EP1163442A1 - Kraftstoff-einspritzdüse - Google Patents

Kraftstoff-einspritzdüse

Info

Publication number
EP1163442A1
EP1163442A1 EP01903592A EP01903592A EP1163442A1 EP 1163442 A1 EP1163442 A1 EP 1163442A1 EP 01903592 A EP01903592 A EP 01903592A EP 01903592 A EP01903592 A EP 01903592A EP 1163442 A1 EP1163442 A1 EP 1163442A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
nozzle
sealing seat
injection
injection nozzle
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP01903592A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1163442B1 (de
Inventor
Katsuoki Itoh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP1163442A1 publication Critical patent/EP1163442A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1163442B1 publication Critical patent/EP1163442B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/18Injection nozzles, e.g. having valve seats; Details of valve member seated ends, not otherwise provided for

Definitions

  • the invention relates to a fuel injector with a nozzle body which is provided with at least one spray hole and a conical contact surface, and a nozzle needle which is displaceable in the nozzle body and has an inlet surface and downstream of the inlet surface a radial shoulder, so that on Transition to the inlet surface, a sealing seat is formed, which can interact with the contact surface.
  • Such a fuel injector is known from DE 195 47 423 A1.
  • the radial shoulder which has a depth of the order of 0.01 to 0.06 mm, serves to produce a cross-section transition in the area of the sealing seat that is as sharp as possible, so that the flow cross-section that results when the nozzle needle is open is defined as precisely as possible .
  • the areas of the nozzle needle adjoining the step downstream with a small opening stroke, such as is used for a pre-injection form a comparatively long flow channel, which acts as a throttle and in which the inevitable manufacturing tolerances have a large impact on the flow.
  • a temperature-dependent laminar flow is formed in the gap geometry used, which additionally impairs the flow behavior.
  • the object of the invention is to further develop an injection nozzle of the type mentioned at the outset such that reliable metering of the amount of fuel to be injected is possible even with the smallest opening strokes, as is necessary for a pre-injection.
  • a fuel injection nozzle of the type mentioned which has the features of the characterizing part of claim 1, has the advantage that such a large flow cross-section is formed downstream of the sealing seat due to the circumferential groove that the resulting flow in the open state of the nozzle needle, such as it corresponds to a pre-injection, is determined exclusively by the cross-section in the area of the sealing seat. Since the radial shoulder is also very sharp-edged, manufacturing tolerances at this point have negligible effects on the flow cross-section that results when the nozzle needle is open.
  • FIG. 1 shows a cross section through the front end of an injection nozzle
  • FIG. 2 is a diagram of the opening cross section between the nozzle needle and the nozzle body as a function of the stroke of the nozzle needle.
  • FIG. 1 shows the front section of an injection nozzle, that is, the section that connects a combustion chamber of a combustion force to be supplied.
  • the injection nozzle has a nozzle body 10 which is provided with several spray holes 12 in the area of its front end. On the inside, the nozzle body 10 is provided with a conical contact surface 14 which has a cone angle of approximately 60 °
  • a nozzle needle 16 Arranged inside the nozzle body 10 is a nozzle needle 16 which is adjustable between a closed position in which no fuel can flow from a fuel supply (not shown) to the spray holes 12 and an open position in which the injection of fuel is possible
  • the opening stroke carried out by the nozzle needle 16 between the closed position and the open position can be controlled in such a way that the amount of fuel injected is adapted to the respective requirements.
  • a small opening stroke is possible, so that only a small amount of fuel is injected for a pre-injection to achieve, as well as the actual opening stroke, which leads to the fact that a larger amount of fuel is injected so that a main combustion takes place
  • the nozzle needle 16 has an inlet surface 18, which is formed as a conical surface in the embodiment shown.
  • the outer contour of the inlet surface closes an angle ⁇ of approximately 22.5 ° with the central axis M of the injection nozzle, which could differ from the embodiment shown deviating values between 0 ° and 45 ° can also be selected for the angle ß
  • the radial shoulder 20 is designed on its downstream side in such a way that a tangent to its contour (viewed again in section from FIG. 1) is parallel to the central axis M.
  • the radial shoulder has a cylindrical surface at its downstream end, the central axis of which coincides with the central axis M of the nozzle needle.
  • circumferential groove 24 which forms a flow gap towards the spray holes 12.
  • the circumferential groove 24 extends exactly to the point where it enters the spray holes.
  • the circumferential groove 24 extends to the center of the spray holes 12, and in the contour designated C in FIG. 1, the circumferential groove 24 extends completely over the spray holes.
  • the extent of the circumferential groove 24 in the axial direction that is, for example, corresponding to one of the contours A, B or C, represents a compromise between the flow cross-section in the region of the circumferential groove, which should be as large as possible, and that with regard to the HC values of the supplied Combustion engine harmful volume, which is formed by the circumferential groove and should be as small as possible.
  • the sealing seat 22 is lifted off the contact surface 14 If the sealing seat 22 connects the radial shoulder 20 and the circumferential groove 24, the narrowest flow cross-section is formed by the sealing seat 22, the flow cross-section downstream of the sealing seat 22 are all larger. Because of the sharp-edged geometry used for the sealing seat 22, the inevitable manufacturing tolerances have a comparative nature little impact on the resulting flow area
  • FIG. 2 shows the resulting flow cross-section A as a function of the needle stroke s.
  • Reference number 22 denotes the course of the flow cross-section that results from the sealing seat 22.
  • Reference number 14 denotes the flow cross-section that results from the downstream of the sealing seat 22 ending areas of the nozzle needle and the contact surface,
  • reference numeral 12 finally denotes the flow cross-section which is determined by the spray holes 12
  • the nozzle needle only performs a small opening stroke V, as used for a pre-injection, the resulting flow cross-section is determined exclusively by the sealing seat 22. Only when a larger opening stroke is carried out does a flow cross-section first result, which is no longer from the sealing seat 22, but instead is determined by the contact surface 14 and the inlet to the spray holes. Subsequently, with an even greater opening stroke of the nozzle needle, there is an area in which the flow cross section is constant and is determined exclusively by the cross section of the spray holes 12. This area continues up to the maximum Opening stroke s max of the nozzle needle, which is of the order of magnitude of 0.2 to 0.3 mm. However, the geometry of the nozzle needle according to the invention is of no influence for the latter two areas, since it only affects opening openings as are used for the pre-injection

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Bei einer Kraftstoff-Einspritzdüse mit einem Düsenkörper, der mit mindestens einem Spritzloch (12) sowie einer kegeligen Anlagefläche (14) versehen ist, und einer Düsennadel (16), die in dem Düsenkörper verschiebbar ist und eine Einlauffläche (18) aufweist sowie stromabwärts anschliessend an die Einlauffläche einen radialen Absatz (20), so dass am Übergang zur Einlauffläche ein Dichtsitz gebildet ist, der mit der Anlagefläche zusammenwirken kann, soll die Genauigkeit der Kraftstoffzumessung für die Voreinspritzung verbessert werden. Zu diesem Zweck ist vorgesehen, dass ein Winkel, der von einer Tangente an den radialen Absatz im Bereich des Dichtsitzes und der Mittelachse der Einspritzdüse eingeschlossen ist, mehr als 45 DEG beträgt und das stromabwärts anschliessend an den radialen Absatz eine Umfangsnut (24) gebildet ist, die sich bis mindestens zu dem Spritzloch (12) erstreckt, so dass bei einem Öffnungshub der Düsennadel zum Zwecke der Voreinspritzung der engste Querschnitt zwischen der Düsennadel und dem Düsenkörper im Bereich des Dichtsitzes gebildet ist.

Description

Kraftstoff-Einspritzdüse
Stand der Technik
Die Erfindung betrifft eine Kraftstoff-Einspritzdüse mit einem Düsenkörper, der mit mindestens einem Spritzloch sowie einer kegeligen Anlagefläche versehen ist, und einer Düsennadel, die in dem Düsenkörper verschiebbar ist und eine Einlauffläche aufweist sowie stromabwärts anschließend an die Einlauffläche einen radialen Absatz, so daß am Übergang zur Einlauffläche ein Dichtsitz gebildet ist, der mit der Anlagefläche zusammenwirken kann.
Eine solche Kraftstoff-Einspritzdüse ist aus der DE 195 47 423 A1 bekannt. Der radiale Absatz, der mit einer Tiefe in der Größenordnung von 0,01 bis 0,06 mm ausgeführt ist, dient dazu, einen möglichst scharfkantigen Querschnittsübergang im Bereich des Dichtsitzes zu erzeugen, so daß der sich bei geöffneter Düsennadel ergebende Durchflußquerschnitt möglichst präzise definiert ist. Jedoch bilden die sich stromabwärts an den Absatz anschließenden Bereiche der Düsennadel bei einem geringen Öffnungshub, wie er für eine Voreinspritzung vorgenommen wird, einen vergleichsweise langen Durchflußkanal, der als Drossel wirkt und bei dem die unvermeidlichen Herstellungstoleraπzen große Auswirkungen auf die Strömung haben. Außerdem bildet sich bei der verwendeten Spaltgeometrie eine temperaturabhängige Lamiπarströmung aus, was das Durchflußverhalten zusätzlich beeinträchtigt. Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Einspritzdüse der eingangs genannten Art dahingehend weiterzuentwickeln, daß auch bei kleinsten Öffnuπgs- hübeπ eine zuverlässige Dosierung der Menge des einzuspritzenden Kraftstoffs möglich ist, wie dies für eine Voreinspritzung erforderlich ist.
Vorteile der Erfindung
Eine Kraftstoff-Einspritzdüse der eingangs genannten Art, welche die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Patentanspruchs 1 aufweist, hat den Vorteil, daß aufgrund der Umfangsnut ein derart großer Durchflußquerschnitt stromabwärts des Dichtsitzes gebildet ist, daß die sich einstellende Strömung im geöffneten Zustand der Düsennadel, wie er einer Voreinspritzung entspricht, ausschließlich vom Querschnitt im Bereich des Dichtsitzes bestimmt wird. Da außerdem der radiale Absatz sehr scharfkantig ausgebildet ist, haben Herstellungstoleranzen an dieser Stelle vernachlässigbare Auswirkungen auf den sich im geöffneten Zustand der Düsennadel ergebenden Durchflußquerschnitt.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Zeichnungen
Die Erfindung wird nachfolgend anhand einer bevorzugten Ausführungsform beschrieben, die in den beigefügten Zeichnungen dargestellt ist. In diesen zeigen:
- Figur 1 einen Querschnitt durch das vordere Ende einer Einspritzdüse; und
- Figur 2 ein Diagramm des Öffnungsquerschnittes zwischen Düsennadel und Düsenkörper in Abhängigkeit vom Hub der Düsennadel.
In Figur 1 ist der vordere Abschnitt einer Einspritzdüse gezeigt, also der Abschnitt, der einem Verbrennungsraum einer zu versorgenden Verbrenπuπgskraft- maschine zugewandt ist Die Einspritzdüse weist einen Duseπkorper 10 auf, der im Bereich seines vorderen Endes mit mehreren Spritzlochern 12 versehen ist Auf der Innenseite ist der Dusenkorper 10 mit einer kegeligen Anlageflache 14 versehen, die einen Kegelwinkel von etwa 60° aufweist
Im Inneren des Dusenkorpers 10 ist eine Dusennadel 16 angeordnet, die zwischen einer geschlossenen Stellung, in der kein Kraftstoff von einer (nicht dargestellten) Kraftstoffzufuhr zu den Spritzlochern 12 fließen kann, und einer geöffneten Stellung verstellbar ist, in der das Einspritzen von Kraftstoff möglich ist Der von der Dusennadel 16 zwischen der geschlossenen Stellung und der geöffneten Stellung ausgeführte Offnungshub kann dabei so gesteuert werden, daß die eingespritzte Kraftstoffmenge an die jeweiligen Anforderungen angepaßt wird Insbesondere ist ein kleiner Offnungshub möglich, so daß nur eine geringe Kraftstoffmenge eingespritzt wird, um eine Voreinspritzung zu erzielen, sowie der eigenth- ehe Offnungshub, der dazu fuhrt, daß eine größere Kraftstoffmenge eingespritzt wird, so daß eine Hauptverbrennung stattfindet
Die Dusennadel 16 weist eine Einlaufflache 18 auf die bei der gezeigten Ausfuhrungsform als Kegelflache ausgebildet ist Die Außenkontur der Einlaufflache schließt im Schnitt von Figur 1 betrachtet einen Winkel ß von etwa 22,5° mit der Mittelachse M der Einspritzdüse ein Abweichend von der gezeigten Ausfuhrungsform konnten für den Winkel ß auch abweichende Werte zwischen 0° und 45° gewählt werden
An die Einlaufflache 18 schließt sich stromabwärts, also zu den Spritzlochern 12 hin, ein radialer Absatz 20 an, so daß ein scharfkantiger Dichtsitz 22 gebildet ist Der Absatz 20 ist dabei so ausgeführt, daß eine Tangente an seine Kontur (betrachtet im Schnitt von Figur 1 ) im Bereich des Übergangs zur Einlaufflache 18, also im Bereich des Dichts-tzes 22 bei der gezeigten Ausfuhrungsform senk- recht zur Mittelachse M der Einspritzdüse ist Wenn der Dichtsitz 22 weniger scharfkantig ausgebildet sein soll, also mit einem eingeschlossenen Winkel zwischen der Tangente an den radialen Absatz im Bereich des Dichtsitzes und der Einlauffläche 18 von weniger als 112, 5°, oder wenn der Neigungswinkel ß der Einlauffläche 18 kleiner als die gezeigten 22,5° ist, kann die Tangente an den radialen Absatz angrenzend an den Dichtsitz 22 auch einen kleineren Winkel als 90° mit der Mittelachse M einschließen, also schräg nach unten zur Mittelachse M hin verlaufen. Um den gewünschten scharfkantigen Dichtsitz zu gewährleisten, sollte der Winkel, der zwischen der Tangente an den Absatz angrenzend an den Dichtsitz 22 und der Mittelachse M eingeschlossen ist, nicht kleiner sein als 45°.
Der radiale Absatz 20 ist auf seiner stromabwärtigen Seite so ausgeführt, daß eine Tangente an seine Kontur (betrachtet wieder im Schnitt von Figur 1 ) parallel zur Mittelachse M ist. Anders ausgedrückt weist der radiale Absatz an seinem stromabwärtigen Ende eine Zylinderfläche auf, deren Mittelachse mit der Mittelachse M der Düsennadel zusammenfällt.
An das stromabwärtige Ende des radialen Absatzes 20 schließt sich eine Umfangsnut 24 an, die einen Durchflußspalt hin zu den Spritzlöchern 12 bildet. Bei der in Figur 1 mit A bezeichneten Kontur erstreckt sich die Umfangsnut 24 genau bis zum Einlauf in die Spritzlöcher. Bei der in Figur 1 mit B bezeichneten Kontur erstreckt sich die Umfangsnut 24 bis zur Mitte der Spritzlöcher 12, und bei der in Figur 1 mit C bezeichneten Kontur erstreckt sich die Umfangsnut 24 vollständig über die Spritzlöcher.
Die Erstreckuπg der Umfangsnut 24 in axialer Richtung, also beispielsweise entsprechend einer der Konturen A, B oder C, stellt einen Kompromiß dar zwischen dem Durchflußquerschnitt im Bereich der Umfangsnut, der möglichst groß sein soll, und dem im Hinblick auf die HC-Werte der versorgten Verbrennungskraftma- schine schädlichen Volumen, das von der Umfangsnut gebildet ist und möglichst klein sein soll. Wenn die Dusennadel 12 einen kleinen Offnungshub in der Größenordnung von 0,02 bis 0,03 mm durchfuhrt, um eine Voreinspπtzuπg zu erzielen, bei der etwa 1 mm3 Kraftstoff eingespritzt wird, wird der Dichtsitz 22 von der Anlageflache 14 abgehoben Da sich an den Dichtsitz 22 der radiale Absatz 20 und die Umfangs- nut 24 anschließen, wird der engste Durchflußquerschnitt vom Dichtsitz 22 gebildet, die sich stromabwärts an den Dichtsitz 22 anschließenden Durchflußquerschnitt sind alle größer Aufgrund der verwendeten scharfkantigen Geometrie für den Dichtsitz 22 haben die unvermeidbaren Herstellungstoleranzen eine vergleichsweise geringe Auswirkung auf den sich ergebenden Durchflußquerschnitt
In Figur 2 ist der sich ergebende Durchflußquerschnitt A in Abhängigkeit vom Nadelhub s gezeigt Mit dem Bezugszeichen 22 ist der Verlauf des Durchflußquerschnittes bezeichnet, der sich aufgrund des Dichtsitzes 22 ergibt Mit dem Bezugszeichen 14 ist der Durchflußquerschnitt bezeichnet, der sich aufgrund der stromabwärts des Dichtsitzes 22 egenden Bereichen der Dusennadel und der Anlageflache ergibt Mit dem Bezugszeichen 12 ist schließlich der Durchflußquerschnitt bezeichnet, der von den Spritzlochern 12 bestimmt wird
Wenn die Dusennadel nur einen geringen Offnungshub V durchfuhrt, wie er für eine Voreinspritzung verwendet wird, wird der sich ergebende Durchflußquerschnitt ausschließlich vom Dichtsitz 22 bestimmt Erst wenn ein größerer Offnungshub durchgeführt wird, ergibt sich zunächst ein Durchflußquerschnitt, der nicht mehr vom Dichtsitz 22, sondern von der Anlageflache 14 und dem Einlauf zu den Spritzlochern bestimmt wird Daran anschließend ergibt sich bei noch große- rem Offnungshub der Dusennadel ein Bereich, bei dem der Durchflußquerschnitt konstant ist und ausschließlich vom Querschnitt der Spritzlocher 12 bestimmt wird Dieser Bereich setzt sich fort bis zum maximalen Offnungshub smax der Dusennadel, der in der Größenordnung von 0,2 bis 0,3 mm liegt Für die beiden letztgenannten Bereiche ist die erfindungsgemaße Geometrie der Dusennadel jedoch ohne Einfluß, da sie sich nur bei Offπungshuben auswirkt wie sie für die Voreinspritzung verwendet werden

Claims

Patentanspruche
1 Kraftstoff-Einspritzdüse mit einem Duseπkorper (10), der mit mindestens einem Spritzloch (12) sowie einer kegeligen Aπlageflache (14) versehen ist, und einer Dusennadel (16), die in dem Duseπkorper verschiebbar ist und eine Einlaufflache (18) aufweist sowie stromabwärts anschließend an die Einlaufflache einen radia- len Absatz (20), so daß am Übergang zur Einlauffläche ein Dichtsitz gebildet ist, der mit der Aπlageflache zusammenwirken kann, dadurch gekennzeichnet, daß ein Winkel, der von einer Tangente an den radialen Absatz im Bereich des Dichtsitzes und der Mittelachse der Einspritzdüse eingeschlossen ist mehr als 45° betragt und daß stromabwärts anschließend an den radialen Absatz eine Umfangsnut (24) gebildet ist, die sich bis mindestens zu dem Spritzloch (12) erstreckt, so daß bei einem Offnungshub der Dusennadel zum Zwecke der Voreinspritzung der engste Querschnitt zwischen der Dusennadel und dem Duseπkorper im Bereich des Dichtsitzes gebildet ist
2 Einspritzdüse nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet daß sich die Umfangsnut (24) bis zur Mitte des Spritzloches (12) erstreckt
3 Einspritzdüse nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß sich die Umfangsnut (24) über das gesamte Spritzloch (12) erstreckt
4 Einspritzdüse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der zwischen der Tangente an den radialen Absatz (20) und der Mittelachse M der Einspritzdüse eingeschlossene Winkel etwa 90° betragt
EP01903592A 2000-01-10 2001-01-05 Kraftstoff-einspritzdüse Expired - Lifetime EP1163442B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10000574 2000-01-10
DE10000574A DE10000574A1 (de) 2000-01-10 2000-01-10 Kraftstoff-Einspritzdüse
PCT/DE2001/000016 WO2001051806A1 (de) 2000-01-10 2001-01-05 Kraftstoff-einspritzdüse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1163442A1 true EP1163442A1 (de) 2001-12-19
EP1163442B1 EP1163442B1 (de) 2005-07-06

Family

ID=7627024

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01903592A Expired - Lifetime EP1163442B1 (de) 2000-01-10 2001-01-05 Kraftstoff-einspritzdüse

Country Status (9)

Country Link
US (1) US20030057299A1 (de)
EP (1) EP1163442B1 (de)
JP (1) JP2003519758A (de)
KR (1) KR20010102515A (de)
CN (1) CN1188591C (de)
BR (1) BR0103895A (de)
DE (2) DE10000574A1 (de)
PL (1) PL349996A1 (de)
WO (1) WO2001051806A1 (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10245573A1 (de) * 2002-09-27 2004-04-08 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
DE10246693A1 (de) * 2002-10-07 2004-04-15 Siemens Ag Einspritzvorrichtung zum Einspritzen von Kraftstoff
KR20040038080A (ko) * 2002-10-31 2004-05-08 현대자동차주식회사 커먼레일 엔진용 인젝터
DE10251014A1 (de) * 2002-11-02 2004-05-19 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffzumesseinheit für Kraftstoffeinspritzanlagen von Brennkraftmaschinen
DE10305303A1 (de) * 2003-02-10 2004-08-19 Robert Bosch Gmbh Kraftstoff-Einspritzvorrichtung, insbesondere für Brennkraftmaschinen mit Kraftstoff-Direkteinspritzung
DE102005025135A1 (de) * 2005-06-01 2006-12-07 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
US7578450B2 (en) * 2005-08-25 2009-08-25 Caterpillar Inc. Fuel injector with grooved check member
US7360722B2 (en) * 2005-08-25 2008-04-22 Caterpillar Inc. Fuel injector with grooved check member
US20070200011A1 (en) * 2006-02-28 2007-08-30 Caterpillar Inc. Fuel injector having nozzle member with annular groove
GB0625770D0 (en) * 2006-12-22 2007-02-07 Delphi Tech Inc Fuel injector for an internal combustion engine
DE102009042155A1 (de) * 2009-09-21 2011-04-07 Continental Automotive Gmbh Kraftstoff-Einspritzventil für eine Brennkraftmaschine
EP2439447A1 (de) * 2010-10-05 2012-04-11 Siemens Aktiengesellschaft Brennstoffdüse, Gasturbinenbrennkammer und Brenner mit einer solchen Brennstoffdüse
WO2012085901A2 (en) 2011-05-09 2012-06-28 Lietuvietis Vilis I Valve covered orifice pressure equalizing channel
DE102012218016A1 (de) * 2012-10-02 2014-04-03 Continental Automotive Gmbh Düsenbaugruppe für ein Einspritzventil und Einspritzventil
CN103277225A (zh) * 2013-06-07 2013-09-04 苏州柏德纳科技有限公司 一种喷油嘴
CN103742778B (zh) * 2014-01-09 2016-08-24 四川宁江山川机械有限责任公司 一种注油机注油嘴的改进结构
JP6354519B2 (ja) * 2014-10-23 2018-07-11 株式会社デンソー 燃料噴射弁
CN104612875A (zh) * 2014-12-02 2015-05-13 中国第一汽车股份有限公司无锡油泵油嘴研究所 一种新型大流量共轨喷油器喷油嘴偶件
DE102016215637A1 (de) 2016-08-19 2018-02-22 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzdüse
CN106762303B (zh) * 2016-12-15 2019-08-27 江苏大学 一种控制商用车用柴油机小油量时喷射稳定性用孔式喷油嘴
DE102019210551A1 (de) * 2019-07-17 2021-01-21 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffinjektor

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS54901Y2 (de) * 1975-05-22 1979-01-17
DE2710217A1 (de) * 1977-03-09 1978-09-14 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzduese
JP2765178B2 (ja) * 1990-04-11 1998-06-11 株式会社デンソー 燃料噴射ノズル
JP2841768B2 (ja) * 1990-07-23 1998-12-24 日産自動車株式会社 ディーゼル機関用燃料噴射ノズル
JP2841770B2 (ja) * 1990-07-26 1998-12-24 日産自動車株式会社 ディーゼル機関用燃料噴射ノズル
JPH04318277A (ja) * 1991-04-17 1992-11-09 Nissan Motor Co Ltd 燃料噴射ノズル
JPH0583369U (ja) * 1992-04-20 1993-11-12 日産ディーゼル工業株式会社 燃料噴射ノズル
GB9425652D0 (en) * 1994-12-20 1995-02-22 Lucas Ind Plc Fuel injection nozzle
DE19547423B4 (de) 1995-12-19 2008-09-18 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
JPH10196492A (ja) * 1997-01-13 1998-07-28 Isuzu Motors Ltd ディーゼルエンジン
DE19820513A1 (de) * 1998-05-08 1999-11-11 Mtu Friedrichshafen Gmbh Kraftstoffeinspritzdüse für eine Brennkraftmaschine

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO0151806A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE50106669D1 (de) 2005-08-11
WO2001051806A1 (de) 2001-07-19
CN1188591C (zh) 2005-02-09
CN1358256A (zh) 2002-07-10
PL349996A1 (en) 2002-10-21
US20030057299A1 (en) 2003-03-27
KR20010102515A (ko) 2001-11-15
JP2003519758A (ja) 2003-06-24
EP1163442B1 (de) 2005-07-06
BR0103895A (pt) 2001-12-18
DE10000574A1 (de) 2001-07-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1163442A1 (de) Kraftstoff-einspritzdüse
DE663301C (de) Einspritzduese fuer Brennkraftmaschinen mit Selbstzuendung
DE4039520B4 (de) Kraftstoff-Einspritzventil
EP1076772B1 (de) Kraftstoffeinspritzdüse für eine brennkraftmaschine
DE4440182C2 (de) Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
DE3121572A1 (de) "einspritzventil"
DE2750929A1 (de) Kraftstoff-einspritzduese fuer brennkraftmaschinen
DE3502642A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil fuer eine luftverdichtende einspritzbrennkraftmaschine
DD142739A1 (de) Kraftstoff-einspritzduese fuer brennkraftmaschinen
EP2470771A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil
WO2002048536A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen
DE19843616A1 (de) Kraftstoffeinspritzdüse
WO2001051805A2 (de) Einspritzdüse
DE2746010C2 (de) Kraftstoffeinspritzdüse für Brennkraftmaschinen
EP0413173B1 (de) Kraftstoff-Einspritzdüse für Brennkraftmaschinen
DE3117665C2 (de) Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
EP1526274B1 (de) Kraftstoff-Einspritzvorrichtung, insbesondere für eine Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung
DE3141850C2 (de) Druckventil für eine Kraftstoff-Einspritzpumpe einer Brennkraftmaschine
DE19843912B4 (de) Kraftstoffeinspritzdüse
DE3118485C2 (de) Kraftstoffeinspritzdüse für Brennkraftmaschinen
WO2014206610A1 (de) Düsenbaugruppe für einen kraftstoffinjektor sowie kraftstoffinjektor
AT394761B (de) Kraftstoff-einspritzduese fuer brennkraftmaschinen
AT394760B (de) Kraftstoff-einspritzduese fuer brennkraftmaschinen
EP0293371A1 (de) Kraftstoff-einspritzdüse für brennkraftmaschinen.
WO2003046368A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

17P Request for examination filed

Effective date: 20020121

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE FR GB IT

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050706

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050706

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 50106669

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20050811

Kind code of ref document: P

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20050706

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20060407

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20190122

Year of fee payment: 19

Ref country code: DE

Payment date: 20190326

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50106669

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200131

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200801