WO2006000486A1 - Kraftstoffeinspritzvorrichtung - Google Patents

Kraftstoffeinspritzvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2006000486A1
WO2006000486A1 PCT/EP2005/051760 EP2005051760W WO2006000486A1 WO 2006000486 A1 WO2006000486 A1 WO 2006000486A1 EP 2005051760 W EP2005051760 W EP 2005051760W WO 2006000486 A1 WO2006000486 A1 WO 2006000486A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
valve
pressure
needle
fuel
control
Prior art date
Application number
PCT/EP2005/051760
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Friedrich Boecking
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Publication of WO2006000486A1 publication Critical patent/WO2006000486A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M47/00Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure
    • F02M47/02Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure of accumulator-injector type, i.e. having fuel pressure of accumulator tending to open, and fuel pressure in other chamber tending to close, injection valves and having means for periodically releasing that closing pressure
    • F02M47/027Electrically actuated valves draining the chamber to release the closing pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/18Injection nozzles, e.g. having valve seats; Details of valve member seated ends, not otherwise provided for
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0003Fuel-injection apparatus having a cyclically-operated valve for connecting a pressure source, e.g. constant pressure pump or accumulator, to an injection valve held closed mechanically, e.g. by springs, and automatically opened by fuel pressure
    • F02M63/0005Fuel-injection apparatus having a cyclically-operated valve for connecting a pressure source, e.g. constant pressure pump or accumulator, to an injection valve held closed mechanically, e.g. by springs, and automatically opened by fuel pressure using valves actuated by fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0031Valves characterized by the type of valves, e.g. special valve member details, valve seat details, valve housing details
    • F02M63/0045Three-way valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M45/00Fuel-injection apparatus characterised by having a cyclic delivery of specific time/pressure or time/quantity relationship
    • F02M45/02Fuel-injection apparatus characterised by having a cyclic delivery of specific time/pressure or time/quantity relationship with each cyclic delivery being separated into two or more parts
    • F02M45/04Fuel-injection apparatus characterised by having a cyclic delivery of specific time/pressure or time/quantity relationship with each cyclic delivery being separated into two or more parts with a small initial part, e.g. initial part for partial load and initial and main part for full load
    • F02M45/08Injectors peculiar thereto
    • F02M45/086Having more than one injection-valve controlling discharge orifices

Definitions

  • the invention relates to a fuel injection device according to the preamble of patent claim 1.
  • a known KVD injector CR injector is controlled by a 2/3-way valve and a sequencer.
  • the outer valve needle serves to control the reaching of the inner valve needle pressure of the fuel.
  • the cylindrical outer surface of the inner valve needle and the cylindrical inner surface of the outer valve needle touch each other.
  • the upper end surfaces of the two valve pins form piston surfaces which engage in a common control chamber.
  • CR pressure common rail pressure
  • the two valve pins are in their lower end pitch and closed.
  • the outer valve needle first moves upwards and outwards due to the area ratio of the piston surfaces of the valve needles in the control chamber and the surfaces of the pressure stages at the respective lower end (taking into account, for example, existing springs acting on the valve needles) releases the pressure of the fuel, which is therefore still at this time from a sealing edge of the inner Ve ⁇ tilnadel is added, so that initially no injection takes place.
  • the inner valve needle opens.
  • the control of the pressure in the control chamber is effected by a control valve which controls the pressure in the control chamber by discharging fuel via an outflow throttle (A throttle).
  • a throttle outflow throttle
  • Applicant's known KVD injector CR injector requires multiple actuation of the control valve controlling the injector to prevent the inner valve needle from opening. By the multiple control, the pressure in the control chamber is maintained at a higher level than the pressure with which the inner valve needle opens.
  • the injector according to the invention with the features of claim 1 allows to open by the use of a 3/3-way valve and a parallel circuit of throttles, the two valve needles stepped with a single control.
  • the embodiment according to the independent claim 2 is an advantageous variant with only one Z-throttle.
  • the sole figure shows the essential components of a fuel injection device according to the invention.
  • Fig. 1 is not to scale. In particular, the outer diameters of the two valve needles may in practice have different sizes relative to one another.
  • the injection device 1 shown in FIG. 1 is supplied with fuel at high pressure by a high-pressure accumulator (common rail) 3 via a high-pressure line 5.
  • the injection device 1 has an injection valve 8. This contains in a housing 9 connected to the high-pressure line 10 annular space 10, and radially within this, a so-called outer valve needle 11 (also called first valve needle), which is formed substantially as a hollow cylinder with a round cross-section.
  • the outer valve needle 11 In its lower (i.e., the injection openings 12 facing) the outer valve needle 11 is first tapered at 14 relatively steep frustoconical and is at a sealing edge 15 forming kink in a weaker inclined conical portion 16 on.
  • the section 14 forms a closed pressure with the outer valve needle 11.
  • An inner valve needle 20 is largely formed as a round solid cylinder and initially tapered in its lower end portion at 22 steeper frustoconical and finally tapers conically at 24 with a weaker slope.
  • the transition between the tapered part 22 and 24 forms a sealing edge 26, with which the inner valve needle 20 in the closed state sealingly abuts against an opposite surface of the housing 9.
  • the housing 9 is covered by a channel plate 30 in which various channels are housed.
  • a sleeve 32 is slidably guided, which is biased by a supported on the outer valve needle 11 compression spring 33 upwards and sealingly abuts the underside of the channel plate 30 with a sharp edge (biting edge).
  • This is filled by the high pressure line 5 forth and relieved by a control valve 40 of pressure.
  • This is actuated by means of an actuator 38 via a push rod 39.
  • the fuel in the high-pressure line 5 is connected to the sealing edge 26 when the outer valve needle 11 is open and the inner valve needle 20 is closed. If the outer valve needle 11 is closed, the fuel under high pressure from the line 5 succeeded only up to the sealing edge 15th
  • the opening pressure of the inner valve needle 20 is well below the opening pressure of the outer valve needle 11.
  • the control valve 40 includes a movable valve member 42 having a valve plate 43 and a fixedly connected thereto, designed as a solid cylinder valve stem 44.
  • the valve member 42 is biased by a spring 46 toward a first valve seat 47.
  • the valve plate 42 is sealingly against when the actuator 38 is not energized.
  • the actuator 38 is a piezoactuator which exerts a downward force on the push rod 39 only in the energized state.
  • the actuator 38 is de-energized, the path for fuel from an interior space 50 of the control valve 40 to a first port 51 of the control valve 40 is blocked because of the just described system on the valve seat 47. From the first port 51, a throttled drain channel 52 leads to a leakage port 53, generally to a low pressure region.
  • control chamber 35 is arranged directly from the high-pressure line 5 via a first inflow throttle (Z1 throttle) 58, which is arranged in the channel plate 30 is fed with CR pressure.
  • the control valve 40 has on its underside a second port 60 which is connected via a second inflow throttle (Z2 throttle) 61 to the high-pressure line 5. No fuel enters the control chamber 35 via the restrictor 61.
  • the second connection 60 is arranged such that it can be tightly closed by the valve stem 44.
  • control valve 40 has on its underside a third connection 65, which is connected via an outflow throttle 66 (A-throttle) and arranged in the interior of the channel plate 30 channel 67 with the control chamber 35.
  • A-throttle outflow throttle 66
  • the mode of action is as follows:
  • the control valve 40 is actuated via the actuator 38. With the control valve, the two valve needles 11 and 20 of the injector to be controlled. With closed valve needles prevails in the control chamber 35 CR pressure (high pressure, common rail pressure), which is produced by the fact that with locked control valve (valve plate 43 sealingly against the valve seat 47) of the high pressure line 5 via the first inflow throttle (Z1 throttle ) 58 fuel in the control chamber 35 passes.
  • CR pressure in the control chamber 35 To control the valve needles in the opening direction, the CR pressure in the control chamber 35 must be lowered to such an extent that the valve needles open with their respective pressure stage 14 or 22.
  • the pressure stages are designed so that the outer valve needle 11 opens with a smaller pressure difference than the inner valve needle 20.
  • the control valve 40 which is a 3/3 way valve, the pressure in the control chamber 35 can be switched in 3 stages.
  • valve member plate 43 sealingly against the valve seat 47
  • the control valve 40 is in a middle position in which the valve plate 43 is lifted from the valve seat 47, but the lower end surface 53 of the valve stem 44 does not close the second port 60, then only the outer valve needle 11 opens, since the pressure in the inner space 50 of the control valve due to the supply of fuel under high pressure through the throttle 61 can fall relatively little.
  • the actuator 38 moves the valve stem 44 to the stop on the underside 56 of the control valve 40, the second port 60 is closed. Then the pressure in the interior 50 drops and thus also in the control chamber 35 from strong, and it also opens the inner valve needle 20.
  • the sum of the cross sections of the two inflow throttles is smaller than the cross section of the outflow throttle.
  • the outer valve needle are opened, in another control additionally the inner valve needle.
  • a KVD valve can be controlled without multiple control.
  • the parts of the injection device which may be located below the channel plate 30 are essentially elements known from the aforementioned KVD valve.
  • Fuel is throttled through the first port 51 in the example; the pressure in the interior 50 can not drop to leakage pressure.
  • valve 42 is closed at the top, where it closes at the valve seat 47.
  • control valve with 2 valve seats poppet valve
  • any other suitable construction may be provided, e.g. a slide valve.
  • the flow resistance of the Z1 throttle 58 in relation to the Z2 throttle 61 is very large, preferably the Z1 throttle throttles infinitely strong, so it is closed or the flow channel in which it is according to the drawing is unavailable.
  • the following conditions result: Both valve needles are closed when the valve disk 43 rests against the valve seat 47 and therefore closes it; both valve pins are open when the second port 60 is closed; only the outer valve needle is open when the movable Ventiiteil occupies a middle position and no connection closes.
  • the control valve 40 thus acts with regard to its positions in the same way as in the embodiment according to the figure. However, here is the A-throttle 66 at least when the valve plate 43 comes to rest against the valve seat 47 and a period thereafter, flowed through by fuel in the direction of the control chamber 35.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Eine Kraftstoff-Einspritzvorrichtung (1) mit einem Einspritzventil (8), dem Kraftstoff unter hohem Druck zuzuführen ist, wobei das Einspritzventil (8) eine äußere Ventilnadel (11) (oder Nadel oder Ventilkolben) aufweist, die rohrförmig ist und eine innere Ventilnadel (20) (oder Nadel, Ventilkolben) koaxial umgibt, deren unterer Endbereich zum Schließen und Freigegeben von Einspritzöffnungen (12) ausgebildet ist, wobei die äußere Ventilnadel (11) im Betrieb in Abhängigkeit von ihrer Stellung die Zufuhr von Kraftstoff zu dem unteren Endbereich der inneren Ventilnadel (20) freigibt oder drosselt, wobei eine Steuerkammer (35) vorgesehen ist, die im Betrieb von einer Hochdruckleitung (5) für Kraftstoff her gefüllt wird, und wobei ein Steuerventil (40) vorgesehen ist, das für seine Bestätigung mit einem Aktor (38) gekoppelt ist und das zur Beeinflussung des Drucks in der Steuerkammer (35) dient, und wobei das obere Ende der äußeren Ventilnadel (11) und der inneren Ventilnadel (20) eine untere Begrenzung der Steuerkammer (35) bildet und die Stellung der Ventilnadeln (11, 20) jeweils in Abhängigkeit vom Druck in ihrem unteren Endbereich und dem Druck in der Steuerkammer (35) hubgesteuert ist, ist dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerkammer (35) unmittelbar über eine erste Zuflussdrossel (58) mit einer bei Betrieb Kraftstoff unter hohem Druck führenden Leitung verbunden ist, dass das Steuerventil (40) als 3/3-Wege-Ventil ausgebildet ist.

Description

Kraftstoffeinspritzvorrichtung
Stand der Technik
Die Erfindung betrifft eine Kraftstoff-Einspritzvorrichtung nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Ein bekannter CR-Injektor mit KVD-Düse der Anmelderin wird über ein 2/3- Wege-Ventil und eine Ablaufsteuerung gesteuert. Die KVD -Düse (KVD = Koaxial- Vario-Düse) hat eine so genannte erste Ventilnadel oder äußere Ventilnadel, die im wesentlichen die Form eines kreiszylindrischen Hohlzylinders hat und koaxial eine so genannte zweite Ventilnadel oder innere Ventilnadel umgibt, die im wesentlichen bolzenförmig ist und mit ihrem im wesentlichen kegelförmigen unteren Endbereich Einspritzöffnungen für in einen Verbrennungsmotor einzuspritzenden Kraftstoff öffnet beziehungsweise verschließt. Die äußere Ventilnadel dient zur Steuerung des an die innere Ventilnadel gelangenden Drucks des Kraftstoffs. Die zylindrische Außenfläche der inneren Ventilnadel und die zylindrische Innenfläche der äußeren Ventilnadel berühren sich. Die oberen Endflächen der beiden Ventilnadeln bilden Kolbenflächen, die in eine gemeinsame Steuerkammer eingreifen. Die Steuerkammer wird vom CR- Druck her gefüllt (CR-Druck = Common-Rail-Druck). Bei hohem Druck in der Steuerkammer sind die beiden Ventilnadeln in ihrer unteren Endsteilung und geschlossen. Wenn der Druck in der Steuerkammer abnimmt, so bewegt sich auf Grund des Flächenverhältnisses der Kolbenflächen der Ventilnadeln in der Steuerkammer und der Flächen der Druckstufen am jeweiligen unteren Ende (unter Berücksichtigung etwa vorhandener, auf die Ventilnadeln wirkender Federn) die äußere Ventilnadel zuerst nach oben und gibt den Druck des Kraftstoffs frei, der somit zu diesem Zeitpunkt zunächst noch von einer Dichtkante der inneren Veπtilnadel aufgenommen wird, so dass zunächst noch keine Einspritzung erfolgt. Wenn der Druck in der Steuerkammer weiter abnimmt, so öffnet sich die innere Ventilnadel. Die Steuerung des Drucks in der Steuerkammer erfolgt durch ein Steuerventil, das den Druck in der Steuerkammer durch Ablassen von Kraftstoff über eine Abflussdrossel (A-Drossel) steuert. Das Steuerventil ist bei der bekannten Anordnung ein 2/3-Wege-Ventil.
Ein bekannter CR-Injektor mit KVD-Düse der Anmelderin benötigt eine Mehrfachansteuerung des den Injektor steuernden Steuerventils, um zu verhindern, dass die innere Ventilnadel öffnet. Durch die Mehrfachansteuerung wird der Druck in der Steuerkammer auf einem höheren Niveau gehalten als derjenige Druck, mit dem die innere Ventilnadel öffnet.
Vorteile der Erfindung
Durch die Verwendung eines 3/3-Wege-Ventils und einer Parallelschaltung von zwei Z-Drosseln gemäß der Erfindung nach Anspruch 1 ist es möglich, die beiden Ventilnadeln ohne Mehrfachansteuerung zu schalten.
Die erfindungsgemäße Einspritzvorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gestattet es durch die Verwendung eines 3/3-Wege-Ventils und einer Parallelschaltung von Drosseln, die zwei Ventilnadeln gestuft mit einer einzigen Ansteuerung zu öffnen.
Die Ausführungsform nach dem selbständigen Anspruch 2 ist eine vorteilhafte Variante mit nur einer Z-Drossel.
Zeichnung
Ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Kraftstoffeinspritzvorrichtung ist in der Zeichnung dargestellt und wird in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
Die einzige Figur zeigt die wesentlichen Komponenten einer erfindungsgemäßen Kraftstoffeinspritzvorrichtung.
Beschreibung des Ausführungsbeispiels
Fig. 1 ist nicht maßstäblich. Insbesondere können die Außendurchmesser der beiden Ventilnadeln in der Praxis relativ zueinander andere Größen haben. Die in Fig. 1 gezeigte Einspritzvorrichtung 1 wird im Betrieb von einem Hochdruckspeicher (Common Rail) 3 über eine Hochdruckleitung 5 mit Kraftstoff unter hohem Druck versorgt. Die Einspritzvorrichtung 1 weist ein Einspritzventil 8 auf. Dieses enthält in einem Gehäuse 9 einen mit der Hochdruckleitung 10 verbundenen ringförmigen Raum 10, und radial innerhalb von diesem eine so genannte äußere Ventilnadel 11 (auch erste Ventilnadel genannt), die im wesentlichen als Hohlzylinder mit rundem Querschnitt ausgebildet ist. In ihrem unteren (d. h. den Einspritzöffnungen 12 zugewandten) Bereich ist die äußere Ventilnadel 11 zunächst bei 14 relativ steil kegelstumpfförmig verjüngt und geht bei einem eine Dichtkante 15 bildenden Knick in einen schwächer geneigten kegelförmigen Abschnitt 16 über. Der Abschnitt 14 bildet bei geschlossener äußerer Ventilnadel 11 eine Druckstufe. Eine innere Ventil nadel 20 ist großenteils als runder Vollzylinder ausgebildet und in ihrem unteren Endbereich zunächst bei 22 steiler kegelstumpfförmig verjüngt und schließlich bei 24 mit schwächerer Neigung kegelförmig verjüngt. Der Übergang zwischen den verjüngten Teil 22 und 24 bildet eine Dichtkante 26, mit der die innere Ventilnadel 20 in geschlossenen Zustand an einer gegenüberliegenden Fläche des Gehäuses 9 dichtend anliegt.
Das Gehäuse 9 ist von einer Kanalplatte 30 abgedeckt, in der verschiedene Kanäle untergebracht sind. An der Außenfläche der äußeren Ventilnadel 11 ist eine Hülse 32 verschiebbar geführt, die durch eine an der äußeren Ventilnadel 11 abgestützte Druckfeder 33 nach oben vorgespannt ist und an der Unterseite der Kanalplatte 30 mit einer scharfen Kante (Beißkante) dichtend anliegt. Der Raum, der von der Hülse 32 umschlossen ist und mit der Unterseite 34 der Kanalplatte 30 in Verbindung steht, bildet eine Steuerkammer 35. Diese wird von der Hochdruckleitung 5 her gefüllt und durch ein Steuerventil 40 von Druck entlastet. Dieses wird mittels eines Aktors 38 über eine Schubstange 39 betätigt. Der Kraftstoff in der Hochdruckleitung 5 ist bei geöffneter äußerer Ventilnadel 11 und geschlossener innerer Ventilnadel 20 mit der Dichtkante 26 in Verbindung. Ist die äußere Ventilnadel 11 geschlossen, so gelang der Kraftstoff unter hohem Druck aus der Leitung 5 nur bis zur Dichtkante 15.
Der Öffnungsdruck der inneren Ventilnadel 20 liegt deutlich unter dem Öffnungsdruck der äußeren Ventilnadel 11. Durch die Verhältnisse der Querschnittsflächen der äußeren Ventilnadel 11 und der inneren Ventilnadel 20 sowie der Druckstufen 14 und 22 ist dafür gesorgt, dass die äußere Ventilnadel 11 sich bei einer relativ kleinen Druckdifferenz zwischen den Drücken an ihrem unteren Endbereich und in der Steuerkammer 35 nach oben bewegt. Wird der Druck in der Steuerkammer 35 noch weiter abgesenkt, so bewegt sich die innere Ventilnadel 20 nach oben und gibt den Weg für den Kraftstoff zu den Einspritzöffnungen 12 frei. Bei der gezeigten Konstruktion nehmen die Ventilnadeln stets eine der zwei möglichen Endstellungen ein.
Das Steuerventil 40 enthält ein bewegliches Ventilelement 42, das einen Ventilteller 43 und einen mit diesem fest verbundenen, als Vollzylinder ausgebildeten Ventilschaft 44 aufweist. Das Ventilteil 42 ist durch eine Feder 46 in Richtung auf einen ersten Ventilsitz 47 vorgespannt. An dem Ventilsitz 47 liegt der Ventilteller 42 dann dichtend an, wenn der Aktor 38 nicht bestromt ist. Der Aktor 38 ist im Beispiel ein Piezoaktor, der nur im bestromten Zustand auf die Schubstange 39 eine nach unten gerichtete Kraft ausübt. Bei stromlosem Aktor 38 ist wegen der soeben geschilderten Anlage am Ventilsitz 47 der Weg für Kraftstoff aus einem Innenraum 50 des Steuerventils 40 zu einem ersten Anschluss 51 des Steuerventils 40 versperrt. Vom ersten Anschluss 51 führt ein gedrosselter Abflusskanal 52 zu einem Leckageanschluss 53, allgemein zu einem Bereich niedrigen Drucks.
Die Steuerkammer 35 wird im Betrieb direkt von der Hochdruckleitung 5 her über eine erste Zuflussdrossel (Z1 -Drossel) 58, die in der Kanalplatte 30 angeordnet ist, mit CR-Druck gespeist. Das Steuerventil 40 hat an seiner Unterseite einen zweiten Anschluss 60, der über eine zweite Zuflussdrossel (Z2-Drossel) 61 an der Hochdruckleitung 5 angeschlossen ist. Über die Drossel 61 gelangt kein Kraftstoff in die Steuerkammer 35. Der zweite Anschluss 60 ist so angeordnet, dass er von dem Ventilschaft 44 dicht verschlossen werden kann.
Zusätzlich weist das Steuerventil 40 an seiner Unterseite einen dritten Anschluss 65 auf, der über eine Abflussdrossel 66 (A-Drossel) und einen im Inneren der Kanalplatte 30 angeordneten Kanal 67 mit der Steuerkammer 35 verbunden ist.
Die Wirkungsweise ist wie folgt:
Das Steuerventil 40 wird über den Aktor 38 angesteuert. Mit dem Steuerventil sollen die zwei Ventilnadeln 11 und 20 der Einspritzvorrichtung gesteuert werden. Bei geschlossenen Ventilnadeln herrscht in der Steuerkammer 35 CR-Druck (Hochdruck, Common-Rail-Druck), der dadurch hergestellt wird, dass bei gesperrtem Steuerventil (Ventilteller 43 abdichtend am Ventilsitz 47) von der Hochdruckleitung 5 über die erste Zuflussdrossel (Z1 -Drossel) 58 Kraftstoff in die Steuerkammer 35 gelangt. Zum Steuern der Ventilnadeln in Öffnungsrichtung muss in der Steuerkammer 35 der CR-Druck soweit abgesenkt werden, dass die Ventilnadeln mit ihrer jeweiligen Druckstufe 14 beziehungsweise 22 öffnen. Die Druckstufen sind so ausgelegt, dass die äußere Ventilnadel 11 mit einer kleineren Druckdifferenz öffnet als die innere Ventilnadel 20. Mit dem Steuerventil 40, das ein 3/3 Wege-Ventil ist, kann der Druck in der Steuerkammer 35 in 3 Stufen geschaltet werden.
Wenn das Steuerventil 40 geschlossen ist (Ventilteilteller 43 dichtend an dem Ventilsitz 47), dann herrscht in der Steuerkammer 35 CR-Druck. Wenn das Steuerventil 40 in einer Mittelstellung ist, in der der Ventilteller 43 vom Ventilsitz 47 abgehoben ist, aber die untere Stirnfläche 53 des Ventilschafts 44 nicht den zweiten Anschluss 60 verschließt, dann öffnet nur die äußere Ventilnadel 11 , da der Druck in dem Innenraum 50 des Steuerventils wegen der Zufuhr von Kraftstoff unter hohem Druck durch die Drossel 61 nur relativ wenig abfallen kann. Wenn der Aktor 38 den Ventilschaft 44 bis zum Anschlag an der Unterseite 56 des Steuerventils 40 bewegt, so ist der zweite Anschluss 60 geschlossen. Dann fällt der Druck im Innenraum 50 und somit auch in der Steuerkammer 35 stark ab, und es öffnet auch die innere Ventilnadel 20. Wird ausgehend von dem geschlossenen Steuerventil 40 sofort die zuletzt genannte Stellung des Steuerventils angesteuert, so öffnen die beiden Ventilnadeln 11 und 20 praktisch gleichzeitig. Beim Ausführungsbeispiel ist die Summe der Querschnitte der beiden Zuflussdrosseln kleiner als der Querschnitt der Abflussdrossel. Ein Vorteil der Erfindung ist ein einfacher und kompakter Aufbau, der keine Mehrfachsteuerung benötigt.
Somit kann mit der beschriebenen Einspritzvorrichtung ohne Mehrfachansteuerung, das heißt mit einer einzigen konstanten Ansteuerung eines als 3/3-Wege-Veπtils ausgebildeten Steuerventils die äußere Ventilnadel geöffnet werden, bei einer anderen Ansteuerung zusätzlich die innere Ventilnadel. Mit der Erfindung kann daher ein KVD-Ventil ohne Mehrfachansteuerung gesteuert werden. Bei den Teilen der Einspritzvorrichtung, die sich unterhalb der Kanalplatte 30 befinden kann, handelt es sich im Wesentlichen um von dem eingangs genannten KVD-Ventil bekannte Elemente.
Durch den ersten Anschluss 51 fließt im Beispiel Kraftstoff gedrosselt ab; der Druck im Innenraum 50 kann nicht auf Leckagedruck absinken.
Zum Schließen beider Ventilnadeln wird das Ventil 42 nach oben geschlossen, wo es am Ventilsitz 47 schließt.
Anstatt des in der Figur gezeigten Steuerventils mit 2 Ventilsitzen (Sitzventil) kann auch jede geeignete andere Konstruktion vorgesehen werden, z.B. ein Schieberventil.
Bei einer anderen Ausführungsform der Erfindung ist der Strömungswiderstand der Z1 -Drossel 58 im Verhältnis zur Z2-Drossel 61 sehr groß, vorzugsweise drosselt die Z1 -Drossel unendlich stark, sie ist also verschlossen oder der Strömungskanal, in dem sie sich laut Zeichnung befindet, ist nicht vorhanden. Dann ergeben sich in Abhängigkeit von der Stellung des Steuerventils 40 folgende Zustände: Beide Ventilπadeln sind geschlossen, wenn der Ventilteller 43 am Ventilsitz 47 anliegt und ihn deshalb verschließt; beide Ventilnadeln sind offen, wenn der zweite Anschluss 60 verschlossen ist; nur die äußere Ventilnadel ist offen, wenn das bewegliche Ventiiteil eine Mittelstellung einnimmt und keinen Anschluss verschließt. Das Steuerventil 40 wirkt somit im Hinblick auf seine Stellungen in gleicherweise wie beim Ausführungsbeispiel gemäß der Figur. Allerdings wird hier die A-Drossel 66 mindestens dann, wenn der Ventilteller 43 gegen den Ventilsitz 47 zur Anlage kommt und eine Zeitspanne danach, von Kraftstoff in Richtung zur Steuerkammer 35 durchflössen.

Claims

Patentansprüche
1. Kraftstoff-Einspritzvorrichtung (1) mit einem Einspritzventil (8), dem Kraftstoff unter hohem Druck zuzuführen ist, wobei das Einspritzventil (8) eine äußere Ventilnadel (11) (oder Nadel oder Ventilkolben) aufweist, die rohrförmig ist und eine innere Ventilnadel (20) (oder Nadel, Ventilkolben) koaxial umgibt, deren unterer Endbereich zum Schließen und Freigegeben von Einspritzöffnungen (12) ausgebildet ist, wobei die äußere Ventilnadel (11) im Betrieb in Abhängigkeit von ihrer Stellung die Zufuhr von Kraftstoff zu dem unteren Endbereich der inneren Ventilnadel (20) freigibt oder drosselt, wobei eine Steuerkammer (35) vorgesehen ist, die im Betrieb von einer Hochdruckleitung (5) für Kraftstoff her gefüllt wird, und wobei ein Steuerventil (40) vorgesehen ist, das für seine Bestätigung mit einem Aktor (38) gekoppelt ist und das zur Beeinflussung des Drucks in der Steuerkammer (35) dient, und wobei das obere Ende der äußeren Ventilnadel (11) und der inneren Ventilnadel (20) eine untere Begrenzung der Steuerkammer (35) bildet und die Stellung der Ventilnadeln (11 , 20) jeweils in Abhängigkeit vom Druck in ihrem unteren Endbereich und dem Druck in der Steuerkammer (35) hubgesteuert ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerkammer (35) unmittelbar über eine erste Zuflussdrossel (58) mit einer bei Betrieb Kraftstoff unter hohem Druck führenden Leitung verbunden ist, dass das Steuerventil (40) als 3/3-Wege-Ventil ausgebildet ist, von dem ein dritter Anschluss (65) über eine Abflussdrossel (A- Drossel) mit der Steuerkammer verbunden ist, ein zweiter Anschluss (60) über eine zweite Zuflussdrossel (61) mit einer bei Betrieb Kraftstoff unter hohem Druck führenden Leitung verbunden ist, und von dem ein erster Anschluss (51 ) gedrosselt mit einem Bereich niedrigen Drucks verbunden ist, wobei bei einer ersten Stellung des Steuerventils nur dessen dritter (65) und zweiter (60) Anschluss miteinander verbunden sind, bei einer zweiten Stellung des Steuerventils dessen drei Anschlüsse miteinander verbunden sind, und bei einer dritten Stellung des Steuerventils der zweite Anschluss (60) durch ein bewegliches Ventilteil (42) des Steuerventils (40) verschlossen ist, wobei in der ersten und zweiten Stellung der Druck am ersten Anschluss (51 ) höher ist als der genannte niedrige Druck.
2. Kraftstoff-Einspritzvorrichtung (1) mit einem Einspritzventil (8), dem Kraftstoff unter hohem Druck zuzuführen ist, wobei das Einspritzventil (8) eine äußere Ventilnadel (11 ) (oder Nadel oder Ventilkolben) aufweist, die rohrförmig ist und eine innere Ventilnadel (20) (oder Nadel, Ventilkolben) koaxial umgibt, deren unterer Endbereich zum Schließen und Freigegeben von Einspritzöffnungen (12) ausgebildet ist, wobei die äußere Ventilnadel (11 ) im Betrieb in Abhängigkeit von ihrer Stellung die Zufuhr von Kraftstoff zu dem unteren Endbereich der inneren Ventilnadel (20) freigibt oder drosselt, wobei eine Steuerkammer (35) vorgesehen ist, die im Betrieb von einer Hochdruckleitung (5) für Kraftstoff her gefüllt wird, und wobei ein Steuerventil (40) vorgesehen ist, das für seine Bestätigung mit einem Aktor (38) gekoppelt ist und das zur Beeinflussung des Drucks in der Steuerkammer (35) dient, und wobei das obere Ende der äußeren Ventilnadel (11) und der inneren Ventilnadel (20) eine untere Begrenzung der Steuerkammer (35) bildet und die Stellung der Ventilnadeln (11 , 20) jeweils in Abhängigkeit vom Druck in ihrem unteren Endbereich und dem Druck in der Steuerkammer (35) hubgesteuert ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerventil (40) als 3/3-Wege-Ventil ausgebildet ist, von dem ein dritter Anschluss (65) über eine Abflussdrossel (A- Drossel) mit der Steuerkammer verbunden ist, ein zweiter Anschluss (60) über eine Zuflussdrossel (61) mit einer bei Betrieb Kraftstoff unter hohem Druck führenden Leitung verbunden ist, wobei dies die einzige mit einer bei Betrieb Kraftstoff unter hohem Druck führenden Leitung verbundene Drossel ist, und von dem ein erster Anschluss (51) gedrosselt mit einem Bereich niedrigen Drucks verbunden ist, wobei bei einer ersten Stellung des Steuerventils nur dessen dritter (65) und zweiter (60) Anschluss miteinander verbunden sind, bei einer zweiten Stellung des Steuerventils dessen drei Anschlüsse miteinander verbunden sind, und bei einer dritten Stellung des Steuerventils der zweite Anschluss (60) durch ein bewegliches Ventilteil (42) des Steuerventils (40) verschlossen ist, wobei in der ersten und zweiten Stellung der Druck am ersten Anschluss (51) höher ist als der genannte niedrige Druck.
PCT/EP2005/051760 2004-06-24 2005-04-21 Kraftstoffeinspritzvorrichtung WO2006000486A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004030445.9 2004-06-24
DE200410030445 DE102004030445A1 (de) 2004-06-24 2004-06-24 Kraftstoffeinspritzvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006000486A1 true WO2006000486A1 (de) 2006-01-05

Family

ID=34965493

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2005/051760 WO2006000486A1 (de) 2004-06-24 2005-04-21 Kraftstoffeinspritzvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102004030445A1 (de)
WO (1) WO2006000486A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7787882B2 (en) 2005-08-03 2010-08-31 Kamilo Feher Touch screen generated processed signals in multiple communication systems and networks
CN101657630B (zh) * 2007-04-13 2011-12-14 丰田自动车株式会社 用于内燃机的燃料喷射阀
US8311140B2 (en) 2005-08-03 2012-11-13 Kamilo Feher Infrared, CDMA and OFDM signal transmission methods
WO2013070579A1 (en) * 2011-11-07 2013-05-16 Caterpillar Inc. Fuel injector with needle control system that includes f, a, z and e orifices

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2008002306A (ja) * 2006-06-21 2008-01-10 Denso Corp 燃料噴射弁
DE102006049883A1 (de) * 2006-10-23 2008-04-24 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzventil
DE102008001330A1 (de) 2008-04-23 2009-10-29 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
DE102009002742A1 (de) 2009-04-30 2010-11-04 Robert Bosch Gmbh Kraftstoff-Injektor
DE102009026564A1 (de) 2009-05-29 2010-12-02 Robert Bosch Gmbh Kraftstoff-Injektor mit druckausgeglichenem Steuerventil
DE102009027494A1 (de) 2009-07-07 2011-01-13 Robert Bosch Gmbh Kraftstoff-Injektor mit druckausgeglichenem Steuerventil
DE102010064039A1 (de) * 2010-12-23 2012-06-28 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzventil
CH704454A1 (de) * 2011-02-08 2012-08-15 Liebherr Machines Bulle Sa Einspritzvorrichtung für ein Fluid.
DE102012202055A1 (de) 2012-02-10 2013-08-14 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffinjektor
DE102012202538A1 (de) 2012-02-20 2013-08-22 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffinjektor
DE102012222633A1 (de) * 2012-12-10 2014-06-12 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
EP2896811B1 (de) * 2014-01-15 2016-10-19 Continental Automotive GmbH Düsenanordnung und Brennstoffeinspritzventil für einen Verbrennungsmotor
DE102015118691A1 (de) * 2015-11-02 2017-05-04 L'orange Gmbh Kraftstoff-Einspritzinjektor

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030010845A1 (en) * 2001-07-13 2003-01-16 Carroll John T. Rate shaping fuel injector with limited throttling
US20030038185A1 (en) * 2001-08-22 2003-02-27 Carrol John T. Variable pressure fuel injection system with dual flow rate injector
WO2004033890A1 (de) * 2002-10-09 2004-04-22 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzvorrichtung für eine brennkraftmaschine

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030010845A1 (en) * 2001-07-13 2003-01-16 Carroll John T. Rate shaping fuel injector with limited throttling
US20030038185A1 (en) * 2001-08-22 2003-02-27 Carrol John T. Variable pressure fuel injection system with dual flow rate injector
WO2004033890A1 (de) * 2002-10-09 2004-04-22 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzvorrichtung für eine brennkraftmaschine

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9173566B2 (en) 1999-08-09 2015-11-03 Kamilo Feher DNA, blood, heart, glucose, body temperature, skin and other medical diagnostic communications
US9755874B2 (en) 1999-08-09 2017-09-05 Kamilo Feher Digital mobile communication
US9742605B2 (en) 1999-08-09 2017-08-22 Kamilo Feher OFDM mobile networks
US9397724B1 (en) 1999-08-09 2016-07-19 Kamilo Feher Transceivers digital mobile communications
US8306525B2 (en) 2004-10-05 2012-11-06 Kamilo Feher UMTS wired and wireless mobile 2G, 3G, 4G, 5G and other new generations of cellular, mobile
US8311140B2 (en) 2005-08-03 2012-11-13 Kamilo Feher Infrared, CDMA and OFDM signal transmission methods
US7787882B2 (en) 2005-08-03 2010-08-31 Kamilo Feher Touch screen generated processed signals in multiple communication systems and networks
US7877110B2 (en) 2005-08-03 2011-01-25 Kamilo Feher Cascaded 4G, 3G, 2G and other systems
US10616014B2 (en) 2005-08-03 2020-04-07 Kamilo Feher Pacemaker heart diagnostics implantable cardiac stimulation
US10659262B2 (en) 2005-08-03 2020-05-19 Kamilo Feher Automobile mobile communication networks and remote controlled devices
US11070408B2 (en) 2005-08-03 2021-07-20 Kamilo Feher Air based unmanned vehicle communications and control
US11233682B2 (en) 2005-08-03 2022-01-25 Kamilo Feher Digital automobile multimedia, Wi-Fi, cellular communication, photo and video camera, remote control, navigation, GPS location
US11677596B2 (en) 2005-08-03 2023-06-13 Kamilo Feher Automobile to automobile, automobile to subscriber and automobile to base station cellular communications
CN101657630B (zh) * 2007-04-13 2011-12-14 丰田自动车株式会社 用于内燃机的燃料喷射阀
US8690075B2 (en) 2011-11-07 2014-04-08 Caterpillar Inc. Fuel injector with needle control system that includes F, A, Z and E orifices
WO2013070579A1 (en) * 2011-11-07 2013-05-16 Caterpillar Inc. Fuel injector with needle control system that includes f, a, z and e orifices

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004030445A1 (de) 2006-01-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2006000486A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung
DE19519192C1 (de) Einspritzventil
EP1507972B1 (de) KRAFTSTOFFEINSPRITZVENTIL FüR BRENNKRAFTMASCHINEN
EP1379775B1 (de) Ventil zum steuern von flüssigkeiten
EP1577538A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen mit Nadelhubdämpfung
DE10335211A1 (de) Kraftstoff-Einspritzvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
EP1552136B1 (de) Kraftstoff-einspritzvorrichtung für eine brennkraftmaschine
WO2008061844A1 (de) Kraftstoffinjektor
DE10058130A1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem für Brennkraftmaschinen
EP1630406A1 (de) Kraftstoffinjektor mit zwei von einer Servoventileinheit getrennt steuerbaren Steuerräumen
DE102004030447A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung
EP1650427B1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
WO2005085624A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil
DE10031574A1 (de) Druckgesteuerter doppelschaltender Hochdruckinjektor
EP1541859B1 (de) Einspritzventil
WO2005010340A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung
DE10357769B4 (de) Kraftstoffeinspritzventil
WO2006010650A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung
DE10026642A1 (de) Einspritzventil mit einem Zulaufventil zu einer Arbeitskammer
DE102004042558B4 (de) Kraftstoffinjektor mit einer von einer Servoventileinheit gesteuerten Registerdüse
WO2001014721A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung für brennkraftmaschinen
DE19939446A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung für Brennkraftmaschinen
WO2006079425A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung
WO2006000487A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung
WO2006029917A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KM KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase