WO2005123296A1 - Wechselsystem für werkstückspezifisches zubehör in einer transferpresse - Google Patents

Wechselsystem für werkstückspezifisches zubehör in einer transferpresse Download PDF

Info

Publication number
WO2005123296A1
WO2005123296A1 PCT/EP2005/006574 EP2005006574W WO2005123296A1 WO 2005123296 A1 WO2005123296 A1 WO 2005123296A1 EP 2005006574 W EP2005006574 W EP 2005006574W WO 2005123296 A1 WO2005123296 A1 WO 2005123296A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
adapter
tooling
crossbar
adapter part
cross
Prior art date
Application number
PCT/EP2005/006574
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ulrich Hermann
Original Assignee
Müller Weingarten AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Müller Weingarten AG filed Critical Müller Weingarten AG
Publication of WO2005123296A1 publication Critical patent/WO2005123296A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D43/00Feeding, positioning or storing devices combined with, or arranged in, or specially adapted for use in connection with, apparatus for working or processing sheet metal, metal tubes or metal profiles; Associations therewith of cutting devices
    • B21D43/02Advancing work in relation to the stroke of the die or tool
    • B21D43/04Advancing work in relation to the stroke of the die or tool by means in mechanical engagement with the work
    • B21D43/05Advancing work in relation to the stroke of the die or tool by means in mechanical engagement with the work specially adapted for multi-stage presses
    • B21D43/057Devices for exchanging transfer bars or grippers; Idle stages, e.g. exchangeable

Definitions

  • the invention relates to a changing system for tool-specific accessories in a transfer press according to the. Preamble of claim 1.
  • Workpieces are usually produced on ' so-called multi-slide transfer presses or 'press lines.
  • the number of tools corresponds to -.der- the number of working stages which' Production of the workpiece ' ., Required ' .
  • Transport devices that transport the workpieces from one processing station to the next.
  • gripper or support rails which extend over the entire press line, e.g. B. moved with cam-controlled drives.
  • Anne Liesen rails are located, gripping or holding elements:; with; which the workpieces are held during transport.
  • BESTATIGUNGSKOPIE Characteristic .for • this type are firstly the high operational reliability, - on the other hand, the very large bunchen.Massen with correspondingly horizon- drives. ,
  • the invention is based on the core idea of developing a special adapter system which is fitted between the cross-beam and the tooling system, springs - tooling system ird - and is assigned its own adapter system.
  • the outer contour of the adapter system is designed so that the corresponding tooling system can be attached.
  • the inner contour is the same for all adapter systems. This ensures that all tooling systems with the appropriate adapter systems, in the same cross-beam mounted. - ⁇ can be exchanged ' - ' .
  • Figure 1 plan view of a crossbar with adapter system A 15 and tooling system A - '.
  • Figure 2 plan view • • a crosspiece with adapter system A without ⁇ 'tooling system' A. : '' ' Figure 3 It looks on - a cross-beam - with an adapter system in the extended position
  • FIG. 20 Figure 4 Top view of a crossbar with a changed .Adapter system B ⁇ : Figure 5 ". Top view of a crossbar with a changed ⁇ . ' Ad ' apt.ersystem B and tooling system B Figure 6 - Sectional view of the crossbar with adapter system 25 in the area of the outer adapter part Figure 7 .Schnittdar ein the crosspiece in the area of .äußeren adapter part with a hinged adapter system Figure 8. sectional view. the cross-beam. adapter system with ⁇ in the 'region of the inner Adaptertei' ls
  • Figure 1 shows a plan view of a crossbar 5 with the
  • the crossbar 5 with the adapter system A 1 is shown in section. It is a cut through the outer adapter part 7.
  • the crossbeam 5 becomes. from the outer adapter part - 7. as enclosed in a frame.
  • the ⁇ . • ' inner adapter part ' .6. is " U-shaped, so that when it is removed” after "it is moved out of the guide 11 from the 15, cross-beam” ; 5 can be removed.
  • the inner adapter part '6- can optionally be equipped with a bridge 14. ⁇ This will. it. the inner adapter part 6 and is screwed in front of "one. ' Disassembly ' of the adapter system A 1 removed again ..
  • FIG. 7 shows a variant of the adapter system described above. 'Shown, the adapter 7 which encloses the cross-member 5 and is slidable in the guide 11' is / executed divided in this -case, the two adapter halves 25 'are üb.er the rotary joint 12 unite with each other., and are held together by means of screw 13 DER.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automatic Assembly (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Toolingwechselsystem, welches ein einfaches Austauschen von Toolingsystemen (3) verschiedener Hersteller unter Verwendung derselben Quertraverse (5) ermöglicht. Erreicht wird dies durch einen Adapter (1), welcher zwischen Quertraverse (5) und Toolingsystem (3) eingebaut wird.

Description

"Wechselsystem für werkstückspezifisches Zubehör . in einer Transferpresse"
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Wechselsystem für werkzeugspezifisches Zubehör in einer Transferpresse nach dem. Oberbegriff des Anspruchs 1.
Stand der .Technik
Werkstücke,. -bei .deren' Herstellung mehrere Arbeitsoperationen z.B. Umformen/oder Schneiden, erforderlich sind, werden in der Regel auf 'so genannten Mehrstößel-Transferpressen oder ' Pressenstraßen hergestellt..Die Anzahl der Werkzeuge entspricht -.der- Anzahl der Arbeitsstufen, die' zur Herstellung des Werkstücks'., erforderlich' sind. Zwischen den Arbeitsstufen befinden 'sic.h'-'.Tr.ansporteinrichtungen, die die Werkstücke von einer Bearbeitungs.station zur Nächsten transportieren. Bei der konventionellen Ausführung dieser Transporteinrichtungen werden Greifer- bzw. Tragschienen, die sich über die gesamte Pressenlärige- erstrecken, z. B. mit kurvengesteuerten Antrieben bewegt. Anneliesen Schienen befinden sich, Greifer- oder Halteelemente :;mit;denen die Werkstücke während des Transportes gehalten werden.
BESTATIGUNGSKOPIE Kennzeichnend ;.für diese Bauart sind einerseits die hohe Betriebssicherheit, - andererseits aber auch die sehr großen bewegten.Massen mit entsprechend großen- Antrieben. .
5 Die hohen Kosten dieser konventionellen Transporteinrichtungen waren einer der Gründe für die Entwicklung der so genannten elektronischen Transporteinrichtungen. Bei dieser ' Ausführungsart wird auf den Einsatz der kurvengesteuerten Antriebe und. der durch die gesamte Presse durchgehenden 10 Greifer- .bzw. Tragschienen verzichtet. Stattdessen sind beispielsweise in. jeder Bearbeitungsstufe eigen angetriebene Transfereinrichtungen, paarweise und spiegelbildlic . [ angeordnet, -'.im'- Ständerbereich angebracht.' ■
15 In der DE .100 O9' 574 AI ist eine derartige 'Transfereinrichtung ausführlich .beschrieben. Bei dieser Art des Teiletransportes kann auf eine .Zwischenablage, wie sie bei. den konventionellen TransportSystemen .noch üblich war, .verzichtet werden. Diese Zwischenablage, auch; Orientierstation genannt, hatte die
•20'- Aufgabe- die. όrientierμng, d. h. die Lage der Werkstücke zwischen den Bearbe,itungsstationen so zu verändern, dass diese von der nachfolgenden Transfereinrichtung ohne Veränderung der Orientierung in das nächste Werkzeug transportiert werden konnten. 25-.'- ' "] ■.' . "•. ' - ■•' Die Transportsysteme -der ne.ueren Generation gemäß z. B. der DE 100 09 574 -AI können diese Lageveränderung der Werkstücke zwischen den Bearbeitungsstationen während des Transportes ausführen. Die Lageveränderung kann folgende Bewegungsachsen 30 umfassen:
1. horizontales Verschieben in und gegen 'Transportrichtung • 2. Verschieben quer zur Transportrichtung 3. Schwenken in .und. gegen Transportrichtung 4. Schwenken' .quer, zur Transportrichtung' '■. 5. vertikale Höhenveränderung 6. Schräglage in Transportrichtung
Zur Realisierung dieser Funktionen werden, unterschiedliche 'Wechselsysteme ..für- erkstückspezifisches Zubehör, d. h. sogenannte;'..Toolin'gsysteme eingesetzt. Zwei ' gebräuchliche ■ Systeme sind in der DE 44 18 461 C2 und in der DE 195 34 386 C2 ausführlich beschrieben. Die beiden Systeme unterschieden sich in erster Linie in der Art der Befestigung des Toolings an der Quertraverse. An den Befestigungsstellen des. Toolings sind. an. der Quertraverse toolingspezifische Außenkonturen erforderlich,. Das Adaptersystem der DE 195' '34 386 C2 betrifft dabei eine '.'Anpassung,, der Quertraverse mit Tooling an ein jeweiliges -Transportsyste für die Quertraverse.-
Automobilhersteller verwenden in der Regel ein bestimmtes Toolingsystem ..eines Herstellers mit dem Nachteil, dass man a die Baufor "gebunden und wenig flexibel ist. In- jüngster Zeit lässt sich, darüberhinaus.in der Automobilindustrie i Bereich Rohbau ein Trend, erkennen, bei dem die Herstellung der ümformteile -immer mehr, zu den Automobilzulieferern verlagert wird. • . . "=. - ; ■ '. '; . - '. '.. ' : Da das Tooling meistens'.Bestandteil des bereitgestellten • Werkzeugsatzes ist, sind die Zulieferer, die für mehrere
■ Automobilhersteller arbeiten, oft dazu gezwungen unterschiedliche Toolingsyste e zu verwenden'. Insbesondere bei Großteilstufenpressen und Pressenstrassen, bei denen die ■ Quertraversen beim Werkzeugwechsel in der Presse verbleiben, - entstehen dadurch große Probleme. Aufgabe' .und,-'Vorteil- der Erfindung
Hier setzt, die ''Erfindung ein und hat sich-di'e Aufgabe gestellt einen Werkzeugwechsel, bzw. einen Toolingwechsel zu ermöglichen, -bei dem unterschiedliche Toolingsysteme, d. h. ' auch Tool,ingsysteme unterschiedlicher Hersteller einsetzbar' sind, ohne' dass" die Quertraverse ausgetauscht oder verändert werden muss-.. /Die Erfindung soll demnach auch ein einfaches ' Austauschen'- vo Toolingsysteme' verschiedener Hersteller unter Verwendung derselben Quertraverse ermöglichen.
Diese Aufgäbe- wird ausgehend von einer Vorrichtung nach dem Oberbegriff des- Anspruch 1, durch die kennzeichnenden Merkmale ' des Anspruch , 1.gelöst. In den Unteransprüchen .sind '. vorteilhafte .und zweckmäßige Weiterbildungen der Vorrichtung angegeben.. .' -., '.',.', •
Der Erfindung liegt dabei der Kerngedanke zugrunde, ein spezielles Adaptersystem zu entwickeln, das- zwischen Quertraverse^ und Toolingsystem angebaut wird, federn - - Toolingsystem- ird-, dabei ein eigenes Adaptersystem zugeordnet. Die Aussenkontur des AdapterSystems ist so -gestaltet, dass das entsprechende- Toolingsystem angebaut werden kann. Die Innenkontur is -bei allen Adaptersystemen gleich. Dadurch ist gewährleistet, dass alle Toolingsysteme mit, den entsprechenden AdapterSystemen, auf die gleiche Quertraverse montiert und . - ausgetauscht '-'werden können. Beim Toolingwechsel. wird zunächst das Toolingsystem vom. Adaptersystem, -welches auf der Quertraverse befestigt ist, getrennt. Soll anschließend ein Toolingsystem des gleichen Herstellers verwendet werden, kann dieses sofort wieder auf dem Adaptersystem befestigt werden. Wird allerdings ein Toolingsystem. eine's anderen Herstellers verwendet, wird ■ "-, zunächst- das .Adaptersystem von der Quertraverse -getrennt . Anschließend .wird das Adaptersystem des neuen Toolingsystems 5 . auf der, Quertraverse ' angebracht und das neue- Toolingsystem wird an dieses Adaptersystem angebaut.
Weitere -Einzelheiten- und Vorteile der Erfindung sind aus den . Figuren .ersichtlich, und in der nachfolgenden Beschreibung 10 eines Ausführungsbeispiels näher dargestellt.
Es zeigen: v. : '"'•' .''..
Figur 1 Draufsicht auf eine Quertraverse mit Adaptersystem A 15 und Toolingsystem A -'. Figur 2 Draufsicht • auf eine Quertraverse mit -Adaptersystem A ohne' Toolingsystem'A . :' ' ' Figur 3 Draufsieht .auf- eine Quertraverse -mit Adaptersystem in Ausbaustellung
20 Figur 4 Draufsicht auf eine Quertraverse mit gewechseltem .Adaptersystem B : Figur 5" . Draufsicht auf eine Quertraverse mit gewechseltem .'Ad'apt.ersystem B und Toolingsystem B Figur 6 - Schnittdarstellung der Quertraverse mit Adaptersystem 25 im Bereich des äußeren Adapterteils Figur 7 .Schnittdarstellung der Quertraverse im Bereich des .äußeren Adapterteils mit aufklappbarem Adaptersystem Figur 8. Schnittdarstellung. der Quertraverse. mit Adaptersystem im' -Bereich des inneren Adaptertei'ls
30 • •''. Beschreibung eines Ausführungsbeispiels
In den Figuren .1 bis 5. werden die unterschiedlichen Stadien 5. eines Tooli'ngwechs.el-. dargestellt..
Figur 1 zeigt eine Draufsicht auf eine Quertraverse 5 mit dem
0 ...
Figure imgf000007_0001
e nes Pneumat kzy nders 10, der über die Kolbenstange 9 und eine Klemmeinrichtung 8 mit dem Toolingsystem A 3 verbunden ist. Soll nun das Toolingsystem A 3 gewechselt werden und5 durch ein Toolingsystem B 4 eines anderen Herstellers ■ ausgetauscht werden' sind folgende Arbeitsvorgänge notwendig:
Nach Abkuppeln der; hier nicht näher dargestellten Pneumatikleitungen -wird zunächst das Toolingsystem A'3 vom0 Pneumatikzylinder 10 getrennt, in dem die Klemmeinrichtung 8 zur Kolbenstange 9 entriegelt wird. Anschließend kann das Toolingsystem A 3 aus dem Adaptersystem A 1 entnommen werden. Dieser Zustand .ist; in Figur .2 zu sehen.
5 Danach wird das Adaptersystem A 1, bestehend aus dem inneren Adapterteil 6. und dem äußeren Adapterteil 7, nach außen solange verschoben, bis das innere Adapterteil 6 aus seiner Führung 11.und- das/äußere Adapterteil 7 über- das- Ende- der . Quertraverse 5 herausgefahren ist. Diesen Zustand zeigt Figur0 3. In Figur'.4,;άst', bereits' das neue- Adaptersystem B 2 auf die Quertraverse ',5 montiert worden. Mit den gleichen Arbeitsabläufen wie oben beschrieben, nur in umgekehrter 5 Richtung, wird nun das neue Toolingsystem B 4 auf das Adaptersystem B 2 -montiert. Der Endzustand des- Toolingwechsel ist in Figur '.5 zu sehen. :.
In Figur 6 ist die Quertraverse 5 mit dem Adaptersystem A 1 im 10 Schnitt dargestellt. Es handelt sich dabei -um einen Schnitt durch das äußere Adapterteil 7. Die Quertraverse 5 wird. vom äußeren Adapterteil - 7. wie von einem Rahmen umschlossen. Das ■ . •' innere Adapterteil' .6.,,ist "U-förmig ausgebildet, damit- es bei der Demontage-nach"de "Herausfahren aus der -Führung 11 von der 15, Quertraverse ";5 entfernt .werden kann. Wie in Figur 8 zu- sehen. ist kann, um die Steifigkeit zu verbessern, das innere Adapterteil ' 6- optional mit einer Brücke 14 ausgerüstet werden. Diese wird. it .dem inneren Adapterteil 6 verschraubt und wird vor „einer .'Demontage', des Adaptersystems A 1 wieder entfernt..
20. ■ • : . , ' . . ; .. ' " . - ' , . In der Figur ,7 ist eine Variante des oben beschriebenen Adaptersystems' dargestellt . Der Adapter 7, welcher die Quertraverse 5 umschließt und in der Führung 11 verschiebbar ist,' ist;/in diesem -Fall geteilt ausgeführt, wobei die beiden 25 Adapterhälften üb.e.r das Drehgelenk 12 miteinander verbünden .' sind und mittels der- Schraube 13 zusammengehalten werden.
Diese geteilte Ausführung ist dann notwendig, wenn Quertraversen 5 verwendet werden, die an beiden Enden mit 30 einem Transfersystem, in Verbindung stehen. Ist dies der Fall, können die äußeren .Adapterteile 7 nicht wie oben beschrieben über die Enden der Quertraversen 5 herausgefahren werden. Um das Adaptersystem A 1,-vön der Quertraverse 5 demontieren zu können, -werden' die Schrauben 13 gelöst, die Adapterteile 6, 7 aufgeklappt und von der Quertraverse 5 abgenommen.
Die Erfindung ist nicht auf das beschriebene und dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt. Sie umfass't. auch alle fachmännischen Ausgestaltungen im Rahmen des geltenden Anspruches .1. ' ■ • •
Bezugszeichenliste
1. Adaptersystem A 2. Adaptersystem B 5. 3. Toolingsystem A 4. Toolingsystem. B 5. Quertraverse 6. inneres Adapterteil 7. äußeres Adapterteil0 . 8. Klemme'inrichtung 9. Kolbenstange 10. Pneumatikzylinder 11. Führung...- 12. Drehgelenk5- 13. Sehraübe-:,'; 14.Brücke

Claims

. Ansprüche :'
1. Wechselsystem für werkstückspezifisches Zubehör ("Toolingsystem") für eine Transportvorrichtung für den 5'. Werkstücktr'ansp'ort in einer Pressenstraße,' "Großteil-, Stufenpresse,,:''.;einem' Simulator oder dergleichen wobei die Transportv-orrichtung,- eine Quertraverse aufweist, an denen - Halteelemente wie Saug'erspinnen oder dergleichen befestigt sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Quertraverse (5)
,10 wenigstens -ein separates, gegenüber der Quertraverse (5) austauschbares Toolingsystem (3) zugeordnet - ist, welches über
Figure imgf000011_0001
(3) ein eigenes ' Adaptersystem (1) zugeordnet is.t,.bei welchem
15 die Außenkontu.r des Adaptersystems (1) an das jeweilige Toolingsystem (3) und die Innenkontur des Adapt.ersystems (1) an die Formgebung der gleichbleibenden Quertraverse (5) - "angepasst ist'. •
,
2. Wechselsystem nach Anspruch 1, dadurch .gekennzeichnet, dass 20- .das Toolingsystem' (.
3) an einem Adaptersystem.' (1)'' befestigt ist und dass ,das Adaptersystem (1) an die Quertraverse (5) anbaubar ist wobei das Adaptersystem (1) vorzugsweise auf der Quertraverse,- (5) , in Richtung der Quertraversenachse verschiebbar gelagert ist.
25 ' .3. Wechselsystem, nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ' gekennzeichnet,-, dass das Adaptersystem (1) und-.das daran befestigte Toolingsystem (3) auf der Quertraverse (5) mittels . mindestens .einem Pneumätikzylinder (10) verschiebbar ist.
4. Wechselsystem nach.einem der Ansprüche 1 bis .3, dadurch 30 gekennzeichnet, dass das- Adaptersystem (1) aus mindestens • einem inneren Adapterteil (6) und mindestens einem äußeren Adapterteil ■•(7) besteht, wobei das innere Adapterteil aus einem offenen Profil und das äußere Adapterteil (7) aus einem geschlossenen Profil besteht.
5. Wechselsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, ' dass .das innere Adapterteil (β) mit einer
Brücke (.14) ' ausrüstbar ist.
6. Wechselsystem nach Anspruch 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass das innere Adapterteil (6) und/oder das äußere Adapterteil (7) mittels mindestens eines Drehgelenks (12) aufklappbar und verschließbar ist.
PCT/EP2005/006574 2004-06-18 2005-06-17 Wechselsystem für werkstückspezifisches zubehör in einer transferpresse WO2005123296A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004029564.6 2004-06-18
DE102004029564 2004-06-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005123296A1 true WO2005123296A1 (de) 2005-12-29

Family

ID=34970718

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2005/006574 WO2005123296A1 (de) 2004-06-18 2005-06-17 Wechselsystem für werkstückspezifisches zubehör in einer transferpresse

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2005123296A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4418461A1 (de) * 1994-05-27 1995-11-30 Mueller Weingarten Maschf Wechselsystem für teilegebundenes Zubehör bei einer Transferpresse
DE19534386A1 (de) * 1994-12-12 1996-06-13 Syron Eng & Mfg Werkzeugaufhängung zur Befestigung von Werkzeugen an einem Trägerelement
DE10009574A1 (de) * 2000-02-29 2001-08-30 Mueller Weingarten Maschf Flexible Transporteinrichtung für Pressen
DE10253202A1 (de) * 2002-11-15 2004-06-09 Müller Weingarten AG Transporteinrichtung für Pressen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4418461A1 (de) * 1994-05-27 1995-11-30 Mueller Weingarten Maschf Wechselsystem für teilegebundenes Zubehör bei einer Transferpresse
DE19534386A1 (de) * 1994-12-12 1996-06-13 Syron Eng & Mfg Werkzeugaufhängung zur Befestigung von Werkzeugen an einem Trägerelement
DE10009574A1 (de) * 2000-02-29 2001-08-30 Mueller Weingarten Maschf Flexible Transporteinrichtung für Pressen
DE10253202A1 (de) * 2002-11-15 2004-06-09 Müller Weingarten AG Transporteinrichtung für Pressen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1827831B1 (de) Druckplattenzylinder mit austauschbarer hülse
DE10038511A1 (de) Längs-Bearbeitungs-Maschine für Wellpappe-Bahnen
DE69832426T2 (de) Pressvorrichtung für Metallblech
DE60118296T2 (de) Gesimsbiegemaschine mit pneumatischem Steuersystem zum Schnellspannen von Gesimsbiegewerkzeugen
DE3135266C2 (de) Schneidpresse zum Herausschneiden oder -trennen von Teilen aus einer Werkstücktafel
EP2616198B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung zumindest teilweise geschlossener hohlprofile mit geringer taktzeit
WO2005123296A1 (de) Wechselsystem für werkstückspezifisches zubehör in einer transferpresse
WO2006032254A1 (de) Transportvorrichtung
EP3206812B1 (de) Presse zum hauptzeitparallelen arbeiten
DE69910206T2 (de) Vorrichtung und verfahren zum hochdruckformen von werkstücken
DE3929135C1 (de)
DE102004027082B3 (de) Kalibrierpresse
EP2274114B1 (de) Transporteinrichtung mit positionieranschlag
DE102004052001B4 (de) Automatische Toolingwechselvorrichtung
DE102005028455A1 (de) Wechselsystem für werkstückspezifisches Zubehör in einer Transferpresse
EP3246130B1 (de) Pressvorrichtung
DE102005045264B4 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Chassis und Karosserie bei der Montage eines Kraftfahrzeugs
DE4417939A1 (de) Maschine zum Herstellen von Behältern
DE102010060658A1 (de) Walzmaschine zum Umformen von metallischen und/oder eisenhaltigen Werkstücken mit geklemmten Drehlagern und Verfahren zum Wechseln der Walzen oder der Walzenwerkzeuge der Walzmschine
DE102021134352A1 (de) Drei-Achs-Transfersystem einer Transferpresse
DE202010013183U1 (de) Presse zum Umformen zylindrischer Werkstücke
AT410297B (de) Vorrichtung zum abziehen eines formringes
DE102015005025B4 (de) Vorrichtung zum Umformen in einem Schalttellerautomaten
EP1563926B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Transport von Werkstücken
EP3184189A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines hinterachsträgers für ein kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KM KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NG NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase