DE102012204429A1 - Röntgengerät - Google Patents

Röntgengerät Download PDF

Info

Publication number
DE102012204429A1
DE102012204429A1 DE201210204429 DE102012204429A DE102012204429A1 DE 102012204429 A1 DE102012204429 A1 DE 102012204429A1 DE 201210204429 DE201210204429 DE 201210204429 DE 102012204429 A DE102012204429 A DE 102012204429A DE 102012204429 A1 DE102012204429 A1 DE 102012204429A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ray
edge
phantom
edge phantom
unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE201210204429
Other languages
English (en)
Inventor
Nicolae Rusca
Joachim Grottel
Ulrich Kühn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE201210204429 priority Critical patent/DE102012204429A1/de
Publication of DE102012204429A1 publication Critical patent/DE102012204429A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus for radiation diagnosis, e.g. combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/02Devices for diagnosis sequentially in different planes; Stereoscopic radiation diagnosis
    • A61B6/03Computerised tomographs
    • A61B6/032Transmission computed tomography [CT]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus for radiation diagnosis, e.g. combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/40Apparatus for radiation diagnosis, e.g. combined with radiation therapy equipment with arrangements for generating radiation specially adapted for radiation diagnosis
    • A61B6/4064Apparatus for radiation diagnosis, e.g. combined with radiation therapy equipment with arrangements for generating radiation specially adapted for radiation diagnosis specially adapted for producing a particular type of beam
    • A61B6/4078Fan-beams
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus for radiation diagnosis, e.g. combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/58Testing, adjusting or calibrating apparatus or devices for radiation diagnosis
    • A61B6/582Calibration
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus for radiation diagnosis, e.g. combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/58Testing, adjusting or calibrating apparatus or devices for radiation diagnosis
    • A61B6/586Detection of faults or malfunction of the device
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus for radiation diagnosis, e.g. combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/58Testing, adjusting or calibrating apparatus or devices for radiation diagnosis
    • A61B6/587Alignment of source unit to detector unit
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus for radiation diagnosis, e.g. combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/06Diaphragms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus for radiation diagnosis, e.g. combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/42Apparatus for radiation diagnosis, e.g. combined with radiation therapy equipment with arrangements for detecting radiation specially adapted for radiation diagnosis
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21KTECHNIQUES FOR HANDLING PARTICLES OR IONISING RADIATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; IRRADIATION DEVICES; GAMMA RAY OR X-RAY MICROSCOPES
    • G21K1/00Arrangements for handling particles or ionising radiation, e.g. focusing or moderating
    • G21K1/02Arrangements for handling particles or ionising radiation, e.g. focusing or moderating using diaphragms, collimators
    • G21K1/04Arrangements for handling particles or ionising radiation, e.g. focusing or moderating using diaphragms, collimators using variable diaphragms, shutters, choppers
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21KTECHNIQUES FOR HANDLING PARTICLES OR IONISING RADIATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; IRRADIATION DEVICES; GAMMA RAY OR X-RAY MICROSCOPES
    • G21K1/00Arrangements for handling particles or ionising radiation, e.g. focusing or moderating
    • G21K1/10Scattering devices; Absorbing devices; Ionising radiation filters

Abstract

Ein Röntgengerät (1) umfasst eine Röntgenquelle (4) und einen dieser mit Abstand gegenüberliegenden Röntgendetektor (5). Die Röntgenquelle (4) weist dabei eine Drehanode (20) zur Erzeugung eines Röntgenstrahls (8; 10) auf. Das Röntgengerät (1) umfasst weiterhin einen Halterahmen (3) zur Halterung der Röntgenquelle (4). Des Weiteren umfasst das Röntgengerät (1) ein an dem Halterahmen (3) gehaltertes Kantenphantom (12), das reversibel zwischen einer im Strahlengang zwischen der Röntgenquelle (4) und dem Röntgendetektor (5) angeordneten Messposition (25) und einer aus dem Strahlengang zurückgezogenen Parkposition (32) bewegbar ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Röntgengerät, insbesondere einen Computertomographen.
  • Zur Erzielung einer hohen Bildqualität ist in der bildgebenden Röntgentechnik und hierbei insbesondere in der Computertomographie die Kenntnis der geometrischen Eigenschaften, insbesondere Lage und Größe des Röntgenstrahlfokus (nachfolgend kurz Röntgenfokus) wichtig. So ist beispielsweise die Größe des Röntgenfokus bestimmend für die Auflösung, mit der feine Strukturen durch das Röntgengerät abgebildet werden können.
  • Zur Bestimmung der Auflösungsfunktion eines Röntgengeräts wird herkömmlicherweise ein sogenanntes Kantenphantom herangezogen. Das Kantenphantom ist meist durch eine Platte aus röntgenintransparentem Material, beispielsweise Tungsten, gebildet und weist eine präzise bearbeitete (Mess-)Kante auf, die bei Belichtung mit Röntgenstrahlung auf dem Detektor einen definierten Schatten hervorruft. Aus dem Schattengrenzverlauf, das heißt aus der örtlichen Änderung der Lichtintensität am Übergang zwischen der abgeschatteten und der belichteten Detektorfläche können Informationen bezüglich der Fokusgröße abgeleitet werden. Die präzise bearbeitete Kante dient dabei zur scharfen und homogenen Abbildung der Kante. Das Kantenphantom wird üblicherweise auf dem Objekttisch des Röntgengeräts (bei einem medizinischen Röntgengerät dem Patiententisch) aufgelegt.
  • Für eine genaue Bestimmung der Fokusgröße ist eine präzise Justage des Kantenphantoms zu dem Detektor und der Röntgenquelle nötig. Insbesondere kann eine zu dem Zentrum des Strahlengangs versetzte Platzierung des Phantoms ebenso wie eine Schiefstellung des Phantoms gegenüber dem Detektor in gewissem Umfang zu einer „Verschmierung des Schattengrenzverlaufs, und infolgedessen zu einer Fehlberechnung der Auflösungsfunktion führen. Die Messung der Auflösungsfunktion (und damit der Fokusgröße) mittels eines Kantenphantoms erfordert daher – wenn hohe Präzision angestrebt ist – Zeit und geschultes Personal.
  • Weitere geometrische Eigenschaften des Röntgenfokus, insbesondere dessen Lage werden – obwohl die Kenntnis dieser Eigenschaften für die Optimierung der Bildqualität grundsätzlich wünschenswert wäre – bisher regelmäßig nicht ermittelt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine einfache und genaue Bestimmung der Größe und/oder der Lage des Röntgenstrahlfokus zu ermöglichen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Röntgengerät mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Vorteilhafte und teils für sich erfinderische Ausführungsformen und Weiterentwicklungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung dargelegt.
  • Das Röntgengerät umfasst eine Röntgenquelle und einen dieser mit Abstand gegenüberliegenden (Röntgen-)Detektor. Zur Halterung der Röntgenquelle sowie ferner zur Halterung des Detektors umfasst das Röntgengerät einen Halterahmen. Weiterhin umfasst das Röntgengerät ein Kantenphantom. Erfindungsgemäß ist das Kantenphantom hierbei (mittelbar oder unmittelbar) beweglich an dem Halterahmen gehaltert, so dass es reversibel zwischen einer im Strahlengang zwischen der Röntgenquelle und dem Detektor angeordneten Messposition und einer aus dem Strahlengang zurückgezogenen Parkposition bewegbar ist. Das Kantenphantom umfasst mindestens eine (Mess-)Kante, kann im Rahmen der Erfindung aber auch mehrere (Mess-)Kanten aufweisen, die in definierter Lage und Ausrichtung zueinander angeordnet sind.
  • Bei dem Röntgengerät handelt es sich insbesondere um einen Computertomographen (nachfolgend kurz: CT). In diesem Fall handelt es sich bei dem Halterahmen vorzugsweise um den die Röntgenquelle und den Detektor tragenden Drehkranz einer sogenannten CT-Gantry.
  • Die (im Rahmen der vorstehend beschriebenen Beweglichkeit) feste Integration des Kantenphantoms in dem Röntgengerät, nämlich die Halterung des Kantenphantoms an dem auch die Röntgenquelle tragenden Halterahmen, ermöglicht eine wesentlich vereinfachte Bestimmung des Größe des Röntgenstrahlfokus und damit auch der Abbildungseigenschaften des Röntgengeräts. So muss die Messposition des Kantenphantoms regelmäßig lediglich einmal, und zwar bei einer (ersten) Grundeinrichtung des Röntgengeräts bestimmt und gegebenenfalls einjustiert werden und kann dann während des eigentlichen Betriebs des Röntgengeräts einfach und mit hoher Wiederholgenauigkeit wiederhergestellt werden. Dadurch ist insbesondere eine Messung relativ zu der Position des Kantenphantoms (und dessen Kante) vereinfacht. Zudem können die Auflösungsfunktion und Fokusgröße mit besonders hoher Messgenauigkeit bestimmt werden.
  • Die bezüglich der Röntgenquelle wohldefinierte Messposition des Kantenphantoms ermöglicht dabei, nicht nur die Fokusgröße, sondern darüber hinaus auch die (messtechnisch schwerer zugängliche) Fokuslage unter Nutzung des Kantenphantoms zu ermitteln. Des Weiteren ermöglicht und vereinfacht die Integration des Kantenphantoms in das Röntgengerät eine automatisierte Bestimmung der Fokusgröße und gegebenenfalls der Fokuslage.
  • Das Kantenphantom ist in vorteilhafter Ausgestaltung in oder an einem Kollimator des Röntgengeräts befestigt. Der Kollimator ist ein regelmäßig fokusnah, das heißt nahe der Röntgenquelle, angeordnetes Mittel zur (Röntgen-)Strahlformung. Hierfür beinhaltet der Kollimator gewöhnlich eine Anzahl von Blenden und Filtern. Durch die Befestigung in oder an dem Kollimator ist auch das Kantenphantom fokusnah angeordnet, wodurch vorteilhafterweise eine hohe Vergrößerung der abgebildeten Kante auf dem Detektor erreicht wird.
  • Zweckmäßigerweise ist dem Kantenphantom ein Verstellmechanismus zugeordnet, mittels dessen das Phantom automatisch zwischen der Messposition und der Parkposition bewegbar ist. Die automatische Verfahrbarkeit des Kantenphantoms begünstigt einerseits die automatisierte Bestimmung der Fokusgröße bzw. – lage. Zudem ist sie vorteilhaft für die Erzielung einer besonders hohen Wiederholgenauigkeit sowie für die Vermeidung von Bedienfehlern.
  • Das Kantenphantom ist in einer besonders vorteilhaften Ausführung an einem Filter gehaltert, der in oder an dem Kollimator reversibel in den Strahlengang verfahrbar ist. Solche Filter sind in Kollimatoren herkömmlicher Röntgengeräte, insbesondere Computertomographen, ohnehin meist vorhanden, so dass die Verstellkinematik und ein gegebenenfalls vorhandener Verstellantrieb des Filters für die Verstellung des Kantenphantoms mitbenutzt werden können. Dadurch ist ein separater Verstellmechanismus zur Bewegung des Kantenphantoms nicht nötig (und daher zweckmäßigerweise auch nicht vorgesehen). Die erfindungsgemäße Integration des Kantenphantoms in das Röntgengerät lässt sich somit besonders einfach und bauraumoptimiert realisieren.
  • Zweckmäßigerweise ist die Röntgenquelle des Röntgengeräts durch eine Drehanodenröhre oder eine Drehkolbenröhre gebildet. In beiden Fällen umfasst die Röntgenquelle eine Drehanode, die gegenüber einem raumfest gehaltenen Elektronenstrahl um eine Drehachse rotierbar ist.
  • Die Kante (oder gegebenenfalls eine von mehreren Kanten) des Kantenphantoms ist dabei vorzugsweise parallel zu der Drehachse der Drehanode ausgerichtet. Bei einem CT ist die Kante des Kantenphantoms damit insbesondere auch parallel zu der sogenannten isozentrischen Achse, das heißt zu dem Drehzentrum der CT-Gantry angeordnet.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist die Kante (oder gegebenenfalls eine weitere Kante) schräg zur Drehachse der Drehanode – dabei aber senkrecht zu einem Zentralstrahl des Strahlenganges – ausgerichtet. Mit anderen Worten weist die Kante einen Winkel gegenüber der Drehachse auf und liegt in einer Ebene, die senkrecht zu dem Zentralstrahl ausgerichtet ist. Im Fall eines ebenen Detektors liegt die Kante ferner in einer Ebene, die parallel zu dem Detektor ausgerichtet ist. Aufgrund der (definierten) Schrägstellung der Kante lässt sich bei mehrzeiligen Detektoren der Informationsgrad der Messung erhöhen, da sich eine durch die Kante auf dem Detektor abgebildete Schattengrenze über mehrere Detektorzeilen erstreckt und in jeder Zeile unterschiedlich abgebildet wird.
  • Als Zentralstrahl wird dabei die Symmetrieachse des von der Röntgenquelle emittierten Strahlenbündels bezeichnet. Da bei Röntgengeräten der Detektor in der Regel zentriert zu der Röntgenquelle ausgerichtet ist, fällt der Zentralstrahl mit der Linie zusammen, die den Röntgenfokus mit dem Detektormittelpunkt verbindet.
  • Im Rahmen der Erfindung ist es allerdings auch denkbar, dass die Kante – oder gegebenenfalls eine von mehreren Kanten – senkrecht zu der Drehachse der Drehanode angeordnet ist. Durch eine solche Kante ist der Strahlengang derart teilweise abschattbar, dass eine Schattengrenze parallel zu einer Detektorzeile hervorgerufen wird. Hierdurch können, insbesondere bei einem mehrzeiligen Detektor, Informationen bezüglich einer Lage des Fokus in Richtung der Drehachse der Drehanode ermittelt werden.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist die Kante zumindest teilweise mit einem röntgenabschwächendem (d.h. einem für Röntgenstrahlung teildurchlässigem) Material abgedeckt, wobei dieses Material der Kante in Strahlrichtung wahlweise vorgeschaltet oder nachgeschaltet sein kann. Die Abschwächung der Röntgenstrahlung ermöglicht eine präzise Messung unter Praxisbedingungen mit normaler oder überhöhter Strahlungsintensität, unter der der Detektor in Abwesenheit eines abzubildenden Objekts übersteuern würde.
  • Zur Erzielung einer hohen Messgenauigkeit ist das Kantenphantom zweckmäßigerweise weiterhin aus einem stark röntgenabschwächenden Material gebildet, so dass bei möglichst geringer Bauteildicke eine ausreichend hohe Röntgenabschwächung vorhanden ist. Dadurch wird eine besonders scharfe Abbildung der Kante erreicht.
  • Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Darin zeigen:
  • 1 in schematischer Darstellung ein Röntgengerät mit einem daran gehalterten Kantenphantom,
  • 2 in vergrößerter Ansicht schematisch eine Röntgenquelle des Röntgengeräts sowie das hier in einer Messposition angeordnete Kantenphantom,
  • 3 in einer Seitenansicht die Röntgenquelle sowie das Kantenphantom in der Messposition,
  • 4 in Ansicht gemäß 2 das Kantenphantom in einer Parkposition,
  • 5 in Ansicht gemäß 3 das Kantenphantom in der Parkposition gemäß 4,
  • 6 in Draufsicht VI-VI gemäß 3 das Kantenphantom mit einer Verstelleinrichtung zur Bewegung des Kantenphantoms zwischen der Messposition und der Parkposition, und
  • 7 in einer Ansicht gemäß 6 eine alternative Ausführung des Kantenphantoms.
  • Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren stets mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • In 1 ist schematisch ein Röntgengerät in Form eines Computertomographen (nachfolgend CT 1) dargestellt. Das CT 1 umfasst eine Gantry mit einem Gantry-Rahmen 2 und einem Drehkranz 3, der einen Halterahmen für eine Röntgenquelle 4 bil- det. In Gegenüberstellung zu der Röntgenquelle 4 ist ein (Röntgen-)Detektor 5 an dem Drehkranz 3 gehaltert.
  • Von einem (Röntgen-)Fokus 7 der Röntgenquelle 4 geht im Betrieb des CTs 1 ein Fächerstrahl 8 aus. Eine Symmetrieachse des Fächerstrahls 8, die den Fokus 7 mit dem Mittelpunkt des Detektors 5 verbindet, wird nachfolgend als Zentralstrahl 10 bezeichnet.
  • Der Röntgenquelle 4 ist in Strahlrichtung des Fächerstrahls 8 ein ebenfalls an dem Drehkranz 3 angebrachter Kollimator 11 vorgeschaltet. In dem Kollimator 11 sind – neben weiteren und nicht näher dargestellten Strahlformmitteln wie z.B. Blenden – ein Kantenphantom 12 und ein Filter 14 angeordnet. Das Kantenphantom 12 ist an dem Filter 14 gehaltert und zusammen mit dem letzteren verschiebbar in dem Kollimator 11 geführt.
  • Wie aus 2 ersichtlich ist, weist die Röntgenquelle 4 eine Drehanode 20 auf, auf deren schrägen Randfläche 22 der Fokus 7 liegt. Die Drehanode 20 ist um eine Drehachse 24 rotierbar.
  • In 2 und 3 ist das Kantenphantom 12 in einer Messposition 25 dargestellt, in der das Kantenphantom 12 in dem Strahlengang des Fächerstrahls 8 angeordnet ist. In der Messposition 25 schattet das Kantenphantom 12 den Fächerstrahl 8 soweit ab, dass der Zentralstrahl 10 eine (Mess-)Kante 26 des Kantenphantoms 12 touchiert. Das Kantenphantom 12 ist an der dem Filter 14 zugewandten Seite von einer Abdeckung 28 verdeckt. Durch die Abdeckung 28 ist die auf dem Detektor 5 auftreffende Strahlungsintensität abgeschwächt, um bei Belichtung des Kantenphantoms 12 mit hoher Ausgangs-Strahlungsintensität ein Übersteuern des Detektors 5, das heißt die Überschreitung Sättigungsgrenze des Detektors 5 in dem nicht abgeschatteten Detektorbereich zu vermeiden.
  • Aus 3 ist weiterhin ein Stellantrieb 30 ersichtlich, mittels dem der Filter 14 und somit das daran gehalterte Kantenphantom 12 aus der Messposition 25 in eine außerhalb des Strahlengangs liegende Parkposition 32 (dargestellt in 4 und 5) verschiebbar ist. Zur präzisen Verschiebung des Filters 14 und des Kantenphantoms 12 ist der Filter 14 auf einer Führungsschiene 34 gelagert. Der Fächerstrahl 8 kann somit, wenn das Kantenphantom 12 in die Parkposition 32 verschoben ist, ungehindert auf den Detektor 5 treffen. Das Kantenphantom 12 und der Filter 14 können mittels des Stellantriebs 30 ausgehend von der in 3 gezeigten Messposition 25 andererseits auch in Gegenrichtung verschoben werden, um den Filter 14 in den Strahlengang des Fächerstrahls 8 zu fahren. In dieser (nicht explizit dargestellten) Betriebsposition des Filters 14 ist das Kantenphantom 12 ebenfalls aus dem Strahlengang des Fächerstrahls 8 herausgeschoben.
  • Aus 6 ist ersichtlich, dass die Kante 26 des Kantenphantoms 12 parallel zu der Drehachse 24 der Drehanode 20 verläuft. In 7 ist eine alternative Ausführung des Kantenphantoms 12 dargestellt, wobei die Kante 26 schräg zu der Drehachse 24 angestellt ist, weiterhin jedoch senkrecht zu dem Zentralstrahl 10 verläuft.
  • Aus den 6 und 7 wir weiterhin deutlich, dass die Abdeckung 28 derart ausgeführt ist, dass das Kantenphantom 12 entlang seiner Kante 26 nur zum Teil abgedeckt ist. Dadurch kann der Fächerstrahl 8 in einer alternativen Messposition derart zu dem Fächerstrahl 8 positioniert werden, dass der Fächerstrahl 8 direkt (d.h. ungeschwächt) auf das Kantenphantom 12 trifft. Dies ist insbesondere bei Belichtung des Kantenphantoms 12 mit niedrigen Strahlungsintensitäten zur Erzielung einer guten Messauflösung vorteilhaft.
  • Ferner ist eine von dem Filter 14 abgewandte Vorderkante des Kantenphantoms 12 als weitere (Mess-)Kante 36 ausgebildet, und somit insbesondere hochpräzise gearbeitet. Das Kantenphantom 12 kann hierbei in einer dritten Messposition derart bezüglich des Fächerstrahls 8 positioniert werden, dass die Kante 36 von dem Fächerstrahl 8 gerade touchiert wird, so dass mindestens eine Zeile des (mehrzeiligen) Detektors 5 abgeschattet ist.
  • Der Stellantrieb 30 ist von einer (nicht näher dargestellten) Steuereinheit, beispielsweise in Form eines Mikrocontrollers angesteuert. Die Steuereinheit ist dabei, insbesondere durch lauffähige Implementierung einer entsprechenden Betriebssoftware, dazu eingerichtet, die vorstehend beschriebenen Messpositionen des Kantenphantoms 12 und die Betriebsposition des Filters 14 auf Anfrage eines Nutzers oder eines übergeordneten Steuerprogramms automatisch präzise anzufahren.
  • Der Gegenstand der Erfindung ist nicht auf die vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt. Vielmehr können weitere Ausführungsformen der Erfindung von dem Fachmann aus der vorstehenden Beschreibung abgeleitet werden. Insbesondere können die anhand der verschiedenen Ausführungsbeispiele beschriebenen Einzelmerkmale der Erfindung und deren Ausgestaltungsvarianten auch in anderer Weise miteinander kombiniert werden.

Claims (9)

  1. Röntgengerät (1), – mit einer Röntgenquelle (4) und einem dieser mit Abstand gegenüberliegenden Röntgendetektor (5), – mit einem Halterahmen (3) zur Halterung der Röntgenquelle (4), und – mit einem Kantenphantom (12), wobei das Kantenphantom (12) beweglich an dem Halterahmen (3) gehaltert ist, so dass es reversibel zwischen einer im Strahlengang zwischen der Röntgenquelle (4) und dem Röntgendetektor (5) angeordneten Messposition (25) und einer aus dem Strahlengang zurückgezogenen Parkposition (32) bewegbar ist.
  2. Röntgengerät (1) nach Anspruch 1, wobei das Kantenphantom (12) in oder an einem Kollimator befestigt ist.
  3. Röntgengerät (1) nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Kantenphantom (12) mittels eines Verstellmechanismus (30) automatisch zwischen der Messposition (25) und der Parkposition (32) bewegbar ist.
  4. Röntgengerät (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das Kantenphantom (12) an einem reversibel in den Strahlengang verfahrbaren Filter (14) gehaltert ist.
  5. Röntgengerät (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4 wobei die Röntgenquelle (4) eine Drehanode (20) mit einer Drehachse (24) umfasst.
  6. Röntgengerät (1) nach Anspruch 5, wobei das Kantenphantom eine Kante (26) aufweist, die parallel zu der Drehachse (24) ausgerichtet ist.
  7. Röntgengerät (1) nach Anspruch 5 oder 6, wobei das Kantenphantom eine Kante (26) aufweist, die schräg zu der Drehachse (24) ausgerichtet ist.
  8. Röntgengerät (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei das Kantenphantom eine Kante (26) aufweist, die in Strahlrichtung zumindest teilweise mit röntgenabschwächendem Material (28) abgedeckt ist.
  9. Röntgengerät (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei das Kantenphantom (12) aus stark röntgenabschwächendem Material gebildet ist.
DE201210204429 2012-03-20 2012-03-20 Röntgengerät Ceased DE102012204429A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210204429 DE102012204429A1 (de) 2012-03-20 2012-03-20 Röntgengerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210204429 DE102012204429A1 (de) 2012-03-20 2012-03-20 Röntgengerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012204429A1 true DE102012204429A1 (de) 2013-09-12

Family

ID=49029621

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210204429 Ceased DE102012204429A1 (de) 2012-03-20 2012-03-20 Röntgengerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012204429A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020214314B3 (de) 2020-11-13 2022-02-10 Siemens Healthcare Gmbh Vorrichtung zur Aufnahme einer Strahlengangskomponente für eine Röntgenstrahlung
EP3975848A1 (de) * 2019-05-28 2022-04-06 Hologic, Inc. System und verfahren zur kontinuierlichen kalibrierung von röntgenaufnahmen
DE102022200997A1 (de) 2022-01-31 2023-08-03 Siemens Healthcare Gmbh Kollimator für eine Röntgenstrahlung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19707728A1 (de) * 1997-02-26 1998-08-27 Siemens Ag Röntgendiagnostikeinrichtung mit Filtermitteln
DE102006032607A1 (de) * 2006-07-11 2008-01-17 Carl Zeiss Industrielle Messtechnik Gmbh Anordnung zur Erzeugung elektromagnetischer Strahlung und Verfahren zum Betreiben der Anordnung
DE102007043820A1 (de) * 2007-09-13 2009-04-02 Carl Zeiss Industrielle Messtechnik Gmbh Verfahren zur Bestimmung eines Korrekturwerts einer Bremsfleckposition einer Röntgenquelle einer Messanordnung sowie eine Messanordnung zum Erzeugen von Durchstrahlungsbildern

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19707728A1 (de) * 1997-02-26 1998-08-27 Siemens Ag Röntgendiagnostikeinrichtung mit Filtermitteln
DE102006032607A1 (de) * 2006-07-11 2008-01-17 Carl Zeiss Industrielle Messtechnik Gmbh Anordnung zur Erzeugung elektromagnetischer Strahlung und Verfahren zum Betreiben der Anordnung
DE102007043820A1 (de) * 2007-09-13 2009-04-02 Carl Zeiss Industrielle Messtechnik Gmbh Verfahren zur Bestimmung eines Korrekturwerts einer Bremsfleckposition einer Röntgenquelle einer Messanordnung sowie eine Messanordnung zum Erzeugen von Durchstrahlungsbildern

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3975848A1 (de) * 2019-05-28 2022-04-06 Hologic, Inc. System und verfahren zur kontinuierlichen kalibrierung von röntgenaufnahmen
EP3975848A4 (de) * 2019-05-28 2023-06-14 Hologic, Inc. System und verfahren zur kontinuierlichen kalibrierung von röntgenaufnahmen
DE102020214314B3 (de) 2020-11-13 2022-02-10 Siemens Healthcare Gmbh Vorrichtung zur Aufnahme einer Strahlengangskomponente für eine Röntgenstrahlung
DE102022200997A1 (de) 2022-01-31 2023-08-03 Siemens Healthcare Gmbh Kollimator für eine Röntgenstrahlung
DE102022200997B4 (de) 2022-01-31 2024-02-01 Siemens Healthcare Gmbh Kollimator für eine Röntgenstrahlung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10242920B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Computertomographiegerätes und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102005018811B4 (de) Blendenvorrichtung für eine zur Abtastung eines Objektes vorgesehene Röntgeneinrichtung und Verfahren für eine Blendenvorrichtung
DE102015224143B3 (de) Verfahren zur Justage der Primärseite eines Röntgendiffraktometers und zugehöriges Röntgendiffraktometer
DE102007028902B4 (de) Strahlerblende, Verfahren zu deren Steuerung und Röntgen-CT-Vorrichtung mit derartiger Strahlerblende
DE102005036527B4 (de) Röntgen-CT-Prüfanlage sowie CT-Verfahren zur Prüfung von Objekten
DE19650545A1 (de) Kollimationseinrichtung zur Verringerung der Röntgenstrahldosis für den Patienten
DE102006005619A1 (de) Verfahren und Systeme zur Reduktion der Überausleuchtung beim Spiral-Scann
DE7710947U1 (de) Röntgenuntersuchungsgerät
DE2741958A1 (de) Geraet zur messung oertlich beschraenkter absorptionsunterschiede
WO2006061357A1 (de) Röntgenbelichtungsautomat für ein mammographiegerät
DE102006041850B4 (de) CT-Verfahren zur Prüfung von Objekten unterschiedlicher Größe
DE102016204870B4 (de) Blendenvorrichtung zur Kollimation eines Röntgenstrahlenbündels einer Röntgeneinrichtung
DE10244898A1 (de) Einblendvorrichtung und Computertomographiegerät mit einer strahlerseitigen Einblendvorrichtung
DE102004028124B4 (de) Bildgebendes Tomografiegerät mit mehrfachen Betriebsarten sowie ein Verfahren zum Wechsel der Betriebsart des Tomografiegeräts
DE2609925C2 (de) Anordnung zur Ermittlung der Verteilung der Absorption eines Körpers
DE102012204429A1 (de) Röntgengerät
DE202019106995U1 (de) Röntgen-Kollimator mit Haupt- und Nebenuntersuchungsbereich
CH630176A5 (en) Method of producing a tomogram and device for tomographically investigating an object
DE10236640B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung monochromatischer Röntgenstrahlung
DE1804111B2 (de)
DE10304852B4 (de) Röntgen-Monochromator für eine Röntgeneinrichtung
EP0262522B1 (de) Zahnärztliche Röntgendiagnostikeinrichtung
DE102009047672C5 (de) Röntgenoptischer Aufbau mit zwei fokussierenden Elementen
DE102018201250B3 (de) Variable Blendenvorrichtung und Computertomograph umfassend eine variable Blendenvorrichtung
DE102013213244A1 (de) Röntgenaufnahmesystem zur hochaufgelösten differentiellen Phasenkontrast-Bildgebung eines Untersuchungsobjekts

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R230 Request for early publication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20131106