WO2006005743A2 - Röntgendiagnostikgerät zur mammographie-untersuchung und objekttisch für ein solches - Google Patents

Röntgendiagnostikgerät zur mammographie-untersuchung und objekttisch für ein solches Download PDF

Info

Publication number
WO2006005743A2
WO2006005743A2 PCT/EP2005/053311 EP2005053311W WO2006005743A2 WO 2006005743 A2 WO2006005743 A2 WO 2006005743A2 EP 2005053311 W EP2005053311 W EP 2005053311W WO 2006005743 A2 WO2006005743 A2 WO 2006005743A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
exposure
object table
ray diagnostic
image
ray
Prior art date
Application number
PCT/EP2005/053311
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2006005743A3 (de
Inventor
Werner BRANDSTÄTTER
Wolfgang Holler
Martin Ramsauer
Martin Schmidt
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Publication of WO2006005743A2 publication Critical patent/WO2006005743A2/de
Publication of WO2006005743A3 publication Critical patent/WO2006005743A3/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/42Arrangements for detecting radiation specially adapted for radiation diagnosis
    • A61B6/4283Arrangements for detecting radiation specially adapted for radiation diagnosis characterised by a detector unit being housed in a cassette
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/50Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment specially adapted for specific body parts; specially adapted for specific clinical applications
    • A61B6/502Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment specially adapted for specific body parts; specially adapted for specific clinical applications for diagnosis of breast, i.e. mammography
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B42/00Obtaining records using waves other than optical waves; Visualisation of such records by using optical means
    • G03B42/02Obtaining records using waves other than optical waves; Visualisation of such records by using optical means using X-rays
    • G03B42/04Holders for X-ray films

Definitions

  • the invention relates to an object table for an X-ray diagnostic apparatus for mammography examination, with a receptacle which is designed to hold an image cassette and position it in an exposure position.
  • the invention further relates to an X-ray diagnostic device having such a stage.
  • X-ray diagnostics is for mammography, i. the image-supported examination of the especially female breast tissue, of great importance.
  • An x-ray diagnostic device customary for this application comprises an x-ray emitter, to which an object table is offset by a distance in an exposure direction.
  • the object table serves for the storage of the object as well as for receiving an image cassette, which generally contains a photographic film sensitive to X-ray radiation.
  • the image cassette can also contain a mobile digital X-ray detector, in particular a CCD camera.
  • a separate object table is generally provided for each cassette format.
  • the object tables provided for the different cassette formats are usually interchangeable with each other to be attached to the X-ray diagnostic device.
  • a currently not required object table therefore has to be stored separately from the X-ray diagnostic device. Frequent replacement of obj ect tables is undesirable in clinical operation associated with a lot of time.
  • the requirement for having to hold several object tables for the common applications necessitates a comparatively high expenditure of material, which is reflected in correspondingly high costs of a conventional X-ray diagnostic device.
  • DE 33 19 622 A1 and EP 0 510 424 B1 are achieved in that at the same time two object tables provided for different cassette formats are firmly attached to the X-ray diagnostic apparatus.
  • the object tables are pivotably mounted with respect to the X-ray emitter such that in each case one object table can be pivoted into the beam path of the X-ray emitter, while the other is pushed into a parking position.
  • the invention has for its object to provide a stage for an X-ray diagnostic device for mammography examination, which allows a both handling technology as well as the material cost her simplified mammography examination.
  • the invention is also based on the object of specifying a particularly suitable X-ray diagnostic device with such a stage.
  • the object table contains a receptacle for an image cassette, which is simultaneously adapted to at least two predetermined cassette formats, so that selectively and mutually interchangeably one in a predetermined first Format present first image cassette or present in a predetermined second format second image cassette can be positioned therein.
  • This Multiformatmix the object table for a particularly simple handling is achieved, especially for format change a mere replacement of the image cartridge is sufficient.
  • a single object table is sufficient to meet the usual requirements in mammography examinations.
  • a particularly low cost of materials is achieved.
  • additional components which are usually present in the object table or in the surroundings of the object table in particular a scattered radiation grid and an exposure sensor provided in the context of an automatic exposure control (AEC), need only be simplified - be provided rather execution.
  • AEC automatic exposure control
  • the object table is especially adapted to accommodate the two common image cassette formats 18x24cm and 24x30cm.
  • At least one of the two image cassettes in particular the image cassette present in the smaller format, can be arranged within the exposure in a plurality of exposure positions.
  • a plurality of discrete exposure positions exist within the image, that is, e.g. the image cassette, provided that it does not completely fill the width of the image, can only be positioned centrally in the three exposure positions, right-justified and left-justified in the recording.
  • a corresponding image cassette within the receptacle is displaceable in at least one direction, so that the exposure position of the image cassette is continuously variable.
  • the recording is expediently assigned a positioning device, by means of which each image cassette present in one of the suitable formats is located within the receptacle. me in a desired exposure position can be fixed.
  • a positioning device may be rigid with respect to the receptacle, for example, be formed by a guide contour of the receptacle, which cooperates with a complementary mating contour of the respective image cassette.
  • the positioning device is adjustable and thus adaptable to each of the predetermined formats.
  • Such a positioning device is preferably realized by means of collets, tensioning belts or by positioning elements which can be adjusted within the receptacle.
  • the object table contains a scattering grid arranged upstream of the receptacle for the image cassette, viewed in the direction of illumination.
  • the scattering grid is optionally removable or slidably mounted within the stage.
  • the object is achieved according to the invention by the features of claim 6.
  • the X-ray diagnostic apparatus comprises an X-ray emitter and the object stage described above, the object table being arranged at a distance from the X-ray emitter when viewed in an exposure direction.
  • an exposure sensor which is optionally connected to the object stage in the exposure direction and / or a compression element (in particular a compression plate) connected upstream of the object stage in the exposure direction are expediently arranged transversely displaceable relative to the object table.
  • FIG. 1 shows a schematic front view of an X-ray diagnostic device (shown partially in section) for a mammography examination with an objectic table
  • FIG. 2 shows a perspective view of the object table of the X-ray diagnostic apparatus according to FIG. 1 as well as two formats which can be optionally positioned in different image cassettes, FIG.
  • FIG. 3 shows, in a schematic section transversely to the direction of exposure, the object table according to FIG. 2 with a first image cassette of a first format inserted therein;
  • FIG. 4 is a representation according to FIG. 3 of the object table with a second image cassette of a second format inserted therein;
  • FIG. 5 shows a view according to FIG. 1 of an oblique-lateral image acquisition (MLO) in one
  • FIG. 6 is a representation according to FIG. 5 of the X-ray diagnostic apparatus with an object table which is transversely offset relative to the X-ray emitter.
  • X-ray diagnostic device 1 for a mammography examination, ie a picture-assisted examination of the particular female breast To emit X-rays R primarily in an exposure direction 3.
  • the X-ray emitter 2 is spaced apart by a stage 4, so that its table surface 5 is oriented approximately perpendicular to the exposure direction 3 and faces the X-ray emitter 2
  • the object table 4 contains a planar receptacle 6 which is aligned parallel to the table surface 5 and opens into an insertion slot 8 on both side edges 7 of the object table 4.
  • a scattered radiation grid 9 is arranged inside the object table 4, by means of which it is prevented that X-ray scattered light impinging on the table surface 5 penetrates into the receptacle 6 and this may distort an X-ray image.
  • the apparatus 1 further comprises an adjustable depth diaphragm 10 connected upstream of the X-ray emitter 2, through which a radiation beam can be masked out of the X-radiation R emitted by the X-ray emitter 2 and thus the surface section of the table surface 5 exposed by the X-radiation R can be adjusted.
  • a compression plate 11 made of a radiation-permeable material is arranged between the depth diaphragm 10 and the object table 4.
  • the compression plate 11 is height-adjustable in the exposure direction 3 and serves to compress an object O to be examined, as a rule a female breast to be examined, between the compression plate 11 and the table surface 5.
  • an exposure sensor 13 is arranged which, in a manner known per se, obtains an input variable for an automatic control of the exposure time (AEC) testifies.
  • the X-ray source 2 with the depth diaphragm 10, the compression plate 11 and the stage 4 with the exposure sensor 13 connected downstream are fastened to a common stand 14.
  • This stand 14 is rotatably mounted according to the directional arrows 15 about a perpendicular to the plane of FIG 1 aligned, lying substantially at the height of the object O axis 16 in order to einstel ⁇ len different, commonly used in mammography image acquisition projections.
  • Such image acquisition projections include the in Fig 1 shown cranio caudal (CC), ie in the head-foot direction aligned projection, the oblique-lateral Pro ⁇ injection (MLO) and the lateral, ie lateral projection (ML).
  • the side of the device 1 facing the observer in the drawing according to FIG. 1 is designated as the front side or the patient side 17 and facing a patient during the examination.
  • the stand 14 is arranged on a rear side 18 of the device 1 opposite thereto.
  • the direction perpendicular to both the illumination direction 3 and the axis 16 is referred to as the transverse direction 19.
  • the exposure sensor 13 in the transverse direction 19 is slidably mounted on the stand 14, so that the exposure sensor 13 is transversely displaceable at least relative to the stage 4.
  • the compression plate 11 can be adjusted relative to the stand 14 in the transverse direction 19.
  • the device 1 is primarily designed as an analog X-ray diagnostic device in which an X-ray image is recorded on a X-ray-sensitive photographic film 20.
  • the film 20 is enclosed in an image cassette 21a, 21b according to the generally used technique, which can be inserted into the receptacle 6 of the object table 4 through the insertion slot 8 according to FIG.
  • the image cassette 21a, 21b may alternatively also contain a mobile digital x-ray detector, in particular a x-ray-sensitive CCD camera (not shown in greater detail).
  • films 20 are usually used, which in one of two
  • the size Fl has a surface dimension of 24 ⁇ 30 cm and the smaller format F 2 has an area extent of 18 ⁇ 24 cm.
  • a large image cassette 21a which is essentially adapted in terms of its dimensions to the format F1 corresponds to a film 20 of the larger format F1.
  • a film 20 of the second format F2 corresponds to a smaller image cassette 21b, which is analogously adapted in terms of their dimensions to the second format F2.
  • the receptacle 6 is configured such that both the large image cassette 21a corresponding to the format F1 and the small image cassette 21b corresponding to the format F2 can be inserted into the receptacle 6.
  • 3 shows the object table 4 in a section parallel to the table surface 5 through the receptacle 6.
  • the receptacle 6 is assigned a positioning device 23 which is formed from a positioning element 24 displaceable within the receptacle 6
  • 3 shows the object table 4 together with the inserted into the receptacle 6 large image cartridge 21a.
  • further positioning elements are provided which engage the side edges of the respectively inserted image cassette 21a, 21b and thus fix the image cassette 21a, 21b in the transverse direction 19. These positioning elements are displaceable in particular into a position completely withdrawn from the receptacle 6, so that it is ensured that the image cassette 21a, 21b can be inserted or removed from both insertion slots 8 of the receptacle 6.
  • the receptacle 6 is adapted to the format F1 corresponding to this image cassette 21a. Similar to a conventional object table, the large image cassette 21a therefore fills the receptacle 6 substantially completely and is thus defined by the receptacle 6 in a defined manner with respect to the object. jektticians 4 approximately central exposure position P fixed. The positioning element 24 is correspondingly, essentially retracted to the edge of the receptacle 6.
  • the object stage 4 is represented in a corresponding representation with the small image cassette 21b inserted into the receptacle 6, which due to its comparatively small size occupies only part of the area provided by the receptacle 6.
  • the image cassette 21b which in the illustration according to FIG. 4 is shown by way of example in an exposure position P ⁇ which is substantially flush with respect to the object table 4, can therefore be displaced continuously in the transverse direction 19 within the receptacle 6, for example into a (dashed line) shown) central exposure position P or (not shown) left-justified exposure position.
  • the positioning element 24 of the positioning device 23 is adjusted in such a way that it touches the edge of the image cassette 21b and thus fixes it in the respective desired exposure position P, P ⁇ .
  • the Ob ⁇ is advantageously jekttisch 4 the X-ray source 2 such x in a transverse direction 19 by a distance with respect to the stand 14 and that the centroid of the image cassette 21b, viewed 25 along the exposure device 3 is about tet fluch ⁇ with the axis 16, and thus the image cassette 21b approximately centrally aligned with the Rönt ⁇ genstrahler. 2
  • FIGS. 5 and 6 show two different variants for performing an obliquely-lateral mammography recording (MLO) by means of the device 1 using the small image cassette 21b corresponding to the format F2.
  • MLO obliquely-lateral mammography recording
  • the device 1 is tilted about the axis 16 with respect to the position shown in FIG. 1 by an angle of approximately 45 °.
  • a special requirement of the oblique-lateral admission pro- jection is that from diagnostic points of view, the tissue area between the breast and the axillary region (in particular the so-called pectoral muscle) of a patient should be imaged in the x-ray image to be recorded. If the patient places the right upper arm A (shown schematically in FIGS.
  • this critical body area is recorded on the right edge of the table surface 5 of the object table 4 pictured.
  • This surface area can now also be detected by the small-format image cassette 21b to be preferred for cost reasons by positioning and fixing it in the right-aligned exposure position P ⁇ (in accordance with FIG. 4) in the receptacle 6.
  • the obliquely lateral image recording can now be carried out with the stage 4 arranged centrally with respect to the stand 14 and the X-ray source 2, by adjusting the depth aperture 10 such that the X-ray radiation R is centered in that received by the image cassette 21b ⁇ NEN right area of the stage 4 is emitted.
  • the exposure sensor 13 is displaced in the transverse direction 19 relative to the stage 4 in such a way that it essentially flutters in the direction of radiation with the image cassette 21b.
  • the compression plate 11 is also carried in the transverse direction 19 with the image cassette 21b in order to achieve a central compression (shown in dashed lines in FIG. 5). In the image recording technique shown in FIG. 5, a transverse displacement of the object table 4 is thus not necessarily required.
  • the compression plate 11 and the exposure sensor 13 are aligned centrally with respect to the X-ray source 2. Furthermore, the depth diaphragm 10 is set in such a way that the X-ray radiation R et wa is emitted symmetrically. Instead, as already 4, the stage 4 is now displaced in the transverse direction 19 such that the image cassette 21b is aligned with the X-ray source 2 in the direction of exposure 3. The image cassette 21b again lies in the area illuminated by the X-ray R and is aligned with the illumination sensor 13.
  • the device 1 is reversed aligned to the representation of FIG 5 and 6 respectively.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)

Abstract

Um eine in Hinblick auf handhabungstechnische Aspekte und den erforderlichen Materialaufwand vereinfachte röntgendiagnostische Mammographieuntersuchung zu ermöglichen, wird ein Objekttisch (4) für ein Röntgendiagnostikgerät (1) angegeben. Der Objekttisch (4) umfasst eine Aufnahme (6), die zur Halterung einer Bildkassette (21a,21b) und deren Positionierung in einer Belichtungsposition (P,P`) ausgebildet ist. Diese Aufnahme (6) ist derart ausgebildet, dass wahlweise eine in einem vorgegebenen ersten Format (F1) vorliegende erste Bildkassette (21a) oder eine in einem vorgegebenen zweiten Format (F2) vorliegende zweite Bildkassette (21b) darin positionierbar ist. Es wird weiterhin ein zugehöriges Röntgendiagnostikgerät (1) angegeben, bei welchem der Objekttisch (4) in einer Belichtungsrichtung (3) beabstandet zu einem Röntgenstrahler (2) angeordnet ist.

Description

Röntgendiagnostikgerät zur Mammographie-Untersuchung und Ob¬ jekttisch für ein solches
Die Erfindung bezieht sich auf einen Objekttisch für ein Röntgendiagnostikgerät zur Mammographie-Untersuchung, mit ei¬ ner Aufnahme, die zur Halterung einer Bildkassette und deren Positionierung in einer Belichtungsposition ausgebildet ist . Die Erfindung bezieht sich des Weiteren auf ein Röntgendia¬ gnostikgerät mit einem solchen Objekttisch.
Röntgendiagnostik ist zur Mammographie, d.h. der bildgestütz¬ ten Untersuchung des insbesondere weiblichen Brustgewebes, von großer Bedeutung. Ein für diese Anwendung übliches Rönt¬ gendiagnostikgerät umfasst einen Röntgenstrahler, dem in ei¬ ner Belichtungsrichtung ein Objekttisch mit Abstand gegen¬ übergestellt ist. Der Objekttisch dient hierbei zur Lagerung des Objekts sowie zur Aufnahme einer Bildkassette, die in der Regel einen für Röntgenstrahlung sensitiven fotografischen Film enthält. Die Bildkassette kann alternativ hierzu aber auch einen mobilen digitalen Röntgendetektor, insbesondere eine CCD-Kamera, enthalten.
In der heutigen Mammographie werden vor allem zwei unter¬ schiedliche Kassetten- bzw. Filmformate, nämlich 18x24cm und 24x30cm, verwendet. Im Klinikbetrieb muss häufig zwischen diesen Formaten gewechselt werden.
Bei einem üblichen Röntgendiagnostikgerät ist in der Regel für jedes Kassettenformat ein separater Objekttisch vorgese¬ hen. Die für die verschiedenen Kassettenformate vorgesehenen Objekttische sind zumeist gegeneinander austauschbar an dem Röntgendiagnostikgerät zu befestigen. Ein momentan nicht be- nötigter Objekttisch muss deshalb separat von dem Röntgendia¬ gnostikgerät gelagert werden. Der häufige Austausch von Ob¬ jekttischen ist im klinischen Betrieb mit einem unerwünscht hohen Zeitaufwand verbunden. Des Weiteren bedingt das Erfor¬ dernis, für die gängigen Anwendungen mehrere Objekttische be¬ reithalten zu müssen, einen vergleichsweise hohen Material¬ aufwand, der sich in entsprechend hohen Kosten eines üblichen Röntgendiagnostikgerätes widerspiegelt.
Eine gewisse Handhabungsvereinfachung wird bei Röntgendia- gnostikgeräten, wie sie beispielsweise aus der
DE 33 19 622 Al und der EP 0 510 424 Bl bekannt sind, dadurch erreicht, dass gleichzeitig zwei für unterschiedliche Kasset¬ tenformate vorgesehene Objekttische an dem Röntgendiagnostik- gerät fest angebracht sind. Die Objekttische sind hierbei be¬ züglich des Röntgenstrahlers derart schwenkbar gelagert, dass jeweils ein Objekttisch in den Strahlengang des Röntgenstrah- lers schwenkbar ist, während der andere in eine Parkposition geschoben ist .
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Objekttisch für ein Röntgendiagnostikgerät zur Mammographie-Untersuchung anzugeben, der eine sowohl handhabungstechnisch als auch vom Materialaufwand her vereinfachte Mammographie-Untersuchung ermöglicht . Der Erfindung liegt des Weiteren die Aufgabe zugrunde, ein besonders geeignetes Röntgendiagnostikgerät mit einem solchen Objekttisch anzugeben.
Bezüglich des Objekttisches wird die Aufgabe erfindungsgemäß gelöst durch die Merkmale des Anspruchs 1. Danach enthält der Objekttisch eine Aufnahme für eine Bildkassette, die gleich¬ zeitig an mindestens zwei vorgegebene Kassettenformate ange- passt ist, so dass wahlweise und gegeneinander austauschbar eine in einem vorgegebenen ersten Format vorliegende erste Bildkassette oder eine in einem vorgegebenen zweiten Format vorliegende zweite Bildkassette darin positionierbar sind.
Durch diese Multiformatfähigkeit des Objekttisches wird zum einen eine besonders einfache Handhabung erzielt, zumal zum Formatwechsel ein bloßer Austausch der Bildkassette genügt. Es ist also weder die Demontage eines Objekttisches und die Montage eines anderen Objekttisches erforderlich, noch erfor¬ dert der Formatwechsel eine Verschwenkung der im Allgemeinen vergleichsweise voluminösen Objekttische. Zum anderen genügt erfindungsgemäß ein einziger Objekttisch,, um den gängigen An¬ forderungen bei Mammographie-Untersuchungen gerecht zu wer¬ den. Durch das hiermit wegfallende Erfordernis, mehrere Tischvarianten bereithalten zu müssen, wird ein besonders ge¬ ringer Materialaufwand erzielt. Insbesondere müssen auch zu- sätzliche Komponenten, die im Objekttisch oder in der Umge¬ bung des Objekttisches üblicherweise vorhanden sind, insbe¬ sondere ein Streustrahlenraster und ein im Rahmen einer auto¬ matischen Belichtungskontrolle (AEC - automatic exposure control) vorgesehener Belichtungssensor, lediglich in einfa- eher Ausführung vorgesehen sein.
