WO2016074829A1 - Vorrichtung und verfahren für ein diagnosegerät - Google Patents

Vorrichtung und verfahren für ein diagnosegerät Download PDF

Info

Publication number
WO2016074829A1
WO2016074829A1 PCT/EP2015/071162 EP2015071162W WO2016074829A1 WO 2016074829 A1 WO2016074829 A1 WO 2016074829A1 EP 2015071162 W EP2015071162 W EP 2015071162W WO 2016074829 A1 WO2016074829 A1 WO 2016074829A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
unit
positionable
ray source
ebf
diaphragm
Prior art date
Application number
PCT/EP2015/071162
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Franziska Dinse
Michael Fuhrmann
Philip Hafner
Michael Hufnagel
Jörg Krauß
Original Assignee
Siemens Healthcare Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Healthcare Gmbh filed Critical Siemens Healthcare Gmbh
Priority to CN201580061371.3A priority Critical patent/CN107106116B/zh
Priority to US15/526,030 priority patent/US10492740B2/en
Publication of WO2016074829A1 publication Critical patent/WO2016074829A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/06Diaphragms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/08Auxiliary means for directing the radiation beam to a particular spot, e.g. using light beams
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/44Constructional features of apparatus for radiation diagnosis
    • A61B6/4429Constructional features of apparatus for radiation diagnosis related to the mounting of source units and detector units
    • A61B6/4452Constructional features of apparatus for radiation diagnosis related to the mounting of source units and detector units the source unit and the detector unit being able to move relative to each other
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/44Constructional features of apparatus for radiation diagnosis
    • A61B6/4429Constructional features of apparatus for radiation diagnosis related to the mounting of source units and detector units
    • A61B6/4458Constructional features of apparatus for radiation diagnosis related to the mounting of source units and detector units the source unit or the detector unit being attached to robotic arms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/44Constructional features of apparatus for radiation diagnosis
    • A61B6/4429Constructional features of apparatus for radiation diagnosis related to the mounting of source units and detector units
    • A61B6/4464Constructional features of apparatus for radiation diagnosis related to the mounting of source units and detector units the source unit or the detector unit being mounted to ceiling
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/44Constructional features of apparatus for radiation diagnosis
    • A61B6/4476Constructional features of apparatus for radiation diagnosis related to motor-assisted motion of the source unit
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/46Arrangements for interfacing with the operator or the patient
    • A61B6/461Displaying means of special interest
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/46Arrangements for interfacing with the operator or the patient
    • A61B6/467Arrangements for interfacing with the operator or the patient characterised by special input means
    • A61B6/469Arrangements for interfacing with the operator or the patient characterised by special input means for selecting a region of interest [ROI]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/54Control of apparatus or devices for radiation diagnosis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/54Control of apparatus or devices for radiation diagnosis
    • A61B6/542Control of apparatus or devices for radiation diagnosis involving control of exposure
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/54Control of apparatus or devices for radiation diagnosis
    • A61B6/545Control of apparatus or devices for radiation diagnosis involving automatic set-up of acquisition parameters
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21KTECHNIQUES FOR HANDLING PARTICLES OR IONISING RADIATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; IRRADIATION DEVICES; GAMMA RAY OR X-RAY MICROSCOPES
    • G21K1/00Arrangements for handling particles or ionising radiation, e.g. focusing or moderating
    • G21K1/02Arrangements for handling particles or ionising radiation, e.g. focusing or moderating using diaphragms, collimators
    • G21K1/04Arrangements for handling particles or ionising radiation, e.g. focusing or moderating using diaphragms, collimators using variable diaphragms, shutters, choppers

Definitions

  • Apparatus and method for a diagnostic device to diagnose and treat medical devices are used in play ⁇ with characteristics for radiography, fluoroscopy and angiography.
  • an X-ray window on each of the area to be examined can be referred to as a region of interest Festge sets ⁇ .
  • the limitation of the X-ray window can be effected by means of a diaphragm unit formed with diaphragm blades.
  • the positions of the diaphragm blades of the diaphragm unit and in particular a rotation of the entire diaphragm unit can be performed manually or by means of controllable electric motors which are arranged on the blades of the diaphragm and / or directly on the diaphragm unit.
  • this feature in particular the rotation of the entire diaphragm unit at the exit of the x-ray beam head, has the disadvantage that the housing surrounding the x-ray head and the entire diaphragm unit assumes a large volume for the x-ray source to be operated.
  • An additional disadvantage is the limited handling of the large housing.
  • the invention has for its object to provide a further Substituted ⁇ staltung a versehe with x-ray source and diaphragm unit ⁇ NEN housing of an x-ray source.
  • This device and the associated method has a arranged on a positionable attachment unit Housing unit with an X-ray source and the X-ray ⁇ source downstream aperture unit, wherein a control ⁇ unit is provided and the positioning of the aperture unit, the positionable fixing unit is controlled by this to ⁇ that the aperture unit is aligned according to a specification.
  • the object of the invention in addition to the advantage that the aperture unit and the X-ray source receiving housing small, that is space-saving dimensioned, the further advantage of having in addition to the greater freedom of movement of the housing with X-ray source and aperture unit a simpler view of a corresponding X-ray detector is made possible.
  • the object of the invention has the advantage that due to the weight reduction in the embodiment of the diaphragm unit, the mechanism for the movement of the housing with X-ray source and diaphragm unit is finely dimensioned ⁇ bar.
  • the object of the invention has the advantage that the housing of the X-ray source is compact designable.
  • the object of the invention will be explained with reference to schematic drawings. Show it:
  • FIG. 1 shows a patient with an area to be examined in a patient
  • FIG. 2 shows the size of a possible X-ray image
  • Figure 3 is a size of the study area adapted
  • Figure 4 shows a part of a diagnostic device for creating
  • Figure 5 is a further view of the shown in Figure 4 Diag ⁇ nose sheeps.
  • a housing unit is connected by means of a control unit connected thereto. Ren fixing unit can be aligned so that the arranged in the housing unit connected to the X-ray source aperture unit according to a positioning target is ⁇ aligned.
  • FIG. 1 schematically shows a patient 0 placed on a couch L in which, for example, an X-ray exposure is to be applied in the area of the upper arm. This area in the patient's upper arm is marked with a Region of Interest ROI.
  • FIG. 2 shows the placed on the deck L patient is 0 with the selected region of interest ROI and a possible X-ray field which also referred to as an overlay field EBF who can ⁇ displayed. It can be seen that a much larger area would be lit radiate in the area of the patient's upper arm with X 0 ⁇ .
  • FIG. 3 shows the X-ray or display field EBF is ent ⁇ speaking one to be examined range that also called Re- gion of interest ROI can be adjusted.
  • the process for detecting the Regi ⁇ on of interest ROI is also indicated by means of a targeted aperture setting.
  • the X-ray field EBF is reduced by corresponding diaphragm blades according to the size of the region of interest ROI.
  • the diaphragm blades are each arranged in the diaphragm unit BE.
  • a positioning of the Blendenla ⁇ mellen, for example in its x and / or y-direction can manually or through the smallest space-saving electric motors he ⁇ follow.
  • the width of the region of interest ROI loading bordered Einblendfeld EBF must in a further step ent ⁇ speaking be the orientation of the region of interest ROI out ⁇ directed.
  • Region of Interest ROI is reached.
  • Another approach would be ⁇ example, that the Einblendfeld EBF is moved, for example, in the y direction to the center of the Einblendfeldes EBF agrees with the center of the Region of Interest ROI.
  • This is followed by a rotation of the overlay field EBF clockwise or counterclockwise.
  • the rotation of the Einblendfeldes EBF is effected by a rotation of the entire housing in which the X-ray source and the aperture unit is arranged.
  • the Be ⁇ movement of the diaphragm blades to adapt the Einblendfeldes EBF to the region of interest ROI can be manual, semi-manually or electronically.
  • a rotation of the diaphragm unit is carried out by operation / control of the mechanism provided for the alignment of the X-ray source and the these steu ⁇ ernden electric motors.
  • a computing unit with control unit provided therefor is used for the orientation of the x-ray source.
  • an alignment process can be visualized by means of a screen, and the control unit integrated in the arithmetic unit can be used to initialize and control control signals for the adjustment of shutter blades and a rotation of the x-ray source with the diaphragm unit BE.
  • FIG 4 the diagnostic device and arranged within the Pati ⁇ ducks region of interest ROI are shown.
  • a below the patient 0 to be arranged detector unit is not shown explicitly.
  • the portion of the ceiling-mounted here diagnostic apparatus shown is denlamellen ⁇ a housed in a housing X-ray source and an R placed at the output of the X-ray source ⁇ R BE aperture unit with adjustable Blen.
  • the X-ray source R and the diaphragm unit BE can be rigidly connected to each other.
  • a rigid connection between the X-ray source and aperture unit BE could be unlocked and a rotation of the aperture unit could be done by means of a flange.
  • the housing of the X-ray source R is movably arranged with a fixing unit B in ⁇ example, a Mehrgelenkarm in the ceiling area.
  • the attaching unit B comprises, in this schemati ⁇ rule representation to a moveable ceiling first and second moving unit EBE, ZBE with which a positio ⁇ discrimination of the fastening unit B in the x and / or y-direction can be obtained.
  • a height-adjustable tripod is mounted at the first and / or second movement unit EBE.
  • a pivotable first connection unit EV is arranged between the stand S and the housing of the Rönt ⁇ genario R .
  • a method of the housing of the X-R by the first and / or second BEWE ⁇ supply unit EBE, ZBE that a directed to a point in the region of interest ROI central beam Z for example, can be compensated in such a way, inter alia, the X-ray source R remains aligned there or, for example, can be rotated by one point in the region of interest ROI.
  • the region of interest ROI is indicated on the patient.
  • the overlay field EBF which has already been adapted to the region of interest, is shown.
  • the central beam Z outgoing from the X-ray source R (see also FIG. 5).
  • An overlapping of the overlay field EBF with the region of interest ROI is achieved by a coordinated activation of the first and / or second movement unit EBE, ZBE with the first connection unit EV.
  • the coordinated activation causes a movement ⁇ direction BWR of the housing of the X-ray source with Blendenein ⁇ integrated B while maintaining the orientation of the central beam Z of the X-ray source R.
  • the movement of the housing of the X- ⁇ source R with the aperture unit BE can be carried motion assisted.
  • the fastening unit B to which the housing of the X-ray source is attached to R of setting the iris ⁇ integrated BE either manually, semi-manually or electronically controlled such that the Einblendfeld EBF coincides with the region of interest ROI.
  • the housing of the X-ray source with R BE aperture unit can be pivoted about an axis extending in the middle of the Sta ⁇ tivs S axis.
  • STEU ⁇ erritt SE can after entering desired Positionsda ⁇ th regarding the region of interest ROI and the size of the Insert field EBF be entered.
  • the control unit SE produces this, for the first and second moving units EBE, ZBE and for the first connection unit EV ⁇ necessary control data concerning the orientation of the housing receiving X-ray R gene source carried out with aperture unit BE.
  • the Reg ⁇ processing can be done in such a way that a directed in the starting point to the region of interest ROI Z central ray of the X-ray source R remains in its alignment to the region of interest ROI.
  • the aperture unit BE thus rotates about the central beam Z.
  • About the indicated arithmetic unit RE can be displayed via an input unit EE and a visualized on the screen BS diagnosis the current positioning ⁇ tion of, inter alia, the X-ray source and the aperture unit housing and simulates the orientation of the housing be carried out step by step.
  • FIG. 5 shows the diagnostic apparatus shown schematically in FIG. 4 in its final position.
  • an X-ray photograph can be attached .
  • the diaphragm unit DE itself or, for example, a joint between the X-ray tube R and the diaphragm unit BE
  • the components of the fastening unit B carry out the individual steps for the rotational movement and orientation of the insertion field EBF.
  • the components of the fastening unit B move such that the diaphragm unit BE entspre ⁇ accordingly the setting of a region of interest ROI is aligned.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Robotics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)

Abstract

Bei dieser Vorrichtung und dem zugehörigen Verfahren ist eine Gehäuseeinheit mittels einer mit dieser verbundenen steuerbaren Befestigungseinheit derart ausrichtbar, dass die in der Gehäuseeinheit angeordnete mit der Röntgenquelle verbundene Blendeneinheit entsprechend einer Positioniervorgabe ausrichtbar ist.

Description

Beschreibung
Vorrichtung und Verfahren für ein Diagnosegerät Zur Diagnose und Behandlung werden medizinische Geräte bei¬ spielsweise mit Ausprägungen für Radiographie, Fluoroskopie und Angiographie verwendet. Um die Röntgenbelastung für den Patienten jeweils so gering wie möglich zu halten, wird ein Röntgenfenster jeweils auf den zu untersuchenden Bereich der auch als Region of Interest bezeichnet werden kann festge¬ legt. Die Begrenzung des Röntgenfensters kann mittels einer mit Blendenlamellen ausgebildeten Blendeneinheit erfolgen. Die Positionen der Blendenlamellen der Blendeneinheit und insbesondere eine Drehung der gesamten Blendeneinheit kann manuell oder mittels ansteuerbarer Elektromotoren die an den Lamellen der Blenden und/oder direkt an der Blendeneinheit angeordnet sind durchgeführt. Diese Ausstattung, insbesondere die Drehung der gesamten Blendeneinheit am Ausgang des Rönt- genstrahlenkopfes bringt jedoch den Nachteil mit sich, dass das den Röntgenstrahlerkopf und die gesamte Blendeneinheit umschließende Gehäuse für die zu bedienende Röntgenquelle ein großes Volumen einnimmt. Ein zusätzlicher Nachteil liegt im eingeschränkten Händling des großen Gehäuses. Neben dem Nachteil einer eingeschränkten Positionierungsmöglichkeit des Ge- häuses der Röntgenquelle mit bewegbarer Blendeneinheit bringt den weiteren Nachteil mit sich, dass die Mechanik für die Aufhängung und Steuerung der Röntgenquelle grösser dimensioniert werden muss. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine weitere Ausge¬ staltung eines mit Röntgenquelle und Blendeneinheit versehe¬ nen Gehäuses einer Röntgenquelle anzugeben.
Die Aufgabe wird durch die im Patentanspruch 1 oder 8 angege- benen Merkmale gelöst.
Diese Vorrichtung und das dazugehörige Verfahren weist eine an einer positionierbaren Befestigungseinheit angeordnete Gehäuseeinheit mit einer Röntgenquelle und einer der Röntgen¬ quelle nachgeordneten Blendeneinheit auf, wobei eine Steuer¬ einheit vorgesehen ist und zur Ausrichtung der Blendeneinheit die positionierbare Befestigungseinheit derart von dieser an¬ gesteuert wird, dass die Blendeneinheit entsprechend einer Vorgabe ausrichtbar ist.
Der Gegenstand der Erfindung bringt neben dem Vorteil, dass die Blendeneinheit sowie das die Röntgenquelle aufnehmende Gehäuse klein, dass heißt raumsparend dimensioniert werden kann, den weiteren Vorteil mit sich, dass zusätzlich zur größeren Bewegungsfreiheit des Gehäuses mit Röntgenquelle und Blendeneinheit eine einfachere Aussichtung auf einen dazu korrespondierenden Röntgendetektor ermöglicht wird.
Der Gegenstand der Erfindung bringt den Vorteil mit sich, dass aufgrund der Gewichtsreduktion bei der Ausgestaltung der Blendeneinheit die Mechanik für die Bewegung des Gehäuses mit Röntgenquelle und Blendeneinheit feingliedriger dimensionier¬ bar ist.
Der Gegenstand der Erfindung bringt den Vorteil mit sich, dass das Gehäuse der Röntgenquelle kompakt gestaltbar ist. Nachfolgend wird der Gegenstand der Erfindung anhand von schematischen Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
Figur 1 einen Patienten mit einem zu untersuchenden Bereich bei einem Patienten,
Figur 2 die Größe einer möglichen Röntgenaufnahme,
Figur 3 eine dem Untersuchungsgebiet angepasste Größe eines
Röntgenbildes ,
Figur 4 einen Teil eines Diagnosegerätes zur Erstellung
einer Röntgenaufnahme und
Figur 5 eine weitere Ansicht des in Figur 4 gezeigten Diag¬ nosegerätes .
Bei dieser Vorrichtung und dem zugehörigen Verfahren ist eine Gehäuseeinheit mittels einer mit dieser verbundenen steuerba- ren Befestigungseinheit derart ausrichtbar, dass die in der Gehäuseeinheit angeordnete mit der Röntgenquelle verbundenen Blendeneinheit entsprechend einer Positioniervorgabe ausge¬ richtbar ist.
Figur 1 zeigt schematisch einen auf einer Liege L plazierten Patienten 0 bei dem beispielsweise im Bereich des Oberarms eine Röntgenaufnahme anzulegen ist. Dieser Bereich im Oberarm des Patienten ist mit einer Region of Interest ROI markiert.
In Figur 2 ist der auf der Liege L plazierte Patient 0 mit dem markierten Region of Interest ROI und einem möglichen Röntgenfeld das auch als Einblendungsfeld EBF bezeichnet wer¬ den kann abgebildet. Zu sehen ist, dass eine weitaus größere Fläche im Bereich des Oberarms des Patienten 0 mit Röntgen¬ strahlen durchleuchtet werden würde.
In Figur 3 ist das Röntgen- bzw. Einblendungsfeld EBF ent¬ sprechend einem zu untersuchendem Bereich, dass auch als Re- gion of Interest ROI bezeichnet, angepasst werden kann. In dieser Figur ist ebenfalls der Ablauf zur Erfassung des Regi¬ on of Interest ROI mittels einer gezielten Blendeneinstellung angedeutet. Das Röntgenfeld EBF wird entsprechend der Größe des Region of Interest ROI durch entsprechende Blendenlamel- len verringert. Die Blendenlamellen sind jeweils in der Blendeneinheit BE angeordnet. Eine Positionierung der Blendenla¬ mellen, beispielsweise in seiner x- und/oder y-Richtung, kann manuell oder durch kleinste platzsparende Elektromotoren er¬ folgen. Das auf die Breite des Region of Interest ROI be- grenzte Einblendfeld EBF muss in einem weiteren Schritt ent¬ sprechend der Orientierung des Region of Interest ROI ausge¬ richtet werden. Entweder wird das begrenzende Einblendfeld EBF beispielsweise um eine Kante von diesem entgegen dem Uhrzeigersinn manuell, semimanuell oder elektronisch gedreht bis eine Übereinstimmung zwischen dem Einblendfeld EBF und dem
Region of Interest ROI erreicht ist. Eine weitere Vorgehens¬ weise wäre, dass das Einblendfeld EBF beispielsweise in y- Richtung verschoben wird bis das Zentrum des Einblendfeldes EBF mit dem Zentrum des Region of Interest ROI übereinstimmt. Danach erfolgt eine Drehung des Einblendfeldes EBF in oder gegen den Uhrzeigersinn. Die Drehung des Einblendfeldes EBF erfolgt durch eine Drehung des gesamten Gehäuses in dem die Röntgenquelle und die Blendeneinheit angeordnet ist. Die Be¬ wegung der Blendenlamellen zur Anpassung des Einblendfeldes EBF an den Region of Interest ROI kann manuell, semimanuell oder elektronisch erfolgen. Eine Drehung der Blendeneinheit erfolgt durch Bedienung/Ansteuerung des für die Ausrichtung der Röntgenquelle vorgesehenen Mechanik und die diese steu¬ ernden Elektromotoren. Zu der Ausrichtung der Röntgenquelle wird eine dafür vorgesehene, hier nicht explizit abgebildete Recheneinheit mit Steuereinheit verwendet. Über eine mit der Recheneinheit verbundenen Eingabeeinheit kann mittels eines Bildschirmes ein Ausrichtvorgang visualisiert und die in der Recheneinheit integrierte Steuereinheit Steuersignale für die Einstellung von Blendenlamellen und eine Drehung der Röntgenquelle mit der Blendeneinheit BE initialisiert und steuernd durchgeführt werden.
In Figur 4 sind das Diagnosegerät und ein innerhalb des Pati¬ enten angeordneter Region of Interest ROI gezeigt. Eine unterhalb des Patienten 0 anzuordnende Detektoreinheit ist nicht explizit dargestellt. Der dargestellte Teil des hier deckengehängten Diagnosegerätes ist ein in einem Gehäuse untergebrachte Röntgenquelle R und eine am Ausgang der Röntgen¬ quelle R plazierte Blendeneinheit BE mit verstellbaren Blen¬ denlamellen. Die Röntgenquelle R und die Blendeneinheit BE können starr miteinander verbunden sein. Ebenso könnte eine starre Verbindung zwischen Röntgenquelle und Blendeneinheit BE entriegelt werden und eine Drehung der Blendeneinheit könnte mit Hilfe eines Flansches erfolgen. Das Gehäuse der Röntgenquelle R ist mit einer Befestigungseinheit B bei¬ spielsweise einem Mehrgelenkarm im Deckenbereich bewegbar an- geordnet. Die Befestigungseinheit B weist in dieser schemati¬ schen Darstellung zum einen an der Decke verfahrbare erste und zweite Bewegungseinheit EBE, ZBE mit denen eine Positio¬ nierung der Befestigungseinheit B in x- und/oder y-Richtung erwirkt werden kann. An der ersten und/oder zweiten Bewegungseinheit EBE, ZBE ist ein höhenmäßig verstellbares Stativ eingehängt. Zwischen dem Stativ S und dem Gehäuse der Rönt¬ genquelle R ist eine schwenkbare erste Verbindungseinheit EV angeordnet. Mit dieser schwenkbaren ersten Verbindungseinheit EV kann unter anderem beispielsweise ein Verfahren des Gehäuses der Röntgenquelle R durch die erste und/oder zweite Bewe¬ gungseinheit EBE, ZBE derart kompensiert werden, dass ein auf einen Punkt im Region of Interest ROI gerichteter Zentral- strahl Z der Röntgenquelle R dort ausgerichtet verbleibt oder beispielsweise um einen Punkt im Region of Interest ROI ge¬ dreht werden kann. In der Figur 4 ist am Patienten der Region of Interest ROI angedeutet. Zusätzlich ist das bereits der Bereite des Region of Interest angepasste Einblendfeld EBF abgebildet. Gezeigt ist auch der von der Röntgenquelle R aus¬ gehende Zentralstrahl Z (siehe auch Fig. 5) . Eine Überlappung des Einblendfeldes EBF mit dem Region of Interest ROI erfolgt durch eine abgestimmte Ansteuerung der ersten und/oder zweiten Bewegungseinheit EBE, ZBE mit der ersten Verbindungsein- heit EV. Die abgestimmte Ansteuerung bewirkt eine Bewegungs¬ richtung BWR des Gehäuses der Röntgenquelle mit Blendenein¬ heit B unter Beibehaltung der Ausrichtung des Zentralstrahls Z der Röntgenquelle R. Die Bewegung des Gehäuses der Röntgen¬ quelle R mit der Blendeneinheit BE kann bewegungsunterstützt erfolgen. Mittels eines Lichtfensters, dass das Einblendfeld EBF wiedergibt kann der Bediener das Gehäuse mit Röntgenquel¬ le und Blendeneinheit BE in der angezeigten Bewegungsrichtung BWR bewegen, so dass das Einblendfeld EBF sich mit dem Region of Interest ROI überlagert. Dazu kann die Befestigungseinheit B an der das Gehäuse der Röntgenquelle R mit der Blendenein¬ heit BE befestigt ist entweder manuell, semimanuell oder vollelektronisch derart steuern, dass das Einblendfeld EBF mit der Region of Interest ROI zusammenfällt. Mittels der ersten Verbindungseinheit EV kann das Gehäuse der Röntgen- quelle R mit Blendeneinheit BE um eine in der Mitte des Sta¬ tivs S verlaufende Achse geschwenkt werden. Mittels der Steu¬ ereinheit SE können nach Eingabe von gewünschten Positionsda¬ ten bezüglich des Region of Interest ROI und die Größe des Einblendfeldes EBF eingegeben werden. Die Steuereinheit SE erzeugt hierzu für die erste und zweite Bewegungseinheit EBE, ZBE sowie für die erste Verbindungseinheit EV nötigen Steuer¬ daten um die Ausrichtung der das Gehäuse aufnehmenden Rönt- genquelle R mit Blendeneinheit BE durchzuführen. Die Ausrich¬ tung kann in der Weise erfolgen, dass ein im Ausgangspunkt auf das Region of Interest ROI gerichteter Zentralstrahl Z der Röntgenquelle R in seiner Ausrichtung auf den Region of Interest ROI verbleibt. Die Blendeneinheit BE rotiert somit um den Zentralstrahl Z. Über die angedeutete Recheneinheit RE kann über eine Eingabeeinheit EE und einem auf dem Bildschirm BS abgebildeten Diagnosegerätes die augenblickliche Positio¬ nierung des unter anderem die Röntgenquelle und die Blendeneinheit aufnehmenden Gehäuses angezeigt sowie die Ausrichtung des Gehäuses simuliert bzw. schrittweise durchgeführt werden. Nach Angabe und Ausrichtung sowie der einzustellenden Größe des Region of Interest ROI können die für die Befestigungs¬ einheit B und die erste Verbindungseinheit EV sowie für die Einstellung nötigen Steuersignale in der Steuereinheit SE ge- neriert und eine exakte Positionierung des auf den Region of Interest ROI auszurichtenden Einblendfeldes EBF durchgeführt werden .
In Figur 5 ist das in Figur 4 schematisch dargestellte Diag- nosegerät in seiner Endposition gezeigt. Nach Ausrichtung des Einblendfeldes EBF der Röntgenquelle R auf den Region of Interest ROI kann beispielsweise eine Röntgenaufnahme ange¬ legt werden. Nicht die Blendeneinheit DE selbst oder z.B. ein Gelenk zwischen Röntgenstrahlröhre R und Blendeneinheit BE sondern die Komponenten der Befestigungseinheit B führen die Einzelschritte zur Rotationsbewegung und Ausrichtung des Einblendfeldes EBF aus. Die Komponenten der Befestigungseinheit B bewegen sich derart, dass die Blendeneinheit BE entspre¬ chend der Vorgabe eines Region of Interest ROI ausgerichtet wird. Dies bringt den Vorteil mit sich, dass Steuerungsmit¬ tel, insbesondere Elektromotoren zur Durchführung einer Verschiebung und/oder Drehung der gesamten Gehäuseeinheit in der unter anderem die Röntgenquelle R und die Blendeneinheit BE angeordnet sind durchgeführt werden. Dies bringt zudem den weiteren Vorteil mit sich, dass das die Röntgenquelle R und die Blendeneinheit BE aufnehmende Gehäuse vorteilhaft verkleinerbar ist, so dass die Drehung bzw. Positionierung oder Ausrichtung der Blendeneinheit BE über Glieder der Befestigungseinheit B erfolgen kann. In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung kann die Ausrichtung der Blendeneinheit BE über eine Fernsteuerung oder über Gesten die mittels einer Kamera vom Bediener des Diagnosegerätes analysiert und in Steuersignale umgesetzt werden erfolgen.
Bezugs zeichenliste
R Röntgenquelle
BE Blendeneinheit
B Befestigungseinheit
EBE erste Bewegungseinheit
ZBE zweite Bewegungseinheit
EV erste Verbindungseinheit
S Stativ
BWR Bewegungsrichtung
Z Zentralstrahl
EBF Einblendfeld, Röntgenfeld
ROI Region of Interest
0 Objekt
L Liege
SE Steuereinheit
EE Eingabeeinheit
BS Bildschirm
RE Recheneinheit

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung mit einer an einer positionierbaren Befesti- gungseinheit (B) angeordneten Gehäuseeinheit mit einer Rönt¬ genquelle (R) und einer der Röntgenquelle (R) nachgeordneten Blendeneinheit (BE) ,
dadurch gekennzeichnet,
dass eine Steuereinheit (SE) zur Ausrichtung der Blendenein- heit (BE) vorgesehen ist, wobei die Steuereinheit (SE) zur Ausrichtung der Blendeneinheit (BE) die positionierbare Be¬ festigungseinheit (B) derart ansteuert, dass sich die Blen¬ deneinheit (BE) entsprechend einer Vorgabe ausrichtbar ist.
2. Vorrichtung nach Patentanspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Steuereinheit (SE) zur Ausrichtung der Blendeneinheit (BE) die positionierbare Befestigungseinheit (B) derart ansteuert, dass unter Beibehaltung der Ausrichtung des Zent- ralstrahls (Z) der Röntgenquelle (R) entsprechend der Lage eines Untersuchungsgebietes (ROI) ein auf dieses ausrichtba¬ res Einblendfeld (EBF) mittels der positionierbaren Befesti¬ gungseinheit derart gedreht wird, dass eine Übereinstimmung zwischen dem Untersuchungsgebiet (ROI) und dem Einblendfeld (EBF) erreichbar ist.
3. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Patentansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die positionierbaren Befestigungseinheit (B) aus mindes¬ tens einer an der Decke eines Raumes angeordneter einer Ebene verfahrbaren ersten und zweiten Bewegungseinheit (EBE, ZBE) gebildet ist.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Patentansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die positionierbare Befestigungseinheit (B) ein Mehrge- lenkarm ( EBE, ZBE , EV) ist.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Patentansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass an der ersten oder zweiten Bewegungseinheit (EBE, ZBE) ein in seiner Länge variierbares Stativ (S) angeordnet ist und am freien Ende des Statives (S) eine mindestens mit einen Freiheitsgrad ausgebildete erste Verbindungseinheit (EV) eine Verbindung zu der Gehäuseeinheit mit der darin angeordneten Röntgenquelle (R) und der Blendeneinheit (BE) aufweist.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Patentansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Blendeneinheit (BE) verschiebbare Blendenlamellen zur Begrenzung des Einblendfeldes (EBF) aufweist.
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Patentansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
das Röntgenquelle R und die Blendeneinheit zueinander fixier¬ bar sind.
8. Verfahren mit einer an einer positionierbaren Befesti- gungseinheit (B) angeordneten Gehäuseeinheit mit einer Rönt¬ genquelle (R) und einer der Röntgenquelle (R) nachgeordneten Blendeneinheit (BE) ,
dadurch gekennzeichnet,
dass zur Ausrichtung der Blendeneinheit (BE) die positionier- bare Befestigungseinheit (B) derart angesteuert wird, wobei die Blendeneinheit (BE) entsprechend einer Vorgabe ausricht¬ bar ist.
9. Verfahren nach Patentanspruch 8,
dadurch gekennzeichnet,
dass zur Ausrichtung der Blendeneinheit (BE) die positionierbare Befestigungseinheit (B) derart angesteuert wird, dass unter Beibehaltung der Ausrichtung des Zentralstrahls (Z) der Röntgenquelle (R) entsprechend der Lage eines Untersuchungs¬ gebietes (ROI) ein auf dieses ausrichtbares Einblendfeld (EBF) mittels der positionierbaren Befestigungseinheit derart gedreht wird, dass eine Übereinstimmung zwischen dem Untersu¬ chungsgebiet (ROI) und dem Einblendfeld (EBF) erreichbar ist.
10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet,
dass die positionierbare Befestigungseinheit (B) in der Ebene verfahrbar ist.
PCT/EP2015/071162 2014-11-11 2015-09-16 Vorrichtung und verfahren für ein diagnosegerät WO2016074829A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201580061371.3A CN107106116B (zh) 2014-11-11 2015-09-16 用于诊断装置的装置和方法
US15/526,030 US10492740B2 (en) 2014-11-11 2015-09-16 Device and method for a diagnostic device

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014222935.9A DE102014222935B4 (de) 2014-11-11 2014-11-11 Vorrichtung und Verfahren für ein Diagnosegerät
DE102014222935.9 2014-11-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2016074829A1 true WO2016074829A1 (de) 2016-05-19

Family

ID=54199632

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2015/071162 WO2016074829A1 (de) 2014-11-11 2015-09-16 Vorrichtung und verfahren für ein diagnosegerät

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10492740B2 (de)
CN (1) CN107106116B (de)
DE (1) DE102014222935B4 (de)
WO (1) WO2016074829A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2017108821A (ja) * 2015-12-15 2017-06-22 コニカミノルタ株式会社 放射線画像撮影システム

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012008812A1 (de) * 2012-04-25 2013-10-31 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Röntgenquelle mit Modul und Detektor für optische Strahlung
JP2013244190A (ja) * 2012-05-25 2013-12-09 Toshiba Corp X線診断装置及びx線診断支援方法
US20140328456A1 (en) * 2010-10-06 2014-11-06 Samsung Electronics Co., Ltd. Radiographic system and control method thereof

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10222397A1 (de) * 2002-05-21 2003-12-04 Siemens Ag Verfahren zur Blendenregelung eines Computertomographen und Computertomograph
CN1635423A (zh) * 2003-12-29 2005-07-06 Ge医疗系统环球技术有限公司 准直器、x射线照射装置和x射线摄影装置
DE102006044783A1 (de) * 2006-09-22 2008-04-03 Siemens Ag Verfahren zur Aufnahme von Bildern eines bestimmbaren Bereichs eines Untersuchungsobjekts mittels einer Computertomographieeinrichtung
US7783009B2 (en) * 2006-11-02 2010-08-24 General Electric Company Redundant switch mechanism for safety-critical applications in medical systems
JP2013198724A (ja) * 2012-02-24 2013-10-03 Toshiba Corp X線ct装置およびその制御プログラム
US9161728B2 (en) 2012-05-25 2015-10-20 Kabushiki Kaisha Toshiba X-ray diagnosis apparatus and X-ray diagnosis assisting method
CN104602608B (zh) * 2012-08-27 2019-01-01 皇家飞利浦有限公司 基于光学3d场景检测与解释的患者特异性且自动的x射线系统调节
EP2767236A1 (de) * 2013-02-15 2014-08-20 Koninklijke Philips N.V. Anpassung der Röntgenkollimatorgröße und -position anhand eines Vorschusses
DE102014203492A1 (de) * 2014-02-26 2015-09-10 Siemens Aktiengesellschaft Einstellen einer Röntgenstrahlungseinheit

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20140328456A1 (en) * 2010-10-06 2014-11-06 Samsung Electronics Co., Ltd. Radiographic system and control method thereof
DE102012008812A1 (de) * 2012-04-25 2013-10-31 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Röntgenquelle mit Modul und Detektor für optische Strahlung
JP2013244190A (ja) * 2012-05-25 2013-12-09 Toshiba Corp X線診断装置及びx線診断支援方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014222935A1 (de) 2016-05-12
DE102014222935B4 (de) 2023-03-30
US10492740B2 (en) 2019-12-03
CN107106116A (zh) 2017-08-29
US20170311907A1 (en) 2017-11-02
CN107106116B (zh) 2021-07-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10353611B4 (de) Röntgendiagnostikgerät für Mammographieuntersuchungen
EP2337498B1 (de) Verfahren zur erstellung einer dentalen 3d-röntgenaufnahme
DE102010020781B4 (de) Bestimmung und Überprüfung der Koordinatentransformation zwischen einem Röntgensystem und einem Operationsnavigationssystem
DE102005030285B4 (de) Computertomographiegerät und Verfahren für ein Computertomographiegerät mit einem Markierungsmittel zur positionsgenauen Markierung einer Interventionsposition mittels eines Laser-strahls auf einem zu untersuchenden Objekt
DE102014203492A1 (de) Einstellen einer Röntgenstrahlungseinheit
DE10109754A1 (de) Universelles Röntgengerät
DE102004042790A1 (de) Röntgeneinrichtung
EP3228250A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur erstellung einer röntgenpanoramaaufnahme
DE102007021770A1 (de) Medizinisches Diagnose- und/oder Interventionssystem
DE112008002137T5 (de) Fluoroskop
DE102017215059B3 (de) Verfahren zum Betrieb einer bildgebenden Röntgeneinrichtung, insbesondere Computertomograph, Röntgeneinrichtung und Computerprogrammprodukt
DE102019204508A1 (de) Verfahren zur Blendeneinstellung eines Röntgensystems
DE102009016770A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen von Projektionen vom Inneren eines Untersuchungsobjekts
WO2016074829A1 (de) Vorrichtung und verfahren für ein diagnosegerät
DE102007002417B4 (de) Verfahren zur Bestimmung einer Position für wenigstens eine halbtransparente Blende und zugehörige Einrichtung
DE102011006122A1 (de) Medizinisches Röntgengerät und Biplan-Röntgengerät
DE102012202498B4 (de) Automatische Positionierung von Kollimatoren
DE102013209769A1 (de) Röntgenbildgebungsgerät zum Stitching und zugehöriges Verfahren
DE102007005377A1 (de) Verfahren zur Positionierung eines Objektes bei der Röntgenbildgebung sowie Röntgengerät zur Durchführung des Verfahrens
EP2926734B1 (de) Verfahren zur Einrichtung einer Patientenbestrahlungseinrichtung
EP0304773A1 (de) Primärstrahlenblende für Röntgendiagnostikgeräte
DE102011080607A1 (de) Röntgengerät und Verfahren zum Betrieb eines Röntgengerätes
DE102006055133B4 (de) Verfahren zur Positionierung einer Röntgenaufnahmeeinrichtung relativ zu einem Untersuchungszentrum
DE10352010B3 (de) Patientenlagerungsvorrichtung mit Positioniervorrichtung
DE102013213244A1 (de) Röntgenaufnahmesystem zur hochaufgelösten differentiellen Phasenkontrast-Bildgebung eines Untersuchungsobjekts

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15771050

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 15526030

Country of ref document: US

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 15771050

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1