WO2006018296A1 - Wankregelungsstellantrieb - Google Patents

Wankregelungsstellantrieb Download PDF

Info

Publication number
WO2006018296A1
WO2006018296A1 PCT/EP2005/008919 EP2005008919W WO2006018296A1 WO 2006018296 A1 WO2006018296 A1 WO 2006018296A1 EP 2005008919 W EP2005008919 W EP 2005008919W WO 2006018296 A1 WO2006018296 A1 WO 2006018296A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
piston
housing
roll control
control actuator
thread
Prior art date
Application number
PCT/EP2005/008919
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dirk Kesselgruber
Original Assignee
Trw Automotive Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Trw Automotive Gmbh filed Critical Trw Automotive Gmbh
Priority to EP05774374A priority Critical patent/EP1781476A1/de
Priority to JP2007526387A priority patent/JP2008510116A/ja
Priority to US11/660,665 priority patent/US20080258412A1/en
Publication of WO2006018296A1 publication Critical patent/WO2006018296A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G21/00Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces
    • B60G21/02Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected
    • B60G21/04Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically
    • B60G21/05Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically between wheels on the same axle but on different sides of the vehicle, i.e. the left and right wheel suspensions being interconnected
    • B60G21/055Stabiliser bars
    • B60G21/0551Mounting means therefor
    • B60G21/0553Mounting means therefor adjustable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/02Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means
    • B60G17/025Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means the mechanical spring being a torsion spring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/10Type of spring
    • B60G2202/13Torsion spring
    • B60G2202/135Stabiliser bar and/or tube
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/40Type of actuator
    • B60G2202/442Rotary actuator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/40Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
    • B60G2204/419Gears
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/80Interactive suspensions; arrangement affecting more than one suspension unit
    • B60G2204/82Interactive suspensions; arrangement affecting more than one suspension unit left and right unit on same axle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/40Constructional features of dampers and/or springs
    • B60G2206/42Springs
    • B60G2206/427Stabiliser bars or tubes

Definitions

  • the invention relates to a roll control actuator for installation between two axially aligned rods, in particular between two rods of a stabilizer, with a cylindrical housing and a housing arranged in the device for providing a on at least one of
  • Such a roll control actuator which is known from GB 2 350 592 A, is used in roll control systems in which the stabilizer is divided into two rods each coupled to a wheel of the vehicle.
  • the roll control actuator torque between the two rods which counteracts the forces introduced via the wheels, thereby stabilizing the vehicle.
  • the object of the invention is to provide a more easily constructed and thus less expensive manufacturable roll control actuator.
  • the invention provides in a roll control actuator of the type mentioned above, that the device comprises at least one first piston displaceable in the housing with a first piston rod, which is provided with a first thread, at least one first ball nut rotatably mounted in the housing, via a first thread mating first mating thread is in engagement with the first piston rod and is coupled to one end of a first rod, and comprises a first pressure chamber acting on a first side of the first piston.
  • This structure provides for a translation of a linear motion generated by pressure into a rotational movement with a few simple components, so that in an efficient manner acting between two stabilizer bars torque can be provided.
  • Advantageous and expedient refinements of the roll control actuating drive according to the invention are specified in the subclaims.
  • FIG. 1 is a schematic sectional view of an inventive rolling control actuator according to a first embodiment
  • FIG. 2 is a schematic sectional view of a roll control actuator according to the invention according to a second embodiment.
  • a roll control actuator is shown, which is intended for installation between two axially aligned rods of a stabilizer (not shown).
  • the roll control actuator comprises a cylindrical housing 10 in which two pistons 12, 14 are received longitudinally displaceable.
  • the pistons 12, 14 are slidably mounted on a guide rod 16, which counteracts a rotation of the pistons 12, 14 relative to the housing 10.
  • On the opposite sides of the pistons 12, 14 piston rods 18, 20 are formed, which are provided with threads 22, 24.
  • the threads 22, 24 have with respect to the longitudinal axis L of the housing 10 oppositely directed slopes and engage in counter-thread 26, 28 of ball nuts 30, 32, which are rotatably arranged by means of suitable bearings 34 in the housing 10, but immovable in the axial direction.
  • the ball nuts 30, 32 are each coupled to one end of a stabilizer bar.
  • two fluid ports 36, 38 are provided, which open into a first pressure chamber 40 formed between the first piston 12 and the first ball nut 30 and into a second pressure chamber 42 formed between the second piston 14 and the second ball nut 32.
  • Another fluid connection 44 opens into a middle pressure chamber 46, which is formed between the two pistons 12, 14.
  • the pressure chambers 40, 42, 46 are sealed by sealing rings. If pressure is built up via the two fluid connections 36, 38 in the two pressure chambers 40, 42, the two pistons 12, 14 move linearly toward one another.
  • the guide rod 16 ensures that the movement of the pistons 12, 14 with respect to the axis L is substantially free of rotation.
  • the non-displaceably arranged in the axial direction ball nuts 30, 32 convert the linear movement of the pistons 12, 14 in rotational movements, whose directions are indicated by the arrows A.
  • the directions of rotation A of the ball nuts 30, 32 are directed opposite due to their different thread pitches.
  • a rotation of the ball nuts 30, 32 in the direction of the arrows B is achieved by a pressure build-up in the middle pressure chamber 46 via the further fluid connection 44.
  • the pistons 12, 14 move away from each other linearly, and the ball nuts 30, 32 are rotated opposite to the arrows A.
  • FIG. 2 shows an alternative embodiment of the roll control actuating drive, in which only one piston 12 and only one ball nut 30 are provided.
  • a first pressure chamber 40 which can be filled via a first fluid connection 18, is formed between the piston 12 and the ball nut 30.
  • a further pressure chamber 46 is formed, which is filled via the further fluid port 44.
  • the further pressure chamber 46 is bounded by an end-side housing wall 48, to which one of the stabilizer bars can be coupled.

Abstract

Ein Wankregelungsstellantrieb zum Einbau zwischen zwei axial ausgerichteten Stangen, insbesondere zwischen zwei Stangen eines Stabilisators, umfasst ein zylindrisches Gehäuse (10). Im Gehäuse (10) ist eine Vorrichtung zur Bereitstellung eines auf wenigstens eine der Stangen wirkenden Drehmoments angeordnet. Die Vorrichtung umfasst wenigstens einen im Gehäuse (10) verschiebbaren ersten Kolben (12) mit einer ersten Kolbenstange (18), die mit einem ersten Gewinde (22) versehen ist. Die Vorrichtung umfasst ferner wenigstens eine im Gehäuse (10) drehbar gelagerte erste Kugelmutter (30), die über ein zum ersten Gewinde (22) passendes erstes Gegengewinde (26) mit der ersten Kolbenstange (18) in Eingriff steht und an ein Ende einer ersten Stange koppelbar ist. Die Vorrichtung umfasst außerdem einen auf eine erste Seite des ersten Kolbens (12) wirkenden ersten Druckraum (40).

Description

Waokregelungsstellantrieb
Die Erfindung betrifft einen Wankregelungsstellantrieb zum Einbau zwischen zwei axial ausgerichteten Stangen, insbesondere zwischen zwei Stangen eines Stabilisators, mit einem zylindrischen Gehäuse und einer im Gehäuse angeordneten Vorrichtung zur Bereitstellung eines auf wenigstens eine der
Stangen wirkenden Drehmoments.
Ein solcher Wankregelungsstellantrieb, der aus der GB 2 350 592 A bekannt ist, wird in Wankregelungssystemen eingesetzt, bei denen der Stabilisator in zwei Stangen unterteilt ist, die jeweils an ein Rad des Fahrzeugs gekoppelt sind. Bei Kurvenfahrten des Fahrzeugs kann mit Hilfe des Wankregelungsstellantriebs ein Drehmoment zwischen den beiden Stangen erzeugt werden, das den über die Räder eingeleiteten Kräften entgegenwirkt, um dadurch das Fahrzeug zu stabilisieren.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen einfacher aufgebauten und damit kostengünstiger herstellbaren Wankregelungsstellantrieb zu schaffen.
Die Erfindung sieht bei einem Wankregelungsstellantrieb der eingangs genannten Art vor, daß die Vorrichtung wenigstens einen im Gehäuse verschiebbaren ersten Kolben mit einer ersten Kolbenstange, die mit einem ersten Gewinde versehen ist, wenigstens eine im Gehäuse drehbar gelagerte erste Kugelmutter, die über ein zum ersten Gewinde passendes erstes Gegengewinde mit der ersten Kolbenstange in Eingriff steht und an ein Ende einer ersten Stange koppelbar ist, und einen auf eine erste Seite des ersten Kolbens wirkenden ersten Druckraum umfaßt. Dieser Aufbau sorgt mit wenigen einfachen Bauteilen für eine Umsetzung einer durch Druck erzeugten linearen Bewegung in eine Drehbewegung, so daß auf effiziente Weise ein zwischen zwei Stabilisatorstangen wirkendes Drehmoment bereitgestellt werden kann. Vorteilhafte und zweckmäßige Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Wankregelungsstellantriebs sind in den Unteransprüchen angegeben.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und aus den beigefügten Zeichnungen, auf die Bezug genommen wird. In den Zeichnungen zeigen:
- Figur 1 eine schematische Schnittansicht eines erfmdungsgemäßen Wankregelungsstellantriebs nach einer ersten Ausführungsform; und
- Figur 2 eine schematische Schnittansicht eines erfindungsgemäßen Wankregelungsstellantriebs nach einer zweiten Ausführungsform.
In Figur 1 ist ein Wankregelungsstellantrieb gezeigt, der zum Einbau zwischen zwei axial ausgerichteten Stangen eines Stabilisators (nicht gezeigt) vorgesehen ist. Der Wankregelungsstellantrieb umfaßt ein zylindrisches Gehäuse 10, in dem zwei Kolben 12, 14 längsverschiebbar aufgenommen sind. Die Kolben 12, 14 sind gleitend auf einer Führungsstange 16 angeordnet, die einer Rotation der Kolben 12, 14 relativ zum Gehäuse 10 entgegenwirkt. An den voneinander abgewandten Seiten der Kolben 12, 14 sind Kolbenstangen 18, 20 angeformt, die mit Gewinden 22, 24 versehen sind. Die Gewinde 22, 24 haben bezüglich der Längsachse L des Gehäuses 10 entgegengesetzt gerichtete Steigungen und greifen in Gegengewinde 26, 28 von Kugelmuttern 30, 32 ein, die mittels geeigneter Lager 34 im Gehäuse 10 drehbar, in Axialrichtung jedoch unverschiebbar angeordnet sind. Die Kugelmuttern 30, 32 sind jeweils an ein Ende einer Stabilisatorstange gekoppelt.
Im Gehäuse sind zwei Fluidanschlüsse 36, 38 vorgesehen, die in einen zwischen dem ersten Kolben 12 und der ersten Kugelmutter 30 gebildeten ersten Druckraum 40 bzw. in einen zwischen dem zweiten Kolben 14 und der zweiten Kugelmutter 32 gebildeten zweiten Druckraum 42 münden. Ein weiterer Fluidanschluß 44 mündet in einen mittleren Druckraum 46, der zwischen den beiden Kolben 12, 14 gebildet ist. Die Druckräume 40, 42, 46 sind durch Dichtringe abgedichtet. Wird über die beiden Fluidanschlüsse 36, 38 in den beiden Druckräumen 40, 42 Druck aufgebaut, bewegen sich die beiden Kolben 12, 14 linear aufeinander zu. Die Führungsstange 16 sorgt dafür, daß die Bewegung der Kolben 12, 14 bezüglich der Achse L im wesentlichen rotationsfrei ist. Die in Axialrichtung unverschiebbar angeordneten Kugelmuttern 30, 32 setzen die lineare Bewegung der Kolben 12, 14 in Drehbewegungen um, deren Richtungen durch die Pfeile A gekennzeichnet sind. Die Drehrichtungen A der Kugelmuttern 30, 32 sind aufgrund ihrer unterschiedlichen Gewindesteigungen entgegengesetzt gerichtet.
Eine Drehung der Kugelmuttern 30, 32 in Richtung der Pfeile B wird durch einen Druckaufbau im mittleren Druckraum 46 über den weiteren Fluidanschluß 44 erreicht. In diesem Fall entfernen sich die Kolben 12, 14 linear voneinander, und die Kugelmuttern 30, 32 werden entgegengesetzt zu den Pfeilen A gedreht.
Im eingebauten Zustand, d.h. bei Kopplung der Kugelmuttern 30, 32 mit den gegenüberliegenden Enden zweier axial ausgerichteter Stabilisatorstangen, kann somit ein Drehmoment zwischen den Stangen ausgeübt werden, das den über die Räder eingeleiteten Kräften bei einer Kurvenfahrt des Fahrzeugs entgegenwirkt.
Figur 2 zeigt eine alternative Ausführungsform des Wankregelungs- stellantriebs, bei dem nur ein Kolben 12 und nur eine Kugelmutter 30 vorgesehen sind. Wie bei der zuvor beschriebenen Ausführungsform ist zwischen dem Kolben 12 und der Kugelmutter 30 ein über einen ersten Fluidanschluß 18 befüllbarer erster Druckraum 40 gebildet. Auf der von der Kugelmutter 30 abgewandten Seite des Kolbens 12 ist ein weiterer Druckraum 46 gebildet, der über den weiteren Fluidanschluß 44 befüllbar ist. Der weitere Druckraum 46 ist durch eine stirnseitige Gehäusewand 48 begrenzt, an die eine der Stabilisatorstangen gekoppelt werden kann. Durch Druckaufbau im ersten Druckraum 40 wird ein Drehmoment erzeugt, das im nichtbelasteten Zustand des Wankregelungs- stellantriebs zu einer Relativdrehung zwischen der Kugelmutter 30 und dem Gehäuse 10 in Richtung der Pfeile A führen würde. Ein entgegengesetztes Drehmoment wird durch einen Druckaufbau im weiteren Druckraum 46 erreicht. - A -
Die in Figur 2 gezeigte Ausführungsform kann zwar im Vergleich zu der in Figur 1 gezeigten Ausführungsform nur ein geringeres Drehmoment zur Verfügung stellen, hat aber eine wesentlich kompaktere Bauform und ist aufgrund der reduzierten Bauteilanzahl kostengünstiger zu fertigen.

Claims

Patentansprüche
1. Wankregelungsstellantrieb zum Einbau zwischen zwei axial ausgerichteten Stangen, insbesondere zwischen zwei Stangen eines Stabilisators, mit einem zylindrischen Gehäuse (10), und einer im Gehäuse (10) angeordneten Vorrichtung zur Bereitstellung eines auf wenigstens eine der Stangen wirkenden Drehmoments, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung wenigstens einen im Gehäuse (10) verschiebbaren ersten Kolben (12) mit einer ersten Kolbenstange (18), die mit einem ersten Gewinde (22) versehen ist, wenigstens eine im Gehäuse (10) drehbar gelagerte erste Kugelmutter (30), die über ein zum ersten Gewinde (22) passendes erstes Gegengewinde (26) mit der ersten Kolbenstange (18) in Eingriff steht und an ein Ende einer ersten Stange koppelbar ist, und einen auf eine erste Seite des ersten Kolbens (12) wirkenden ersten Druckraum
(40) umfaßt.
2. Wankregelungsstellantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung einen auf die der ersten Seite entgegengesetzten zweite Seite des Kolbens (12) wirkenden weiteren Druckraum (46) umfaßt.
3. Wankregelungsstellantrieb nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Kolben (12) gleitend auf einer Führungsstange (16) angeordnet ist, die einer Rotation des Kolbens (12) relativ zum Gehäuse (10) entgegenwirkt.
4. Wankregelungsstellantrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung einen im Gehäuse (10) verschiebbaren zweiten Kolben (14) mit einer zweiten Kolbenstange (20), die mit einem zweiten Gewinde (24) versehen ist,
PCT/EP2005/008919 2004-08-19 2005-08-17 Wankregelungsstellantrieb WO2006018296A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP05774374A EP1781476A1 (de) 2004-08-19 2005-08-17 Wankregelungsstellantrieb
JP2007526387A JP2008510116A (ja) 2004-08-19 2005-08-17 ロール調節アクチュエータ
US11/660,665 US20080258412A1 (en) 2004-08-19 2005-08-17 Roll Regulation Actuator

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202004013017U DE202004013017U1 (de) 2004-08-19 2004-08-19 Wankregelungsstellantrieb
DE202004013017.3 2004-08-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006018296A1 true WO2006018296A1 (de) 2006-02-23

Family

ID=33560500

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2005/008919 WO2006018296A1 (de) 2004-08-19 2005-08-17 Wankregelungsstellantrieb

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20080258412A1 (de)
EP (1) EP1781476A1 (de)
JP (1) JP2008510116A (de)
DE (1) DE202004013017U1 (de)
WO (1) WO2006018296A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202006016344U1 (de) * 2006-10-23 2008-02-28 Asturia Automotive Systems Ag Akuatorsystem
US8384856B2 (en) 2005-04-05 2013-02-26 Sharp Kabushiki Kaisha Color filter substrate and display device

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005025610A1 (de) * 2005-06-03 2006-12-07 Bayerische Motoren Werke Ag Fahrwerk eines zweispurigen Fahrzeugs mit geteiltem Querstabilisator
DE102005049147A1 (de) * 2005-10-14 2007-04-19 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Aktiver Stabilisator
JP4127298B2 (ja) * 2006-06-14 2008-07-30 トヨタ自動車株式会社 車輪車体間距離調整装置および車輪車体間距離調整システム
DE102006045490A1 (de) * 2006-09-27 2008-04-03 Bayerische Motoren Werke Ag Aktiver Kraftfahrzeugstabilisator mit eingebautem Aktuator
US8556009B2 (en) * 2006-12-19 2013-10-15 Bradley Wayne Bartilson Safe, super-efficient, four-wheeled vehicle employing large diameter wheels with continuous-radius tires, with leaning option
JP5134447B2 (ja) * 2008-06-10 2013-01-30 国立大学法人九州工業大学 ピストンシリンダー型の高圧力発生装置
DE102011117642A1 (de) * 2011-11-04 2012-12-06 Audi Ag Aktiver Stabilisator zur Wankstabilisierung bei Kraftfahrzeugen
DE102013205903B4 (de) * 2013-04-04 2021-07-22 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Fahrwerksaktuatorvorrichtung für ein Fahrzeug

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2318771A (en) * 1996-11-02 1998-05-06 Delphi France Automotive Sys Roll control actuator
GB2350592A (en) 1999-06-04 2000-12-06 Delphi Tech Inc Roll control actuator

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2048323A1 (de) * 1970-10-01 1972-04-06 Daimler Benz Ag, 7000 Stuttgart Vorrichtung zur Stabilisierung des Fahrzeugoberbaus gegen Kurvenneigung
US5161822A (en) * 1990-11-26 1992-11-10 Tlc Suspension Tilt correction system
WO1993001948A1 (en) * 1991-07-16 1993-02-04 Kinetic Limited Vehicle suspension system
GB2350591B (en) * 1999-06-04 2003-05-14 Delphi Tech Inc Roll control actuator
US6296235B1 (en) * 1999-10-15 2001-10-02 Adwait R. Dalal Automobile stabilization assembly
EP1103395B1 (de) * 1999-11-26 2009-05-06 Delphi Technologies, Inc. Fahrzeugrollregelungssystem
GB2388086B (en) * 2002-05-02 2005-06-15 Delphi Tech Inc Vehicle roll control system
KR100521170B1 (ko) * 2003-04-03 2005-10-12 현대자동차주식회사 좌우 분리형 앤티롤 장치
JP4151599B2 (ja) * 2004-04-08 2008-09-17 トヨタ自動車株式会社 車両懸架システム
US7475895B2 (en) * 2004-06-15 2009-01-13 Delphi Technologies, Inc. Hydraulic circuit for a stabilizer bar
JP4254701B2 (ja) * 2004-12-03 2009-04-15 トヨタ自動車株式会社 車両懸架システム
US7494132B2 (en) * 2005-06-28 2009-02-24 Arvinmeritor Technology, Llc Roll control actuator with piston assembly

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2318771A (en) * 1996-11-02 1998-05-06 Delphi France Automotive Sys Roll control actuator
GB2350592A (en) 1999-06-04 2000-12-06 Delphi Tech Inc Roll control actuator

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8384856B2 (en) 2005-04-05 2013-02-26 Sharp Kabushiki Kaisha Color filter substrate and display device
DE202006016344U1 (de) * 2006-10-23 2008-02-28 Asturia Automotive Systems Ag Akuatorsystem

Also Published As

Publication number Publication date
DE202004013017U1 (de) 2004-12-30
JP2008510116A (ja) 2008-04-03
US20080258412A1 (en) 2008-10-23
EP1781476A1 (de) 2007-05-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2006018296A1 (de) Wankregelungsstellantrieb
DE2423299C3 (de) Mutter für Kugelumlaufschraubgetriebe
DE2451585C3 (de) Kugelumlauf -Schraubgetriebe
EP2897763B1 (de) Spannsystem mit einem rotationsantrieb
DE102018111035A1 (de) Kugelgewindetrieb mit Rechts-Links-Gewinde
DE102011117407A1 (de) Parallelpneumatikgreifer
DE3411054A1 (de) Mechanische loeseeinrichtung fuer einen federspeicherbremszylinder
DE3731281A1 (de) Vorrichtung zur steuerung der linearen bewegung eines koerpers
DE3505723A1 (de) Getriebeverriegelungsanordnung
DE2837676A1 (de) Arretiervorrichtung fuer eine kolbenstange
DE10203384A1 (de) Servolenksystem
EP3643562A1 (de) Fahrzeugsitzelement für einen fahrzeugsitz mit einer restfederwegverstelleinrichtung
WO2018192600A1 (de) Wälzgewindetrieb
EP3927997A1 (de) Kugelgewindetrieb mit verdrehsicherung
DE2327535A1 (de) Servolenkung fuer kraftfahrzeuge
DE3532988C2 (de) Elektrohydraulische Schaltvorrichtung
DE2141031A1 (de) Kraftlenkvorrichtung
DE2508268B2 (de) Steuerkolben für hydraulische Druckmittelfolgesteuerungen, insbesondere für ein Lenkventil einer Servolenkeinrichtung von Fahrzeugen
DE102018215408A1 (de) Kugelgewindetrieb für ein Lenksystem eines Kraftfahrzeugs mit Distanzstücken zwischen benachbarten Kugeln
DE2920236A1 (de) Schalteinrichtung
EP3835621B1 (de) Stellantrieb
DE3122396C2 (de)
DE3035891A1 (de) Vorrichtung zum feststellen von um vorzugsweise horizontale achsen schwenkbar gelagerten bauteilen
DE102021002443A1 (de) Elektrische Parkbremse
EP1780429A2 (de) Spindelmutter

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KM KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NG NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2005774374

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007526387

Country of ref document: JP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2005774374

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11660665

Country of ref document: US