Der Objekttisch ist insbesondere zur Aufnahme der beiden gän¬ gigen Bildkassettenformate 18x24cm und 24x30cm angepasst.
Zweckmäßigerweise ist vorgesehen, dass mindestens eine der beiden Bildkassetten, insbesondere die in dem kleineren For¬ mat vorliegende Bildkassette, innerhalb der Aufnahme in meh¬ reren Belichtungspositionen angeordnet werden kann. Optional ist hierbei vorgesehen, dass für eine solche Bildkassette mehrere diskrete Belichtungspositionen innerhalb der Aufnahme existieren, dass also z.B. die Bildkassette, sofern sie die Breite der Aufnahme nicht vollständig ausfüllt, nur in den drei Belichtungspositionen mittig, rechtsbündig und linksbün¬ dig in der Aufnahme positionierbar ist. Alternativ hierzu ist in bevorzugter Ausführung vorgesehen, dass eine entsprechende Bildkassette innerhalb der Aufnahme in zumindest einer Rich¬ tung verschiebbar ist, so dass die Belichtungsposition der Bildkassette kontinuierlich variierbar ist.
Zweckmäßigerweise ist der Aufnahme eine Positionierungsein¬ richtung zugeordnet, mittels welcher jede in einem der pas¬ senden Formate vorliegende Bildkassette innerhalb der Aufnah- me in einer gewünschten Belichtungsposition fixierbar ist. Eine solche Positionierungseinrichtung kann bezüglich der Aufnahme starr, z.B. durch eine Führungskontur der Aufnahme ausgebildet sein, die mit einer komplementären Gegenkontur der jeweiligen Bildkassette zusammenwirkt. In bevorzugter Ausführung ist die Positionierungseinrichtung aber verstell¬ bar und somit an jedes der vorgegebenen Formate anpassbar ausgebildet. Eine derartige Positionierungseinrichtung ist bevorzugt durch Spannzangen, Spannriemen oder durch innerhalb der Aufnahme verstellbare Positionierungselemente realisiert.
In zweckmäßiger Ausführung enthält der Objekttisch ein Streu¬ strahlenraster, das der Aufnahme für die Bildkassette, in Be¬ lichtungsrichtung gesehen, vorgeschaltet ist. Das Streustrah- lenraster ist optional entnehmbar bzw. verschiebbar innerhalb des Objekttisches befestigt.
Bezüglich des Röntgendiagnostikgerätes wird die Aufgabe er¬ findungsgemäß gelöst durch die Merkmale des Anspruchs 6. Da- nach umfasst das Röntgendiagnostikgerät einen Röntgenstrahler sowie den vorstehend beschriebenen Objekttisch, wobei der Ob¬ jekttisch in einer Belichtüngsrichtung gesehen mit Abstand zu dem Röntgenstrahler angeordnet ist. Insbesondere aus nachfol¬ gend näher erläuterten diagnostischen Gründen ist es vorteil- haft, den Objekttisch bezüglich des Röntgenstrahlers und der Belichtungsrichtung querverschiebbar anzuordnen. Ebenso sind ein optional dem Objekttisch in Belichtungsrichtung nachge¬ schalteter Belichtungssensor und/oder ein dem Objekttisch in Belichtungsrichtung vorgeschaltetes Kompressionselement (ins- besondere eine Kompressionsplatte) zweckmäßigerweise bezüg¬ lich des Objekttisches querverschiebbar angeordnet.
Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Darin zeigen:
FIG 1 in schematischer Vorderansicht ein (teilweise auf¬ geschnitten dargestelltes) Röntgendiagnostikgerät für eine Mammographie-Untersuchung mit einem Ob¬ jekttisch,
FIG 2 in perspektivischer Darstellung den Objekttisch des Röntgendiagnostikgeräts gemäß FIG 1 sowie zwei dar- in wahlweise positionierbare Bildkassetten unter¬ schiedlichen Formats,
FIG 3 in einem schematischen Schnitt quer zur Belich¬ tungsrichtung den Objekttisch gemäß FIG 2 mit einer darin eingesetzten ersten Bildkassette eines ersten Formats,
FIG 4 in Darstellung gemäß FIG 3 den Objekttisch mit ei¬ ner darin eingesetzten zweiten Bildkassette eines zweiten Formats,
FIG 5 in Darstellung gemäß FIG 1 das zur Durchführung ei- ner schräg-lateralen Bildaufnahme (MLO) in eine
Schräglage gekippte Röntgendiagnostikgerät gemäß FIG 1 und
FIG 6 in Darstellung gemäß FIG 5 das Röntgendiagnostikge¬ rät mit bezüglich des Röntgenstrahlers querversetz- tem Objekttisch.
Einander entsprechende Teile und Größen sind in allen Figuren stets mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
In FIG 1 ist ein Röntgendiagnostikgerät 1 (nachfolgend kurz als „Gerät 1" bezeichnet) für eine Mammographie-Untersuchung, d.h. eine bildgestützte Untersuchung der insbesondere weibli¬ chen Brust, dargestellt. Das Gerät 1 umfasst einen Röntgen¬ strahler 2, der dazu ausgebildet ist, Röntgenstrahlung R vor- nehmlich in eine Belichtungsrichtung 3 zu emittieren. In Be¬ lichtungsrichtung 3 gesehen, ist dem Röntgenstrahler 2 ein Objekttisch 4 mit Abstand gegenübergestellt, so dass dessen Tischfläche 5 etwa senkrecht zur Belichtungsrichtung 3 ausge¬ richtet und dem Röntgenstrahler 2 zugewandt ist. Der Objekt- tisch 4 enthält eine flächige, zur Tischfläche 5 parallel ausgerichtete Aufnahme 6, die an beiden Seitenkanten 7 des Objekttisches 4 in jeweils einen Einschubschlitz 8 mündet. Zwischen der Aufnahme 6 und der Tischfläche 5, und somit der Aufnahme 6 in Belichtungsrichtung 3 vorgeschaltet, ist inner¬ halb des Objekttisches 4 ein Streustrahlenraster 9 angeord¬ net, durch welches verhindert wird, dass auf die Tischfläche 5 auftreffendes Röntgenstreulicht in die Aufnahme 6 eindringt und hierdurch möglicherweise ein Röntgenbild verfälscht.
Das Gerät 1 umfasst weiterhin eine dem Röntgenstrahler 2 vor¬ geschaltete, verstellbare Tiefenblende 10, durch welche ein Strahlenbündel aus der von dem Röntgenstrahler 2 emittierten Röntgenstrahlung R ausgeblendet und somit der durch die Rönt¬ genstrahlung R belichtete Flächenausschnitt der Tischfläche 5 eingestellt werden kann. Zwischen der Tiefenblende 10 und dem Objekttisch 4 ist eine Kompressionsplatte 11 aus einem strah- lungsdurchlässigen Material angeordnet. Die Kompressionsplat¬ te 11 ist in Belichtungsrichtung 3 höhenverstellbar und dient dazu, ein zu untersuchendes Objekt O, in der Regel also eine zu untersuchende weibliche Brust, zwischen der Kompressions¬ platte 11 und der Tischfläche 5 zu komprimieren. Hierdurch wird gegenüber dem unkomprimierten Gewebe bei vergleichsweise geringer Strahlenbelastung eine besonders gute Bildauflösung erzielt.
An der von dem Röntgenstrahler 2 abgewandten Tischunterseite 12 des Objekttisches 4, und somit der Aufnahme 6 in Belich¬ tungsrichtung 3 nachgeschaltet, ist ein Belichtungssensor 13 angeordnet, der in an sich bekannter Weise eine Eingangsgröße für eine automatische Steuerung der Belichtungszeit (AEC) er¬ zeugt. Der Röntgenstrahler 2 mit der Tiefenblende 10, die Kompressionsplatte 11 und der Objekttisch 4 mit dem nachge¬ schalteten Belichtungssensor 13 sind an einem gemeinsamen Stativ 14 befestigt. Dieses Stativ 14 ist entsprechend den Richtungspfeilen 15 um eine senkrecht zur Zeichenebene der FIG 1 ausgerichtete, im Wesentlichen auf Höhe des Objekts O liegende Achse 16 drehbar gelagert, um verschiedene, in der Mammographie gebräuchliche Bildaufnahmeprojektionen einstel¬ len zu können. Solche Bildaufnahmeprojektionen umfassen die in FIG 1 dargestellte Cranio caudale (CC) , d.h. in Kopf-Fuß- Richtung ausgerichtete Projektion, die schräg-laterale Pro¬ jektion (MLO) und die laterale, d.h. seitliche Projektion (ML) .
Die in der Zeichnung gemäß FIG 1 dem Betrachter zugewandte Seite des Geräts 1 ist als Vorderseite oder Patientenseite 17 bezeichnet und einer Patientin, während der Untersuchung zu¬ gewandt. Das Stativ 14 ist an einer hierzu entgegengesetzten Rückseite 18 des Geräts 1 angeordnet. Die sowohl auf die Be¬ lichtungsrichtung 3 als auch auf die Achse 16 senkrechte Richtung ist als Querrichtung 19 bezeichnet.
In bevorzugter Ausführung der Erfindung ist der Objekttisch 4 bezüglich des Stativs 14, und damit des Röntgenstrahlers 2 in Querrichtung 19 verschiebbar am Stativ 14 gelagert. Zusätz¬ lich oder alternativ hierzu ist der Belichtungssensor 13 in Querrichtung 19 verschiebbar am Stativ 14 befestigt, so dass der Belichtungssensor 13 zumindest relativ zum Objekttisch 4 quer verschiebbar ist. Optional ist weiterhin die Kompressi¬ onsplatte 11 gegenüber dem Stativ 14 in Querrichtung 19 ver¬ stellbar.
Das Gerät 1 ist vorrangig als analoges Röntgendiagnostikgerät ausgebildet, bei welchem ein Röntgenbild auf einem röntgen¬ strahlungssensitiven fotografischen Film 20 aufgenommen wird. Der Film 20 ist hierbei gemäß der allgemein gebräuchlichen Technik in einer Bildkassette 21a,21b eingeschlossen, die ge¬ mäß FIG 2 durch den Einschubschlitz 8 in die Aufnahme 6 des Objekttisches 4 einschiebbar ist. Anstelle eines fotografi¬ schen Films 20 kann die Bildkassette 21a, 21b alternativ auch einen mobilen digitalen Röntgendetektor, insbesondere eine röntgenempfindliche CCD-Kamera enthalten (nicht näher darge¬ stellt) .
Zum Zweck einer Mammographie-Untersuchung werden üblicherwei¬ se Filme 20 verwendet, die in einem von zwei hinsichtlich ih- rer Größe unterschiedlichen Formaten Fl,F2 vorliegen, wobei das größere Format Fl eine Flächendimension von 24x30cm und das kleinere Format F2 eine Flächenausdehnung von 18x24cm aufweist. Mit einem Film 20 des größeren Formats Fl korres- pondiert eine große Bildkassette 21a, die hinsichtlich ihrer Abmessungen an das Format Fl im Wesentlichen angepasst ist. Ebenso korrespondiert mit einem Film 20 des zweiten Formats F2 eine kleinere Bildkassette 21b, die analog hinsichtlich ihrer Abmessungen an das zweite Format F2 angepasst ist. Wie schematisch in FIG 2 durch einen Pfeil 22 angedeutet ist, ist die Aufnahme 6 derart ausgebildet, dass sowohl die dem Format Fl entsprechende große Bildkassette 21a als auch die dem For¬ mat F2 entsprechende kleine Bildkassette 21b in die Aufnahme 6 einsetzbar ist.
FIG 3 zeigt den Objekttisch 4 in einem zu der Tischfläche 5 parallelen Schnitt durch die Aufnahme 6. Erkennbar ist hierin insbesondere, dass der Aufnahme 6 eine Positionierungsein¬ richtung 23 zugeordnet ist, die aus einem innerhalb der Auf- nähme 6 verschiebbaren Positionierungselement 24 gebildet ist. FIG 3 zeigt den Objekttisch 4 zusammen mit der in die Aufnahme 6 eingeschobenen großen Bildkassette 21a. Optional sind weitere (nicht näher dargestellte) Positionierungsele¬ mente vorgesehen, die an den Seitenrändern der jeweils einge- schobenen Bildkassette 21a, 21b angreifen, und die Bildkasset¬ te 21a, 21b somit in Querrichtung 19 fixieren. Diese Positio¬ nierungselemente sind insbesondere in eine vollständig aus der Aufnahme 6 zurückgezogene Position verschiebbar, so dass gewährleistet ist, dass die Bildkassette 21a, 21b zu beiden Einschubschlitzen 8 der Aufnahme 6 eingeschoben bzw. entnom¬ men werden kann.
Die Aufnahme 6 ist an das dieser Bildkassette 21a entspre¬ chende Format Fl angepasst. Ähnlich wie bei einem herkömmli- chen Objekttisch füllt die große Bildkassette 21a die Aufnah¬ me 6 daher im Wesentlichen vollständig aus und ist somit durch die Aufnahme 6 in einer definierten, bezüglich des Ob- jekttisches 4 etwa mittigen Belichtungsposition P fixiert. Die Positionierungselement 24 ist entsprechend, im Wesentli¬ chen bis an den Rand der Aufnahme 6 zurückgezogen.
In FIG 4 ist der Objekttisch 4 in entsprechender Darstellung dagegen mit der in die Aufnahme 6 eingeschobenen kleinen Bildkassette 21b dargestellt, die aufgrund ihrer vergleichs¬ weise geringen Größe nur einen Teil der von der Aufnahme 6 zur Verfügung gestellten Fläche einnimmt. Die Bildkassette 21b, die in der Darstellung gemäß FIG 4 exemplarisch in einer bezüglich des Objekttisches 4 im Wesentlichen rechtsbündigen Belichtungsposition PΛ dargestellt ist, kann demzufolge ins¬ besondere in Querrichtung 19 innerhalb der Aufnahme 6 konti¬ nuierlich verschoben werden, z.B. in eine (gestrichelt darge- stellte) mittige Belichtungsposition P oder eine (nicht näher dargestellte) linksbündige Belichtungsposition. Das Positio¬ nierungselement 24 der Positionierungseinrichtung 23 werden hierbei derart verstellt, dass es den Rand der Bildkassette 21b berührt und diese somit in der jeweiligen gewünschten Be- lichtungsposition P,PΛ fixiert.
Bei einer azentrischen' Positionierung der Bildkassette 21b bezüglich des Objekttisches 4 wird zweckmäßigerweise der Ob¬ jekttisch 4 gegenüber dem Stativ 14 und dem Röntgenstrahler 2 derart in Querrichtung 19 um eine Strecke x verfahren, dass der Flächenschwerpunkt 25 der Bildkassette 21b, entlang der Belichtungsrichtung 3 gesehen, etwa mit der Achse 16 fluch¬ tet, und somit die Bildkassette 21b etwa zentral zu dem Rönt¬ genstrahler 2 ausgerichtet ist.
Die FIG 5 und 6 zeigen zwei unterschiedliche Varianten zur Durchführung einer schräg-lateralen Mammographie-Aufnahme (MLO) mittels des Geräts 1 unter Verwendung der dem Format F2 entsprechenden kleinen Bildkassette 21b. Das Gerät 1 ist hierbei gegenüber der in FIG 1 dargestellten Stellung um ei¬ nen Winkel von etwa 45° um die Achse 16 verkippt. Eine besondere Anforderung der schräg-lateralen Aufnahmepro- jektion liegt darin, dass unter diagnostischen Gesichtspunk¬ ten der Gewebereich zwischen Brust und Achselgegend (insbe¬ sondere der sogenannte Pektoralmuskel) einer Patientin in dem aufzunehmenden Röntgenbild abgebildet sein sollte. Legt die Patientin bei Untersuchung der rechten Brust den (in den FIG 5 und 6 schematisch abgebildeten) rechten Oberarm A auf den rechten Rand des Objekttisches 4 auf, so wird dieser kriti¬ sche Körperbereich erfahrungsgemäß aufnahmetechnisch auf den rechten Rand der Tischfläche 5 des Objekttisches 4 abgebil¬ det. Dieser Flächenbereich kann nun auch von der aus Kosten¬ gründen zu bevorzugenden kleinformatigen Bildkassette 21b er- fasst werden, indem diese in der rechtsbündigen Belichtungs¬ position PΛ (gemäß Fig. 4) in der Aufnahme 6 positioniert und fixiert wird.
Gemäß FIG 5 kann nun die schräg-laterale Bildaufnahme bei mittig bezüglich des Stativs 14 und des Röntgenstrahlers 2 angeordnetem Objekttisch 4 vorgenommen werden, indem die Tie- fenblende 10 derart verstellt wird, dass die Röntgenstrah¬ lung R azentrisch in den von der Bildkassette 21b eingenomme¬ nen rechten Bereich des Objekttisches 4 emittiert wird. Der Belichtungssensor 13 ist hierbei derart in Querrichtung 19 gegenüber dem Objekttisch 4 verschoben, dass er in Strah- lungsrichtung im Wesentlichen mit der Bildkassette 21b fluch¬ tet. Falls erforderlich, ist auch die Kompressionsplatte 11 in Querrichtung 19 mit der Bildkassette 21b mitgeführt, um eine mittige Kompression zu erzielen (in FIG 5 gestrichelt dargestellt) . Bei der in FIG 5 dargestellten Bildaufnahme- technik ist somit eine Querverschiebbarkeit des Objekttisches 4 nicht zwangsweise erforderlich.
In der Variante gemäß FIG 6 sind dagegen die Kompressions¬ platte 11 und der Belichtungssensor 13 zentral bezüglich dem Röntgenstrahler 2 ausgerichtet. Des Weiteren ist die Tiefen¬ blende 10 derart eingestellt, dass die Röntgenstrahlung R et¬ wa symmetrisch emittiert wird. Stattdessen ist, wie bereits in FIG 4 dargestellt, nun der Objekttisch 4 derart in Quer¬ richtung 19 verschoben, dass die Bildkassette 21b in Belich¬ tungsrichtung 3 mit dem Röntgenstrahler 2 fluchtet. Die Bild¬ kassette 21b liegt damit wiederum in dem von der Röntgen- Strahlung R belichteten Bereich und ist fluchtend mit dem Be¬ lichtungssensor 13 ausgerichtet.
Zumal die Position der Patientin nur relativ zum Objekttisch 4 festgelegt ist, sind durch die Anordnungen gemäß FIG 5 bzw. FIG 6 äquivalente Aufnahmebedingungen geschaffen. Für eine
MLO-Aufnahme der linken Brust wird das Gerät 1 seitenverkehrt zu der Darstellung gemäß FIG 5 bzw. 6 ausgerichtet.

Claims

Patentansprüche
1. Objekttisch (4) für ein Röntgendiagnostikgerät (1) zur Mammographie-Untersuchung, mit einer Aufnahme (6), die zur Halterung einer Bildkassette (21a, 21b) und deren Po¬ sitionierung in einer Belichtungsposition (P,P Λ) ausge¬ bildet ist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Aufnahme (6) derart ausgebildet ist, dass wahlweise eine in einem vorgegebenen ersten Format (Fl) vorliegende erste Bildkassette (21a) oder eine in einem vorgegebenen zweiten Format (F2) vorliegende zweite Bildkassette (21b) darin positionierbar ist.
2. Objekttisch (4) nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass min¬ destens eine der beiden Bildkassetten (21a, 21b) in der Aufnahme (6) verschiebbar ist.
3. Objekttisch (4) nach Anspruch 1 oder 2, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h eine Positio¬ nierungseinrichtung (23) zur Fixierung der ersten bzw. zweiten Bildkassette (21a, 21b) in einer jeweils korres¬ pondierenden Belichtungsposition (P,Pλ) .
4. Objekttisch (4) nach Anspruch 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Positionierungseinrichtung (23) zur Anpassung an das erste Format (Fl) bzw. das zweite Format (F2) verstell- bar ist.
5. Objekttisch (4) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h ein der Auf¬ nahme (6) in einer Belichtungsrichtung (3) vorgeschalte- tes Streustrahlenraster (9) .
6. Röntgendiagnostikgerät (1) zur Mammographie- Untersuchung, mit einem Röntgenstrahler (2) und mit ei¬ nem in einer Belichtungsrichtung (3) mit Abstand zu die¬ sem angeordneten Objekttisch (4) nach einem der Ansprü- che 1 bis 5 zur wahlweisen Aufnahme einer von zwei Bild¬ kassetten (21a, 21b) unterschiedlichen Formats (F1,F2) .
7. Röntgendiagnostikgerät (1) nach Anspruch 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass der Objekttisch (4) quer zur Belichtungsrichtung (3) relativ zu dem Röntgenstrahler (2) verschiebbar ist.
8. Röntgendiagnostikgerät (1) nach Anspruch 6 oder 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass zu- mindest eine der beiden Bildkassetten (21a, 21b) in min¬ destens zwei quer zur Belichtungsrichtung (3) zueinander versetzten Belichtungspositionen (P,P Λ) innerhalb der Aufnahme (6) positionierbar ist.
9. Röntgendiagnostikgerät (1) nach einem der Ansprüche 6 bis 8, g e k e n n z e i c hn e t d u r c h einen dem Ob¬ jekttisch (4) in Belichtungsrichtung (3) nachgeschalte¬ ten Belichtungssensor (13) .
10. Röntgendiagnostikgerät (1) nach Anspruch 9, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass der Belichtungssensor (13) quer zur Belichtungsrichtung (3) relativ zum Objekttisch (4) verschiebbar ist.
11. Röntgendiagnostikgerät (1) nach einem der Ansprüche 6 bis 10, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h ein dem Ob¬ jekttisch (4) in Belichtungsrichtung (3) vorgeschaltetes Kompressionselement (11) .
12. Röntgendiagnostikgerät (1) Anspruch 11, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass das Kompressionselement (11) quer zur Belichtungsrichtung (3) relativ zum Objekttisch (4) verschiebbar ist.
PCT/EP2005/053311 2004-07-15 2005-07-11 Röntgendiagnostikgerät zur mammographie-untersuchung und objekttisch für ein solches WO2006005743A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004034241.5 2004-07-15
DE200410034241 DE102004034241A1 (de) 2004-07-15 2004-07-15 Röntgendiagnostikgerät zur Mammographie-Untersuchung und Objektisch für ein solches

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2006005743A2 true WO2006005743A2 (de) 2006-01-19
WO2006005743A3 WO2006005743A3 (de) 2006-03-02

Family

ID=35134181

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2005/053311 WO2006005743A2 (de) 2004-07-15 2005-07-11 Röntgendiagnostikgerät zur mammographie-untersuchung und objekttisch für ein solches

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102004034241A1 (de)
WO (1) WO2006005743A2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007003380B4 (de) * 2007-01-23 2010-08-05 Siemens Ag Vorrichtung und Verfahren zur Mammographie
DE102012221959B4 (de) * 2012-11-30 2019-12-24 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Röntgengerät

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4989227A (en) * 1989-04-28 1991-01-29 General Electric Cgr S.A. Cassette carrier adaptable in size and position for mammography
DE4132538A1 (de) * 1990-10-12 1992-04-16 Siemens Ag Roentgendiagnostikgenerator
US5148466A (en) * 1990-03-08 1992-09-15 General Electric Cgr S.A. Device for installing mammography cartridges of different formats
US5199056A (en) * 1989-11-28 1993-03-30 Darrah Carol J Mammography compression paddle
US5481586A (en) * 1994-08-04 1996-01-02 Bennett X-Ray Technologies Automatic position control system for x-ray machines
WO2001038938A1 (en) * 1999-11-26 2001-05-31 Planmed Oy Arrangement and method for means for receiving image data in mammography
US20030076923A1 (en) * 2001-10-18 2003-04-24 Siemens Elema X-ray diagnostics installation for mammography examinations

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3533953A1 (de) * 1985-09-24 1987-04-02 Agfa Gevaert Ag Automatisch be- und entladbare roentgenfilmkassette und hierfuer geeignetes roentgenkassettenbe- und -entladegeraet
DE3533954A1 (de) * 1985-09-24 1987-03-26 Agfa Gevaert Ag Automatisch be- und entladbare roentgenfilmkassette und hierfuer geeignetes roentgenfilmkassettenbe- und -entladegeraet

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4989227A (en) * 1989-04-28 1991-01-29 General Electric Cgr S.A. Cassette carrier adaptable in size and position for mammography
US5199056A (en) * 1989-11-28 1993-03-30 Darrah Carol J Mammography compression paddle
US5148466A (en) * 1990-03-08 1992-09-15 General Electric Cgr S.A. Device for installing mammography cartridges of different formats
DE4132538A1 (de) * 1990-10-12 1992-04-16 Siemens Ag Roentgendiagnostikgenerator
US5481586A (en) * 1994-08-04 1996-01-02 Bennett X-Ray Technologies Automatic position control system for x-ray machines
WO2001038938A1 (en) * 1999-11-26 2001-05-31 Planmed Oy Arrangement and method for means for receiving image data in mammography
US20030076923A1 (en) * 2001-10-18 2003-04-24 Siemens Elema X-ray diagnostics installation for mammography examinations

Also Published As

Publication number Publication date
WO2006005743A3 (de) 2006-03-02
DE102004034241A1 (de) 2006-02-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1776044B1 (de) Gerät zur medizinischen bildgebung
EP1613218A1 (de) Röntgenstrahlenempfindliche kamera mit zwei bildempfängern und röntgeneinrichtung
DE7710947U1 (de) Röntgenuntersuchungsgerät
DE102013111523A1 (de) Röntgenoptimierte Vorrichtung zum Lagern eines Patienten
WO2006061357A1 (de) Röntgenbelichtungsautomat für ein mammographiegerät
WO2003041090A1 (de) Vorrichtung zum filtern eines röntgenstrahlenbündels
DE102004009897B4 (de) Tiefenblende für ein Röngtendiagnostikgerät
EP0156988A1 (de) Röntgendiagnostikgerät
DE1230667B (de) Kinematografische oder fotografische Kamera
WO2006005743A2 (de) Röntgendiagnostikgerät zur mammographie-untersuchung und objekttisch für ein solches
DE102011002758A1 (de) Mammographie-Röntgengerät
DE102017214196A1 (de) Röntgensystem sowie Verfahren zu dessen Betrieb
DE1804111B2 (de)
EP0262522B1 (de) Zahnärztliche Röntgendiagnostikeinrichtung
DE112017001457T5 (de) Medizinische bildausrichtung
DE102012204429A1 (de) Röntgengerät
WO2011082738A1 (de) Kassette für eine speicherfolie, speicherfolie zur verwendung mit einer solchen, gerät zum auslesen einer speicherfolie, untersuchungsgerät mit einer derartigen kassette und verfahren zum aufnehmen von panographischen bildern
EP0343430A1 (de) Lichtverteiler für eine Röntgendiagnostikeinrichtung
DE102010019019A1 (de) Verbesserte Brustlagerung bei Mammografieaufnahmen, insbesondere MLO-Aufnahmen
DE102006002905B4 (de) Mammografiegerät
WO2016074829A1 (de) Vorrichtung und verfahren für ein diagnosegerät
DE102018221559A1 (de) Tomosyntheseeinrichtung mit einem bewegten Röntgenstrahler
DE2333733A1 (de) Sucher fuer kassettenkamera
DE2902600C3 (de) Kamera mit ausfahrbarem Objektiv
DE3425695A1 (de) Tragbarer roentgenographischer cephalostat

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KM KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NG NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase