DE10113183C1 - Wechselbar temperierfähiges Behältnis - Google Patents

Wechselbar temperierfähiges Behältnis

Info

Publication number
DE10113183C1
DE10113183C1 DE10113183A DE10113183A DE10113183C1 DE 10113183 C1 DE10113183 C1 DE 10113183C1 DE 10113183 A DE10113183 A DE 10113183A DE 10113183 A DE10113183 A DE 10113183A DE 10113183 C1 DE10113183 C1 DE 10113183C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container according
outer tube
inner tube
temperature
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10113183A
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Sommer
Hans Eberhard Zucker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hans Zucker & Co KG GmbH
Original Assignee
Hans Zucker & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hans Zucker & Co KG GmbH filed Critical Hans Zucker & Co KG GmbH
Priority to DE10113183A priority Critical patent/DE10113183C1/de
Priority to DE50105769T priority patent/DE50105769D1/de
Priority to DE2001148586 priority patent/DE10148586C1/de
Priority to EP01250343A priority patent/EP1243525B1/de
Priority to DE2001148587 priority patent/DE10148587C1/de
Priority to AT01250343T priority patent/ATE292067T1/de
Priority to US10/100,794 priority patent/US20020130131A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE10113183C1 publication Critical patent/DE10113183C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C3/00Vessels not under pressure
    • F17C3/02Vessels not under pressure with provision for thermal insulation
    • F17C3/04Vessels not under pressure with provision for thermal insulation by insulating layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/18Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents providing specific environment for contents, e.g. temperature above or below ambient
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/38Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents with thermal insulation
    • B65D81/3802Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents with thermal insulation rigid container in the form of a barrel or vat
    • B65D81/3806Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents with thermal insulation rigid container in the form of a barrel or vat formed with double walls, i.e. hollow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C13/00Details of vessels or of the filling or discharging of vessels
    • F17C13/001Thermal insulation specially adapted for cryogenic vessels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C3/00Vessels not under pressure
    • F17C3/02Vessels not under pressure with provision for thermal insulation
    • F17C3/04Vessels not under pressure with provision for thermal insulation by insulating layers
    • F17C3/06Vessels not under pressure with provision for thermal insulation by insulating layers on the inner surface, i.e. in contact with the stored fluid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C3/00Vessels not under pressure
    • F17C3/02Vessels not under pressure with provision for thermal insulation
    • F17C3/08Vessels not under pressure with provision for thermal insulation by vacuum spaces, e.g. Dewar flask
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D3/00Devices using other cold materials; Devices using cold-storage bodies
    • F25D3/02Devices using other cold materials; Devices using cold-storage bodies using ice, e.g. ice-boxes
    • F25D3/06Movable containers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/03Thermal insulations
    • F17C2203/0391Thermal insulations by vacuum
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2201/00Insulation
    • F25D2201/10Insulation with respect to heat
    • F25D2201/12Insulation with respect to heat using an insulating packing material
    • F25D2201/128Insulation with respect to heat using an insulating packing material of foil type
    • F25D2201/1282Insulation with respect to heat using an insulating packing material of foil type with reflective foils
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2201/00Insulation
    • F25D2201/10Insulation with respect to heat
    • F25D2201/14Insulation with respect to heat using subatmospheric pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2331/00Details or arrangements of other cooling or freezing apparatus not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2331/80Type of cooled receptacles
    • F25D2331/804Boxes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D3/00Devices using other cold materials; Devices using cold-storage bodies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Packages (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein wechselbar temperierfähiges Behältnis mit Vakuumisolierung, Energiespeichern, einem oder mehreren Lagerräumen und einem Temperaturmess-, -speicher- und Datenübertragungssystem. DOLLAR A Erfindungsgemäß werden Standzeiten für die Behälter, beispielsweise für den Transport und die Aufbewahrung von tiefkalten biologischen Proben in einem Temperaturbereich von -85 DEG C bis -70 DEG C von > 50 Stunden, vorzugsweise > 100 Stunden, ohne das Nachgießen beispielsweise von flüssigem Stickstoff oder das Nachladen von Kälteaggregaten, erzielt. Mit einer neuartigen vorteilhaften Kombination von unterschiedlichen Isolationskomponenten entsteht ein wechselbar temperierfähiges Behältnis mit hocheffektiven Isolationseigenschaften, bei welchem die noch einfallende Wärme zusätzlich durch einbringbare und nachladbare Latentenergie-, sensorische Energie- und/oder chemische Energiespeicher kompensiert wird.

Description

Die Erfindung betrifft ein wechselbar temperierfähiges Behältnis mit Vakuumisolierung, Energiespeichern, einem oder mehreren Lagerräumen und einem Temperaturmess-, -speicher- und Datenübertragungssystem.
Es sind verschiedene, meist doppelwandige Behältnisse bekannt für die Lagerung unter­ schiedlicher Medien bzw. Materialien, für die Speicherung tiefsiedender verflüssigter Gase, aber auch als kombinierte Transport- und Lagerbehälter zum zeitweiligen Speichern eines vorbestimmten Temperaturbereichs zur Heiß- bzw. Warmhaltung oder Kalt- bzw. Kühlhal­ tung.
So sind Behälter bekannt für den Frischfisch-Transport, für Nahrungsmittel, lebende Organe, Mikroorganismen und andere Materialien, die in einem bestimmten Temperaturbereich gela­ gert und/oder transportiert werden müssen. Bei der Lagerung derartiger Materialien gibt es im allgemeinen keine Probleme, diese in einem bestimmten Temperaturbereich aufzubewahren, da bei stationären Behältnissen ein Ausgleich auftretender Temperaturdifferenzen vor Ort leicht möglich ist. Anders sieht es mit Transportbehältnissen aus. So kann beispielsweise bei einem Transport von biologischem Material über weite Entfernungen - z. B. einem interkonti­ nentalen Flug - die Einhaltung eines konstanten Temperaturbereichs regelmäßig nicht ge­ währleistet werden. Unerwünschte Temperaturänderungen sind die Folge, und transportiertes Material ist oftmals verdorben.
In der EP 209 003 A2 wird ein doppelwandiger isolierter Behälter für die Speicherung tiefsie­ dender verflüssigter Gase beschrieben. Der Behälter weist einen Innen- und einen Außenbe­ hälter auf, wobei der Innenbehälter durch ein sogenanntes Halsrohr mit der Öffnung des Au­ ßenbehälters verbunden ist. Der zwischen Innen- und Außenbehälter vorhandene Raum ist ausgefüllt mit einer Isolierung, die zumeist aus Schaumstoff besteht.
Ein ähnlicher Behälter wird in der DE 29 26 646 A1 beschrieben, bei dem der innere Behälter mit einer Vakuumdämmung umgeben ist, wobei die Vakuumdämmung in einem gesonderten, das Innenbehältnis umschließenden, aber das Außenbehältnis nicht berührenden Behältnis angeordnet ist.
Die in den beiden genannten Schriften beschriebenen Behältnisse weisen als Übergang vom Außenbehältnis zum Innenbehältnis einen spitzwinklig langgezogenen Bereich auf, um mög­ lichst Wärmebrücken und damit einhergehende Temperaturverluste so gering wie möglich zu halten. Dadurch nimmt - wie auch aus den Figuren der genannten Schriften ersichtlich - der obere zur Öffnung hin gestreckte Teil der Isolierung den größten Teil des Innenraums ein. Dementsprechend klein kann dann nur das für die Lagerung bestimmter Materialien vorgese­ hene Innenbehältnis gestaltet werden. Herkömmliche Behältnisse haben demzufolge ein sehr ungünstiges Verhältnis von innerem Lagerraum zu dem von der Außenhaut umgebenen Raum.
Bekannt ist auch ein dickwandiges hülsenförmiges Behältnis aus der DE 44 38 141 A1 (Spal­ te 7, Zeile 52), welches über Schraubvorrichtung mit einem weiteren hülsenförmigen Behält­ nis übereinander stapelbar zu verschrauben ist. Das Behältnis ist mit einem sogenannten "Temperierakku", welcher in den Deckel und in den Boden als einflanschbares und aus­ tauschbares Plattenelement eingelegt ist, ausgestattet. Der Deckel und der Boden besagten Behältnisses sind in dieses einzuschrauben. Alternativ wird das Behältnis gemäß dieser Erfin­ dung im oberen Bereich von einer rundum auf dem Gefäßbehälterrand aufgedrückten Deckel­ verschließvorrichtung, in welche ein Deckel mit Temperierakku einlegbar ist, umgeben. Die Deckelverschließvorrichtung dient dazu, einen Temperierakku auszutauschen, ohne dabei das Behältnis zu öffnen. So wird beim Tausch von Akkus die Innentemperatur des Behältnisses nicht beeinträchtigt. Das Behältnis gemäß dieser Erfindung dient sowohl der Kühlhaltung als auch der Heiß- bzw. Warmhaltung von im Inneren des Behältnisses befindlichen Stoffen. Ebenfalls einen Kühlakku in einem Deckel und/oder in einem Gehäuseunterteil weist ein Be­ hälter für Lebensmittel nach EP 0 153 975 A1 auf, wobei der Kühlakku oder ein Kühlmedium wahlweise austauschbar oder fest eingeschweißt sind.
Aus der EP 178 337 A1 ist ein Container für die Lagerung von tiefgefrorenem Material be­ kannt. Der Container besteht aus einem äußeren und einem inneren Gefäß, wobei letzteres über eine Bodenöffnung in das äußere Gefäß einbringbar ist und das äußere Gefäß und das innere Gefäß mit je einem Fußteil hermetisch verschlossen werden. Im Zwischenraum zwi­ schen äußerem und innerem Gefäß wird in konventioneller Weise Vakuum als Isolierung er­ zeugt.
Aus der EP 1 006 058 A1 ist ein Behälter mit kompakter Wandung aus wärmeisolierendem Material bekannt, bei dem die Oberfläche der verschließenden Randbereiche zwischen Deckel und Behälterkörper zur Verhinderung des Ausströmens von Wärme mit einer Dichtmasse versehen wird.
Zusammenfassend ist aus dem Stand der Technik ersichtlich: Einfüll-, Entnahme- und Öff­ nungsbereiche stellen ein besonderes Problem bei der Reduzierung oder Vermeidung von Wärmebrücken dar. Ebenso problematisch sind die Übergangsbereiche an den Verbindungen von Innen- und Außenwand bzw. Innen- und Außenbehälter.
Alle beschriebenen Behälter sind trotz teilweiser Verwendung von guten Isolationsmaterialien wie Polyurethan, Styropor, Korkplatten und dergleichen aber auch Vakuum, nicht geeignet, Stoffe, die beispielsweise für die Aufbewahrung von menschlicher Haut bei Temperaturen in einem Bereich von etwa -80°C zu lagern sind, über einen Zeitraum < 36-40 Stunden aufzube­ wahren.
Darüber hinaus sind alle Behältnisse relativ schwer und dickwandig und damit materialinten­ siv hergestellt. In der Praxis angebotene Transportbehälter mit Vakuumisolierung weisen z. B. 2 mm starke Innen- und Außenwände auf und erreichen Standzeiten von nur 36 Stunden bei einer gewünschten Lagertemperatur im Bereich um -80°C.
Als weitere Nachteile ergeben sich durch dickere Wandungen stärkerer Schweißverzug, Ei­ genspannungen und Oberflächendellen. Die größeren Materialstärken wirken negativ auf das Behältergewicht, sind besonders nachteilig bei Lufttransporten und haben wegen des höheren Wärmeflusses negative Auswirkungen auf die Standzeiten.
Die größeren Materialstärken sind aber bisher nötig, um ein Zerstören der Schweißnähte und einer Implosion entgegenzuwirken.
Auch sind in der Praxis zur Aufbewahrung verschiedener tiefzukühlender Materialien noch Behältnisse bekannt, die entsprechend ihrem Einlagervolumen sehr kostenintensiv herzustel­ len sind und darüber hinaus ebenfalls kostenintensiv auf der Basis tiefsiedender Flüssigkeiten kühlen.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, Wärmebrücken an den Einfüll-, Entnahme- und Öffnungsbereichen der bekannten Behälter zu beseitigen, dass Standzeiten für Behälter, bei­ spielsweise für den Transport und die Aufbewahrung von tiefkalten biologischen Proben in einem Temperaturbereich von -85°C bis -70°C von < 50 Stunden, vorzugsweise < 100 Stun­ den, erzielbar sind. Mit der erfindungsgemäß vorzuschlagenden Lösung soll das Nachladen von Kälteaggregaten entfallen. Es ist weiterhin Aufgabe der Erfindung, das wechselbar tem­ perierfähige Behältnis im Baukastensystem durch isolierende Vorrichtungen übereinander stapelbar zu verbinden und mit auswechselbaren und regenerierbaren Energiespeichern auszu­ statten, welche einen vorwählbaren Temperaturbereich ermöglichen. Ferner ist es Aufgabe der Erfindung, die Behälter leichter zu gestalten, ihre Herstellung zu vereinfachen und damit Material und Kosten zu sparen. Eine weitere wesentliche Aufgabe besteht darin, die Verwen­ dung von flüssigem Stickstoff generell auszuschließen.
Diese Aufgaben werden mit den Merkmalen der Ansprüche 1 und 21 gelöst. Mit einer neuar­ tigen vorteilhaften Kombination von unterschiedlichen Isolationskomponenten wird ein wechselbar temperierfähiges Behältnis mit hocheffektiven Isolationseigenschaften vorge­ schlagen, bei welchem die noch einfallende Wärme zusätzlich durch einbringbare und nach­ ladbare Latentenergie-, sensorische Energie- und/oder chemische Energiespeicher kompen­ siert wird.
Die erfindungsgemäße Kombination einzelner Isolationskomponenten beruht auf der aufein­ ander abgestimmten Verwendung von
  • - Hochvakuum-Superisolation in Ummantelungen mit einer Wärmeleitzahl von cirka 0,1 mW/mK
  • - Folien-Vakuumisolation als hocheffektiver Wärmeschild mit einer Wärmeleitzahl von cirka 4 mW/mK
  • - Schaumstoff-Isolation mit Randverstärkung einer Wärmeleitzahl von cirka 30 mW/mK
  • - Hochvakuum-Superisolation in Hohlkörpern mit mehrfach versetzt übereinander angeordneter zellenförmiger Stützstruktur einer Wärmeleitzahl von cirka 0,1 mW/mK
  • - Reflexionsmaterialien zwischen Innen- und Außenwand der Hochvakuum- Superisolation
  • - Vakuum- und Hochvakuum-Behältnissen aus Kunststoff, Glas, Keramik und/oder Metall mit in der Evakuierungszone angeordneten Stützstrukturen und Reflexionsmaterial zum Einbringen in Schaumstoffisolationen
unter Anwendung an sich bekannter Getterung auf den Wärmeseiten des Innenraums bzw. Lagerraums und unter erfindungsgemäß vorzuschlagender Anwendung besonders material­ schwacher und langgestreckter, in mindestens zwei Freiheitsgraden bewegbaren Wärmebrü­ cken zur Verminderung bzw. Verlängerung des Wärmeflusses und Senkung des Behälterge­ wichts.
Die Isolationskomponenten werden nachfolgend charakterisiert:
Die Hochvakuum-Superisolation besteht aus einem doppelwandigen System mit aus etwa parallel zueinander verlaufendem Außenmantel und Innenmantel gebildetem geschlossenen Hohlkörper mit bis zum Hochvakuumbereich evakuierter Innenatmosphäre.
Der Innenmantel ist zur Vermeidung von Wärmeverlusten an seinen beiden Enden umlaufend dünner ausgebildet und weist langgezogene und ein- oder mehrfach gebogene Enden auf, die mit dem Außenmantel vakuumdicht verschweißt sind. Diese Enden weisen mindestens zwei Freiheitsgrade auf und fungieren somit als Feder- bzw. Dehnungselement. Gemäß der Erfin­ dung haben die Enden des Innen- und/oder des Außenmantels jede beliebige den Wärmeweg verlängernde Form. In den Innen- und/oder Außenmantel eingeformte Sicken führen zur Sta­ bilisierung gegen Implosion und damit zur Verminderung der Wandstärken und gewährleisten einen weiteren elastischen Ausgleich zwischen Innen- und Außenmantel.
Die Folien-Vakuumisolation als hocheffektiver Wärmeschild ist zumeist pulver- oder füll­ stoffgestützt und von scheiben-, platten-, ring-, topf-, zylinder-, hohlzylinder- oder kreisseg­ mentförmiger Gestalt und ist vorzugsweise in Wandungselementen und Konstruktionen zum Verschließen von Öffnungen des doppelwandigen Systems fest eingeschäumt angeordnet, wobei die Folien-Vakuumisolation in Bereichen potentieller Wärmebrücken hinter- bzw. ü­ bereinander versetzt angeordnet sind.
Die Schaumstoff-Isolation ist in Hohlräume eingebracht, die beispielsweise aus Edelstahl­ blech oder Kunststoff geformt sind und dienen der Arretierung und dem Schutz der eingeleg­ ten Folien-Vakuumisolationen verschiedenster Form, fernerhin der mechanischen Stabilität umhüllender, verbindender oder verschließender Konstruktionen sowie der Vermeidung bzw. Verringerung von Wärmebrücken.
Die Hochvakuum-Superisolation in Hohlkörpern mit zellenförmigen Stützstrukturen in um­ hüllenden, verbindenden oder verschließenden Konstruktionen besteht aus einer ummanteln­ den Schale, deren Innenraum in mehreren Lagen zellenförmige, versetzt übereinander bzw. nebeneinander angeordnete Stützstrukturen aufweist. Die Stützstrukturen bestehen aus kreis- oder polygonförmigen Zellen, die so angeordnet sind, dass die jeweils über- bzw. nebenein­ ander angeordneten Zellenwände nur sich punktförmig berührend an den Schnittstellen der über- bzw. nebeneinander angeordneten Zellenwände verbunden sind.
Gemäß der Erfindung wird vorgeschlagen, ein wechselbar temperierfähiges Behältnis mit aus etwa parallel zueinander verlaufendem Außenmantel und Innenmantel gebildetem geschlos­ senen Hohlkörper als Ummantelung mit bis zum Hochvakuumbereich evakuierter Innenatmo­ sphäre, einem eine Öffnung des Hohlkörpers verschließenden Fußteil und einem eine weitere Öffnung des Hohlkörpers verschließenden Deckel, oder diese weitere Öffnung des Hohlkör­ pers durch einen Randbereich mit innenliegendem Deckel verschließbar ist und das wechselbar temperierfähige Behältnis einen oder mehrere Energiespeicher sowie einen Lagerraum aufweist.
Der erwähnte Hohlkörper ist vorzugsweise von rohrförmiger Gestalt und bildet einen Hohlzylinder, dessen Außenmantel ein Außenrohr und dessen Innenmantel ein Innenrohr ist. Das Außenrohr und das Innenrohr sind an den jeweiligen Stirnseiten miteinander hermetisch verbunden. Im Bereich dieser hermetischen Verbindung sind an dem Innenrohr und/oder dem Außenrohr umlaufende Ausformungen oder Aushalsungen, welche mit mindestens zwei Frei­ heitsgraden als Feder- bzw. Dehnungselemente ausgebildet sind. Über die Ausformungen oder Aushalsungen erfolgt ein Ausgleich der Materialverformung, die in Folge der Differen­ zen der am Innenrohr und am Außenrohr anliegenden Temperaturen auftritt. Die Ausformun­ gen oder Aushalsungen von Innenrohr und/oder Außenrohr bilden eine umlaufende Ringkammer, die die Form eines Körpers hat, der sich bei der Bewegung einer ebenen Figur längs einer geschlossenen Kurve - beispielsweise durch deren Drehung um die Achse, welche in der Ebene dieser Figur liegt und sich nicht schneidet - ergibt. Die umlaufenden Ausfor­ mungen oder Aushalsungen an den Stirnseiten des Innenrohrs und des Außenrohrs haben ge­ mäß der Erfindung unterschiedliche Formen, vorzugsweise sind sie doppelsinusförmig bzw. S-förmig oder kreisbogenförmig ausgebildet; in jedem Fall verlängern die Ausformungen oder Aushalsungen den Wärmeweg zwischen dem Innenrohr und dem Außenrohr. Gemäß der Erfindung wird die Wärmeübertragung über die Ausformungen oder Aushalsungen auch da­ durch vermindert, weil die Materialstärken dieser geringer sind als die Materialstärken von Innen- und Außenrohr.
Gemäß der Erfindung werden das die eine Öffnung des Hohlkörpers verschließende Fußteil und der die andere Öffnung des Hohlkörpers verschließende Randbereich von an den jeweili­ gen Stirnseiten des Hohlkörpers umlaufenden, nach innen und/oder außen gerichteten Stabili­ sierungselementen und/oder aufschäumenden Klebern gehalten. Die Stabilisierungselemente sind vorteilhafterweise als Sicken ausgebildet.
Zur weiteren Verbesserung der Wärmeisolation ist das Innenrohr mit einer Superisolations­ wicklung, bestehend aus Abstandhalter, strahlungsreflektierenden Materialien und wahlweiser Einbringung eines chemischen Getters oder eines Adsorptionsmaterials ausgestattet.
Das wechselbar temperierfähige Behältnis ist - wie bereits ausgeführt - im oberen Bereich mit einem verschließenden Rand mit innenliegendem Deckel und im unteren Bereich mit ei­ nem Fußteil versehen. Diese den Hohlkörper an seinen Stirnseiten verschließenden Teile be­ stehen aus hochisolierenden Schaumstoffen, die mit einer Schale ummantelt sind. Innerhalb des verschließenden Randes, dem Deckel und dem Fußteil sind innerhalb der jeweiligen Scha­ len mit hochisolierendem Schaumstoff weitere hochisolierende Komponenten, vorzugsweise Folien-Vakuumisolationen von unterschiedlicher geometrischer Form angeordnet.
Im Inneren des wechselbar temperierfähigen Behältnisses sind Energiespeicher, vorzugsweise sensorische Speicher, Latentspeicher oder chemische Speicher, angeordnet. Die Anordnung dieser Energiespeicher, die auch aus unterschiedlichen geometrischen Formen bestehen kön­ nen, erfolgt erfindungsgemäß im Deckel als ein- oder mehrlagiges Plattenelement und/oder im Fußteil ebenfalls als ein- oder mehrlagiges Plattenelement und im Lagerraum des wech­ selbar temperierfähigen Behältnisses je nach einzulagernden Stoffen zylinderförmig, hohlzy­ linderförmig, platten- oder sektorförmig.
Das wechselbar temperierfähige Behältnis wird erfindungsgemäß speziell für den Transport von größeren Einheiten übereinandergestapelt, so dass mehrere Behältnisse einen gemeinsa­ men Lagerraum bilden, und durch ein oder mehrere Verbindungselemente verbunden sind. Die Verbindungselemente sind ebenso wie Fußteil und verschließender Randbereich an den jeweiligen Stirnseiten des Hohlkörpers an umlaufenden, nach innen und/oder außen gerichte­ ten Stabilisierungselementen arretiert und/oder werden von aufschäumenden Klebern gehal­ ten. Die ebenfalls von Schalen umgebenen Verbindungselemente weisen gleiche Isolierkör­ per mit isolierenden Eigenschaften auf, wie sie für das Fußteil, den verschließenden Rand und den Deckel bereits beschrieben wurden.
Das wechselbar temperierfähige Behältnis weist eine an sich bekannte Temperaturmessein­ richtung auf, deren Daten sowie Angaben zu Ort, Gegenstand, Temperaturverlauf und andere Informationen jederzeit in üblicher Weise abrufbar, speicherbar und neu einstellbar sind. Eine Verbindung dieser Datenerfassung und -auswertung mehrerer Behältnisse ist vorgesehen. Da es sich bei den mit den erfindungsgemäßen Behältnissen zu transportierenden Materialien um meistens recht wertvolles Gut - beispielsweise für Organtransplantationen - handelt, liegt es nahe, neueste Vorrichtungen - beispielsweise Chipkarten mit Temperatur-Aufzeichnungs­ funktion - zu verwenden. So kann die Chipkarte mit Sensor, Speicher, Batterie und einem zeitbestimmenden Element als Pass für das transportierte Gut dienen.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungs­ beispiele näher erläutert und beschrieben. Die den Zeichnungen und der Beschreibung zu entnehmenden Merkmale können bei anderen Ausführungsformen der Erfindung einzeln für sich oder zu mehreren in beliebigen Kombinationen Anwendung finden. Es sei ausdrücklich darauf hingewiesen, dass sich die nachfolgenden Beispiele, die anhand eines wechselbar tem­ perierfähigen Behältnisses für den Transport erläutert sind, auch auf stationäre wechselbar temperierfähige Behältnisse beziehen. Diese Art Behältnisse werden in an sich bekannter Weise zur Nachkühlung bzw. zum Ausgleich von Temperaturdifferenzen an entsprechende Aggregate angeschlossen, wobei ein System mit Messeinrichtung, Energiespeicher, Datenspeicher und Erfassungs- bzw. Auswerteeinheit sowohl bei Transportbehältnissen als auch bei stationären Behältnissen Anwendung findet.
Ferner sei vermerkt, das erfindungsgemäß vorgeschlagene wechselbar temperierfähige Be­ hältnis ist bei langen Standzeiten in sehr unterschiedlichen Temperaturbereichen für Transport und Lagerung beispielsweise von
  • - allgemeinbiologischem Material, beispielsweise lebende Zellkulturen bei 37°C
  • - klassischer Lagerung von Thrombozyten bei ca. 22°C
  • - Vollblut bei ca. 4°C
  • - Blutplasma bei ca. -40°C
  • - Zellkulturen, Nabelblut, Haut u. a. bei -85°C bis -70°C
geeignet.
Die Eignung für andere Temperaturbereiche liegt im Bereich der Erfindung.
Im einzelnen wird die Erfindung anhand eines rohrförmigen Transportbehälters erläutert und die dazugehörigen Zeichnungen zeigen in
Fig. 1 einen Transportbehälter im Schnitt,
Fig. 2 einen Teilschnitt durch ein Außenrohr,
Fig. 3 einen Teilschnitt durch ein Innenrohr,
Fig. 4 Behälterrandbereich im Schnitt als Beispiel nach dem Stand der Technik,
Fig. 5 Behälterrandbereich im Schnitt nach der Erfindung,
Fig. 6 Behälterrandbereich im Schnitt in einer Ausführungsform nach der Erfindung,
Fig. 7 Behälterrandbereich im Schnitt in einer Ausführungsform nach der Erfindung,
Fig. 8 Behälterrandbereich im Schnitt dargestellt in drei Ausführungsformen nach der Er­ findung,
Fig. 9 Einen vergrößerten Transportbehälter im Stapel aus zwei Behältern.
Beispiel 1
Ein erfindungsgemäßes wechselbar temperierfähiges Behältnis wird anhand eines Behälters für den Transport von verschiedenen Zellarten in einem Temperaturbereich von cirka -80°C beschrieben.
Fig. 1 zeigt einen Transportbehälter 1, bestehend aus einer Ummantelung 30 mit Deckel 12 und Fußteil 9. Im Inneren des Behälters befindet sich ein Lagerraum 17, in welchen mit dem Deckel 12 und dem Fußteil 9 korrespondierende Energiespeicher 3, die im vorliegenden Aus­ führungsbeispiel vor ihrer Einbringung in den Behälter auf ca. minus 120°C abgekühlt wer­ den, hineinragen. Im oberen Teil des Transportbehälters 1 wird dessen Rand von einem ring­ förmigen Rand bzw. Isolationsring 11 umfasst. In den ringförmigen Rand bzw. Isolationsring 11 ist der Deckel 12 eingelassen. Der ringförmige Rand bzw. Isolationsring 11, das Fußteil 9 und der Deckel 12 bestehen jeweils aus einer Kunststoffschale und aus einem oder mehreren an sich bekannten Isolationsstoffen, vorzugsweise aus Schaumstoff. Innerhalb dieser Isolati­ onsstoffe sind als isolierende Komponente 10 Folien-Vakuumisolationen in Scheiben-, Plat­ ten-, Ring-, Topf-, Zylinder-, Hohlzylinder- oder Kreissegmentform angeordnet. Es liegt im Bereich der Erfindung, diese isolierenden Komponenten 10 als Vakuum- bzw. Hochvakuum- Behältnisse aus Kunststoff, Glas, Keramik und/oder Metall auszugestalten, in deren Evakuie­ rungszonen Stützstrukturen - wie sie nachfolgend noch in diesem Beispiel zu beschreiben sind - und Reflexionsmaterialien angeordnet sind. Die isolierenden Komponenten 10 mit Va­ kuum werden innerhalb der Kunststoffschale von Deckel 12 und Fußteil 9 und gegebenenfalls auch im Isolationsring 11 in einem Isolationsstoff eingeschäumt.
Der Behälter weist an seinen Außenseiten Griffe 31 und der Deckel 12 einen Griff 32 auf und ist mit Verschließeinrichtungen und Sicherungseinrichtungen versehen.
Die Ummantelung 30 besteht aus einem rohrförmigen doppelwandigen Körper, der vorzugs­ weise in diesem Beispiel aus Edelstahlblech hergestellt ist. Der rohrförmige doppelwandige Körper ist auf der Behälterinnenwand bzw. dem Innenrohr 15 mit einer Superisolationswick­ lung versehen, die aus einem Abstandshalter in Verbindung mit einer strahlungsreflektieren­ den Folie besteht. Zusätzlich ist das Einbringen eines chemischen Getters oder eines Absorp­ tionsmaterials möglich.
Die Fig. 2 und 3 zeigen jeweils Teilschnitte durch ein Außenrohr 33 mit Evakuierungsstutzen 34 und ein Innenrohr 15 bzw. eine Behälterinnenwand als Bestandteile der Ummantelung 30. Anstelle des erwähnten Evakuierungsstutzens 34 kann auch eine an sich bekannte Evakuie­ rungsöffnung vorgesehen sein, die nach der Evakuierung von Luft beispielsweise mit einem Klebeverschluss geschlossen wird. Das Außenrohr 33 weist in mehreren Bereichen nach außen gewölbte rundumlaufende Sicken 35 auf. Das Innenrohr 15 weist in seinem oberen und unteren Randbereich stirnseitig jeweils nach außen gerichtete doppelsinusförmige oder S- förmige Auskehlungen 36 auf.
Zur besseren Veranschaulichung der erfindungsgemäßen Lösungen wird in Fig. 4 im Schnitt ein Behälterrandbereich mit Deckel 41 als ein Beispiel nach dem Stand der Technik erläutert. Bekanntermaßen stellen sich die Behälter, wie sie in der Praxis Anwendung finden, im Schnitt als U-förmige Hohlkörper dar, die entweder mit einer Kompaktwand versehen sind oder aus einem Innen- und Außengefäß bestehen und an ihren Stirnseiten - wie beispielsweise in Fig. 4 dargestellt - verschweißt sind. Fig. 4 zeigt einen Behälterrandbereich, bestehend aus einer Ummantelung 37 mit einem Innengefäß 38 und einem äußeren Mantel 39. Innerhalb der Ummantelung 37 ist ein Isolierstoff 40 eingelagert, welcher zumeist aus Polyurethan, Styropor, Glaswolle, Korkplatten oder anderen Isolierstoffen besteht. Auch ist die Verwendung von Vakuum innerhalb von Ummantelungen 37 bekannt. Bei der Verwendung eines Vakuums zur Isolierung finden in der Praxis Edelstahlbleche oder Aluminiumlegierungen sowie Kunststof­ fe für die innere und äußere Ummantelung von mindestens 2 mm Materialstärke Anwendung. Wird Material geringerer Stärke verwendet, kommt es insbesondere an den Verbindungen von innerer und äußerer Ummantelung zum Materialbruch oder zum Reißen von Schweißnähten bzw. zur Implosion der Behälterwandung.
Wesentlich ist aber die Feststellung, dass es an den Übergangsstellen von Innen- zur Außen­ wand bzw. am Behälterrandbereich um den Deckel 41 zu Wärmebrücken und somit zu hohen Temperaturverlusten kommt.
In Fig. 5 ist als Ausschnitt ein erfindungsgemäßer Behälterrandbereich dargestellt. Das Innen­ rohr 15 bzw. die Behälterinnenwand besteht aus maximal 0,6 mm starkem Edelstahlblech und ist im oberen und unteren Übergangsbereich - wobei in Fig. 5 nur der obere Übergangsbe­ reich dargestellt ist - zum Außenrohr 33 hin und mit diesem verbindend mit einer jeweils um die Enden des Innenrohrs 15 bzw. der Behälterinnenwand rundumlaufenden, in radialer Rich­ tung S-förmig verlaufenden Auskehlung 36 versehen, wobei der äußerste Schenkel 42 sich im Verhältnis zu den S-förmigen Bögen vorzugsweise lang ausstreckt und zusätzlich mit einer Lippe 43 versehen ist.
Das Außenrohr 33 verläuft am Ende leicht nach innen angefast zur Lippe 43 der doppelsinus­ förmigen oder S-förmigen Auskehlung 36 und wird an der Naht 44 bei der Herstellung der Ummantelung 30 mit dem Innenrohr 15 verschweißt. Gleichermaßen erfolgt die Verbindung von Innenrohr 15 und Außenrohr 33 an der dem Deckel 12 bzw. dem ringförmigen Rand 11 entgegengesetzten Öffnung des rohrförmigen doppelwandigen Körpers.
Das Außenrohr 33 ist so um das Innenrohr 15 angeordnet, dass es mit diesem einen herme­ tisch verschlossenen Hohlzylinder bildet, in welchem über einen Evakuierungsstutzen 34 eine Hoch-Vakuum-Superisolation 13 im Bereich von ≦ 10-4 Pa erzeugt wird und damit eine be­ triebliche Standzeit des Vakuums und somit des Superisolators von 5 Jahren gewährleistet wird. Die Stabilisierung des Vakuums erfolgt durch Getterung bzw. Einbringung eines Ab­ sorbermittels.
Auf die beschriebene Art und Weise verbundene Innenrohre 15 und Außenrohre 33 sind durch die hier beschriebene doppelsinusförmigen oder S-förmige Auskehlung 36 federnd mit­ einander verbunden. Die S-förmige Auskehlung 36 ist ein mindestens zwei Freiheitsgrade aufweisendes Feder- bzw. Dehnungselement und kann gemäß der Erfindung jede beliebige den Wärmeweg verlängernde Form haben.
Bereits erwähnt wurde, dass das Innenrohr 15 eine Wandungsstärke von 0,6 mm aufweist. Im Bereich der doppelsinusförmigen bzw. S-förmigen Auskehlung 36 wird durch die Deh­ nung bzw. Streckung des Rohrmaterials eine auf maximal 0,4 mm gewollt reduzierte Materi­ alstärke erreicht. Damit wird der Wärmefluss wesentlich reduziert, wobei insgesamt durch die Geometrie der S-förmigen Auskehlung 36 der Wärmeweg erheblich verlängert wurde. Durch diese spezielle Gestaltung werden Wärmebrücken auf ein mögliches Mindestmaß reduziert. Der gesamte Behälterrandbereich, wie er in Fig. 5 dargestellt ist, wird umgeben mit einem rundumlaufenden ringförmigen Rand bzw. einem Isolationsring 11, der über den Behälter­ randbereich über Stabilisierungselemente - hier in Form von nach innen und/oder außen ge­ richteten Sicken 45 - festgepresst oder unter Verwendung spezieller Formen unmittelbar am Behälterrandbereich aus Isolierschaumstoff hergestellt wird. Dabei hat es sich als äußerst vor­ teilhaft erwiesen, wenn gemäß der Erfindung der ringförmige Rand bzw. Isolationsring 11 in einer Schalt eingegossen ist und ein Teilstück entlang dem Innenrohr 15 bzw. der Behälterin­ nenwand über die S-förmige Auskehlung 36 und entlang dem äußeren langgestreckten Schen­ kel 42, der Lippe 43 und wiederum abwärts über ein Teilstück des Außenrohrs 33 verläuft und an einer Sicke 45 des Außenrohrs 33 arretiert ist. Der so entstehende übergreifende Rand 46 bewirkt eine zusätzliche Isolierung und wird ausreichend arretiert.
Der ringförmige Rand bzw. Isolationsring 11 ist fest und gut abdichtend um den oberen Be­ hälterrand angeordnet. Der übergreifende Rand 46, der entlang dem Außenrohr 33 wie be­ schrieben verläuft, vermindert in Verbindung mit der durch die rundumlaufende Sicke 45 ein­ hergehenden Materialverjüngung im Außenrohr 33 Wärmebrücken.
Gleichermaßen ist das Fußteil 9 um den unteren Behälterrand befestigt. Das Fußteil 9 ist in kompakter Bauweise aus einem eingeschaltem Isolierstoff gefertigt, mit Füßen und/oder Rol­ len versehen und dient zusätzlich der Aufnahme eines oder mehrerer an sich bekannter Ener­ giespeicher 3. Im Inneren des eingeschalten Isolierstoffs des Fußteils 9 sind wie im Deckel 12 und dem Isolationsring 11 ebenfalls isolierende Komponenten 10 fest eingeschäumt angeord­ net, wobei die isolierenden Komponenten 10 im Fußteil 9 zweckmäßigerweise topfförmig, also mit den vertikal stehenden Rändern in den Innenbereich des Behälters 1 hineinragend angeordnet sind.
Der Deckel 12 ist ebenfalls aus einem eingeschalten Isolierstoff gefertigt und fest und gut abdichtend im ringförmigen Rand bzw. Isolationsring 11 eingelassen. Am Deckel 12 sind im Inneren des Transportbehälters 1 als Pendant zum Energiespeicher 3 im Fußteil 9 ebenfalls ein oder mehrere Energiespeicher 3 angeordnet. Als Energiespeicher 3 kommen sensorische Speicher, Latentspeicher oder chemische Speicher, die jeweils nachladbar sind, zum Einsatz. So werden für einen für die Lagerung von tiefkalten biologischen Proben benötigten Tempe­ raturbereich von -90°C bis -75°C vorzugsweise Latentspeicher bei -120°C geladen, um dann eine Standzeit des Transportbehälters 1 über cirka 140 Stunden im besagten Temperaturbe­ reich zu erhalten.
In Fig. 1 sind der Isolationsring 11 und der Deckel 12 miteinander korrespondierend einstufig ausgebildet. Es liegt aber im Bereich der Erfindung, sowohl den ringförmigen Rand bzw. Iso­ lationsring 11 als auch den Deckel 12 mehrstufig verlaufend auszubilden, wobei beide mitein­ ander so korrespondieren, dass mindestens eine horizontale und mindestens eine vertikale Wandung sowohl des Deckels 12 mit seinem übergreifenden Deckelrand als auch des ring­ förmigen Randes bzw. Isolationsring 11 fest und gut abdichtend aneinander liegen. Der Isolationsring 11 ist mit einer bekannten, in den Figur nicht näher dargestellten Tempera­ turmess-, -speicher- und Datenübertragungseinrichtung versehen und weist eine oder mehrere Verschließ- bzw. Absperrvorrichtungen auf. Um ein Festfrieren von Verschließelementen zu verhindern, sind entsprechende Lüftungsschlitze bzw. Kondenswasserabläufe in den Isolati­ onsring 11 eingearbeitet.
Es ist Bestandteil der Erfindung, den ringförmigen Rand bzw. den Isolationsring 11, den De­ ckel 12 und das Fußteil 9 ebenfalls mit einer Vakuumisolation zu versehen. Dazu werden in den entsprechenden Hohlkörpern zellenförmige Strukturen eingebracht, die den gesamten Hohlraum in mehreren Lagen versetzt übereinander bzw. nebeneinander als Stützstrukturen ausfüllen. Diese Stützstrukturen bestehen aus kreis- oder polygonförmigen Zellen, die so an­ geordnet sind, dass die jeweils über- bzw. nebeneinander angeordneten Zellenwände sich nur punktförmig berühren, also nur an den Schnittstellen der über- bzw. nebeneinander angeord­ neten Zellenwände verbunden sind. Derartige Stützstrukturen füllen den Hohlraum eines ringförmigen Randes 11 bzw. Isolationsrings, den Hohlraum eines Deckels 12 und den Hohl­ raum eines Fußteils 9 ganz oder teilweise aus, wobei bei teilweiser Anwendung der Stütz­ strukturen die verbleibenden Teilkammern der Hohlräume mit superisolierenden Schaumstof­ fen und/oder hochisolierenden Komponenten 10 versehen sind.
Ein so aus maximal 0,6 mm bzw. maximal 1,00 mm Edelstahlblech gefertigter Hohlzylinder, dessen Öffnungen mit einem ringförmigen Rand bzw. Isolationsring 11 und Deckel 12 sowie einem Fußteil 9 verschlossen sind, sichert Standzeiten bis zu 140 h in einem Temperaturbe­ reich von -90°C bis -75°C.
Beispiel 2
Ein Transportbehälter 1, im Wesentlichen wie im Beispiel 1 beschrieben, hat gemäß der Er­ findung einen ringförmigen Rand 48, der festanliegend und abdichtend am Innenrohr 15 bzw. Behälterinnenwand, am Schenkel 42 und der Lippe 43 anliegt und im Bereich der doppelsinusförmigen bzw. S-förmigen Auskehlung 36 einen Hohlraum in Form einer Ring­ kammer 49 bildet. Hier und weiter wird als Ringkammer 49 eine solche Kammer bezeichnet, welche die Form eines Körpers hat, der sich bei der Bewegung einer ebenen Figur längs einer geschlossenen Kurve - beispielsweise durch deren Drehung um die Achse, welche in der E­ bene dieser Figur liegt und sich nicht schneidet - ergibt. Bei der in Fig. 6 dargestellten Aus­ führung ist als eine solche Figur eine einem Kreissegment ähnliche gewählt, welche durch die eine Kurve der S-förmigen Auskehlung 36 und die Randfläche 50 des ringförmigen Randes 48 bzw. Isolationsring begrenzt ist, wobei die Drehachse dieser einem Kreissegment ähnli­ chen Figur die Symmetrieachse des Transportbehälters 1 darstellt. Es liegt im Bereich der Erfindung, dass die Ringkammer 49 des hier beschriebenen Behälters nicht nur ein einem Kreissegment ähnliches, sondern auch andere Profile haben kann. Dementsprechend sind dann die Übergänge vom Innenrohr 15 zum Außenrohr 33 anstelle der S-förmigen Auskeh­ lungen 36 anders, beispielsweise als schräg nach oben gerichtete und mit Rundungen verse­ hene Auskehlungen oder hintereinanderliegende Doppel-S-Bögen profiliert.
Es versteht sich von selbst, dass derartige andere Profilierungen der Übergänge vom Innen­ rohr 15 zum Außenrohr 33 auch im Bereich des Fußteils 9 Verwendung finden und so auch die betreffenden Übergänge des Behälters nach Beispiel 1 profiliert sein können.
Der durch die Ringkammer 49 gebildete Hohlraum wird während des Einlegens bzw. Ein­ pressens des ringförmigen Randes 48 mit einem thermisch isolierenden, vorzugsweise auf­ schäumenden Kleber ausgefüllt und der ringförmige Rand 48 mit Hilfe der Sicke 45 arretiert.
Eine Kombination der Mittel zur Gestaltung der Übergänge vom Innenrohr 15 zum Außen­ rohr 33, insbesondere der Befestigung des ringförmigen Randes bzw. Isolationsring 11; 48 zwischen den Beispielen 1 und 2 liegt im Bereich der Erfindung.
Beispiel 3
Ein Transportbehälter 1, im Wesentlichen wie in Beispiel 1 beschrieben, ist an den Öffnungs­ rändern des rohrförmigen Hohlkörpers - also den Verbindungsstellen von Innenrohr 15 und Außenrohr 33 - erfindungsgemäß andersartig gestaltet. Fig. 7 zeigt dazu einen Behälterrand­ bereich im Schnitt nach dieser hier zu beschreibenden Ausführungsform.
Ein ringförmiger Rand 51 weist im Bereich seiner äußeren Umfassung des Außenrohrs 33 eine Fuge 52 auf, welche nach Aufbringen des ringförmigen Randes 51 auf die Ummantelung 30 mit einem geeigneten elastischem Kleber, z. B. Silikon 53 verschlossen wird. Somit erhält der ringförmige Rand 51 hinter der Sicke 45 einen besonders festen Sitz. Diese Ausführungs­ form ist für das Verschließen beider Enden des rohrförmigen Hohlkörpers geeignet.
Beispiel 4
Ein Transportbehälter 1, im Wesentlichen wie in Beispiel 1 beschrieben, ist an den Öffnungs­ rändern des rohrförmigen Hohlkörpers - also den Verbindungsstellen von Innenrohr 15 und Außenrohr 33 - erfindungsgemäß andersartig gestaltet. In Fig. 8 sind vier weitere Beispiele der Verbindung von Innenrohr 15 und Außenrohr 33 dargestellt. Das Innenrohr 15 und das Außenrohr 33 verlaufen an ihren oberen und unteren Enden jeweils etwa kreisbogenförmig zueinander und werden an der Naht 44 miteinander verschweißt. Weil in diesem Fall gegen­ über den schon geschilderten Ausführungsvarianten der Wärmeweg der Verbindung zwischen dem Innenrohr 15 und dem Außenrohr 33 relativ kurz ist, sind in das Innenrohr 15 zusätzlich nach außen gerichtete Sicken 45 und nach innen gerichtete Sicken 54 eingearbeitet. Die damit erzielte Materialschwächung und Verlängerung des Weges für den Wärmefluss bilden einen Ausgleich zu dem am Verbindungsteil zwischen dem Innenrohr 15 und dem Außenrohr 33 relativ kurzen Übergang.
Drei weitere Darstellungen in Fig. 8 zeigen Varianten der Verbindung von Innenrohr 15 und Außenrohr 33. Es werden beide Rohre vor ihrer Verbindung an der Schweißnaht 44 verschie­ denartig ausgeformt. Mit all diesen Varianten ist gewährleistet, dass von jedem Rohr - also einerseits dem Innenrohr 15 als auch dem Außenrohr 33 - mindestens zwei Freiheitsgrade vorhanden sind und damit gewünschten Feder- und Dehnungseffekten entsprochen wird.
Beispiel 5
Ein Transportbehälter 1, im Wesentlichen wie in Beispiel 1 beschrieben, ist an den Öffnungs­ rändern des rohrförmigen Hohlkörpers nach der in den vorangegangenen Beispielen geschil­ derten Art und Weise gestaltet. In Fig. 9 sind zwei übereinander gestapelte Behälter 1 darge­ stellt, die durch ein Verbindungselement 55 lösbar fest zusammengefügt sind. Das Verbin­ dungselement 55 stellt im Wesentlichen einen doppelten Isolationsring 11; 48; 51 mit einmal von oben aufnehmbarer Ummantelung 30 und einmal von unten aufnehmbarer Ummantelung 30 dar. Seine Befestigung zwischen zwei Ummantelungen 30 erfolgt wie in den vorangegan­ genen Ausführungen dargelegt, indem insbesondere die Stabilisierungselemente als Arretie­ rung dienen. Seine Ausgestaltung als hochisolierender Körper ist so vorgenommen, wie sie vergleichbar für Deckel 12 und Fußteil 9 schon in den vorangegangenen Beispielen beschrie­ ben wurde.
Die isolierende Komponente 10 ist zweckmäßigerweise rundumlaufend, also ringförmig aus­ gebildet und füllt einen größtmöglichen Raum innerhalb der Schaumstoffisolation des Ver­ bindungselements 55 aus. Das Verbindungselement 55 ist insgesamt von ringförmiger Ges­ talt, so dass der Lagerraum 17 des oberen Behälters 1 mit dem Lagerraum 17 des unteren Transportbehälters zu einem Raum verbunden wird.
Aus statischen Gründen ist das Verbindungselement 55 mit wabenförmigen Stützstrukturen, wie sie in Beispiel 1 beschrieben sind, ausgestattet und ist mit einer Kunststoffschale umman­ telt.
Die Vorteile einer solchen Stapelung bestehen in einer Material- und Platzersparnis sowie einer Vergrößerung des Lagerraums 17 und besserer Isolationswirkung und daraus resultie­ render längerer Standzeit gegenüber einem einfachen Behälter.

Claims (22)

1. Wechselbar temperierfähiges Behältnis
mit einem Lagerraum (17) und mindestens einem Energiespeicher (3), wobei dieser aus­ tauschbar und für definiert einstellbare Temperaturbereiche nachladbar ist
mit einem Außenrohr (33) und einem etwa parallel zu diesem verlaufenden Innenrohr (15), welche zusammen einen hermetisch geschlossenen und bis zum Hochvakuumbe­ reich evakuierten Hohlkörper als Ummantelung (30) des Lagerraumes (17) bilden,
wobei die stirnseitigen Randflächen nahe der Verbindung von Außenrohr (33) und In­ nenrohr (15) mit Ausformungen oder Aushalsungen versehen und an ihren Stoßkan­ ten verschweißt sind, wobei die Ausformungen oder Aushalsungen als umlaufende, mindestens zwei Freiheitsgrade aufweisende Feder- bzw. Dehnungselemente in jeder beliebigen, den Wärmeweg verlängernden Form angeordnet sind und die Ausformun­ gen oder Aushalsungen bis zur stirnseitigen Verbindung von Innenrohr (15) und Au­ ßenrohr (33) an einer Schweißnaht (44) um mehrere Materialstärken des Außenman­ tels voneinander beabstandet sind,
mit einem eine Öffnung des Hohlkörpers verschließenden Fußteil (9),
mit einem eine weitere Öffnung des Hohlkörpers verschließenden Deckel (12)
oder mit einem an der weiteren Öffnung des Hohlkörpers angeordneten Verschluss, bestehend aus isolierendem Rand mit innen liegendem Deckel (12)
oder mit einem an die weitere Öffnung des Hohlkörpers sich anschließendem Verbin­ dungselementes (55) zur Halterung eines weiteren Behälters (1) mit mindestens einem Energiespeicher (3).
2. Wechselbar temperierfähiges Behältnis nach Anspruch 1, wobei die Ausformungen oder Aushalsungen an den Stirnseiten des Innenrohrs (15) und/oder des Außenrohrs (33) als doppelsinusförmige oder S-förmige Auskehlung (36) ausgebildet sind.
3. Wechselbar temperierfähiges Behältnis nach Anspruch 2, wobei die Ausformungen oder Aushalsungen des Innenrohrs (15) und/oder des Außenrohrs (33) eine umlaufende Ringkammer (49) bilden, die, die Form eines Körpers hat, der sich bei der Bewegung einer ebenen Figur längs einer geschlossenen Kurve, durch deren Drehung um die Ach­ se, welche in der Ebene dieser Figur liegt und sich nicht schneidet, ergibt.
4. Wechselbar temperierfähiges Behältnis nach Anspruch 3, wobei die Ringkammer (49) mit einem thermisch isolierenden Kleber ausgefüllt ist.
5. Wechselbar temperierfähiges Behältnis nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Ausformungen oder Aushalsungen an ihren Stirnseiten in einen langgestreckten Schenkel (42) mit Lippe (43) oder eine den Wärmeweg verlängernde Fase übergehen und mit einer Schweißnaht (44) die jeweiligen Enden des Innenrohrs (15) und des Außenrohrs (33) vakuumdicht verbunden sind.
6. Wechselbar temperierfähiges Behältnis nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Ausformungen oder Aushalsungen von Innenrohr (15) und Au­ ßenrohr (33) etwa kreisbogenförmig zueinander verlaufen und an der Naht (44) ver­ schweißt sind.
7. Wechselbar temperierfähiges Behältnis nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, wobei der vor seiner Einbringung in den Behälter (1) auf cirka minus 120°C abgekühlte Energiespeicher (3) eine annähernd konstante Temperatur im Behälter (1) von -90°C bis -75°C bei einer Standzeit des Behälters (1) von cirka 140 Stunden ge­ währleistet.
8. Wechselbar temperierfähiges Behältnis nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Innenrohr (15) mit einer Superisolationswicklung, bestehend aus Abstandhalter, strahlungsreflektierender Folie und wahlweiser Einbringung eines che­ mischen Getters oder eines Absorptionsmaterials, versehen ist.
9. Wechselbar temperierfähiges Behältnis nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche mit nachfolgenden Materialstärken des von Innenrohr (15) und Außenrohr (33) gebildeten Hohlkörpers:
Innenrohr (15): 0,3 bis 0,8 mm, mit Ausformungen oder Aushalsungen am Innenrohr (15) von einer Stärke von 0,2 bis 0,6 mm,
Außenrohr (33): 0,6 bis 1,4 mm, mit Ausformungen oder Aushalsungen am Außenrohr (33) von einer Stärke von 0,4 bis 1,2 mm.
10. Wechselbar temperierfähiges Behältnis nach Anspruch 1, wobei der verschließende Rand ein in einer Schale eingebetteter ringförmiger Rand (11; 48; 51) ist, der aus einem isolierendem Schaumstoff besteht, in seinem Inneren hochisolierende Komponenten (10) in Scheiben-, Ring- oder Plattenform aufweist und fest über den oberen stirnseiti­ gen Ausformungen oder Aushalsungen und den oberen stirnseitigen Randbereich von Innenrohr (15) und Außenrohr (33) überstülpend angeordnet ist.
11. Wechselbar temperierfähiges Behältnis nach Anspruch 1, wobei das verschließende Fußteil (9) aus einem in einer Schale befindlichen isolierenden Schaumstoff besteht, in seinem Inneren hochisolierende Komponenten (10) in Scheiben-, Platten-, Ring-, Topf-, Zylinder-, Hohlzylinder- oder Kreissegmentform aufweist und fest über den unteren stirnseitigen Ausformungen oder Aushalsungen und dem unteren stirnseitigen Randbe­ reich von Innenrohr (15) und Außenrohr (33) überstülpend angeordnet ist.
12. Wechselbar temperierfähiges Behältnis nach Anspruch 10 oder 11, wobei die hochiso­ lierenden Komponenten (10) Vakuum- oder Hochvakuumbehältnisse aus Kunststoff, Glas, Keramik oder Metall sind, in deren Evakuierungszone Stützstrukturen und Refle­ xionsmaterial angeordnet sind.
13. Wechselbar temperierfähiges Behältnis nach Anspruch 12, wobei die Vakuum- oder Hochvakuumbehältnisse Folien-Vakuumisolationen (Isolierpaneele) sind.
14. Wechselbar temperierfähiges Behältnis nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, wobei das Außenrohr (33) und/oder das Innenrohr (15) in Höhe des ring­ förmigen Randes (11; 48; 51), des Fußteils (9) und des Verbindungselements (55) Hal­ te- und Stabilisierungselemente aufweisen.
15. Wechselbar temperierfähiges Behältnis nach Anspruch 14, wobei die Halte- und Stabili­ sierungselemente umlaufende Sicken (35; 45) sind.
16. Wechselbar temperierfähiges Behältnis nach Anspruch 14, wobei der ringförmige Rand (11; 48; 51), das Fußteil (9) und das Verbindungselement (55) an einer oder mehreren Sicken (35; 45; 54) jeweils am Außenrohr (33) und/oder am Innenrohr (15) festschlie­ ßend arretiert sind.
17. Wechselbar temperierfähiges Behältnis nach einem oder mehreren der Ansprüche 14 bis 16, wobei der ringförmige Rand (51), das Fußteil (9) und das Verbindungselement (55) im Außenbereich rundumlaufend um das Außenrohr (33) eine bis an die Sicke (45) rei­ chende Fuge (52) aufweisen, welche nach dem Einsetzen des ringförmigen Randes (51), des Fußteils (9) und des Verbindungselements (55) mit einer elastischen Verklebung (53) versehen ist.
18. Wechselbar temperierfähiges Behältnis nach Anspruch 1, wobei im Lagerraum (17) einstapelbar, am Deckel (12) arretierbar und/oder in das Fußteil (9) einlegbar, jeweils ein oder mehrere Energiespeicher (3) angeordnet sind.
19. Wechselbar temperierfähiges Behältnis nach Anspruch 18, wobei die Energiespeicher (3) sensorische Speicher, Latentspeicher oder chemische Speicher sind.
20. Wechselbar temperierfähiges Behältnis nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, wobei der Deckel (12), der ringförmige Rand (11; 48; 51), das Fußteil (9) und/oder das Verbindungselement (55) mit zellenförmigen Stützstrukturen in umhül­ lenden und verschließenden Konstruktionen versehen sind und die Stützstrukturen in mehreren Lagen zellenförmig versetzt übereinander und/oder nebeneinander angeordnet sind.
21. Wechselbar temperierfähiges Behältnis mit Lagerraum (17) und mindestens einem E­ nergiespeicher (3), wie in den Ansprüchen 1 bis 20 beschrieben, wobei mehrere Behäl­ ter (1) übereinander gestapelt, einen gemeinsamen Lagerraum (17) bildend und durch ein Verbindungselement (55) miteinander verbunden, angeordnet sind, wobei das Ver­ bindungselement (55) in seiner Isolationswirkung konstruktiv wie der ringförmige Rand (11; 48; 51) beschaffen ist.
22. Wechselbar temperierfähiges Behältnis nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Ummantelung (30) im Außenrohr (33) einen Evakuierungsstut­ zen (34) und/oder einen Klebeverschluss aufweist.
DE10113183A 2001-03-19 2001-03-19 Wechselbar temperierfähiges Behältnis Expired - Fee Related DE10113183C1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10113183A DE10113183C1 (de) 2001-03-19 2001-03-19 Wechselbar temperierfähiges Behältnis
DE50105769T DE50105769D1 (de) 2001-03-19 2001-09-27 Transportbehätnis für Langzeittransporte mit hochisolierenden Komponenten
DE2001148586 DE10148586C1 (de) 2001-03-19 2001-09-27 Wechselbar temperierfähiges Behältnis
EP01250343A EP1243525B1 (de) 2001-03-19 2001-09-27 Transportbehätnis für Langzeittransporte mit hochisolierenden Komponenten
DE2001148587 DE10148587C1 (de) 2001-03-19 2001-09-27 Isolierende Komponente für wechselbar temperierfähiges Behältnis
AT01250343T ATE292067T1 (de) 2001-03-19 2001-09-27 Transportbehätnis für langzeittransporte mit hochisolierenden komponenten
US10/100,794 US20020130131A1 (en) 2001-03-19 2002-03-19 Thermal container

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10113183A DE10113183C1 (de) 2001-03-19 2001-03-19 Wechselbar temperierfähiges Behältnis

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10113183C1 true DE10113183C1 (de) 2002-08-22

Family

ID=7678022

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10113183A Expired - Fee Related DE10113183C1 (de) 2001-03-19 2001-03-19 Wechselbar temperierfähiges Behältnis

Country Status (2)

Country Link
US (1) US20020130131A1 (de)
DE (1) DE10113183C1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10355998B3 (de) * 2003-11-27 2005-05-19 Hans Zucker Gmbh & Co. Kg Vakuumisolierter Kryobehälter
DE102004022159B3 (de) * 2004-05-05 2005-10-06 Hans Zucker Gmbh & Co. Kg Vakuumisolierter Kryobehälter
DE202004013307U1 (de) * 2004-08-25 2005-12-29 Fresenius Transfusions Gmbh Kühlbehälter
WO2009023891A1 (de) * 2007-08-22 2009-02-26 Werner Hermeling Vorrichtung zum speichern und transportieren von kryogen verflüssigten gasen
DE102007049045A1 (de) * 2007-10-11 2009-04-16 Bergmann, Jürgen Transportbehälter mit regulierter Innenraumtemperatur
DE102013003008A1 (de) * 2013-02-23 2014-08-28 delta T Gesellschaft für Medizintechnik mbH Vollbluttransportsystem

Families Citing this family (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8790780B2 (en) * 2005-07-19 2014-07-29 Air Quality Innovative Solutions, Llc Composite coating systems for air handling systems
US9139351B2 (en) * 2007-12-11 2015-09-22 Tokitae Llc Temperature-stabilized storage systems with flexible connectors
US20090145912A1 (en) * 2007-12-11 2009-06-11 Searete Llc, A Limited Liability Corporation Of The State Of Delaware Temperature-stabilized storage containers
US8887944B2 (en) 2007-12-11 2014-11-18 Tokitae Llc Temperature-stabilized storage systems configured for storage and stabilization of modular units
US8069680B2 (en) * 2007-12-11 2011-12-06 Tokitae Llc Methods of manufacturing temperature-stabilized storage containers
US8485387B2 (en) * 2008-05-13 2013-07-16 Tokitae Llc Storage container including multi-layer insulation composite material having bandgap material
US8211516B2 (en) * 2008-05-13 2012-07-03 Tokitae Llc Multi-layer insulation composite material including bandgap material, storage container using same, and related methods
US8215518B2 (en) * 2007-12-11 2012-07-10 Tokitae Llc Temperature-stabilized storage containers with directed access
US8603598B2 (en) * 2008-07-23 2013-12-10 Tokitae Llc Multi-layer insulation composite material having at least one thermally-reflective layer with through openings, storage container using the same, and related methods
US9174791B2 (en) 2007-12-11 2015-11-03 Tokitae Llc Temperature-stabilized storage systems
US9205969B2 (en) * 2007-12-11 2015-12-08 Tokitae Llc Temperature-stabilized storage systems
US8377030B2 (en) * 2007-12-11 2013-02-19 Tokitae Llc Temperature-stabilized storage containers for medicinals
US8215835B2 (en) * 2007-12-11 2012-07-10 Tokitae Llc Temperature-stabilized medicinal storage systems
US9140476B2 (en) 2007-12-11 2015-09-22 Tokitae Llc Temperature-controlled storage systems
US9447995B2 (en) 2010-02-08 2016-09-20 Tokitac LLC Temperature-stabilized storage systems with integral regulated cooling
US9372016B2 (en) 2013-05-31 2016-06-21 Tokitae Llc Temperature-stabilized storage systems with regulated cooling
WO2013103890A2 (en) * 2012-01-04 2013-07-11 The Coleman Company, Inc. Cooler having reflective film
US9694964B2 (en) * 2012-03-19 2017-07-04 Barson Composites Corporation System and method for transport of temperature sensitive materials
DK2979044T3 (da) * 2013-03-29 2020-12-21 Tokitae Llc Temperaturregulerede opbevaringssystemer
CN110422487A (zh) 2015-04-30 2019-11-08 特洛依海伦有限公司 隔热帽
CN106542184A (zh) * 2015-09-16 2017-03-29 王仲雄 具有锁扣单元的防水包袋
CN106542182A (zh) * 2015-09-16 2017-03-29 王仲雄 高密合性的防水包袋
US20170137176A1 (en) * 2015-11-13 2017-05-18 Helen Of Troy Limited Bottle with modular handle and closure
CN108495795B (zh) * 2015-11-25 2021-01-15 野醍冷却器有限责任公司 具有真空绝热面板的绝热容器和方法
US10577474B2 (en) * 2016-08-09 2020-03-03 Hamilton Housewares Pvt. Ltd. Reheatable and washproof container with insulation properties
USD820648S1 (en) 2017-05-16 2018-06-19 Yeti Coolers, Llc Insulating device
USD821155S1 (en) 2017-05-16 2018-06-26 Yeti Coolers, Llc Insulating device
USD820647S1 (en) 2017-05-16 2018-06-19 Yeti Coolers, Llc Insulating device
USD821157S1 (en) 2017-05-16 2018-06-26 Yeti Coolers, Llc Insulating device
USD821824S1 (en) 2017-05-16 2018-07-03 Yeti Coolers, Llc Insulating device
USD821156S1 (en) 2017-05-16 2018-06-26 Yeti Coolers, Llc Insulating device
USD997721S1 (en) * 2019-03-08 2023-09-05 Lara Vu Container handle
US11801980B1 (en) 2019-03-27 2023-10-31 Pendram, Inc. Container-integrated controlled environment systems and methods
DE202019105348U1 (de) * 2019-09-26 2019-10-07 Va-Q-Tec Ag Wärmeisolationsbehälter
CN111619932B (zh) * 2020-04-29 2022-02-18 浙江海洋大学 用于金枪鱼冷链物流用配送设备
CN113753440B (zh) * 2021-09-09 2022-10-28 临沂国建环境科技有限公司 一种便于运输的危险固体废弃物处理桶

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2926646A1 (de) * 1979-06-22 1981-01-22 Morozov Kryogengefaess
EP0153975A1 (de) * 1984-03-09 1985-09-11 Rotpunkt Dr. Anso Zimmermann Behälter für Lebensmittel
EP0178337A1 (de) * 1983-06-22 1986-04-23 Union Carbide Corporation Transportbehälter zum Aufbewahren von Materialien bei kryogenen Temperaturen
EP0209003A2 (de) * 1985-07-17 1987-01-21 Messer Griesheim Gmbh Doppelwandiger isolierter Behälter für die Speicherung tiefsiedender verflüssigter Gase
DE4438141A1 (de) * 1994-10-25 1996-05-15 Schwaiger Heinz J Wechselbar temperierfähiges Behältnis mit spezieller Substanzverwendung zur vorübergehenden temperierten Aufbewahrung von Medien, ohne Raumwegnahme im für die Speicherung vorgesehenen Innenvolumen desselben durch Temperierelemente
EP1006058A1 (de) * 1998-12-01 2000-06-07 Siemens-Elema AB Verpackung mit einem Phasenübergänge nutzenden Temperaturregulator

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2926646A1 (de) * 1979-06-22 1981-01-22 Morozov Kryogengefaess
EP0178337A1 (de) * 1983-06-22 1986-04-23 Union Carbide Corporation Transportbehälter zum Aufbewahren von Materialien bei kryogenen Temperaturen
EP0153975A1 (de) * 1984-03-09 1985-09-11 Rotpunkt Dr. Anso Zimmermann Behälter für Lebensmittel
EP0209003A2 (de) * 1985-07-17 1987-01-21 Messer Griesheim Gmbh Doppelwandiger isolierter Behälter für die Speicherung tiefsiedender verflüssigter Gase
DE4438141A1 (de) * 1994-10-25 1996-05-15 Schwaiger Heinz J Wechselbar temperierfähiges Behältnis mit spezieller Substanzverwendung zur vorübergehenden temperierten Aufbewahrung von Medien, ohne Raumwegnahme im für die Speicherung vorgesehenen Innenvolumen desselben durch Temperierelemente
EP1006058A1 (de) * 1998-12-01 2000-06-07 Siemens-Elema AB Verpackung mit einem Phasenübergänge nutzenden Temperaturregulator

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10355998B3 (de) * 2003-11-27 2005-05-19 Hans Zucker Gmbh & Co. Kg Vakuumisolierter Kryobehälter
EP1536178A3 (de) * 2003-11-27 2007-09-05 Hans Zucker GmbH &amp; Co. KG Vakuumisolierter Kryobehälter
DE102004022159B3 (de) * 2004-05-05 2005-10-06 Hans Zucker Gmbh & Co. Kg Vakuumisolierter Kryobehälter
DE202004013307U1 (de) * 2004-08-25 2005-12-29 Fresenius Transfusions Gmbh Kühlbehälter
WO2009023891A1 (de) * 2007-08-22 2009-02-26 Werner Hermeling Vorrichtung zum speichern und transportieren von kryogen verflüssigten gasen
DE102007049045A1 (de) * 2007-10-11 2009-04-16 Bergmann, Jürgen Transportbehälter mit regulierter Innenraumtemperatur
DE102013003008A1 (de) * 2013-02-23 2014-08-28 delta T Gesellschaft für Medizintechnik mbH Vollbluttransportsystem
DE102013003008B4 (de) * 2013-02-23 2015-03-19 delta T Gesellschaft für Medizintechnik mbH Vollbluttransportsystem

Also Published As

Publication number Publication date
US20020130131A1 (en) 2002-09-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10113183C1 (de) Wechselbar temperierfähiges Behältnis
EP2126495B1 (de) Kältegerät
EP0017095B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Elementen zur innenliegenden Wärmeisolation von Hochdruckbehältern oder Röhren, und ein nach diesem Verfahren hergestelltes Rohr
EP2041502B1 (de) Transportbehälter zur kühlhaltung von gefrorenem gut
DE19840640A1 (de) Isoliergehäuse, insbesondere für Kühlgeräte und/oder Energiespeicher
EP1782005A1 (de) Vakuumisolierter kryobehälter
EP0672876A1 (de) Kühlgerät mit vakuumisolierten Wänden
WO2012000001A2 (de) Speicher
EP0684002A1 (de) Wärmeisolierende Flasche sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE4342947A1 (de) Wandelement
AT505660B1 (de) Behälter zur aufnahme eines fluids
DE19745826A1 (de) Wärmeisolierendes Gehäuse
DE102011050472A1 (de) Abstandhalteranordnung mit Stützelementen
EP1243525B1 (de) Transportbehätnis für Langzeittransporte mit hochisolierenden Komponenten
DE10148586C1 (de) Wechselbar temperierfähiges Behältnis
DE10148587C1 (de) Isolierende Komponente für wechselbar temperierfähiges Behältnis
DE3000202A1 (de) Kuehlbehaelter mit einer druckausgleichseinrichtung
DE10355998B3 (de) Vakuumisolierter Kryobehälter
EP0990406A2 (de) Isoliergehäuse
DE4120986A1 (de) Abdeckung von oben offenen behaeltern, insbesondere fuer behaelter wie z. b. guellegruben fuer die biogas-erzeugung
CN208354004U (zh) 真空冷藏保质粮仓
DE19527465C2 (de) Zerlegbarer, thermisch isolierender Behälter, insbesondere für einen Latentwärmespeicher oder für eine Kühlbox
EP0771995A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Superisolierungspaneelen und Superisolierungspaneele selbst, sowie ihre Verwendung
DE102005014479A1 (de) Behälter für tiefkalte Flüssigkeiten
EP3224557B1 (de) Kühl- und/oder gefriergerät

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 10148587

Format of ref document f/p: P

Ref country code: DE

Ref document number: 10148586

Format of ref document f/p: P

D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 10148587

Format of ref document f/p: P

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 10148586

Format of ref document f/p: P

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee