DE4207854A1 - Chirurgischer faden - Google Patents

Chirurgischer faden

Info

Publication number
DE4207854A1
DE4207854A1 DE19924207854 DE4207854A DE4207854A1 DE 4207854 A1 DE4207854 A1 DE 4207854A1 DE 19924207854 DE19924207854 DE 19924207854 DE 4207854 A DE4207854 A DE 4207854A DE 4207854 A1 DE4207854 A1 DE 4207854A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
rotation
preformed
turns
loops
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19924207854
Other languages
English (en)
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KLEMM, BERND, 45657 RECKLINGHAUSEN, DE
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19924207854 priority Critical patent/DE4207854A1/de
Publication of DE4207854A1 publication Critical patent/DE4207854A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/12Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for ligaturing or otherwise compressing tubular parts of the body, e.g. blood vessels, umbilical cord
    • A61B17/12009Implements for ligaturing other than by clamps or clips, e.g. using a loop with a slip knot
    • A61B17/12013Implements for ligaturing other than by clamps or clips, e.g. using a loop with a slip knot for use in minimally invasive surgery, e.g. endoscopic surgery
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/04Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for suturing wounds; Holders or packages for needles or suture materials
    • A61B17/06Needles ; Sutures; Needle-suture combinations; Holders or packages for needles or suture materials
    • A61B17/06166Sutures
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/04Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for suturing wounds; Holders or packages for needles or suture materials
    • A61B17/0469Suturing instruments for use in minimally invasive surgery, e.g. endoscopic surgery
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/04Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for suturing wounds; Holders or packages for needles or suture materials
    • A61B17/0469Suturing instruments for use in minimally invasive surgery, e.g. endoscopic surgery
    • A61B2017/0477Suturing instruments for use in minimally invasive surgery, e.g. endoscopic surgery with pre-tied sutures
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/04Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for suturing wounds; Holders or packages for needles or suture materials
    • A61B17/06Needles ; Sutures; Needle-suture combinations; Holders or packages for needles or suture materials
    • A61B17/06114Packages or dispensers for needles or sutures
    • A61B2017/06152Packages or dispensers for needles or sutures containing a suture wound in a figure-8 configuration
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/04Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for suturing wounds; Holders or packages for needles or suture materials
    • A61B17/06Needles ; Sutures; Needle-suture combinations; Holders or packages for needles or suture materials
    • A61B17/06166Sutures
    • A61B2017/0618Sutures elastic, e.g. stretchable

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Reproductive Health (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen chirurgischen Faden.
Chirurgisches Fadenmaterial wird als abgelängter, vorkonfek­ tionierter Faden bereitgestellt, der an seinem einen Ende meist mit einer chirurgischen Nadel fest verbunden ist. Derar­ tige Fäden werden als Einzelfaden separat verpackt, wobei der Faden in der Verpackung beispielsweise in größeren Schlaufen aufgewickelt ist.
Insbesondere ein aus monofilem Kunststoffmaterial bestehender chirurgischer Faden ist vergleichsweise hart und elastisch, so daß er auch nach einer Längsstreckung weitgehend in seine ur­ sprüngliche Schlaufenform zurückfällt.
Derartiges Fadenmaterial wird auch bei endoskopischen intra­ korporalen Operationen verwendet, bei denen sowohl das Ar­ beitsende der benötigten chirurgischen Instrumente wie auch das chirurgische Fadenmaterial über einzelne Trokarhülsen in das Körperinnere des Patienten eingeführt werden. Um auch bei solchen Operationen das Gewebe mit einer chirurgischen Naht versorgen und dabei einen instrumentellen intrakorporalen chi­ rurgischen Knoten anbringen zu können, wird das zu versorgende Gewebe mit der Nadel durchstochen und der daran anhängende Fa­ den mit einem Faden- oder Nadelhalter erfaßt. Der Faden kann anschließend um einen zweiten Faden- oder Nadelhalter gelegt werden, der dabei seinerseits eine kreisförmige Bewegung voll­ zieht und mit seinem Schaft den Faden so führt, daß dieser seine Zangenbranchen spiralförmig umschlingt. Mit diesen Zan­ genbranchen wird sodann das gegenüberliegende Fadenende erfaßt und durch die spiralförmige Umschlingung gezogen. Zieht man nun mit jeweils einem Faden- oder Nadelhalter an beiden Faden­ enden, so ist der sogenannte Grundknoten gelegt. Um diesen Grundknoten in seiner Lage zu halten oder die einmal erzeugte Spannung zu sichern, wird auf die gleiche Weise über dem Grundknoten ein sogenannter Endknoten fest geschlungen.
Während bei eröffnetem Abdomen sowie ausreichend langen Fäden ein chirurgischer Knoten auf die oben beschriebene Weise noch vergleichsweise einfach hergestellt werden kann, ist diese Technik bei geschlossenem Abdomen und über Trokarhülsen einge­ führten Instrumenten nur sehr schwer durchführbar, weil die Fäden entweder durch die bereits erwähnte Härte und Elastizi­ tät und/oder bedingt durch die oft vertikale Stellung der In­ strumente bei intraabdominalen endoskopischen Operationen häu­ fig vom Faden- oder Nadelhalter abrutschen und sich in ihre Ausgangslage zurückbewegen. Die über Trokarhülsen in das Bauchinnere eingeführten Instrumente können nur begrenzt ent­ gegen der Abrutschbewegung des Fadens nachgeführt werden, zumal der Raum für Nachfolgebewegungen bei endoskopischen Ope­ rationen sehr beschränkt ist.
Bei besonders steifem monofilem Fadenmaterial, wie es bei en­ doskopischen Operationen häufig verwendet wird, kann bereits der Faden zum Knoten nur schwer um die Zangenbranchen ge­ schlungen werden. Gelingt dies doch, so muß der Faden oft mit den Instrumenten unter Zug gehalten werden, um sein Abrutschen vom Faden- oder Nadelhalter zu verhindern; diese Zugbelastung des Fadens aber kann zum Einreißen des zu versorgenden Gewebes führen.
Es besteht daher insbesondere die Aufgabe, einen chirurgischen Faden zu schaffen, der auch auf engstem Raum schnell und si­ cher zu einem chirurgischen Knoten geformt werden kann. Dabei soll der erfindungsgemäße Faden insbesondere die Bildung eines sicheren Knotens begünstigen und mit möglichst geringem Auf­ wand gestatten.
Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe besteht insbeson­ dere darin, daß der chirurgische Faden zumindest in einem Teilbereich seiner Längserstreckung wenigstens zwei ineinander übergehende, vorgeformte Windungen aufweist, welche gegensin­ nige Drehrichtungen haben, daß durch mindestens eine dieser Windungen ein Teilbereich des Fadens oder ein Fadenende zur Schlaufen- und/oder Knotenbildung durchführbar ist und daß die Zentralachsen dieser benachbarten gegensinnigen Windungen von­ einander beabstandet sind. Durch zumindest eine der vorgeform­ ten Windungen des erfindungsgemäßen Fadens kann zur Schlaufen- und/oder Knotenbildung beispielsweise das gegenüberliegende Fadenende auf einfache Weise durchgezogen werden, ohne daß ein gerade unter beengten Raumverhältnissen aufwendiges und teils auch nur schwer erreichbares Umschlingen des Fadens um die Zangenbranchen durch Kreisbewegungen des Faden- oder Nadelhal­ ters notwendig wäre. Dabei ist es ein besonderer Vorteil des erfindungsgemäßen Fadens, daß durch die gegensinnige Drehrich­ tung seiner Windungen einer unerwünschten Verdrehung des Fa­ dens entgegengewirkt wird, die andernfalls zu einer Lockerung des gelegten Knotens führen könnte.
Beim Durchführen eines Fadenendes durch eine vorgeformte Win­ dung und Zuziehen des Knotens kann nämlich eine axiale Verdre­ hung des Fadens entstehen, die vor allem bei steifem Fadenma­ terial und beim Knoten auf engem Raum die korrekte Lage des Knotens im Bereich des Knotensitzes und damit die Haltefunk­ tion des Knotens verschlechtern kann. Auch kann die Verdrehung des Fadens beim chirurgischen Knoten im Bereich des Knotensit­ zes sogar zu einer "Luftschlaufenbildung" führen, so daß be­ reits die Haltefunktion des Grundknotens unzureichend ist. Ein eventuelles späteres Nachgeben des Knotens kann zu einer De­ hiszenz des adaptierten Gewebes und/oder eventuell auch zu ei­ ner Nachblutung bei Blutgefäßen führen.
Da die Windungen des erfindungsgemäßen Fadens ineinander über­ gehen, kann dieser auch vergleichsweise kurz ausgestaltet wer­ den, was einer einfachen Handhabung entgegenkommt, beispiels­ weise wenn im Rahmen einer intrakorporalen Operation das Fa­ denmaterial durch die Trokarhülse in das Körperinnere des Pa­ tienten eingeführt werden muß. Gleichzeitig wird durch diese vergleichsweise kurze Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Fa­ dens ein unnötiger Aufwand beim Zuziehen eines Knotens vermie­ den. Dabei sind die Zentralachsen der benachbarten gegensinni­ gen Windungen voneinander beabstandet, so daß zur Bildung ei­ nes Schifferknotens ein Fadenende zunächst nur durch die eine Windung des vorgeformten Teilbereiches gezogen und der Grund­ knoten gelegt wird, um anschließend eventuell mit Hilfe der anderen, eine gegensätzliche Drehrichtung aufweisenden Windung den entgegengesetzt geschlungenen Endknoten zu legen.
Ist demgegenüber ein vergleichsweise lockerer Knotensitz ge­ wünscht, so muß zur Bildung eines Weiber- oder Frauenknotens lediglich ein und dieselbe Windung für Grund- und Endknoten verwendet werden.
Der vorgeformte Teilbereich kann bei dem erfindungsgemäßen Fa­ den durch eine entsprechende Beschichtung, Klebung des Fadens oder Tränkung in einer formstabilisierenden Lösung oder durch dergleichen Behandlung erzeugt und in die gewünschte Formge­ bung gebracht werden, so daß beispielsweise die aneinander an­ liegenden benachbarten Bereiche im vorgeformten Teilbereich des erfindungsgemäßen Fadens miteinander verkleben. Um Grund- und Endknoten hier auf einfache Weise legen zu können, sind bei einer solchen Ausführungsform beispielsweise lediglich zwei vorgeformte Teilbereich vorzusehen.
Nach einem weiterbildendem Vorschlag gemäß der Erfindung ist jedoch vorgesehen, daß zumindest der vorgeformte Teilbereich des erfindungsgemäßen Fadens aus elastischem Material besteht. Da bei dieser bevorzugten Ausführungsform des erfindungsge­ mäßen Fadens zumindest sein vorgeformter Teilbereich aus elas­ tischem Material besteht, das in entspanntem Zustand in seine ursprünglich vorgeformte Form zurückfällt, bilden sich die Windungen dieses vorgeformten Teilbereiches nach dem Legen des Grundknotens und Entlasten des Fadens erneut und können somit auch für den Endknoten verwendet werden.
Um die Zangenbranchen eines Fadenhalters oder auch nur um ein Fadenende gut durch die Windungen führen zu können ist es zweckmäßig, wenn jeweils zwei einander benachbarte Windungen mit gegensinnigen Drehrichtungen in etwa einer Ebene angeord­ net sind.
Eine bevorzugte Ausführungsform gemäß der Erfindung sieht vor, daß jeweils zwei einander benachbarte Windungen mit gegensin­ nigen Drehrichtungen eine etwa acht-förmige Vorformung oder Doppelschlaufe bilden. Eine derartige acht-förmige Doppel­ schlaufe benötigt eine vergleichsweise kurze Fadenlänge und vereinfacht die Handhabung des erfindungsgemäßen Faden wesent­ lich.
Um einer Verdrehung des Fadens wegen der vorgeformten Windun­ gen entgegenzuwirken, ist es vorteilhaft, wenn von zwei einan­ der benachbarten Windungen mit gegensinnigen Drehrichtungen der Einlaufabschnitt der einen Windung und der Auslaufab­ schnitt der anderen Windung auf gegenüberliegenden Seiten ihres gemeinsamen Übergangsbereiches angeordnet sind. Dabei ist unter dem Einlaufabschnitt der einen Windung und dem Aus­ laufabschnitt der anderen Windung der in derselben Fadenrich­ tung vordere beziehungsweise hintere Windungsabschnitt der je­ weiligen Windungen zu verstehen, während als Übergangsbereich der zwischen den benachbarten Windungen vorgesehene Fadenab­ schnitt bezeichnet ist.
Eine Verdrehung des Fadens wird praktisch vollständig vermie­ den, wenn jeder Windung des vorgeformten Teilbereiches mit der einen Drehrichtung eine weitere Windung mit entgegengesetzter Drehrichtung zugeordnet ist.
Zweckmäßig ist es, wenn der vorgeformte Teilbereich des Fadens mehr als zwei ineinander übergehende Windungen aufweist, wenn jeweils benachbarte Windungen gegensinnige Drehrichtungen ha­ ben und wenn die Zentralachsen der Windungen mit gleicher Drehrichtung etwa koaxial zueinander angeordnet sind. Bei die­ ser Ausführungsform weist der vorgeformte Teilbereich des er­ findungsgemäßen Fadens zumindest zwei übereinander angeordnete Windungen mit gleicher Drehrichtung neben einer weiteren Win­ dung mit entgegengesetzter Drehrichtung auf. Wird nun ein Fa­ denende durch die beiden Windungen mit gleicher Drehrichtung gezogen, so kann eine Doppelumschlingung gelegt werden, wie sie beispielsweise für den sogenannten chirurgischen Knoten notwendig ist. Dabei sieht eine besonders einfache Ausfüh­ rungsform gemäß der Erfindung vor, daß der vorgeformte Teilbe­ reich des Fadens drei ineinander übergehende Windungen hat, wobei zwei Windungen mit gleicher Drehrichtung eine Windung mit dazu gegensinniger Drehrichtung zwischen sich ein­ schließen. Mit Hilfe einer solchen Ausführungsform kann ein chirurgischer Knoten gebildet werden, wobei mittels der zwei, etwa koaxial angeordneten Windungen mit gleicher Drehrichtung ein doppelt geschlungener Grundknoten und mittels der Windung mit dazu gegensinniger Drehrichtung ein einfacher Endknoten gelegt werden kann.
Um bei der Verwendung des erfindungsgemäßen Fadens die Posi­ tion des vorgeformten Teilbereiches in seiner Winkelstellung zum abgehenden Faden oder angrenzenden Fadenabschnitt zu ver­ deutlichen und um die Handhabung dieses Fadens noch zusätzlich zu vereinfachen ist es zweckmäßig, wenn zumindest einer, vor­ zugsweise beide der an den vorgeformten Teilbereich angrenzen­ den Fadenabschnitte quer, insbesondere rechtwinklig zu der durch die benachbarten Windungen und/oder die Doppelschlaufen gebildeten Ebene vorgeformt abgewinkelt sind.
Die oben beschriebene Ausführungsform des erfindungsgemäßen Fadens mit ihren acht-förmigen Doppelschlaufen stellt wegen ihrer einfachen Ausgestaltung und Handhabung die bevorzugte Ausführungsform dar. Nach einem weiterbildendem Vorschlag ge­ mäß der Erfindung, für den ebenfalls eigenständiger Schutz be­ ansprucht wird, ist jedoch auch vorgesehen, daß zwei einander benachbarte Windungen mit gegensinnigen Drehrichtungen eine etwa brillenförmige Vorformung bilden. Dabei wird auch bei dieser Ausführungsform einer Verdrehung des Fadens entgegenge­ wirkt, wenn der Einlaufabschnitt der einen Windung und der Auslaufabschnitt der anderen Windung auf derselben Seite ihres gemeinsamen Übergangsbereiches angeordnet sind.
Um nach dem Anlegen des Grundknotens den Endknoten in entge­ gengesetzte Richtung zu einem Schifferknoten oder in gleicher Richtung zu einem Weiber- oder Frauenknoten umschlingen zu können und um dazu jeweils die Windungen mit der entsprechen­ den Drehrichtung erkennen zu können, ist es vorteilhaft, wenn die Windungen mit derselben Drehrichtung eine Signaleinfär­ bung, Signalbeschichtung oder dergleichen Signalmarkierung aufweisen. Dabei können entweder nur die Windungen mit der einen Drehrichtung eine derartige Signalmarkierung aufweisen oder aber sowohl die Windungen mit der einen Drehrichtung als auch die mit der anderen Drehrichtung, wobei im letzteren Fall die Windungen je nach Drehrichtung eine bestimmte unterschied­ liche Signalmarkierung aufweisen sollten.
Um auch die Vorteile unterschiedlicher Fadenmaterialien mit­ einander kombinieren zu können und um beispielsweise auch einen Knoten mit Hilfe eines unelastischen Fadenmaterials le­ gen zu können, ist nach einem weiterbildenden Vorschlag gemäß der Erfindung von eigener schutzwürdiger Bedeutung vorgesehen, daß der chirurgische Faden zumindest in einem vorzugsweise aus elastischem Material bestehenden Teilbereich seiner Längser­ streckung wenigstens eine vorgeformte Windung aufweist, daß durch mindestens eine dieser Windungen ein Teilbereich des Fa­ dens oder ein Fadenende zur Schlaufen- und/oder Knotenbildung durchführbar ist und daß der vorgeformte Teilbereich des Fa­ dens mit dem (den) angrenzenden Fadenabschnitt(en) gegebe­ nenfalls mittels eines Steck-, Klemm- oder dergleichen Verbin­ ders verbindbar ist. Bei dieser weiterbildenden Ausführungs­ form gemäß der Erfindung ist der chirurgische Faden zweiteilig oder dreiteilig ausgebildet und besteht einerseits aus dem zur Knoten- und/oder Schlaufenbildung vorgeformten Teilbereich aus vorzugsweise elastischem Material, der wenigstens an sei­ nem einen freien Ende mit einem weiteren Fadenabschnitt aus elastischem oder eventuell auch unelastischem Material gegebe­ nenfalls lösbar verbindbar ist. Dabei kann die Verbindung des vorgeformten Teilbereiches an einem seiner beiden Enden mit dem angrenzenden Fadenabschnitt mittels eines Steck-, Klemm- oder dergleichen Verbinders erfolgen.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung erfindungsgemäßer Ausführungsbeispiele in Verbin­ dung mit den Ansprüchen und der Zeichnung. Die einzelnen Merk­ male können je für sich oder zu mehreren bei einer Ausfüh­ rungsform gemäß der Erfindung verwirklicht sein.
Es zeigt:
Fig. 1 einen chirurgischen Faden, der in einem Teilbereich seiner Längserstreckung aus elastischem Material vier vorgeformte und ineinander übergehende Windungen auf­ weist, welche zu ihren benachbarten Windungen jeweils eine gegensätzliche Drehrichtung aufweisen und zusam­ men zwei etwa acht-förmige Doppelschlaufen bilden,
Fig. 2 einen chirurgischen Faden, ähnlich dem aus Fig. 1 jedoch mit drei etwa acht-förmigen Doppelschlaufen,
Fig. 3 einen chirurgischen Faden, ähnlich dem aus Fig. 1, wobei die beiden an den vorgeformten Teilbereich an­ grenzenden Fadenabschnitte im Bereich der äußeren En­ den der acht-förmigen Doppelschlaufen etwa rechtwink­ lig zu der durch die benachbarten Windungen gebilde­ ten Ebene abgewinkelt sind und
Fig. 4 einen chirurgischen Faden, ähnlich dem aus Fig. 3, wobei die Fadenabschnitte außerhalb der Windungen in Richtung zu dem angrenzenden vorgeformten Teilbereich abgewinkelt sind.
In Fig. 1 ist ein chirurgischer Faden 1 dargestellt, der in seiner Längserstreckung einen Teilbereich 2 aus elastischem Material hat. In diesem Teilbereich sind vier ineinander über­ gehende, etwa kreisförmig vorgeformte Windungen 3 vorgesehen, durch die zur Schlaufen- und/oder Knotenbildung eines der bei­ den Fadenenden 4, 5 des chirurgischen Fadens 1 durchführbar ist. Dabei weisen die beiden jeweils benachbarten Windungen 3 gegensinnige Drehrichtungen auf, wobei die Zentralachsen 6, 7 dieser benachbarten gegensinnigen Windungen 3 voneinander be­ abstandet sind. Jeweils zwei einander benachbarte Windungen 3 mit gegensinnigen Drehrichtungen sind in etwa einer Ebene an­ geordnet und bilden zusammen eine etwa acht-förmige Doppel­ schlaufe 8. Dabei ist, in derselben Fadenrichtung R1 betrach­ tet, der Einlaufabschnitt 9 der einen Windung 3a und der Aus­ laufabschnitt 10 der anderen Windungen 3b auf gegenüberliegen­ den Seiten ihres gemeinsamen Übergangsbereiches 11 angeordnet.
Der in Fig. 1 dargestellte vorgeformte Teilbereich 2 weist lediglich zwei Doppelschlaufen 8 auf, so daß jeder Windung 3 des vorgeformten Teilbereiches 2 mit der einen Drehrichtung eine weitere Windung 3 mit entgegengesetzter Drehrichtung zu­ geordnet ist, was einer unerwünschten Verdrehung des Fadens entgegenwirkt. Durch die etwa acht-förmige Ausgestaltung der beiden vorgeformten Doppelschlaufen 8 haben die jeweils einan­ der benachbarten Windungen gegensinnige Drehrichtung, wobei die Zentralachsen 6 beziehungsweise 7 der Windungen 3 mit gleicher Drehrichtung etwa koaxial zueinander angeordnet sind. Durch die koaxial zueinander angeordneten Windungen 3 mit gleicher Drehrichtung kann mit geringem Aufwand das entspre­ chende Fadenende 4, 5 durchgezogen und ein Grund- oder Endkno­ ten gelegt werden. So wird beispielsweise das in Fig. 1 rechte Fadenende 4 auf der gegenüberliegenden Seite des vorge­ formten Teilbereiches 2 beispielsweise in die oberen, eine gleiche Drehrichtung aufweisenden Windungen 3 eingeführt und durch diese durchgezogen, so daß ein doppelt geschlungener so­ genannter chirurgischer Grundknoten entsteht. Sobald der Grundknoten gelegt ist und der Faden entlastet wird, bildet sich der in Fig. 1 dargestellte vorgeformte Teilbereich 2 er­ neut, so daß das Fadenende zum Legen des Endknotens nun durch die unteren Windungen mit - im Vergleich zu den oberen Windun­ gen - gegensätzlicher Drehrichtung geführt und durchgezogen werden kann. Es entsteht ein sogenannter Schifferknoten, des­ sen in entgegengesetzte Richtungen geschlungenen Knoten be­ kanntermaßen einen besonders sicheren Knotensitz gewährleis­ ten.
Soll der Endknoten dagegen nur einfach geschlungen werden, so wird das Fadenende 4 nur durch eine der beiden unteren Windun­ gen 3 geführt.
Um beispielsweise den Grundknoten als doppeltgeschlungenen chirurgischen Knoten ausbilden zu können und um anschließend den Endknoten nur einfach geschlungen auszuführen, ist auch eine Ausführungsform ausreichend, bei der der vorgeformte Teilbereich des Fadens 3 ineinander übergehende Windungen 3 hat, wobei zwei Windungen 3 mit gleicher Drehrichtung eine Windung 3 mit dazu gegensinniger Drehrichtung zwischen sich einschließen.
Erfordern die Umstände demgegenüber einen nachgiebigen Sitz in Form eines sogenannten Frauen- oder Weiberknotens, so ist das entsprechende Fadenende 4 zum Legen des Grundknotens sowie des Endknotens durch dieselben Windungen 3 in Pfeilrichtung R2 zu ziehen.
Bei der Knotenbildung mit Hilfe des erfindungsgemäßen Fadens kann ein umständliches Umschlingen des Fadens um den Faden- oder Nadelhalter entfallen, ebenso muß eine - wie bisher - um­ ständlich um die Zangenbranchen des Faden- oder Nadelhalters gelegte Umschlingung nicht mehr unter Zug gehalten werden, um deren Abrutschen vom Faden- oder Nadelhalter zu vermeiden. Auch dadurch kann während intrakorporaler Operationen, bei denen der Faden 1 durch eine Trokarhülse in das Körperinnere eingebracht wird, das Verletzungsrisiko bei dem erfindungsge­ mäßen Faden vermindert werden. Die zum Legen des Knotens benö­ tigte Schlinge kann raumsparend in unmittelbarer Nähe zum spä­ teren Knotensitz angeordnet werden, wobei auch mittels einfa­ cher herkömmlicher Fadenhalter oder Haltezangen und ohne Kreisbewegungen dieser Instrumente zum Erzeugen der Schlinge bei dem erfindungsgemäßen Faden der gewünschte Knoten zu legen ist.
In Fig. 2 ist ein chirurgischer Faden 1 dargestellt, der drei Doppelschlaufen 8 aufweist. Diese drei Doppelschlaufen 8 wer­ den durch sechs ineinander übergehende, kreisförmig vorge­ formte Windungen 3 gebildet, wobei die einander benachbarten Windungen jeweils gegensinnige Drehrichtungen haben. Jeweils zwei benachbarte Windungen mit gegensätzlichen Drehrichtungen sind in etwa einer Ebene angeordnet und bilden eine der etwa acht-förmig vorgeformten Doppelschlaufen 8. Auch hier sind die Zentralachsen 6, 7 der jeweils drei Windungen mit gleicher Drehrichtung etwa koaxial zueinander angeordnet. Der in Fig. 2 dargestellte vorgeformte Teilbereich 2 des chirurgischen Fa­ dens 1 bildet eine Vielzahl von Möglichkeiten zur Knotenbil­ dung. Wird beispielsweise ein Fadenende 4 oder 5 auf der ge­ genüberliegenden Seite durch alle drei Windungen mit gleicher Drehrichtung gezogen, so bildet sich ein dreifach geschlunge­ ner, vergleichsweise sicherer Grundknoten. Die einzelnen Dop­ pelschlaufen 8 sind geringfügig voneinander beabstandet, so daß zur Knotenbildung auf einfache Weise auch nur eine Windung 3 oder zwei Windungen 3 mit gleicher Drehrichtung verwendet werden können.
Zweckmäßigerweise weist die Windung 3 oder die Windungen 3 zu­ mindest mit der einen Drehrichtung einen lichten Durchmesser d auf, der zumindest der Dicke des durchzuführenden Fadens oder Fadenendes entspricht. Auch wenn die andere Windung 3 mit dazu entgegengesetzter Drehrichtung einen kleineren Durchmesser hat, durch das das Fadenende nur schwer durchzuführen ist, so wird doch einer unerwünschten Verdrehung des Fadens 1 bei der Knotenbildung entgegengewirkt. Zweckmäßig ist es, wenn alle Windungen 3 des vorgeformten Teilbereiches 2 - wie hier darge­ stellt - einen Durchmesser d aufweisen, durch den die Zangen­ branchen eines Nadel- oder Fadenhalters durchführbar sind, so daß der Fadenhalter durch die Windungen 3 hindurchgreifen und zur Knotenbildung das entsprechende Fadenende 4 oder 5 erfas­ sen kann.
Möglich ist auch, den Faden beispielsweise mit drei ineinander übergehenden kreisförmig vorgeformten Windungen 3 auszugestal­ ten, wobei die Windungen 3 in einer Ebene angeordnet sind und benachbarte Windungen 3 gegensätzliche Drehrichtungen aufwei­ sen. Auch kann nach zwei Windungen 3 mit gegensätzlichen Dreh­ richtungen der Faden 1 zunächst in eine Windung 3 übergehen, die dieselbe Drehrichtung wie zumindest die auf einer Seite zu ihr benachbarte Windung 3 aufweist. Bereits derartige Aus­ führungsformen wirken einer unerwünschten Verdrehung des er­ findungsgemäßen Fadens entgegen, können jedoch eine solche Verdrehung nicht vollständig verhindern, weil nicht jeder Win­ dung 3 des vorgeformten Teilbereiches 2 mit der einen Dreh­ richtung eine weitere Windung 3 mit entgegengesetzter Dreh­ richtung zugeordnet ist.
In den Fig. 1 bis 4 sind beide der an die vorgeformten Win­ dungen 3 angrenzenden Fadenabschnitte 12 rechtwinklig zu der zu den benachbarten Windungen 3 und den Doppelschlaufen 8 ge­ bildeten Ebene abgewinkelt. Dabei gehen in den Fig. 1 und 2 die äußeren Windungen 3 unmittelbar in den abgewinkelten Fa­ denabschnitt 12 über, während in den Fig. 3 und 4 die äuße­ ren Windungen zunächst jeweils in eine halbkreisförmige Win­ dung oder Krümmung 14 mit entgegengesetzter Drehrichtung über­ gehen, an die sich dann auf der dem zwischen der Windung 3 und der Krümmung 14 vorgesehenen Übergangsbereich 13 abgewandten Seite der Krümmung 14 der rechtwinklig abgewinkelte Fadenab­ schnitt 12 anschließt.
Die in den Fig. 3 und 4 dargestellten Teilbereiche 2 ge­ statten eine schnellere Lagebestimmung der Windungen 3 und der daran angrenzenden Fadenenden 4 und 5, was einer einfachen Handhabung des erfindungsgemäßen Fadens 1 zusätzlich entgegen­ kommt.
Dabei sind die in Fig. 4 an die vorgeformten Windungen 3 an­ grenzenden Fadenabschnitte 12 außerhalb der Windungen 3 etwa rechtwinklig zu dem angrenzenden vorgeformten Teilbereich 2 abgewinkelt, was das Durchführen eines Fadenendes 4 oder 5 auf der gegenüberliegenden Seite durch die entsprechenden Windun­ gen 3 wesentlich vereinfachen kann und insbesondere erlaubt, beispielsweise auch einen Nadel- oder Fadenhalter von der dem Knotensitz abgewandten Seite durch den vorgeformten Teilbe­ reich des Fadens zu führen, um das andere Fadenende durch­ zuziehen, was der vertikalen Instrumentenstellung bei endosko­ pischen Operationen hilfreich entgegenkommt. Im übrigen sind auch die in den Fig. 3 und 4 dargestellten Fäden, ähnlich wie in Fig. 2, mit zwei etwa acht-förmig vorgeformten Doppel­ schlaufen ausgestaltet.
Wenn der vorgeformte Teilbereich des erfindungsgemäßen Fadens aus elastischem Material besteht, daß ohne Einwirkung einer Zugbelastung in seine ursprüngliche, etwa acht-förmig oder dergleichen vorgeformte Formgebung zurückfällt, kann der Faden zunächst auch, selbst wenn der vorgeformte Teilbereich in sei­ nem Durchmesser größer als der Innendurchmesser einer Trokar­ hülse ist, durch diese Trokarhülse oder das zu versorgende Ge­ webe gezogen werden, um anschließend dennoch zumindest be­ reichsweise die zum Knoten gewünschte acht- oder brillenför­ mige Formgebung anzunehmen. Der erfindungsgemäße Faden ist da­ her nicht nur bei Eingriffen am eröffneten Abdomen sowie bei Hautnähten einsetzbar, sondern insbesondere auch bei endoskopischen intrakorporalen Operationen. Durch die etwa rechtwinklig abgewinkelte Position der an den vorgeformten Teilbereich angrenzenden Fadenabschnitte bilden die Windungen des vorgeformten Teilbereiches praktisch eine quer zur Längserstreckung des Fadens 1 angeordnete Fadenöffnung, durch die auf einfache Weise die beiden Zangenbranchen eines übli­ chen Faden- oder Nadelhalters oder das durch die Windungen 3 durchzuführende Fadenende 4 oder 5 des Fadens 1 durchgeführt werden können. Dadurch wird das Anlegen von Knoten auch unter beengten Raumverhältnissen wesentlich erleichtert. Um die Drehrichtung der entsprechenden Windungen 3 des vorgeformten Teilbereiches gut erkennen und auch bei einem geradlinig ge­ streckten Faden 1 die Position dieses vorgeformten Teilberei­ ches 2 abschätzen zu können, ist es zweckmäßig, wenn die Win­ dungen 3 zumindest mit der einen Drehrichtung eine Signalein­ färbung, Signalbeschichtung oder dergleichen Signalmarkierung aufweisen.
Der erfindungsgemäße Faden kann aus verschiedenen Materialien hergestellt werden, wobei sein vorgeformter Teilbereich 2 bei­ spielsweise auch aus nicht elastischem Material bestehen kann und durch Beschichtung, Klebung des Fadens oder Tränkung in eine formstabilisierende Flüssigkeit oder eine andere Behand­ lung des Materials in die gewünschte vorgeformte Formgebung gebracht wird. Bevorzugt wird jedoch eine Ausführungsform, bei der der vorgeformte Teilbereich 2 aus elastischem Material be­ steht. Möglich ist auch, den erfindungsgemäßen Faden zwei- oder dreiteilig auszugestalten, wobei der vorgeformte Teilbe­ reich 2 aus elastischem Material einen Teil und die an den Teilbereich 2 angrenzenden Fadenabschnitte 12 jeweils einen anderen Teil dieses mehrteiligen Fadens 1 bilden. Dabei können der Teilbereich 2 und die angrenzenden, gegebenenfalls auch aus unelastischem Material bestehenden Fadenabschnitte 12 mit­ tels eines Steck-, Klemm- oder dergleichen Verbinders gegebe­ nenfalls lösbar miteinander verbunden sein.

Claims (15)

1. Chirurgischer Faden, dadurch gekennzeichnet, daß der Faden (1) zumindest in einem Teilbereich seiner Längserstreckung wenigstens zwei ineinander übergehende vorgeformte Windun­ gen (3) aufweist, welche gegensinnige Drehrichtungen ha­ ben, daß durch mindestens eine dieser Windungen (3) ein Teilbereich des Fadens (1) oder ein Fadenende (4, 5) zur Schlaufen- und/oder Knotenbildung durchführbar ist und daß die Zentralachsen dieser benachbarten gegensinnigen Win­ dungen voneinander beabstandet sind.
2. Chirurgischer Faden nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß zumindest sein vorgeformter Teilbereich (2) aus elastischem Material besteht.
3. Chirurgischer Faden nach einem der Ansprüche 1 oder 2, da­ durch gekennzeichnet, jeweils zwei einander benachbarte Windungen (3) mit gegensinnigen Drehrichtungen in etwa ei­ ner Ebene angeordnet sind.
4. Chirurgischer Faden nach einem der Ansprüche 1 bis 3, da­ durch gekennzeichnet, daß jeweils zwei benachbarte Windun­ gen (3) mit gegensinnigen Drehrichtungen eine etwa acht­ förmige Vorformung oder Doppelschlaufe (8) bilden.
5. Chirurgischer Faden nach einem der Ansprüche 1 bis 4, da­ durch gekennzeichnet, daß von zwei einander benachbarten Windungen (3) mit gegensinnigen Drehrichtungen der Ein­ laufabschnitt (9) der einen Windungen (3a) und der Aus­ laufabschnitt (10) der anderen Windung (3b) auf gegenüber­ liegenden Seiten ihres gemeinsamen Übergangsbereiches (11) angeordnet sind.
6. Chirurgischer Faden nach einem der Ansprüche 1 bis 5, da­ durch gekennzeichnet, daß jeder Windung (3) des vorgeform­ ten Teilbereiches (2) mit der einen Drehrichtung eine wei­ tere Windung (3) mit entgegengesetzter Drehrichtung zuge­ ordnet ist.
7. Chirurgischer Faden nach einem der Ansprüche 1 bis 6, da­ durch gekennzeichnet, daß der vorgeformte Teilbereich (2) des Fadens (1) mehr als zwei ineinander übergehende Win­ dungen (3) aufweist, daß jeweils benachbarte Windungen ge­ gensinnige Drehrichtungen haben und daß die Zentralachsen (6, 7) der Windungen (3) mit gleicher Drehrichtung etwa koaxial zueinander angeordnet sind.
8. Chirurgischer Faden nach einem der Ansprüche 1 bis 7, da­ durch gekennzeichnet, daß der vorgeformte Teilbereich (2) des Fadens (1) drei ineinander übergehende Windungen (3) hat, wobei zwei Windungen (3) mit gleicher Drehrichtung eine Windung (3) mit dazu gegensinniger Drehrichtung zwi­ schen sich einschließen.
9. Chirurgischer Faden nach einem der Ansprüche 1 bis 8, da­ durch gekennzeichnet, daß zumindest einer, vorzugsweise beide der an den vorgeformten Teilbereich (2) angrenzenden Fadenabschnitte (12) quer, insbesondere rechtwinklig zu der durch die benachbarten Windungen (3) und/oder die Dop­ pelschlaufen (8) gebildeten Ebene abgewinkelt sind.
10. Chirurgischer Faden nach einem der Ansprüche 1 bis 9, da­ durch gekennzeichnet, daß zumindest eine, vorzugsweise beide der äußeren Windungen (3) des vorgeformten Teilbe­ reiches (2) jeweils in eine halbkreisförmige Krümmung (14) mit entgegengesetzter Drehrichtung übergehen und daß im Anschluß daran der an den vorgeformten Teilbereich (2) je­ weils angrenzende Fadenabschnitt (12) auf der dem zwischen der Windung (3) und der Krümmung (14) vorgesehenen Über­ gangsbereich (13) abgewandten Seite der Krümmung (14) ab­ gewinkelt ist.
11. Chirurgischer Faden nach einem der Ansprüche 1 bis 10, da­ durch gekennzeichnet, daß der Fadenabschnitt (die Fadenab­ schnitte) (12) außerhalb der Windungen (3) in Richtung zu dem angrenzenden vorgeformten Teilbereich (2) abgewinkelt sind.
12. Chirurgischer Faden, insbesondere nach einem der vorste­ henden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwei einan­ der benachbarte Windungen mit gegensinnigen Drehrichtungen eine brillenförmige Vorformung bilden.
13. Chirurgischer Faden nach Anspruch 12, dadurch gekennzeich­ net, daß der Einlaufabschnitt der einen Windung und der Auslaufabschnitt der anderen Windung auf derselben Seite ihres gemeinsamen Übergangsbereiches angeordnet sind.
14. Chirurgischer Faden nach einem der Ansprüche 1 bis 13, da­ durch gekennzeichnet, daß die Windungen mit derselben Drehrichtung eine Signaleinfärbung, Signalbeschichtung oder dergleichen Signalmarkierung aufweisen.
15. Chirurgischer Faden, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Faden zumindest in einem, vorzugsweise aus elastischem Material bestehen­ den Teilbereich seiner Längserstreckung wenigstens eine vorgeformte Windung aufweist, daß durch mindestens eine dieser Windungen ein Teilbereich des Fadens oder ein Fa­ denende zur Schlaufen- und/oder Knotenbildung durchführbar ist und daß der vorgeformte Teilbereich des Fadens mit dem (den) angrenzenden Fadenabschnitt(en) gegebenenfalls mit­ tels eines Steck-, Klemm- oder dergleichen Verbinders ver­ bindbar ist.
DE19924207854 1992-03-12 1992-03-12 Chirurgischer faden Withdrawn DE4207854A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924207854 DE4207854A1 (de) 1992-03-12 1992-03-12 Chirurgischer faden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924207854 DE4207854A1 (de) 1992-03-12 1992-03-12 Chirurgischer faden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4207854A1 true DE4207854A1 (de) 1993-09-16

Family

ID=6453871

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924207854 Withdrawn DE4207854A1 (de) 1992-03-12 1992-03-12 Chirurgischer faden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4207854A1 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998012992A1 (en) * 1996-09-26 1998-04-02 Neoligaments Limited Method of assembly of attachment device for ligament implantation
EP2277457A1 (de) * 2009-07-24 2011-01-26 DePuy Mitek, Inc. Vorrichtungen zum Reparieren und Verankern von geschädigtem Gewebe
CN102551820A (zh) * 2010-12-16 2012-07-11 陕西福泰医疗科技有限公司 钛镍记忆合金美容缝线
US8814903B2 (en) 2009-07-24 2014-08-26 Depuy Mitek, Llc Methods and devices for repairing meniscal tissue
US9119893B2 (en) 2010-11-04 2015-09-01 Linvatec Corporation Method and apparatus for securing an object to bone, including the provision and use of a novel suture assembly for securing an object to bone
US9173645B2 (en) 2010-04-27 2015-11-03 DePuy Synthes Products, Inc. Anchor assembly including expandable anchor
US9307977B2 (en) 2010-11-04 2016-04-12 Conmed Corporation Method and apparatus for securing an object to bone, including the provision and use of a novel suture assembly for securing suture to bone
US9307978B2 (en) 2010-11-04 2016-04-12 Linvatec Corporation Method and apparatus for securing an object to bone, including the provision and use of a novel suture assembly for securing an object to bone
US9451938B2 (en) 2010-04-27 2016-09-27 DePuy Synthes Products, Inc. Insertion instrument for anchor assembly
US9597064B2 (en) 2010-04-27 2017-03-21 DePuy Synthes Products, Inc. Methods for approximating a tissue defect using an anchor assembly
US9743919B2 (en) 2010-04-27 2017-08-29 DePuy Synthes Products, Inc. Stitch lock for attaching two or more structures
CN112842576A (zh) * 2021-02-04 2021-05-28 首都医科大学附属北京口腔医院 一种牙科弹力线打结装置

Cited By (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998012992A1 (en) * 1996-09-26 1998-04-02 Neoligaments Limited Method of assembly of attachment device for ligament implantation
EP2277457A1 (de) * 2009-07-24 2011-01-26 DePuy Mitek, Inc. Vorrichtungen zum Reparieren und Verankern von geschädigtem Gewebe
US12016545B2 (en) 2009-07-24 2024-06-25 DePuy Synthes Products, Inc. Methods and devices for repairing meniscal tissue
US8814903B2 (en) 2009-07-24 2014-08-26 Depuy Mitek, Llc Methods and devices for repairing meniscal tissue
US8828053B2 (en) 2009-07-24 2014-09-09 Depuy Mitek, Llc Methods and devices for repairing and anchoring damaged tissue
US11141149B2 (en) 2009-07-24 2021-10-12 DePuy Synthes Products, Inc. Methods and devices for repairing and anchoring damaged tissue
US10433830B2 (en) 2009-07-24 2019-10-08 DePuy Synthes Products, Inc. Methods and devices for repairing meniscal tissue
US10004495B2 (en) 2009-07-24 2018-06-26 Depuy Mitek, Llc Methods and devices for repairing and anchoring damaged tissue
US9724080B2 (en) 2010-04-27 2017-08-08 DePuy Synthes Products, Inc. Insertion instrument for anchor assembly
US11116492B2 (en) 2010-04-27 2021-09-14 DePuy Synthes Products, Inc. Insertion instrument for anchor assembly
US9597064B2 (en) 2010-04-27 2017-03-21 DePuy Synthes Products, Inc. Methods for approximating a tissue defect using an anchor assembly
US9713464B2 (en) 2010-04-27 2017-07-25 DePuy Synthes Products, Inc. Anchor assembly including expandable anchor
US9451938B2 (en) 2010-04-27 2016-09-27 DePuy Synthes Products, Inc. Insertion instrument for anchor assembly
US9743919B2 (en) 2010-04-27 2017-08-29 DePuy Synthes Products, Inc. Stitch lock for attaching two or more structures
US11779318B2 (en) 2010-04-27 2023-10-10 DePuy Synthes Products, Inc. Insertion instrument for anchor assembly
US9173645B2 (en) 2010-04-27 2015-11-03 DePuy Synthes Products, Inc. Anchor assembly including expandable anchor
US10595839B2 (en) 2010-04-27 2020-03-24 DePuy Synthes Products, Inc. Insertion instrument for anchor assembly
US10820894B2 (en) 2010-04-27 2020-11-03 DePuy Synthes Products, Inc. Methods for approximating a tissue defect using an anchor assembly
US9307978B2 (en) 2010-11-04 2016-04-12 Linvatec Corporation Method and apparatus for securing an object to bone, including the provision and use of a novel suture assembly for securing an object to bone
US9119893B2 (en) 2010-11-04 2015-09-01 Linvatec Corporation Method and apparatus for securing an object to bone, including the provision and use of a novel suture assembly for securing an object to bone
US9307977B2 (en) 2010-11-04 2016-04-12 Conmed Corporation Method and apparatus for securing an object to bone, including the provision and use of a novel suture assembly for securing suture to bone
CN102551820A (zh) * 2010-12-16 2012-07-11 陕西福泰医疗科技有限公司 钛镍记忆合金美容缝线
CN112842576A (zh) * 2021-02-04 2021-05-28 首都医科大学附属北京口腔医院 一种牙科弹力线打结装置
CN112842576B (zh) * 2021-02-04 2022-04-26 首都医科大学附属北京口腔医院 一种牙科弹力线打结装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0560135B1 (de) Chirurgisches Nahtmaterial
DE60104667T2 (de) Vorrichtung zum Abdichten einer arteriellen Perforation
DE69815740T2 (de) Partiell vorgefertigter chirurgischer Knoten
DE69632451T2 (de) Zange
DE19628909C2 (de) Verschluß
DE4243427C1 (de) System zum Applizieren von Knoten in chirurgischem Nahtmaterial
DE3413744C2 (de) Applikator zum Verknoten von Nähfäden
DE69306071T2 (de) Endoskopische Vorrichtung zur Herstellung von Knoten
DE60225619T2 (de) Subkutane Nähvorrichtung zum Schliessen einer Öffnung der Bauchdecke eines Patienten
DE60009528T2 (de) Annuloplastievorrichtung zur minimal-invasiven verwendung
DE60219840T2 (de) Chirurgischer Knotenschieber
DE2300840C3 (de) Gerät zur Vorbereitung von Ligaturen der Eileiter
DE3709706A1 (de) Medizinisches instrument
DE4207854A1 (de) Chirurgischer faden
DE3205834A1 (de) Chirurgische naehvorrichtung
DE4127812A1 (de) Nadelhalter
EP3166504B1 (de) Vorrichtung zum knüpfen eines knotens
DE19704269A1 (de) Verstärktes Implantat für Organwege
DE10027186C2 (de) Vorrichtung zum Verschliessen einer Öffnung in einer Gewebeschicht
DE19706086C2 (de) Chirurgisches Hilfsmittel
DE102007026456A1 (de) Endoskopischer Knotenschieber
DE9203333U1 (de) Chirurgischer Faden
WO2008028972A1 (de) Knoten sowie verfahren und vorrichtung zum erzeugen desselben
EP1174097A2 (de) Vorrichtung zum Verschliessen einer Verbindung zwischen der Aorta und der Arteria pulmonalis
DE4240671C2 (de) Chirurgisches Nähinstrument

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: RICHARD WOLF GMBH, 75438 KNITTLINGEN, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: KLEMM, BERND, 45657 RECKLINGHAUSEN, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee