DE102009037409B4 - Vorrichtung und Verfahren zur Visualisierung eines Röntgenfensters - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zur Visualisierung eines Röntgenfensters Download PDF

Info

Publication number
DE102009037409B4
DE102009037409B4 DE102009037409.4A DE102009037409A DE102009037409B4 DE 102009037409 B4 DE102009037409 B4 DE 102009037409B4 DE 102009037409 A DE102009037409 A DE 102009037409A DE 102009037409 B4 DE102009037409 B4 DE 102009037409B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ray
detector
source
window
mirror
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102009037409.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009037409A1 (de
Inventor
Dr. Graumann Rainer
Dr. Heer Volker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Healthcare GmbH
Original Assignee
Siemens Healthcare GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Healthcare GmbH filed Critical Siemens Healthcare GmbH
Priority to DE102009037409.4A priority Critical patent/DE102009037409B4/de
Publication of DE102009037409A1 publication Critical patent/DE102009037409A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009037409B4 publication Critical patent/DE102009037409B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/08Auxiliary means for directing the radiation beam to a particular spot, e.g. using light beams
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/54Control of apparatus or devices for radiation diagnosis
    • A61B6/547Control of apparatus or devices for radiation diagnosis involving tracking of position of the device or parts of the device
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/58Testing, adjusting or calibrating thereof
    • A61B6/587Alignment of source unit to detector unit
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/10Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges for stereotaxic surgery, e.g. frame-based stereotaxis
    • A61B90/11Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges for stereotaxic surgery, e.g. frame-based stereotaxis with guides for needles or instruments, e.g. arcuate slides or ball joints
    • A61B90/13Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges for stereotaxic surgery, e.g. frame-based stereotaxis with guides for needles or instruments, e.g. arcuate slides or ball joints guided by light, e.g. laser pointers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/44Constructional features of apparatus for radiation diagnosis
    • A61B6/4429Constructional features of apparatus for radiation diagnosis related to the mounting of source units and detector units
    • A61B6/4435Constructional features of apparatus for radiation diagnosis related to the mounting of source units and detector units the source unit and the detector unit being coupled by a rigid structure
    • A61B6/4441Constructional features of apparatus for radiation diagnosis related to the mounting of source units and detector units the source unit and the detector unit being coupled by a rigid structure the rigid structure being a C-arm or U-arm

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)

Abstract

Vorrichtung zur Visualisierung eines Röntgenfensters (RF), mit einer Röntgenquelle (RQ) und einem Detektor (D), dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Lichtquelle (LQ) am Detektor (D) vorgesehen ist und ein zugehöriger zweiter Spiegel (S2) am Detektor (D) entsprechend einer Blendeneinstellung bei der Röntgenquelle derart ausrichtbar ist, dass mindestens ein Teil des Röntgenfensters (RF) auf ein Objekt (O) optisch abbildbar ist, wobei die Größe und Ausrichtung des optischen Röntgenfensters (RF) abhängig von der Bündelung der Röntgenstrahlen der Röntgenquelle (RQ) bestimmbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Visualisierung eines Röntgenfensters auf einem Objekt.
  • Vor einem chirurgischen Eingriff werden mittels einer Röntgenquelle und eines Röntgendetektors, die beispielsweise an den Enden eines C-Bogens angeordnet sein können, ein oder mehrere Röntgenbilder von einem Eingriffsbereich erstellt. In einer Vielzahl von Einsätzen der Röntgenanlage ist der Röntgendetektor oberhalb des OP-Tisches angeordnet. Dies bringt den Nachteil mit sich, dass die Lage und die Größe des durchstrahlten Bereichs für den Chirurgen, insbesondere in Randgebieten nur vage erfasst werden kann. Dies kann in der Praxis dazu führen, dass mehrere Röntgenaufnahmen von einem Eingriffsbereich mit variierenden Positionierungen des C-Bogens akquiriert werden müssen, bis die richtige Positionierung der Röntgenquelle für ein Röntgenbild gefunden ist. Die aufgeführten Nachteile bringen auch die sogenannten Untertischdurchleuchtungsanlagen mit sich, da auch hier der Röntgendetektor über dem Patienten positioniert wird und die Röntgenquelle unterhalb des Tisches angeordnet ist. Jede zusätzliche Röntgenaufnahme erhöht die Röntgenbelastung für den Patienten und Arzt oder das Bedienpersonal, zudem geht vor einem chirurgischen Eingriff wertvolle Zeit verloren.
  • Aus der Offenlegungsschrift DE 199 43 898 A1 ist eine Röntgeneinrichtung bekannt bei der mittels Indikatormitteln im Wesentlichen eine Ausleuchtung und/oder Überwachung eines von einer Röntgenstrahlung durchsetzten Strahlungsbereichs auf einem Patienten angezeigt wird.
  • Aus der Offenlegungsschrift DE 10 2004 028 366 A1 ist ein Licht-Zielsystem bekannt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung und ein dazugehöriges Verfahren zur Visualisierung eines Röntgenfensters auf dem Patienten anzugeben.
  • Die Aufgabe wird durch die im Patentanspruch 1 oder 8 angegebenen Merkmale gelöst.
  • Bei der Vorrichtung und dem dazugehörigen Verfahren ist zur Visualisierung eines Röntgenfensters mindestens eine Lichtquelle sowie ein Spiegel an einem Detektor vorgesehen, womit mindestens ein Teil des Röntgenfensters auf einem Objekt optisch abgebildet wird, wobei die Größe und Ausrichtung des optischen Röntgenfensters abhängig von der Bündelung der Röntgenstrahlen der Röntgenquelle bestimmbar ist.
  • Die Erfindung bringt den Vorteil mit sich, dass vor einer Röntgenaufnahme die exakten Ausmaße eines entstehenden Röntgenbildes, ausgehend von der Seite des Detektors auf dem Objekt sofort visualisiert wird.
  • Die Erfindung bringt den Vorteil mit sich, dass eine Belegung des Röntgengerätes auf eine zur Röntgenaufnahme notwendige Zeit reduziert wird.
  • Die Erfindung bringt den weiteren Vorteil mit sich, dass der Patient und Arzt keiner zusätzlichen Röntgendosis ausgesetzt wird.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Ausführungsbeispiele näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 ein erstes Ausführungsbeispiel,
  • 2 ein zweites Ausführungsbeispiel,
  • 3 ein drittes Ausführungsbeispiel und
  • 4 eine schematische Ansicht.
  • 1 zeigt eine Anordnung mit einem auf einer Auflagefläche AF angeordneten Objekt O sowie einen mit einer Röntgenquelle RQ in Verbindung stehenden Röntgendetektor D. Die Detektorfläche des Detektors D kann beliebige geometrische Flächen annehmen. Gebräuchlicherweise werden Detektoren mit einer rechteckigen bzw. quadratischen Detektorfläche verwendet. Die Röntgenquelle RQ ist auf die Detektoroberfläche des Detektors D ausgerichtet. Die Ausbreitung der Röntgenstrahlen erfolgt in der dargestellten Form eines Strahlenkegels RK. Der Zentralstrahl ZS des Strahlenkegels RK der Röntgenquelle RQ ist ausgehend von dieser dargestellt. Die Ausdehnung des Strahlenkegels RK ist durch hier nicht näher dargestellte Blenden einstellbar. Die Geometrie zwischen Röntgenquelle und Detektor sowie die Einstellung der Blenden ist für die nachfolgende Einstellung für eine prozessorgesteuerte Visualisierung eines Röntgenfensters RF bekannt.
  • Bei dieser gezeigten Ausführungsform ist jeweils an einer Seite des Detektors D mindestens eine Lichtquelle LQ angeordnet. Diese Lichtquelle LQ kann beispielsweise als eine Laserquelle ausgebildet sein. In einer weiteren Ausgestaltung können vier, die Eckpunkte eines rechteckigen Röntgenfensters anzeigende Laserquellen vorgesehen sein. Ausgehend von dem Laser LQ, der ein Punktlaser PL sein kann, wird das Laserlicht L über einen ersten und zweiten Spiegel S1, S2 auf die Oberfläche des Objektes O umgelenkt. Diese Lichtquellen LQ können jeweils an den Ecken und/oder Breitseiten des Detektor D angeordnet sein. Über jeweils einen ersten Spiegel S1 der auch als Umlenkspiegel bezeichnet werden kann, kann der jeweilige Laserstrahl L parallel zur Oberfläche des Detektors D umgelenkt und jeweils über einen zweiten Spiegel S2 auf die Oberfläche eines Objektes O weitergeleitet werden. Der zweite Spiegel S2 kann auch derart abgelenkt werden, dass sich ein Laserpunkt entlang einer Röntgenfensterkante bewegt, sodass sich eine optische Wegstrecke entsprechend der Kantenlänge des Röntgenfensters ergibt. Der zweite Spiegel S2 mit Aufhängung, Ausricht- und Nachführmechanik sind in der Art ausgebildet, dass sie röntgentransparent sind. Der zweite Spiegel S2 wird in seiner Position und/oder Winkeleinstellung durch die an den am Ausgang der Röntgenquelle RQ angeordneten Blenden bzw. Kollimatoren vorgegebene Strahlungsgeometrie ausgerichtet. Der Laserstrahl L wird somit exakt auf den Rand des durch den Kollimator begrenzenden Röntgenstrahl der Röntgenquelle RQ auf den Patienten projiziert. Die Einstellung der Kollimatoren an der Röntgenquelle RQ steuern prozessorgesteuert die Position und Neigung der zweiten Spiegel S2. Auf den ersten Umlenkspiegel S1 könnte verzichtet werden, wenn die Laserquelle LQ parallel zur Detektoroberfläche ausgerichtet wird. Der zweite Spiegel S2 wird, geführt durch eine Mechanik, entsprechend der Kollimator- beziehungsweise Blendeneinstellung an der Röntgenquelle, ausgerichtet. Die Steuerimpulse hierzu werden mittels eines in den Figuren nicht näher dargestellten Mikroprozessors berechnet. Die Mechanik ist derart ausgeprägt, dass auf Schienen geführte teleskopartige Vorrichtungen den zweiten Spiegel S2 entsprechend der Steuerimpulse motorisch nachführt. Eine teleskopartige Vorrichtung hat den Vorteil, dass diese beispielsweise aus röntgendurchlässigem Material ausgebildet platzsparend am Rand des Detektors anordenbar ist. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass die steuernde Mechanik außerhalb des Detektorbereichs installierbar ist und auch aus röntgenintransparentem Material bestehen kann. Die Einblendung des optischen Röntgenfensters und Ausrichtung des C-Bogens erfolgt dann vor der eigentlichen Akquisition der Röntgenbilder. Zur eigentlichen Aufnahme können die Mechanik und die Umlenkmittel aus dem Strahlengang der Röntgenquelle gefahren werden.
  • Die Mechanik einschließlich Laserquelle LQ sowie die ersten und zweiten Spiegel S1, S2 sind in einem Röntgentransparenten Gehäuse untergebracht. Dieses Gehäuse bringt den Vorteil mit sich, dass dieses bei Bewegung des Detektors die das Röntgenfenster anzeigenden Mittel vor einer Beschädigung oder Dejustierung durch andere Gegenstände schützt.
  • In 2 ist eine Anordnung zur Anzeige eines Röntgenfensters RF auf einem Objekt O in der Art ausgebildet, dass je Detektorseite an dem Detektorrand mindestens eine Lichtquelle LQ angeordnet ist. Diese Lichtquelle LQ kann ein Punkt- oder Linienlaser PL, LL sein. Mittels des Linienlasers LL können nicht nur Eck- oder Seitenpunkte eines Röntgenfensters RF, sondern Kanten bzw. Seitenlinien des Röntgenfensters RF exakt auf dem jeweiligen Objekt O abgebildet werden. Bei dieser Ausprägung wird jeweils die maximale Röntgenfenstergröße abgebildet. In dieser Darstellung sind die Laser an der Seite des Detektors DK angeordnet und kalibriert.
  • In 3 ist eine weitere Anordnung zur Einblendung eines Röntgenfensters RF dargestellt. Bei dieser Ausgestaltung wird die Größe des Röntgenfensters, beispielsweise ausgehend von einer Blendeneinstellung an der Röntgenquelle RQ prozessorgesteuert ermittelt. Bezugnehmend auf den Zentralstrahl ZS des Röntgenkegels RK wird mittels einer Sensormesseinheit SME die Entfernung der Objektoberfläche im Bereich des Zentralstrahls ZS ermittelt. Die Geometrie der Röntgenanlage sowie die Ausrichtung der Röntgenquelle RQ und der Ort und die Ausrichtung des Detektors D sind bekannt. Ausgehend von diesen Einstellungen wird die Größe des Röntgenfensters auf dem Objekt O in Verbindung mit der Geometrie des Röntgenstrahls sowie der Blendeneinstellung bei der Röntgenquelle RQ prozessorgesteuert ermittelt. Die Laserquelle LQ ist dazu so ausgeprägt, das ein der Größe des Röntgenfensters entsprechendes optisches Rechteck OR in der Laserquelle LQ erzeugt und auf das Objekt O projiziert wird. Die Laserquelle LQ wird mittels einer einem Mikroprozessor gesteuerten Mechanik vor einer Röntgenaufnahme entsprechend der Ausrichtung des Zentralstrahls ZS an der Detektorfläche positioniert. In einer weitergehenden Ausführungsform wird dass zu projizierende Röntgenfenster RF entsprechend der Positionierung der Laserquelle LQ am Rande der Detektoreinheit DK vorverzerrt. Ist beispielsweise die optische Verbindung zwischen Laser und Objektoberfläche unterbrochen, so wird das Röntgenfenster RF von einem am Detektorrand angeordneten weiteren Laser auf das Objekt O projiziert.
  • In 4 ist eine perspektivische Darstellung der Röntgenquelle RQ und des Detektors D sowie der sich von der Röntgenquelle RQ erstreckende Röntgenstrahlkegel RK wiedergegeben. Zwischen Röntgenquelle RQ und Röntgendetektor D ist ein auf einer Auflagefläche AF angeordnete Objekt O gezeigt. Auf dem Objekt O ist entsprechend der Fokussierung des Röntgenstrahls RK ein Röntgenfenster RF eingezeichnet.
  • Bezugszeichenliste
  • D
    Detektor
    RK
    Röntgenkegel
    RQ
    Röntgenquelle
    S1
    erster Spiegel/erster Umlenkspiegel
    S2
    zweiter Spiegel/zweiter Umlenkspiegel
    LQ
    Lichtquelle
    O
    Objekt
    AF
    Auflagefläche
    L
    Laserstrahl
    ZS
    Zentralstrahl
    SME
    Sensormesseinheit
    GE
    Gehäuse
    PL
    Punktlaser
    LL
    Linienlaser
    OR
    optisches Rechteck
    RF
    Röntgenfenster

Claims (8)

  1. Vorrichtung zur Visualisierung eines Röntgenfensters (RF), mit einer Röntgenquelle (RQ) und einem Detektor (D), dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Lichtquelle (LQ) am Detektor (D) vorgesehen ist und ein zugehöriger zweiter Spiegel (S2) am Detektor (D) entsprechend einer Blendeneinstellung bei der Röntgenquelle derart ausrichtbar ist, dass mindestens ein Teil des Röntgenfensters (RF) auf ein Objekt (O) optisch abbildbar ist, wobei die Größe und Ausrichtung des optischen Röntgenfensters (RF) abhängig von der Bündelung der Röntgenstrahlen der Röntgenquelle (RQ) bestimmbar ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass entsprechend der Blendeneinstellung an der Röntgenquelle die Position und Neigung des zweiten Spiegels (S2) prozessorgesteuert erfolgt.
  3. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Spiegel auf einer Schiene teleskopartig mittels Steuersignalen motorisch der Blendeneinstellung nachgeführt wird.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle (LQ) ein Punkt- oder Linienlaser (PL, LL) ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle (LQ) derart ausgebildet ist, dass die Umrisse des Röntgenfensters (RF) verzerrungsfrei auf dem Objekt (O) abbildbar sind.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass Umlenkmittel (S1, S2) zur Umlenkung von optischen Markierungen vorgesehen sind.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle (LQ) eine Umrandung einer geometrischen Fläche eines Röntgenfensters (RF) wiedergibt.
  8. Verfahren zur Visualisierung eines Röntgenfensters (RF), mit einer Röntgenquelle (RQ) und einem Detektor (D), dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Lichtquelle (LQ) am Detektor (D) vorgesehen ist, wobei ein zugehöriger zweiter Spiegel (S2) am Detektor (D) entsprechend einer Blendeneinstellung bei der Röntgenquelle derart ausgerichtet wird, dass mindestens ein Teil des Röntgenfensters (RF) auf ein Objekt (O) optisch abgebildet wird, wobei die Größe und Ausrichtung des optischen Röntgenfensters (RF) abhängig von der Bündelung der Röntgenstrahlen der Röntgenquelle (RQ) bestimmt wird.
DE102009037409.4A 2009-08-13 2009-08-13 Vorrichtung und Verfahren zur Visualisierung eines Röntgenfensters Expired - Fee Related DE102009037409B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009037409.4A DE102009037409B4 (de) 2009-08-13 2009-08-13 Vorrichtung und Verfahren zur Visualisierung eines Röntgenfensters

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009037409.4A DE102009037409B4 (de) 2009-08-13 2009-08-13 Vorrichtung und Verfahren zur Visualisierung eines Röntgenfensters

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009037409A1 DE102009037409A1 (de) 2011-02-17
DE102009037409B4 true DE102009037409B4 (de) 2017-02-23

Family

ID=43448307

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009037409.4A Expired - Fee Related DE102009037409B4 (de) 2009-08-13 2009-08-13 Vorrichtung und Verfahren zur Visualisierung eines Röntgenfensters

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009037409B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2490394B2 (es) * 2013-03-01 2015-03-16 Fm Control S.L. Aparato de rayos X adaptado para obtener una imagen de rayos X de un objeto

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19943898A1 (de) * 1999-09-14 2001-03-15 Philips Corp Intellectual Pty Röntgeneinrichtung
DE102004028366A1 (de) * 2004-06-11 2006-01-19 Ziehm Imaging Gmbh Licht-Zielsystem

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19943898A1 (de) * 1999-09-14 2001-03-15 Philips Corp Intellectual Pty Röntgeneinrichtung
DE102004028366A1 (de) * 2004-06-11 2006-01-19 Ziehm Imaging Gmbh Licht-Zielsystem

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009037409A1 (de) 2011-02-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008049708B4 (de) Blende und Blendenvorrichtung zur gezielten Beeinflussung von Röntgenstrahlung
EP3166312B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum justieren und/oder kalibrieren eines multi-kamera moduls sowie verwendung einer solchen vorrichtung
DE102005018811B4 (de) Blendenvorrichtung für eine zur Abtastung eines Objektes vorgesehene Röntgeneinrichtung und Verfahren für eine Blendenvorrichtung
DE102007028902B4 (de) Strahlerblende, Verfahren zu deren Steuerung und Röntgen-CT-Vorrichtung mit derartiger Strahlerblende
DE10001357B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines CT-Geräts sowie CT-Gerät
DE10341541B4 (de) Vorrichtung zur Erkennung der Relativ-Position eines Röntgenstrahlers und eines Bildempfängers
DE102011004747B4 (de) Bildgebendes medizinisches Gerät mit wenigstens zwei Vorrichtungen zur Kennzeichnung jeweils einer Ebene im Raum
DE102013214393A1 (de) Röntgenaufnahmesystem zur differentiellen Phasenkontrast-Bildgebung eines Untersuchungsobjekts mit Phase-Stepping
WO2006061357A1 (de) Röntgenbelichtungsautomat für ein mammographiegerät
DE202019106995U1 (de) Röntgen-Kollimator mit Haupt- und Nebenuntersuchungsbereich
DE102016204870A1 (de) Blendenvorrichtung zur Kollimation eines Röntgenstrahlenbündels einer Röntgeneinrichtung
DE102019204508A1 (de) Verfahren zur Blendeneinstellung eines Röntgensystems
DE102009037409B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Visualisierung eines Röntgenfensters
DE2548531C2 (de)
DE102017213610A1 (de) Vorrichtung für ein Röntgengerät
DE102018201250B3 (de) Variable Blendenvorrichtung und Computertomograph umfassend eine variable Blendenvorrichtung
DE102019202359A1 (de) Verfahren zum Bestimmen einer Relativposition eines Objekts bezüglich einer Röntgenaufnahmevorrichtung
DE102013200135A1 (de) Telezentrisches Abbildungssystem
DE102012210638A1 (de) Verfahren zur Ermittlung des Zustands einer Strahlungsquelle, sowie Röntgenvorrichtung, insbesondere Röntgenangiographievorrichtung, ausgebildet zur Durchführung des Verfahrens
DE102015222480A1 (de) Röntgensystem, Rotationseinheit und Verfahren
DE102008026607B4 (de) Röntgenphantom und Verfahren zur Verwendung des Röntgenphantoms zur Vermessung und/oder Einstellung einer Röntgenstrahlenanlage
DE102012204429A1 (de) Röntgengerät
DE69528358T2 (de) Röntgengerät mit einer filter-anordnung
DE102008034580A1 (de) Verfahren zur automatischen Anpassung der Position und/oder des Absorptionsgrads eines Filters in einem Röntgengerät und Röntgengerät
DE102021205294B3 (de) Computertomographieeinrichtung und Verfahren zum Betrieb einer Computertomographieeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SIEMENS HEALTHCARE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, 80333 MUENCHEN, DE

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee