DE102020214314B3 - Vorrichtung zur Aufnahme einer Strahlengangskomponente für eine Röntgenstrahlung - Google Patents

Vorrichtung zur Aufnahme einer Strahlengangskomponente für eine Röntgenstrahlung Download PDF

Info

Publication number
DE102020214314B3
DE102020214314B3 DE102020214314.5A DE102020214314A DE102020214314B3 DE 102020214314 B3 DE102020214314 B3 DE 102020214314B3 DE 102020214314 A DE102020214314 A DE 102020214314A DE 102020214314 B3 DE102020214314 B3 DE 102020214314B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
spindle
rotation
beam path
path component
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102020214314.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Chang Qing Teng
Matthias Berner
Ulrich Kühn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Healthineers Ag De
Original Assignee
Siemens Healthcare GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Healthcare GmbH filed Critical Siemens Healthcare GmbH
Priority to DE102020214314.5A priority Critical patent/DE102020214314B3/de
Priority to CN202122753353.7U priority patent/CN216962477U/zh
Application granted granted Critical
Publication of DE102020214314B3 publication Critical patent/DE102020214314B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N23/00Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00
    • G01N23/02Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by transmitting the radiation through the material
    • G01N23/04Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by transmitting the radiation through the material and forming images of the material
    • G01N23/046Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by transmitting the radiation through the material and forming images of the material using tomography, e.g. computed tomography [CT]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/06Diaphragms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/08Auxiliary means for directing the radiation beam to a particular spot, e.g. using light beams
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/42Arrangements for detecting radiation specially adapted for radiation diagnosis
    • A61B6/4291Arrangements for detecting radiation specially adapted for radiation diagnosis the detector being combined with a grid or grating
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2223/00Investigating materials by wave or particle radiation
    • G01N2223/30Accessories, mechanical or electrical features
    • G01N2223/313Accessories, mechanical or electrical features filters, rotating filter disc
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2223/00Investigating materials by wave or particle radiation
    • G01N2223/30Accessories, mechanical or electrical features
    • G01N2223/316Accessories, mechanical or electrical features collimators
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2223/00Investigating materials by wave or particle radiation
    • G01N2223/30Accessories, mechanical or electrical features
    • G01N2223/32Accessories, mechanical or electrical features adjustments of elements during operation
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21KTECHNIQUES FOR HANDLING PARTICLES OR IONISING RADIATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; IRRADIATION DEVICES; GAMMA RAY OR X-RAY MICROSCOPES
    • G21K1/00Arrangements for handling particles or ionising radiation, e.g. focusing or moderating
    • G21K1/02Arrangements for handling particles or ionising radiation, e.g. focusing or moderating using diaphragms, collimators
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21KTECHNIQUES FOR HANDLING PARTICLES OR IONISING RADIATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; IRRADIATION DEVICES; GAMMA RAY OR X-RAY MICROSCOPES
    • G21K1/00Arrangements for handling particles or ionising radiation, e.g. focusing or moderating
    • G21K1/10Scattering devices; Absorbing devices; Ionising radiation filters

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Analysing Materials By The Use Of Radiation (AREA)
  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Aufnahme einer Strahlengangskomponente für eine Röntgenstrahlung.Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Aufnahme einer Strahlengangskomponente für eine Röntgenstrahlung, aufweisend- ein Gehäuse,- eine Gewindespindel, die relativ zu dem Gehäuse um eine Spindeldrehachse drehbar gelagert ist,- eine Linearführung,- ein Wagensystem, das zur Aufnahme, insbesondere zur lösbaren Aufnahme, der Strahlengangskomponente eingerichtet ist und mittels der Linearführung parallel zu der Spindeldrehachse relativ zu dem Gehäuse bewegbar gelagert ist,- einen Gewindetrieb, der dazu eingerichtet ist, eine Drehbewegung der Gewindespindel um die Spindeldrehachse in eine Translationsbewegung des Wagensystems parallel zu der Spindeldrehachse relativ zu dem Gehäuse umzusetzen,- einen Motor zum Antreiben der Drehbewegung der Gewindespindel.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Aufnahme einer Strahlengangskomponente für eine Röntgenstrahlung. Die Erfindung betrifft ferner ein Computertomographiegerät.
  • In Computertomograhiegeräten ist der Kollimator eine Komponente des Strahlengangs, die für genaue Kollimierung, Offset-Kompensation und für verschiedene Röntgenstrahlenfilter, beispielsweise für Verbesserung der Bildqualität und/oder für Patientendosisreduktion, verwendet werden kann.
  • DE 10 2007 028 902 B4 offenbart eine Kollimatorvorrichtung mit wenigstens einer, zwischen zwei Endlagen verstellbaren Abdeckeinrichtung zur Kollimierung eines Strahlenfächers in einer Röntgen-CT-Vorrichtung.
  • DE 10 2007 028 231 A1 offenbart ein Strahlerblendengehäuse.
  • DE 10 2014 202 330 B3 offenbart eine Schlitzplatte zur Begrenzung und Formung eines Röntgenstrahlenfächers.
  • DE 10 2012 204 429 A1 offenbart ein Röntgengerät mit einem Kantenphantom.
  • Die Erfindung hat die Aufgabe, eine verbesserte Vorrichtung zur Aufnahme einer Strahlengangskomponente für eine Röntgenstrahlung bereitzustellen. Jeder Gegenstand eines unabhängigen Anspruchs löst diese Aufgabe. In den abhängigen Ansprüchen sind weitere vorteilhafte Aspekte der Erfindung berücksichtigt.
  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Aufnahme einer Strahlengangskomponente für eine Röntgenstrahlung, aufweisend
    • - ein Gehäuse,
    • - eine Gewindespindel, die relativ zu dem Gehäuse um eine Spindeldrehachse drehbar gelagert ist,
    • - eine Linearführung,
    • - ein Wagensystem, das zur Aufnahme, insbesondere zur lösbaren Aufnahme, der Strahlengangskomponente eingerichtet ist und mittels der Linearführung parallel zu der Spindeldrehachse relativ zu dem Gehäuse bewegbar gelagert ist,
    • - einen Gewindetrieb, der dazu eingerichtet ist, eine Drehbewegung der Gewindespindel um die Spindeldrehachse in eine Translationsbewegung des Wagensystems parallel zu der Spindeldrehachse relativ zu dem Gehäuse umzusetzen,
    • - einen Motor zum Antreiben der Drehbewegung der Gewindespindel,
    • - wobei das Gehäuse eine erste Gehäuseseite aufweist, die sich flächig in einer ersten Seitenebene erstreckt, die zu der Spindeldrehachse im Wesentlichen senkrecht ist, insbesondere senkrecht ist, und die sich in Bezug auf die Spindeldrehachse zwischen dem Motor und dem Wagensystem befindet,
    • - wobei die erste Gehäuseseite dazu eingerichtet ist, den Motor vor Streustrahlen der Röntgenstrahlung, die aus einem Bereich des Wagensystems kommend auf den Motor gerichtet sind, abzuschirmen, insbesondere durch Absorption eines wesentlichen Teils der Streustrahlen der Röntgenstrahlung, abzuschirmen.
  • Im Vergleich zu einer herkömmlichen Kollimatoreinheit und/oder Filtereinheit kann damit die Zahl der insgesamt benötigten Komponenten reduziert werden. Strahlenempfindliche, insbesondere elektronische Komponente, wie beispielsweise der Motor und der Encoder, können vor der Röntgenstrahlung geschützt werden, ohne dass dafür zusätzliche Abschirmungen im Gehäuse verbaut werden müssen. Daraus resultiert ein reduzierter Raumbedarf, eine Kostenersparnis und eine Verringerung der Fehleranfälligkeit.
  • Die Linearführung kann insbesondere eine Schienenführung sein. Die Schienenführung kann beispielsweise ein Paar von Führungsschienen aufweisen, die jeweils fest mit dem Gehäuse verbunden sind.
  • Eine Ausführungsform sieht vor, dass das Gehäuse in Bezug auf eine Referenzebene, die zu der Spindeldrehachse im Wesentlichen parallel ist, eine geschlossene Kontur derart aufweist, dass es eine Umgebung der Vorrichtung vor Streustrahlen der Röntgenstrahlung, die sich aus einem Bereich des Wagensystems kommend in der Referenzebene ausbreiten, abschirmt.
  • Eine Ausführungsform sieht vor, dass das Gehäuse eine Gehäusewand aufweist, welche im Wesentlichen prismen- und/oder zylinderförmig ausgebildet ist und die erste Gehäuseseite aufweist, insbesondere als Teil einer Prismen- und/oder Zylinder-Mantelfläche aufweist.
  • Eine Ausführungsform sieht vor, dass das Gehäuse eine Gehäusebasis aufweist, die sich flächig in einer Basisebene erstreckt, die zu der Spindeldrehachse im Wesentlichen parallel ist, insbesondere parallel ist, und dass in der Gehäusebasis eine für die Röntgenstrahlung transparente Öffnung in Form eines Spalts ausgebildet ist.
  • Die Referenzebene kann insbesondere im Wesentlichen parallel, beispielsweise parallel, zu der Basisebene sein. Insbesondere kann das Gehäuse auf der Seite, die der Gehäusebasis in Bezug auf das Wagensystem gegenüberliegt, einen für die Röntgenstrahlung transparenten Bereich aufweisen.
  • Eine Ausführungsform sieht vor, dass das Gehäuse aus einer Gusslegierung hergestellt ist, insbesondere basierend auf einem Gießverfahren hergestellt ist.
  • Die Gusslegierung kann insbesondere im Wesentlichen bleifrei sein, beispielsweise bleifrei sein.
  • Eine Ausführungsform sieht vor, dass das Gehäuse aus einer Kupferlegierung hergestellt ist.
  • Die Kupferlegierung kann insbesondere eine Kupfer-ZinkLegierung sein, beispielsweise Messing sein.
  • Eine Ausführungsform sieht vor, dass in das Gehäuse ein Satz von Gewinden für die Linearführung geschnitten ist und dass die Linearführung mittels des Satzes von Gewinden mit dem Gehäuse verbunden ist.
  • Insbesondere kann vorgesehen sein, dass in das Gehäuse ein Satz von Gewinden für den Motor geschnitten ist und dass der Motor mittels des Satzes von Gewinden mit dem Gehäuse verbunden ist. Eine Ausführungsform sieht vor, dass die erste Gehäuseseite ein Durchgangsloch, insbesondere in Form einer Durchgangsbohrung, zur Durchführung der Gewindespindel aufweist.
  • Eine Ausführungsform sieht vor, dass der Motor koaxial zu der Gewindespindel angeordnet ist. Der Motor kann beispielsweise ein Schrittmotor sein.
  • Eine Ausführungsform sieht vor, dass die Vorrichtung ferner einen Drehwinkelgeber zum Erfassen von Drehwinkelgeber-Messdaten, welche einen Drehwinkel der Gewindespindel um die Spindeldrehachse und/oder eine Drehwinkeländerung der Gewindespindel um die Spindeldrehachse betreffen, aufweist, das sich der Motor in Bezug auf die Spindeldrehachse zwischen dem Drehwinkelgeber und der ersten Seitenebene befindet und dass die erste Gehäuseseite ferner dazu eingerichtet ist, den Drehwinkelgeber vor Streustrahlen der Röntgenstrahlung, die aus einem Bereich des Wagensystems kommend auf den Drehwinkelgeber gerichtet sind, abzuschirmen.
  • Der Drehwinkelgeber kann beispielsweise ein Encoder sein. Der Drehwinkelgeber kann insbesondere koaxial zu der Gewindespindel angeordnet sein.
  • Eine Ausführungsform sieht vor, dass das Gehäuse einen ersten Kollisionsbereich aufweist und dass die Translationsbewegung des Wagensystems parallel zu der Spindeldrehachse relativ zu dem Gehäuse durch eine Kollision des Wagensystems mit dem ersten Kollisionsbereich begrenzt ist.
  • Die Kollision des Wagensystems mit dem ersten Kollisionsbereich kann beispielsweise für eine Referenzierung des Drehwinkelgebers verwendet werden. Somit kann auf zusätzliche Sensoren zur Referenzierung des Drehwinkelgebers, insbesondere im Bereich der Streustrahlen der Röntgenstrahlung, verzichtet werden.
  • Eine Ausführungsform sieht vor, dass die Strahlengangskomponente ein Kollimator und/oder ein Filter ist.
  • Der Filter kann beispielsweise ein Formfilter und/oder ein Spektralfilter sein. Der Filter kann insbesondere ein Wedge-Filter, ein Lamellenformfilter, ein Split-Filter oder ein Zinn-Filter sein.
  • Der Kollimator kann beispielsweise ein Kollimatorschlitzblech oder eine Blendenbacke sein.
  • Das Kollimatorschlitzblech kann beispielsweise einen oder mehrere Schlitze für die Kollimierung der Röntgenstrahlung aufweisen.
  • Die Blendenbacke kann beispielsweise eine Blendenflachbacke oder eine Blendenbogenbacke sein.
  • Gemäß einer Anwendung kann mittels der Vorrichtung zur Aufnahme der Strahlengangskomponente eine Split-Linie des Split-Filters relativ zu einem Fächerstrahl der Röntgenstrahlung und relativ zu dem Röntgendetektor positioniert werden. Gemäß einer weiteren Anwendung kann die Vorrichtung zur Aufnahme der Strahlengangskomponente für eine Fokus-Offset-Kompensation verwendet werden. Die Erfindung betrifft ferner ein Computertomographiegerät, aufweisend:
    • - eine Strahlungsquelle zur Erzeugung einer Röntgenstrahlung,
    • - einen Detektor,
    • - eine Vorrichtung zum Positionieren einer Strahlengangskomponente für die Röntgenstrahlung nach einem der offenbarten Aspekte,
    • - wobei das Gehäuse der Vorrichtung relativ zu der Strahlungsquelle und dem Detektor unbeweglich zwischen der Strahlungsquelle und dem Detektor angeordnet ist.
  • Eine Ausführungsform sieht vor, dass das Computertomographiegerät ferner die Strahlengangskomponente für die Röntgenstrahlung aufweist, wobei die Strahlengangskomponente in das Wagensystem der Vorrichtung aufgenommen ist, insbesondere lösbar aufgenommen ist.
  • Eine Ausführungsform sieht vor, dass das Computertomographiegerät ferner eine Recheneinheit aufweist, die dazu eingerichtet ist, basierend auf einer Positionsinformation, welche eine Soll-Position der Strahlengangskomponente relativ zu der Strahlungsquelle und/oder relativ zu dem Detektor betrifft, den Motor der Vorrichtung derart anzusteuern und/oder zu regeln, dass die Translationsbewegung des Wagensystems parallel zu der Spindeldrehachse relativ zu dem Gehäuse eine Positionierung der Strahlengangskomponente in der Soll-Position relativ zu der Strahlungsquelle und/oder relativ zu dem Detektor bewirkt.
  • Insbesondere kann eine Zentralebene eines Fächerstrahls der Röntgenstrahlung zu der Spindeldrehachse im Wesentlichen senkrecht sein. Insbesondere kann das Gehäuse relativ zu dem Fächerstrahl der Röntgenstrahlung feststehend angeordnet sein. Durch die Translationsbewegung des Wagensystems parallel zu der Spindeldrehachse relativ zu dem Gehäuse kann insbesondere eine Translationsbewegung der Strahlengangskomponente parallel zu der Spindeldrehachse relativ zu dem Fächerstrahl der Röntgenstrahlung bewirkt werden, wenn die Strahlengangskomponente in das Wagensystem aufgenommen ist.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen unter Hinweis auf die beigefügten Figuren erläutert. Die Darstellung in den Figuren ist schematisch, stark vereinfacht und nicht zwingend maßstabsgetreu.
  • Es zeigen:
    • die 1 eine Vorrichtung zur Aufnahme einer Strahlengangskomponente für eine Röntgenstrahlung,
    • die 2 einen Strahlengang einer Röntgenstrahlung,
    • die 3 verschiedene Beispiele für eine Strahlengangskomponente,
    • die 4 eine Vorrichtung zur Aufnahme einer Strahlengangskomponente für eine Röntgenstrahlung in einer Draufsicht,
    • die 5 eine Vorrichtung zur Aufnahme einer Strahlengangskomponente für eine Röntgenstrahlung in einer Schnittansicht,
    • die 6 ein weiteres Beispiel für eine Vorrichtung zur Aufnahme einer Strahlengangskomponente für eine Röntgenstrahlung in einer Draufsicht,
    • die 7 ein Gehäuse, und
    • die 8 ein Computertomographiegerät.
  • Die 1 zeigt eine Vorrichtung 1 zur Aufnahme einer Strahlengangskomponente K für eine Röntgenstrahlung 27, aufweisend
    • - ein Gehäuse G,
    • - eine Gewindespindel S, die relativ zu dem Gehäuse G um eine Spindeldrehachse AS drehbar gelagert ist,
    • - eine Linearführung L,
    • - ein Wagensystem W, das zur Aufnahme der Strahlengangskomponente K eingerichtet ist und mittels der Linearführung L parallel zu der Spindeldrehachse AS relativ zu dem Gehäuse G bewegbar gelagert ist,
    • - einen Gewindetrieb T, der dazu eingerichtet ist, eine Drehbewegung der Gewindespindel S um die Spindeldrehachse AS in eine Translationsbewegung des Wagensystems W parallel zu der Spindeldrehachse AS relativ zu dem Gehäuse G umzusetzen,
    • - einen Motor M zum Antreiben der Drehbewegung der Gewindespindel S,
    • - wobei das Gehäuse G eine erste Gehäuseseite G1 aufweist, die sich flächig in einer ersten Seitenebene E1 erstreckt, die zu der Spindeldrehachse AS im Wesentlichen senkrecht ist und die sich in Bezug auf die Spindeldrehachse AS zwischen dem Motor M und dem Wagensystem W befindet,
    • - wobei die erste Gehäuseseite G1 dazu eingerichtet ist, den Motor M vor Streustrahlen der Röntgenstrahlung, die aus einem Bereich des Wagensystems W kommend auf den Motor gerichtet sind, abzuschirmen.
  • Die Strahlengangskomponente K ist in das Wagensystem W aufgenommen.
  • Das Gehäuse G weist eine Gehäusebasis G0 auf, die sich flächig in einer Basisebene E0 erstreckt, die zu der Spindeldrehachse AS im Wesentlichen parallel ist, wobei in der Gehäusebasis G0 eine für die Röntgenstrahlung 27 transparente Öffnung in Form eines Spalts GF ausgebildet ist.
  • Die erste Gehäuseseite G1 weist ein Durchgangsloch zur Durchführung der Gewindespindel S auf. Im Bereich des Durchgangslochs und im Bereich des dem Motor M abgewandten Endes der Spindel S ist jeweils ein Drehlager GS1, GS2 für eine relativ zu dem Gehäuse G um die Spindeldrehachse AS drehbare Lagerung der Gewindespindel S angeordnet.
  • Der Motor M ist koaxial zu der Gewindespindel S angeordnet.
  • Die Vorrichtung weist ferner einen Drehwinkelgeber M1 zum Erfassen von Drehwinkelgeber-Messdaten, welche einen Drehwinkel und/oder eine Drehwinkeländerung der Gewindespindel S um die Spindeldrehachse AS betreffen, auf, wobei sich der Motor M in Bezug auf die Spindeldrehachse AS zwischen dem Drehwinkelgeber M1 und der ersten Seitenebene E1 befindet, wobei die erste Gehäuseseite G1 ferner dazu eingerichtet ist, den Drehwinkelgeber M1 vor Streustrahlen der Röntgenstrahlung, die aus einem Bereich des Wagensystems W kommend auf den Drehwinkelgeber M1 gerichtet sind, abzuschirmen.
  • Das Gehäuse G weist einen ersten Kollisionsbereich GW auf, wobei die Translationsbewegung des Wagensystems W parallel zu der Spindeldrehachse AS relativ zu dem Gehäuse G durch eine Kollision des Wagensystems W mit dem ersten Kollisionsbereich GW begrenzt ist.
  • Die 2 zeigt einen Strahlengang einer Röntgenstrahlung 27. Das Gehäuse G der Vorrichtung 1 ist relativ zu dem Fächerstrahl F der Röntgenstrahlung 27 feststehend angeordnet sein. Durch die Translationsbewegung des Wagensystems W parallel zu der Spindeldrehachse AS relativ zu dem Gehäuse G kann insbesondere eine Translationsbewegung der Strahlengangskomponente K parallel zu der Spindeldrehachse AS relativ zu dem Fächerstrahl F der Röntgenstrahlung 27 bewirkt werden.
  • Die 3 zeigt verschiedene Beispiele für eine Strahlengangskomponente K. Die Strahlengangskomponente K kann beispielsweise ein Kollimatorschlitzblech K1, ein Lamellenformfilter K2 oder ein Spektralfilter K3 sein.
  • Die 4 zeigt eine Vorrichtung zur Aufnahme einer Strahlengangskomponente für eine Röntgenstrahlung in einer Draufsicht. Die Linearführung L ist eine Schienenführung. Die Schienenführung weist ein Paar von Führungsschienen auf, die jeweils fest mit dem Gehäuse verbunden sind.
  • Die 5 zeigt eine Vorrichtung 1 zur Aufnahme einer Strahlengangskomponente K für eine Röntgenstrahlung 27 in einer Schnittansicht.
  • Die 6 zeigt ein weiteres Beispiel für eine Vorrichtung 1 zur Aufnahme einer Strahlengangskomponente K für eine Röntgenstrahlung 27 in einer Draufsicht. Gemäß diesem Beispiel ist im Bereich des dem Motor M abgewandten Endes der Spindel S kein Drehlager vorgesehen.
  • Die 7 zeigt das Gehäuse G der Vorrichtung 1, aufweisend die erste Gehäuseseite G1, die zweite Gehäuseseite G2, die dritte Gehäuseseite G3 und die vierte Gehäuseseite G4.
  • Das Gehäuse G weist in Bezug auf eine Referenzebene ER, die zu der Spindeldrehachse AS im Wesentlichen parallel ist, eine geschlossene Kontur GR derart auf, dass es eine Umgebung der Vorrichtung vor Streustrahlen der Röntgenstrahlung 27, die sich aus einem Bereich des Wagensystems W kommend in der Referenzebene ER ausbreiten, abschirmt. Das Gehäuse G weist eine Gehäusewand GN auf, welche im Wesentlichen prismen- und/oder zylinderförmig ausgebildet ist und die erste Gehäuseseite G1 aufweist.
  • Die 8 zeigt ein Computertomographiegerät 2, aufweisend:
    • - eine Strahlungsquelle 26 zur Erzeugung einer Röntgenstrahlung 27,
    • - einen Detektor 28,
    • - die Strahlengangskomponente K für die Röntgenstrahlung 27,
    • - eine Vorrichtung 1 zum Positionieren einer Strahlengangskomponente K für die Röntgenstrahlung 27 nach einem der Ansprüche 1 bis 14,
    • - wobei das Gehäuse G der Vorrichtung 1 relativ zu der Strahlungsquelle 26 und dem Detektor 28 unbeweglich zwischen der Strahlungsquelle 26 und dem Detektor 28 angeordnet ist.
    • - wobei die Strahlengangskomponente K in das Wagensystem W der Vorrichtung 1 aufgenommen ist.
  • Das Computertomographiegerät 2 weist ferner eine Recheneinheit 35 auf, die dazu eingerichtet ist, basierend auf einer Positionsinformation, welche eine Soll-Position der Strahlengangskomponente K relativ zu der Strahlungsquelle 26 und/oder relativ zu dem Detektor 28 betrifft, den Motor M der Vorrichtung 1 derart anzusteuern und/oder zu regeln, dass die Translationsbewegung des Wagensystems W parallel zu der Spindeldrehachse AS relativ zu dem Gehäuse G eine Positionierung der Strahlengangskomponente K in der Soll-Position relativ zu der Strahlungsquelle 26 und/oder relativ zu dem Detektor 28 bewirkt. Die Recheneinheit 35 wird von einem Computer 30 gebildet, der ein Prozessorsystem 34, ein Speichersystem 32, eine Datenübertragungsschnittstelle 36, eine Eingabeeinheit 38 und eine Anzeigeeinheit 39 aufweist.
  • Das Computertomographiegerät 2 weist die Patientenlagerungsvorrichtung 10 zur Lagerung des Patienten 13 auf. Die Patientenlagerungsvorrichtung 10 weist den Lagerungssockel 11 und die Lagerungsplatte 12 auf. Mittels einer Bewegung der Lagerungsplatte 12 und der Gantry 20 relativ zueinander kann der Untersuchungsbereich N des Patienten 13 in dem Akquisitionsbereich 4, der sich in der tunnelförmigen Öffnung 9 der Gantry 20 befindet, positioniert werden. Die Gantry weist einen Tragrahmen 21, einen relativ zu dem Tragrahmen 21 kippbar gelagerten Kipprahmen 22 und einen relativ zu dem Kipprahmen 22 drehbar gelagerten Rotor 24 auf. Der Rotor weist die Strahlungsquelle 26, den Detektor 28 und die Vorrichtung 1 auf.

Claims (15)

  1. Vorrichtung (1) zur Aufnahme einer Strahlengangskomponente (K) für eine Röntgenstrahlung (27), aufweisend - ein Gehäuse (G), - eine Gewindespindel (S), die relativ zu dem Gehäuse (G) um eine Spindeldrehachse (AS) drehbar gelagert ist, - eine Linearführung (L), - ein Wagensystem (W), das zur Aufnahme der Strahlengangskomponente (K) eingerichtet ist und mittels der Linearführung (L) parallel zu der Spindeldrehachse (AS) relativ zu dem Gehäuse (G) bewegbar gelagert ist, - einen Gewindetrieb (T), der dazu eingerichtet ist, eine Drehbewegung der Gewindespindel (S) um die Spindeldrehachse (AS) in eine Translationsbewegung des Wagensystems (W) parallel zu der Spindeldrehachse (AS) relativ zu dem Gehäuse (G) umzusetzen, - einen Motor (M) zum Antreiben der Drehbewegung der Gewindespindel (S), - wobei das Gehäuse (G) eine erste Gehäuseseite (G1) aufweist, die sich flächig in einer ersten Seitenebene (E1) erstreckt, die zu der Spindeldrehachse (AS) im Wesentlichen senkrecht ist und die sich in Bezug auf die Spindeldrehachse (AS) zwischen dem Motor (M) und dem Wagensystem (W) befindet, - wobei die erste Gehäuseseite (G1) dazu eingerichtet ist, den Motor (M) vor Streustrahlen der Röntgenstrahlung, die aus einem Bereich des Wagensystems (W) kommend auf den Motor gerichtet sind, abzuschirmen.
  2. Vorrichtung (1) nach Anspruch 1, - wobei das Gehäuse (G) in Bezug auf eine Referenzebene (ER), die zu der Spindeldrehachse (AS) im Wesentlichen parallel ist, eine geschlossene Kontur (GR) derart aufweist, dass es eine Umgebung der Vorrichtung vor Streustrahlen der Röntgenstrahlung (27), die sich aus einem Bereich des Wagensystems (W) kommend in der Referenzebene (ER) ausbreiten, abschirmt.
  3. Vorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, - wobei das Gehäuse (G) eine Gehäusewand (GN) aufweist, welche im Wesentlichen prismen- und/oder zylinderförmig ausgebildet ist und die erste Gehäuseseite (G1) aufweist.
  4. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, - wobei das Gehäuse (G) eine Gehäusebasis (G0) aufweist, die sich flächig in einer Basisebene (E0) erstreckt, die zu der Spindeldrehachse (AS) im Wesentlichen parallel ist, - wobei in der Gehäusebasis (G0) eine für die Röntgenstrahlung (27) transparente Öffnung in Form eines Spalts (GF) ausgebildet ist.
  5. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, - wobei das Gehäuse (G) aus einer Gusslegierung hergestellt ist, insbesondere basierend auf einem Gießverfahren hergestellt ist.
  6. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, - wobei das Gehäuse (G) aus einer Kupferlegierung hergestellt ist.
  7. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, - wobei in das Gehäuse (G) ein Satz von Gewinden für die Linearführung (L) geschnitten ist, - wobei die Linearführung (L) mittels des Satzes von Gewinden mit dem Gehäuse (G) verbunden ist.
  8. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, - wobei die erste Gehäuseseite (G1) ein Durchgangsloch zur Durchführung der Gewindespindel (S) aufweist.
  9. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, - wobei der Motor (M) koaxial zu der Gewindespindel (S) angeordnet ist.
  10. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, - ferner aufweisend einen Drehwinkelgeber (M1) zum Erfassen von Drehwinkelgeber-Messdaten, welche einen Drehwinkel und/oder eine Drehwinkeländerung der Gewindespindel (S) um die Spindeldrehachse (AS) betreffen, - wobei sich der Motor (M) in Bezug auf die Spindeldrehachse (AS) zwischen dem Drehwinkelgeber (M1) und der ersten Seitenebene (E1) befindet, - wobei die erste Gehäuseseite (G1) ferner dazu eingerichtet ist, den Drehwinkelgeber (M1) vor Streustrahlen der Röntgenstrahlung, die aus einem Bereich des Wagensystems (W) kommend auf den Drehwinkelgeber (M1) gerichtet sind, abzuschirmen.
  11. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, - wobei das Gehäuse (G) einen ersten Kollisionsbereich (GW) aufweist, - wobei die Translationsbewegung des Wagensystems (W) parallel zu der Spindeldrehachse (AS) relativ zu dem Gehäuse (G) durch eine Kollision des Wagensystems (W) mit dem ersten Kollisionsbereich (GW) begrenzt ist.
  12. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, - wobei die Strahlengangskomponente (K) ein Kollimator und/oder ein Filter ist.
  13. Computertomographiegerät (2), aufweisend: - eine Strahlungsquelle (26) zur Erzeugung einer Röntgenstrahlung (27), - einen Detektor (28), - eine Vorrichtung (1) zur Aufnahme einer Strahlengangskomponente (K) für die Röntgenstrahlung (27) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, - wobei das Gehäuse (G) der Vorrichtung (1) relativ zu der Strahlungsquelle (26) und dem Detektor (28) unbeweglich zwischen der Strahlungsquelle (26) und dem Detektor (28) angeordnet ist.
  14. Computertomographiegerät (2) nach Anspruch 13, - ferner aufweisend die Strahlengangskomponente (K) für die Röntgenstrahlung (27), - wobei die Strahlengangskomponente (K) in das Wagensystem (W) der Vorrichtung (1) aufgenommen ist.
  15. Computertomographiegerät (2) nach Anspruch 14, - ferner aufweisend eine Recheneinheit (35), die dazu eingerichtet ist, basierend auf einer Positionsinformation, welche eine Soll-Position der Strahlengangskomponente (K) relativ zu der Strahlungsquelle (26) und/oder relativ zu dem Detektor (28) betrifft, den Motor (M) der Vorrichtung (1) derart anzusteuern und/oder zu regeln, dass die Translationsbewegung des Wagensystems (W) parallel zu der Spindeldrehachse (AS) relativ zu dem Gehäuse (G) eine Positionierung der Strahlengangskomponente (K) in der Soll-Position relativ zu der Strahlungsquelle (26) und/oder relativ zu dem Detektor (28) bewirkt.
DE102020214314.5A 2020-11-13 2020-11-13 Vorrichtung zur Aufnahme einer Strahlengangskomponente für eine Röntgenstrahlung Active DE102020214314B3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020214314.5A DE102020214314B3 (de) 2020-11-13 2020-11-13 Vorrichtung zur Aufnahme einer Strahlengangskomponente für eine Röntgenstrahlung
CN202122753353.7U CN216962477U (zh) 2020-11-13 2021-11-11 用于容纳光路部件的装置和计算机断层扫描设备

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020214314.5A DE102020214314B3 (de) 2020-11-13 2020-11-13 Vorrichtung zur Aufnahme einer Strahlengangskomponente für eine Röntgenstrahlung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020214314B3 true DE102020214314B3 (de) 2022-02-10

Family

ID=79686564

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020214314.5A Active DE102020214314B3 (de) 2020-11-13 2020-11-13 Vorrichtung zur Aufnahme einer Strahlengangskomponente für eine Röntgenstrahlung

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN216962477U (de)
DE (1) DE102020214314B3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022206622A1 (de) 2022-06-29 2023-06-15 Siemens Healthcare Gmbh Vorrichtung zur Aufnahme einer Strahlengangskomponente für eine Röntgenstrahlung und Verfahren zum Bereitstellen einer Positionsinformation

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007028231A1 (de) 2007-06-20 2009-01-02 Siemens Ag Strahlerblendengehäuse
DE102007028902B4 (de) 2007-06-22 2009-04-16 Siemens Ag Strahlerblende, Verfahren zu deren Steuerung und Röntgen-CT-Vorrichtung mit derartiger Strahlerblende
DE102012204429A1 (de) 2012-03-20 2013-09-12 Siemens Aktiengesellschaft Röntgengerät
DE102014202330B3 (de) 2014-02-10 2015-06-03 Siemens Aktiengesellschaft Single Source DualEnergy mit zwei Filtern zur Röntgenspektrumsdifferenzierung bei Strahlerblenden mit Schlitzplatte

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007028231A1 (de) 2007-06-20 2009-01-02 Siemens Ag Strahlerblendengehäuse
DE102007028902B4 (de) 2007-06-22 2009-04-16 Siemens Ag Strahlerblende, Verfahren zu deren Steuerung und Röntgen-CT-Vorrichtung mit derartiger Strahlerblende
DE102012204429A1 (de) 2012-03-20 2013-09-12 Siemens Aktiengesellschaft Röntgengerät
DE102014202330B3 (de) 2014-02-10 2015-06-03 Siemens Aktiengesellschaft Single Source DualEnergy mit zwei Filtern zur Röntgenspektrumsdifferenzierung bei Strahlerblenden mit Schlitzplatte

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022206622A1 (de) 2022-06-29 2023-06-15 Siemens Healthcare Gmbh Vorrichtung zur Aufnahme einer Strahlengangskomponente für eine Röntgenstrahlung und Verfahren zum Bereitstellen einer Positionsinformation
DE102022206622B4 (de) 2022-06-29 2023-08-31 Siemens Healthcare Gmbh Vorrichtung zur Aufnahme einer Strahlengangskomponente für eine Röntgenstrahlung und Verfahren zum Bereitstellen einer Positionsinformation
CN117297647A (zh) * 2022-06-29 2023-12-29 西门子医疗有限公司 容纳x射线辐射的光路部件的装置和提供位置信息的方法

Also Published As

Publication number Publication date
CN216962477U (zh) 2022-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0632995B1 (de) Zahnärztliche Röntgendiagnostikeinrichtung
DE112005001757B4 (de) Röntgeneinrichtung mit einem Einzelblatt-Röntgenkollimator
DE102007028902B4 (de) Strahlerblende, Verfahren zu deren Steuerung und Röntgen-CT-Vorrichtung mit derartiger Strahlerblende
DE102020214314B3 (de) Vorrichtung zur Aufnahme einer Strahlengangskomponente für eine Röntgenstrahlung
DE3503271A1 (de) Vorrichtung zum messen der zum anbringen von brillenglaesern in einem brillengestell erforderlichen parameter
DE102005018811A1 (de) Blendenvorrichtung für eine zur Abtastung eines Objektes vorgesehene Röntgeneinrichtung und Verfahren für eine Blendenvorrichtung
DE102011004747A1 (de) Vorrichtung zur Kennzeichnung einer Ebene im Raum und bildgebendes medizinisches Gerät
DE102004052281B4 (de) Justier-Vorrichtung und Justier-Verfahren für ein Tomographiegerät
DE102012205245B4 (de) Angiographisches Untersuchungsverfahren eines Patienten zur 3-D-Rotationsangiographie
DE102016204870A1 (de) Blendenvorrichtung zur Kollimation eines Röntgenstrahlenbündels einer Röntgeneinrichtung
DE102004059661A1 (de) Röntgenbelichtungsautomat für ein Mammographiegerät
EP0262522B1 (de) Zahnärztliche Röntgendiagnostikeinrichtung
DE102012204429A1 (de) Röntgengerät
DE102004033989A1 (de) Verfahren zur Messung der dreidimensionalen Dichteverteilung in Knochen
DE2832271A1 (de) Roentgendiagnostikeinrichtung fuer die herstellung von transversal-schichtbildern
DE102007051306A1 (de) Streustrahlungskollimator, Strahlungsdetektoreinheit und Tomografieeinrichtung
DE102018201250B3 (de) Variable Blendenvorrichtung und Computertomograph umfassend eine variable Blendenvorrichtung
DE102013215042B4 (de) Röntgeneinheit mit Schlitzblenden
DE740540C (de) Einrichtung fuer die Untersuchung mit Roentgenstrahlen, insbesondere fuer die Anfertigung chirurgischer Roentgenaufnahmen
AT525392A1 (de) Vorrichtung zum Trimmen einer Zahnschiene
DE102009037409B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Visualisierung eines Röntgenfensters
DE102008034580A1 (de) Verfahren zur automatischen Anpassung der Position und/oder des Absorptionsgrads eines Filters in einem Röntgengerät und Röntgengerät
DE102005044651A1 (de) Patientenlagerungsvorrichtung für eine Strahlentherapie
DE102022206622B4 (de) Vorrichtung zur Aufnahme einer Strahlengangskomponente für eine Röntgenstrahlung und Verfahren zum Bereitstellen einer Positionsinformation
DE102021133450B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung eines Röntgenbilddatensatzes

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SIEMENS HEALTHINEERS AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS HEALTHCARE GMBH, MUENCHEN, DE