WO2006010393A1 - Spritze - Google Patents

Spritze Download PDF

Info

Publication number
WO2006010393A1
WO2006010393A1 PCT/EP2005/005303 EP2005005303W WO2006010393A1 WO 2006010393 A1 WO2006010393 A1 WO 2006010393A1 EP 2005005303 W EP2005005303 W EP 2005005303W WO 2006010393 A1 WO2006010393 A1 WO 2006010393A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
needle
piston
coupling
housing
state
Prior art date
Application number
PCT/EP2005/005303
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jörg Schwarzbich
Original Assignee
Schwarzbich Joerg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schwarzbich Joerg filed Critical Schwarzbich Joerg
Priority to CA2574298A priority Critical patent/CA2574298C/en
Priority to US11/572,225 priority patent/US7637888B2/en
Priority to CN2005800245474A priority patent/CN101068587B/zh
Priority to EP05742881A priority patent/EP1771219A1/de
Publication of WO2006010393A1 publication Critical patent/WO2006010393A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/32Needles; Details of needles pertaining to their connection with syringe or hub; Accessories for bringing the needle into, or holding the needle on, the body; Devices for protection of needles
    • A61M5/3205Apparatus for removing or disposing of used needles or syringes, e.g. containers; Means for protection against accidental injuries from used needles
    • A61M5/321Means for protection against accidental injuries by used needles
    • A61M5/322Retractable needles, i.e. disconnected from and withdrawn into the syringe barrel by the piston
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/32Needles; Details of needles pertaining to their connection with syringe or hub; Accessories for bringing the needle into, or holding the needle on, the body; Devices for protection of needles
    • A61M5/3205Apparatus for removing or disposing of used needles or syringes, e.g. containers; Means for protection against accidental injuries from used needles
    • A61M5/321Means for protection against accidental injuries by used needles
    • A61M5/322Retractable needles, i.e. disconnected from and withdrawn into the syringe barrel by the piston
    • A61M5/3221Constructional features thereof, e.g. to improve manipulation or functioning
    • A61M2005/3223Means impeding or disabling repositioning of used needles at the syringe nozzle
    • A61M2005/3224Means to disalign the needle tip and syringe nozzle

Definitions

  • the invention relates to a syringe with a displaceably guided in a housing piston and a retractable into the housing needle.
  • Injection syringes for administering medicaments or vaccines are preferably designed as disposable syringes which are to be disposed of after a single use and in which a mechanism ensures that they are unusable after initial use, so that infections by a renewed use of the syringe are avoided.
  • a mechanism ensures that they are unusable after initial use, so that infections by a renewed use of the syringe are avoided.
  • the unprotected needle of the syringe during or after the disposal leads to injuries and thus to infections.
  • it has hitherto been customary to place a protective cap on the needle after use of the syringe, so that the needle is protected in the state of disposal of the syringe. Not infrequently, however, it comes just when attaching the cap to injuries.
  • injection syringes are known in which the needle is elastically biased so that it automatically springs back into the interior of the housing after use of the syringe.
  • this requires a relatively complex triggering mechanism which increases the production costs for the syringes.
  • Disposable syringes for mass vaccinations or to combat endemic diseases, especially in the third world, should, however, be producible as inexpensively as possible.
  • the object of the invention is therefore to provide a disposable injection syringe which can be produced at low cost and which offers increased safety.
  • the piston and the needle are connected by a coupling which has three states: a releasable coupling state in which the needle with the piston is movable towards the front end of the housing, a disengaged state in which the piston can be moved back into the housing separately from the needle, and a permanent coupling state in which the needle can be withdrawn into the housing with the aid of the piston.
  • the clutch In the delivery state of the syringe, the clutch is in the alshebba ⁇ Ren coupling state, and the piston is retracted, so that the needle is protected inside the housing. This reduces the risk of injury before using the syringe.
  • the user pushes the piston forward, so that the needle extends out of the housing. Then, as usual, the needle tip can be immersed in the serum or medicament and, by retracting the piston, the fluid can be sucked into the housing of the syringe.
  • the clutch is in the disengaged state, so that the needle remains in its extended position with respect to the housing ver ⁇ and the piston moves back alone.
  • the piston is then moved forward again, until finally the coupling parts of the piston and the needle again engage each other. In this case, the coupling now changes into the permanent coupling state, in which the needle and piston are permanently connected to one another are.
  • the permanent coupling state also has the advantage that the needle can be pulled back into the housing with the aid of the piston, without the user running the risk of injuring himself at the point of the needle. In the disposal state then the needle is again protected inside the case, so that even third parties can no longer hurt or infect the needle.
  • the perma ⁇ nente coupling is preferably formed by a tensile locking connection between the needle and the piston.
  • a thrust-resistant connection between the piston and needle is made by an elastically biased element, so that the needle can be pushed by the piston forward without the permanent coupling state forming latching connection is made.
  • the elastically biased element relaxes, so that now the Rastver ⁇ bond can be made for the permanent coupling state as soon as the coupling elements of the needle and the piston again engage with each other.
  • a coupling part formed at the rear end of the needle and the housing of the syringe are designed such that they can be latched to one another in a fluid-tight manner when the needle is in its front end position.
  • the needle can be held in its front end position in the housing, and it is ensured that the clutch from the releasable coupling state merges into the disengaged state, when the piston during retraction of the syringe, that is withdrawn during the suction of the liquid ,
  • the fluid-tight connection at the same time the construction of a negative pressure in the housing and thus the suction of the liquid allows.
  • the detent between the needle and the housing is so dimensioned that the moment of resistance acting on the needle when the needle is inserted into the patient's body is insufficient to release the detent connection, while in the permanent coupling state the detent connection between the needle and the piston is sufficient so strong is that the needle can be released again from its catch on the housing.
  • the elastically prestressed element is preferably formed by at least one elastic tongue which, in the pretensioned state, acts as a spacer between the coupling part of the needle and the coupling part of the piston.
  • the elastic tongue relaxes upon retraction of the piston, it comes into a position in which it can dive into a recess of the respective other coupling part, so that it no longer acts as a spacer and the production of the locking connection for the permanent Coupling state allows.
  • a detent is formed in the interior of the housing in a manner known per se, which forms a stop or pressure point during the retraction of the piston during the mounting of the syringe, so that the piston is not pulled back too far. If after injection the syringe is transferred to the disposal state, however, this pressure point can be overcome with a certain expenditure of force, and the catch then prevents the needle from being moved forward again. This ensures that the needle is permanently protected in the disposal state inside the housing.
  • the coupling is designed so that it causes a slight inclination of the needle in the permanent coupling state, so that the needle tip abuts on a shoulder at the front end of the Ge housing and can not be extended out of the housing when they Once withdrawn after the injection process.
  • FIGS. 1 to 5 show axial sections through a syringe in various stages before, during and after an injection procedure
  • Figure 6 is an enlarged axial section through a coupling between the needle and the piston of the syringe in a lift-off coupling state
  • FIG. 7 shows a section through the coupling in a sectional plane rotated in the opposite direction to FIG. 6 in a permanent coupling state of the coupling
  • FIG. 8 shows a partial section through a syringe according to a modified embodiment
  • FIG. 9 shows a section analogous to FIG. 7 for a modified embodiment of the coupling.
  • FIG. 10 shows a section through the syringe with the coupling of FIG. 9 in the disposal state.
  • the syringe shown in FIG. 1 has a cylindrical housing 10 made of plastic, which is narrowed at the front end to form a spout 12.
  • a detent in the form of a circumferential annular groove 14 is formed in the inner wall of the housing.
  • a disk-shaped piston 16 is seated at the front end of a piston rod 18 and is slidably guided in the cylindrical part of the housing 10.
  • a needle 20 is in the state shown in Figure 1 in the interior of the housing 10 so that its tip is protected in the spout 12.
  • the rear end of the needle 20 is connected to the piston 16 through a coupling 22.
  • the coupling 22 has a needle-side coupling part 24 and a piston-side coupling part 26. These coupling parts are in Figure 1 in a cancelable coupling state in which a shear-resistant, but when retracting the piston 16 detachable connection between the piston and needle is created.
  • the needle-side coupling part 24 has a circumferential bead 28, which is complementary to the annular groove 14 of the housing 10.
  • the state of the syringe shown in FIG. 1 corresponds to the delivery state.
  • the user pushes the piston 16 forward by means of the piston rod 18.
  • the needle 20 moves out of the housing, and the bead 28 engages in the annular groove 14, so that the needle 20 is fixed by its coupling part 24 with a certain holding force on the housing fi ⁇ .
  • a trained on the coupling member 24 cone 30 is then pas ⁇ send in the spout 12, so that the limited by the piston 16 cavity in the front part of the housing 10 is sealed to the front, on the one hand by the abutment of the peripheral wall of the cone 30 on the inner surface the grommet 12 and the other by the engagement of the bead 28 in its annular groove 14. Zu ⁇ same, the needle 20 is held stable in the housing 10 in this way.
  • the user retracts the piston rod 18 to the position shown in FIG.
  • the coupling parts 24, 26 can disengage, so that the piston 16 moves back alone, while the needle 20 remains locked by the coupling part 24 on the housing 10. Since the cavity 32 in the interior of the housing 10 is sealed in a fluid-tight manner. sen, the liquid to be injected is sucked through the interior of the needle 20 an ⁇ .
  • the holding force of the detent formed by the bead 28 and the annular groove 14 is so great that the needle does not recede when stabbed in, but retains its position relative to the housing 10.
  • FIG. 6 shows the clutch in the releasable clutch state according to FIG. 1.
  • the coupling part 24 has the shape of a bell, which opens in the direction of the piston 16 and whose peripheral wall is interrupted at at least two points by recesses 34.
  • a resilient tongue 36 which is formed in one piece with the Kupplungs ⁇ part 24 and extends freely in the direction of the piston 16.
  • the tongues 36 are slightly compressed, and they are under elastic bias in a recess 38, for. B. an annular groove of the piston 16. In this state, the tongues 36 act as a spacer between the piston 16 and the coupling part 24.
  • the piston-side coupling part 26 is formed directly on the front of the piston and forms a collar, the bell-shaped needle-side coupling part 24 on a part of its circumference surrounds and whose profile has the shape of an inwardly cranked detent 40.
  • At the outer circumference of the bell-shaped coupling part 24 corresponding Jacobra ⁇ costs 42 are formed.
  • the locking lugs 40 slide only with their ramp on the counter-latches 42 (this happens in a in Fig. 6 not visible remediesssb area), whereby the collar is slightly widened.
  • Piston 16 is withdrawn again, so the resilient tongues 36 come out with their free ends from the recess 38, and they spring into a stretched back position in which they are approximately parallel to each other. In this position, the free ends of the tongues 36 are flush with deeper recesses 48 of the piston 16.
  • the resilient tongues 36 enter the recesses with their free ends 48, so that they are no longer effective as spacers. The distance between the coupling parts 26 and 24 can therefore be reduced to such an extent that the latching lugs 40 slide over the mating latches 42 and lock behind these mating racks, as shown in another sectional plane in FIG.
  • the collar-shaped coupling part 26 and the counter-detents 42 on the coupling part 24 are each formed only on a part of the circumference. In the case of the injection-molded production of the coupling parts, this makes it possible to easily remove the undercuts formed by the latching noses 40 and the counter-catches 42.
  • the locking lugs 42 and the counter-detents 40 can be rotated against each other so that they do not touch each other. Subsequently, the needle-side coupling part 24 can be rotated so far about its longitudinal axis that the counterclaims 40 reach a position opposite the latching noses 42.
  • a circumferential flat collar 50 is formed on the cylindrical inner wall of the housing 10, which forms a stop for the piston 16.
  • the position of the piston is in the state Ausrissaszu ⁇ defined according to Figures 1 and 6.
  • the resistance formed by the collar 50 can be overcome with a certain amount of force.
  • the collar When mounting the syringe (FIG. 3), the collar then forms a pressure point in the opposite direction, which indicates to the user that the maximum filling volume of the syringe has been reached.
  • the injection process can now take place without a pressure point having to be overwintered.
  • the piston 16 is then drawn back over the collar 50, so that the piston can then be pushed forward again only with a certain expenditure of force. This reduces the risk that the needle tip exits the spout 12 again.
  • FIG. 8 shows an embodiment in which the piston 16 in the condition of delivery (FIG. 1) is fixed between a front collar 50 and a rear collar 52.
  • a resilient tongue 54 is formed, which must be locked at the rear end of the housing 10 and depressed by hand in order to transfer the syringe from the state shown in Figure 1 in the state of Figure 2.
  • the tongue 54 re-engages behind the end of the housing 10, thus preventing the needle from escaping from the spout 12 of the housing.
  • FIG. 9 shows a coupling 22 ', which differs from the coupling 22 according to FIG. 7 in that there is a certain play between the latching lug 40 and the counterstop 42 on one side (bottom in FIG. 9) and the latching lug 40 is supported on the piston 16 via a resilient tongue 56.
  • this modification has no effect and the needle 20 is aligned with the spout 12 so that it can extend out of the spout.
  • the needle is held coaxially within the spout 12 by the cone 30, and the tongue 56 is resiliently biased.
  • the needle 20 is so short that it can be completely withdrawn from the spout 12 when the piston rod 18 is withdrawn.
  • the elastic tongue 56 and the play of the lower detent 40 then cause (in conjunction with a certain compliance of the pin 44) that the coupling part 24 and the needle 20 assume the inclined position shown in FIG again advancing the piston rod no longer in the Spout 12 enters, but is retained with its tip on a shoulder 58 on the front wall of the housing ten ren.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)

Abstract

Spritze mit einem verschiebbar in einem Gehäuse (10) geführten Kolben (16) und einer in das Gehäuse zurückziehbaren Nadel (20), dadurch gekennzeich­net, daß der Kolben (16) und die Nadel (20) durch eine Kupplung (22; 22') verbunden sind, die drei Zustände aufweist: einen aufhebbaren Kupplungszu­stand, in dem die Nadel (20) mit dem Kolben (16) zum vorderen Ende des Ge­häuses (10) bewegbar ist, einen ausgekuppelten Zustand, in dem der Kolben (16) getrennt von der Nadel (20) im Gehäuse zurück bewegbar ist, und einen permanenten Kupplungszustand, in dem die Nadel (20) mit Hilfe des Kolbens (16) in das Gehäuse (10) zurückziehbar ist.

Description

SPRITZE
Die Erfindung betrifft eine Spritze mit einem verschiebbar in einem Gehäuse geführten Kolben und einer in das Gehäuse zurückziehbaren Nadel.
Injektionsspritzen zur Verabreichung von Medikamenten oder Impfseren sind vorzugsweise als Einwegspritzen ausgebildet, die nach einmaligem Gebrauch entsorgt werden sollen und bei denen ein Mechanismus dafür sorgt, daß sie nach dem Erstgebrauch unbrauchbar sind, so daß Infektionen durch eine er- neute Verwendung der Spritze vermieden werden. Es besteht jedoch die Ge¬ fahr, daß die ungeschützte Nadel der Spritze während oder nach der Entsor¬ gung zu Verletzungen und damit zu Infektionen führt. Zur Verringerung der Verletzungsgefahr ist es bisher üblich, nach Gebrauch der Spritze eine Schutzkappe auf die Nadel aufzustecken, so daß die Nadel im Entsorgungszu- stand der Spritze geschützt ist. Nicht selten kommt es jedoch gerade beim Aufstecken der Schutzkappe zu Verletzungen.
Aus der Praxis sind Injektionsspritzen bekannt, bei denen die Nadel elastisch vorgespannt ist, so daß sie nach Gebrauch der Spritze selbsttätig in das In- nere des Gehäuses zurückschnellt. Dies erfordert jedoch einen relativ kom¬ plexen Auslösemechanismus, der die Herstellungskosten für die Spritzen er¬ höht. Einwegspritzen für Massenimpfungen oder zur Bekämpfung endemi¬ scher Krankheiten, insbesondere in der Dritten Welt, sollten jedoch möglichst kostengünstig herstellbar sein.
Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, eine kostengünstig herstellbare Ein¬ wegspritze zu schaffen, die eine erhöhte Sicherheit bietet.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dajS der Kolben und die Nadel durch eine Kupplung verbunden sind, die drei Zustände aufweist: ei¬ nen aufhebbaren Kupplungszustand, in dem die Nadel mit dem Kolben zum vorderen Ende des Gehäuses bewegbar ist, einen ausgekuppelten Zustand, in dem der Kolben getrennt von der Nadel im Gehäuse zurückbewegbar ist, und einen permanenten Kupplungszustand, in dem die Nadel mit Hilfe des KoI- bens in das Gehäuse zurückziehbar ist. Im Anlieferungszustand der Spritze befindet sich die Kupplung im aufhebba¬ ren Kupplungszustand, und der Kolben ist zurückgezogen, so daß die Nadel geschützt im Inneren des Gehäuses liegt. So wird schon vor Gebrauch der Spritze die Verletzungsgefahr reduziert. Bei Ingebrauchnahme der Spritze schiebt der Benutzer den Kolben nach vorn, so daß die Nadel aus dem Ge¬ häuse ausfährt. Dann kann wie üblich die Nadelspitze in das Serum oder Me¬ dikament eingetaucht werden und durch Zurückziehen des Kolbens die Flüs¬ sigkeit in das Gehäuse der Spritze eingesaugt werden. Bei der Rückzugsbewe¬ gung des Kolbens geht die Kupplung in den ausgekuppelten Zustand über, so daß die Nadel in ihrer ausgefahrenen Position in bezug auf das Gehäuse ver¬ bleibt und sich der Kolben allein zurückbewegt. Beim eigentlichen Injektions¬ vorgang wird dann der Kolben wieder nach vorn bewegt, bis schließlich die Kupplungsteile des Kolbens und der Nadel wieder miteinander in Eingriff tre¬ ten. Dabei geht die Kupplung nun in den permanenten Kupplungszustand über, in dem Nadel und Kolben unlösbar miteinander verbunden sind. Wenn nun der Benutzer oder ein unbefugter Dritter versucht, erneut Flüssigkeit anzusaugen, so bewegt sich die Nadel zusammen mit dem Kolben in das Ge¬ häuse zurück, so daß in dem Gehäuse kein Unterdruck aufgebaut und folg¬ lich keine Flüssigkeit angesaugt werden kann. Auf diese Weise ist die Spritze gegen Wiederverwendung gesichert. Der permanente Kupplungszustand hat zugleich den Vorteil, daß die Nadel mit Hilfe des Kolbens wieder in das Ge¬ häuse zurückgezogen werden kann, ohne daß der Benutzer dabei Gefahr läuft, sich an der Nadelspitze zu verletzen. Im Entsorgungszustand liegt dann die Nadel wieder geschützt im Inneren des Gehäuses, so daß sich auch Dritte nicht mehr an der Nadel verletzen oder infizieren können.
Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Für die Kupplung, die nacheinander die drei oben beschriebenen Zustände durchläuft, sind verschiedene Ausführungsformen denkbar, die sich spritz¬ technisch auf einfache Weise realisieren lassen. Bevorzugt wird der perma¬ nente Kupplungsstand durch eine zugfeste Rastverbindung zwischen Nadel und Kolben gebildet. Im aufhebbaren Kupplungszustand wird dagegen durch ein elastisch vorgespanntes Element eine schub feste Verbindung zwischen Kolben und Nadel hergestellt, so daß die Nadel durch den Kolben nach vorn geschoben werden kann, ohne daß die den permanenten Kupplungszustand bildende Rastverbindung hergestellt wird. Beim Zurückziehen des Kolbens entspannt sich das elastisch vorgespannte Element, so daß nun die Rastver¬ bindung für den permanenten Kupplungszustand hergestellt werden kann, sobald die Kupplungselemente der Nadel und des Kolbens erneut miteinander in Eingriff treten.
Vorzugsweise sind ein am rückwärtigen Ende der Nadel ausgebildetes Kupp¬ lungsteil und das Gehäuse der Spritze so gestaltet, daß sie fluiddicht mitein¬ ander verrastbar sind, wenn sich die Nadel in ihrer vorderen Endlage befin- det. Auf diese Weise kann die Nadel in ihrer vorderen Endlage im Gehäuse festgehalten werden, und es wird sichergestellt, daß die Kupplung aus dem aufhebbaren Kupplungszustand in den ausgekuppelten Zustand übergeht, wenn der Kolben beim Aufziehen der Spritze, also während des Ansaugens der Flüssigkeit, zurückgezogen wird. Durch die fluiddichte Verbindung wird zugleich der Aufbau eines Unterdrucks im Gehäuse und damit das Ansaugen der Flüssigkeit ermöglicht. Die Rast zwischen Nadel und Gehäuse ist so di¬ mensioniert, daß das beim Einstechen der Nadel in den Körper des Patienten auf die Nadel wirkende Widerstandsmoment nicht ausreicht, die Rastverbin¬ dung zu lösen, während im permanenten Kupplungszustand die Rastverbin- düng zwischen Nadel und Kolben so stark ist, daß die Nadel wieder aus ihrer Verrastung am Gehäuse gelöst werden kann.
Das elastisch vorgespannte Element wird vorzugsweise durch mindestens eine elastische Zunge gebildet, die im vorgespannten Zustand als Abstandhal- ter zwischen dem Kupplungsteil der Nadel und dem Kupplungsteil des Kol¬ bens wirkt. Wenn sich die elastische Zunge beim Zurückziehen des Kolbens entspannt, gelangt sie in eine Position, in der sie in eine Ausnehmung des je¬ weiligen anderen Kupplungsteils eintauchen kann, so daß sie nicht mehr als Abstandhalter wirkt und die Herstellung der Rastverbindung für den perma- nenten Kupplungszustand ermöglicht.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist im Inneren des Gehäuses in an sich bekannter Weise eine Rast ausgebildet, die beim Zurückziehen des Kol¬ bens während des Aufziehens der Spritze einen Anschlag oder Druckpunkt bildet, damit der Kolben nicht zu weit zurückgezogen wird. Wenn nach der In¬ jektion die Spritze in den Entsorgungszustand überführt wird, kann dieser Druckpunkt jedoch mit einem gewissen Kraftaufwand überwunden werden, und die Rast verhindert dann, daJ3 die Nadel wieder nach vorn bewegt werden kann. Damit ist sichergestellt, daß die Nadel im Entsorgungszustand dauer¬ haft geschützt im Inneren des Gehäuses liegt.
In einer modifizierten Ausführungsform ist die die Kupplung so gestaltet, daß sie im permanenten Kupplungszustand eine leichte Schrägstellung der Nadel bewirkt, so daß die Nadelspitze an einem Absatz am vorderen Ende des Ge¬ häuses anstößt und nicht mehr aus dem Gehäuse ausgefahren werden kann, wenn sie nach dem Injektionsvorgang einmal zurückgezogen wurde.
Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeich¬ nung näher erläutert.
Es zeigen:
Figuren 1 bis 5 axiale Schnitte durch eine Spritze in verschiede¬ nen Stadien vor, während und nach einem Injekti¬ onsvorgang;
Figur 6 einen vergrößerten axialen Schnitt durch eine Kupplung zwischen Nadel und Kolben der Spritze in einem aufhebbaren Kupplungszustand;
Figur 7 einen Schnitt durch die Kupplung in einer gegen¬ über 6 verdrehten Schnittebene in einem perma¬ nenten Kupplungszustand der Kupplung;
Figur 8 einen Teilschnitt durch eine Spritze gemäß einer modifizierten Ausführungsform;
Figur 9 einen Schnitt analog zu Fig. 7 für eine modifizierte Ausführungsform der Kupplung; und
Figur 10 einen Schnitt durch die Spritze mit der Kupplung nach Fig. 9 im Entsorgungszustand. Die in Figur 1 gezeigte Spritze weist ein zylindrisches Gehäuse 10 aus Kunst¬ stoff auf, das am vorderen Ende zu einer Tülle 12 verengt ist. Im Übergangs¬ bereich zwischen der Tülle 12 und dem Hauptteil des Gehäuses 10 ist in der Innenwand des Gehäuses eine Rast in der Form einer umlaufenden Ringnut 14 ausgebildet.
Ein scheibenförmiger Kolben 16 sitzt am vorderen Ende einer Kolbenstange 18 und ist verschiebbar im zylindrischen Teil des Gehäuses 10 geführt.
Eine Nadel 20 liegt in dem in Figur 1 gezeigten Zustand so im Inneren des Gehäuses 10, daß ihre Spitze geschützt in der Tülle 12 liegt. Das rückwärtige Ende der Nadel 20 ist durch eine Kupplung 22 mit dem Kolben 16 verbunden. Die Kupplung 22 weist ein nadelseitiges Kupplungsteil 24 und ein kolbensei- tiges Kupplungsteil 26 auf. Diese Kupplungsteile befinden sich in Figur 1 in einem aufhebbaren Kupplungszustand, in dem eine schubfeste, jedoch beim Zurückziehen des Kolbens 16 lösbare Verbindung zwischen Kolben und Nadel geschaffen wird. Das nadelseitige Kupplungsteil 24 weist einen umlaufenden Wulst 28 auf, der zu der Ringnut 14 des Gehäuses 10 komplementär ist.
Der in Figur 1 gezeigte Zustand der Spritze entspricht dem Anlieferungszu¬ stand. Wenn die Spritze in den gebrauchsfertigen Zustand überführt werden soll, der in Figur 2 gezeigt ist, schiebt der Benutzer den Kolben 16 mit Hilfe der Kolbenstange 18 nach vorn. Dabei fährt die Nadel 20 aus dem Gehäuse aus, und der Wulst 28 rastet in der Ringnut 14 ein, so daß die Nadel 20 durch ihren Kupplungsteil 24 mit einer gewissen Haltekraft am Gehäuse fi¬ xiert wird. Ein am Kupplungsteil 24 ausgebildeter Konus 30 liegt dann pas¬ send in der Tülle 12, so daß der durch den Kolben 16 begrenzte Hohlraum im vorderen Teil des Gehäuses 10 nach vorn abgedichtet wird, zum einen durch die Anlage der Umfangswand des Konus 30 an der Innenfläche der Tülle 12 und zum anderen durch den Eingriff des Wulstes 28 in ihre Ringnut 14. Zu¬ gleich wird auf diese Weise die Nadel 20 stabil im Gehäuse 10 gehalten.
Um die Spritze aufzuziehen, zieht der Benutzer die Kolbenstange 18 in die in Figur 3 gezeigte Position zurück. Dabei können sich die Kupplungsteile 24, 26 voneinander lösen, so daß sich der Kolben 16 allein zurückbewegt, wäh¬ rend die Nadel 20 durch das Kupplungsteil 24 am Gehäuse 10 verrastet bleibt. Da der Hohlraum 32 im Inneren des Gehäuses 10 fluiddicht verschlos- sen ist, wird die zu injizierende Flüssigkeit durch das Innere der Nadel 20 an¬ gesaugt.
Der Benutzer sticht dann mit der Spitze der Nadel 20 in die Haut des Patien- ten ein und schiebt die Kolbenstange 18 wieder nach vorn, um die Flüssigkeit in den Körper des Patienten zu injizieren. Die Haltekraft der durch den Wulst 28 und die Ringnut 14 gebildeten Rast ist so groJS, daß die Nadel beim Ein¬ stechen nicht zurückweicht, sondern ihre Position relativ zum Gehäuse 10 behält. Während des Injektionsvorgangs kann der Benutzer erforderlichen- falls die Kolbenstange 18 und den Kolben 16 mehrfach vor- und zurück be¬ wegen, ohne daj3 die Funktionsfähigkeit der Spritze dadurch beeinträchtigt wird.
In Figur 4 ist der Injektionsvorgang beendet, und der Kolben 16 hat seine vordere Endlage im Gehäuse 10 erreicht. Die Kupplungsteile 24, 26 sind wie¬ der miteinander in Eingriff getreten, bilden nun jedoch aufgrund eines Me¬ chanismus, der weiter unten näher erläutert werden wird, eine permanente Rastverbindung. Die Stärke dieser Rastverbindung ist größer als die Stärke der Rastverbindung zwischen der Nadel 20 und dem Gehäuse 10, die durch den Wulst 28 und die Ringnut 14 gebildet wird.
Wenn die Nadel 20 wieder aus der Haut des Patienten zurückgezogen wurde und der Benutzer die Spritze entsorgen möchte, zieht er die Kolbenstange 18 in die in Figur 5 gezeigte Position zurück. Aufgrund der permanenten Rastverbindung zwischen den Kupplungsteilen 24, 26 bewegt sich die Nadel 20 nun mit zurück, bis ihre Spitze wieder geschützt in der Tülle 12 des Ge¬ häuses liegt. So wird die Gefahr vermieden, daß sich jemand an der Spitze der Nadel verletzt. Wenn ein Benutzer oder ein unbefugter Dritter nun die Kolbenstange 18 und den Kolben 16 wieder nach vorn bewegt und versucht, die Spritze erneut aufzuziehen, so bleibt die permanente Rastverbindung be¬ stehen, und beim erneuten Zurückziehen des Kolbens bewegt sich auch die Nadel 20 wieder mit zurück. Dabei tritt der Konus 30 aus der Tülle 12 aus, und durch einen Ringspalt zwischen der Nadel 20 und der Innenfläche der Tülle 12 kann Luft in das Innere des Gehäuses 10 eindringen, so daß im In- neren des Gehäuses kein Unterdruck aufgebaut und folglich keine Flüssigkeit angesaugt werden kann. Auf diese Weise wird eine unerlaubte Wiederbenut¬ zung der Spritze verhindert. In Figuren 6 und 7 ist die Kupplung 22 detaillierter dargestellt. Figur 6 zeigt die Kupplung im aufhebbaren Kupplungszustand gemäß Figur 1.
Das Kupplungsteil 24 hat insgesamt die Form einer Glocke, die sich in Rich- tung auf den Kolben 16 öffnet und deren Umfangswand an mindestens zwei Stellen durch Aussparungen 34 unterbrochen ist. In jeder dieser Aussparun¬ gen 34 liegt eine federnde Zunge 36, die in einem Stück mit dem Kupplungs¬ teil 24 ausgebildet ist und sich frei in Richtung auf den Kolben 16 erstreckt. In dem in Figur 6 gezeigten Zustand sind die Zungen 36 leicht zusammenge- drückt, und sie liegen unter elastischer Vorspannung in einer Ausnehmung 38, z. B. einer Ringnut des Kolbens 16. In diesem Zustand wirken die Zungen 36 als Abstandhalter zwischen dem Kolben 16 und dem Kupplungsteil 24. Das kolbenseitige Kupplungsteil 26 ist unmittelbar an der Vorderseite des Kolbens ausgebildet und bildet einen Kragen, der das glockenförmige na- delseitige Kupplungsteil 24 auf einem Teil seines Umfangs umgibt und dessen Profil die Form einer nach innen gekröpften Rastnase 40 hat. Am äußeren Umfang des glockenförmigen Kupplungsteils 24 sind entsprechende Gegenra¬ sten 42 ausgebildet. In dem in Figur 6 gezeigten Zustand verhindern jedoch die federnden Zungen 36, daß die Rastnasen 40 hinter den Gegenrasten 42 eingreifen können. Die Rastnasen 40 gleiten lediglich mit ihrer Auflauframpe auf die Gegenrasten 42 auf (dies geschieht in einem in Fig. 6 nicht sichtbaren Umfangsb ereich), wodurch der Kragen etwas aufgeweitet wird. Wenn mit Hilfe der Kolbenstange 18 der Kolben 16 nach vorn (nach links in Figur 6) gescho¬ ben wird, so wird die Schubkraft durch die federnden Zungen 36 auf das Kupplungsteil 24 und weiter auf die Nadel 20 übertragen, so daJ3 sich der Kolben und die Nadel gemeinsam nach vorn bewegen, ohne daß die Rastna¬ sen 40 an den Gegenrasten 42 verrasten. Eine stabile Führung der Nadel 20 wird bei diesem Vorgang dadurch sichergestellt, daJ3 ein mittig vom Kolben 16 vorspringender Zapfen 44 in eine im Inneren des Kupplungsteils 24 gebildete Steckbuchse 46 eingreift. Zugleich schaffen der Zapfen 44 und die Steck¬ buchse 46 eine reibschlüssige Verbindung, durch die die Kupplung in dem in Fig. 6 gezeigten Zustand gehalten wird.
Wenn nun, nachdem das Kupplungsteil 24 seine vordere Endlage erreicht hat und mit seinem Wulst 28 in der Ringnut 14 des Gehäuses eingerastet ist, der
Kolben 16 wieder zurückgezogen wird, so treten die federnden Zungen 36 mit ihren freien Enden aus der Ausnehmung 38 aus, und sie federn in eine ent- spannte Position zurück, in der sie etwa parallel zueinander verlaufen. In die¬ ser Position liegen die freien Enden der Zungen 36 bündig mit tieferen Aus¬ nehmungen 48 des Kolbens 16. Wenn dann am Ende des Injektionsvorgangs der Kolben 16 wieder seine vordere Endlage erreicht, treten die federnden Zungen 36 mit ihren freien Enden in die Ausnehmungen 48 ein, so dajS sie nicht mehr als Abstandhalter wirksam sind. Der Abstand zwischen den Kupp¬ lungsteilen 26 und 24 kann daher so weit verringert werden, daß die Rastna¬ sen 40 über die Gegenrasten 42 hinweg gleiten und hinter diesen Gegenra¬ sten verriegeln, wie in einer anderen Schnittebene in Figur 7 gezeigt ist. Im unteren Teil der Figur 7 ist auch der Rand einer der federnden Zungen 36 zu erkennen, die mit ihrem freien Ende in der Ausnehmung 48 liegt. In diesem Zustand wird durch die Rastnasen 42 und die Gegenrasten 40 eine zugfeste Verbindung zwischen den Kupplungsteilen 24, 26 hergestellt, so dajS der Kol¬ ben 16 und die Nadel 20 nun unlösbar miteinander verbunden sind. Beim Zurückziehen des Kolbens wird daher der Wulst 28 des Kupplungsteils 24 aus der Ringnut 14 des Gehäuses 10 herausgelöst.
Das kragenförmige Kupplungsteil 26 und die Gegenrasten 42 am Kupplungs¬ teil 24 sind jeweils nur auf einem Teil des Umfangs ausgebildet. Dies ermög- licht bei der spritztechnischen Herstellung der Kupplungsteile eine einfache Entformung der durch die Rastnasen 40 und die Gegenrasten 42 gebildeten Hinterschneidungen. Bei der Montage der Kupplung wird dabei zugleich die Möglichkeit geschaffen, die federnden Zungen 36 zusammenzudrücken und in die Ringnut oder Ausnehmung 38 einzuführen. Wahlweise können dabei die Rastnasen 42 und die Gegenrasten 40 so gegeneinander verdreht sein, daß sie einander nicht berühren. Anschließend kann das nadelseitige Kupp¬ lungsteil 24 so weit um seine Längsachse gedreht werden, daß die Gegenra¬ sten 40 in eine den Rastnasen 42 gegenüberliegende Position gelangen. Durch eine nicht gezeigte Rast können die Kupplungsteile 24, 26 in dieser Winkelstellung gesichert werden, so daß sie sich nicht gegeneinander verdre¬ hen lassen. Schließlich wird die so vormontierte Einheit aus Kolbenstange, Kolben, Kupplung und Nadel in das Gehäuse 10 der Spritze eingeführt.
Wie Figur 6 zeigt, ist an der zylindrischen Innenwand des Gehäuses 10 ein umlaufender flacher Bund 50 ausgebildet, der einen Anschlag für den Kolben 16 bildet. Auf diese Weise wird die Position des Kolbens im Auslieferungszu¬ stand gemäß Figuren 1 und 6 definiert. Bei Ingebrauchnahme der Spritze, also beim Übergang von dem Zustand nach Figur 1 zu dem Zustand nach Fi¬ gur 2, kann der durch den Bund 50 gebildete Widerstand mit einem gewissen Kraftaufwand überwunden werden. Beim Aufziehen der Spritze (Figur 3) bil¬ det der Bund dann einen Druckpunkt in entgegengesetzter Richtung, der dem Benutzer anzeigt, dajS das maximale Füllvolumen der Spritze erreicht ist. Der Injektionsvorgang kann nun stattfinden, ohne daß ein Druckpunkt überwun¬ den werden muß. Vor der Entsorgung der Spritze wird der Kolben 16 dann wieder über den Bund 50 hinweg nach hinten gezogen, so daß sich der Kol¬ ben danach nur mit einem gewissen Kraftaufwand wieder nach vorn schieben läßt. Dies verringert die Gefahr, daß die Nadelspitze wieder aus der Tülle 12 austritt.
Figur 8 zeigt eine Ausführungsform, bei der der Kolben 16 im Auslieferungs¬ zustand (Figur 1) zwischen einem vorderen Bund 50 und einem hinteren Bund 52 fixiert ist. Zusätzlich ist hier an der Kolbenstange 18 eine federnde Zunge 54 ausgebildet, die am rückwärtigen Ende des Gehäuses 10 verriegelt und von Hand niedergedrückt werden muß, um die Spritze von dem in Figur 1 gezeigten Zustand in den Zustand nach Figur 2 zu überführen. Wenn nach erfolgter Injektion die Spritze in den Entsorgungszustand (Figur 5) überführt wird, rastet die Zunge 54 wieder hinter dem Ende des Gehäuses 10 ein und verhindert so, daj3 die Nadel aus der Tülle 12 des Gehäuses austritt.
Figur 9 zeigt eine Kupplung 22', die sich von der Kupplung 22 nach Fig. 7 da¬ durch unterscheidet, daj3 zwischen der Rastnase 40 und der Gegenrast 42 auf einer Seite (unten in Fig. 9) ein gewisses Spiel besteht und daJ3 die Rastnase 40 sich über eine federnde Zunge 56 am Kolben 16 abstützt. Im aufhebbaren Kupplungszustand hat diese Modifikation keinen Einfluß, und die Nadel 20 ist mit der Tülle 12 ausgerichtet, so daß sie sich aus der Tülle ausfahren läjδt. In dem in Fig. 9 gezeigten Zustand, am Ende des Injektions- Vorgangs (Fig. 4), wird die Nadel durch den Konus 30 koaxial in der Tülle 12 gehalten, und die Zunge 56 ist elastisch vorgespannt. Die Nadel 20 ist bei dieser Ausführungsform so kurz, daß sie beim Zurückziehen der Kolbenstan¬ ge 18 ganz aus der Tülle 12 zurückgezogen werden kann. Die elastische Zun¬ ge 56 und das Spiel der unteren Rastnase 40 bewirken dann (in Verbindung mit einer gewissen Nachgiebigkeit des Zapfens 44), daß das Kupplungsteil 24 und die Nadel 20 die in Fig. 10 gezeigte schräggestellte Position annehmen, in der die Nadel beim erneuten Vorschieben der Kolbenstange nicht mehr in die Tülle 12 eintritt, sondern mit ihrer Spitze an einem Absatz 58 an der vorde¬ ren Wand des Gehäuses 10 zurückgehalten wird.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Spritze mit einem verschiebbar in einem Gehäuse (10) geführten Kolben (16) und einer in das Gehäuse zurückziehbaren Nadel (20), dadurch gekenn- zeichnet, daJ3 der Kolben (16) und die Nadel (20) durch eine Kupplung (22; 22') verbunden sind, die drei Zustände aufweist: einen aufhebbaren Kupp¬ lungszustand, in dem die Nadel (20) mit dem Kolben (16) zum vorderen Ende des Gehäuses (10) bewegbar ist, einen ausgekuppelten Zustand, in dem der Kolben (16) getrennt von der Nadel (20) im Gehäuse zurück bewegbar ist, und einen permanenten Kupplungszustand, in dem die Nadel (20) mit Hilfe des Kolbens (16) in das Gehäuse (10) zurückziehbar ist.
2. Spritze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplung (22) einen Rastmechanismus (40, 42) zur zugfesten Verbindung des Kolbens (16) mit der Nadel (20) sowie mindestens ein elastisch vorgespanntes Element (36) aufweist, das im vorgespannten Zustand einen Eingriff des Rastmecha¬ nismus (40, 42) verhindert, während es im entspannten Zustand einen Ein¬ griff des Rastmechanismus ermöglicht.
3. Spritze nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplung (22; 22') ein nadelseitiges Kupplungsteil (24) und ein kolbenseitiges Kupp¬ lungsteil (26) aufweist und daß das elastisch vorgespannte Element eine fe¬ dernde Zunge (36) ist, die sich in Axialrichtung der Spritze von dem einen Kupplungsteil (24) in Richtung auf das andere Kupplungsteil (26) erstreckt und mit ihrem freien Ende an einer Kontur (38) dieses anderen Kupplungs¬ teils (26) anliegt und dadurch in der ausgelenkten, elastisch vorgespannten Position gehalten wird.
4. Spritze nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die federnde Zunge (36) im vorgespannten Zustand einen Abstandhalter zwischen den
Kupplungsteilen (24, 26) bildet.
5. Spritze nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Rastmechanismus durch nach innen gekröpfte Rastnasen (40) an einem kragenförmigen Kupplungsteil (26) und durch Gegenrasten (42) an einen Kupplungsteil (24) gebildet wird, das in das kragenförmige Kupplungsteil (26) eintaucht.
6. Kupplung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dajS die die Rast¬ nasen (40) und die Gegenrasten (42) tragenden Teile der Kupplungsteile (26, 24) an mindestens einer Stelle ihres Umfangs unterbrochen sind und daß jede federnde Zunge (36) in einer Umfangsunterbrechung des zugehörigen Kupp- lungsteils (24) liegt.
7. Spritze nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich¬ net, daJ3 die Nadel (20) in ihrer vorderen Endlage am Gehäuse (10) verrastbar ist.
8. Spritze nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daJ3 die Nadel (20) in einem Kupplungsteil (24) gehalten ist, das einen umlaufenden Wulst (28) bil¬ det, der in einer in der Innenfläche des Gehäuses (10) ausgebildeten Ringnut (14) verrastbar ist.
9. Kupplung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Nadel in einem Kupplungsteil (24) gehalten ist, das einen Konus (30) bildet, der in der vorderen Endlage der Nadel in einer Tülle (12) am Ende des Gehäuses (10) liegt.
10. Spritze nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß ein durch den Kolben (16) begrenzter Hohlraum (32) des Gehäuses (10) durch den Ein¬ griff des Wulstes (28) in die Ringnut (14) und/oder durch den Eingriff des Ko¬ nus (30) in die Tülle (12) fluiddicht verschlossen ist.
11. Spritze nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Rastmechanismus (50; 54), der den Kolben (16) und/oder eine zugehö¬ rige Kolbenstange (18) lösbar in einer Axialposition fixiert, in der die Spitze der Nadel im aufhebbaren und im permanenten Kupplungszustand der Kupp- lung (22) geschützt im Inneren des Gehäuses (10) liegt.
12. Spritze nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplung (22') im permanenten Kupplungszustand elastisch in eine Position vorgespannt ist, in der sie die Nadel (20) bei zurückgezogenem KoI- ben in einer schräggestellten Position hält, in der ihre Spitze an einem Absatz (58) am vorderen Ende des Gehäuses (10) anstöjSt.
PCT/EP2005/005303 2004-07-22 2005-05-14 Spritze WO2006010393A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA2574298A CA2574298C (en) 2004-07-22 2005-05-14 Syringe
US11/572,225 US7637888B2 (en) 2004-07-22 2005-05-14 Syringe
CN2005800245474A CN101068587B (zh) 2004-07-22 2005-05-14 注射器
EP05742881A EP1771219A1 (de) 2004-07-22 2005-05-14 Spritze

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202004011516U DE202004011516U1 (de) 2004-07-22 2004-07-22 Spritze
DE202004011516.6 2004-07-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006010393A1 true WO2006010393A1 (de) 2006-02-02

Family

ID=34967689

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2005/005303 WO2006010393A1 (de) 2004-07-22 2005-05-14 Spritze

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7637888B2 (de)
EP (1) EP1771219A1 (de)
CN (1) CN101068587B (de)
CA (1) CA2574298C (de)
DE (1) DE202004011516U1 (de)
WO (1) WO2006010393A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011052035U1 (de) 2011-11-18 2013-02-20 Jörg Schwarzbich Nadel für medizinische Zwecke

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7555333B2 (en) * 2000-06-19 2009-06-30 University Of Washington Integrated optical scanning image acquisition and display
JP4994775B2 (ja) 2006-10-12 2012-08-08 日本コヴィディエン株式会社 針先保護具
DE202009011253U1 (de) * 2009-08-18 2010-12-30 Schwarzbich, Jörg Medizinische Kanüle
US9248238B2 (en) 2010-07-26 2016-02-02 Shovary & Associates Syringe with passive safety lock
EP2517751B8 (de) 2011-04-27 2018-02-28 Kpr U.S., Llc Sicherheits-IV-Katheteranordnungen
EP2760520A1 (de) 2011-09-26 2014-08-06 Covidien LP Sicherheitskatheter
US8715250B2 (en) 2011-09-26 2014-05-06 Covidien Lp Safety catheter and needle assembly
WO2013056223A1 (en) 2011-10-14 2013-04-18 Covidien Lp Safety iv catheter assembly
MX2022003405A (es) * 2019-09-20 2022-08-22 Meiragtx Therapeutics Inc Sistemas de inyeccion y sus metodos de uso.

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4507117A (en) 1983-07-11 1985-03-26 Vining Herbert C Syringe apparatus with retractable needle
US5378240A (en) 1989-11-08 1995-01-03 Curie; Napoleon Syringe with retractable needle mount
WO1997044076A1 (es) 1996-05-23 1997-11-27 Fernando Melero Redrado Jeringuilla de un solo uso

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5205824A (en) * 1991-06-13 1993-04-27 Mazur Matthew S Retractable syringe with a closed barrel
US5533970A (en) * 1994-09-28 1996-07-09 Becton, Dickinson And Company Retractable needle syringe
AUPN254195A0 (en) * 1995-04-20 1995-05-18 Curie, Napoleon Syringe with retractable needle mount
US6059756A (en) * 1998-11-04 2000-05-09 Yeh; Song-Hwa Safety injection device
CA2278390C (en) * 1999-07-19 2003-10-07 Yu-Hau Chang-Lai Safety syringe
CA2325613A1 (en) * 2000-05-22 2002-05-10 Cheng-Chi Lo Safety hypodermic syringe and needle holder for same
JP2004520091A (ja) * 2000-12-22 2004-07-08 ニコデル エス.アー. 医療用具及びその係止機構
DE20303231U1 (de) * 2003-02-27 2003-04-30 Braun Melsungen Ag Spritzenzylinder mit Kanülenaufsatz

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4507117A (en) 1983-07-11 1985-03-26 Vining Herbert C Syringe apparatus with retractable needle
US4507117B1 (de) 1983-07-11 1988-06-21
US5378240A (en) 1989-11-08 1995-01-03 Curie; Napoleon Syringe with retractable needle mount
WO1997044076A1 (es) 1996-05-23 1997-11-27 Fernando Melero Redrado Jeringuilla de un solo uso

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011052035U1 (de) 2011-11-18 2013-02-20 Jörg Schwarzbich Nadel für medizinische Zwecke
EP2594309A1 (de) 2011-11-18 2013-05-22 Jörg Schwarzbich Kanüle für medizinische Anwendungen

Also Published As

Publication number Publication date
US7637888B2 (en) 2009-12-29
CN101068587B (zh) 2011-06-08
CA2574298C (en) 2012-07-24
EP1771219A1 (de) 2007-04-11
DE202004011516U1 (de) 2005-12-08
US20080021388A1 (en) 2008-01-24
CA2574298A1 (en) 2006-02-02
CN101068587A (zh) 2007-11-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1771219A1 (de) Spritze
DE69918242T2 (de) Sicherheitsspritze
DE60209493T2 (de) Schutzhülse für vorgefüllte spritzen
DE69208287T2 (de) Automatische Injektionsvorrichtung
DE60225540T2 (de) Sicherheitsschildsystem für vorgefüllte spritzen
EP2742962B1 (de) Autoinjektor mit einer Signalisierungseinrichtung am Ende der Produktausschüttung
DE60318936T2 (de) Nadelschutzvorrichtung für eine spritze sowie injektionsvorrichtung bestehend aus einer spritze und dieser schutzvorrichtung
DE3856576T2 (de) Sicherheitseinrichtung zum Gebrauch beim Einbringen einer Kanüle
DE69724291T2 (de) Spritze mit einziehbarer nadelvorrichtung
DE69218592T2 (de) Spritze
EP2515973B1 (de) Injektionsvorrichtung mit einer nadelschutzhülse
DE68907831T2 (de) Sicherheitseinrichtung für eine Injektionsnadel.
EP1663353B1 (de) Verabreichungsvorrichtung f r ein injizierbares produkt mit einer ausl sesicherung
DE3872122T2 (de) Selbstblockierende hypodermische spritze zum einmalgebrauch mit nadel-schutzkappe.
DE69110050T2 (de) Sicherheitsspritze mit zurückziehbarer hohlnadel.
DE69809471T2 (de) Vorrichtung zur automatischen injektion einer dosis eines medikamentenprodukts
DE2909002C3 (de) Injektionsspritze für einmalige Verwendung
EP0956875B1 (de) Vorrichtung zur dosierten Verabreichung eines injizierbaren Produkts
DE102004060146C5 (de) Autoinjektor mit Arretierung des Wirkstoffbehälters
DE69711139T2 (de) Nadelvorrichtung mit einhändig aktiviertem Nadelschutz
EP1572270A1 (de) Injektionsvorrichtung mit nadelschutz
WO2004047893A1 (de) Autoinjektor mit rückstellbarer auslösesicherung
DE10351594A1 (de) Vorrichtung für die Verabreichung eines injizierbaren Produkts
WO2002020074A1 (de) Nadelschutzvorrichtung
WO2010136076A1 (de) Injektionsvorrichtung mit einer einrichtung zum trennen einer nadelschutzkappe von einem produktbehältnis

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KM KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NG NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2005742881

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11572225

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2574298

Country of ref document: CA

Ref document number: 229/KOLNP/2007

Country of ref document: IN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200580024547.4

Country of ref document: CN

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2005742881

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 11572225

Country of ref document: US