WO2006021258A1 - Kühlbehälter - Google Patents

Kühlbehälter Download PDF

Info

Publication number
WO2006021258A1
WO2006021258A1 PCT/EP2005/007138 EP2005007138W WO2006021258A1 WO 2006021258 A1 WO2006021258 A1 WO 2006021258A1 EP 2005007138 W EP2005007138 W EP 2005007138W WO 2006021258 A1 WO2006021258 A1 WO 2006021258A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cooling
container according
plate
cooling container
cooling element
Prior art date
Application number
PCT/EP2005/007138
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Artur Meisberger
Original Assignee
Fresenius Transfusions Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fresenius Transfusions Gmbh filed Critical Fresenius Transfusions Gmbh
Publication of WO2006021258A1 publication Critical patent/WO2006021258A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D3/00Devices using other cold materials; Devices using cold-storage bodies
    • F25D3/02Devices using other cold materials; Devices using cold-storage bodies using ice, e.g. ice-boxes
    • F25D3/06Movable containers
    • F25D3/08Movable containers portable, i.e. adapted to be carried personally
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/14Details; Accessories therefor
    • A61J1/16Holders for containers
    • A61J1/165Cooled holders, e.g. for medications, insulin, blood, plasma
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J2200/00General characteristics or adaptations
    • A61J2200/70Device provided with specific sensor or indicating means
    • A61J2200/72Device provided with specific sensor or indicating means for temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2303/00Details of devices using other cold materials; Details of devices using cold-storage bodies
    • F25D2303/08Devices using cold storage material, i.e. ice or other freezable liquid
    • F25D2303/082Devices using cold storage material, i.e. ice or other freezable liquid disposed in a cold storage element not forming part of a container for products to be cooled, e.g. ice pack or gel accumulator
    • F25D2303/0822Details of the element
    • F25D2303/08221Fasteners or fixing means for the element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D25/00Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled
    • F25D25/02Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled by shelves
    • F25D25/028Cooled supporting means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2700/00Means for sensing or measuring; Sensors therefor
    • F25D2700/12Sensors measuring the inside temperature

Definitions

  • the invention relates to a cooling container for the storage and transport of refrigerated goods, preferably of blood or blood product bags, with an insulation and at least one insertable into the container cooling element.
  • Defined temperature conditions are necessary for transporting blood and blood product bags.
  • usually cooling containers are used.
  • DE 44 38 141 A1 relates to an exchangeable temperature-capable container in which tempering elements are arranged in the region of the lid or the bottom of an otherwise thermally insulated container.
  • tempering elements are arranged in the region of the lid or the bottom of an otherwise thermally insulated container.
  • the object of the present invention is therefore to provide a cooling container in which the refrigerated goods to be transported can be transported at defined temperatures which are uniform over the container interior.
  • a cooling container for storage and transport of refrigerated goods preferably of blood or blood product bags, provided with an insulation and at least one insertable into the container cooling element, wherein the at least one cooling element arranged in the form of an exchangeable plate upright in the cooling container is.
  • the at least one plate-shaped cooling element can be held in lateral guide rails. Due to the existing lateral effetsschie ⁇ NEN, the plate-shaped cooling element in a simple manner in the cooling tank be inserted and removed again and replaced by a fresh elementmé ⁇ .
  • a plate-shaped cooling element is arranged parallel and approximately centrally between two limiting sides of the cooling container.
  • the surface of the cooling element is optimally utilized.
  • several subdivisions may be provided with a plurality of cooling elements.
  • the plate-shaped cooling element can be arranged parallel to the limiting sides of the cooling container in such a way that two space regions of different size are partitioned off.
  • the cooling element consists of a material which has its phase transformation point at the temperature to be adjusted.
  • a temperature measuring device can be arranged in the interior of the cooling container. This can advantageously consist of a stickable film strip.
  • the insulation of the cooling container is reduced immediately below ei ⁇ nes lid to provide additional space for the hoses of the blood bag or blood product bag in the upper area. This ensures problem-free closing of the lid.
  • a cooling container according to the invention is shown in a schematic plan view.
  • the cooling container 10 consists of a conventional cuboid container with a laterally hinged hinged lid 12. Inside the container, a circumferential insulation 14 is arranged.
  • the lid 12 can also be an iso- have lation, as well as the ground, this additional insulation is not shown here in detail.
  • a plate-shaped cooling element 16 is inserted and interchangeable in the embodiment shown here. It is held by lateral guide rails 18.
  • the cooling element consists of a so-called PCM material, which has its phase transformation point at the cooling temperature to be set.
  • the cooling containers are preferably designed such that they are stackable.
  • the circumferential insulation 14 may be reduced immediately below the lid 12 at a predetermined distance in thickness (not shown). This creates a free space between the lid and the insulation 14, in which the hoses located on the blood bag or on the blood product bag have space.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Refrigerator Housings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Kühlbehälter (10) zur Lagerung und zum Transport von Kühlgut, vorzugsweise von Blut- oder Blutproduktbeuteln, mit einer Isolation und mindestens einem in den Behälter (10) einbringbaren Kühlelement (16). Erfindungsgemäß ist das mindestens eine Kühlelement (16) in Form einer auswechselbaren Platte aufrecht stehend im Kühlbehälter (10) angeordnet.

Description

Kühlbehälter
Die Erfindung betrifft einen Kühlbehälter zur Lagerung und zum Transport von Kühlgut, vorzugsweise von Blut- oder Blutproduktbeuteln, mit einer Isolation und mindestens einem in den Behälter einbringbaren Kühlelement.
Zum Transport von Blut- und Blutproduktbeuteln sind definierte Temperaturbedin¬ gungen notwendig. Hierzu werden üblicherweise Kühlbehälter verwendet.
Es ist bereits bekannt als Kühlbehälter Kunststoffkörbe bereit zu stellen, in die eine Temperierplatte gelegt ist. Die Blutbeutel bzw. Blutproduktbeutel werden auf diese Platte gelegt. Bei diesen bekannten Kühlbehältern kühlt die Platte die Blutbeutel bzw. Blutproduktbeutel von unten. Hierdurch ist insbesondere für in zweiter Schicht liegende Blutbeutel keine optimale Kühlung möglich.
Beispielsweise die DE 44 38 141 A1 betrifft ein wechselbar temperierfähiges Be¬ hältnis, bei dem Temperierelemente im Bereich des Deckels bzw. des Bodens ei¬ nes ansonsten thermisch isolierten Behältnisses angeordnet sind. Hier ergeben sich die gleichen Probleme wie im vorgenannten Stand der Technik, da hier im In- neren des Behältnisses, in welchem die Blutbeutel bzw. Blutproduktbeutel lagern, keine definierten Temperaturverhältnisse bestehen.
Aus der EP 1 336 574 A2 ist eine Verpackung zum Transport von thermisch emp¬ findlichen Produkten bekannt, bei welchen mit Kühlflüssigkeit gefüllte flexible Füll¬ elemente das thermisch empfindliche Produkt allseitig umschließen. Diese Verpak- kung ist sehr aufwendig, da die jeweils zu kühlenden Produkte in die Verpackung einzusetzen sind und jeweils individuell von dem aus jeweils drei Folienkissen be¬ stehenden Kühlelementen umfasst werden. Im übrigen nehmen die Kühlelemente viel Platz weg, sodass nur ein vergleichsweise kleines Kühlgutvolumen mit diesem Kühlbehälter transportiert werden kann.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, einen Kühlbehälter zu schaffen, in welchem das zu transportierende Kühlgut bei definierten und über das Behälterin¬ nere gleichmäßigen Temperaturen transportierbar ist.
Diese Aufgabe wird durch die Kombination der Merkmale des Anspruch 1 gelöst. Demgemäß wird ein Kühlbehälter zur Lagerung und zum Transport von Kühlgut, vorzugsweise von Blut- oder Blutproduktbeuteln, mit einer Isolation und mindestens einem in den Behälter einbringbaren Kühlelement bereit gestellt, bei dem das min¬ destens eine Kühlelement in Form einer auswechselbaren Platte aufrechtstehend im Kühlbehälter angeordnet ist. Hierdurch wird ein flächiger Wärmekontakt mit den Blutbeuteln bzw. Blutproduktbeuteln gewährleistet, wodurch eine gleichmäßige Wärmezirkulation in den Blutbeuteln hervorgerufen wird. Gleichzeitig wird durch die Isolation wird der Einfluss der Umgebungstemperatur stark reduziert.
Besondere Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den sich an den An¬ spruch 1 anschließenden Unteransprüchen.
Demnach kann das mindestens eine plattenförmige Kühlelement in seitlichen Füh¬ rungsschienen gehalten sein. Aufgrund der vorhandenen seitlichen Führungsschie¬ nen kann das plattenförmige Kühlelement in einfacher Weise in den Kühlbehälter eingeschoben werden und auch wieder entnommen und durch ein frisches Kühl¬ element ersetzt werden.
Vorzugsweise ist ein plattenförmiges Kühlelement parallel und ca. mittig zwischen zwei begrenzenden Seiten des Kühlbehälters angeordnet. Hierdurch wird die Flä¬ che des Kühleiementes optimal ausgenutzt. Gegebenenfalls können auch mehrere Unterteilungen mit mehreren Kühlelementen vorgesehen sein.
Alternativ kann das plattenförmige Kühlelement derart parallel zu den begrenzen¬ den Seiten des Kühlbehälters angeordnet sein, dass zwei unterschiedlich große Raumbereiche abgeteilt werden.
Vorteilhaft besteht das Kühlelement aus einem Material, das bei der einzustellen¬ den Temperatur seinen Phasenumwandlungspunkt aufweist.
Zur Überprüfung der korrekten Temperatureinstellung kann im Inneren des Kühlbe¬ hälters eine Temperaturmesseinrichtung angeordnet sein. Diese kann vorteilhaft aus einem aufklebbaren Folienstreifen bestehen.
Besonders vorteilhaft ist die Isolierung des Kühlbehälters unmittelbar unterhalb ei¬ nes Deckels reduziert, um im oberen Bereich zusätzlichen Platz für die Schläuche der Blutbeutel bzw. Blutproduktbeutel bereitzustellen. Hierdurch wird ein problemlo¬ ses Verschließen des Deckels sichergestellt.
Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus dem in der beigefügten einzigen Figur dargestellten Ausführungsbeispiel.
In der Figur ist ein erfindungsgemäßer Kühlbehälter in schematischer Draufsicht gezeigt. Der Kühlbehälter 10 besteht aus einem üblichen quaderförmigen Behälter mit einem seitlich angeschlagenem Klappdeckel 12. Im Inneren des Behälters ist eine rundumlaufende Isolierung 14 angeordnet. Auch der Deckel 12 kann eine Iso- lierung aufweisen, wie auch der Boden, wobei diese zusätzliche Isolierung hier nicht im einzelnen gezeigt ist.
Parallel zu der Vorder- und Hinterwand des Kühlbehälters und ca. mittig zwischen Vorder- und Hinterwand ist im hier dargestellten Ausführungsbeispiel ein platten- förmiges Kühlelement 16 einschiebbar und auswechselbar angeordnet. Es wird durch seitliche Führungsschienen 18 gehalten. Das Kühlelement besteht aus einem sogenannten PCM-Material, das bei der einzustellenden Kühltemperatur seinen Phasenumwandlungspunkt aufweist. Mittels des plattenförmigen Kühlelements ist es sichergestellt, dass die in den abgeteilten Raumbereichen 20 und 22 angeordne¬ ten und hier nicht näher dargestellten Blutbeutel bzw. Blutbeutelprodukte gleichmä¬ ßig auf die gewünschte Temperatur gekühlt werden und bei dieser Temperatur bei entsprechendem Schließen des Deckels 12 transportiert werden können.
Die Kühlbehälter sind vorzugsweise derart ausgestaltet, dass sie stapelbar sind.
Die rundumlaufende Isolierung 14 kann unmittelbar unterhalb des Deckels 12 in einem vorbestimmten Abstand in der Dicke reduziert sein (nicht gezeigt). Hierdurch entsteht ein Freiraum zwischen Deckel und Isolierung 14, in welchem die am Blut¬ beutel bzw. am Blutproduktbeutel angeordnete Schläuche Platz haben.

Claims

KühlbehälterAnsprüche
1. Kühlbehälter zur Lagerung und zum Transport von Kühlgut, vorzugsweise von Blut- oder Blutproduktbeuteln, mit einer Isolation und mindestens einem in den Behälter einbringbaren Kühlelement,
dadurch gekennzeichnet,
dass das mindestens eine Kühlelement in Form einer auswechselbaren Platte aufrecht stehend im Kühlbehälter angeordnet ist.
2. Kühlbehälter nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das plattenför- mige Kühlelement in seitlichen Führungsschienen gehalten ist.
3. Kühlbehälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das plattenförmige Kühlelement parallel zu und ca. mittig zwischen zwei begren¬ zenden Seiten des Kühlbehälters angeordnet ist.
4. Kühlbehälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das plattenförmige Kühlelement derart angeordnet ist, dass unterschiedlich große Raumbereiche (20 ,22) durch das piattenförmige Kühlelement abgegrenzt sind.
5. Kühlbehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn¬ zeichnet, dass das Kühlelement aus einem Material besteht, das bei der ein¬ zustellenden Temperatur seinen Phasenumwandlungspunkt aufweist.
6. Kühlbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass im Innern des Kühlbehälters eine Temperaturmesseinrichtung angeord¬ net ist.
7. Kühlbehälter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Tempera¬ turmesseinrichtung ein aufklebbarer Folienstreifen ist.
8. Kühlbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlbehälter einen angeschlagenen oder entfernbaren Deckel auf¬ weist.
9. Kühlbehälter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Isolierung unmittelbar unterhalb des Deckels reduziert ist, um einen größeren Freiraum bereitzustellen.
PCT/EP2005/007138 2004-08-25 2005-07-01 Kühlbehälter WO2006021258A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200420013307 DE202004013307U1 (de) 2004-08-25 2004-08-25 Kühlbehälter
DE202004013307.5 2004-08-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006021258A1 true WO2006021258A1 (de) 2006-03-02

Family

ID=35148886

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2005/007138 WO2006021258A1 (de) 2004-08-25 2005-07-01 Kühlbehälter

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE202004013307U1 (de)
WO (1) WO2006021258A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107128603B (zh) * 2017-04-28 2018-09-21 张宇 一种血站用智能血液转运装置

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1501216A1 (de) * 1965-09-07 1969-10-23 Bbc Brown Boveri & Cie Gefriertruhe mit einer herausnehmbaren,zur Unterteilung des Kuehlraumes in ihrer Lage versetzbaren Trennplatte
US3971231A (en) * 1974-03-27 1976-07-27 Juanita Derry Refrigerator with dry ice coolant
DE8705376U1 (de) * 1987-04-10 1987-06-11 Wolf, Hans-Joachim, 7137 Sternenfels, De
DE4438141A1 (de) 1994-10-25 1996-05-15 Schwaiger Heinz J Wechselbar temperierfähiges Behältnis mit spezieller Substanzverwendung zur vorübergehenden temperierten Aufbewahrung von Medien, ohne Raumwegnahme im für die Speicherung vorgesehenen Innenvolumen desselben durch Temperierelemente
EP1336574A2 (de) 2002-02-13 2003-08-20 Ghassan Dr. Sowan Verpackung zum Transport von thermisch empfindlichen Produkten
WO2003073030A1 (en) * 2002-02-27 2003-09-04 Energy Storage Technologies, Inc. Temperature-controlled system including a thermal barrier

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4415946C2 (de) * 1994-05-05 1999-07-22 Thomas Dr Lange Flexible Kühlpackung
DE59709071D1 (de) * 1996-07-04 2003-02-13 Schaefer Marburger Tapeten Elektromagnetische Abschirmung für Gebäude
DE19725203C2 (de) * 1997-06-14 2002-10-10 Sanacorp Pharmahandel Ag Kühlbehälter
DE10113183C1 (de) * 2001-03-19 2002-08-22 Hans Zucker Gmbh & Co Kg Wechselbar temperierfähiges Behältnis

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1501216A1 (de) * 1965-09-07 1969-10-23 Bbc Brown Boveri & Cie Gefriertruhe mit einer herausnehmbaren,zur Unterteilung des Kuehlraumes in ihrer Lage versetzbaren Trennplatte
US3971231A (en) * 1974-03-27 1976-07-27 Juanita Derry Refrigerator with dry ice coolant
DE8705376U1 (de) * 1987-04-10 1987-06-11 Wolf, Hans-Joachim, 7137 Sternenfels, De
DE4438141A1 (de) 1994-10-25 1996-05-15 Schwaiger Heinz J Wechselbar temperierfähiges Behältnis mit spezieller Substanzverwendung zur vorübergehenden temperierten Aufbewahrung von Medien, ohne Raumwegnahme im für die Speicherung vorgesehenen Innenvolumen desselben durch Temperierelemente
EP1336574A2 (de) 2002-02-13 2003-08-20 Ghassan Dr. Sowan Verpackung zum Transport von thermisch empfindlichen Produkten
WO2003073030A1 (en) * 2002-02-27 2003-09-04 Energy Storage Technologies, Inc. Temperature-controlled system including a thermal barrier

Also Published As

Publication number Publication date
DE202004013307U1 (de) 2005-12-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3147598A1 (de) Thermoschutzspeicherzelle einer kühltransportbox
EP0037545A2 (de) Tragbarer Isolierbehälter, insbesondere Kühltasche oder Kühlbox
DE102012006743B4 (de) Isolierbehälter
DE202005018961U1 (de) Einkaufstasche
EP3652075B1 (de) Verfahren zum versiegeln von teilzubereiteten menügangbestandteilen
DE202006017869U1 (de) Isolierbehälter mit Temperierelementen
WO2018015350A1 (de) Kühlbehälter und verfahren zum transport von kryoproben
DE102013003008B4 (de) Vollbluttransportsystem
WO2006021258A1 (de) Kühlbehälter
EP2174880B1 (de) Einrichtung zur Aufnahme von Behältern und zugehöriger Container
WO2012130573A2 (de) Kältegerät
EP3803237B1 (de) Transportbox insbesondere für teilzubereitete speisen
AT502638B1 (de) Anzeigevorrichtung für kühlgut
DE202008013573U1 (de) Transportsystem mit einem Isolierbehälter
EP3428556A1 (de) Transportbox insbesondere für teilzubereitete speisen
WO2018015337A1 (de) Kühlfahrzeug und verfahren zum transport von kryoproben
DE102015111115B3 (de) Behälter für Kühlgut
DE3803238C1 (en) Protective device for products sensitive to temperature
DE102008063675A1 (de) Warenbehälter
AT338602B (de) Verfahren zur herstellung einer kuhltemperatur-nahrungsmittelpackung
DE7221301U (de) Kühlhaltebehältnis für eine einzelne Flasche
DE2129715B2 (de) Kühlung von in warmem Zustand abgefüllten Produkten
DE102017006672A1 (de) Transportbox insbesondere für teilzubereitete Bestandteile eines Menügangs
DE102017006673A1 (de) Geschirreinheit und Verfahren zum Versiegeln von wenigstens teilzubereiteten Menügangbestandteilen
WO2004102091A1 (de) Kühlystem für eine getränkespeicherung mit einem verfahren zur forcierten vorkühlung des gespeicherten getränks

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KM KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NG NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase