch diese erfinderische Kombination kann eine Variation der Austrittsbereiche hinsichtlich ihrer Anzahl und Ausgestaltung erzielt werden.
Der Zitzenbecher kann in allen zuvor beschriebenen Ausgestaltungen ein Mehrwege- ventil umfassen. Insbesondere kann das Ventil zum Verschluss des Milchweges des Zitzenbechers als Mehrwegeventil ausgeführt sein. Mittels des Ventils ist der Milchweg von dem Zitzenbecher aus verschließbar, um eine Kontamination der Milch durch das Dippmittel zu verhindern.
Vorzugsweise ist das Ventil in einem unteren Bereich, insbesondere in dem Endbereich des Zitzenbechers oder dem Milchschlauch angeordnet. Vorteilhafterweise umfasst das Ventil wenigstens eine Sprühdüse. Besonders bevorzugt ist die Sprühdüse des Ventils in der Verschlussstellung in Betriebsstellung. Vorzugsweise weist das Ventil einen Ablauf auf, der in der Betriebsstellung aktiv ist und durch den herabgelaufenes Fluid aus dem Zitzenbecher nach außen ablaufen kann.
Des Weiteren können an dem Ventil unterschiedliche Ableitungen vorgesehen sein. Z.B. kann neben der Leitung für das Hauptgemelk auch eine Ableitung für das Vorge- melk vorgesehen sein, die z.B. zu einem Sensor zur Untersuchung des Vorgemelks führt, der das Vorgemelk auf Flocken oder die Zellzahl oder andere Parameter unter¬ sucht. Es kann auch eine Ableitung für „schlechte Milch" vorgesehen sein, durch die nicht verwertbare Milch direkt abgeleitet wird. Es können auch eine oder mehrere Ab¬ leitungen für Milch unterschiedlicher Qualität vorgesehen sein, z.B. eine für Milch mit besonders hohem Fettgehalt etc., um Milch verschiedener Qualitätsstufen in unter¬ schiedlichen Behältern zu sammeln.
Das Ventil ist vorzugsweise am Übergang vom Zitzengummi zum kurzen Milch¬ schlauch oder im Schauglas angeordnet. An dem Ventil oder dem Mehrwegeventil kann eine Zufuhrleitung vorgesehen sein, um ein Desinfektionsmittel und/oder ein Dippmittel und/oder ein Pflegemittel und/oder ein Zitzen- oder Hautpflegemittel von unten auf die Zitze aufzutragen. Es kann zusätzlich oder an Stelle dieser Leitung auch eine Leitung zur Zufuhr eines Reinigungsfluids angeordnet sein, mittels der z.B. Spülwasser zuführ¬ bar ist, nachdem das Melkzeug abgenommen wurde, um Rückstände auszuspülen und zuverlässig zu entfernen. Auch nach einer Zwischendesinfektion kann durch eine solche Leitung Wasser oder dergleichen zugeführt werden.
Das bzw. ein Ventil zum Absperren des Milchwegs kann auch im langen Milchschlauch und/oder im oder am Milchsammeistück und/oder im langen Milchschlauch vorgesehen sein.
m dem Zitzenbecher oder im Anschluss daran, z.B. im kurzen oder langen Milch¬ schlauch kann eine Sensoreinrichtung oder es können mehrere Sensoreinrichtungen vorgesehen sein. Z.B. kann damit die Temperatur und die Leitfähigkeit der Milch be- stimmt werden. Damit kann ein charakteristisches Maß für z.B. die Temperatur und/oder den Leitwert bzw. die Leitfähigkeit ermittelt werden. Außerdem kann ein Milchflusssensor integriert oder separat vorhanden sein. Weiterhin kann ein Drucksen¬ sor vorgesehen sein. Auch ein Neigungssensor kann am Zitzenbecher angeordnet sein, der z.B. beim Abfallen eines Zitzenbechers ein Signal ausgibt. Außerdem kann am Zit- zenbecher ein Zitzensensor vorgesehen sein, der das Vorhandensein einer Zitze detek- tiert. Der Sensor kann als kapazitiver, induktiver oder sonstiger Sensor ausgeführt sein. Die Signale werden zur Steuerung des Ablaufes verwendet. Bevorzugt ist wenigstens eine kombinierte Sensoreinrichtung vorgesehen, mittels derer wenigstens eine Temperatur und ein Maß für die Leitfähigkeit der Milch bestimmbar ist.
Die einzelnen Sensoren bzw. die Sensoreinrichtung kann drahtgebunden oder auch drahtlos mit einer Steuereinrichtung verbunden sein. Dazu ist vorzugsweise eine Sig¬ nalübertragungseinrichtung zur drahtlos Übertragung von Signalen vorgesehen. Es ist möglich, dass ein Sensor eine Batterie oder eine andere Art von Energiespeicher um- fasst. Möglich ist auch der Einsatz der RFID-Technik, wobei dann Elemente mit wie- derbeschreibbarem Speicher eingesetzt werden. Eine Energiezufuhr kann dann auch durch das Auslesefeld erfolgen. Insgesamt kann der Aufbau modular sein.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausfuhrungsbeispiele erläutert, ohne dass der Gegenstand der Anmeldung auf diese konkreten Ausführungsbeispiele beschränkt wird.
In den Figuren zeigen:
F Fiigg.. 1 1 ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfmdungs gemäßen Zitzengummis in einer Aufsicht,
Fig. 2 das Zitzengummi nach Fig. 1 im Schnitt entlang der Schnittlinie A-A nach
Fig. 1,
Fig. 3a vergrößert eine Einzelheit X des Kopfbereichs des Zitzengummis, F Fiigg.. 3 3bb vergrößert eine weitere Einzelheit X des Kopfbereichs des Zitzengummis,
Fig. 4 ein zweites Ausführungsbeispiel eines Zitzengummis in einer Aufsicht,
Fig. 5 eine Seitenansicht des zweiten Ausführungsbeispiels des Zitzengummis,
Fig. 6 ein Ausführungsbeispiel eines Aufsatzes in einer Seitenansicht,
Fig. 7 den Aufsatz in einer Schnittansicht entlang der Schnittlinie A-A nach Fig. 6, F Fiigg.. 8 8 den Aufsatz in einer Aufsicht,
Fig. 9 einen Zitzenbecher in einer Seitenansicht,
Fig. 10 den Zitzenbecher in einer Seitenansicht, und
Fig. 11 den Zitzenbecher in einer perspektivischen Ansicht. In den Figuren 1, 2 und 3 ist ein erstes Ausfuhrungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Zitzenbechers stark schematisch dargestellt. Das Zitzengummi 1 des Zitzenbechers 30 weist einen Kopfbereich 2 auf. Das Gehäuse 31 des Zitzenbechers 30 ist hier in Figuren 1, 2und 3 nicht abgebildet, sondern in Figur 11. An den Kopfbereich 2 des Zitzengum- mis 1 schließt sich ein Schaftbereich 3 an, der in einen Endbereich 4 übergeht. Der Endbereich 4 ist so ausgestaltet, dass dieser mit dem Gehäuse 31 des Zitzenbechers 30 verbindbar ist.
Der Endbereich 4 ist nach unten hin offen ausgebildet, um die ermolkene Milch abzu¬ transportieren. Der Endbereich 4 wird in einer Melkanlage strömungstechnisch mit ei- nem Milchschlauch zum Abtransport des Gemelks verbunden. An den Endbereich 4 des Zitzengummis schließt sich im Zitzen- bzw. Zitzenbecher 30 ein Ventil 40 an, das hier in diesem Ausfuhrungsbeispiel als ein Mehrwegeventil 50 ausgebildet ist bzw. ein sol¬ ches umfasst. Mittels des Ventils wird der Milchweg verschlossen, wenn Dippmittel auf die Zitze aufgebracht wird, um eine Verunreinigung der ermolkenen Milch zu verhin- dem. Ein dichter Verschluss des Milchwegs beim Dippen einer Zitze ist ein wesentli¬ cher Aspekt bei der Konstruktion des Zitzenbechers, um eine Verunreinigung des Ge¬ melks sicher zu verhindern.
Der Kopfbereich 2 weist eine Öffnung 5 auf, durch die eine Zitze eines Tieres (nicht dargestellt) in den Zitzenbecher bzw. in das Zitzengummi einbringbar ist. Die Öffnung 5 ist durch eine Lippe 6 begrenzt. Die Lippe 6 ist flexibel, so dass sie sich an die Ober¬ fläche einer Zitze anschmiegt. Der der Öffnung 5 gegenüberliegende Abschnitt des Kopfbereichs 2 ist doppelwandig mit einer sich zum Endbereich 4 hin öffnenden Ringnut 7 ausgebildet. In die Ringnut 7 ragt ein oberer Endbereich des Gehäuses 31 des Zitzenbechers 30 hinein.
Der Zitzenbecher umfasst im dargestellten Ausfuhrungsbeispiel vier unterschiedliche Typen von Austrittsbereichen 8, 8a, 8b und 8c. Die drei Austrittsbereichstypen 8a, 8b und 8c dienen jeweils zur Austragung von Fluid und insbesondere von Desinfektions-, Dipp- und/oder Pflegemittel auf die Zitze. Durch den Austrittsbereich 8c kann der Zit¬ zenbecher oder auch die Zitze gespült werden, um die Zitze vor dem Melken zu reini- gen oder den Zitzenbecher nach dem Melken zu spülen. Der Kopfbereich 2 weist in dem dargestellten Ausfuhrungsbeispiel vier Austrittsberei¬ che 8 und vier Austrittsbereiche 8a auf. Die Austrittsbereiche 8 und 8a sind jeweils so ausgebildet, dass ein den Austrittsbereich 8 bzw. 8a verlassendes Fluid, insbesondere ein Desinfektionsmittel, wenigstens teilweise radial nach innen ausgerichtet austritt. In der Figur 2 ist das aus den Austrittsbereichen 8 austretende Fluid schematisch durch gestrichelte Linien 61 und das aus den Austrittsbereichen 8a austretende Fluid schema¬ tisch durch gestrichelte Linien 62 dargestellt.
Aus den Austrittsbereichen 8 tritt das Fluid im Wesentlichen nur in einer Ebene aus, axiale Komponenten der Strömungsrichtung in Richtung der Zitzenbechererstreckung liegen nur im geringen Maße vor. Die sich im Zitzenbecher befindende Zitze wird di¬ rekt mit dem Dippmittel besprüht. Das Dippmittel läuft an der Zitze hinab. Durch eine entsprechende Anzahl an Austrittsbereichen 8 bzw. Austrittsöffnungen wird sicherge¬ stellt, dass die Zitze insgesamt sicher benetzt wird. Zur Unterstützung des Verteilens des Dippmittels kann die Pulsation angestellt werden, um das Zitzengummi massierend auf die Zitze einwirken zu lassen. Vorzugsweise wird dabei eine hohe Frequenz einge¬ stellt, wie sie sonst zu Melkbeginn bei der Stimulation gewählt wird. Das Pulsationsva- kuum zur Verteilung des Dippmittels wird ebenfalls geringer gewählt, als das Pulsva¬ kuum beim Melken. Vorzugsweise wird das Pulsvakuum so gewählt, dass das Zitzen¬ gummi die ganze Zeit im Wesentlichen an der Zitze anliegt und nicht oder nur wenig abhebt.
Die Austrittsbereiche 8a sind hingegen jeweils so ausgebildet, dass ein die Austrittsbe¬ reiche 8 a verlassendes Fluid nicht nur in radialer Richtung nach innen, sondern auch axial nach oben in Richtung des Euters gerichtet austritt. Mittels der Austrittsbereiche 8a wird Dippmittel auf die oberhalb des Zitzenbechers angeordnete Zitze gesprüht. Das Dippmittel wird an der Zitze außen hinablaufen und sich auf der Oberseite des Zitzen¬ gummis ansammeln, wenn sich die Zitze noch im Zitzenbecher befindet. Durch den Druckunterschied und undichtes Anliegen des Zitzengummis an der Zitze gelangt das Dippmittel in den Innenraum hinein und verteilt sich auf der Zitze. Die Verteilung kann durch eine Zitzengummibewegung, wie im vorigen Absatz beschrieben, unterstützt werden. Es kann aber mit den Austrittsbereichen 8a auch genau dann Dippmittel versprüht wer¬ den, wenn das Vakuum abgeschaltet wird und die Abnahme des Zitzenbechers erfolgt. Bei Wahl eines geeigneten Zeitpunktes wird beim Abnehmen die Zitze über der gesam¬ ten äußeren Fläche besprüht, insbesondere wenn auch gleichzeitig aus den innen liegen- den Austrittsbereichen 8 Dippmittel versprüht wird.
Die Austrittsbereiche 8 und 8a sind in dem dargestellten Beispiel jeweils auf einem ge¬ dachten Umfang des Kopfbereichs äquidistant zueinander angeordnet. Die Austrittsbe¬ reiche 8 bzw. 8a sind vorzugsweise in Form von Spraydüsen ausgebildet.
Zur Zuführung des Fluids zu den einzelnen Austrittsbereichen 8 bzw. 8a sind Kanäle 10 im Kopfbereich 2 ausgebildet. Einem jeden Austrittsbereich 8 bzw. 8a ist jeweils ein Kanal 10 zugeordnet. Die Kanäle 10 erstrecken sich im Wesentlichen in axialer Rich¬ tung des Kopfbereichs 2 bzw. des Zitzengummis, wie dies aus den Figuren 2, 3a und 3b ersichtlich ist. Dadurch, dass die Austrittsbereiche mit individuellen Kanälen verbunden sind, können zu einzelnen oder mehreren Austrittsbereiche 8 und 8a unterschiedliche Fluida zugeführt werden.
Die Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Zitzengummis, wie sie in der Figur 3 a und 3b dargestellt ist, zeigt, dass die Kanäle im Kopfbereich 2 ausgebildet sind. Die Aus¬ trittsbereiche 8 mit den zugehörigen Kanälen 10 können auch an einem separaten Bau¬ teil ausgebildet sein, welches in das Zitzengummi 1 bzw. in den Zitzenbecher 30 einge- setzt wird.
Der Austrittsbereich 8b ist am Mehrwegeventil 50 vorgesehen, das hier nur schematisch in Fig. 2 dargestellt ist. Durch die Zufuhrleitung 42 kann ein Dipp- oder Pflegemittel oder ein Desinfektionsmittel dem Innenraum des Zitzenbechers zugeführt werden. Die Strahlen 63 zeigen schematisch, wie das Fluid in den Zitzenbecher eintritt. Der Aus- trittsbereich 8b kann zusätzlich zu einem oder beiden Austrittsbereichen 8 und 8a ver¬ wendet werden, um Fluid in Kontakt mit einer Zitze zu bringen. Dabei kann aus den Austrittsbereichen 8, 8a und 8b jeweils das gleiche Dippmittel ausgebracht werden. Es können von den verschiedenen Typen der Austrittsbereiche unterschiedliche Dipp- mittel in das Innere des Zitzenbechers gebracht werden, um die unterschiedlichen Posi¬ tionen in Bezug auf die Zitze zu berücksichtigen.
hi anderen Verfahrensfuhrungen wird Dippmittel nur aus den Austrittsbereichen 8 oder 8a aufgebracht, während nach erfolgtem Dippen und Abnahme des Zitzenbechers der Zitzenbecher desinfiziert wird, indem ein Desinfektionsmittel aus dem Austrittsbereich 8b in den Innenraum des Zitzenbechers gebracht wird. Durch z.B. den Austrittsbereich 8c (oder einen anderen) kann dann Spülwasser in den Zitzenbecher geleitet werden.
Es ist aber auch möglich, dass über die Zufuhrleitung 41 des Austrittsbereich 8c zu- nächst ein Desinfektionsmittel zur Desinfizierung des Zitzenbechers geleitet wird, und dass anschließend Spülwasser durch die Zufuhrleitung 41 geführt wird.
Es besteht die Möglichkeit, dass mehrere Kanäle mit wenigstens einem Versorgungska¬ nal verbunden werden.
Im Zitzenbecher oder im anschließenden Schlauch können verschiedene Sensoren vor- gesehen sein, deren Sensorsignale mittels einer Signalübertragungseinrichtung 55 draht¬ los oder drahtgebunden übertragbar sind.
Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist ein Flusssensor 43 vorhanden, der zur Be¬ stimmung des Milchflusses dient. Je nach Genauigkeit des Messergebnisses kann der Melkprozess insgesamt gesteuert werden. Ein Temperatur- und Leitfähigkeitssensor 44 dient zur Erfassung der Milchtemperatur und des Leitwerts, um daraus die Leitfähigkeit der Milch zu ermitteln. Beide Parameter können zu einer Abschätzung des Gesundheits¬ status verwendet werden. Um Blindmelken zu vermeiden, ist ein Milchflusssensor 43 vorgesehen. Zur Überprüfung des Vakuums dient ein Drucksensor 47, dessen Signale verwendet werden können, um z.B. eine im Melkbecher abgeknickte Zitze zu detektie- ren.
Ein Neigungssensor 46, wie er im Stand der Technik bekannt ist, dient zur Lagekontrol¬ le des Zitzenbechers 30. Ab einer gewissen Neigung wird ein Warnsignal ausgegeben, da der Zitzenbecher abgefallen oder abgeschlagen sein kann. Aufgrund dieses Warnsig¬ nals kann der Melkbecher beispielsweise von der Vakuumversorgung getrennt werden, indem das entsprechende Ventil geschlossen wird.
Mittels eines kapazitiven Zitzensensors 48 wird vor Melkbeginn überprüft, ob die Zitze sich in dem Zitzenbecher befindet, ansonsten wird ein Signal ausgegeben. Der Zitzen¬ sensor 48 wird weiterhin eingesetzt, um vor dem Auftragen des Dippmittels zu überprü¬ fen, ob die Zitze sich noch im Zitzenbecher befindet. Vor einem Spülvorgang oder Des¬ infektionsvorgang des Zitzenbechers wird ebenfalls zunächst das Vorhandensein einer Zitze überprüft, wobei in diesen Fällen aber ein Spülen oder ein Desinfizieren bei vor- handener Zitze unterbleibt, da insbesondere das Desinfektionsmittel für den Zitzenbe¬ cher nicht für den direkten Kontakt mit der Zitze geeignet ist oder dazu vorgesehen sein muss.
Ein weiterer Sensor (nicht dargestellt) kann vorgesehen sein, um zu überprüfen, ob der Milchweg abgeblockt ist. Mit Hilfe des Sensors kann sicher gestellt werden, dass keine Chemikalien oder dgl. in den Milchweg bzw. in den Milchtank gelangen.
Mit dem Mehrwegeventil 50 kann beim Melken das Vorgemelk in eine Leitung 51 für das Vorgemelk abgeleitet werden, die zu einem (nicht dargestelltem) Sensor zur Unter¬ suchung des Vorgemelks z.B. auf Flocken führt. Das Hauptgemelk wird in die Leitung 52 für gute Milch abgeleitet, sofern die Steuerung nicht eine Absonderung des Gemelks in eine Leitung 53 für schlechte Milch veranlasst. Das kann auf der Basis von Messda¬ ten geschehen, oder aber wenn das Tier z.B. medikamentös behandelt wird und die Milch verworfen werden muss. Es ist auch möglich, dass verschiedene Leitungen für unterschiedliche Milchqualitäten vorhanden sind, um Milch besonders hoher Qualität oder mit besonders hohem Fettgehalt in einen besonderen Tank abzuleiten.
Beim Verschließen des Milchwegs durch das Ventil 40 bzw. 50 kann ein Abflusskanal 54 geöffnet werden, der mit der Umgebung oder einem besonderen Abfluss oder der Leitung für schlechte Milch in Verbindung steht. Durch den Abflusskanal 54 können dann beim Dippen herabgelaufene Dippmittelreste ungehindert abfließen. Figuren 4 und 5 zeigen ein zweites Ausfuhrungsbeispiel eines Zitzengummis für den erfindungsgemäßen Zitzeribecher. Das Zitzengummi 11 weist einen Kopfbereich 12 auf, der in einen Schaftbereich 13 übergeht. Er weist auch einen nicht dargestellten Endbe¬ reich 5 auf. Der prinzipielle Aufbau des Zitzengummis 11 entspricht dem Aufbau des in den Figuren 1, 2 und 3a und 3b dargestellten Ausführungsbeispiel eines Zitzengummis.
Wie aus der Figur 4 und der Figur 5 ersichtlich ist, weist der Kopfbereich 12 vier Aus¬ trittsbereiche 14 auf, die zueinander um jeweils 90 Grad versetzt sind. Die Austrittsbe¬ reiche 14 sind mit Kanälen 15 verbunden. Die Kanäle 15 sind in dem dargestellten Aus¬ führungsbeispiel auf der Oberfläche 16 des Kopfbereichs 12 ausgeformt. Sie können an den Kopfbereich 12 angespritzt sein. Weiterhin können auch innenliegende Austrittsbe¬ reiche 8 vorgesehen sein, die ein Besprühen der Zitze im Kopfraum ermöglichen.
In den Figuren 6, 7 und 8 ist ein Aufsatz zur Verwendung mit einem Zitzengummi oder einem Zitzenbecher dargestellt. Der Aufsatz 20 weist einen Grundkörper 21 auf. Der Grundkörper 21 ist im wesentlichen rohrförmig ausgebildet. Er weist einen Innenmantel 22 auf, der zur Anlage an die Oberfläche eines Zitzenbechers bringbar ist. Hierzu wird der Aufsatz über einen vorderen Endabschnitt des Zitzenbechers bzw. über den Kopfbe¬ reich eines Zitzengummis geschoben. Der Innenmantel 22 des Aufsatzes 20 kann Mittel zur form- oder kraftschlüssigen Verbindung mit einem Zitzengummi oder einem Zit¬ zenbecher aufweisen. Vorzugsweise handelt es sich bei den Mitteln um Rastmittel. Zum Austausch des Aufsatzes bzw. eines Zitzengummis aus einem Zitzenbecher ist die Ver¬ bindung zwischen dem Aufsatz und dem Zitzengummi bzw. dem Aufsatz und dem Zit¬ zenbecher lösbar ausgestaltet.
Der Aufsatz 20 weist im Bereich einer Stirnfläche 24 Austrittsbereiche 25 auf, die so ausgebildet sind, dass ein den Austrittsbereich 25 verlassendes Fluid, insbesondere ein Desinfektionsmittel, wenigstens teilweise in radialer Richtung und teilweise in einer Längsachse 26 und oberhalb der Stirnfläche 24 austritt. Das aus den Austrittsbereichen 25 heraustretende Fluid ist schematisch durch die gestrichelte Linie in der Figur 7 dar¬ gestellt. Die Zuführung des Fluids zu den Austrittsbereichen 25 erfolgt über Kanäle 27, die sich im wesentlichen in axialer Richtung des Aufsatzes erstrecken. In dem darge- stellten Ausführungsbeispiel sind die Kanäle 27 an einer Wandung 23 des Aufsatzes ausgebildet. Dies ist nicht zwingend notwendig. Es besteht auch die Möglichkeit, dass die Kanäle in der Wandung 23 integriert sind. Der Aufsatz 20 ist vorzugsweise aus ei¬ nem elastischen Material, insbesondere aus einem elastoberen Kunststoff hergestellt.
Ein Zitzenbecher 30 ist in den Figuren 9 bis 11 dargestellt. Der Zitzenbecher 30 weist ein Gehäuse 31 auf. Das Gehäuse 31 ist im wesentlichen zylinderförmig ausgebildet.
Der Zitzenbecher weist des weiteren ein Zitzengummi 32 auf, der einen Kopfbereich 33 aufweist. An den Kopfbereich 33 schließt sich ein Schaftbereich an, der in das Gehäuse
31 hineinragt. Ein Ventil 40 oder ein Mehrwegeventil 50 ist zum Verschließen des
Milchweges vorgesehen. Der Endbereich des Zitzengummis kommuniziert mit einem nicht dargestellten Milchschlauch.
hi dem dargestellten Ausführungsbeispiel weist der Kopfbereich 33 Austrittsbereiche 34 auf. Die Austrittsbereiche 34 sind derart ausgebildet, dass ein den Austrittsbereich 34 verlassendes Fluid, insbesondere ein Desinfektionsmittel bzw. ein Dippmittel, wenigs¬ tens teilweise radial nach innen und auch in Richtung einer Längsachse und oberhalb des Kopfbereichs 33 austritt.
Die Zuführung eines Fluids erfolgt über Kanäle 35. Die Kanäle 35 können mit nicht dargestellten Schläuchen verbunden sein, durch die ein Fluid aus einer Fluidquelle zu den Austrittsbereichen transportiert wird. Es besteht auch die Möglichkeit, dass ein Schlauch vorgesehen ist, der mehrere Leitkanäle aufweist. Dieser Schlauch weist z. B. einen Leitkanal auf, der mit dem Endbereich des Zitzengummis verbindbar ist, wobei dieser Leitkanal zum Transport der Milch dient. Ein weiterer Leitkanal kann mit einem Pulsvakuumstutzen 36 verbunden sein. Ein weiterer Leitkanal dient zur Versorgung der Austrittsbereiche mit einem Fluid.
Alternativ besteht auch die Möglichkeit, dass in dem Gehäuse selbst Versorgungskanäle ausgebildet sind. Diese können beispielsweise in der Wand des Gehäuses integriert sein.
Durch die Erfindung wird die Möglichkeit gegeben, ein Fluid mit der Zitze in Kontakt zu bringen. Wird beispielsweise Luft als Fluid während eines Ansetzvorgangs in Kon¬ takt mit der Zitze gebracht, wird eine Trocknung der Zitze erreicht. Vor dem Melken kann die Zitze eines Tieres gereinigt werden. Die Reinigungsflüssigkeit bleibt an der Zitze haften, wodurch diese einen Gleitfilm bilden kann. Dadurch bedingt könnte der Zitzenbecher während des Melkprozesses nach oben hin wandern und gegen den Fürs- tenbergischen Venenring drücken, wodurch u.a. die Melkbereitschaft des Tieres sinken kann. Durch das Trocknen der Zitze vor dem Melken wird der Gleitfilm beseitigt.
In allen Ausgestaltungen können die Austrittsbereiche 8a und 8b etc. miteinander ver¬ bunden sein oder voneinander getrennt sein. Es ist dann ein gleichzeitiger oder abwech¬ selnder Betrieb möglich.
Durch einen pulsierenden Luft- oder Wasserstrom kann vor Beginn des Hauptmelkvor- gangs die Zitze stimuliert werden, so dass gegebenenfalls auf eine separate Stimulati¬ onsphase verzichtet werden kann, insbesondere wenn mit dem erfindungsgemäßen Zit¬ zenbecher auch gereinigt und vorgemolken wird.
In allen Fällen kann das Fluid bzw. es können die Fluide aus den einzelnen Austrittsbe¬ reichen über eine oder mehrere Pumpen ausgebracht werden. Auch die Verwendung von Druckluft ist möglich, um Fluide auszubringen. Dabei kann die erzeugte Ge¬ schwindigkeit des austretenden Fluids je nach Anordnung des Austrittsbereiches und/oder Art des Fluids variieren. Beispielsweise kann beim Sprühen von unten auf die Zitze mit einem geringeren Druck gesprüht werden, als wenn von der Seite gesprüht wird. Durch den geringeren Druck beim Sprühen wird eine geringere Austrittsge- schwindigkeit erzeugt.
Bezugszeichenliste
Zitzengummi 32 Zitzengummi
Kopfbereich 33 Kopibereich
Schaftbereich 34 Austrittsbereich
Endbereich 35 Kanal
Öffnung 36 Pulsvakuumstutzen
Lippe 40 Ventil
Ringnut 41 Zufuhrleitung
Austrittsbereich 42 Zufuhrleitung
Längsachse 43 Flusssensor
Kanal 44 Temperatur- und Leitwert¬
Zitzengummi sensor
Kopfbereich 45 Ableitung
Schaftbereich 46 Neigungssensor
Austrittsbereich 47 Drucksensor
Kanal 48 Zitzensensor
Oberfläche 50 Mehrwegeventil
Aufsatz 51 Leitung für das Vorgemelk
Grundkörper 52 Leitung für gute Milch
Innenmantel 53 Leitung für schlechte Milch
Wandung 54 Abfluss
Stirnfläche 55 Signalübertragungseinrich¬
Austrittsbereich tung
Längsachse 61 Linien
Kanal 62 Linien
Zitzenbecher 63 Strahlen
Gehäuse

Claims

Ansprüche
1. Verfahren zum in Kontakt bringen eines Fluids mit einer Zitze eines Tieres, insbesondere einer Kuh, bei dem wenigstens ein Fluid, insbesondere ein Desin- fektionsmittel, durch wenigstens einen Austrittsbereich (8, 25, 34) in einem oberen Bereich des Zitzenbechers (30) auf die Zitze gerichtet austritt, wobei der Milchweg unterhalb der Zitze mittels eines Ventils dicht verschlossen wird, um eine Kontaminierung zu verhindern.
2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem wenigstens ein Austrittsbereich im Kopf- bereich des Zitzenbechers (30) angeordnet ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei dem wenigstens ein Austrittsbereich auf dem inneren Rand des Zitzenbechers (30) angeordnet ist.
4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei dem wenigstens ein Austrittsbereich auf dem oberen und/oder äußeren Rand des Zitzenbechers (30) angeordnet ist.
5. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der
Volumenstrom des wenigstens einen Fluids in Abhängigkeit von der Länge der Zitze und/oder des Ansetz- bzw. des Abnahmefortschrittes verändert wird.
6. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem wenigstens ein Fluid versprüht wird.
7. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem wenigstens zwei Fluida versprüht werden.
8. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem wenigstens zwei Fluida durch unterschiedliche Austrittsbereiche (8, 8a, 8b, 8c 25, 34) geleitet werden.
9. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem wenigstens ein Dippmittel verwendet wird.
10. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem wenigstens ein Pflegemittel verwendet wird.
11. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der Zitzenbecher anschließend gespült und/oder desinfiziert wird, wobei der Zit- zenbecher vorzugsweise von dem Ventil aus gespült wird.
12. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das Ventil im Zitzenbecher und/oder im kurzen Milchschlauch und/oder im Milch- sammelstück und/oder im langen Milchschlauch angeordnet ist.
13. Zitzenbecher (30) mit einem Gehäuse (31) und einem in dem Gehäuse (31) angeordneten Zitzengummi (32), das einen Zitzenraum von einem Pulsraum trennt und das einen Kopfbereich (33), einen Schaftbereich und einen Endbe¬ reich aufweist, der mit einem Milchschlauch kommuniziert, wobei ein Ventil vorgesehen ist, mit welchem eine strömungstechnische Verbindung von dem Zitzenraum zu dem Milchschlauch verschließbar ist, und wobei der Kopfbe- reich (33) wenigstens einen Austrittsbereich (34) aufweist, der so ausgebildet ist, dass ein den Austrittsbereich (34) verlassendes Fluid, insbesondere ein Des¬ infektionsmittel, wenigstens teilweise radial nach innen gerichtet ist.
14. Zitzenbecher nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das den Aus¬ trittsbereich (34) verlassende Fluid wenigstens teilweise in Richtung einer Längsachse des Zitzenbechers (30) austritt.
15. Zitzenbecher nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass we¬ nigstens ein Austrittsbereich (8) auf der Innenseite des Zitzengummis (1) ange¬ ordnet ist.
16. Zitzenbecher nach Anspruch 13, 14 oder 15, gekennzeichnet durch ein Zitzen- gummi mit mehreren auf einem gedachten Umfang des Kopf bereichs (2) äqui- distant zueinander angeordneten Austrittsbereichen (8, 8a).
17. Zitzenbecher nach mindestens einem der Ansprüche 13 bis 16, gekennzeichnet durch ein Zitzengummi, welches mehrere am Umfang und in axialer Richtung des Zitzengummis (1) zueinander versetzte Austrittsbereiche (8, 8a) aufweist.
18. Zitzenbecher nach mindestens einem der Ansprüche 13 bis 17, gekennzeichnet durch wenigstens einen düsenförmig ausgebildeten Austrittsbereich (8, 8a, 8b) ist, welcher insbesondere in Form einer Spraydüse ausgebildet ist.
19. Zitzenbecher nach mindestens einem der Ansprüche 13 bis 18, dadurch ge¬ kennzeichnet, dass an dem Zitzengummi wenigstens ein sich über mindestens einen Teil des Umfangs des Kopfbereichs (2) erstreckender Kanal vorgesehen ist, der wenigstens einen Austrittsbereich (8, 8a) aufweist.
20. Zitzenbecher nach mindestens einem der Ansprüche 13 bis 19, dadurch ge¬ kennzeichnet, dass der Austrittsbereich (8a) an einer Stirnseite eines sich im wesentlichen in axialer Richtung des Zitzengummis (1) erstreckenden Kanals (10) ausgebildet ist.
21. Zitzenbecher nach mindestens einem der Ansprüche 13 bis 20, dadurch ge¬ kennzeichnet, dass der Kanal bzw. die Kanäle (10) mit wenigstens einem Ver¬ sorgungskanal verbunden ist bzw. sind.
22. Zitzenbecher nach Anspruch 21 , dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei Versorgungskanäle vorgesehen sind, durch die unabhängig voneinander sich unterscheidende Fluida zu den Austrittsbereichen (8) zuführbar sind.
23. Zitzenbecher nach mindestens einem der Ansprüche 13 bis 22, dadurch ge¬ kennzeichnet, dass das Zitzengummi zweiteilig ausgebildet ist.
24. Zitzenbecher nach mindestens einem der Ansprüche 13 bis 23, dadurch ge¬ kennzeichnet, dass die Austrittsbereiche (8, 8a) und/oder die Kanäle (10) im und/oder am Kopibereich (2) ausgebildet sind.
25. Zitzenbecher nach mindestens einem der Ansprüche 13 bis 24, dadurch ge¬ kennzeichnet, dass das Ventil (40) in einem unteren Bereich, insbesondere in dem Endbereich (4) oder dem Milchschlauch angeordnet ist.
26. Zitzenbecher nach mindestens einem der Ansprüche 13 bis 25, dadurch ge- kennzeichnet, dass das Ventil (40) wenigstens eine Sprühdüse (8b) umfasst.
27. Zitzenbecher nach mindestens einem der Ansprüche 13 bis 26, dadurch ge¬ kennzeichnet, dass die Sprühdüse (8b) des Ventils (40) in der den Milchweg verschließenden Stellung in Betriebsstellung ist.
28. Zitzenbecher nach mindestens einem der Ansprüche 13 bis 27, dadurch ge- kennzeichnet, dass das Ventil (40) wenigstens eine Austrittsöffhung (8b, 8 c) für Spül- und/oder Desinfektionsmittel aufweist.
29. Zitzenbecher nach mindestens einem der Ansprüche 13 bis 28, dadurch ge¬ kennzeichnet, dass das Ventil (40) ein Mehrwegventil (50) ist.
30. Zitzenbecher nach mindestens einem der Ansprüche 13 bis 29, dadurch ge- kennzeichnet, dass eine separate Ableitung (51) für das Vorgemelk vorgesehen ist.
31. Zitzenbecher nach mindestens einem der Ansprüche 13 bis 30, dadurch ge¬ kennzeichnet, dass wenigstens zwei separate Ableitungen (52, 53) für Milch unterschiedlicher Qualität vorgesehen sind.
32. Zitzenbecher nach mindestens einem der Ansprüche 13 bis 31, dadurch ge¬ kennzeichnet, dass wenigstens eine Zufuhr (41) für eine Spülflüssigkeit vorge¬ sehen ist, welche vorzugsweise an dem Ventil (40) angeordnet ist.
33. Zitzenbecher nach mindestens einem der Ansprüche 13 bis 32, dadurch ge¬ kennzeichnet, dass an dem Ventil (40) wenigstens eine Zufuhr (8b) für ein De- sinfektions- und/oder Pflegemittel zur Auftragung auf die Zitze vorgesehen ist.
34. Zitzenbecher nach mindestens einem der Ansprüche 13 bis 33, dadurch ge¬ kennzeichnet, dass wenigstens eine Sensoreinrichtung (43, 44, 46 - 48) vorge¬ sehen ist, mittels derer wenigstens ein Parameter aus einer Gruppe von Parame¬ tern bestimmbar ist, welche eine Temperatur, einen Leitwert, ein Maß für die Leitfähigkeit, ein Maß für die Zellzahl der Milch umfasst.
35. Zitzenbecher nach mindestens einem der Ansprüche 13 bis 34, dadurch ge¬ kennzeichnet, dass wenigstens eine kombinierte Sensoreinrichtung (43, 44, 45) vorgesehen ist, mittels derer wenigstens eine Temperatur und ein Maß für eine Leitfähigkeit der Milch bestimmbar ist.
36. Zitzenbecher nach mindestens einem der Ansprüche 13 bis 35, dadurch ge¬ kennzeichnet, dass eine Signalübertragungseinrichtung (55) zur drahtlos Über¬ tragung von Signalen vorgesehen ist.
PCT/EP2005/009805 2004-09-14 2005-09-13 Zitzenbecher und verfahren zum in kontakt bringen eines fluids mit einer zitze eines tieres WO2006029797A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP05786051A EP1788863A1 (de) 2004-09-14 2005-09-13 Zitzenbecher und verfahren zum in kontakt bringen eines fluids mit einer zitze eines tieres
US11/662,454 US20090165724A1 (en) 2004-09-14 2005-09-13 Teat Cup and Method for Bringing a Fluid into Contact with the Teat of an Animal

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410044916 DE102004044916A1 (de) 2004-09-14 2004-09-14 Zitzenbecher und Verfahren zum in Kontakt bringen eines Fluids mit einer Zitze eines Tieres
DE102004044916.3 2004-09-14
DE102005012249 2005-03-15
DE102005012249.3 2005-03-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006029797A1 true WO2006029797A1 (de) 2006-03-23

Family

ID=35426964

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2005/009805 WO2006029797A1 (de) 2004-09-14 2005-09-13 Zitzenbecher und verfahren zum in kontakt bringen eines fluids mit einer zitze eines tieres

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20090165724A1 (de)
EP (1) EP1788863A1 (de)
WO (1) WO2006029797A1 (de)

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009158000A1 (en) * 2008-06-27 2009-12-30 Gea Farm Technologies, Inc. Milk tube dome with flow controller
WO2010053577A1 (en) 2008-11-10 2010-05-14 Gea Farm Technologies Gmbh Method and device for automatically bringing a fluid into contact with the teats of an animal
US8025029B2 (en) 2004-06-12 2011-09-27 Gea Farm Technologies, Inc. Automatic dairy animal milker unit backflusher and teat dip applicator system and method
US8033247B2 (en) 2004-06-12 2011-10-11 Gea Farm Technologies, Inc. Automatic dairy animal milker unit backflusher and teat dip applicator system and method
US8342125B2 (en) 2004-06-12 2013-01-01 Gea Farm Technologies, Inc. Safety valve for an automatic dairy animal milker unit backflusher and teat dip applicator
US8770146B2 (en) 2009-09-04 2014-07-08 Gea Farm Technologies, Inc. Methods and apparatus for applying teat dip to a dairy animal
EP2777387A1 (de) * 2013-03-15 2014-09-17 GEA Farm Technologies, Inc. Verfahren und Vorrichtung zur Anwendung eines Zitzenbades an einem Milchtier
US8925483B2 (en) 2010-02-22 2015-01-06 Gea Farm Technologies, Inc. Dairy harvesting facility with milk line protection system and methods
US9526224B2 (en) 2013-12-20 2016-12-27 Gea Farm Technologies Gmbh Safety valve device
CH711450A1 (de) * 2015-08-27 2017-02-28 Eidgenössisches Dept Für Wirtsch Bildung Und Forschung Wbf Agroscope Inst Für Nachhaltigkeitswissens Vorrichtung zur Aktivitätserkennung von Wiederkäuern während der maschinellen Milchgewinnung.
US9686958B2 (en) 2010-02-22 2017-06-27 Gea Farm Technologies, Inc. Methods for preparing a dairy animal for milking
GB2564489A (en) * 2017-07-14 2019-01-16 An Udder Ip Company Ltd A milking cluster for milking an animal
US10502330B2 (en) 2013-12-20 2019-12-10 Gea Farm Technologies Gmbh Safety valve
US10874084B2 (en) 2004-06-12 2020-12-29 Gea Farm Technologies, Inc. Safety valve for a dairy system component
US11015722B2 (en) 2016-05-04 2021-05-25 Gea Farm Technologies Gmbh Safety valve
US11206805B2 (en) 2017-11-03 2021-12-28 Gea Farm Technologies Gmbh Automated milking system safety valve arrangement
US11723341B2 (en) 2009-09-04 2023-08-15 Gea Farm Technologies, Inc. Safety valve for an automated milker unit backflushing and teat dip applicator system

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012071000A1 (en) * 2010-11-22 2012-05-31 Delaval Holding Ab A teatcup liner and a teatcup
GB201405611D0 (en) 2014-03-28 2014-05-14 An Udder Ip Company Ltd A teat cup
NL2017728B1 (nl) 2016-11-07 2018-05-23 Lely Patent Nv Melksysteem met melkbeker met een sensor en een voeding
CN107568070A (zh) * 2017-10-19 2018-01-12 东阿阿胶股份有限公司 一种驴用挤奶器

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0277396A1 (de) * 1987-02-02 1988-08-10 Prolion B.V. Verfahren zum Melken von weiblichen Tieren.
EP0801893A2 (de) * 1996-04-17 1997-10-22 Maasland N.V. Gerät zum Melken von Tieren, sowie Kühen
EP0945057A1 (de) * 1998-03-23 1999-09-29 Maasland N.V. Vorrichtung und Verfahren zum Reinigen und/oder Desinfizieren der Titzen eines Tieres
WO2001017338A1 (en) * 1999-09-09 2001-03-15 Delaval Holding Ab Method and apparatus for teat treatment
DE10160161A1 (de) * 2001-12-07 2003-06-18 Werner Happel Melksystem, System für Belüftung, Desinfektion von Zitze und Zitzengummi
US6591784B1 (en) * 1999-09-09 2003-07-15 Delaval Holding Ab Method and a device for cleaning teats of an animal
US6598560B1 (en) * 1999-07-07 2003-07-29 Lely Research Holding Ag Implement for milking animals, such as cows
US20030226520A1 (en) * 2000-09-22 2003-12-11 Rieberjo B.V. Milking device provided with cleansing means
WO2005072516A1 (en) * 2004-01-30 2005-08-11 James Richard John Duke Milking equipment

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10100840C2 (de) * 2001-01-10 2003-01-30 Westfalia Landtechnik Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Melken
SE0103367D0 (sv) * 2001-10-10 2001-10-10 Delaval Holding Ab A device and a method for treatment of a teat of an animal
US6935270B2 (en) * 2003-08-29 2005-08-30 Delaval, Inc. Milking and application teat cup, system, and method

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0277396A1 (de) * 1987-02-02 1988-08-10 Prolion B.V. Verfahren zum Melken von weiblichen Tieren.
EP0801893A2 (de) * 1996-04-17 1997-10-22 Maasland N.V. Gerät zum Melken von Tieren, sowie Kühen
EP0945057A1 (de) * 1998-03-23 1999-09-29 Maasland N.V. Vorrichtung und Verfahren zum Reinigen und/oder Desinfizieren der Titzen eines Tieres
US6598560B1 (en) * 1999-07-07 2003-07-29 Lely Research Holding Ag Implement for milking animals, such as cows
WO2001017338A1 (en) * 1999-09-09 2001-03-15 Delaval Holding Ab Method and apparatus for teat treatment
US6591784B1 (en) * 1999-09-09 2003-07-15 Delaval Holding Ab Method and a device for cleaning teats of an animal
US20030226520A1 (en) * 2000-09-22 2003-12-11 Rieberjo B.V. Milking device provided with cleansing means
DE10160161A1 (de) * 2001-12-07 2003-06-18 Werner Happel Melksystem, System für Belüftung, Desinfektion von Zitze und Zitzengummi
WO2005072516A1 (en) * 2004-01-30 2005-08-11 James Richard John Duke Milking equipment

Cited By (44)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9072273B2 (en) 2004-06-12 2015-07-07 Gea Farm Technologies, Inc. Automatic dairy animal milker unit backflusher and teat dip applicator system and method
US11540484B2 (en) 2004-06-12 2023-01-03 Gea Farm Technologies, Inc. Safety valve for a dairy system component
US8025029B2 (en) 2004-06-12 2011-09-27 Gea Farm Technologies, Inc. Automatic dairy animal milker unit backflusher and teat dip applicator system and method
US8033247B2 (en) 2004-06-12 2011-10-11 Gea Farm Technologies, Inc. Automatic dairy animal milker unit backflusher and teat dip applicator system and method
US10874084B2 (en) 2004-06-12 2020-12-29 Gea Farm Technologies, Inc. Safety valve for a dairy system component
US9930863B2 (en) 2004-06-12 2018-04-03 Gea Farm Technologies, Inc. Safety valve for an automated milker unit backflushing and teat dip applicator system
US8342125B2 (en) 2004-06-12 2013-01-01 Gea Farm Technologies, Inc. Safety valve for an automatic dairy animal milker unit backflusher and teat dip applicator
US8528500B2 (en) 2004-06-12 2013-09-10 Gea Farm Technologies, Inc. Automatic dairy animal milker unit backflusher and teat dip applicator system and method
US9883652B2 (en) 2004-06-12 2018-02-06 Gea Farm Technologies, Inc. Safety valve for a backflushing and teat dip applicator system
US8590486B2 (en) 2004-06-12 2013-11-26 Gea Farm Technologies, Inc. Safety valve for an automatic dairy animal milker unit backflusher and teat dip applicator
US9510556B2 (en) 2004-06-12 2016-12-06 Gea Farm Technologies, Inc. Dosage valve for a backflushing and teat dip applicator system
US9491925B2 (en) 2004-06-12 2016-11-15 Gea Farm Technologies, Inc. Valve block for a backflushing and teat dip applicator system
US9468189B2 (en) 2004-06-12 2016-10-18 Gea Farm Technologies, Inc. Safety valve for an automated milker unit backflushing and teat dip applicator system
US9545079B2 (en) 2008-06-27 2017-01-17 Gea Farm Technologies, Inc. Milk tube dome with flow controller
WO2009158000A1 (en) * 2008-06-27 2009-12-30 Gea Farm Technologies, Inc. Milk tube dome with flow controller
US8991335B2 (en) 2008-06-27 2015-03-31 Gea Farm Technologies, Inc. Milk tube dome with flow controller
CN104186353A (zh) * 2008-06-27 2014-12-10 Gea农场技术股份有限公司 带有流控制器的奶管圆顶
US8117989B2 (en) 2008-06-27 2012-02-21 Gea Farm Technologies, Inc. Milk tube dome with flow controller
CN102131387B (zh) * 2008-06-27 2014-08-20 Gea农场技术股份有限公司 带有流控制器的奶管圆顶
US10499610B2 (en) 2008-06-27 2019-12-10 Gea Farm Technologies, Inc. Milk tube dome with flow controller
AU2009263026B2 (en) * 2008-06-27 2013-09-19 Gea Farm Technologies, Inc. Milk tube dome with flow controller
US9770006B2 (en) 2008-06-27 2017-09-26 Gea Farm Technologies, Inc. Milk tube dome with flow controller
EP2355652B2 (de) 2008-11-10 2021-03-17 GEA Farm Technologies GmbH Verfahren und Vorrichtung zum automatischen inkontaktbringen eines Fluids mit den Zitzen eines Tieres
US8336502B2 (en) 2008-11-10 2012-12-25 Gea Farm Technologies Gmbh Method and device for automatically bringing a fluid into contact with the teats of an animal
WO2010053577A1 (en) 2008-11-10 2010-05-14 Gea Farm Technologies Gmbh Method and device for automatically bringing a fluid into contact with the teats of an animal
US11723341B2 (en) 2009-09-04 2023-08-15 Gea Farm Technologies, Inc. Safety valve for an automated milker unit backflushing and teat dip applicator system
US9504226B2 (en) 2009-09-04 2016-11-29 Gea Farm Technologies, Inc. Methods and apparatus for applying teat dip to a dairy animal
US8770146B2 (en) 2009-09-04 2014-07-08 Gea Farm Technologies, Inc. Methods and apparatus for applying teat dip to a dairy animal
US10681895B2 (en) 2010-02-22 2020-06-16 Gea Farm Technologies, Inc. Dairy animal milking preparation system and methods
US9686958B2 (en) 2010-02-22 2017-06-27 Gea Farm Technologies, Inc. Methods for preparing a dairy animal for milking
US11627718B2 (en) 2010-02-22 2023-04-18 Gea Farm Technologies, Inc. Dairy animal milking preparation system and methods
US9763421B2 (en) 2010-02-22 2017-09-19 Gea Farm Technologies, Inc. Dairy harvesting facility with milk line protection system and methods
US8925483B2 (en) 2010-02-22 2015-01-06 Gea Farm Technologies, Inc. Dairy harvesting facility with milk line protection system and methods
EP2777387A1 (de) * 2013-03-15 2014-09-17 GEA Farm Technologies, Inc. Verfahren und Vorrichtung zur Anwendung eines Zitzenbades an einem Milchtier
US9526224B2 (en) 2013-12-20 2016-12-27 Gea Farm Technologies Gmbh Safety valve device
US10502330B2 (en) 2013-12-20 2019-12-10 Gea Farm Technologies Gmbh Safety valve
US10426128B2 (en) 2013-12-20 2019-10-01 Gea Farm Technologies Gmbh Safety valve device
CH711450A1 (de) * 2015-08-27 2017-02-28 Eidgenössisches Dept Für Wirtsch Bildung Und Forschung Wbf Agroscope Inst Für Nachhaltigkeitswissens Vorrichtung zur Aktivitätserkennung von Wiederkäuern während der maschinellen Milchgewinnung.
US11015722B2 (en) 2016-05-04 2021-05-25 Gea Farm Technologies Gmbh Safety valve
US11464198B2 (en) 2017-07-14 2022-10-11 An Udder Ip Company Ltd. Milking cluster for milking an animal
GB2564489A (en) * 2017-07-14 2019-01-16 An Udder Ip Company Ltd A milking cluster for milking an animal
US11206805B2 (en) 2017-11-03 2021-12-28 Gea Farm Technologies Gmbh Automated milking system safety valve arrangement
US11617343B2 (en) 2017-11-03 2023-04-04 Gea Farm Technologies Gmbh Automated teat dip fluid manifold
US11930782B2 (en) 2017-11-03 2024-03-19 Gea Farm Technologies Gmbh Automated milking system safety valve arrangement

Also Published As

Publication number Publication date
EP1788863A1 (de) 2007-05-30
US20090165724A1 (en) 2009-07-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2006029797A1 (de) Zitzenbecher und verfahren zum in kontakt bringen eines fluids mit einer zitze eines tieres
DE69915266T2 (de) Zitzengummi für eine melkmaschine
DE10085048B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung einer Zitzenreinigungsvorrichtung
DE60011114T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum reinigen der zitzen eines tieres
EP2101562B1 (de) Reinigungsanlage für melkbecher
DE10100840C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Melken
DE60109312T2 (de) Melkvorrichtung mit reinigungsmitteln
DE69533416T2 (de) Anlage zum Melken von Tieren
DE2622794A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur automatisierten anwendung von sanitisern an strichen und melkzeug
DE602005004684T2 (de) Verfahren zum Melken von Tieren
DE69628952T2 (de) Vorrichtung zum Melken von Tieren
EP2362724B2 (de) Reinigungseinheit zum reinigen wenigstens eines kopfabschnittes eines melkbechers
EP2892324B2 (de) Automatische reinigungsanlage zur reinigung/behandlung von zitzen eines milchtieres
DE602004008277T2 (de) Melkvorrichtung und verfahren zum umgang mit einer melkvorrichtung
EP3410846B1 (de) Zitzenvorbereitungssystem, -gummi und -verfahren
DD261300A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur zitzenreinigung und - nachdesinfektion sowie zur melkzeugzwischendesinfektion, insbesondere in automatisierten melkanlagen
DE102021115078B4 (de) Elastischer Melkbechereinsatz mit erweiterter Funktionalität
DE10351549A1 (de) Einheit zur Lageänderung einer Leitung, insbesondere einer Milchleitung
DE102004044916A1 (de) Zitzenbecher und Verfahren zum in Kontakt bringen eines Fluids mit einer Zitze eines Tieres
EP3691443B1 (de) Zitzengummi
EP3355688B1 (de) Melkanlage und dazugehöriges betriebsverfahren
EP2108253B1 (de) Verfahren zum Reinigen einer Melkanlage
DE10056224A1 (de) Zitzengummi mit Luftführung
DE102022130739B3 (de) Elastischer Melkbechereinsatz mit einer Eintrittsöffnung mit modulierter Elastizität
DE102004021036A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung, vorzugsweise Reinigen wenigstens eines Euterbereiches, insbesondere mindestens einer Zitze eines Tieres

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KM KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NG NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2005786051

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2005786051

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11662454

Country of ref document: US