WO2006007620A1 - Einspritzdüse - Google Patents

Einspritzdüse Download PDF

Info

Publication number
WO2006007620A1
WO2006007620A1 PCT/AT2005/000286 AT2005000286W WO2006007620A1 WO 2006007620 A1 WO2006007620 A1 WO 2006007620A1 AT 2005000286 W AT2005000286 W AT 2005000286W WO 2006007620 A1 WO2006007620 A1 WO 2006007620A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
groove
valve seat
injection
nozzle needle
needle
Prior art date
Application number
PCT/AT2005/000286
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jaroslaw Hlousek
Heinrich Werger
Original Assignee
Robert Bosch Gbmh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gbmh filed Critical Robert Bosch Gbmh
Publication of WO2006007620A1 publication Critical patent/WO2006007620A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/18Injection nozzles, e.g. having valve seats; Details of valve member seated ends, not otherwise provided for
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/18Injection nozzles, e.g. having valve seats; Details of valve member seated ends, not otherwise provided for
    • F02M61/1806Injection nozzles, e.g. having valve seats; Details of valve member seated ends, not otherwise provided for characterised by the arrangement of discharge orifices, e.g. orientation or size

Definitions

  • the invention relates to an injection nozzle for the injection of fuel into the combustion chamber of an internal combustion engine, in which the opening and closing of Ein ⁇ injection cross sections by a axially displaceable against the force of a spring nozzle needle takes place, which with Kraft ⁇ material pressure against the force the spring can be whipped in the opening direction.
  • Injectors in injectors for common rail systems for injecting fuel into the combustion chamber of a Brenn ⁇ engine are usually designed so that the opening and closing of the injection cross sections through a nozzle needle, which is guided with a shaft longitudinally displaceable in a nozzle body.
  • the control of the movement of the nozzle needle is carried out via a solenoid valve.
  • the nozzle needle is acted upon on both sides with the fuel pressure and by a pressure spring acting in the closing direction.
  • At the nozzle needle back i. the side of the nozzle needle facing away from the nozzle needle seat is provided with a control chamber in which fuel under pressure acts on the nozzle needle in the closing direction and thus presses the nozzle needle onto the needle seat or valve seat.
  • the control valve which may be formed, for example, as a solenoid valve, releases a drain opening above the control chamber, so that the fuel pressure in the control chamber decreases, whereupon the nozzle needle is lifted against the force of the spring from pending on the other side fuel pressure from its seat and in this way the passage of fuel into a nozzle antechamber and thus to the Ein ⁇ injection openings releases.
  • the geometric shape of the valve seat, the needle tip and the blind hole, in which the injection openings are provided is of essential importance. The opening and closing behavior of the nozzle determines significantly the soot and NOX emissions.
  • the invention now aims to provide an injection nozzle of the type mentioned, in which, even at high jet speeds, improved flow guidance is achieved in which abrupt deflections and abrupt changes in speed are avoided and Impact zones are minimized.
  • the invention thus aims to prevent the formation of gas bubbles and, if this is unavoidable, to prevent an implosion in the vicinity of the wall, so that cavitation phenomena which nevertheless occur nevertheless may be transferred to locations can be, which not or only insignificantly impair the function and life of the components.
  • the injection nozzle according to the invention is essentially characterized in that the nozzle needle has at least one annular groove or groove at its end which tapers into the valve seat into the blind hole having the injection openings.
  • the nozzle needle has corresponding recesses, which move the surface of the nozzle needle at a greater distance from wall areas and cause a corresponding deflection.
  • Beam cavitation should therefore preferably, insofar as it can not be avoided at all, occur in the area of the nozzle needle adjacent to the nozzle needle seat, but not in the wall area of the blind hole, so that any wear that may occur here does not impair the safe operation of the nozzle ,
  • This recess can be seen in cross-section annular or ringnutförmig, wherein it is only essential that the substantially conical end of the nozzle needle does not form over the entire area to the nozzle tip a Mé ⁇ Liche conical surface.
  • the areas of the nozzle needle which adjoin the nozzle needle seat are thus designed differently from the base cone, as corresponds to the area of the nozzle needle in the needle seat, in order to ensure corresponding modifications of the flow at this point without abrupt deflections and speed changes ,
  • the design can be made such that the groove or groove flanks are formed by frusto-conical surfaces whose generatrix enclosing the valve seat encloses a larger angle as the generatrix forming the valve seat. If obtuse-angled conical surfaces adjoin an essentially acute-angled cone, this leads to a return in the surface of the lateral surface of the nozzle needle tip and thus, de facto, to the formation of a groove or groove.
  • the training is such that the bottom of the groove or groove has a diameter of about 2/3 to 1/3, preferably 1/2 to 1/3 , is the diameter of the valve seat, it is ensured at the same time that a deflection of the inflowing over the valve seat rays er ⁇ follows only at a distance from the opening cross-section of the valve seat, which already equalization of Geschwin ⁇ speed can be ensured.
  • flanks bounding the groove or groove need not necessarily be frusto-conical surfaces. Rather, the same effect can of course also be achieved with corresponding rounded surfaces, wherein a preferred embodiment is that the closing of the valve seat on the surface of the nozzle needle is formed as a rounded groove in the manner of a surface.
  • a further improvement of the flow guidance and equalization of the speeds can be achieved by making the nozzle needle tip truncated and lying at an axial distance from the plane of the valve needle seat which is smaller than the axial distance of the imaginary intersection point of the generatrix the valve seat surface of said plane, wherein preferably the Aus ⁇ formation is made such that the bottom of the groove or groove is at an axial distance from the valve seat surface, which is 1/10 to 1/3 of the diameter of the valve needle seat.
  • FIG. 2 shows an enlarged detail of the nozzle needle seat in such a design
  • FIG. 3 shows a modified embodiment of the blind hole and the nozzle needle seat according to the prior art
  • FIGS. 4 to 10 show modified embodiments of the nozzle needle tip according to the proposal according to the invention.
  • FIG. 1 shows a nozzle needle 1, which is guided longitudinally displaceable in a nozzle body 2.
  • the nozzle needle 1 is acted upon by fuel pressure at its front and rear sides and by a pressure spring 3 acting in the closing direction.
  • the compression spring 3 is arranged with bias between a support surface on the circumference of the nozzle needle 1 and a control sleeve 4, which is supported on an intermediate plate, not shown.
  • a drain opening above the control chamber 5 is released by a control valve, not shown, so that the fuel pressure in the control chamber 5 drops and the nozzle needle 1 comes to rest against its valve seat 6 due to the fuel pressure acting on its pressure shoulder the force of the spring 3 lifts.
  • the volume of the blind hole 9 should be kept as small as possible in order to keep hydrocarbon emissions of the engine to a minimum.
  • FIG. 4 now shows a first embodiment of the nozzle needle according to the invention, in which a reduction of the fuel velocity and thus a better deflection in the direction of the injection openings are subsequently effected by a region 12 which interacts with the nozzle needle seat 6, in that frustoconical surfaces 13 are caused wesent ⁇ Lich larger opening angle of the cone relative to the opening angle of the frustoconical surfaces 12 are formed so that here a return from the imaginary surface of a cooperating with the nozzle needle seat 6 portion 12 of the nozzle needle 1 circumscribing cone, as indicated by the dashed line 14, after Type of an annular groove is formed.
  • the groove base 15 is here defined as the intersection line of the two frustoconical surfaces 13 and 16, the adjoining frustoconical surface 16 in turn enclosing a substantially more acute opening angle so that it results in a groove or annular groove in cross section.
  • the nozzle needle ends in an end face 17 and is thus truncated latestbil ⁇ det.
  • the surfaces 13 and 16 lead to an effective reduction of the fuel speed and to an improvement of the deflection and thus to a substantial reduction of possible cavitation phenomena in the region of the walls of the blind hole 9 into which this nozzle needle is immersed.
  • FIG. 9 A further advantageous embodiment of the nozzle needle tip is shown in FIG.
  • the frustoconical surfaces 12, 13 and 16 are designed in accordance with the training of Figure 4 in principle.
  • the end-side planar surface is in turn formed by a conical tip whose lateral surfaces are designated 22.
  • FIG. 9 in turn corresponds essentially to the embodiment according to FIG. 5, whereby in this case again the conical configuration with the lateral surfaces 22 already apparent in FIG. 8 is provided instead of the flat frontal surface 17.
  • the wall of the nozzle needle following the frusto-conical seat surface, passes directly into a curved line extending to the point of the needle Area in the manner of a groove over, which is designated here by 23.
  • a flat end face 17 was chosen as the conclusion of the nozzle needle inside the blind hole.
  • nozzle needle is in no way limited to solenoid valve controlled injectors. They have proven themselves in general in injection nozzles of common rail systems in which high injection pressures are provided, and in particular also in designs with piezo actuators.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Bei einer Einspritzdüse für das Einspritzen von Kraftstoff in den Brennraum einer Brennkraftmaschine, bei welcher das Öffnen und Schließen der Einspritzquerschnitte durch eine axial entgegen der Kraft einer Feder verschiebliche Düsennadel (1) erfolgt, welche mit Kraftstoffdruck entgegen der Kraft der Feder (3) im Öffnungssinne beaufschlagbar ist, weist die Düsennadel (1) an ihrem an den Ventilsitz (6) anschließenden in das die Einspritzöffnungen (8) aufweisende Sackloch (9) eintauchenden Ende wenigstens eine ringförmige Rille oder Nut auf.

Description

Einspritzdüse
Die Erfindung bezieht sich auf eine Einspritzdüse für das Einspritzen von Kraftstoff in den Brennraum einer Brenn- kraftmaschine, bei welcher das Öffnen und Schließen der Ein¬ spritzquerschnitte durch eine axial entgegen der Kraft einer Feder verschiebliche Düsennadel erfolgt, welche mit Kraft¬ stoffdruck entgegen der Kraft der Feder im Öffnungssinne be¬ aufschlagbar ist.
Einspritzdüsen in Injektoren für Common Rail Systeme zum Einspritzen von Kraftstoff in den Brennraum einer Brenn¬ kraftmaschine sind üblicherweise so ausgebildet, dass das Öffnen und Schließen der Einspritzquerschnitte durch eine Düsennadel erfolgt, die mit einem Schaft längsverschieblich in einem Düsenkörper geführt ist. Die Steuerung der Bewegung der Düsennadel wird über ein Magnetventil vorgenommen. Die Düsennadel wird beidseitig mit dem Kraftstoffdruck und durch eine in Schließrichtung wirkende Druckfeder beaufschlagt. An der Düsennadelrückseite, d.h. der dem Düsennadelsitz abge¬ wandten Seite der Düsennadel ist ein Steuerraum vorgesehen, in welchem Kraftstoff unter Druck die Düsennadel in Schlie߬ richtung beaufschlagt und damit die Düsennadel auf den Nadelsitz bzw. Ventilsitz drückt.
Das Steuerventil, welches beispielsweise als Magnetventil ausgebildet sein kann, gibt eine Abflussöffnung oberhalb des Steuerraums frei, sodass der Kraftstoffdruck im Steuerraum sinkt, worauf die Düsennadel entgegen der Kraft der Feder vom auf der anderen Seite anstehenden Kraftstoffdruck von ihrem Sitz abgehoben wird und auf diese Weise dem Durchtritt von Kraftstoff in einen Düsenvorraum und damit zu den Ein¬ spritzöffnungen freigibt. Im Interesse verbesserter Emis¬ sionswerte ist die geometrische Form des Ventilsitzes, der Nadelspitze und des Sacklochs, in welchem die Einspritz¬ öffnungen vorgesehen sind, von wesentlicher Bedeutung. Das Öffnungs- und Schließverhalten der Düse bestimmt wesentlich die Russ- und NOX-Emissionen. Im Bereich des Ventilsitzes, des Sacklochs und der Einspritzöffnungen kommt es nach dem Abheben der Düsennadel kurzzeitig zu sehr hohen Strömungs¬ geschwindigkeiten, welche rasch wiederum auf null reduziert werden. Moderne Einspritzsysteme arbeiten mit hohem Ein¬ spritzdruck. An bestimmten Stellen, bei welchen ein Unter¬ druck herrscht, kann es zu Bildung von Gasblasen kommen, wobei in darauf folgenden Überdruckphasen diese Gasblasen implodieren. Wenn eine derartige Implosion in der Nähe von Wänden stattfindet, kommt es zu erosiven Abtragungen bzw. Kavitationsschäden an den Bauteilen der Einspritzdüse, welche zum Ausfall der Einspritzdüse führen können.
Bei magnetventilgesteuerten Einspritzdüsen, wie sie bei- spielsweise bei Common Rail Systemen zum Einsatz gelangen, liegt bereits zu Beginn der Nadelöffnung eine sehr hohe Druckdifferenz zwischen Düsenvorraum und Sackloch vor. Im Düsenvorraum herrscht stets der volle Pumpendruck des Common Rails. Eine derartig hohe Druckdifferenz tritt bei konven- tionellen Systemen zum Zeitpunkt des Nadelöffnens nicht not¬ wendigerweise auf, da hier der wesentlich niedrigere Öffnungsdruck maßgebend ist. Ein nahezu oder gänzlich von Kraftstoff entleertes Sackloch wird bei konventionellen Systemen mit moderat ansteigendem Druck gefüllt. Bei Common Rail Düsen treten wesentlich höhere Strahlgeschwindigkeiten im Bereich des Ventilsitzes und im nachfolgenden Bereich des Sacklochs auf, wodurch bei ungünstiger Ausbildung der Nadel¬ spitzen- bzw. der Sacklochgeometrie Kavitationserscheinungen wegen hoher Auftreffgeschwindigkeiten des KraftstoffStrahls auf die Wände von Bauelementen auftreten. Derartige Erschei¬ nungen sind als Strahlkavitation bekannt.
Die Erfindung zielt nun darauf ab, eine Einspritzdüse der eingangs genannten Art zu schaffen, bei welcher auch bei hohen Strahlgeschwindigkeiten eine verbesserte Strömungs¬ führung erreicht wird, bei welcher abrupte Umlenkungen und abrupte Geschwindigkeitsänderungen vermieden werden und Aufprallzonen minimiert werden. Zum Einen zielt die Er¬ findung somit darauf ab, das Entstehen von Gasblasen zu ver¬ hindern und, wenn dies schon nicht vermeidbar ist, eine Im¬ plosion in der Nähe der Wand zu verhindern, sodass gegebe- nenfalls dennoch auftretende Kavitationserscheinungen an Stellen verlegt werden können, welche die Funktion und Le¬ bensdauer der Bauteile nicht oder nur unwesentlich beein¬ trächtigen. Zur Lösung dieser Aufgabe ist die erfindungs¬ gemäße Einspritzdüse im wesentlichen dadurch gekennzeichnet, dass die Düsennadel an ihrem an den Ventilsitz anschließen¬ den in das die Einspritzöffnungen aufweisende Sackloch ein¬ tauchenden Ende wenigstens eine ringförmige Rille oder Nut aufweist. Wesentlich für die erfindungsgemäße Ausbildung ist somit, dass im Anschluss an den Ventilsitz die Düsennadel entsprechende Ausnehmungen aufweist, welche die Oberfläche der Düsennadel in größerem Abstand von Wandbereichen bewegen und eine entsprechende Umlenkung bewirken. Strahlkavitation soll somit bevorzugt, soweit sie sich nicht überhaupt ver¬ meiden lässt, im Bereich der Düsennadel im Anschluss an den Düsennadelsitz, nicht aber im Wandbereich des Sacklochs auf¬ treten, sodass ein hier gegebenenfalls auftretender Ver¬ schleiß die sichere Funktion der Düse nicht beeinträchtigt. Diese Ausnehmung kann im Querschnitt gesehen ringförmig oder ringnutförmig sein, wobei es lediglich wesentlich ist, dass das im Wesentlichen kegelförmige Ende der Düsennadel nicht über den gesamten Bereich bis zur Düsenspitze eine einheit¬ liche Kegelfläche ausbildet. Die an den Düsennadelsitz an¬ schließenden Bereiche der Düsennadel sollen somit abweichend vom Grundkegel, wie er dem Bereich der Düsennadel im Nadel- sitz entspricht, ausgestaltet sein, um an dieser Stelle ent¬ sprechende Modifikationen der Strömung ohne abrupte Umlen¬ kungen und Geschwindigkeitsänderungen zu gewährleisten.
In besonders einfacher Weise kann die Ausbildung hierbei so getroffen sein, dass die Nut- oder Rillenflanken von kegel¬ stumpfförmigen Flächen gebildet sind, deren dem Ventilsitz benachbarte Erzeugende einen größeren Winkel einschließen als die den Ventilsitz bildenden Erzeugenden. Wenn an einen im wesentlichen spitzwinkeligen Kegel stumpfwinkelige Kegel¬ flächen anschließen, führt dies zu einem Rücksprung in der Oberfläche der Mantelfläche der Düsennadelspitze und damit de facto zur Ausbildung einer Rille oder Nut. Wenn weiters, wie es einer bevorzugten Ausbildung der Erfindung ent¬ spricht, die Ausbildung so getroffen ist, dass der Grund der Rille bzw. Nut einen Durchmesser aufweist, der etwa 2/3 bis 1/3, vorzugsweise 1/2 bis 1/3, des Durchmessers des Ventil- sitzes beträgt, wird gleichzeitig sichergestellt, dass eine Umlenkung der über den Ventilsitz hereinströmenden Strahlen erst in Abstand vom Öffnungsquerschnitt des Ventilsitzes er¬ folgt, wodurch bereits eine Vergleichmäßigung der Geschwin¬ digkeit gewährleistet werden kann.
Die die Nut bzw. die Rille begrenzenden Flanken müssen nicht notwendigerweise kegelstumpfförmige Flächen sein. Vielmehr kann der gleiche Effekt naturgemäß auch mit entsprechend verrundeten Flächen erzielt werden, wobei eine bevorzugte Ausbildung darin besteht, dass die an den Ventilsitz an¬ schließende Fläche der Düsennadel als nach Art einer Hohlkehle verrundete Fläche ausgebildet ist.
Eine weitere Verbesserung der Strömungsführung und Ver- gleichmäßigung der Geschwindigkeiten lässt sich dadurch er¬ zielten, dass die Düsennadelspitze abgestumpft ausgebildet ist und in einem axialen Abstand von der Ebene des Ventilna¬ delsitzes liegt, welcher kleiner ist als der axiale Abstand des gedachten Schnittpunktes der Erzeugenden der Ventilsitz- fläche von der genannten Ebene, wobei vorzugsweise die Aus¬ bildung so getroffen ist, dass der Grund der Rille oder Nut in einem axialen Abstand von der Ventilsitzfläche liegt, welche 1/10 bis 1/3 des Durchmessers des Ventilnadelsitzes beträgt.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von in der Zeichnung dargestellten Beispielen nach dem Stand der Technik und Aus- führungsbeispielen einer erfindungsgemäßen Modifikation der Düsennadel näher erläutert. In dieser zeigen Fig.l einen Querschnitt durch eine Einspritzdüse konventioneller Bauart, Fig.2 ein vergrößertes Detail des Düsennadelsitzes bei einer derartigen Ausbildung und Fig.3 eine abgewandelte Ausbildung des Sacklochs und des Düsennadelsitzes entsprechend dem Stand der Technik. In Fig.4 bis Fig.10 sind nun abgewandelte Ausbildungen der Düsennadelspitze entsprechend dem erfin¬ dungsgemäßen Vorschlag dargestellt.
In Fig.l ist eine Düsennadel 1 ersichtlich, welche längsver- schieblich in einem Düsenkörper 2 geführt ist. Die Düsen¬ nadel 1 wird an ihrer Vorder- und Rückseite mit Kraftstoff¬ druck sowie durch eine in Schließrichtung wirkende Druck- feder 3 beaufschlagt. Die Druckfeder 3 wird mit Vorspannung zwischen einer Auflagefläche am Umfang der Düsennadel 1 und einer Steuerhülse 4 angeordnet, welche sich an einer nicht mehr dargestellten Zwischenplatte abstützt. An der Düsen- nadelrückseite befindet sich ein Steuerraum 5, der in der Schließstellung der Düsennadel 1 mit Kraftstoffdruck beauf¬ schlagt ist und damit die Düsennadel 1 auf den Ventilsitz 6 presst.
Zum Öffnen der Düsennadel 1 wird durch ein nicht dargestell- tes Steuerventil eine Abflussöffnung oberhalb des Steuer¬ raums 5 freigegeben, sodass der Kraftstoffdruck im Steuer¬ raum 5 sinkt und die Düsennadel 1 aufgrund des auf ihre Druckschulter wirkenden Kraftstoffdrucks von ihrem Ventil¬ sitz 6 entgegen der Kraft der Feder 3 abhebt. Dem unter Druck stehenden Kraftstoff wird auf diese Weise der Weg aus einem Düsenvorraum durch den nun geöffneten Ventilsitz 6 in ein die Einspritzöffnungen 8 tragendes Sackloch 9 freigege¬ ben, wodurch der Brennstoff über die Einspritzöffnungen in den Brennraum der Brennkraftmaschine eingespritzt werden kann. Das Volumen des Sacklochs 9 soll möglichst klein ge¬ halten werden, um Kohlenwasserstoffemissionen des Motors minimal zu halten. Bei der vergrößerten Darstellung nach Fig.2 ist ersichtlich, dass nach einem Abheben der Düsen¬ nadel von ihrem Düsennadelsitz 6 im Bereich der Wand der in diesem Falle zylindrischen Ausbildung des Sacklochs kurz¬ fristig Unterdruck entstehen kann, sodass die mit 10 be- zeichneten Bereiche besonders anfällig für Kavitationser¬ scheinungen sind. Bei der Ausbildung des Sacklochs nach Fig.3 wird eine andere geometrische Form gewählt, mit der aber immer noch die Gefahr besteht, dass nach dem Abheben der Düsennadel 1 von ihrem Düsennadelsitz 6 Kavitationser- scheinungen in dem mit 11 bezeichneten Bereich entstehen.
Die Fig.4 zeigt nun eine erste erfindungsgemäße Ausbildung der Düsennadel, bei welcher anschließend an einen Bereich 12, welcher mit dem Düsennadelsitz 6 zusammenwirkt, zunächst eine Verminderung der Kraftstoffgeschwindigkeit und damit eine bessere Umlenkung in Richtung der Einspritzöffnungen dadurch bewirkt wird, dass Kegelstumpfflächen 13 mit wesent¬ lich größerem Öffnungswinkel des Kegels gegenüber dem Öffnungswinkel der Kegelstumpfflächen 12 ausgebildet werden, sodass hier ein Rücksprung von der gedachten Oberfläche eines den mit dem Düsennadelsitz 6 zusammenwirkenden Bereichs 12 der Düsennadel 1 umschreibenden Kegels, wie sie durch die gestrichelte Linie 14 angedeutet ist, nach Art einer ringförmigen Nut ausgebildet wird. Der Nutgrund 15 ist hier als der Schnittlinie der beiden Kegelstumpfflächen 13 und 16 definiert, wobei die anschließende Kegelstumpffläche 16 wiederum einen wesentlich spitzeren Öffnungswinkel ein¬ schließt, sodass sie im Querschnitt eine Rille oder ring¬ förmige Nut ergibt. Insgesamt endet die Düsennadel in einer Stirnfläche 17 und ist auf diese Weise abgestumpft ausgebil¬ det. Die Flächen 13 und 16 führen zu einer wirkungsvollen Verminderung der Kraftstoffgeschwindigkeit und zu einer Ver¬ besserung der Umlenkung und damit zu einer wesentlichen Ver¬ ringerung von möglichen Kavitiatioserscheinungen im Bereich der Wände des Sacklochs 9, in welche diese Düsennadel ein¬ taucht. Dem Auftreten von Kavitationen im Bereich des Sack¬ lochs wird auf diese Weise wirkungsvoll entgegengetreten, wobei die von den Erzeugenden der Kegelstumpfflächen einge¬ schlossenen Winkel in dem an den Ventilsitz anschließenden Bereich mit Vorteil zwischen 90° und 170°, und insbesondere 120°, gewählt werden, wohingegen der von der Nadelspitze aus- gehende Kegelstumpf einen Öffnungswinkel von 20° bis 50° auf¬ weisen kann. Wie in Fig.5 dargestellt, kann nun der Übergang zwischen diesen beiden Kegelstumpfflächen und damit der Nut¬ grund verrundet nach Art einer Hohlkehle ausgebildet werden, wobei dieser verrundete Flächenbereich mit 18 bezeichnet wurde. Ebenso ist es, wie in Fig.6 dargestellt, möglich, an¬ stelle des ersten stumpfkegeligen Abschnitts 13 eine in radialer Richtung einwärts springende ebene Fläche 19 vorzu¬ sehen, an welche sich ein verrundeter Bereich 20 anschließt, welcher wiederum in die Kegelstumpfflächen 16 übergeht.
Eine weitere vorteilhafte Ausbildung der Düsennadelspitze ist in Fig.7 dargestellt. Hier wird zur Verminderung der Kraftstoffgeschwindigkeit und Verbesserung der Umlenkung in Richtung der Einspritzöffnungen in einem Abstand von etwa 1/10 bis 1/3 des Durchmessers a des Nadelsitzes vom Nadel¬ sitz an ein zylindrischer Ansatz 21 ausgebildet, dessen Durchmesser etwa 1/3 bis 2/3 des Nadelsitzdurchmessers a beträgt. Wandnahe Implosionen von Gasblasen werden auf diese Weise gleichfalls wirkungsvoll verhindert. Bei der Dar- Stellung nach Fig.8 werden im Prinzip die Kegelstumpfflächen 12, 13 und 16 analog der Ausbildung nach Fig.4 gestaltet. Abweichend von der Ausbildung nach Fig.4 ist allerdings die stirnseitige ebene Fläche wiederum von einer Kegelspitze ge¬ bildet, deren Mantelflächen mit 22 bezeichnet sind. Die Fig.9 entspricht wiederum im Wesentlichen der Ausbildung nach Fig.5, wobei hier wiederum anstelle der ebenen Stirn¬ fläche 17 die bereits in Fig.8 ersichtliche kegelförmige Ausbildung mit den Mantelflächen 22 vorgesehen ist.
Bei der Ausbildung nach Fig.10 geht die Wand der Düsennadel im Anschluss an die kegelstumpfförmige Sitzfläche unmittel¬ bar in einen bis zur Nadelspitze durchgehenden gekrümmten Bereich nach Art einer Hohlkehle über, welcher hier mit 23 bezeichnet ist. Bei dieser Ausbildung wurde wiederum eine ebene Stirnfläche 17 als Abschluss der Düsennadel im Inneren des Sacklochs gewählt.
Die dargestellten Geometrien der Düsennadel sind in keiner Weise auf magnetventilgesteuerte Einspritzdüsen beschränkt. Sie bewähren sich allgemein bei Einspritzdüsen von Common Rail Systemen, bei welchen hohe Einspritzdrücke vorgesehen sind, und insbesondere auch bei Ausbildungen mit Piezo- stellern.

Claims

Patentansprüche:
1. Einspritzdüse für das Einspritzen von Kraftstoff in den Brennraum einer Brennkraftmaschine, bei welcher das Öffnen und Schließen der Einspritzquerschnitte durch eine axial entgegen der Kraft einer Feder verschiebliche Düsennadel erfolgt, welche mit Kraftstoffdruck entgegen der Kraft der Feder im Öffnungssinne beaufschlagbar ist, dadurch gekenn¬ zeichnet, dass die Düsennadel (1) an ihrem an den Ventilsitz (6) anschließenden in das die Einspritzöffnungen (8) auf¬ weisende Sackloch (9) eintauchenden Ende wenigstens eine ringförmige Rille oder Nut aufweist.
2. Einspritzdüse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Nut- oder Rillenflanken von kegelstumpfförmigen
Flächen (13,16) gebildet sind, deren dem Ventilsitz (6) be¬ nachbarte Erzeugende einen größeren Winkel einschließen als die den Ventilsitz (4) bildenden Erzeugenden (14).
3. Einspritzdüse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn¬ zeichnet, dass der Grund (15) der Rille bzw. Nut einen Durchmesser aufweist, der etwa 2/3 bis 1/3, vorzugsweise 1/2 bis 1/3, des Durchmessers des Ventilsitzes (6) beträgt.
4. Einspritzdüse nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekenn¬ zeichnet, dass die an den Ventilsitz (6) anschließende Fläche der Düsennadel (1) als nach Art einer Hohlkehle ver¬ rundete Fläche (18) ausgebildet ist.
5. Einspritzdüse nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Düsennadelspitze abgestumpft ausge¬ bildet ist und in einem axialen Abstand von der Ebene des Ventilnadelsitzes (6) liegt, welcher kleiner ist als der axiale Abstand des gedachten Schnittpunktes der Erzeugenden der Ventilsitzfläche (12) von der genannten Ebene.
6. Einspritzdüse nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Grund (15) der Rille oder Nut in einem axialen Abstand von der Ventilsitzfläche (12) liegt, welche 1/10 bis 1/3 des Durchmessers des Ventilnadelsitzes (6) beträgt.
PCT/AT2005/000286 2004-07-22 2005-07-19 Einspritzdüse WO2006007620A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT12562004A AT414159B (de) 2004-07-22 2004-07-22 Einspritzdüse
ATA1256/2004 2004-07-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006007620A1 true WO2006007620A1 (de) 2006-01-26

Family

ID=34972504

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT2005/000286 WO2006007620A1 (de) 2004-07-22 2005-07-19 Einspritzdüse

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT414159B (de)
WO (1) WO2006007620A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0283154A1 (de) * 1987-03-14 1988-09-21 LUCAS INDUSTRIES public limited company Brennstoffeinspritzdüse
EP0345348A1 (de) * 1987-10-30 1989-12-13 Nauchno-Proizvodstvennoe Obiedinenie Po Toplivnoi Apparature Dvigatelei Einspritzdüse eines dieselmotors
WO1996019661A1 (en) * 1994-12-20 1996-06-27 Lucas Industries Public Limited Company Fuel injection nozzle
WO1999058844A1 (de) * 1998-05-08 1999-11-18 Mtu Motoren- Und Turbinen-Union Friedrichshafen Gmbh Kraftstoffeinspritzdüse für eine brennkraftmaschine
WO2000019088A1 (de) * 1998-09-29 2000-04-06 Siemens Aktiengesellschaft Kraftstoffeinspritzventil für eine brennkraftmaschine
EP1180596A1 (de) * 2000-07-18 2002-02-20 Delphi Technologies, Inc. Einspritzdüse
DE10260975A1 (de) * 2002-12-24 2004-07-08 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0283154A1 (de) * 1987-03-14 1988-09-21 LUCAS INDUSTRIES public limited company Brennstoffeinspritzdüse
EP0345348A1 (de) * 1987-10-30 1989-12-13 Nauchno-Proizvodstvennoe Obiedinenie Po Toplivnoi Apparature Dvigatelei Einspritzdüse eines dieselmotors
WO1996019661A1 (en) * 1994-12-20 1996-06-27 Lucas Industries Public Limited Company Fuel injection nozzle
WO1999058844A1 (de) * 1998-05-08 1999-11-18 Mtu Motoren- Und Turbinen-Union Friedrichshafen Gmbh Kraftstoffeinspritzdüse für eine brennkraftmaschine
WO2000019088A1 (de) * 1998-09-29 2000-04-06 Siemens Aktiengesellschaft Kraftstoffeinspritzventil für eine brennkraftmaschine
EP1180596A1 (de) * 2000-07-18 2002-02-20 Delphi Technologies, Inc. Einspritzdüse
DE10260975A1 (de) * 2002-12-24 2004-07-08 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
AT414159B (de) 2006-09-15
ATA12562004A (de) 2005-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4039520B4 (de) Kraftstoff-Einspritzventil
EP2480783B1 (de) Kraftstoff-einspritzventil für eine brennkraftmaschine
EP1774166B1 (de) Vorrichtung zum einspritzen von kraftstoff in den brennraum einer brennkraftmaschine
DE19820513A1 (de) Kraftstoffeinspritzdüse für eine Brennkraftmaschine
EP2129903B1 (de) Kraftstoffinjektor mit einer zusätzlichen ablaufdrossel oder mit einer verbesserten anordnung derselben im steuerventil
EP1163442A1 (de) Kraftstoff-einspritzdüse
DE10210976A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
EP2470771B1 (de) Kraftstoffeinspritzventil
DE19823937B4 (de) Servoventil für Kraftstoffeinspritzventil
EP0347581A1 (de) Einspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
AT500302B1 (de) Auf- und abgehende ventilvorrichtung und mit der vorrichtung ausgerüstete, elektronisch gesteuerte brennstoffeinspritzvorrichtung
EP1623108A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil f r brennkraftmaschinen
DE19843616A1 (de) Kraftstoffeinspritzdüse
EP1979605B1 (de) Kraftstoffinjektor
AT414159B (de) Einspritzdüse
EP1483499A1 (de) Einrichtung zur druckmodulierten formung des einspritzverlaufes
DE102006050033A1 (de) Injektor, insbesondere Common-Rail-Injektor
EP1952012A1 (de) Einspritzinjektor
EP1504189A1 (de) KRAFTSTOFFEINSPRITZVENTIL FüR BRENNKRAFTMASCHINEN
DE2900874A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
DE4041503C2 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
EP3784900B1 (de) Kraftstoffinjektor
WO1999066190A1 (de) Ventilsteuereinheit für ein kraftstoffeinspritzventil
DE102005057748A1 (de) Düsenbaugruppe für ein Einspritzventil
WO2004027254A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KM KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NG NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 05804919

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1