WO2005118238A1 - Bürstenwalze - Google Patents

Bürstenwalze Download PDF

Info

Publication number
WO2005118238A1
WO2005118238A1 PCT/EP2005/005590 EP2005005590W WO2005118238A1 WO 2005118238 A1 WO2005118238 A1 WO 2005118238A1 EP 2005005590 W EP2005005590 W EP 2005005590W WO 2005118238 A1 WO2005118238 A1 WO 2005118238A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
shells
cutting device
shell
roller
core
Prior art date
Application number
PCT/EP2005/005590
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Karl Ruhland
Karl Waldeck
Original Assignee
Bhs Corrugated Maschinen Und Anlagenbau Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bhs Corrugated Maschinen Und Anlagenbau Gmbh filed Critical Bhs Corrugated Maschinen Und Anlagenbau Gmbh
Priority to DE200550000449 priority Critical patent/DE502005000449D1/de
Priority to US10/572,581 priority patent/US8468921B2/en
Priority to EP20050745728 priority patent/EP1651398B1/de
Publication of WO2005118238A1 publication Critical patent/WO2005118238A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/20Cutting beds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/12Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis
    • B26D1/14Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter
    • B26D1/22Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter coacting with a movable member, e.g. a roller
    • B26D1/225Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter coacting with a movable member, e.g. a roller for thin material, e.g. for sheets, strips or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H27/00Special constructions, e.g. surface features, of feed or guide rollers for webs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/0006Cutting members therefor
    • B26D2001/0033Cutting members therefor assembled from multiple blades
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/20Cutting beds
    • B26D2007/202Rollers or cylinders being pivoted during operation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2402/00Constructional details of the handling apparatus
    • B65H2402/50Machine elements
    • B65H2402/51Joints, e.g. riveted or magnetic joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/10Rollers
    • B65H2404/11Details of cross-section or profile
    • B65H2404/115Details of cross-section or profile other
    • B65H2404/1151Details of cross-section or profile other brush
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/50Surface of the elements in contact with the forwarded or guided material
    • B65H2404/56Flexible surface
    • B65H2404/561Bristles, brushes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/465Cutting motion of tool has component in direction of moving work
    • Y10T83/4766Orbital motion of cutting blade
    • Y10T83/4795Rotary tool
    • Y10T83/483With cooperating rotary cutter or backup
    • Y10T83/4838With anvil backup
    • Y10T83/4841With resilient anvil surface
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/929Tool or tool with support
    • Y10T83/9309Anvil
    • Y10T83/9312Rotatable type
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/929Tool or tool with support
    • Y10T83/9457Joint or connection
    • Y10T83/9464For rotary tool

Definitions

  • the invention relates to a cutting device for producing cuts and / or slits in corrugated cardboard webs and to a shell which is part of a corresponding cutting device.
  • Corrugated webs are produced in corrugated cardboard plants and then cut to size. Among other things, longitudinal cuts are generated at predetermined positions. From EP 443 396 B1 it is known to arrange the driven circular knives on one side of a corrugated cardboard web in a longitudinal cutting device. On the opposite side there is a brush roller that supports the corrugated cardboard during the longitudinal cut and into which the circular knife can plunge at the same time. When the longitudinal cuts are produced, the bristles of the brush roller wear out, so that the entire brush roller must be replaced at regular intervals. This is time consuming and costly.
  • the invention has for its object to provide a simplified cutting device for corrugated webs.
  • the essence of the invention consists in forming the brush roller in a cutting device from a cylindrical, rotatably mounted roller core, which is surrounded by shells with a partial circle cross section, in particular half shells.
  • the shells have bristles on the outside.
  • Means are provided on the inside to connect the shells to the roller core in a rotationally fixed manner.
  • the shells also have means for attaching the shells to the roll core. This can be done by the fact that the shells are connected to one another or fixed on the roller core.
  • FIG. 1 shows a cross section of a cutting device according to the invention in accordance with a first exemplary embodiment
  • FIG. 3 shows a section of the cross section according to FIG. 2,
  • FIG. 4 is a cross-sectional view rotated by 90 ° according to section line IV-IV in FIG. 3,
  • FIG. 5 is an exploded view of a brush roller according to FIG. 2 without brushes
  • FIG. 6 a representation corresponding to FIG. 4 of a brush roller according to a second exemplary embodiment
  • FIG. 7 a representation corresponding to FIG. 5 of the brush roller according to the second embodiment
  • 8 is an enlarged detail of a top view of a brush roller according to a third embodiment
  • FIG. 9 shows a cross section of a brush roller according to a fourth exemplary embodiment
  • FIG. 12 shows an enlarged detail of the bristles of the brush roller according to FIG. 11, and
  • FIG. 13 is an exploded view of a brush roller according to a fifth embodiment
  • FIGS. 13 and 14 shows a longitudinal section of the brush roller according to FIGS. 13 and
  • a corrugated cardboard system has a generally known machine for producing single-sided corrugated cardboard webs, which is described, for example, in EP 0 687 552 A (corresponds to US Pat. No. 5,632,850), DE 195 36 007 A (corresponds to GB 2,305,675 A) or DE 43 05 158 AI is known, which reference is made to the details. It is possible that a cover sheet or one or more single-sided cover sheets and a cover sheet are laminated onto the single-sided corrugated sheet.
  • the units for generating a corresponding, in Fig. 1st Corrugated sheet 1 shown are on the left, that is, upstream of a slitting-creasing station 2 shown in FIG. 1, which is supported against a machine base 3.
  • the corrugated cardboard web 1 is transported along a transport direction 4.
  • the longitudinal cutting / creasing station 2 has four units along the direction 4, namely a first creasing device 5, a second creasing device 6, a first cutting device 7 and a second cutting device 8.
  • devices 5 and 6 are of identical design and comprise upper creasing tools 11 and lower creasing tools 12 which cooperate to creasing the corrugated cardboard.
  • the creasing devices 5 and 6 are known for example from DE 197 54 799 A (corresponds to US 6,071,222) and DE 101 31 833 A.
  • Two creasing devices 5, 6 and two cutting devices 7 and 8 are provided so that when changing the format of the corrugated cardboard sheets to be cut, one device can be moved to the new positions while the other device is still in engagement with the corrugated cardboard. Lane 1 is.
  • Each cutting device 7 or 8 has a brush roller 16 which is arranged above the corrugated cardboard web 1 and is rotatably mounted about a brush roller axis of rotation 15.
  • the brush roller 16 has a roller core 17.
  • the roller core 17 consists of a cylindrical, internally hollow roller core jacket 18 and roller flanges 21 fastened at both ends 19, 20 thereof.
  • the roller flanges 21 have an annular cylindrical projection 22 which projects into the jacket 18 and is connected to the jacket 18.
  • the projection 22 is connected to the outside by a Bottom 23 closed, from which a bearing journal 24 projects outwards in the center.
  • the brush roller 16 is supported on both sides opposite two supports 25, 26 which form a machine frame and which are supported against the base 3, the bearing journals 24 being supported in associated slide bearings 27 in the supports 25 and 26, respectively.
  • the brush roller 16 can be driven in rotation by a motor 28 attached to the carrier 26.
  • the motor 28 is connected to a control unit 30 via a control line 29.
  • a knife shaft 32 which is rotatably mounted about a knife shaft axis of rotation 31.
  • the knife shaft 32 is supported at the end in corresponding slide bearings 33 in the carriers 25 and 26.
  • the axes of rotation 15 and 31 run parallel to one another. In relation to the transport direction 4, the axis of rotation 31 is located slightly downstream from the axis of rotation 15.
  • Numerous disk-shaped circular knives 34 are arranged on the knife shaft 32 so that they rotate together with the knife shaft 32.
  • the circular knives 34 can be displaced on the knife shaft 32 by a generally known, but not shown, displacement unit on the shaft 32.
  • the knife shaft 32 is connected in a torque-transmitting manner to a motor 35 which is fixed in relation to the carrier 26.
  • the motor 35 is connected to the control unit 30 via a control line 36.
  • the shells 37 have the shape of a partial arc in cross section. In the present case it is a semicircular bow, which is why the shells 37 are also referred to as half shells.
  • Two shells 37 belonging to each other collide along two straight parallel columns 58. It is also possible to provide more than two shells, for example three shells each with a center angle of 120 °, over the circumference of the roller core 17.
  • the shells 37 have a base body 57 in the form of a circular cylinder sector with an outside 39 facing outwards and an inside 40 facing the roller core 17.
  • the shells 37 are made of plastic and have essentially the same thickness over the circumference.
  • each bristle bundle 41 consists of individual bristles, not shown in detail.
  • a typical bristle bundle 41 has a cross section of approximately 5.5 mm at its base and widens conically in the radial direction.
  • each individual bristle has a diameter of 0.6 mm.
  • the conical widening of the bristle bundles produces a substantially uniform distribution of bristle tips on the outer surface of the brush roller 16.
  • the bristle bundles 41 are arranged in rows running parallel to the axis of rotation 15, the rows being arranged offset to one another. This can be seen more clearly in FIG. 13.
  • the bristles of the bristle bundles 41 are flexible and consist, for example, of polyamide.
  • the bristle bundle 41 covers the outside 39 flat.
  • the bristle bundle 41 has a length of approximately 20 mm in the present case.
  • other bristle lengths can of course also be used.
  • the shells 37 are shown for simplicity without bristle bundle 41.
  • the term brush roller is used in this application in the broadest sense as any roller which is suitable for supporting the corrugated cardboard web during cutting and into which the circular knife is used for cutting can penetrate.
  • the term brush roller also includes rollers with a soft surface, for example made of rubber.
  • Circular, axially spaced, radially projecting, annular webs 42 are provided on the roll core jacket 18.
  • Corresponding semicircular annular grooves 43 are provided on the inside 40 of the shell 37, into which the webs 42 engage.
  • Two webs 42 are provided for each shell 37.
  • the interlocking engagement of the webs 42 and the annular grooves 43 fixes the shells 37 on the roller core 17 in the axial direction, that is, along the axis of rotation 31.
  • bores 44 which are open to the outside are provided in the roller core 17 and each receive a locking pin 45 which, after insertion into the bore 44 in the radial direction protrudes from the roller core 17.
  • a locking pin 45 is provided for each shell 37.
  • Two locking pins 45 are thus opposite to each other with respect to the axis 15.
  • an inwardly open blind hole 46 is provided, in each of which a locking pin 45 engages and locks the shell 37 in the circumferential direction.
  • the locking pin 45 thus acts as a torque transmission means for transmitting a torque from the roller core 17 to the shells 37.
  • the torque transmission means can also be created by frictional engagement between the roller core 17 and the shells 37. In this case pin 45 would not be required.
  • each shell 37 has slots 47 which are open in the circumferential direction and into which blind holes 48 which run radially from the outside open.
  • the slots 47 are located on the circumferential ends of the shell 37, in the present case thus offset from each other by 180 °.
  • Connection plates 49 with two bores 50 each are provided.
  • a plate 49 is inserted halfway into the slot 47 and fixed by a pin 51 inserted into the blind bore 48 from the outside.
  • the other half of the plate 49 is inserted into the opposite slot 47 of the other shell 37 and is also locked there by a pin 51. As can be seen in FIG.
  • two shells 37 lying opposite one another are connected at both axial ends of the shell 37 and on both sides, so that a total of four plates 49 are required for the connection, as shown in FIG. 5.
  • elastic elements such as springs, can also be used, which ensure that the two shells 37 lying opposite one another and to be connected to one another are prestressed against one another. In this way, there is no play between the two shells 37 even after prolonged operation, since both are pulled towards one another by the spring element.
  • the circular knives 34 are moved to the corresponding transverse positions in one of the two cutting devices 7 and 8 and then immersed in the corrugated cardboard web 1.
  • the circular knife 34 penetrates the corrugated sheet 1, so that a complete cut of the corrugated sheet 1 is guaranteed. So that the corrugated cardboard web 1 does not dodge, it is supported from above by the bristle bundle 41 of the brush roller 16.
  • the bristle bundle 41 is compressed flexibly.
  • the circular knife 34 is immersed about 5 mm into the about 20 mm long bristles.
  • An advantage of supporting the corrugated cardboard web 1 with bristles is that the circular knives 34 can be used to cut at any transverse positions.
  • the transverse positions of the knives 34 are based on the specifications for the corrugated cardboard sheets to be cut.
  • the knives 34 are thus never blocked by a corresponding rigid counterhold. If a format change is to take place, the inactive knives are moved into a new position and immersed in the corrugated cardboard web 1, while the knives that are still active are pulled out of the corrugated cardboard web 1.
  • the interaction of the knives 34 with the bristle bundle 41 causes them to wear and increasingly wear out. After a certain time, the bristles must be replaced.
  • the roller core 17 can remain in the associated bearings 27.
  • the brush jacket 38 consisting of the individual shells 37 is removed by pulling the pins 51, as a result of which opposing shells 37 can be removed from the roller core 17, as is shown in the exploded view in FIG. 5. This can be done for all shells 37. Then new shells 37 with as yet unused bristles are assembled in exactly the opposite way.
  • the webs 42a are not designed to run all the way round, but instead have an interruption 52 on two opposite sides, where no web 42a is arranged.
  • the webs 42a thus consist of two sections 55 and 56 which are not connected to one another and have a central angle of less than 180 °, in particular approximately 170 °.
  • annular groove sections 53 with a central angle of less than 90 ° are provided on the inside 40 of the shell 37a. Between two annular groove sections 53 located on the same circumference there remains a web 54 projecting relative to the bottom of the grooves 53.
  • the interrupted webs 42a engage in the annular groove sections 53.
  • two 180 ° half-shells 37b are provided at a level of the brush roller 16, which completely surround the roller core 17.
  • the bristle bundle 41 protrudes normally radially from the axis 15.
  • two half-shells belonging to one another do not collide along a straight parallel gap 58. Rather, a meandering or serpentine or zigzag gap 58b is provided.
  • the end faces 59, 60 of the two shells 37b which define the gap 58b are designed such that they engage in one another in an alternating or finger-like manner.
  • the bristle bundles 61 and 62 arranged in the area of the end faces 59 and 60 are located in the area of the respective projections 63 and 64 of the end faces 59 and 60.
  • the distance between immediately adjacent bristle bundles 61 and 62 becomes different when the half-shells 37b are joined together
  • Half-shells 37b reduced so that the bristle bundles 61 and 62 cover the gap 58b as well as possible, and thus the most uniform support behavior of the corrugated cardboard web 1 is achieved during the rotation of the brush roller 16.
  • each projection 63 or 64 is assigned its own bristle bundle 61 or 62, which is at least partially located on the projection. This means that the edge of the bristle bundle 61 facing the end face 59 protrudes from the adjacent recesses of the same end face 59.
  • the distance to the two delimiting bristle bundles 62 of the adjacent half-shell can be minimized, with a constant minimum edge distance from the end face 59 can be held so as not to impair the attachment of the bristle bundle 61 in the ground.
  • a fourth exemplary embodiment of the invention is described below with reference to FIGS. 9 to 12.
  • Structurally identical parts are given the same reference numerals as in the first exemplary embodiment, to the description of which reference is hereby made.
  • Structurally different, but functionally similar parts are given the same reference numerals followed by a c.
  • the difference compared to the first exemplary embodiment is that the bristle bundles 61c and 62c, which adjoin the gap 58 between the two half-shells 37c, do not run radially outwards with respect to the axis 15, but at an angle b in the direction of the Gap 58 are inclined.
  • next bristles adjoining the bristle bundles 61c and 62c can also be arranged obliquely in the direction of the gap 58.
  • the inclined arrangement described above can apply to the bristle bundles as a whole and to the individual bristles.
  • the advantage achieved in this way is that, as in the third exemplary embodiment, the gap 58 is better covered and the function of the brush roller 16 is equally good over the circumference at any point.
  • the roller core 17d has radially projecting ring webs 42d which engage in the associated ring grooves 43d in the half-shells 37d and in this way fix the half-shells 37d in the axial direction.
  • the axial edges 67 of the ring grooves 43 d are chamfered in order to facilitate demolding of the plastic part 37 d. In principle, however, it is possible to design the edges 67 to run perpendicular to the axis 15.
  • a corresponding recess formed as an annular groove 68 is provided between two ring webs 42d on the roller core 17d.
  • This has two bores 44d, which are arranged on diametrically opposite sides and into which pins 45d are inserted, for example by press fit or by screw connection.
  • Each half-shell 37d has in its two end faces 59, 60 in the middle a half blind bore hole 46d that is open towards the outside.
  • the half blind bores 46d of two adjacent half-shells 37d enclose the pin 45d in the assembled state.
  • a bore 69 is provided in the middle between two opposite pins 45d, which are at the same axial height, that is to say offset by 90 ° to them.
  • a threaded insert 70 is screwed into this and has an external thread and an internal thread.
  • the threaded insert 70 is a standard component.
  • the threaded insert 70 has domes 71 which project radially outwards and which, after the threaded insert 70 has been screwed in completely, into the bore 69 in rieh device to be driven on the axis 15.
  • the domes 71 destroy part of the internal thread in the bore 69 of the aluminum roller core 17d, as a result of which the threaded insert 70 is permanently fixed in the bore 69.
  • Each half-shell 37d has a continuous bore 72 in the middle between the end faces 59 and 60 and also in the middle in the axial direction.
  • the Bohmng 72 has an internal thread 73, for example of the type M8.
  • the threaded insert 70 has an internal thread 74 of the M12 type. It is essential that the pitch of the internal thread 74 in the threaded insert 70 is greater than the pitch of the thread 73 in the half-shell 73 d.
  • a threaded pin 75 is provided to match the two threads 73, 74, with an outer threaded portion 76 that fits the thread 73 and an inner threaded portion 77 of smaller diameter that fits the inner thread 74.
  • the bristle bundles 41 are inclined towards one another in the region of the gap 58 by an angle b> 0 °. This can also apply to the bristles in the area of the axial end faces 66.
  • the pins 45d are fixed in the associated bores 44d.
  • the set screw 75 with the outer threaded section 76 is then screwed into the bore 72 in a half-shell 37d as far as it will go.
  • the half-shell 37d is then placed on the roller core 18d, the pins 45d engaging with the blind holes 46d which are open on one side and fixing the half-shell 37d in a specific position on the core 18d.
  • the set screw 45 which has an internal hexagon at the outer end, with an associated tool is passed through the bore 72 from the outside. by screwing with the inner threaded portion 77 into the inner thread 74 of the threaded insert 70.
  • the grub screw 75 rotates into the roller core 17d faster than it is unscrewed from the half-shell 37d. As a result, the half-shell 37d is tightened on the roller core 17d.
  • a gap should remain in the area of the two bores 69 and 72 in the radial direction when the half-shell 37d is placed on the roller core 18d. This gap is then closed when screwing in the threaded pin 75.
  • the dismantling of the half-shell 37d is correspondingly simple.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Brushes (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)
  • Motor Or Generator Current Collectors (AREA)

Abstract

Eine Schneid-Vorrichtung umfasst eine um eine Messerwellen-Drehachse (31) drehantreibbar gelagerte Messerwelle (32), welche mindestens ein Kreismesser (34) trägt, und eine um eine Bürstenwalzen-Drehachse (15) drehbar gelagerte, der Messerwelle (32) gegenüber angeordnete Bürstenwalze (16), wobei die Bürstenwalze (16) auf einem Walzenkern (17) angeordnete, im Querschnitt teilkreisförmige Schalen (37) besitzt, welche aufweisen eine Außenseite (39) und eine dem Walzenkern (17) zugewandte Innenseite (40), von der Außenseite (39) vorstehende Borsten, Drehmoment-Übertragungs-Mittel (44, 45, 46) zur Übertragung eines Drehmoments von dem Walzenkern (17) auf die Schalen (37), und Befestigungsmittel (49, 51) zur Befestigung der Schalen (37) auf dem Walzenkern (17).

Description

Schneid-Vorrichtung
Die Erfindung betrifft eine Schneid-Vorrichtung zum Erzeugen von Schnitten und/oder Schlitzen in Wellpappebahnen sowie eine Schale, die Be- standteil einer entsprechenden Schneid- Vorrichtung ist.
In Wellpappe- Anlagen werden Wellpappe-Bahnen hergestellt und anschließend zugeschnitten. Hierbei werden unter anderem Längsschnitte an vorbestimmten Positionen erzeugt. Aus der EP 443 396 Bl ist es bekannt, bei einer Längsschneide- Vorrichtung die angetriebenen Kreismesser auf einer Seite einer Wellpappe-Bahn anzuordnen. Auf der gegenüberliegenden Seite befindet sich eine Bürstenwalze, die die Wellpappe bei dem Längsschnitt abstützt und in die gleichzeitig das Kreismesser bei dem Schnitt eintauchen kann. Bei dem Erzeugen der Längsschnitte verschleißen die Borsten der Bürstenwalze, so dass die ganze Bürstenwalze in regelmäßigen Abständen ausgetauscht werden muss. Dies ist zeit- und kostenauf- wändig.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine vereinfachte Schneid- Vorrichtung für Wellpappe-Bahnen zu schaffen.
Die Aufgabe wird durch die Merkmale der Ansprüche 1 und 11 gelöst. Der Kern der Erfindung besteht darin, bei einer Schneid-Vorrichtung die Bürstenwalze aus einem zylindrischen, drehbar gelagerten Walzenkern zu bil- den, der von Schalen mit Teilkreis-Querschnitt, insbesondere Halbschalen, umgeben ist. Die Schalen tragen auf ihrer Außenseite Borsten. Auf der Innenseite sind Mittel vorgesehen, um die Schalen mit dem Walzenkern drehfest zu verbinden. Die Schalen weisen ferner Mittel auf, um die Schalen auf dem Walzenkern zu befestigen. Dies kann dadurch geschehen, dass die Schalen miteinander verbunden werden oder auf dem Walzenkern festgelegt werden.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Zusätzliche Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von fünf Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung. Es zeigen:
Fig. 1 einen Querschnitt einer erfindungsgemäßen Schneidvorrich- tung gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel,
Fig. 2 einen Querschnitt gemäß der Schnittlinie II-II in Fig. 1,
Fig. 3 einen Ausschnitt des Querschnitts gemäß Fig. 2,
Fig. 4 eine um 90° gedrehte Querschnittsdarstellung gemäß der Schnittlinie IV-IV in Fig. 3,
Fig. 5 eine Explosionsdarstellung einer Bürstenwalze gemäß Fig. 2 ohne Bürsten,
Fig. 6 eine Fig. 4 entsprechende Darstellung einer Bürstenwalze gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiels,
Fig. 7 eine Fig. 5 entsprechende Darstellung der Bürstenwalze gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel, Fig. 8 eine Ausschnittvergrößerung einer Draufsicht auf eine Bürstenwalze gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel,
Fig. 9 einen Querschnitt einer Bürstenwalze gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel,
Fig. 10 eine Ausschnittvergrößerung der Borsten der Bürstenwalze gemäß Fig. 9,
Fig. 11 einen Schnitt gemäß der Schnittlinie XI-XI in Fig. 9,
Fig. 12 eine Ausschnittvergrößerung der Borsten der Bürstenwalze gemäß Fig. 11, und
Fig. 13 eine Explosionsdarstellung einer Bürstenwalze gemäß einem fünften Ausführungsbeispiel,
Fig. 14 ein Längsschnitt der Bürstenwalze gemäß Fig. 13 und
Fig. 15 einen Querschnitt gemäß der Schnittlinie XV-XV in Fig. 14.
Eine Wellpappe- Anlage weist eine allgemein bekannte Maschine zur Herstellung einseitiger Wellpappe-Bahnen auf, die beispielsweise aus der EP 0 687 552 A (entspricht US-Patent 5,632,850) der DE 195 36 007 A (ent- spricht GB 2,305,675 A) oder der DE 43 05 158 AI bekannt ist, worauf bezüglich der Einzelheiten verwiesen wird. Es ist möglich, dass auf die einseitig kaschierte Wellpappebahn eine Deckbahn oder noch eine oder mehrere einseitig kaschierte Wellpappe-Bahnen und eine Deckbahn aufkaschiert sind. Die Einheiten zur Erzeugung einer entsprechenden, in Fig. 1 dargestellten Wellpappe-Bahn 1 befinden sich links, das heißt stromaufwärts einer in Fig. 1 dargestellten Längschneide- Rill-Station 2, die gegenüber einem Maschinenboden 3 abgestützt ist. Die Wellpappe-Bahn 1 wird entlang einer Transport-Richtung 4 transportiert. Die Längsschneide-/Rill- Station 2 weist entlang der Richtung 4 vier Einheiten auf, nämlich eine erste Rill- Vorrichtung 5, eine zweite Rill- Vorrichtung 6, eine erste Schneid- Vorrichtung 7 sowie eine zweite Schneid-Vorrichtung 8 auf/Die Rill- Vorrichtungen 5 und 6 sind abgesehen von zwei Führungs-Tischen 9, 10 identisch ausgebildet und umfassen obere Rillwerkzeuge 11 sowie untere Rillwerkzeuge 12, die zum Rillen der Wellpappe zusammenwirken. Die Rill- Vorrichtungen 5 und 6 sind beispielsweise aus der DE 197 54 799 A (entspricht US 6,071,222) sowie der DE 101 31 833 A bekannt. Es sind jeweils zwei Rill-Vorrichtungen 5, 6 und zwei Schneid-Vorrichtungen 7 beziehungsweise 8 vorgesehen, damit bei einem Formatwechsel der zu schneidenden Wellpappebögen eine Vorrichtung in die neuen Positionen gefahren werden kann, während die jeweils andere Vorrichtung noch im Eingriff mit der Wellpappe-Bahn 1 ist.
Im Folgenden werden die Schneid- Vorrichtungen 7, 8, die abgesehen von den Führungs-Tischen 13, 14, auf denen die Wellpappe-Bahn 1 geführt ist, identisch aufgebaut sind, näher beschrieben. Jede Schneid- Vorrichtung 7 beziehungsweise 8 weist eine oberhalb der Wellpappe-Bahn 1 angeordnete, um eine Bürstenwalzen-Drehachse 15 drehbar gelagerte Bürstenwalze 16 auf. Die Bürstenwalze 16 weist einen Walzenkern 17 auf. Der Walzenkern 17 besteht aus einem zylindrischen, innen hohlen Walzenkern-Mantel 18 sowie an beiden Enden 19, 20 desselben befestigten Walzenflanschen 21. Die Walzenflansche 21 weisen einen in den Mantel 18 vorspringenden, ringzylindrischen Vorsprung 22 auf, der mit dem Mantel 18 verbunden ist. Der Vorsprung 22 wird auf der Außenseite durch einen damit verbundenen Boden 23 geschlossen, von dem nach außen mittig ein Lagerzapfen 24 vorspringt.
Die Bürstenwalze 16 ist beidseitig gegenüber zwei, ein Maschinengestell mit-bildenden Trägern 25, 26, die gegenüber dem Boden 3 abgestützt sind, gelagert, wobei die Lagerzapfen 24 in zugeordneten Gleitlagern 27 in den Trägern 25 beziehungsweise 26 gelagert sind. Die Bürstenwalze 16 ist über einen am Träger 26 befestigten Motor 28 drehantreibbar. Der Motor 28 ist über eine Steuerleitung 29 mit einer Steuereinheit 30 verbunden.
Unterhalb der Bürstenwalze 16 und unterhalb der Wellpappe-Bahn 1 befindet sich eine um eine Messerwellen-Drehachse 31 drehbar gelagerte Messerwelle 32. Die Messerwelle 32 ist endseitig in entsprechenden Gleitlagern 33 in den Trägern 25 und 26 gelagert. Die Drehachsen 15 und 31 verlaufen parallel zueinander. Bezogen auf die Transport-Richtung 4 liegt die Drehachse 31 geringfügig stromabwärts von der Drehachse 15. Auf der Messerwelle 32 sind zahlreiche scheibenförmige Kreismesser 34 drehfest angeordnet, so dass sich diese zusammen mit der Messerwelle 32 drehen. Die Kreismesser 34 sind auf der Messerwelle 32 durch eine allgemein be- kannte, aber nicht näher dargestellte, Verschiebe-Einheit auf der Welle 32 verschiebbar. Die Messerwelle 32 ist in drehmomentübertragender Weise mit einem Motor 35 verbunden, der gegenüber dem Träger 26 festgelegt ist. Der Motor 35 ist über eine Steuerleitung 36 mit der Steuereinheit 30 verbunden.
Auf dem Walzenkern 17 ist ein aus einzelnen Schalen 37, im vorliegenden Fall vierzehn Paare zu je zwei Schalen 37, zusammengesetzter Bürstenmantel 38 befestigt. Die Schalen 37 haben im Querschnitt die Form eines Teilkreisbogens. Im vorliegenden Fall handelt es sich um einen Halbkreis- bogen, weshalb die Schalen 37 auch als Halbschalen bezeichnet werden. Zwei zueinander gehörige Schalen 37 stoßen entlang zweier gerader Paral- lel-Spalten 58 aufeinander. Es ist möglich, über den Umfang des Walzenkerns 17 auch mehr als zwei Schalen, beispielsweise drei Schalen jeweils mit einem Zentrumswinkel vom 120°, vorzusehen. Die Schalen 37 besitzen einen Grundkörper 57 in der Form eines Kreiszylinder- Sektors mit einer nach außen weisenden Außenseite 39 und einer dem Walzenkern 17 zugewandten Innenseite 40. Die Schalen 37 bestehen aus Kunststoff und verfügen über den Umfang im Wesentlichen über dieselbe Dicke. Auf der Au- ßenseite jeder Schale 37 befinden sich radial nach außen abstehende, mit der Schale 37 verbundene Borstenbündel 41. Jedes Borstenbündel 41 besteht aus einzelnen, nicht im Einzelnen dargestellten Borsten. Ein typisches Borstenbündel 41 weist an seinem Fuß einen Querschnitt von ungefähr 5,5 mm auf und erweitert sich in radialer Richtung kegelförmig. Jede einzelne Borste weist beispielsweise einen Durchmesser von 0,6 mm auf. Durch die kegelartige Erweiterung der Borstenbündel wird an der Außenoberfläche der Bürstenwalze 16 eine im Wesentlichen gleichmäßige Verteilung von Borstenspitzen erzeugt. Die Borstenbündel 41 sind in parallel zur Drehachse 15 verlaufenden Reihen angeordnet, wobei die Reihen versetzt zueinan- der angeordnet sind. Dies ist in Fig. 13 genauer zu erkennen. Die Borsten der Borstenbündel 41 sind flexibel und bestehen beispielsweise aus Polyamid. Das Borstenbündel 41 bedeckt die Außenseite 39 flächig. Das Borstenbündel 41 weist im vorliegenden Fall eine Länge von circa 20 mm auf. Entsprechend der Dimensionierung der Kreismesser 34 und der Bürsten- walze 16 können natürlich auch andere Borstenlängen verwendet werden. In Fig. 5 sind die Schalen 37 zur Vereinfachung ohne Borstenbündel 41 gezeigt. Der Begriff Bürstenwalze wird in dieser Anmeldung im weitesten Sinne verwendet als jede Walze, die geeignet ist, die Wellpappe-Bahn beim Schneiden abzustützen und in die beim Schneiden das Kreismesser eindringen kann. Unter den Begriff Bürstenwalze fallen somit auch Walzen mit einer weichen, beispielsweise aus Gummi bestehenden Oberfläche.
Auf dem Walzenkern-Mantel 18 sind umlaufende, axial voneinander beabstandete, radial vorspringende, ringförmige Stege 42 vorgesehen. Auf der Innenseite 40 der Schale 37 sind entsprechende halbkreisförmige Ringnuten 43 vorgesehen, in die die Stege 42 eingreifen. Für jede Schale 37 sind zwei Stege 42 vorgesehen. Durch das formschlüssige Ineinandergreifen der Stege 42 und der Ringnuten 43 werden die Schalen 37 auf dem Walzenkern 17 in axialer Richtung, das heißt entlang der Drehachse 31 fixiert. Zur tangentialen Fixierung der Schalen 37 auf dem Walzenkern 17, das heißt zur Fixierung in Umfangsrichtung und Drehmomentübertragung, sind in dem Walzenkern 17 nach außen offene Bohrungen 44 vorgesehen, die jeweils einen Arretierstift 45 aufnehmen, der nach der Einführung in die Bohrung 44 in radialer Richtung gegenüber dem Walzenkern 17 absteht. Im vorliegenden Fall ist für jede Schale 37 ein Arretierstift 45 vorgesehen. Zwei Arretierstifte 45 liegen somit bezüglich der Achse 15 einander gegenüber. Auf der Innenseite 40 jeder Schale 37 ist eine nach innen offene Sacklochbohrung 46 vorgesehen, in die jeweils ein Arretierstift 45 eingreift und die Schale 37 in Umfangsrichtung arretiert. Der Arretierstift 45 fungiert somit als Drehmoment-Übertagungs-Mittel zur Übertragung eines Drehmoments von dem Walzenkern 17 auf die Schalen 37. Anders als durch Formschluss kann das Drehmoment-Übertragungs-Mittel auch durch Reibschluss zwischen dem Walzenkern 17 und den Schalen 37 geschaffen werden. In diesem Fall wäre der Stift 45 nicht erforderlich. Jede Schale 37 weist an ihrem in axialer Richtung vorderen und hinteren Ende in Umfangsrichtung offene Schlitze 47 auf, in die radial von außen nach innen verlaufende Sacklochbohrungen 48 münden. Die Schlitze 47 befinden sich an den umfangsseitigen Enden der Schale 37, sind im vorliegenden Fall also um 180° gegeneinander versetzt. Es sind Verbindungs-Plättchen 49 mit jeweils zwei Bohrungen 50 vorgesehen. Zur Verbindung einer ersten Halbschale 37 mit einer zweiten, der ersten gegenüberliegenden Halbschale 37 ist ein Plättchen 49 hälftig in den Schlitz 47 eingeführt und durch einen von außen in die Sackbohrung 48 eingeschobenen Stift 51 festgelegt. Die andere Hälfte des Plättchens 49 ist in den gegenüberliegenden Schlitz 47 der anderen Schale 37 eingeführt und dort ebenfalls durch einen Stift 51 arretiert. Die Verbindung zweier einander gegenüberliegender Schalen 37 erfolgt, wie Fig. 5 zu entnehmen ist, an beiden axialen Enden der Schale 37 und auf beiden Seiten, so dass zur Verbindung, wie in Fig. 5 dargestellt, insgesamt vier Plättchen 49 benötigt werden. An der Stelle von Plättchen 49 können auch elastische Elemente, wie zum Beispiel Federn, verwendet werden, die sicherstellen, dass die beiden einander gegenüberliegenden und miteinander zu verbindenden Schalen 37 gegeneinander vorgespannt sind. Auf diese Weise kommt es auch nach einem längeren Betrieb nicht zu einem Spiel zwischen den beiden Schalen 37, da beide durch das Federelement aufeinander zu gezogen werden.
Im Folgenden werden der Betrieb der Schneid-Vorrichtungen 7, 8 sowie das Auswechseln der Schalen 37 beschrieben. Sollen in eine Wellpappe- Bahn 1 an bestimmten Positionen Längsschnitte eingebracht werden, so werden in einer der beiden Schneid-Vorrichtungen 7 beziehungsweise 8 die Kreismesser 34 an die entsprechenden Querpositionen gefahren und anschließend in die Wellpappe-Bahn 1 eingetaucht. Hierbei durchdringt das Kreismesser 34 die Wellpappe-Bahn 1, so dass ein vollständiges Durchtrennen der Wellpappe-Bahn 1 gewährleistet ist. Damit die Wellpappe- Bahn 1 nicht ausweicht, wird diese von oben durch das Borstenbündel 41 der Bürstenwalze 16 abgestützt. Hierbei wird das Borstenbündel 41 flexibel zusammengedrückt. Im vorliegenden Fall taucht das Kreismesser 34 ungefähr 5 mm in die ungefähr 20 mm langen Borsten ein. Vorteilhaft an der Stützung der Wellpappe-Bahn 1 durch Borsten ist, dass an beliebigen Querpositionen mit den Kreismessern 34 geschnitten werden kann. Die Querpositionen der Messer 34 richten sich nach den Vorgaben für die zu schneidenden Wellpappebögen. Die Messer 34 werden somit nie durch einen entsprechenden starren Gegenhalt blockiert. Soll ein Formatwechsel erfolgen, so werden die inaktiven Messer in eine neue Position gefahren und in die Wellpappe-Bahn 1 eingetaucht, während die noch aktiven Messer aus der Wellpappe-Bahn 1 herausgezogen werden.
Durch die Zusammenwirkung der Messer 34 mit dem Borstenbündel 41 verschleißen diese und nutzen sich zunehmend ab. Nach einer gewissen Zeit ist deshalb eine Erneuerung der Borsten erforderlich. Hierfür kann der Walzenkern 17 in den zugehörigen Lagern 27 verbleiben. Anders als bei den Lösungen nach dem Stand der Technik ist es nicht erforderlich, die gesamte Bürstenwalze aus den Lagern zu entfernen, um den Bürstenteil zu erneuern. Der Bürstenmantel 38 bestehend aus den einzelnen Schalen 37 wird entfernt, indem die Stifte 51 gezogen werden, wodurch jeweils gegenüberliegende Schalen 37 vom Walzenkern 17 abziehbar sind, wie dies in der Explosionsdarstellung in Fig. 5 dargestellt ist. Dies lässt sich für alle Schalen 37 durchfuhren. Anschließend werden neue Schalen 37 mit noch unverbrauchten Borsten in genau der umgekehrten Weise montiert. Dies bedeutet, dass jeweils eine Schale 37 auf den Walzenkern 17 gesetzt wird, so dass der Arretierstift 45 in den Bohrungen 44 und 46 sitzt. Die zugehö- rige zweite Halbschale 37 wird mit der ersten über die Plättchen 49 und die Stifte 51 fixiert. Der Austausch der Schalen 37 und damit des gesamten Bürstenmantels 38 ist somit einfach und kosteneffizient möglich, ohne dass der Walzenkern 17 aus seinen Lagern und dem gesamten Umfeld entfernt werden muss. Im Folgenden wird unter Bezugnahme auf die Fig. 6 und 7 ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben. Konstruktiv identische Teile erhalten dieselben Bezugszeichen wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel, auf dessen Beschreibung hiermit verwiesen wird. Konstruktiv un- terschiedliche, jedoch funktionell gleichartige Teile erhalten dieselben Bezugszeichen mit einem nachgestellten a. Der wesentliche Unterschied gegenüber dem ersten Ausführungsbeispiel besteht darin, dass die Stege 42a anders als beim ersten Ausführungsbeispiel nicht ganz umlaufend ausgebildet sind, sondern auf zwei gegenüberliegenden Seiten eine Unterbre- chung 52 besitzen, wo kein Steg 42a angeordnet ist. Die Stege 42a bestehen somit aus zwei miteinander nicht verbundenen Abschnitten 55 und 56 mit einem Zentrumswinkel kleiner 180°, insbesondere ungefähr 170°. Entsprechend sind auf der Innenseite 40 der Schale 37a Ringnut- Abschnitte 53 mit einem Zentrumswinkel kleiner 90° vorgesehen. Zwischen zwei auf demselben Umfang befindlichen Ringnut- Abschnitten 53 verbleibt ein relativ zum Grund der Nuten 53 vorspringender Steg 54. Die unterbrochenen Stege 42a greifen in die Ringnut- Abschnitte 53 ein. Dies gilt insbesondere auch für den verbleibenden Steg 54, der in die Unterbrechung 52 des Stegs 42a eingreift. Hierdurch erhält jede Schale 37a eine tangentiale Fixierung, so dass eine Drehmomentübertragung vom Walzenkem 17a auf den Bürstenmantel 38a möglich ist. Anders als bei dem ersten Ausführungsbeispiel sind hier die Arretierstifte 45 nicht erforderlich. Der Austausch des Bürstenmantels 38a erfolgt wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel. Im Folgenden wird unter Bezugnahme auf Fig. 8 ein drittes Ausführungs- beispiel der Erfindung beschrieben. Konstruktiv identische Teile erhalten dieselben Bezugszeichen wie beim ersten Ausführungsbeispiel, auf dessen Beschreibung hiermit verwiesen wird. Konstruktiv unterschiedliche, jedoch funktionell gleichartige Teile erhalten dieselben Bezugszeichen mit einem nachgestellten b. Wie beim ersten Ausführungsbeispiel sind auf einer Höhe der Bürstenwalze 16 zwei 180°-Halb-Schalen 37b vorgesehen, die den Walzenkem 17 vollständig umgeben. Das Borstenbündel 41 steht wie beim ersten Ausführungsbeispiel normal radial von der Achse 15 ab. Anders als beim ersten Ausführungsbeispiel stoßen zwei zueinander gehörige Halb- Schalen jedoch nicht entlang eines geraden Parallel-Spalts 58 aufeinander. Vielmehr ist ein mäanderförmiger oder schlangenlinienförmiger oder zick- zackförmiger Spalt 58b vorgesehen. Die den Spalt 58b definierenden Stirnflächen 59, 60 der beiden Schalen 37b sind so ausgebildet, dass sie alter- nierend oder auch fingerartig ineinander greifen. Die im Bereich der Stirnflächen 59 und 60 angeordneten Borstenbündel 61 bzw. 62 befinden sich im Bereich der jeweiligen Vorsprünge 63 bzw. 64 der Stirnflächen 59 bzw. 60. Hierdurch wird beim Zusammenfügen der Halb-Schalen 37b der Abstand unmittelbar benachbarter Borstenbündel 61 und 62 verschiedener Halb-Schalen 37b reduziert, so dass die Borstenbündel 61 und 62 den Spalt 58b möglichst gut überdecken und damit bei der Rotation der Bürstenwalze 16 ein möglichst gleichmäßiges Abstützverhalten der Wellpappe-Bahn 1 erreicht wird. Für das Abstützen der Wellpappe-Bahn 1 spielt es somit eine erhebliche geringere Rolle, ob sich das Borstenbündel 41 irgendwo auf der Oberfläche der Schale 37b oder in der Nähe des Spalts 58b befinden. Insbesondere ist jedem Vorsprung 63 bzw. 64 ein eigenes Borstenbündel 61 bzw. 62 zugeordnet, das sich zumindest teilweise auf dem Vorsprung befindet. Dies bedeutet, dass der der Stirnfläche 59 zugewandte Rand des Borstenbündels 61 gegenüber den benachbarten Rücksprüngen derselben Stirnfläche 59 hervorsteht. Durch das Platzieren des Borstenbündels 61 zumindest teilweise auf dem Vorsprung 63 kann der Abstand zu den beiden abgrenzenden Borstenbündeln 62 der angrenzenden Halbschale minimiert werden, wobei ein konstanter Mindestrandabstand zur Stirnfläche 59 ein- gehalten werden kann, um die Befestigung des Borstenbündels 61 im Untergrund nicht zu beeinträchtigen.
Im Folgenden wird unter Bezugnahme auf die Fig. 9 bis 12 ein viertes Aus- führungsbeispiel der Erfindung beschrieben. Konstruktiv identische Teile erhalten dieselben Bezugszeichen wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel, auf dessen Beschreibung hiermit verwiesen wird. Konstruktiv unterschiedliche, jedoch funktionell gleichartige Teile erhalten dieselben Bezugszeichen mit einem nachgestellten c. Der Unterschied gegenüber dem ersten Ausfühmngsbeispiel besteht darin, dass die Borstenbündel 61c und 62c, die an den Spalt 58 zwischen den beiden Halb-Schalen 37c angrenzen, nicht radial bezogen auf die Achse 15 nach außen verlaufen, sondern um einen Winkel b in Richtung auf den Spalt 58 geneigt sind. Es gilt: l° < b < 15°, insbesondere 2° < b < 10°, insbesondere b ~ 5°. Es können auch noch die nächsten, an die Borstenbündel 61c und 62c angrenzenden Borsten in Richtung auf den Spalt 58 schräg angeordnet sein. Die oben beschriebene Schräganordnung kann für die Borstenbündel insgesamt sowie für die einzelnen Borsten gelten. Der hierdurch erreichte Vorteil ist, dass, wie beim dritten Ausfühmngsbeispiel, der Spalt 58 besser bedeckt ist und somit die Funktion der Bürstenwalze 16 über den Umfang an jedem Punkt gleichermaßen gut ist.
Da die Halb-Schalen 37 nicht nur tangential im Bereich der Spalten 58 aufeinander stoßen, sondern auch in axialer Richtung, d. h. entlang der Dreh- achse 15, sind auch dort die Borsten 65 im Bereich der axialen Stirnflächen 66 der Halb-Schalen 37 um einen Winkel b schräg nach außen gestellt. Auf diese Weise werden auch die Spalten zwischen den Stirnflächen 66 zweier in axialer Richtung hintereinander angeordneter Halb-Schalen 37 besser überdeckt. Im Folgenden wird unter Bezugnahme auf die Fig. 13 bis 15 ein fünftes Ausfühmngsbeispiel der Erfindung beschrieben. Konstruktiv identische Teile erhalten dieselben Bezugszeichen, wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel, auf dessen Beschreibung hiermit verwiesen wird. Konstruktiv un- terschiedliche, jedoch funktionell gleichartige Teile erhalten dieselben Bezugszeichen mit einem nachgestellten d. Der wesentliche Unterschied gegenüber dem ersten Ausfühmngsbeispiel besteht darin, wie die Halb- Schalen 37d auf dem Walzenkem 17d befestigt sind. Der Walzenkem 17d weist wie beim ersten Ausfühmngsbeispiel radial vorstehende Ring- Stege 42d auf, die in zugehörige Ringnuten 43d in den Halb-Schalen 37d eingreifen und die Halb-Schalen 37d auf diese Weise in axialer Richtung fixieren. Die axialen Ränder 67 der Ringnuten 43 d sind abgeschrägt ausgebildet, um ein Entformen des Kunststoffteils 37d zu erleichtem. Es ist jedoch grundsätzlich möglich, die Ränder 67 senkrecht zur Achse 15 verlaufend auszu- bilden. Zwischen zwei Ring-Stegen 42d auf dem Walzenkern 17d ist ein entsprechender als Ringnut 68 ausgebildeter Rücksprung vorgesehen. Dieser weist zwei, auf diametral gegenüberliegenden Seiten angeordnete Bohrungen 44d auf, in die Stifte 45d beispielsweise durch Pressitz oder durch Schraubverbindung eingesetzt sind. Jede Halb-Schale 37d weist in ihren beiden Stirnflächen 59, 60 mittig eine hälftig nach außen offene, halbe Sacklochbohrung 46d auf. Die halben Sacklochbohmngen 46d zweier angrenzender Halb-Schalen 37d umschließen im montierten Zustand den Stift 45d. Mittig zwischen zwei gegenüberliegenden, auf selber axialer Höhe liegenden Stiften 45d, das heißt um 90 ° zu diesen versetzt, ist eine Boh- mng 69 vorgesehen. In diese ist ein Gewindeeinsatz 70 eingeschraubt, der ein Außengewinde sowie ein Innengewinde aufweist. Bei dem Gewindeeinsatz 70 handelt es sich um ein Standardbauteil. Der Gewindeeinsatz 70 weist nach außen radial vorstehende Domen 71 auf, die nach dem vollständigen Einschrauben des Gewindeeinsatzes 70 in die Bohrung 69 in Rieh- tung auf die Achse 15 eingeschlagen werden. Die Domen 71 zerstören einen Teil des in der Bohmng 69 befindlichen Innengewindes des aus Aluminium bestehenden Walzenkerns 17d, wodurch das Gewindeeinsatz 70 permanent in der Bohrung 69 fixiert wird. Jede Halb-Schale 37d weist mit- tig zwischen den Stirnflächen 59 und 60 und auch mittig in axialer Richtung eine durchgehende Bohmng 72 auf. Die Bohmng 72 weist ein Innengewinde 73 beispielsweise vom Typ M8 auf. Der Gewindeeinsatz 70 weist ein Innengewinde 74 vom Typ M12 auf. Wesentlich ist, dass die Steigung des Innengewindes 74 im Gewindeeinsatz 70 größer ist, als die Steigung des Gewindes 73 in der Halb-Schale 73 d. Zu den beiden Gewinden 73, 74 passend ist ein Gewindestift 75 vorgesehen mit einem äußeren Gewindeabschnitt 76, der zum Gewinde 73 passt sowie einem inneren Gewindeabschnitt 77 kleineren Durchmessers, der zum Innengewinde 74 passt.
Die Borstenbündel 41 sind, wie bei dem Ausfühmngsbeispiel gemäß Fig. 9 beschrieben, im Bereich des Spalts 58 um einen Winkel b > 0° aufeinander zugeneigt. Dies kann auch für die Borsten im Bereich der axialen Stirnflächen 66 gelten.
Im Folgenden wird die Montage der Halb-Schalen 37d beschrieben. Zunächst werden die Stifte 45d in den zugehörigen Bohrungen 44d festgelegt. Anschließend wird der Gewindestift 75 mit dem äußeren Gewindeabschnitt 76 bis zum Anschlag in die Bohmng 72 in einer Halb-Schale 37d eingeschraubt. Im Anschluss daran wird die Halb-Schale 37d auf den Walzen- kern 18d aufgesetzt, wobei die Stifte 45 d mit den halbseitig offenen Sacklochbohrungen 46d in Eingriff kommen und die Halb-Schalen 37d in einer bestimmten Position auf dem Kern 18d fixieren. Im Anschluss daran wird der am äußeren Ende einen Innen- Sechs-Kant aufweisende Gewindestift 45 mit einem zugehörigen Werkzeug von außen durch die Bohrung 72 hin- durch mit dem inneren Gewindeabschnitt 77 in das Innengewinde 74 des Gewindeeinsatzes 70 geschraubt. Da die Steigung des Innengewindes 74 im Gewindeeinsatz 70 größer ist, als die Steigung des Gewindes 73 in der Halb-Schale 37d, dreht sich der Gewindestift 75 je Umdrehung in den Walzenkem 17d schneller ein, als er aus der Halb-Schale 37d herausgedreht wird. Hierdurch wird die Halb-Schale 37d auf dem Walzenkern 17d festgezogen. Um sicherzustellen, dass der Gewindestift 75 in ausreichend viele Gewindegänge im Gewindeeinsatz 70 eingeschraubt wird, sollte im Bereich der beiden Bohrungen 69 und 72 in radialer Richtung ein Spalt verbleiben, wenn die Halb-Schale 37d auf den Walzenkem 18d aufgelegt wird. Dieser Spalt wird dann beim Einschrauben des Gewindestifts 75 zugezogen. Die Demontage der Halb-Schale 37d ist entsprechend einfach.

Claims

Patentansprüche
1. Schneid-Vorrichtung, die in einer Laufstrecke einer durch eine Wellpappe-Herstellungs-Maschine kontinuierlich hergestellten Wellpappe-Bahn (1) angeordnet ist, welche Schneid- Vorrichtung umfasst a. eine um eine Messerwellen-Drehachse (31) drehantreibbar gelagerte Messerwelle (32), welche mindestens ein Kreismesser (34) trägt, und b. eine um eine Bürstenwalzen-Drehachse (15) drehbar gelagerte, der Messerwelle (32) gegenüber angeordnete Bürstenwalze (16; 16a; 16d) zum Abstützen der zwischen der Messerwelle (32) und der Bürstenwalze (16; 16a; 16d) hindurchgeführten Wellpappe-Bahn (1) beim Schneiden der Wellpappe- Bahn (1) mit dem mindestens einen Kreismesser (32), c. wobei die Bürstenwalze (16; 16a; 16d) auf einem Walzenkem (17; 17a; 17d) angeordnete, im Querschnitt teilkreisför- mige Schalen (37; 37a; 37b; 37c; 37d) besitzt, welche aufweisen i. eine Außenseite (39) und eine dem Walzenkem (17; 17a; 17d) zugewandte Innenseite (40), ii. von der Außenseite (39) vorstehende Borsten, iii. Drehmoment-Übertragungs-Mittel (44, 45 46; 52, 54; 75) zur Übertragung eines Drehmoments von dem Walzenkem (17; 17a; 17d) auf die Schalen (37; 37a; 37b; 37c; 37d), und iv. Befestigungs-Mittel (49, 51 ; 75) zur Befestigung der Schalen (37; 37a; 37b; 37c; 37d) auf dem Walzenkem (17; 17a).
2. Schneidvorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schalen (37; 37a; 37b; 37c; 37d) als Halb-Schalen ausge- bildet sind.
3. Schneidvorrichtung gemäß Anspmch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schalen (37; 37a; 37b; 37c; 37d) auf dem Walzenkem (17; 17a) einen geschlossenen Bürstenmantel (38; 38a) bil- den.
4. Schneidvorrichtung gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Walzenkem (17; 17a; 17d) zumindest über einen Teil des Umfangs radial vorspringende, ring- förmige Stege (42; 42a; 42d) vorgesehen sind.
5. Schneidvorrichtung gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Innenseite (40) der Schalen (37; 37a; 37b; 37c; 37d) ringförmige Nuten (43; 53; 43 d) vorgesehen sind, die mit den Ste- gen (42; 42a; 42d) zur axialen Fixierung der Schalen (37; 37a; 37b; 37c; 37d) und/oder zur tangentialen Fixierung der Schalen (37; 37a; 37b; 37c; 37d) zusammenwirken.
6. Schneidvorrichtung gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Walzenkem (17; 17d) und auf der Innenseite (40) der Schalen (37; 37d) Bohmngen (44, 46; 69, 72) zur Aufnahme jeweils eines Verbindungsstifts (45; 75) zur drehfesten Verbindung der Schale (37; 37d) mit dem Walzenkern (17; 17d) vorgesehen sind.
7. Schneidvorrichtung gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste Schale (37) ein erstes Befestigungsmittel und eine zweite Schale (37) ein zweites Befestigungsmittel zur Verbindung der ersten Schale (37) mit der zweiten Schale (37) auf dem Walzenkem (17) aufweist.
8. Schneidvorrichtung gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Borstenbündel (61c, 62c, 65) im Bereich der axialen oder tangentialen Enden der Schalen (37c; 37d) auf das jeweilige Ende zugeneigt sind, insbesondere mit einem Radius einen Winkel b > 0° einschließen.
9. Schneidvorrichtung gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwei benachbarte Schalen (37b) im Bereich ihrer jeweiligen tangentialen Ende fingerartig ineinander greifen.
10. Schneidvorrichtung gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungsstift (75) zwei Gewindeabschnitte (76, 77) mit verschiedener Steigung aufweist.
11. Schale zur Verwendung in einer Schneid- Vorrichtung gemäß einem der vorangehenden Ansprüche zur Befestigung auf einem Walzenkem (17; 17a; 17d), wobei die Schale aufweist a. einen im Querschnitt teilkreisförmigen Grundkörper (57; 57a), b. eine Außenseite (39) und eine Innenseite (40), c. von der Außenseite (40) nach außen vorstehende Borsten, d. Drehmoment-Übertragungs-Mittel (44, 45, 46; 52, 54; 75) zur Übertragung eines Drehmoments von dem Walzenkem (17; 17a; 17d) auf den Gmndkörper (57; 57a), und e. Befestigungs-Mittel (49, 51; 75) zur Befestigung des Grund- körpers (57; 57a) auf dem Walzenkem (17; 17a; 17d).
PCT/EP2005/005590 2004-05-26 2005-05-24 Bürstenwalze WO2005118238A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200550000449 DE502005000449D1 (de) 2004-05-26 2005-05-24 Bürstenwalze
US10/572,581 US8468921B2 (en) 2004-05-26 2005-05-24 Brush cylinder
EP20050745728 EP1651398B1 (de) 2004-05-26 2005-05-24 Bürstenwalze

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004026321.3 2004-05-26
DE102004026321 2004-05-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005118238A1 true WO2005118238A1 (de) 2005-12-15

Family

ID=34968794

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2005/005590 WO2005118238A1 (de) 2004-05-26 2005-05-24 Bürstenwalze

Country Status (6)

Country Link
US (1) US8468921B2 (de)
EP (1) EP1651398B1 (de)
CN (1) CN100398275C (de)
AT (1) ATE355942T1 (de)
DE (1) DE502005000449D1 (de)
WO (1) WO2005118238A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITBO20080733A1 (it) * 2008-12-04 2010-06-05 L C R Macchine Automatiche S R L Macchina per la lavorazione di cartone e materiali simili.
EP2210718A2 (de) * 2007-09-14 2010-07-28 Rotary Diecutting Montenegro S.A. Oberstempel für die zylinder von drehstanzen
ITBO20100095A1 (it) * 2010-02-22 2011-08-23 L C R Macchine Automatiche S R L Macchina per la lavorazione di materiale in lastre o fogli.
FR3014357A1 (fr) * 2013-12-11 2015-06-12 Bobst Lyon Contre-outil, manchon, dispositif pour traiter un element en plaque, unite de traitement et machine de fabrication d'emballage
CN110623413A (zh) * 2018-06-21 2019-12-31 诺瓦弗里唐迪有限责任公司 圆柱形刷子

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2357123B1 (es) * 2009-04-03 2012-05-25 Comercial Industrial Maquinaria Carton Ondulado S.L Cilindro contra-troquel para una maquina troqueladora
EP2298678B1 (de) * 2009-09-18 2012-02-22 Reifenhäuser GmbH & Co. Maschinenfabrik Wickelvorrichtung
EP2439028B1 (de) * 2010-10-06 2013-06-19 Lin Tzu-Che Kartonrollenschneidmaschine
DE102011105911A1 (de) 2011-06-28 2013-01-03 Josef Weber Schleifscheiben
CN103374850B (zh) * 2012-04-27 2016-09-21 Bhs波纹机械和设备制造有限公司 在连续的波纹纸板幅中执行规格变换的方法
CN103453008A (zh) * 2013-07-23 2013-12-18 杭州电子科技大学 自由组合式毛刷辊
ES2540377B1 (es) * 2013-12-05 2016-04-21 Tkt Brainpower Engineering, S.L. Dispositivo de corte para material flexible
JP6640234B2 (ja) * 2015-02-12 2020-02-05 ディカー インコーポレーテッド 円筒状の取り付け可能な回転スリーブ
CN107921702B (zh) 2015-08-26 2020-06-26 海克恩系统有限公司 用于从多层经预先剥离的衬底构建3d物体的方法及设备
CN108058204A (zh) * 2017-11-29 2018-05-22 江门市浩昌电子有限公司 一种线路板加工用切割装置
DE102018208607A1 (de) * 2018-05-30 2019-12-05 Bhs Corrugated Maschinen- Und Anlagenbau Gmbh Bürstenwalze
CN110664104A (zh) * 2019-09-12 2020-01-10 安徽省潜山县富源特种制刷有限公司 一种工业辊刷
EP4122660A1 (de) 2021-07-20 2023-01-25 Rodicut Industry S.A.U. Schutzabdeckung für einen gegenstempelzylinder einer stanzmaschine

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3285642A (en) * 1962-09-17 1966-11-15 Sauer Mach Co L E Split rotary anvil, head, and the like
US3604302A (en) * 1970-02-13 1971-09-14 Dovey Mfg Co Brush anvil
US3618436A (en) * 1969-08-25 1971-11-09 Donald A Brown Brush surfaced anvil for rotary sheet-cutting equipment
DE2225152A1 (de) * 1972-05-24 1973-12-06 Messerfabrik Neuenkamp Gmbh Vorrichtung zum schneiden von wellpappebahnen in laengsstreifen
US3942210A (en) * 1974-02-07 1976-03-09 Clark Gaylord J Brush frame and shell
US5378051A (en) * 1989-09-18 1995-01-03 Oy C.E. Lindren Ab Method of making a brush element for a brush roller
WO2002102558A1 (en) * 2001-06-15 2002-12-27 Day International, Inc. Cutting mat having locking members and nonlinear edges

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1539826A (en) * 1923-11-14 1925-06-02 American Optical Corp End-piece-clamping means
US2360826A (en) * 1939-02-23 1944-10-24 Economy Screw Corp Self-locking screw or bolt
US2485280A (en) * 1947-01-16 1949-10-18 Worthington Pump & Mach Corp Differential screw jack
US3405751A (en) * 1966-07-15 1968-10-15 Thompson Wendell L Element having continuous thread, portion of thread being longitudinally variable inlength
US3876318A (en) * 1973-07-16 1975-04-08 Standard Pressed Steel Co Shaft gripping collar
US4397484A (en) * 1982-04-16 1983-08-09 Mobil Oil Corporation Locking coupling system
US4661031A (en) * 1982-06-04 1987-04-28 R&H Technology, Inc. Fatigue resistant fastener assembly
USRE32986E (en) * 1985-01-19 1989-07-18 Reich Spezialmaschinen Gmbh Device for scoring workpieces
DE3501657A1 (de) * 1985-01-19 1986-07-24 Reich Spezialmaschinen GmbH, 7440 Nürtingen Vorrichtung zum vorritzen von werkstuecken
CH682645A5 (fr) 1990-02-21 1993-10-29 Peters W Maschf Machine à fendre en long une bande de matière qui défile.
US5299375A (en) * 1991-01-24 1994-04-05 Laser Devices, Inc. Laser diode alignment mechanism
DE4305158C3 (de) 1993-02-19 2003-10-30 Bhs Corr Masch & Anlagenbau Wellpappenmaschine zur Herstellung einseitiger Wellpappe
DE19536007A1 (de) * 1995-09-28 1997-04-03 Bhs Corr Masch & Anlagenbau Maschine zur Herstellung einer mindestens einseitig kaschierten Wellpappebahn
CH691038A5 (fr) * 1996-02-06 2001-04-12 Hct Shaping Systems Sa Dispositif de sciage par fil pour le découpe de tranches fines.
US5997012A (en) * 1996-06-27 1999-12-07 Brian; Frank J. Differential thread control of chuck gripping of work
DE10131833A1 (de) 2001-06-30 2003-01-16 Bhs Corr Masch & Anlagenbau Schräglauf-Kompensations-Vorrichtung für Wellpappeanlage
JP4171631B2 (ja) * 2001-09-25 2008-10-22 株式会社青山製作所 ボルト

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3285642A (en) * 1962-09-17 1966-11-15 Sauer Mach Co L E Split rotary anvil, head, and the like
US3618436A (en) * 1969-08-25 1971-11-09 Donald A Brown Brush surfaced anvil for rotary sheet-cutting equipment
US3604302A (en) * 1970-02-13 1971-09-14 Dovey Mfg Co Brush anvil
DE2225152A1 (de) * 1972-05-24 1973-12-06 Messerfabrik Neuenkamp Gmbh Vorrichtung zum schneiden von wellpappebahnen in laengsstreifen
US3942210A (en) * 1974-02-07 1976-03-09 Clark Gaylord J Brush frame and shell
US5378051A (en) * 1989-09-18 1995-01-03 Oy C.E. Lindren Ab Method of making a brush element for a brush roller
WO2002102558A1 (en) * 2001-06-15 2002-12-27 Day International, Inc. Cutting mat having locking members and nonlinear edges

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2210718A2 (de) * 2007-09-14 2010-07-28 Rotary Diecutting Montenegro S.A. Oberstempel für die zylinder von drehstanzen
EP2210718A4 (de) * 2007-09-14 2013-04-24 Rotary Diecutting Montenegro S A Oberstempel für die zylinder von drehstanzen
ITBO20080733A1 (it) * 2008-12-04 2010-06-05 L C R Macchine Automatiche S R L Macchina per la lavorazione di cartone e materiali simili.
EP2193893A1 (de) * 2008-12-04 2010-06-09 L.C.R. Macchine Automatiche S.R.L. Maschine für die Bearbeitung von Karton und derartigen Schneidgütern
ITBO20100095A1 (it) * 2010-02-22 2011-08-23 L C R Macchine Automatiche S R L Macchina per la lavorazione di materiale in lastre o fogli.
FR3014357A1 (fr) * 2013-12-11 2015-06-12 Bobst Lyon Contre-outil, manchon, dispositif pour traiter un element en plaque, unite de traitement et machine de fabrication d'emballage
CN110623413A (zh) * 2018-06-21 2019-12-31 诺瓦弗里唐迪有限责任公司 圆柱形刷子

Also Published As

Publication number Publication date
EP1651398A1 (de) 2006-05-03
DE502005000449D1 (de) 2007-04-19
ATE355942T1 (de) 2007-03-15
CN1878643A (zh) 2006-12-13
EP1651398B1 (de) 2007-03-07
US20070028741A1 (en) 2007-02-08
CN100398275C (zh) 2008-07-02
US8468921B2 (en) 2013-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1651398B1 (de) Bürstenwalze
DE3805379C2 (de)
DE3044415C2 (de) Elastische Kupplung zur Übertragung einer Drehbewegung
DE3914120A1 (de) Rotationsteil mit einwegkupplung
EP1053083B1 (de) Granuliervorrichtung mit schneidrotor
DE3618496A1 (de) Riementrieb und dafuer vorgesehenes antriebselement
DE69103588T2 (de) Kugeldrehantrieb.
WO2012117033A1 (de) Schneidkluppe
EP0447854A2 (de) Schneidwerk für einen Dokumentenvernichter
DE3510276C1 (de) Perforiermesser
EP0001268B1 (de) Elastische Kupplung
DE2029863A1 (de) Perforierwerk zum gleichzeitigen Langs und Querperforieren von Bogen oder Bahnen
EP0318669A1 (de) Federscheibenkupplung
DE4129111C2 (de) Käfig für Rollenlager
DE4433602A1 (de) Gegenleiste für eine Perforiereinrichtung
DE102005024425A1 (de) Schneid-Vorrichtung
DE3511580C2 (de)
DE2809252C2 (de)
DE3217242C2 (de) Vorrichtung zum Schneiden einer unprofilierten Riemenhülse zur Herstellung eines endlosen Kraftübertragungsriemens
EP0879663B1 (de) Schneidwerkzeug mit zubehörfreier Schneidenhalterung
DE29709113U1 (de) Gelenkkette
WO2004002742A1 (de) Zylinder eines druckwerks einer rotationsdruckmaschine
DE4433604A1 (de) Perforiereinrichtung
EP1495845B1 (de) Rotationsschneidmesser
DE102023001661B3 (de) Messerwelle für ein Schneidwerk einer Schneideinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200580001226.2

Country of ref document: CN

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KM KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NG NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2005745728

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007028741

Country of ref document: US

Ref document number: 10572581

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2005745728

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: DE

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 10572581

Country of ref document: US

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2005745728

Country of ref document: EP