WO2006021016A1 - Knoten-zange - Google Patents

Knoten-zange Download PDF

Info

Publication number
WO2006021016A1
WO2006021016A1 PCT/AT2005/000339 AT2005000339W WO2006021016A1 WO 2006021016 A1 WO2006021016 A1 WO 2006021016A1 AT 2005000339 W AT2005000339 W AT 2005000339W WO 2006021016 A1 WO2006021016 A1 WO 2006021016A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
binding material
binding
guide tunnel
tunnel
guide
Prior art date
Application number
PCT/AT2005/000339
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Otto Winterleitner
Original Assignee
Otto Winterleitner
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Otto Winterleitner filed Critical Otto Winterleitner
Publication of WO2006021016A1 publication Critical patent/WO2006021016A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B13/00Bundling articles
    • B65B13/18Details of, or auxiliary devices used in, bundling machines or bundling tools
    • B65B13/24Securing ends of binding material
    • B65B13/28Securing ends of binding material by twisting
    • B65B13/285Hand tools
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G17/00Cultivation of hops, vines, fruit trees, or like trees
    • A01G17/04Supports for hops, vines, or trees
    • A01G17/06Trellis-work
    • A01G17/08Tools e.g. clips for attaching hops, vines, or boughs to trellis-work; Tying devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B13/00Bundling articles
    • B65B13/02Applying and securing binding material around articles or groups of articles, e.g. using strings, wires, strips, bands or tapes
    • B65B13/025Hand-held tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H69/00Methods of, or devices for, interconnecting successive lengths of material; Knot-tying devices ;Control of the correct working of the interconnecting device
    • B65H69/04Methods of, or devices for, interconnecting successive lengths of material; Knot-tying devices ;Control of the correct working of the interconnecting device by knotting
    • B65H69/043Methods of, or devices for, interconnecting successive lengths of material; Knot-tying devices ;Control of the correct working of the interconnecting device by knotting the threads are moved in ducts having the form of the wanted knot
    • B65H69/046Methods of, or devices for, interconnecting successive lengths of material; Knot-tying devices ;Control of the correct working of the interconnecting device by knotting the threads are moved in ducts having the form of the wanted knot by a fluid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Definitions

  • the present invention relates to a tool for the automatic generation of convolutions by a binding material around a binder with subsequent knotting.
  • the Knotenzange can be used for plant breeding in nurseries and nurseries. It is especially used in the cultivation of wine and hops (for grapevine tying). It is also suitable for applying labels, for bundling and strapping or closing packaging.
  • the invention essentially consists of a guide tunnel through which the binding material is passed by means of electric or pneumatic drives.
  • compressed air can be used to reduce friction.
  • the binding material retains the path necessary for complete generation of the knot.
  • the way of the tunnel leads around a space, which is intended for the admission of binding material and wraps itself around the node formation finally also itself.
  • the primary object of the invention is the automatic time-saving binding and knotting of plant parts to guide aids with a handy device. This achieves a faster binding than by hand.
  • environmentally friendly materials such as paper cords is provided.
  • a guide tunnel is provided, in the form of at least one primary winding and at least one further turn (secondary winding), which at least partially or completely surrounds the primary winding path in at least one section.
  • secondary winding At the beginning of the tunnel is a cutting device that separates the knot after the binding process from the subsequently supplied binding material.
  • the tunnel wall can be opened.
  • binding materials are here either entirely of plastic or plastic, or paper and wire mixture. Wire can be plastically deformed and quickly fixed by twisting, bending and the like.
  • plastic bands, paper strips or the like are connected by wrapping around the binder with metal staples (tacker, stapler).
  • metal staples tie, stapler
  • GB 807 613 describes a weaving knotter which automates the joining of two ends of binding material.
  • an open loop is connected by means of threading aids with a closed loop by generating an air mesh.
  • By capping the return path of the air mesh creates a finished connection node.
  • this device can also be used for knotting two ends of a loop, for which purpose a further device for winding a binding material would have to be present, in order then to knot the ends after having been wound up with such a device ,
  • JP 1104 6554 A describes a wrapping aid for a knotting machine for binding crops harvested or mowed.
  • the challenge in automated knotting technique has always been to make one or more passes through one or more loops.
  • the subject device for the production of knots of binding material and for binding binding with binding material and subsequent knotting by wrapping the convolutions, wherein it has a tubular guide tunnel, the path of the binding material in the form of at least one primary turn to a binding Execution opening pretends. Furthermore, at least one secondary winding follows, which completely or partially wraps around the primary turn (5).
  • release devices in the form of longitudinal slots in the tunnel wall, displaceable tunnel sections (6, 15) as well as detachable partial shells (7, 8), both the binding material and the binding material are released.
  • the improvement by the subject invention over the prior art is given by the tunnels controlled by tunnel in length unrestricted binding material around a preferably bundle-capable binder and the subsequent knotting and separation of the remaining binding material in one operation.
  • the novelty lies in the functional shaping of a closed but multi-dimensional guide tunnel with at least one primary turn and at least one secondary turn with a combination of guide, feed and removal openings.
  • the possible number of primary and secondary turns depends on the application.
  • the simplest case is a primary turn and an entire or partial secondary turn and corresponds to an overhand strike around a Bindegut (half blow). This knot is easily removed by hand and offers little resistance to self-opening due to the expansion pressure of the binding material or the elasticity property of the binding material.
  • a second and preferred embodiment of the invention is provided by a guide having a primary turn and one and a half to two secondary turns.
  • the subject invention is specifically intended for applications where often time-consuming and laborious wrappings with Verkno-lines are necessary as a convenient tool for quick and easy fixation by tying, tying, tying or bundling and thus for the hobby and leisure users, equally suitable as for professional use, for example, in the wine and hops industry or in the consumer goods industry for packaging support.
  • Simple and safe handling results from execution for one-handed operation preferably with pistol grip and trigger switch automatic feeding of an endless binding material, automatic binding of a binding material, automatic knotting and automatic cutting.
  • binding materials ropes, cords, ribbons, yarns, threads, threads
  • binding materials with metal deposits can be used, for example paper cords (rotting or weathering).
  • the processing time is short, the risk of injury low.
  • Simple one-hand operation is possible, whereby in principle applies: a push of a button results in a node.
  • the shape of the knot can be made easily detachable, whereby no tools for eliminating the knot after fulfilling its task is necessary.
  • the subject invention can be used for the attachment of plant shoots to pulling aids, for sealing bags for packaging purposes, for bundling a plurality of elongated objects without axial feed.
  • FIG. 1 shows the outline of an embodiment of the closed tweezers.
  • Fig.2 shows the knot tongs open.
  • FIG. 3 shows the left and right half shell of the embodiment according to Fig.l. 4 shows a section through Fig.2. Fig.5 to Fig.l 1 show possible node shapes according to the invention claim.
  • the Knotenzange 1 shown in Fig.l represents the basic appearance of an embodiment of the invention, which is one of the essential features of the guide tunnel 4, the path of the binding material 3 by at least one primary turn 5 around the space intended for the tie 9 and at least one Secondary winding 10 specifies the primary winding 5.
  • release devices in the form of longitudinal slots in the tunnel wall, and axially displaceable tunnel sections 6, 15 and distanced tunnel subshells 7, 8 are provided.
  • a tunnel section shows a large main winding (primary winding 5) consisting of a preferably straight starting part with axially movable starting pipe 6 with preferably circular cross-section and a winding part, which is designed by recesses or shaping of two interconnected part shells 7,8.
  • the shapes of the partial shells preferably have a circular or oval opening 9 for the passage of the binding, which are wound by the recesses or shapes for the guide tunnel 4.
  • the starting pipe 6 is inside the secondary winding recesses 10.
  • the starting pipe seals the secondary winding path 10 together with the two closed partial shells 7, 8.
  • the boundary surface is thereby formed by the hollow shape of the partial shells on the one hand and by the starting pipe on the other hand.
  • the starting pipe 6 is moved in the direction of binding material inlet opening 11, whereby the secondary turns of the binding material come to lie directly around the primary winding.
  • the binding material 3 is not pulled out with it, it can be fixed to the witnessessstunnel-Austrittsöffhung 12 by clamping devices 13.
  • a plurality of primary turns 5 are provided, either only the first turn can be wound by secondary turns 10, or parallel turns sections of the primary turn tunnel with longitudinal openings are provided for the standpipe, which can be pulled out of the turn area just like the start pipe 6.
  • the transport of the binding material 3, the opening and closing of the guide tunnel 4, the lashing of the knot and the capping of the binding material 3 can be effected by at least one electric or at least one pneumatic drive 2.
  • the drive can drive the binding material up to the outlet opening, there activate a clamping device for holding the binding material beginning and contract by running in the opposite direction after the longitudinal opening of the tunnel, the node.
  • the starting pipe has in the embodiment shown here at the same time a pneumatic connection opening 14, through which air is blown into the guide tunnel.
  • a negative pressure (vacuum) at the tunnel exit for the suction of air at the Ranöffhung 14 serve.
  • the air flow can be activated or deactivated directly via the position of the starter pipe. If the starting pipe is in the working position, a valve opens. In the release position, the valve is closed.
  • a capping device 16 cuts the supplied binding material 3 after lashing just behind the node.
  • the supplied binding material 3 is guided by drive and air flow through the guide tunnel 4 to the tie-Durch Stahlihrungs- ⁇ ffhung 9.
  • the partial shells 7, 8 are closed to one another.
  • the guide tube is then withdrawn, the partial shells separated, the Knots contracted and cut off. If suitable binding material has been guided axially through the opening 9, it can be removed from above this opening.
  • a ⁇ ffhungs Rosaceas
  • the tweezers 1 can be easily removed from the binding after binding.
  • These joints can be provided in the subshells or telescopically movable subshells sections.
  • Fig.1 a combined pusher 17 for the launch tube 6 and the device 15 is shown.
  • the embodiments of the tweezers can be versatile. Important features are the size of the trimming feedthrough.
  • a variable or adjustable opening can also be realized by construction measures (keyword: telescopes). High comfort is achieved by a pistol grip with trigger for the automatic run start of the binding process.
  • the speed of knot formation can be adjusted by the air supply control.
  • the required compressed air can be provided by a compressor on a support vehicle (tractor).
  • electric drives or pumps diaphragm pumps
  • electronic controls magnetic valves, electromagnets can be used.
  • FIG. 3 shows the interior view of the partial shells as used in the example Fig.l and Fig.2.
  • the recesses of the part-shells make up the guide tunnel.
  • Fig. 5 shows an upper handshake
  • Fig. 6 a half blow
  • Fig. 7 an overhand with two loop passages
  • Fig. 8 a weave stile
  • Fig. 11 a garter sting (2 primary turns, 1 secondary turn as examples of possible nodal basic forms.
  • binding material cord, rope, thread, tape or the like

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)

Abstract

Werkzeug zum automatischen Erzeugen von Umwindungen durch Schnüre und dergleichen um ein Bindegut mit anschließender Verknotung. Die Knotenzange 1 eignet sich zum Rebenbinden in der Wein- und Hopfenkultivierung. Andere Anwendungen sind das Anbinden und Bündeln länglicher Gegenstände, das Verschnüren oder Verschließen von Verpackungen und das Anbringung von Etiketten. Das Werkzeug besitzt einen Führungstunnel 4, der sich öffnen und schließen lässt. Dieser gibt den Pfad des Bindemateriales in Form mindestens einer Primärwindung 5 um ein Bindegut und den Pfad der Verknotung in Form von Sekundärwindungen 10 vor. Zum Abschneiden des Bindemateriales ist eine Kappungsvorrichtung vorgesehen.

Description

KNOTEN-ZANGE
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Werkzeug zur automatischen Erzeugung von Umwindungen durch ein Bindematerial um ein Bindegut mit anschließender Verknotung.
Anwendungen dieser vorzugsweise als Zange mit Pistolengriff konzipierten Einrichtung sind vielfältig. Die Knotenzange lässt sich zur Pflanzenaufzucht in Gärtnereien und Baumschulen nutzen. Sie findet speziell Verwendung in der Wein- und Hopfenkultivierung (zum Rebenbinden). Sie eignet sich weiters zur Anbringung von Etiketten, zum Bündeln und Verschnüren oder Verschließen von Verpackungen.
Die Erfindung besteht im Wesentlichen aus einem Führungstunnel, durch welchen das Bindematerial mithilfe von elektrischen oder pneumatischen Antrieben geleitet wird. Dazu kann Pressluft zur Reduktion der Reibung dienen. Dabei legt das Bindematerial jenen Weg zurück, der zur vollständigen Erzeugung des Knotens notwendig ist. Der Weg des Tunnels führt um einen Raum, der für die Aufnahme von Bindegut vorgesehen ist und umschlingt zur Knotenbildung schließlich auch sich selbst.
Primäre Aufgabe der Erfindung ist das automatische zeitsparende Binden und Verknoten von Pflanzenteilen an Führungshilfen mit einem handlichen Gerät. Dadurch erreicht man ein schnelleres Anbinden als von Hand. Die Verwendung umweltfreundlicher Materialien wie Papierschnüre ist vorgesehen.
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, dass für das Umwinden des Bindegutes ein Führungstunnel vorgesehen ist, in Form mindestens einer Primärwindung und im Anschluss mindestens einer weiteren Windung (Sekundärwindung), welche den Primärwindungspfad zumindest in einem Abschnitt ganz oder teilweise umwindet. Am Anfang des Tunnels befindet sich eine Schneidvorrichtung, die den Knoten nach dem Bindevorgang vom nachfolgend zugeführten Binde-Material trennt. Zudem lässt sich die Tunnelwand öffnen.
Stand der Technik
Anstelle des traditionellen Bindens von Hand erlauben gegenwärtig Bindezangen, Befesti- gungsmittel wie Kabelbinder mit Rasterzähnen und Ratschen, Knotenbinder mit Verdickungsstellen, Clips, Klebeschlaufen eine rasche Durchführung von Fixierungsarbeiten speziell bei botanischen Anwendungen. Die Bindematerialien sind hier entweder zur Gänze aus Kunststoff oder aus Kunststoff-, bzw. Papier- und Draht Gemisch. Draht lässt sich plastisch verformen und durch Verdrillen, Verbiegen und dergleichen rasch fixieren.
Alternativ werden Plastikbänder, Papierstreifen oder dergleichen nach Umschlingen des Bindeguts mit Metallklammern (Tacker, Heftmaschine) verbunden. Es gibt einige wenige Werkzeuge die Umschlingen und Tackern und auch das Abschneiden des Bindemateriales durchführen.
Anstelle der Metallklammer findet man auch Bindematerialien mit einem Klebestreifen zur Fixierung oder Klettverschlüsse.
Nachteilig an obigen Systemen sind neben umweltproblematischen Materialien (Metall, Kunststoff, Abfälle), zum Teil schwieriges Handling (Verletzungsgefahr, häufiges Füllen von Bindematerial, Klammern, teilweise beide Hände zur Verarbeitung notwendig) auch die relativ lange Verarbeitungszeit pro Bindevorgang von 7-15 Sekunden.
Erhältliche Werkzeuge sind rar (BeIi Rebenbindegerät, Max Tapener Heftzange, Max Bindezange, Pellenc Tying Machine, HRF Binder, Prothec Tyer oder TYUMUP Zange).
Diese Geräte unterscheiden sich wesentlich vom Erfindungsgegenstand, da durch sie, wie oben beschrieben, das Bindegut mit dem Bindematerial in der Regel einmal umwunden, die Enden mit Metallklammern zusammengeheftet werden oder durch Verwendung von vorzugsweise drahthaltigen Bindematerialien mittels Verdrillung der Enden fixiert werden. Patente im Zusammenhang mit Knoten beschränken sich vorwiegend auf Anwendungen für das Knüpfen von Teppichen oder von Perlen in eine Kette. So beschreibt DE 32 22 207Al eine Maschine zur Erzeugung von Perserknoten an einem aus Kett- und Schussfäden bestehenden Gewebe mithilfe einer Knüpfzangen- Vorrichtung.
GB 807 613 beschreibt eine Weberknoten-Knüpfvorrichtung, welche das Verknüpfen zweier Bindematerial-Enden automatisiert. Dazu wird durch Fädelhilfen eine offene Schlaufe mit einer geschlossenen Schlaufe durch Erzeugung einer Luftmasche verknüpft. Durch Kappen des Rückholpfades der Luftmasche entsteht ein fertiger Verbindungsknoten.
Nachteilig dabei ist die Entstehung von Abfallstücken oder Verschnitt. Grundsätzlich kann diese Vorrichtung auch zum Verknoten zweier Enden einer Schlinge angewendet we"'?n. Dazu müsste eine weitere Vorrichtung zur Umwindung eines Bindegutes vorhanden sein, um dann die Enden nach erfolgtem Umwinden mit solcher Vorrichtung zu verknoten. Ein Aufhahmeraum für Bindegut ist nicht vorgesehen.
JP 1104 6554 A beschreibt eine Umschlingungshilfe für eine Knotungsmaschine zum Binden von geerntetem oder gemähtem Gut.
Die Amerikanische Erfindung mit Patent US 3,563,583 zeigt eine Knotenbindemaschine, welche dem Erfindungsgegenstand sehr nahe kommt und vorwiegend für die Anknotung von Führungs- oder Kletterschnüren für Hopfenreben an Drahtseile gedacht ist Dabei wird eine inwandig offene Führungsbahn um einen Draht, die diesen zweimal umschlingt gezeigt. Der zweite Schlingvorgang umschlingt die erste Schlinge und endet mit dem Durchgang durch die zweite Schlinge. Die SchlingenfÜhrung ist an den Kreuzungspunkten unterbrochen, dass sich der Knoten zusammenziehen lässt. Zudem ist ein Öffhungsmechanismus zur Entnahme des Knotens aus der SchlingenfÜhrungsbahn vorgesehen. Gegenläufige Führungsrollen treiben die Schnüre durch die Führungsbahn. Auch wird die Verwendung von Luft für pneumatische Antriebe und zur Führungsunterstützung durch Strömung zur Reibungsminimierung beschrieben. Ventile dienen zur Steuerung der Luftzufuhr. Die Art dieses Knotens fixiert sich durch Zug, also durch die Last der Hopfenschnur.
Aufgabe der Erfindung
Die Herausforderung in der automatisierten Knotungstechnik war stets das ein- bis mehrfache Durchführen eines Endes durch eine oder mehrere Schlingen.
Die Fixierung von Pflanzentriebe an Führungshilfen, die Bündelung mehrerer paralleler länglicher bis sehr langer Gegenstände und das Verschnüren mit Bindematerialien wie Schnüre, Garne und dergleichen soll ohne Klammern, Plastikteilen oder anderen die Umwelt belastenden Materialien durch ein handliches Gerät ermöglicht werden. Erst die vorgestellte Erfindung ermöglicht die Grundformen der Knoten ohne Übergeben des Bindematerial-Endes durch die Schlinge(n) mittels Greifer. Sie erlaubt maschinell unterstütztes Anbinden mit nur einer Hand.
Gelöst wurde diese Aufgabe durch die gegenständliche Vorrichtung zur Fertigung von Knoten aus Bindematerial sowie zum Umwinden von Bindegut mit Bindematerial und anschließender Verknotung durch Umschlingung der Umwindungen, wobei sie einen rohrförmigen Führungstunnel aufweist, der den Pfad des Bindemateriales in Form mindestens einer Primärwindung um eine Bindegut-DurchfÜhrungs-öffhung vorgibt. Weiters schließt sich mindestens eine Sekundärwindung an, welche die Primärwindung (5) ganz oder teilweise umschlingt. Mithilfe einer Kombination von Freigabe-Einrichtungen in Form von Längs-Schlitzen in der Tunnelwand, verschiebbare Tunnelabschnitte (6,15), sowie voneinander lösbare Teilschalen (7,8) werden sowohl das Bindematerial als auch das Bindegut frei gegeben. Die Verbesserung durch die gegenständliche Erfindung gegenüber dem Stand der Technik ist gegeben durch das mittels Tunnel kontrollierte Fuhren eines in der Länge uneingeschränkten Bindematerials um ein vorzugsweise bündelfähiges Bindegut und der anschließenden Verknotung und Trennung vom restlichen Bindematerial in einem Arbeitsgang.
Die Neuheit liegt in der funktionellen Formgebung eines geschlossenen jedoch in mehreren Dimensionen zu öffnenden Führungs-tunnels mit mindestens einer Primärwindung und mindestens einer Sekundärwindung mit einer Kombination von Führungs-, Zufuhr- bzw. Entnahmeöffhungen. Die mögliche Zahl der Primär- und der Sekundärwindungen ist abhängig von der Anwendung.
Der einfachste Fall ist eine Primärwindung und eine ganze oder teilweise Sekundärwindung und entspricht einem Überhandschlag um ein Bindegut (Halber Schlag). Dieser Knoten lässt sich leicht von Hand entfernen und bietet geringen Widerstand gegen Selbstöffhung aufgrund des Ausdehnungsdruckes des Bindegutes oder der Elastizitätseigenschaft des Bindemateriales.
Eine zweite und bevorzugte Ausführung der Erfindung ist durch eine Führung mit einer Primärwindung und eineinhalb bis zwei Sekundärwindungen gegeben. Dadurch ist der Materialeinsatz minimal bei gleichzeitig guter Festigkeit. Besonders gut eignen sich Papierschnüre.
Der Erfindungsgegenstand ist speziell für Anwendungsbereiche gedacht wo häufig zeit- und arbeitsaufwendige Umwindungen mit Verkno-tungen notwendig sind, als komfortables Werkzeug für rasche und einfache Fixierung durch Binden, Zubinden, Anbinden oder auch zum Bündeln und dadurch für den Hobby- und Freizeitnutzer, gleichermaßen geeignet wie für den professionellen Einsatz beispielsweise im Wein- und Hopfenbau oder in der Konsumgüterindustrie für die Verpackungsunterstützung.
Einfache und sichere Handhabung ergibt sich durch Ausführung für den Einhand-Betrieb vorzugsweise mit Pistolengriff und Abzugschalter automatischer Zuführung eines Endlos-Bindemateriales, automatischer Umwindung eines Bindegutes, automatischer Verknotung und automatischem Abschneiden.
Der Erfindungsgegenstand weist entscheidende Vorteile auf. So lassen sich unterschiedliche Bindematerialien (Seile, Schnüre, Bänder, Garne, Fäden, Zwirne) aus Papier, oder Kunststoff, aus pflanzlichen oder künstlichen Fasern, aus Tierhaaren (Wolle) oder Seide und dergleichen oder Kombinationen daraus verwenden. Bindematerialien mit Metall-Einlagerungen (Drähte) können -, müssen aber nicht verwendet werden. Materialien mit definierten biologischen Abbauzeiten sind einsetzbar, zum Beispiel Papierschnüre (Verrottung oder Ver-witterung). Die Verarbeitungszeit ist kurz, das Verletzungsrisiko niedrig. Einfache Einhand- Bedienung ist möglich, wobei prinzipiell gilt: ein Knopfdruck ergibt einen Knoten. Die Form des Knotens kann leicht lösbar gestaltet sein, wodurch kein Werkzeug zur Beseitigung der Knoten nach Erfüllung von dessen Aufgabe notwendig ist. In der Pflanzenzucht lassen sich Verletzungen der Pflanzenteile durch Einschnüren oder Wuchshemmung dadurch ebenso vermeiden oder reduzieren. Durch Zufuhr von Fremdenergie ist die Bedienung des Werkzeuges ohne Kraftanstrengung möglich. Kunststoff- oder Leichtmetall-ausfuhrungen des Werkzeugs erlauben geringes Gewicht. Das Bindematerial kann in sehr großer Länge vorliegen, wodurch der Nachfüllaufwand minimiert wird.
Die gegenständliche Erfindung lässt sich für die Befestigung von Pflanzentrieben an Zieh-Hilfen, für das Verschließen von Beuteln zu Verpackungszwecken, für das Bündeln mehrerer länglicher Gegenstände auch ohne axiale Zuführung einsetzen.
Die vorliegende Erfindung wird anhand der nachfolgenden Figuren erläutert. Es zeigen Fig.l die Skizzierung einer Ausführung der geschlossenen Knotenzange. Fig.2 zeigt die Knotenzange geöffnet.
Fig.3 zeigt die linke und rechte Halbschale der Ausführung gemäß Fig.l. Fig.4 zeigt einen Schnitt durch Fig.2. Fig.5 bis Fig.l 1 zeigen mögliche Knotenformen laut Erfindungsanspruch. Die in Fig.l gezeigte Knotenzange 1 stellt das prinzipielle Aussehen einer Ausführung der Erfindung dar, wobei zu den wesentlichen Merkmalen der Führungstunnel 4 zählt, der den Pfad des Bindemateriales 3 durch mindestens eine Primärwindung 5 um den für das Bindegut gedachten Raum 9 sowie mindestens einer Sekundärwindung 10 um die Primärwindung 5 vorgibt. Um sowohl das Bindematerial als auch das Bindegut von der Knotenzange 1 zu lösen, sind Freigabeeinrichtungen in Form von Längsschlitzen in der Tunnelwand, und axial verschiebbare Tunnelabschnitte 6,15 sowie distanzierbare Tunnel-Teilschalen 7,8 vorgesehen. In diesem Beispiel zeigt ein Tunnelabschnitt eine große Hauptwindung (Primärwindung 5) bestehend aus einem vorzugsweise geraden Anfangsteil mit axial beweglichem Startrohr 6 mit vorzugsweise kreisförmigem Querschnitt und einem Windungsteil, der durch Ausnehmungen oder Formgebung von zwei miteinander verbindbaren Teilschalen 7,8 gestaltet ist. Die Formen der Teilschalen weisen vorzugsweise eine kreisförmige, oder ovale Öffnung 9 zur Durchführung des Bindegutes auf, welche von den Ausnehmungen oder Formgebungen für den Führungstunnel 4 umwunden sind. Während des Bindevorganges befindet sich das Startrohr 6 innerhalb der Sekundärwindungsausnehmungen 10. Das Startrohr dichtet dabei zusammen mit den beiden geschlossenen Teilschalen 7,8 den Sekundärwindungspfad 10. Die Begrenzungs-Fläche wird dadurch von der Hohlform der Teilschalen einerseits und vom Startrohr andererseits gebildet. Nach dem Bindevorgang wird das Startrohr 6 in Richtung Bindematerial-Eintrittsöffhung 11 bewegt, wodurch die Sekundärwindungen des Bindematerials direkt um die Primärwindung zu liegen kommen. Damit das Bindematerial 3 dabei nicht mit herausgezogen wird, kann es an der Führungstunnel-Austrittsöffhung 12 durch Klemmvorrichtungen 13 fixiert werden.
Es sind verschiedene Ausführungen möglich. So können mehreren Primärwindungen 5 vorhanden sein. Anstelle von Teilschalen oder in Kombination können längs geschlitzte Rohre mit oder ohne Überlappungen vorhanden sein. Die Teilschalen können durch mechanische, magnetische oder pneumatische Einrichtungen zumindest um jenen Spalt von einander geöffnet oder geschlossen werden, der für die Freigabe des Bindemateriales aus dem Führungstunnel notwendig ist.
Werden mehrere Primärwindungen 5 vorgesehen, kann entweder nur die erste Windung durch Sekundärwindungen 10 umwunden werden, oder es sind zum Stattrohr parallele Windungsteilstücke des Primärwindungstunnels mit Längsöfihungen vorgesehen, die ebenso wie das Startrohr 6 aus dem Windungsbereich gezogen werden können.
Der Transport des Bindematerials 3, das öffnen und Schließen des Führungstunnels 4, das Festzurren des Knotens sowie das Kappen des Bindematerials 3 kann durch mindestens einen elektrischen oder mindestens einen pneumatischen Antrieb 2 erfolgen. Beispielsweise kann der Antrieb das Bindematerial bis zur Austrittsöffhung treiben, dort eine Klemmvorrichtung zum Halten des Bindematerialanfangs aktivieren und durch anschließenden Lauf in Gegenrichtung nach dem Längs-Öffhen des Tunnels den Knoten zusammenziehen.
Das Startrohr weist in der hier dargestellten Ausführung zugleich eine pneumatische Anschlussöffhung 14 auf, durch welche Luft in den Führungstunnel geblasen wird. Natürlich kann auch ein Unterdruck (Vakuum) am Tunnelausgang für das Einsaugen von Luft an der Anschlussöffhung 14 dienen. In beiden Fällen wird die Einführung des Bindemateriales 3 in den Führungstunnel 4 gut unterstützt. Die Luftströmung kann direkt über die Position des Startrohres aktiviert oder deaktiviert werden. Ist das Startrohr in der Arbeitsposition, so öffnet sich ein Ventil. In der Freigabeposition ist das Ventil geschlossen.
Eine Kappeinrichtung 16 schneidet das zugeführte Bindematerial 3 nach dem Zurren knapp hinter dem Knoten ab. Durch die oben beschriebenen Bestandteile wird das zugeführte Bindematerial 3 durch Antrieb und Luftströmung durch den Führungstunnel 4 um die Bindegut-Durchftihrungs-Öffhung 9 geleitet. Dabei sind die Teilschalen 7, 8 miteinander geschlossenen. Das Führungsrohr wird dann zurückgezogen, die Teilschalen getrennt, der Knoten zusammengezogen und abgeschnitten. Wurde geeignetes Bindegut axial durch die DurchfÜhrungsöfrhung 9 gefuhrt, kann es Ober diese Öffnung entnommen werden.
Für lange, taillierte oder über die Längsachse nicht oder nur schwer zugängliche Bindegüter, sowie zur Vereinfachung und Verkürzung des Bindevorganges ist eine Öffhungseinrichtung zur radialen Entnahme des Bindegutes 15 vorgesehen. Die Knotenzange 1 lässt sich nach dem Binden leichter vom Bindegut wegnehmen. Dazu können Gelenke in den Teilschalen oder teleskopartig verschiebbare Teilschalenabschnitte vorgesehen sein. In Fig.1 ist eine kombinierte Schubeinrichtung 17 für das Startrohr 6 und die Einrichtung 15 gezeigt.
Die Ausgestaltungen der Knotenzange können vielseitig sein. Wichtige Eigenschaften sind die Größe der Bindegut- Durchführungsöfmung. Dabei lässt sich auch durch Baumaßnahmen eine veränderliche oder einstellbare Öffnung realisieren (Stichwort: Teleskope). Hoher Komfort wird durch einen Pistolengriff mit Abzugshahn für den automatischen Durchlaufstart des Bindevorganges erreicht. Vorzugsweise werden alle Funktionen und der Funktionsabiauf kombiniert mechanisch pneumatisch realisiert. Die Geschwindigkeit der Knotenbildung kann durch die Luftzufuhr-Regelung eingestellt werden. Die erforderliche Druckluft kann durch einen Kompressor auf einem Begleitfahrzeug (Traktor) beigestellt werden. Alternativ oder kombiniert können Elektrischen Antriebe oder Pumpen (Membranpumpen), elektronischen Steuerungen, Magnetischen Ventilen, Elektromagneten eingesetzt werden.
Fig.3 zeigen die Innenansicht der Teilschalen wie sie im Beispiel Fig.l und Fig.2 verwendet werden. Die Ausnehmungen der Teil-schalen bilden zusammengesetzt den Führungstunnel.
Fig.4 zeigt den Schnitt durch die geöffnete Knotenzange aus Fig.2. Dabei wird deutlich, wie das Bindemittel aus dem Fuhrungstunnel entnommen wird.
Fig.5 zeigt einen Oberhandschlag, Fig.6 einen Halben Schlag, Fig.7 einen Überhandschlag mit zwei Schlaufendurchgängen, Fig.8 einen Webleinstek, Fig.9 und Fig.10 Stopperstek-Formen (Rollstek) und Fig. 11 einen Garotte-Anfang (2 Primärwindungen, 1 Sekundärwindung als Beispiele für mögliche Knotengrundformen.
Bezugszeichenliste
1 Knotenzange (Binde- und Verknotungseinπchtung)
2 Antrieb
3 Bindematerial (Schnur, Seil, Faden, Band oder dergl )
4 Fαhrungstunnel
5 Pπmärwindung
6 Startrohr
7 Rechte Teilschale
8 Linke Teilschale
9 Bindegut-Durchfilhrungs -Öffnung
10 Sekundarwindung
11 Buidematenal-Eintntts-Öffhung
12 FOhrungstunnel-Austπttsöffnung
13 Klemmvorrichtung
14 Lufteintritts -Öffnung
15 öffnungseinπchrung zur radialen Bmdegut-Entnahme
16 Kappeinπchtung
17 Schubeinnchtung
18 Öffnungsbreite (maximaler Bindegutdurchmesser)
19 Verschiebungsweg für Startrohr und Öffnungseinrichtung
20 Schnitt durch die geöffnete Zange

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung (1) zur Fertigung von Knoten aus Bindematerial (3) sowie zum Umwinden von Bindegut mit Bindematerial (3) und anschließender Verknotung durch Umschlingung der Umwindungen, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen rohrförmigen Führungstunnel (4) aufweist, der den Pfad des Bindemateriales (3) in Form mindestens einer Primärwindung (5) um eine Bindegut-DurchfUhrungsöfmung (9) sowie mindestens einer, die Primärwindung (5) ganz oder teilweise umschlingende und daran anschließende Sekundärwindung (10) vorgibt und eine Kombination von Freigabe-Einrichtungen in Form von Längs- Schlitzen in der Tunnelwand, verschiebbare Tunnelabschnitte (6,15), sowie voneinander lösbare Teilschalen (7,8) zur Bildung des Führungstunnels (4) besitzt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen axial beweglichen Führungstunnel-Abschnitt (6) im Bereich der Primärwindung(en) (5) aufweist, der sich während des Knotungsablaufes zumindest innerhalb des Bereiches der Sekundär- Windungen (10) befindet und danach aus diesem Bereich bewegt wird.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass Führungs-tunnel- Abschnitte vorhanden sind, die mindestens zweischalig (7,8) aufgebaut sind, und eine mechanische, magnetische oder pneumatische Freigabe-Einrichtung zum Öffnen und Schließen der Schalen vorgesehen ist.
4. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet dadurch, dass Führungstunnelabschnitte Längsöffhungen mit Überlappungen aufweisen.
5. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet dadurch, dass für mindestens eine der Funktionen: Transport des Bindematerials (3), Öffnen und Schließen des Führungstunnels (4), Festzurren des Knotens sowie Kappen des Bindematerials (3) mindestens ein elektrischer oder mindestens ein pneumatischer Antrieb (2) vorgesehen ist.
6. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet dadurch, dass zumindest in einem Abschnitt des Führungstunnels (4) ein pneumatischer Anschluss (14) für Druckluft oder Vakuum (Unterdruck) zur Erzeugung einer Luft-Strömung vorgesehen ist.
7. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet dadurch, dass sie eine Kappeinrichtung (16) zum Trennen des Bindemateriales (3) vom Bindematerialrest aufweist.
8. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet dadurch, dass der Primärwindungstunnel (5) an mindestens einer Stelle des Windungs-Umfanges eine Öffhungseinrichtung (15) zur radialen Entnahme von Bindegut aufweist.
9. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 8, gekennzeichnet dadurch, dass die Führungstunnel-Form dem Abguss von einem Überhandschlag, einem Halben Schlag, einem Stopperstek oder einem Rollstek oder Abwandlungen dieser Knotenformen entspricht.
10. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 9, gekennzeichnet dadurch, dass eine mechanische oder elektronische Steuereinrichtung für die Transport-Einrichtungen (2,17), die Freigabe- und die Öffhungseinrichtungen (15,19) und die Kappeinrichtung (16) vorgesehen ist.
PCT/AT2005/000339 2004-08-24 2005-08-24 Knoten-zange WO2006021016A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0142104A AT413624B (de) 2004-08-24 2004-08-24 Knotenzange
ATA1421/2004 2004-08-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006021016A1 true WO2006021016A1 (de) 2006-03-02

Family

ID=34916839

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT2005/000339 WO2006021016A1 (de) 2004-08-24 2005-08-24 Knoten-zange

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT413624B (de)
WO (1) WO2006021016A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITUB20155202A1 (it) * 2015-10-19 2017-04-19 Zanon S R L Guida per l'esecuzione di legacci a cappio per una apparecchiatura legatrice
EP3476210A1 (de) * 2017-10-30 2019-05-01 Campagnola S.R.L. Verbindungseinrichtung, verfahren und bindedraht zur verbindung von pflanzensprossen wie weinreben, gemüsepflanzen und kletterpflanzen

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1909300A (en) * 1932-07-30 1933-05-16 Henry C Meyer Tying machine
US3563583A (en) * 1969-04-17 1971-02-16 Univ California Machine for tieing knots
DE2910989A1 (de) * 1979-03-21 1980-09-25 Walter Becker Zangenartiges werkzeug zum anbinden der triebe von kulturgehoelzen
US5778946A (en) * 1995-09-12 1998-07-14 Pellenc (Societe Anonyme) Apparatus for placing ties, for example, for tying vines
JP2001086876A (ja) * 1999-09-21 2001-04-03 Je Kk 生分解性タイベルト及びその結束用具

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1909300A (en) * 1932-07-30 1933-05-16 Henry C Meyer Tying machine
US3563583A (en) * 1969-04-17 1971-02-16 Univ California Machine for tieing knots
DE2910989A1 (de) * 1979-03-21 1980-09-25 Walter Becker Zangenartiges werkzeug zum anbinden der triebe von kulturgehoelzen
US5778946A (en) * 1995-09-12 1998-07-14 Pellenc (Societe Anonyme) Apparatus for placing ties, for example, for tying vines
JP2001086876A (ja) * 1999-09-21 2001-04-03 Je Kk 生分解性タイベルト及びその結束用具

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 2000, no. 21 3 August 2001 (2001-08-03) *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITUB20155202A1 (it) * 2015-10-19 2017-04-19 Zanon S R L Guida per l'esecuzione di legacci a cappio per una apparecchiatura legatrice
EP3476210A1 (de) * 2017-10-30 2019-05-01 Campagnola S.R.L. Verbindungseinrichtung, verfahren und bindedraht zur verbindung von pflanzensprossen wie weinreben, gemüsepflanzen und kletterpflanzen

Also Published As

Publication number Publication date
ATA14212004A (de) 2005-09-15
AT413624B (de) 2006-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2700641C3 (de) Verpackungshüllenabschnitt mit einer Aufhängeschtaufe und Verfahren und Vorrichtung zum Anbringen derselben
EP2190359A2 (de) Embolisiereinrichtung
DE2721044A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur gleichzeitigen herstellung mehrerer vorrichtungen mit hohlfasern
DE102008059662A1 (de) Vorrichtung zum wendelförmigen Umschnüren einer Ware
WO2006021016A1 (de) Knoten-zange
DE10308432A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur maschinellen Herstellung von spulenlosen Kabelwickeln
DE4207854A1 (de) Chirurgischer faden
WO2006056272A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum umschnüren einer ware mit einer schnur
DE2437452A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum schnueren bzw. binden von spulen
EP2285208B1 (de) Portable bindemaschine
EP1964475A2 (de) Portionspackung mit einer Aufhängeschlaufe sowie Verfahren und Vorrichtung zu deren Befestigung
WO1999051104A1 (de) Aufhängeschlaufe für würste oder dergleichen und verfahren zum herstellen derselben
DE102004024916B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum automatisierten Einschnüren von Objekten
CN1747650A (zh) 农业用绳子
DE1289612B (de) Band aus einem Bandkoerper und einem Ziehorgan, auf dem der Bandkoerper unter Bildung von Schleifen zusammenschiebbar ist, und Einrichtungen an einem Bandwebstuhl zur Herstellung derartiger Baender
DE823867C (de) Verfahren und Einrichtung zum Abbinden von Garngebinden an einer Garnhaspel
DE1962973C (de) Zangenartiges Gerät zum Anbinden von Pflanzen an Stützen od.dgl
DE2655042A1 (de) Knotvorrichtung
US5388505A (en) Apparatus for loop binding an article or bundle of articles with an arcuate sectional annular guide and restrainer
DE10214032B4 (de) Bandagiermaschine zum Bandagieren von Statorwickelköpfen
WO2012119582A1 (de) Hilfsvorrichtung für das bilden eines knotens aus einem medizinischen nähfadengebilde
EP2098142B1 (de) Hülle
DE69906727T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines selbstschliessenden Knotens in einer Statorschnürmachine
DE108069C (de)
CH280800A (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von abgebundenen Garngebinden auf einer Garnhaspel.

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KM KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NG NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 2005774092

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2005774092

Country of ref document: EP

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 05774092

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1