DE202009011253U1 - Medizinische Kanüle - Google Patents

Medizinische Kanüle Download PDF

Info

Publication number
DE202009011253U1
DE202009011253U1 DE202009011253U DE202009011253U DE202009011253U1 DE 202009011253 U1 DE202009011253 U1 DE 202009011253U1 DE 202009011253 U DE202009011253 U DE 202009011253U DE 202009011253 U DE202009011253 U DE 202009011253U DE 202009011253 U1 DE202009011253 U1 DE 202009011253U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
needle
protective sleeve
cannula
holder
tension member
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202009011253U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202009011253U priority Critical patent/DE202009011253U1/de
Publication of DE202009011253U1 publication Critical patent/DE202009011253U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/14Infusion devices, e.g. infusing by gravity; Blood infusion; Accessories therefor
    • A61M5/158Needles for infusions; Accessories therefor, e.g. for inserting infusion needles, or for holding them on the body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150015Source of blood
    • A61B5/15003Source of blood for venous or arterial blood
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150374Details of piercing elements or protective means for preventing accidental injuries by such piercing elements
    • A61B5/150381Design of piercing elements
    • A61B5/150389Hollow piercing elements, e.g. canulas, needles, for piercing the skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150374Details of piercing elements or protective means for preventing accidental injuries by such piercing elements
    • A61B5/150381Design of piercing elements
    • A61B5/150503Single-ended needles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150374Details of piercing elements or protective means for preventing accidental injuries by such piercing elements
    • A61B5/150534Design of protective means for piercing elements for preventing accidental needle sticks, e.g. shields, caps, protectors, axially extensible sleeves, pivotable protective sleeves
    • A61B5/15058Joining techniques used for protective means
    • A61B5/150587Joining techniques used for protective means by friction fit
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150374Details of piercing elements or protective means for preventing accidental injuries by such piercing elements
    • A61B5/150534Design of protective means for piercing elements for preventing accidental needle sticks, e.g. shields, caps, protectors, axially extensible sleeves, pivotable protective sleeves
    • A61B5/150633Protective sleeves which are axially extensible, e.g. sleeves connected to, or integrated in, the piercing or driving device; pivotable protective sleeves
    • A61B5/150641Protective sleeves which are axially extensible, e.g. sleeves connected to, or integrated in, the piercing or driving device; pivotable protective sleeves comprising means to impede repositioning of protection sleeve from covering to uncovering position
    • A61B5/150648Protective sleeves which are axially extensible, e.g. sleeves connected to, or integrated in, the piercing or driving device; pivotable protective sleeves comprising means to impede repositioning of protection sleeve from covering to uncovering position fully automatically triggered, i.e. the triggering of the protective sleeve does not require a deliberate action by the user such as terminating the contact with the patient's skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150374Details of piercing elements or protective means for preventing accidental injuries by such piercing elements
    • A61B5/150534Design of protective means for piercing elements for preventing accidental needle sticks, e.g. shields, caps, protectors, axially extensible sleeves, pivotable protective sleeves
    • A61B5/150694Procedure for removing protection means at the time of piercing
    • A61B5/150717Procedure for removing protection means at the time of piercing manually removed
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/153Devices specially adapted for taking samples of venous or arterial blood, e.g. with syringes

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)

Abstract

Medizinische Kanüle mit einer an einem Halter (22) fixierten Nadel (20) und einer Schutzhülse (32) für die Nadelspitze (24), dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzhülse (32) durch ein nur auf eine begrenzte Länge ausziehbares flexibles Zugglied (34; 34') mit dem Halter (22) verbunden ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine medizinische Kanüle mit einer an einem Halter fixierten Nadel und einer Schutzhülse für die Nadelspitze.
  • Insbesondere ist die Erfindung bei einer sogenannten Venenverweilkanüle anwendbar, die, nachdem die Nadel in eine Vene des Patienten eingeführt wurde, für längere Zeit am Patienten verbleibt, so daß bei Bedarf Blutproben entnommen werden können, Infusionen verabreicht werden können und dergleichen.
  • Ein Gehäuse der Venenverweilkanüle weist einen Katheter in der Form eines flexiblen Schlauches auf, der die Nagel eng umschließt und aus dem die Nadel nur mit ihrer Spitze herausragt. Beim Setzen der Kanüle wird die Haut des Patienten mit der Nadelspitze punktiert, und anschließend werden die Nadel und der Katheter in die Vene des Patienten eingeführt. Die Nadel läßt sich dann mit Hilfe des Halters zurückziehen, während der Katheter in der Vene verbleibt.
  • Wenn die Nadel zurückgezogen und vollständig aus dem Gehäuse herausgezogen wurde, besteht jedoch die Gefahr, daß das medizinische Personal sich an der Nadelspitze verletzt, was zu gefährlichen Infektionen führen kann. Aus diesem Grund ist auf der Nadel innerhalb des Gehäuses eine Schutzhülse vorgesehen, die beim Zurückziehen der Nadel ihre Position im Gehäuse behält, sich also auf der Nadel verschiebt, und so an der Nadelspitze verrastet, daß sie die diese schützt. Um zu verhindern, daß sich die Schutzhülse nachträglich von der Nadel abziehen läßt und dann doch wieder die Nadelspitze freigibt, ist an der Umfangsfläche der Nadel eine Raststruktur erforderlich, etwa in der Form einer kleinen Kerbe. Das hat jedoch den Nachteil, daß die Kerbe beim Punktieren der Haut und beim Einführen der Nadel in die Vene zusätzliche Gewebeverletzungen verursachen kann. Außerdem läßt sich die Schutzhülse so nur mit begrenzter Haltekraft sichern, so daß bei größerem Kraftaufwand doch noch ein Abziehen der Schutzhülse möglich ist und wieder eine Verletzungsgefahr besteht.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Kanüle zu schaffen, bei der sich die Schutzhülse sicherer an der Nadel fixieren läßt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Schutzhülse durch ein nur auf eine begrenzte Länge ausziehbares flexibles Zugglied mit dem Halter verbunden ist.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Das Zugglied kann beispielsweise die Form eines von der Nadel durchsetzten Faltbandes oder die Form eines Kabels aus Kunststoff haben und läßt sich in eine kompakte Form falten oder wickeln, die es erlaubt, die Schutzhülse in einem Zustand vor Gebrauch der Kanüle in geringem Abstand zu dem Halter auf der Nadel anzuordnen. Wenn die Nadel ganz aus dem Anschlußstück herausgezogen wird, so wird das Zugglied auf seine maximale Länge ausgezogen, so daß es die Schutzhülse in einer Position hält, in der sie die Nadelspitze schützt.
  • Wahlweise kann die Schutzhülse zusätzliche Rastmittel aufweisen, die an der Nadelspitze angreifen und verhindern, daß die Schutzhülse weiter auf die Nadel aufgeschoben wird.
  • Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 einen Längsschnitt durch eine Venenverweilkanüle mit einem Gehäuse und einer lösbar darin aufgenommenen Nadeleinheit in einem vormontierten Zustand vor dem Legen der Kanüle;
  • 2 einen Längsschnitt der Nadeleinheit;
  • 3 einen Längsschnitt des Gehäuses;
  • 4 einen vergrößerten Längsschnitt einer zu der Nadeleinheit gehörenden Schutzhülse;
  • 5 einen Längsschnitt durch die Nadeleinheit mit der Schutzhülse in ihrer aktiven Position;
  • 6 die Nadeleinheit nach 5 in der Draufsicht;
  • 7 einen Längsschnitt einer Venenverweilkanüle gemäß einem anderen Ausführungsbeispiel;
  • 8 eine vergrößerte Teilansicht der Nadeleinheit der Kanüle nach 7 im Zustand vor dem Legen der Kanüle; und
  • 9 eine Ansicht der Nadeleinheit der Kanüle nach 7 mit in aktiver Position befindlicher Schutzhülse.
  • In 1 ist als Beispiel für eine erfindungsgemäße Kanüle 10 eine Venenverweilkanüle gezeigt. Die Kanüle 10 weist ein Gehäuse 12 aus Kunststoff auf, das die Form eines am rückwärtigen Ende (rechts in 1) offenen Rohres hat und sich mit flügelartigen Stützen 14 (in der Zeichnung nur im Querschnitt zu erkennen) auf der Haut des Patienten befestigen läßt. Am vorderen Ende schließt sich an das Gehäuse 14 flüssigkeitsdicht ein flexibler Katheter 16 an.
  • Eine Nadeleinheit 18 ist vom hinteren Ende her in das Gehäuse 14 eingeführt und weist eine Nadel 20 sowie einen am rückwärtigen Ende der Nadel befestigten Halter 22 auf. In dem in 1 gezeigten Zustand ragt die Nadelspitze 24 aus dem Katheter 16 heraus, und sie ist durch eine auf das Gehäuse 14 aufgesteckte Schutzkappe 26 geschützt. Am hinteren Ende öffnet sich die Nadel 20 in einen Anschlußport des Halters 22, der durch einen lösbaren Stopfen 28 verschlossen ist.
  • Zum Legen der Kanüle wird die Schutzkappe 26 entfernt, und die Vene des Patienten wird mit der Nadel 20 punktiert. Anschließend werden die Nadel 20 und der Katheter 16 in die Vene eingeschoben. Das Gehäuse 12 wird mit einen Pflaster auf der Haut des Patienten fixiert. Anschließend wird die Nadeleinheit 18 aus dem Gehäuse 12 herausgezogen und durch einen Stopfen ersetzt, der das hintere Ende des Gehäuses flüssigkeitsdicht verschließt. Nach Entfernen des Stopfens können dann bei Bedarf Blutproben entnommen oder Infusionen verabreicht werden. Zusätzlich weist das Gehäuse 12 ein Zuspritzventil 30 auf, über das bei Bedarf Medikamente zugespritzt werden können.
  • Auf der Nadel 20 ist verschiebbar eine Schutzhülse 32 angeordnet, die in dem in 1 gezeigten Zustand kraftschlüssig in dem rohrförmigen Zuspritzventil 30 gehalten ist und in geringem Abstand zu dem Halter 22 liegt. Die Schutzhülse 32 ist mit dem Halter 22 über ein flexibles Zugglied 34 verbunden, das in dem in 1 und 2 gezeigten Zustand zu einem kompakten Paket gefaltet und von der Nadel 20 durchsetzt ist.
  • Wenn beim Legen der Kanüle die Nadeleinheit 18 zurückgezogen wird, so wird die Schutzhülse 32 kraftschlüssig im Zuspritzventil 30 gehalten, so daß sie sich relativ zur Nadel 20 nach vorn verschiebt, bis die Nadelspitze 24 innerhalb der Schutzhülse 32 liegt. Das Zugglied 34 wird dabei auf seine maximale Länge gedehnt.
  • Wie in 4 gezeigt ist, weist die Schutzhülse 32 im Inneren eine Feder 36 auf, die zunächst an der Außenfläche der Nadel 20 anliegt, jedoch elastisch in die in 4 gezeigte Position zurückfedert, sobald die Nadelspitze 24 die Feder passiert hat. In der abgespreizten Stellung gemäß 4 versperrt die Feder 36 den in der Schutzhülse 32 gebildeten Kanal für die Nadel 20. Außerdem ist die Feder 36 so an der Schutzhülse fixiert, daß sie sich nicht in Richtung auf das vordere Ende (nach links in 4) von der Schutzhülse abziehen läßt. Auf diese Weise wird die Schutzhülse 32 durch formschlüssige Verriegelung daran gehindert, sich auf der Nadel 20 in Richtung auf deren rückwärtiges Ende zu verschieben und so die Nadelspitze 24 freizugeben. Eine Verschiebung der Schutzhülse 32 in entgegengesetzter Richtung (nach links in 4) wird durch das auf maximale Länge ausgezogene Zugglied 34 verhindert.
  • Wie in 5 und 6 gezeigt ist, hat das Zugglied 34 in diesem Beispiel die Form eines ziehharmonikaartigen Faltbandes, das in einem Stück mit der Schutzhülse 32 und dem Halter 22 aus Kunststoff gespritzt ist und in dem Langlöcher 38 für die Nadel 20 ausgebildet sind. In 5 hat das Zugglied 34 einen zickzackförmigen Verlauf, und die Langlöcher 38 werden durch die Nadel 20 vollständig ausgefüllt, so daß sich das Zugglied nicht weiter strecken läßt.
  • 7 bis 9 zeigen als abgewandeltes Ausführungsbeispiel eine Kanüle 10' mit einem Zugglied 34' in der Form eines Kabels. Dieses Zugglied 34' kann ebenso wie das Zugglied 34 in dem zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiel in einem Stück mit der Schutzhülse 32 und dem Halter 22 aus Kunststoff gespritzt werden. Wie insbesondere in 8 zu erkennen ist, hat das Zuglied 34' im unbelasteten Ausgangszustand die Form eines Mäanderbandes, das in seiner Querrichtung zylindrisch gekrümmt ist und sich an die zylindrische Umfangsfläche eines die Nadel umgebenden Teils 40 des Halters 22 anschmiegt, so daß es sich in der in 7 gezeigten Weise platzsparend in dem Gehäuse 12 unterbringen läßt. Da das Zugglied den Teil 40 des Halters nicht in geschlossenen Wendeln umschlingt, kann es problemlos in eine gestreckte Lage ausgezogen werden (9), wenn die Nadel 20 zurückgezogen wird und sich somit die Schutzhülse 32 zum vorderen Ende der Nadel verschiebt. Durch das gestreckte Zugglied 34' wird die Schutzhülse 32 in einer Position gehalten, in der sie sich nicht vollständig von der Nadel abziehen läßt.

Claims (9)

  1. Medizinische Kanüle mit einer an einem Halter (22) fixierten Nadel (20) und einer Schutzhülse (32) für die Nadelspitze (24), dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzhülse (32) durch ein nur auf eine begrenzte Länge ausziehbares flexibles Zugglied (34; 34') mit dem Halter (22) verbunden ist.
  2. Kanüle nach Anspruch 1, bei der das Zugglied (34) die Form eines Faltbandes hat, in dem Langlöcher (38) ausgebildet sind, die von der Nadel (20) durchsetzt werden.
  3. Kanüle nach Anspruch 1, bei der das Zugglied (34') die Form eines Kabels hat.
  4. Kanüle nach Anspruch 3, bei der das Zugglied (34') im unbelasteten Zustand die Form eines Mäanderbandes hat, das in Querrichtung so gekrümmt ist, daß es sich an die Umfangsfläche eines zylindrischen Teils (40) des Halters (22) anschmiegt.
  5. Kanüle nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei der das Zugglied (34; 34') in einem Stück mit der Schutzhülse (32) und dem Halter (22) aus Kunststoff hergestellt ist.
  6. Kanüle nach einem der vorstehenden Ansprüche, mit einer Verriegelungseinrichtung (36) zur Verriegelung der Schutzhülse (32) an der Nadelspitze (24).
  7. Kanüle nach Anspruch 6, bei der die Verriegelungseinrichtung durch eine Feder (36) gebildet wird, die im Inneren der Schutzhülse (32) an der Umfangsfläche der Nadel (20) anliegt und derart vorgespannt ist, daß sie in eine den Kanal für die Nadel blockierende Position aufsperrt, wenn die Nadelspitze (24) die Feder passiert hat.
  8. Kanüle nach einem der vorstehenden Ansprüche, mit einem Gehäuse (12), durch das die Nadel (20) so weit hindurchsteckbar ist, daß der Halter (22) ein rückwärtiges Ende des Gehäuses (12) verschließt, wobei das Gehäuse (12) und die Schutzhülse (32) so ausgebildet sind, daß die Schutzhülse (32) am Gehäuse (12) festgehalten wird, wenn die Nadel (20) wieder aus dem Gehäuse zurückgezogen wird.
  9. Kanüle nach einem der vorstehenden Ansprüche, in der Form einer Venenverweilkanüle.
DE202009011253U 2009-08-18 2009-08-18 Medizinische Kanüle Expired - Lifetime DE202009011253U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202009011253U DE202009011253U1 (de) 2009-08-18 2009-08-18 Medizinische Kanüle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202009011253U DE202009011253U1 (de) 2009-08-18 2009-08-18 Medizinische Kanüle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202009011253U1 true DE202009011253U1 (de) 2010-12-30

Family

ID=43402980

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202009011253U Expired - Lifetime DE202009011253U1 (de) 2009-08-18 2009-08-18 Medizinische Kanüle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202009011253U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011052035U1 (de) 2011-11-18 2013-02-20 Jörg Schwarzbich Nadel für medizinische Zwecke
CN103330970A (zh) * 2013-07-25 2013-10-02 谢世庚 自封防血栓静脉留置针及其使用方法
DE102020107773A1 (de) 2020-03-20 2021-09-23 Martin Butz Verweilkanüle

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002028458A1 (en) * 2000-10-06 2002-04-11 Maxwell Edmund Whisson Body heat actuated parenteral device
DE202004011516U1 (de) * 2004-07-22 2005-12-08 Schwarzbich, Jörg Spritze
DE60209493T2 (de) * 2001-06-07 2006-09-07 Becton, Dickinson And Co. Schutzhülse für vorgefüllte spritzen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002028458A1 (en) * 2000-10-06 2002-04-11 Maxwell Edmund Whisson Body heat actuated parenteral device
DE60209493T2 (de) * 2001-06-07 2006-09-07 Becton, Dickinson And Co. Schutzhülse für vorgefüllte spritzen
DE202004011516U1 (de) * 2004-07-22 2005-12-08 Schwarzbich, Jörg Spritze

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011052035U1 (de) 2011-11-18 2013-02-20 Jörg Schwarzbich Nadel für medizinische Zwecke
CN103330970A (zh) * 2013-07-25 2013-10-02 谢世庚 自封防血栓静脉留置针及其使用方法
CN103330970B (zh) * 2013-07-25 2015-01-07 谢世庚 自封防血栓静脉留置针及其使用方法
DE102020107773A1 (de) 2020-03-20 2021-09-23 Martin Butz Verweilkanüle
WO2021185417A2 (de) 2020-03-20 2021-09-23 Martin Butz Verweilkanüle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
BE1023320B1 (de) Kathetervorrichtungen und verfahren dafür
EP1970091B1 (de) Insertionskopf für medizinische oder pharmazeutische Anwendungen
DE2238722C3 (de) Katheter
EP2827924B1 (de) Sicherheitsnadelvorrichtung, insbesondere zur punktion von in einem menschlichen oder tierischen körper subkutan implantierten port
DE60307346T2 (de) Abdeckbare Nadelvorrichtung mit angedrücktem Nadelschutz
DE60021144T2 (de) Nadel-Injektionsvorrichtung mit Flügel
EP1996261B1 (de) Kanüle mit einem schutzgehäuse
DE60216467T2 (de) Schutzvorrichtung für eine nadel
DE2121699C3 (de) Injektionsnadel aus Metall mit Kupplungsteil
DE60118511T2 (de) Blutsammelsatz
DE112005001046B4 (de) Injektionseinrichtung mit Ausziehmechanismus
EP1658876B1 (de) Auszieheinrichtung zum geschützten Herausziehen einer flexiblen Punktionsnadel aus einem Katheter
DE3002915A1 (de) Katheteranordnung zur intermittierenden intravenoesen medikamentenzufuhr
EP0652027A1 (de) Injektionsvorrichtung
DE102012107749B3 (de) Stechhilfe zur Gewinnung von Körperflüssigkeitsproben
DE202009011253U1 (de) Medizinische Kanüle
DE102006013096B4 (de) Kanüle
DE202004017862U1 (de) Auszieheinrichtung zum geschützten Herausziehen einer flexiblen Punktionsnadel aus einem Katheter, insbesondere einem Katheter mit flexiblem Verweilschlauch
DE102007011303A1 (de) Sicherheitsnadelvorrichtung
DE202011052035U1 (de) Nadel für medizinische Zwecke
DE112008003106T5 (de) Katheter und Katheter-Kit
DE69824848T2 (de) Intravenöse infusionsvorrichtung
EP4121157B1 (de) Verweilkanüle
DE112019002531T5 (de) Verweilkanülenvorrichtung
DE4111806C2 (de) Kathetervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20110203

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20130301