WO2005116552A1 - Vorrichtung zum beschichten einer trägerfolie mit einem pharmazeutischen wirkstoff - Google Patents

Vorrichtung zum beschichten einer trägerfolie mit einem pharmazeutischen wirkstoff Download PDF

Info

Publication number
WO2005116552A1
WO2005116552A1 PCT/EP2004/004585 EP2004004585W WO2005116552A1 WO 2005116552 A1 WO2005116552 A1 WO 2005116552A1 EP 2004004585 W EP2004004585 W EP 2004004585W WO 2005116552 A1 WO2005116552 A1 WO 2005116552A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
carrier film
dryer
station
module
application
Prior art date
Application number
PCT/EP2004/004585
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Clifton Zimmermann
Original Assignee
Optimags Dr. Zimmermann Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Optimags Dr. Zimmermann Gmbh filed Critical Optimags Dr. Zimmermann Gmbh
Priority to DE112004002828.0T priority Critical patent/DE112004002828B4/de
Priority to PCT/EP2004/004585 priority patent/WO2005116552A1/de
Priority to DE202004020631U priority patent/DE202004020631U1/de
Publication of WO2005116552A1 publication Critical patent/WO2005116552A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C9/00Apparatus or plant for applying liquid or other fluent material to surfaces by means not covered by any preceding group, or in which the means of applying the liquid or other fluent material is not important
    • B05C9/08Apparatus or plant for applying liquid or other fluent material to surfaces by means not covered by any preceding group, or in which the means of applying the liquid or other fluent material is not important for applying liquid or other fluent material and performing an auxiliary operation
    • B05C9/14Apparatus or plant for applying liquid or other fluent material to surfaces by means not covered by any preceding group, or in which the means of applying the liquid or other fluent material is not important for applying liquid or other fluent material and performing an auxiliary operation the auxiliary operation involving heating or cooling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B13/00Machines and apparatus for drying fabrics, fibres, yarns, or other materials in long lengths, with progressive movement
    • F26B13/10Arrangements for feeding, heating or supporting materials; Controlling movement, tension or position of materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B13/00Machines and apparatus for drying fabrics, fibres, yarns, or other materials in long lengths, with progressive movement
    • F26B13/10Arrangements for feeding, heating or supporting materials; Controlling movement, tension or position of materials
    • F26B13/101Supporting materials without tension, e.g. on or between foraminous belts
    • F26B13/104Supporting materials without tension, e.g. on or between foraminous belts supported by fluid jets only; Fluid blowing arrangements for flotation dryers, e.g. coanda nozzles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C1/00Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating
    • B05C1/04Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length
    • B05C1/08Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line

Definitions

  • the invention relates to a device for coating a carrier film with a pharmaceutical agent according to the preamble of claim 1.
  • a device for coating a carrier film with a pharmaceutical agent according to the preamble of claim 1.
  • Such a device is used in particular for the production of transdermally acting plasters and comprises an unwinding station for the carrier film, an application station for applying liquid or pasty pharmaceutical agent the carrier film, a dryer station for drying the applied active substance on the carrier film and a winding station for the coated carrier film.
  • Transdermal patches are flexible pharmaceutical active ingredients of various sizes that are applied to the undamaged skin to bring one or more active ingredients into contact with the skin surface, where after a certain exposure time they can overcome the skin barrier and enter the patient's bloodstream.
  • Transdermally acting plasters usually consist of an outer film " which a preparation carries with the active substances.
  • This outer film does not allow any active substances to pass through and is normally also waterproof and can either have the dimensions of the preparation surface or can be larger and outside the preparation surface with one Until the transdermal patch is used, the active substance is usually covered by a second film, which is removed from the patch to apply it.
  • pharmaceutical active ingredients that have to be taken in constant doses over a long period of time, such as hormone preparations for contraception, can be used as an alternative to regular taking of pill-shaped medication particularly conveniently via transdermal patches, which can remain in place for several days become.
  • Transdermal patches are used with great benefits, especially in rural areas of countries whose industrialization is not yet very advanced, as well as in cultural circles that are unfamiliar with the regular oral intake of medicines.
  • Such plasters are produced using a device of the type mentioned at the outset.
  • a carrier film wound on a spool is unwound in a unwinding station and in line in a subsequent application station is wetted with a liquid or pasty pharmaceutical mixture of active ingredient and adhesive or other carriers ,
  • the order must be dosed very precisely in tolerances that must be strictly observed.
  • the mixture applied to the carrier film which is usually applied as a low-viscosity liquid, must be dried.
  • the dryer station between the application station and the winding station is used for this purpose.
  • the carrier film coated with the dried mixture is then wound onto a spool in the winding station.
  • a cover film is applied to the coating of the carrier film, so that the pharmaceutical active substance-adhesive mixture comes to lie sandwiched between two films.
  • the wound coated carrier film with cover film can then be processed further into individual transdermal patches, in that the coil is usually separated into several narrow partial coils and small pieces - the transdermal patches - are cut off or punched out from the tapes wound on the partial coils.
  • the carrier film usually consists of a material to which the active ingredient hardly adheres, since the carrier peeling film for applying the transdermal patch is peeled off and the (compared to the carrier film thinner and more flexible) cover film takes over the supporting function when applying the patch.
  • This cover film which becomes a "carrier film" when the plaster is used, therefore usually consists of a material to which the active pharmaceutical ingredient adheres well.
  • a device of the type mentioned is intended for the mass production of plasters, in particular transdermally acting; Accordingly, efforts are being made to be able to achieve the highest possible production speeds.
  • the dryer station is the problem here: While unwinding the carrier film, applying the cover film and winding the coated film can take place almost as quickly as required, and also applying low-viscosity liquid active ingredient at high throughput speeds of the carrier film of about 3 m / min can be controlled with high accuracy, the drying process of the 300 ⁇ m thick layers can hardly be accelerated.
  • An increase in the production speed must therefore always be accompanied by an extension of the dryer section before the coated carrier film is wound up, in order to ensure a certain minimum residence time of the carrier film with the freshly applied liquid active substance in the dryer station.
  • Drying station in a device of the type mentioned narrow limits.
  • a given clean room size ultimately limits the production speed of a device of the present type and thus its productivity to a predetermined value by the maximum possible dryer section.
  • the object of the present invention is to improve a device of the type mentioned at the outset in such a way that its production speed can be increased without increasing the required base area for the device or at least avoiding the need for a given clean room to increase the production speed need to enlarge.
  • a device for coating a carrier film with a pharmaceutical active ingredient is designed according to the invention in such a way that it consists of an application module and at least one dryer module arranged next to it.
  • the order module contains the unwinding station, the order station and the take-up station, while the dryer module or several dryer modules arranged in line form the dryer station.
  • the carrier film with the active substance applied thereon is preferably passed through the drying station in such a way that the carrier film is deflected in or behind the dryer module which is the most distant from the application module and each dryer module passes in two opposite directions.
  • the design in balcony design of the application module and the dryer modules means that only their front sides have to be operated under clean room conditions, while the rear drive and fan devices do not necessarily have to be in the clean room itself.
  • the return of the carrier film guided through the dryer module into the application module for winding it up is most advantageously carried out by deflecting the carrier film halfway through the dryer section, after which it runs through the dryer modules again in reverse order in order to finally arrive in the order module and be wound up there to become. How our- Indirectly illuminated, this halves the space required for the dryer station.
  • the modular structure has further advantages: For example, the production speed and thus the production capacity of the device can be increased by retrofitting additional dryer modules. Furthermore, the individual modules can be transported separately, which enables a high degree of prefabrication of the device with easy transportability and thereby minimizes the assembly and installation work on site.
  • the application module according to the invention can expediently be provided in front of the winding station with a device for applying a cover film to the coated carrier film, so that a simple punching process is then sufficient to obtain the finished transdermal patches.
  • a device for applying a cover film to the coated carrier film so that a simple punching process is then sufficient to obtain the finished transdermal patches.
  • the active pharmaceutical ingredient is mixed with an adhesive, so that the active substance passes through the skin into the bloodstream of the user under all conditions of use.
  • the dryer modules can each contain a first and a second, individually controllable dryer zone, the carrier film with the applied active ingredient first passing through the first dryer zone for drying the applied liquid or pasty active ingredient and then (in the opposite direction) through the second dryer zone for removing residual solvents ,
  • the carrier film expediently passes through the first dryer zone of the dryer module in such a way that the liquid or pasty active substance is on top of the carrier film and, consequently, the second Dryer zone passes "upside down" after the deflection.
  • the second dryer zone does not have to be run horizontally here, but a zigzag-like web guide is also conceivable in order to increase the dryer path again.
  • the application station can contain a knife caster or a slot caster as an application device, and thus a technique known per se.
  • the knife foundry technology has been perfected for the production of magnetic tapes for the recording of sound and images, where, as with the present application of active pharmaceutical ingredients, compliance with narrow tolerances, the purity and the uniformity of the layer application are important.
  • the application module can additionally be provided with a longitudinal separating device for separating the coated carrier film into two or more sheets, from which sheets the transdermal patches can then be punched out or cut off.
  • a warmed air stream or other gas stream is expedient, in particular using inert gases.
  • blowing on a relatively thick layer of liquid very quickly leads to skin formation on the surface of the layer, which hinders further drying of this layer, since the solvent can no longer escape from the layer, especially on the " underside " Therefore, it is particularly preferred in the context of the present invention if the dryer modules are provided with warm air nozzles, which blow the passed through carrier film with warm air or a heated other gas or gas mixture from below or pasty active ingredient is thereby avoided and the heat is introduced from below, through the carrier film, into the layer to be dried.
  • the warm air nozzles preferably form a floating dryer, known per se, through which the carrier film is carried out on a warm air cushion.
  • a horizontal screen with suction openings in the dryer modules above the carrier film and to produce an essentially horizontal air or gas stream above this horizontal screen so that the air or the gas mixture above the carrier film and the active substance layer is sucked up through the suction openings due to the Bernoulli effect.
  • the partial pressure of the solvents above the layer to be dried is advantageously kept low, while at the same time the risk of skin formation on the layer to be dried is avoided. So it is a matter of a gentle suction of the atmospheric environment of the active substance layer to be dried.
  • This effect can be improved further in that the evaporation space formed between the carrier film and the horizontal diaphragm is divided into individual zones by wall elements.
  • Figure 1 is a schematic representation of the functionally important parts of a device according to the invention
  • Figure 2 is a schematic side view of an embodiment of a device according to the invention
  • FIG. 3 shows a schematic illustration of an upper dryer zone of the exemplary embodiment from FIG. 2.
  • a carrier film 2 is unwound from a spool in an unwinding station 1 and is guided in line in an application station 3 around a precision roller.
  • an active ingredient 5 is applied to the top surface of the carrier film 2, after which it is guided into the dryer station 6.
  • the carrier film 2 is deflected so that it passes through the dryer station 6 twice before a cover film 7 is placed on the dried active substance 5 in a laminating station 8 and connected to the carrier film * 2.
  • the web edges 10 are separated, which are passed into a waste container 11, while the carrier film 2 with the dried active substance 5 and the covering film 7 lying thereon is wound onto a spool in a winding station 12.
  • FIG. 2 shows, the device shown schematically in FIG. 1 is divided according to the invention into two dryer modules 13, 13 ' and one application module 14.
  • the application module 14 contains the unwinding station 1, the application station 3 with its knife caster 4 and the winding station 12.
  • the carrier film 2 leaves the application module 14 after the application station 3 is provided with the liquid active substance 5 and is successively replaced by the two dryer modules 13, 13 '. , which form the dryer station 6, passed.
  • a deflection module 15 Arranged behind the second dryer module 13 ' is a deflection module 15, where the carrier film 2 with the already dried-on active substance 5 is deflected downward and the dryer modules 13 ' , 13 are passed back in the reverse order to the application module 14, where they are finally in the winding station 12 is wound on a spool.
  • the two dryer modules 13, 13 ' have separately controllable first dryer zones 16, 16 ' and second dryer zones 17, 17 ' , the first dryer zones in the present case being arranged at the top and serving to dry the liquid active substance 5.
  • the second dryer zones 17, 17 ' remove residual solvents from the active substance 5.
  • the application module 14 also contains the motor drives for the unwinding station 1, the order station 3 and the rewinding station 12 and all other units.
  • it also contains a container 18 for the active ingredient 5 or an active ingredient-adhesive mixture, which is conveyed to the knife caster 4 via a pump 19 without contact with the surroundings.
  • FIG. 2 shows an embodiment with only two dryer modules 13, 13 ' . By adding further dryer modules, the dryer section can be extended almost arbitrarily in order to increase the production speed of the entire device. Additional dryer modules can also be retrofitted.
  • FIG. 3 finally shows the schematic structure of a first dryer zone 16 of a dryer module 13.
  • a horizontal diaphragm 23 with suction openings 24 is arranged above the carrier film 2 and the active ingredient 5 thereon, above which a Fan 25 produces a constant air flow 26. Because of the Bernoulli effect, the evaporation space formed between the carrier film 2 and the horizontal diaphragm 23 is sucked off through the suction openings 24, so that the partial pressure of the solvent remains small and the expulsion of the solvent from the active substance 5 continues.
  • wall elements 27 are also arranged at regular intervals, which subdivide the evaporation space between the carrier film 2 and the horizontal diaphragm 23.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Beschichten einer Trägerfolie (2) mit einem pharmazeutischen Wirkstoff (5), insbesondere zur Herstellung von transdermal wirkenden Pflastern, mit einer Abwickeistation (1) für die Trägerfolie (2), einer Auftragsstation (3) zum Auftragen von flüssigem oder pastösem pharmazeutischen Wirkstoff (5) auf die Trägerfolie (2), einer Trocknerstation (6) zum Trocknen des aufgetragenen Wirkstoffs (5) auf der Trägerfolie (2) und mit einer Aufwickelstation (12) für die beschichtete Trägerfolie (2). Die Vorrichtung besteht aus einem Auftragsmodul (14) und mindestens einem daneben angeordneten Trocknermodul (13), wobei das Auftragsmodul (14) die Abwickelstation (1), die Auftragsstation (3) und die Aufwickeistation (12) enthält, während ein Trocknermodul (13) oder mehrere in Linie angeordnete Trocknermodule (13, 13') die Trocknerstation (6) bilden.

Description

Vorrichtung zum Beschichten einer Tragerfolie mit einem pharmazeutischen Wirkstoff
B e s c h r e i b u n g
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Beschichten einer Trägerfolie mit einem pharmazeutischen Wirkstoff nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Eine solche Vorrichtung dient insbesondere zur Herstellung von transdermal wirkenden Pflastern und umfasst eine Abwickelstation für die Trägerfolie, eine Auftragsstation zum Auftragen von flüssigem oder pastosem pharmazeutischen Wirkstoff auf die Trägerfolie, eine Trocknerstation zum Trocknen des aufgetragenen Wirkstoffs auf der Trägerfolie sowie eine Aufwickelstation für die beschichtete Trägerfolie. Transdermal wirkende Pflaster sind flexible pharmazeutische Wirkprodukte unterschiedlicher Größen, die auf die unverletzte Haut aufgebracht werden, um einen oder mehrere Wirkstoffe mit der Hautoberfläche in Berührung zu bringen, wo sie dann nach einer gewissen Einwirkzeit die Hautbarriere überwinden und in den Blutkreislauf des Patienten übergehen können.
Transdermal wirkende Pflaster bestehen normalerweise aus einer äußeren Folie, " die ein Präparat mit den Wirkstoffen trägt. Diese äußere Folie lässt keine Wirkstoffe durch und ist normalerweise auch wasserdicht und kann entweder die Abmessungen der Präparatfläche aufweisen oder auch größer und außer- halb der Präparatfläche mit einem Klebstoff versehen sein. Bis das transdermale Pflaster zum Einsatz kommt, ist der Wirkstoff üblicherweise durch eine zweite Folie abgedeckt, welche zum Anwenden des Pflasters von diesem abgezogen wird. insbesondere pharmazeutische Wirkstoffe, die über eine lange Zeit in konstanter Dosierung eingenommen werden müssen, wie beispielsweise Hormonpräparate zur Kontrazeption, können alternativ zu einer regelmäßigen Einnahme von Arzneimitteln in Pillenform besonders komfortabel über transdermal wirkende Pflaster, die mehrere Tage an Ort und Stelle verbleiben können, angewendet werden. Vor allem in ländlichen Gebieten von Staaten, deren Industrialisierung noch nicht sehr weit fortgeschritten ist, sowie in Kulturkreisen, denen die regelmäßige orale Einnahme von Arzneimitteln fremd ist, werden transdermale Pflaster mit großen Vorteilen eingesetzt.
Die Herstellung von solchen Pflastern erfolgt über eine Vorrichtung der eingangs genannten Art. Zunächst wird eine auf eine Spule aufgewickelte Trägerfolie in einer Abwickelstation abgewickelt und in Linie in einer danach angeordneten Auftragsstation mit flüssigem oder pastosem pharmazeutischem Ge- misch aus Wirkstoff und Klebstoff oder sonstigen Trägerstoffen benetzt. Der Auftrag muss dabei in genau einzuhaltenden Toleranzen sehr präzise dosiert erfolgen.
Bevor nun die Trägerfolie auf einer zweiten Spule wieder aufgewickelt wird, muss das auf die Trägerfolie aufgetragene Gemisch, das in aller Regel als niedrigviskose Flüssigkeit aufgetragen wird, getrocknet werden. Hierzu dient die Trocknerstation zwischen der Auftragsstation und der Aufwickelstation.
Die mit dem getrockneten Gemisch beschichtete Trägerfolie wird dann in der Aufwickelstation auf eine Spule aufgewickelt. Zuvor oder beim Aufwickeln wird auf die Beschichtung der Trägerfolie eine Abdeckfolie aufgebracht, so dass das pharmazeutische Wirkstoff-Klebstoff-Gemisch sandwichartig zwischen zwei Folien zu liegen kommt.
Die aufgewickelte beschichtete Trägerfolie mit Abdeckfolie kann dann zu einzelnen transdermalen Pflastern weiter verarbeitet werden, indem üblicherweise die Spule in mehrere schmale Teilspulen aufgetrennt und von den auf den Teilspulen aufgewickelten Bändern kleine Stücke - die transdermalen Pflaster - abgeschnitten oder ausgestanzt werden. Die Trägerfolie besteht hierbei übli- cherweise aus einem Material, an dem der Wirkstoff kaum haftet, da die Trä- gerfolie zum Anwenden des transdermalen Pflasters abgezogen wird und die (verglichen mit der Trägerfolie dünnere und flexiblere) Abdeckfolie die tragende Funktion beim Anwenden des Pflasters übernimmt. Diese Abdeckfolie, die bei der Anwendung des Pflasters zur „Trägerfolie" wird, besteht daher übli- cherweise aus einem Material, an dem der pharmazeutische Wirkstoff gut haftet.
Eine Vorrichtung der eingangs genannten Art ist für die Massenfertigung von insbesondere transdermal wirkenden Pflastern vorgesehen; dementsprechend ist man bestrebt, möglichst große Produktionsgeschwindigkeiten erzielen zu können. Hierbei ist die Trocknerstation das Problem: Während das Abwickeln der Trägerfolie, das Aufbringen der Abdeckfolie und das Aufwickeln der beschichteten Folie nahezu beliebig schnell von statten gehen können, und auch das Auftragen von niedrigviskosem flüssigen Wirkstoff bei hohen Durchlaufge- schwindigkeiten der Trägerfolie von etwa 3 m/min mit hoher Genauigkeit beherrschbar ist, kann der Trocknungsvorgang der um die 300 μm dicken Schichten kaum beschleunigt werden. Eine Erhöhung der Produktionsgeschwindigkeit muss daher immer mit einer Verlängerung der Trocknerstrecke vor dem Aufwickeln der beschichteten Trägerfolie einhergehen, um eine gewisse Mindest- Verweildauer der Trägerfolie mit dem frisch aufgetragenen flüssigen Wirkstoff in der Trocknerstation zu gewährleisten.
Bei Vorrichtungen zur Herstellung von insbesondere transdermalen Pflastern, aber auch zur Herstellung von anderen Produkten mit pharmazeutischen Wirk- Stoffen kommt es auf die Reinheit und Genauigkeit der auf die Trägerfolie aufzubringenden Wirkstoffschicht an. Daher müssen solche Vorrichtungen unter Reinraumbedingungen betrieben werden, um Staubeinschlüsse und sonstigen Verunreinigungen in der Beschichtung ausschließen zu können. Die Herstel- lungs- und Betriebskosten eines Reinraums steigen jedoch mit dessen Größe überproportional an, so dass von daher einer beliebigen Verlängerung der
Trocknerstation bei einer Vorrichtung der eingangs genannten Art enge Grenzen gesetzt sind. Eine gegebene Reinraumgröße limitiert also durch die maximal mögliche Trocknerstrecke letztendlich die Produktionsgeschwindigkeit einer Vorrichtung der vorliegenden Art und somit deren Produktivität auf einen vorgegebenen Wert. Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art insofern zu verbessern, dass deren Produktionsgeschwindigkeit erhöht werden kann, ohne die benötigte Grundfläche für die Vor- richtung zu erhöhen oder zumindest die Notwendigkeit zu vermeiden, einen gegebenen Reinraum zur Erhöhung der Produktionsgeschwindigkeit vergrößern zu müssen.
Gelöst ist diese Aufgabe durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Pa- tentanspruchs 1 .
Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung ergeben sich aus den Patentansprüchen 2 bis 12.
Demgemäß wird eine Vorrichtung zum Beschichten einer Trägerfolie mit einem pharmazeutischen Wirkstoff erfindungsgemäß so konzipiert, dass sie aus einem Auftragsmodul und mindestens einem daneben angeordneten Trocknermodul besteht. Das Auftragsmodul enthält die Abwickelstation, die Auftragsstation sowie die Aufwickelstation, während das Trocknermodul oder mehrere in Linie angeordnete Trocknermodule die Trocknerstation bilden. Hierbei wir die Trägerfolie mit dem darauf aufgetragenen Wirkstoff vorzugsweise solcherart durch die Trocknerstation geführt, dass die Trägerfolie in oder hinter dem vom Auftragsmodul am weitesten beabstandeten Trocknermodul umgelenkt wird und jedes Trocknermodul in zwei entgegen gesetzten Richtungen durchläuft.
Die Ausführung in Balkobauweise des Auftragsmoduls, sowie der Trocknermodule ermöglicht, dass nur deren Frontseiten unter Reinraumbedingungen betrieben werden müssen, während die rückwärtigen Antriebs- und Lüftereinrichtungen nicht notwendigerweise im Reinraum selbst stehen müssen. Die Rück- führung der durch das Trocknermodul geführten Trägerfolie in das Auftragsmodul zum Aufwickeln derselben erfolgt am Vorteilhaftesten mittels einer Umlen- kung der Trägerfolie nach der Hälfte der Trocknerstrecke, wonach sie die Trocknermodule in umgekehrter Reihenfolge nochmals durchläuft, um schließlich im Auftragsmodul anzukommen und dort aufgewickelt zu werden. Wie un- mittelbar einleuchtet, wird hierdurch der Platzbedarf für die Trocknerstation halbiert.
Der modulartige Aufbau hat noch weitere Vorteile: So kann beispielsweise die Produktionsgeschwindigkeit und somit die Produktionskapazität der Vorrichtung durch nachträglichen Anbau von weiteren Trocknermodulen erhöht werden. Ferner können die einzelnen Module separat transportiert werden, was einen hohen Vorfertigungsgrad der Vorrichtung bei dennoch leichter Transpor- tabilität ermöglicht und hierdurch den Montage- und Installationsaufwand vor Ort minimiert.
Das erfindungsgemäße Auftragsmodul kann zweckmäßigerweise vor der Aufwickelstation mit einer Einrichtung zum Aufbringen einer Abdeckfolie auf die beschichtete Trägerfolie versehen sein, so dass dann ein einfacher Ausstanzvor- gang genügt, um die fertigen transdermalen Pflaster zu erhalten. Gerade bei der Herstellung von transdermal wirksamen Pflastern ist es vorteilhaft, wenn der pharmazeutische Wirkstoff mit einem Klebstoff versetzt ist, so dass der Übergang des Wirkstoffs durch die Haut in den Blutkreislauf des Anwenders unter allen Einsatzbedingungen sichergestellt ist.
Die Trocknermodule können jeweils eine erste und eine zweite, individuell regelbare Trocknerzone enthalten, wobei die Trägerfolie mit dem aufgetragenen Wirkstoff zuerst die erste Trocknerzone zum Trocknen des aufgetragenen flüssigen oder pastösen Wirkstoffs und danach (in entgegen gesetzter Richtung) die zweite Trocknerzone zum Entfernen von Restlösemitteln durchläuft. In der normalerweise vorzusehenden Anordnung, in welcher die Trägerfolie mit dem niedrigviskosen Wirkstoff in horizontaler Richtung transportiert wird, durchläuft die Trägerfolie die erste Trocknerzone des Trocknermoduls sinnvollerweise derart, dass der flüssige oder pastöse Wirkstoff oben auf der Trägerfolie be- findlich ist und infolge dessen die zweite Trocknerzone nach dem Umlenken „auf dem Kopf" durchläuft. Insbesondere die zweite Trocknerzone muss hierbei nicht horizontal durchlaufen werden, sondern es ist auch eine zickzackartige Bahnführung vorstellbar, um den Trocknerweg nochmals zu erhöhen. Je nach Viskosität des aufgetragenen Wirkstoffs gilt dies selbstverständlich auch für die erste Trocknerzone. Die Auftragsstation kann als Auftragsvorrichtung einen Messergießer oder einen Schlitzgießer, und somit eine an sich bekannte Technik enthalten. Insbesondere die Messergießertechnik ist für die Herstellung von Magnetbändern zur Aufzeichnung von Ton und Bild perfektioniert worden, wobei es dort wie auch bei der vorliegenden Aufbringung von pharmazeutischen Wirkstoffen auf die Einhaltung von engen Toleranzen, die Reinheit und die Gleichmäßigkeit des Schichtauftrags ankommt.
Das Auftragsmodul kann zusätzlich mit einer Längs-Trenneinrichtung zum Auftrennen der beschichteten Trägerfolie in zwei oder mehr Bahnen versehen sein, aus welchen Bahnen dann die transdermalen Pflaster ausgestanzt oder abgeschnitten werden können.
Zum Trocknen des flüssigen oder pastösen, auf die Trägerfolie aufgebrachten Wirkstoffs gibt es mehrere Möglichkeiten. Zweckmäßig ist ein angewärmter Luftstrom oder sonstiger Gasstrom, insbesondere unter Verwendung von Inertgasen. Allerdings führt das Anblasen einer relativ dicken Flüssigkeitsschicht, wie hier vorliegend, sehr schnell zu einer Hautbildung an der Oberfläche der Schicht, was eine weitere Trocknung dieser Schicht behindert, da das Lösemittel nicht mehr aus der Schicht austreten kann, zumal auf der" Unterseite die für die Lösemittel undurchlässige Trägerfolie vorhanden ist. Daher ist es im Rahmen der vorliegenden Erfindung besonders bevorzugt, wenn die Trocknermodule mit Warmluftdüsen versehen sind, welche die durchgeleitete Trägerfolie mit Warmluft oder einem angewärmten sonstigen Gas oder Gasgemisch von unten anblasen. Eine Hautbildung an der Oberfläche des flüssigen oder pastösen Wirkstoffs wird hierdurch vermieden und die Wärme von unten, durch die Trägerfolie hindurch, in die zu trocknende Schicht eingeleitet.
Bevorzugterweise bilden hierbei die Warmluftdüsen einen - an sich bekannten - Schwebetrockner, durch welchen die Trägerfolie auf einem Warmluftpolster durchgeführt wird.
Um die Trocknung zu beschleunigen und insofern den Trocknungsvorgang zu optimieren ist erfindungsgemäß erkannt worden, dass durch das Anblasen der Trägerfolie von unten mit warmem Gas die Lösemittel aus dem flüssigen oder pastösen Wirkstoff zwar ausgetrieben werden, dass jedoch oberhalb der Wirkstoffschicht der Partialdruck der Lösemittel zunimmt, so dass irgendwann eine Sättigung eintritt und eine weitere Trocknung verlangsamt bzw. gestoppt wird.
Um diesen Effekt zu vermeiden und die Trocknung insofern zu beschleunigen ist als besonders bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, in den Trocknermodulen oberhalb der Trägerfolie eine Horizontalblende mit Absaugöffnungen anzuordnen und oberhalb dieser Horizontalblende einen im wesent- liehen horizontalen Luft- oder Gasstrom zu erzeugen, so dass die Luft bzw. das Gasgemisch oberhalb der Trägerfolie und der Wirkstoffschicht aufgrund des Bernoulli-Effekts durch die Absaugöffnungen nach oben abgesaugt wird. Hierdurch wird der Partialdruck der Lösemittel oberhalb der zu trocknenden Schicht vorteilhaft klein gehalten, wobei gleichzeitig die Gefahr einer Hautbildung auf der zu trocknenden Schicht gleichwohl vermieden wird. Es handelt sich also um ein sanftes Absaugen der atmosphärischen Umgebung der zu trocknenden Wirkstoffschicht.
Dieser Effekt kann noch dadurch verbessert werden, dass der zwischen der Trägerfolie und der Horizontalblende gebildete Verdampfungsraum durch Wandelemente in einzelne Zonen aufgeteilt wird.
Ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung wird im folgenden an Hand der Zeichnungen näher beschrieben und erläutert. Es zeigen:
Figur 1 eine schematische Darstellung der funktionswichtigen Teile einer erfindungsgemäßen Vorrichtung; Figur 2 eine schematische Seitenansicht eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Vorrichtung; Figur 3 eine schematische Darstellung einer oberen Trocknerzone des Ausführungsbeispiels aus Figur 2.
In der schematischen Darstellung von Figur 1 wird in einer Abwickelstation 1 eine Trägerfolie 2 von einer Spule abgewickelt und in Linie in einer Auftrags- Station 3 um eine Präzisionswalze geführt. Dort wird über einen Messergießer 4 ein Wirkstoff 5 auf die oben liegende Oberfläche der Trägerfolie 2 aufgetragen, wonach diese in die Trocknerstation 6 geführt wird. In der Trocknerstation 6 wird die Trägerfolie 2 umgelenkt, so dass diese die Trocknerstation 6 zweimal durchläuft, bevor eine Abdeckfolie 7 in einer Laminierstation 8 auf den getrockneten Wirkstoff 5 aufgelegt und mit der Trägerfolie*2 verbunden wird. Danach erfolgt bei einer Trenneinrichtung 9 ein Abtrennen der Bahnkanten 10, die in einen Abfallbehälter 1 1 geleitet werden, während die Trägerfolie 2 mit dem getrockneten Wirkstoff 5 und der aufliegenden Abdeckfolie 7 in einer Aufwickelstation 12 auf eine Spule aufgewickelt wird.
Wie Figur 2 zeigt, ist die in Figur 1 schematisch dargestellte Vorrichtung erfindungsgemäß in zwei Trocknermodule 13, 13' und ein Auftragsmodul 14 aufgeteilt. Das Auftragsmodul 14 enthält die Abwickelstation 1 , die Auftragsstation 3 mit ihrem Messergießer 4 sowie die Aufwickelstation 12. Die Trägerfolie 2 ver- lässt nach der Auftragsstation 3 mit dem flüssigen Wirkstoff 5 versehen das Auftragsmodul 14 und wird nacheinander durch die beiden Trocknermodule 13, 13', welche die Trocknerstation 6 bilden, geleitet. Hinter dem zweiten Trocknermodul 13' ist ein Umlenkmodul 15 angeordnet, wo die Trägerfolie 2 mit dem bereits angetrockneten Wirkstoff 5 nach unten umgelenkt und die Trocknermodule 13', 13 in umgekehrter Reihenfolge durchlaufend wieder in das Auftragsmodul 14 geführt wird, wo sie schließlich in der Aufwickelstation 12 auf eine Spule aufgewickelt wird. Die beiden Trocknermodule 13, 13' verfügen über getrennt regelbare erste Trocknerzonen 16, 16 ' und zweite Trocknerzonen 17, 17', wobei die ersten Trocknerzonen vorliegend oben angeordnet sind und zum Trocknen des flüssigen Wirkstoffs 5 dienen. Die zweiten Trockπerzonen 17, 17' entfernen Restlösemittel aus dem Wirkstoff 5.
Wie in Figur 2 außerdem zu sehen ist, enthält das Auftragsmodul 14 ferner die motorischen Antriebe für die Abwickelstation 1 , die Auftragsstation 3 und die Aufwickelstation 12 sowie aller anderen Aggregate. Außerdem enthält es auch einen Behälter 18 für den Wirkstoff 5 bzw. ein Wirkstoff-Klebstoff-Gemisch, welches über eine Pumpe 19 ohne Kontakt zur Umgebung an den Messergießer 4 gefördert wird. In Figur 2 ist ein Ausführungsbeispiel mit lediglich zwei Trocknermodulen 13, 13' dargestellt. Durch Hinzufügen von weiteren Trocknermodulen kann die Trocknerstrecke nahezu beliebig verlängert werden, um die Produktionsgeschwindigkeit der gesamten Vorrichtung zu erhöhen. Weitere Trocknermodule können auch noch nachträglich nachgerüstet werden.
Figur 3 zeigt schließlich den schematischen Aufbau einer ersten Trocknerzone 16 eines Trocknermoduls 13. Eine Anzahl von Warmluftdüsen 20, die einen Warmluftstrom 21 gegen die Unterseite der durch die Trocknerzone 16 geleite- ten Trägerfolie 2 mit oben auf befindlichem Wirkstoff 5 richten, bildet einen
Schwebetrockner, da die Trägerfolie 2 auf dem Luftpolster der Warmluftströme 21 schwebt. Tragrollen 22 sind lediglich dafür vorgesehen, die Trägerfolie 2 abzustützen, wenn die Warmluftdüsen 20 keinen Warmluftstrom 21 aussenden. Der flüssige Wirkstoff 5 wird also von unten, durch die Trägerfolie hindurch, erwärmt, wodurch das Lösemittel nach oben ausgetrieben wird. Da der Warmluftstrom nicht von oben auf den Wirkstoff 5 aufgeblasen wird, bildet sich dort auch keine Haut, die das Austreiben des Lösemittels behindern würde.
Um nun zu verhindern, dass oberhalb des Wirkstoffs 5 sich der Partialdruck des ausgetriebenen Lösemittels solcherart erhöht, dass der Verdunstungspro- zess ins stocken gerät, ist oberhalb der Trägerfolie 2 und des darauf befindlichen Wirkstoffs 5 eine Horizontalblende 23 mit Absaugöffnungen 24 angeordnet, oberhalb welcher ein Gebläse 25 einen konstanten Luftstrom 26 erzeugt. Aufgrund des Bernoulli-Effekts wird der zwischen der Trägerfolie 2 und der Ho- rizontalblende 23 gebildete Verdampfungsraum durch die Absaugöffnungen 24 abgesaugt, so dass der Partialdruck des Lösemittels klein bleibt und das Austreiben des Lösemittels aus dem Wirkstoff 5 weiter voranschreitet. Zur Vermeidung von nachteiligen Randeffekten sind außerdem in regelmäßigen Abständen Wandelemente 27 angeordnet, die den Verdampfungsraum zwischen der Trägerfolie 2 und der Horizontalblende 23 unterteilen.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1 . Vorrichtung zum Beschichten einer Trägerfolie mit einem pharmazeutischen Wirkstoff, insbesondere zur Herstellung von transdermal wirkenden Pflastern, mit einer Abwickelstation ( 1 ) für die Trägerfolie (2), - mit einer Auftragsstation (3) zum Auftragen von flüssigem oder pastosem pharmazeutischen Wirkstoff (5) auf die Trägerfolie (2), mit einer Trocknerstation (6) zum Trocknen des aufgetragenen Wirkstoffs (5) auf der Trägerfolie (2) und mit einer Aufwickelstation ( 12) für die beschichtete Trägerfo- lie (2), dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung aus einem Auftragsmodul (14) und mindestens einem daneben angeordneten Trocknermodul (13, 13') besteht, - wobei das Auftragsmodul ( 14) die Abwickelstation ( 1 ), die Auftragsstation (3) und die Aufwickelstation (12) enthält, während ein Trocknermodul (13) oder mehrere in Linie angeordnete Trocknermodule (13, 13') die Trocknerstatioπ (6) bilden.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerfolie (2) mit dem darauf aufgetragenen Wirkstoff (5) solcherart durch die Trocknerstation (6) geführt ist, dass die Trägerfolie (2) in oder hinter dem vom Auftragsmodul (14) am weitesten beabstandeten Trocknermodul ( 13 ') umgelenkt wird und jedes Trocknermodul (13, 13') in zwei im wesentlichen entgegengesetzten Richtungen durchläuft.
3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Auftragsmodul (14) vor der Aufwickelstation (12) mit einer Einrichtung (8) zum Aufbringen einer Abdeckfolie (7) auf die beschichtete Trägerfolie (2) versehen ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der pharmazeutische Wirkstoff (5) mit einem Klebstoff versetzt ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Trocknermodul (13, 13 ') eine erste (16, 16') und eine zweite Trocknerzone (17, 1 7') enthält, wobei die Trägerfolie (2) zuerst die erste Trocknerzone ( 16, 16 ') zum Trocknen des aufgetragenen flüssigen oder pastösen Wirkstoffs (5) und danach in entgegengesetzter Richtung die zweite Trocknerzone (17, 1 7') zum Entfernen von Restlösemitteln durchläuft.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Auftragsstation (3) einen Messergießer (4) oder einen Schlitzgießer umfasst.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Auftragsmodul ( 14) eine Längs-Trenneinrichtung (9) zum Auftrennen der beschichteten Trägerfolie (2) in zwei oder mehr Bahnen enthält.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Trocknermodule (13, 1 3') mit Warmluftdüsen (20) versehen sind, welche die durchgeleitete Trägerfolie (2) mit Warmluft (21 ) oder ei- nem angewärmten sonstigen Gas oder Gasgemisch von unten anblasen.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Warmluftdüsen (20) einen Schwebetrockner bilden, durch wel- chen die Trägerfolie (2) auf einem Warmluftpolster (21 ) durchgeführt wird.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass in den Trocknermoduleπ ( 1 3, 1 3 ') oberhalb der Trägerfolie (2) eine Horizontalblende (23) mit Absaugöffnungen (24) sowie eine Einrichtung (25) zum Erzeugen eines im wesentlichen horizontalen Luft- oder Gasstroms (26) oberhalb der Horizontalblende (23) angeordnet ist.
1 1 . Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass ein zwischen der Trägerfolie (2) und der Horizontalblende (23) gebildeter Verdampfungsraum durch Wandelemente (27) in einzelne Zonen aufgeteilt ist.
12. Trocknermodul zur Verwendung in einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 1 1 , umfassend eine Anzahl von Warmluftdüsen (20), welche die durchgeleitete Trägerfolie (2) mit Warmluft (21 ) oder einem angewärmten sonsti- gen Gas oder Gasgemisch von unten anblasen, während oberhalb der Trägerfolie (2) eine Horizontalblende (23) mit Absaugöffnungen (24) sowie eine Einrichtung (25) zum Erzeugen eines im wesentlichen horizontalen Luft- oder Gasstroms (26) oberhalb der Horizontalblende (23) angeordnet ist.
PCT/EP2004/004585 2004-04-30 2004-04-30 Vorrichtung zum beschichten einer trägerfolie mit einem pharmazeutischen wirkstoff WO2005116552A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112004002828.0T DE112004002828B4 (de) 2004-04-30 2004-04-30 Vorrichtung zum Beschichten einer Trägerfolie mit einem pharmazeutischen Wirkstoff
PCT/EP2004/004585 WO2005116552A1 (de) 2004-04-30 2004-04-30 Vorrichtung zum beschichten einer trägerfolie mit einem pharmazeutischen wirkstoff
DE202004020631U DE202004020631U1 (de) 2004-04-30 2004-04-30 Vorrichtung zum Beschichten einer Trägerfolie mit einem pharmazeutischen Wirkstoff

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2004/004585 WO2005116552A1 (de) 2004-04-30 2004-04-30 Vorrichtung zum beschichten einer trägerfolie mit einem pharmazeutischen wirkstoff

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005116552A1 true WO2005116552A1 (de) 2005-12-08

Family

ID=34957474

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2004/004585 WO2005116552A1 (de) 2004-04-30 2004-04-30 Vorrichtung zum beschichten einer trägerfolie mit einem pharmazeutischen wirkstoff

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE112004002828B4 (de)
WO (1) WO2005116552A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2626144A1 (de) * 2012-02-07 2013-08-14 Nederlandse Organisatie voor toegepast -natuurwetenschappelijk onderzoek TNO Herstellungssystem für Endlosprodukte mit einer Reinraum-Auftragszone und einem getrennten Behandlungsraum
DE102015115444A1 (de) 2015-09-14 2017-03-16 Optimags Dr. Zimmermann Gmbh Verfahrenstechnische Anlage, Verfahren zum Überwachen und Einrichten derselben sowie tragbarer Computer zur Verwendung im Verfahren

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10058531B1 (en) 2017-06-01 2018-08-28 Spartak LLC Dosage delivery film

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR823052A (fr) * 1936-06-20 1938-01-13 Bandage perfectionné et son procédé de fabrication
GB691182A (en) * 1950-02-04 1953-05-06 Herts Pharmaceuticals Ltd New or improved method and process for applying a coating to a web or strip of material
US3559301A (en) * 1968-07-29 1971-02-02 Egan Machinery Co Air flotation system for conveying web materials
US4556441A (en) * 1983-01-24 1985-12-03 Faasse Jr Adrian L Pharmaceutical packaging method
EP0300815A2 (de) * 1987-07-24 1989-01-25 Ethicon, Inc. Nachgiebiges, dehnbares Verbandspflaster
US4911155A (en) * 1987-02-17 1990-03-27 Molinier S.A. Manufacturing process for a cohesive compression bandage, the means of implementation and the bandage obtained
US5293699A (en) * 1991-08-21 1994-03-15 Hoechst Aktiengesellschaft Process and apparatus for guiding a coated material strip
US5447566A (en) * 1993-12-27 1995-09-05 Autographic Business Forms, Inc. Paper coating and drying machine
US5622707A (en) * 1991-12-18 1997-04-22 M.U.R.S.T. (Italian Ministry For Universities And Scientific And Technological Research) Composite membranes for the guided regeneration of tissues
EP0997697A2 (de) * 1998-10-28 2000-05-03 VITS-Maschinenbau GmbH Vorrichtung zum Trocknen und Kühlen frisch bedruckter Papierbahnen
EP1221325A2 (de) * 2001-01-09 2002-07-10 Johnson & Johnson Limited Topische Zusammensetzung von Centella und Ginseng zur Wundheilung ohne Narbenbildung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3924022A (en) * 1974-02-22 1975-12-02 Gen Electric Method of applying an organic coating onto an inorganic coated steel sheet for a magnetic laminate application
DE20304641U1 (de) * 2003-03-21 2003-05-22 Josef Schiele Ohg Beschichtungsvorrichtung

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR823052A (fr) * 1936-06-20 1938-01-13 Bandage perfectionné et son procédé de fabrication
GB691182A (en) * 1950-02-04 1953-05-06 Herts Pharmaceuticals Ltd New or improved method and process for applying a coating to a web or strip of material
US3559301A (en) * 1968-07-29 1971-02-02 Egan Machinery Co Air flotation system for conveying web materials
US4556441A (en) * 1983-01-24 1985-12-03 Faasse Jr Adrian L Pharmaceutical packaging method
US4911155A (en) * 1987-02-17 1990-03-27 Molinier S.A. Manufacturing process for a cohesive compression bandage, the means of implementation and the bandage obtained
EP0300815A2 (de) * 1987-07-24 1989-01-25 Ethicon, Inc. Nachgiebiges, dehnbares Verbandspflaster
US5293699A (en) * 1991-08-21 1994-03-15 Hoechst Aktiengesellschaft Process and apparatus for guiding a coated material strip
US5622707A (en) * 1991-12-18 1997-04-22 M.U.R.S.T. (Italian Ministry For Universities And Scientific And Technological Research) Composite membranes for the guided regeneration of tissues
US5447566A (en) * 1993-12-27 1995-09-05 Autographic Business Forms, Inc. Paper coating and drying machine
EP0997697A2 (de) * 1998-10-28 2000-05-03 VITS-Maschinenbau GmbH Vorrichtung zum Trocknen und Kühlen frisch bedruckter Papierbahnen
EP1221325A2 (de) * 2001-01-09 2002-07-10 Johnson & Johnson Limited Topische Zusammensetzung von Centella und Ginseng zur Wundheilung ohne Narbenbildung

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2626144A1 (de) * 2012-02-07 2013-08-14 Nederlandse Organisatie voor toegepast -natuurwetenschappelijk onderzoek TNO Herstellungssystem für Endlosprodukte mit einer Reinraum-Auftragszone und einem getrennten Behandlungsraum
WO2013119110A1 (en) 2012-02-07 2013-08-15 Nederlandse Organisatie Voor Toegepast-Natuurwetenschappelijk Onderzoek Tno Manufacturing facility and method of manufacturing
CN104203433A (zh) * 2012-02-07 2014-12-10 荷兰应用自然科学研究组织Tno 生产设备和生产方法
CN104203433B (zh) * 2012-02-07 2016-06-29 荷兰应用自然科学研究组织Tno 生产设备和生产方法
US9610602B2 (en) 2012-02-07 2017-04-04 Nederlandse Organisatie Voor Toegepast-Natuurwetenschappelijk Onderzoek Tno Manufacturing facility and method of manufacturing
DE102015115444A1 (de) 2015-09-14 2017-03-16 Optimags Dr. Zimmermann Gmbh Verfahrenstechnische Anlage, Verfahren zum Überwachen und Einrichten derselben sowie tragbarer Computer zur Verwendung im Verfahren

Also Published As

Publication number Publication date
DE112004002828A5 (de) 2007-07-26
DE112004002828B4 (de) 2015-10-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0977636B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum auftragen von dispersionen auf eine materialbahn
DE69401659T3 (de) Vorrichtung zum ankleben des freien endes einer rolle aus bahnmaterial
DE3131545C2 (de) Vorrichtung zum Auftragen von Schaum
EP0085729B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen eines hochaktiven Absorbers auf ein Substrat, insbesondere einen Hygieneartikel
DE69432935T2 (de) Verfahren zum Aufbringen einer Beschichtung auf Bögen
DE2312357A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer kontinuierlichen rolle selbstklebender etikette
DE3309946A1 (de) Schneidvorrichtung fuer auflagen aus schlaffem flachmaterial
DE2508062A1 (de) Geraet zum selbsttaetigen aufbringen von substanzen auf plaettchen, insbesondere fuer die zubereitung von medizinischen abstrichen
DE3624214C2 (de)
DE2142345C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Windel u. dgl.
DE2504295A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von wegwerfwindeln
EP1056673A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einbringen einer vielzahl vereinzelter folienförmiger darreichungsformen in einen spender unter bildung eines viellagigen stapels
EP0697989B1 (de) Vorrichtung zum schuppen und ablegen von bogen auf einen stapel
EP2426054B1 (de) Verfahren und Anordnung zum Abdecken einer Platte mit Schutzfolie
WO2005116552A1 (de) Vorrichtung zum beschichten einer trägerfolie mit einem pharmazeutischen wirkstoff
DE2726944B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines nichtgewebten Florstoffes und Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens
EP3606513B1 (de) Verfahren zur herstellung eines, insbesondere oralen, wirkstofflaminats und wirkstofflaminat, insbesondere orales wirkstofflaminat
DE2534359A1 (de) Vorrichtung zum kleben des endstueckes einer rolle
DE102014100651B4 (de) Luftdichtungsvorrichtung für einen Sprühapparat in einer Papierherstellungsmaschine
DE10146251A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines pharmazeutischen Films
EP1888223B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur einkapselung von stoffen in liposomen mit frei einstellbarem membranaufbau
DE2125069C2 (de) Verfahren und Bandwickelmaschine zum Aufwickeln eines unverschlackten Bandes aus Polytetrafluoräthylen auf einer Bandspule
DE10325140B4 (de) Direktbeschichtungsverfahren und dafür geeignete Vorrichtung
DE2758979C2 (de) Vorrichtung zum Sammeln von Filmstreifen
DE4314756C2 (de) Vorrichtung zum Schuppen und Ablegen von Bogen auf einen Stapel

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1120040028280

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase
REF Corresponds to

Ref document number: 112004002828

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20070726

Kind code of ref document: P