DE112004002828B4 - Vorrichtung zum Beschichten einer Trägerfolie mit einem pharmazeutischen Wirkstoff - Google Patents

Vorrichtung zum Beschichten einer Trägerfolie mit einem pharmazeutischen Wirkstoff Download PDF

Info

Publication number
DE112004002828B4
DE112004002828B4 DE112004002828.0T DE112004002828T DE112004002828B4 DE 112004002828 B4 DE112004002828 B4 DE 112004002828B4 DE 112004002828 T DE112004002828 T DE 112004002828T DE 112004002828 B4 DE112004002828 B4 DE 112004002828B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dryer
carrier film
station
module
active substance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE112004002828.0T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112004002828A5 (de
Inventor
Dr. Zimmermann Clifton
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OPTIMAGS DR ZIMMERMANN GmbH
Original Assignee
OPTIMAGS DR ZIMMERMANN GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by OPTIMAGS DR ZIMMERMANN GmbH filed Critical OPTIMAGS DR ZIMMERMANN GmbH
Publication of DE112004002828A5 publication Critical patent/DE112004002828A5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112004002828B4 publication Critical patent/DE112004002828B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C9/00Apparatus or plant for applying liquid or other fluent material to surfaces by means not covered by any preceding group, or in which the means of applying the liquid or other fluent material is not important
    • B05C9/08Apparatus or plant for applying liquid or other fluent material to surfaces by means not covered by any preceding group, or in which the means of applying the liquid or other fluent material is not important for applying liquid or other fluent material and performing an auxiliary operation
    • B05C9/14Apparatus or plant for applying liquid or other fluent material to surfaces by means not covered by any preceding group, or in which the means of applying the liquid or other fluent material is not important for applying liquid or other fluent material and performing an auxiliary operation the auxiliary operation involving heating or cooling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B13/00Machines and apparatus for drying fabrics, fibres, yarns, or other materials in long lengths, with progressive movement
    • F26B13/10Arrangements for feeding, heating or supporting materials; Controlling movement, tension or position of materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B13/00Machines and apparatus for drying fabrics, fibres, yarns, or other materials in long lengths, with progressive movement
    • F26B13/10Arrangements for feeding, heating or supporting materials; Controlling movement, tension or position of materials
    • F26B13/101Supporting materials without tension, e.g. on or between foraminous belts
    • F26B13/104Supporting materials without tension, e.g. on or between foraminous belts supported by fluid jets only; Fluid blowing arrangements for flotation dryers, e.g. coanda nozzles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C1/00Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating
    • B05C1/04Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length
    • B05C1/08Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)

Abstract

Vorrichtung zum Beschichten einer Trägerfolie mit einem pharmazeutischen Wirkstoff, insbesondere zur Herstellung von transdermal wirkenden Pflastern, – mit einer Abwickelstation (1) für die Trägerfolie (2), – mit einer Auftragsstation (3) zum Auftragen von flüssigem oder pastösem pharmazeutischen Wirkstoff (5) auf die Trägerfolie (2), – mit einer Trocknerstation (6) zum Trocknen des aufgetragenen Wirkstoffs (5) auf der Trägerfolie (2) – und mit einer Aufwickelstation (12) für die beschichtete Trägerfolie (2), dadurch gekennzeichnet, – dass die Vorrichtung aus einem Auftragsmodul (14) und mindestens einem daneben angeordneten Trocknermodul (13, 13') besteht, – wobei das Auftragsmodul (14) die Abwickelstation (1), die Auftragsstation (3) und die Aufwickelstation (12) enthält, – während ein Trocknermodul (13) oder mehrere in Linie angeordnete Trocknermodule (13, 13') die Trocknerstation (6) bilden, – und wobei die Trocknerstation (6) durch einen nachträglichen Anbau von weiteren Trocknermodulen (13, 13') erweiterbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Beschichten einer Trägerfolie mit einem pharmazeutischen Wirkstoff nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Eine solche Vorrichtung dient insbesondere zur Herstellung von transdermal wirkenden Pflastern und umfasst eine Abwickelstation für die Trägerfolie, eine Auftragsstation zum Auftragen von flüssigem oder pastösem pharmazeutischen Wirkstoff auf die Trägerfolie, eine Trocknerstation zum Trocknen des aufgetragenen Wirkstoffs auf der Trägerfolie sowie eine Aufwickelstation für die beschichtete Trägerfolie.
  • Eine bekannte Vorrichtung zum Beschichten von Trafoblechen ist in der US 3,924,022 A offenbart. Dort wird eine organische Schutzschicht flüssig auf ein mit einer anorganischen Isolationsbeschichtung versehenes Stahlblech aufgetragen und danach in einer Trocknerstrecke mittels UV-Strahlung getrocknet. In der DE 203 04 641 U1 ist eine Beschichtungsvorrichtung offenbart, mit der unnachgiebige langgestreckte Werkstücke, z. B. Parkettdielen, mit Lack oder einem flüssigen Klebstoff versehen werden, welcher anschließend in einer Trocknerstrecke mit Infrarot-Strahlung getrocknet wird.
  • Transdermal wirkende Pflaster sind flexible pharmazeutische Wirkprodukte unterschiedlicher Größen, die auf die unverletzte Haut aufgebracht werden, um einen oder mehrere Wirkstoffe mit der Hautoberfläche in Berührung zu bringen, wo sie dann nach einer gewissen Einwirkzeit die Hautbarriere überwinden und in den Blutkreislauf des Patienten übergehen können.
  • Transdermal wirkende Pflaster bestehen normalerweise aus einer äußeren Folie, die ein Präparat mit den Wirkstoffen trägt. Diese äußere Folie lässt keine Wirkstoffe durch und ist normalerweise auch wasserdicht und kann entweder die Abmessungen der Präparatfläche aufweisen oder auch größer und außerhalb der Präparatfläche mit einem Klebstoff versehen sein. Bis das transdermale Pflaster zum Einsatz kommt, ist der Wirkstoff üblicherweise durch eine zweite Folie abgedeckt, welche zum Anwenden des Pflasters von diesem abgezogen wird.
  • Insbesondere pharmazeutische Wirkstoffe, die über eine lange Zeit in konstanter Dosierung eingenommen werden müssen, wie beispielsweise Hormonpräparate zur Kontrazeption, können alternativ zu einer regelmäßigen Einnahme von Arzneimitteln in Pillenform besonders komfortabel über transdermal wirkende Pflaster, die mehrere Tage an Ort und Stelle verbleiben können, angewendet werden. Vor allem in ländlichen Gebieten von Staaten, deren Industrialisierung noch nicht sehr weit fortgeschritten ist, sowie in Kulturkreisen, denen die regelmäßige orale Einnahme von Arzneimitteln fremd ist, werden transdermale Pflaster mit großen Vorteilen eingesetzt.
  • Die Herstellung von solchen Pflastern erfolgt über eine Vorrichtung der eingangs genannten Art. Zunächst wird eine auf eine Spule aufgewickelte Trägerfolie in einer Abwickelstation abgewickelt und in Linie in einer danach angeordneten Auftragsstation mit flüssigem oder pastösem pharmazeutischem Gemisch aus Wirkstoff und Klebstoff oder sonstigen Trägerstoffen benetzt. Der Auftrag muss dabei in genau einzuhaltenden Toleranzen sehr präzise dosiert erfolgen.
  • Bevor nun die Trägerfolie auf einer zweiten Spule wieder aufgewickelt wird, muss das auf die Trägerfolie aufgetragene Gemisch, das in aller Regel als niedrigviskose Flüssigkeit aufgetragen wird, getrocknet werden. Hierzu dient die Trocknerstation zwischen der Auftragsstation und der Aufwickelstation.
  • Die mit dem getrockneten Gemisch beschichtete Trägerfolie wird dann in der Aufwickelstation auf eine Spule aufgewickelt. Zuvor oder beim Aufwickeln wird auf die Beschichtung der Trägerfolie eine Abdeckfolie aufgebracht, so dass das pharmazeutische Wirkstoff-Klebstoff-Gemisch sandwichartig zwischen zwei Folien zu liegen kommt.
  • Die aufgewickelte beschichtete Trägerfolie mit Abdeckfolie kann dann zu einzelnen transdermalen Pflastern weiter verarbeitet werden, indem üblicherweise die Spule in mehrere schmale Teilspulen aufgetrennt und von den auf den Teilspulen aufgewickelten Bändern kleine Stücke – die transdermalen Pflaster – abgeschnitten oder ausgestanzt werden. Die Trägerfolie besteht hierbei üblicherweise aus einem Material, an dem der Wirkstoff kaum haftet, da die Trägerfolie zum Anwenden des transdermalen Pflasters abgezogen wird und die (verglichen mit der Trägerfolie dünnere und flexiblere) Abdeckfolie die tragende Funktion beim Anwenden des Pflasters übernimmt. Diese Abdeckfolie, die bei der Anwendung des Pflasters zur „Trägerfolie” wird, besteht daher üblicherweise aus einem Material, an dem der pharmazeutische Wirkstoff gut haftet.
  • Eine Vorrichtung der eingangs genannten Art ist für die Massenfertigung von insbesondere transdermal wirkenden Pflastern vorgesehen; dementsprechend ist man bestrebt, möglichst große Produktionsgeschwindigkeiten erzielen zu können. Hierbei ist die Trocknerstation das Problem: Während das Abwickeln der Trägerfolie, das Aufbringen der Abdeckfolie und das Aufwickeln der beschichteten Folie nahezu beliebig schnell von statten gehen können, und auch das Auftragen von niedrigviskosem flüssigen Wirkstoff bei hohen Durchlaufgeschwindigkeiten der Trägerfolie von etwa 3 m/min mit hoher Genauigkeit beherrschbar ist, kann der Trocknungsvorgang der um die 300 μm dicken Schichten kaum beschleunigt werden. Eine Erhöhung der Produktionsgeschwindigkeit muss daher immer mit einer Verlängerung der Trocknerstrecke vor dem Aufwickeln der beschichteten Trägerfolie einhergehen, um eine gewisse Mindestverweildauer der Trägerfolie mit dem frisch aufgetragenen flüssigen Wirkstoff in der Trocknerstation zu gewährleisten.
  • Bei Vorrichtungen zur Herstellung von insbesondere transdermalen Pflastern, aber auch zur Herstellung von anderen Produkten mit pharmazeutischen Wirkstoffen kommt es auf die Reinheit und Genauigkeit der auf die Trägerfolie aufzubringenden Wirkstoffschicht an. Daher müssen solche Vorrichtungen unter Reinraumbedingungen betrieben werden, um Staubeinschlüsse und sonstigen Verunreinigungen in der Beschichtung ausschließen zu können. Die Herstellungs- und Betriebskosten eines Reinraums steigen jedoch mit dessen Größe überproportional an, so dass von daher einer beliebigen Verlängerung der Trocknerstation bei einer Vorrichtung der eingangs genannten Art enge Grenzen gesetzt sind. Eine gegebene Reinraumgröße limitiert also durch die maximal mögliche Trocknerstrecke letztendlich die Produktionsgeschwindigkeit einer Vorrichtung der vorliegenden Art und somit deren Produktivität auf einen vorgegebenen Wert.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art insofern zu verbessern, dass deren Produktionsgeschwindigkeit durch Verlängern der Trocknerstrecke einfacher als bisher erhöht werden kann.
  • Gelöst ist diese Aufgabe durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung ergeben sich aus den Patentansprüchen 2 bis 12.
  • Demgemäß wird eine Vorrichtung zum Beschichten einer Trägerfolie mit einem pharmazeutischen Wirkstoff erfindungsgemäß so konzipiert, dass sie aus einem Auftragsmodul und mindestens einem daneben angeordneten Trocknermodul besteht. Das Auftragsmodul enthält die Abwickelstation, die Auftragsstation sowie die Aufwickelstation, während das Trocknermodul oder mehrere in Linie angeordnete Trocknermodule die Trocknerstation bilden. Hierbei wir die Trägerfolie mit dem darauf aufgetragenen Wirkstoff vorzugsweise solcherart durch die Trocknerstation geführt, dass die Trägerfolie in oder hinter dem vom Auftragsmodul am weitesten beabstandeten Trocknermodul umgelenkt wird und jedes Trocknermodul in zwei entgegen gesetzten Richtungen durchläuft.
  • Die Ausführung in Balkobauweise des Auftragsmoduls, sowie der Trocknermodule ermöglicht, dass nur deren Frontseiten unter Reinraumbedingungen betrieben werden müssen, während die rückwärtigen Antriebs- und Lüftereinrichtungen nicht notwendigerweise im Reinraum selbst stehen müssen. Die Rückführung der durch das Trocknermodul geführten Trägerfolie in das Auftragsmodul zum Aufwickeln derselben erfolgt am Vorteilhaftesten mittels einer Umlenkung der Trägerfolie nach der Hälfte der Trocknerstrecke, wonach sie die Trocknermodule in umgekehrter Reihenfolge nochmals durchläuft, um schließlich im Auftragsmodul anzukommen und dort aufgewickelt zu werden. Wie unmittelbar einleuchtet, wird hierdurch der Platzbedarf für die Trocknerstation halbiert.
  • Der modulartige Aufbau hat noch weitere Vorteile: So kann beispielsweise die Produktionsgeschwindigkeit und somit die Produktionskapazität der Vorrichtung durch nachträglichen Anbau von weiteren Trocknermodulen erhöht werden. Ferner können die einzelnen Module separat transportiert werden, was einen hohen Vorfertigungsgrad der Vorrichtung bei dennoch leichter Transportabilität ermöglicht und hierdurch den Montage- und Installationsaufwand vor Ort minimiert.
  • Das erfindungsgemäße Auftragsmodul kann zweckmäßigerweise vor der Aufwickelstation mit einer Einrichtung zum Aufbringen einer Abdeckfolie auf die beschichtete Trägerfolie versehen sein, so dass dann ein einfacher Ausstanzvorgang genügt, um die fertigen transdermalen Pflaster zu erhalten. Gerade bei der Herstellung von transdermal wirksamen Pflastern ist es vorteilhaft, wenn der pharmazeutische Wirkstoff mit einem Klebstoff versetzt ist, so dass der Übergang des Wirkstoffs durch die Haut in den Blutkreislauf des Anwenders unter allen Einsatzbedingungen sichergestellt ist.
  • Die Trocknermodule können jeweils eine erste und eine zweite, individuell regelbare Trocknerzone enthalten, wobei die Trägerfolie mit dem aufgetragenen Wirkstoff zuerst die erste Trocknerzone zum Trocknen des aufgetragenen flüssigen oder pastösen Wirkstoffs und danach (in entgegen gesetzter Richtung) die zweite Trocknerzone zum Entfernen von Restlösemitteln durchläuft. In der normalerweise vorzusehenden Anordnung, in welcher die Trägerfolie mit dem niedrigviskosen Wirkstoff in horizontaler Richtung transportiert wird, durchläuft die Trägerfolie die erste Trocknerzone des Trocknermoduls sinnvollerweise derart, dass der flüssige oder pastöse Wirkstoff oben auf der Trägerfolie befindlich ist und infolge dessen die zweite Trocknerzone nach dem Umlenken „auf dem Kopf” durchläuft. Insbesondere die zweite Trocknerzone muss hierbei nicht horizontal durchlaufen werden, sondern es ist auch eine zickzackartige Bahnführung vorstellbar, um den Trocknerweg nochmals zu erhöhen. Je nach Viskosität des aufgetragenen Wirkstoffs gilt dies selbstverständlich auch für die erste Trocknerzone.
  • Die Auftragsstation kann als Auftragsvorrichtung einen Messergießer oder einen Schlitzgießer, und somit eine an sich bekannte Technik enthalten. Insbesondere die Messergießertechnik ist für die Herstellung von Magnetbändern zur Aufzeichnung von Ton und Bild perfektioniert worden, wobei es dort wie auch bei der vorliegenden Aufbringung von pharmazeutischen Wirkstoffen auf die Einhaltung von engen Toleranzen, die Reinheit und die Gleichmäßigkeit des Schichtauftrags ankommt.
  • Das Auftragsmodul kann zusätzlich mit einer Längs-Trenneinrichtung zum Auftrennen der beschichteten Trägerfolie in zwei oder mehr Bahnen versehen sein, aus welchen Bahnen dann die transdermalen Pflaster ausgestanzt oder abgeschnitten werden können.
  • Zum Trocknen des flüssigen oder pastösen, auf die Trägerfolie aufgebrachten Wirkstoffs gibt es mehrere Möglichkeiten. Zweckmäßig ist ein angewärmter Luftstrom oder sonstiger Gasstrom, insbesondere unter Verwendung von Inertgasen. Allerdings führt das Anblasen einer relativ dicken Flüssigkeitsschicht, wie hier vorliegend, sehr schnell zu einer Hautbildung an der Oberfläche der Schicht, was eine weitere Trocknung dieser Schicht behindert, da das Lösemittel nicht mehr aus der Schicht austreten kann, zumal auf der Unterseite die für die Lösemittel undurchlässige Trägerfolie vorhanden ist. Daher ist es im Rahmen der vorliegenden Erfindung besonders bevorzugt, wenn die Trocknermodule mit Warmluftdüsen versehen sind, welche die durchgeleitete Trägerfolie mit Warmluft oder einem angewärmten sonstigen Gas oder Gasgemisch von unten anblasen. Eine Hautbildung an der Oberfläche des flüssigen oder pastösen Wirkstoffs wird hierdurch vermieden und die Wärme von unten, durch die Trägerfolie hindurch, in die zu trocknende Schicht eingeleitet.
  • Bevorzugterweise bilden hierbei die Warmluftdüsen einen – an sich bekannten – Schwebetrockner, durch welchen die Trägerfolie auf einem Warmluftpolster durchgeführt wird.
  • Um die Trocknung zu beschleunigen und insofern den Trocknungsvorgang zu optimieren ist erfindungsgemäß erkannt worden, dass durch das Anblasen der Trägerfolie von unten mit warmem Gas die Lösemittel aus dem flüssigen oder pastösen Wirkstoff zwar ausgetrieben werden, dass jedoch oberhalb der Wirkstoffschicht der Partialdruck der Lösemittel zunimmt, so dass irgendwann eine Sättigung eintritt und eine weitere Trocknung verlangsamt bzw. gestoppt wird.
  • Um diesen Effekt zu vermeiden und die Trocknung insofern zu beschleunigen ist als besonders bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, in den Trocknermodulen oberhalb der Trägerfolie eine Horizontalblende mit Absaugöffnungen anzuordnen und oberhalb dieser Horizontalblende einen im wesentlichen horizontalen Luft- oder Gasstrom zu erzeugen, so dass die Luft bzw. das Gasgemisch oberhalb der Trägerfolie und der Wirkstoffschicht aufgrund des Bernoulli-Effekts durch die Absaugöffnungen nach oben abgesaugt wird. Hierdurch wird der Partialdruck der Lösemittel oberhalb der zu trocknenden Schicht vorteilhaft klein gehalten, wobei gleichzeitig die Gefahr einer Hautbildung auf der zu trocknenden Schicht gleichwohl vermieden wird. Es handelt sich also um ein sanftes Absaugen der atmosphärischen Umgebung der zu trocknenden Wirkstoffschicht.
  • Dieser Effekt kann noch dadurch verbessert werden, dass der zwischen der Trägerfolie und der Horizontalblende gebildete Verdampfungsraum durch Wandelemente in einzelne Zonen aufgeteilt wird.
  • Ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung wird im folgenden an Hand der Zeichnungen näher beschrieben und erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung der funktionswichtigen Teile einer erfindungsgemäßen Vorrichtung;
  • 2 eine schematische Seitenansicht eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Vorrichtung;
  • 3 eine schematische Darstellung einer oberen Trocknerzone des Ausführungsbeispiels aus 2.
  • In der schematischen Darstellung von 1 wird in einer Abwickelstation 1 – eine Trägerfolie 2 von einer Spule abgewickelt und in Linie in einer Auftragsstation 3 um eine Präzisionswalze geführt. Dort wird über einen Messergießer 4 ein Wirkstoff 5 auf die oben liegende Oberfläche der Trägerfolie 2 aufgetragen, wonach diese in die Trocknerstation 6 geführt wird. In der Trocknerstation 6 wird die Trägerfolie 2 umgelenkt, so dass diese die Trocknerstation 6 zweimal durchläuft, bevor eine Abdeckfolie 7 in einer Laminierstation 8 auf den getrockneten Wirkstoff 5 aufgelegt und mit der Trägerfolie 2 verbunden wird. Danach erfolgt bei einer Trenneinrichtung 9 ein Abtrennen der Bahnkanten 10, die in einen Abfallbehälter 11 geleitet werden, während die Trägerfolie 2 mit dem getrockneten Wirkstoff 5 und der aufliegenden Abdeckfolie 7 in einer Aufwickelstation 12 auf eine Spule aufgewickelt wird.
  • Wie 2 zeigt, ist die in 1 schematisch dargestellte Vorrichtung erfindungsgemäß in zwei Trocknermodule 13, 13' und ein Auftragsmodul 14 aufgeteilt. Das Auftragsmodul 14 enthält die Abwickelstation 1, die Auftragsstation 3 mit ihrem Messergießer 4 sowie die Aufwickelstation 12. Die Trägerfolie 2 verlässt nach der Auftragsstation 3 mit dem flüssigen Wirkstoff 5 versehen das Auftragsmodul 14 und wird nacheinander durch die beiden Trocknermodule 13, 13', welche die Trocknerstation 6 bilden, geleitet. Hinter dem zweiten Trocknermodul 13' ist ein Umlenkmodul 15 angeordnet, wo die Trägerfolie 2 mit dem bereits angetrockneten Wirkstoff 5 nach unten umgelenkt und die Trocknermodule 13', 13 in umgekehrter Reihenfolge durchlaufend wieder in das Auftragsmodul 14 geführt wird, wo sie schließlich in der Aufwickelstation 12 auf eine Spule aufgewickelt wird. Die beiden Trocknermodule 13, 13' verfügen über getrennt regelbare erste Trocknerzonen 16, 16' und zweite Trocknerzonen 17, 17', wobei die ersten Trocknerzonen vorliegend oben angeordnet sind und zum Trocknen des flüssigen Wirkstoffs 5 dienen. Die zweiten Trocknerzonen 17, 17' entfernen Restlösemittel aus dem Wirkstoff 5.
  • Wie in 2 außerdem zu sehen ist, enthält das Auftragsmodul 14 ferner die motorischen Antriebe für die Abwickelstation 1, die Auftragsstation 3 und die Aufwickelstation 12 sowie aller anderen Aggregate. Außerdem enthält es auch einen Behälter 18 für den Wirkstoff 5 bzw. ein Wirkstoff-Klebstoff-Gemisch, welches über eine Pumpe 19 ohne Kontakt zur Umgebung an den Messergießer 4 gefördert wird.
  • In 2 ist ein Ausführungsbeispiel mit lediglich zwei Trocknermodulen 13, 13' dargestellt. Durch Hinzufügen von weiteren Trocknermodulen kann die Trocknerstrecke nahezu beliebig verlängert werden, um die Produktionsgeschwindigkeit der gesamten Vorrichtung zu erhöhen. Weitere Trocknermodule können auch noch nachträglich nachgerüstet werden.
  • 3 zeigt schließlich den schematischen Aufbau einer ersten Trocknerzone 16 eines Trocknermoduls 13. Eine Anzahl von Warmluftdüsen 20, die einen Warmluftstrom 21 gegen die Unterseite der durch die Trocknerzone 16 geleiteten Trägerfolie 2 mit oben auf befindlichem Wirkstoff 5 richten, bildet einen Schwebetrockner, da die Trägerfolie 2 auf dem Luftpolster der Warmluftströme 21 schwebt. Tragrollen 22 sind lediglich dafür vorgesehen, die Trägerfolie 2 abzustützen, wenn die Warmluftdüsen 20 keinen Warmluftstrom 21 aussenden. Der flüssige Wirkstoff 5 wird also von unten, durch die Trägerfolie hindurch, erwärmt, wodurch das Lösemittel nach oben ausgetrieben wird. Da der Warmluftstrom nicht von oben auf den Wirkstoff 5 aufgeblasen wird, bildet sich dort auch keine Haut, die das Austreiben des Lösemittels behindern würde.
  • Um nun zu verhindern, dass oberhalb des Wirkstoffs 5 sich der Partialdruck des ausgetriebenen Lösemittels solcherart erhöht, dass der Verdunstungsprozess ins stocken gerät, ist oberhalb der Trägerfolie 2 und des darauf befindlichen Wirkstoffs 5 eine Horizontalblende 23 mit Absaugöffnungen 24 angeordnet, oberhalb welcher ein Gebläse 25 einen konstanten Luftstrom 26 erzeugt. Aufgrund des Bernoulli-Effekts wird der zwischen der Trägerfolie 2 und der Horizontalblende 23 gebildete Verdampfungsraum durch die Absaugöffnungen 24 abgesaugt, so dass der Partialdruck des Lösemittels klein bleibt und das Austreiben des Lösemittels aus dem Wirkstoff 5 weiter voranschreitet. Zur Vermeidung von nachteiligen Randeffekten sind außerdem in regelmäßigen Abständen Wandelemente 27 angeordnet, die den Verdampfungsraum zwischen der Trägerfolie 2 und der Horizontalblende 23 unterteilen.

Claims (12)

  1. Vorrichtung zum Beschichten einer Trägerfolie mit einem pharmazeutischen Wirkstoff, insbesondere zur Herstellung von transdermal wirkenden Pflastern, – mit einer Abwickelstation (1) für die Trägerfolie (2), – mit einer Auftragsstation (3) zum Auftragen von flüssigem oder pastösem pharmazeutischen Wirkstoff (5) auf die Trägerfolie (2), – mit einer Trocknerstation (6) zum Trocknen des aufgetragenen Wirkstoffs (5) auf der Trägerfolie (2) – und mit einer Aufwickelstation (12) für die beschichtete Trägerfolie (2), dadurch gekennzeichnet, – dass die Vorrichtung aus einem Auftragsmodul (14) und mindestens einem daneben angeordneten Trocknermodul (13, 13') besteht, – wobei das Auftragsmodul (14) die Abwickelstation (1), die Auftragsstation (3) und die Aufwickelstation (12) enthält, – während ein Trocknermodul (13) oder mehrere in Linie angeordnete Trocknermodule (13, 13') die Trocknerstation (6) bilden, – und wobei die Trocknerstation (6) durch einen nachträglichen Anbau von weiteren Trocknermodulen (13, 13') erweiterbar ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerfolie (2) mit dem darauf aufgetragenen Wirkstoff (5) solcherart durch die Trocknerstation (6) geführt ist, dass die Trägerfolie (2) in oder hinter dem vom Auftragsmodul (14) am weitesten beabstandeten Trocknermodul (13') umgelenkt wird und jedes Trocknermodul (13, 13') in zwei im wesentlichen entgegengesetzten Richtungen durchläuft.
  3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Auftragsmodul (14) vor der Aufwickelstation (12) mit einer Einrichtung (8) zum Aufbringen einer Abdeckfolie (7) auf die beschichtete Trägerfolie (2) versehen ist.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der pharmazeutische Wirkstoff (5) mit einem Klebstoff versetzt ist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Trocknermodul (13, 13') eine erste (16, 16') und eine zweite Trocknerzone (17, 17') enthält, wobei die Trägerfolie (2) zuerst die erste Trocknerzone (16, 16') zum Trocknen des aufgetragenen flüssigen oder pastösen Wirkstoffs (5) und danach in entgegengesetzter Richtung die zweite Trocknerzone (17, 17') zum Entfernen von Restlösemitteln durchläuft.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Auftragsstation (3) einen Messergießer (4) oder einen Schlitzgießer umfasst.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Auftragsmodul (14) eine Längs-Trenneinrichtung (9) zum Auftrennen der beschichteten Trägerfolie (2) in zwei oder mehr Bahnen enthält.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Trocknermodule (13, 13') mit Warmluftdüsen (20) versehen sind, welche die durchgeleitete Trägerfolie (2) mit Warmluft (21) oder einem angewärmten sonstigen Gas oder Gasgemisch von unten anblasen.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Warmluftdüsen (20) einen Schwebetrockner bilden, durch welchen die Trägerfolie (2) auf einem Warmluftpolster (21) durchgeführt wird.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass in den Trocknermodulen (13, 13') oberhalb der Trägerfolie (2) eine Horizontalblende (23) mit Absaugöffnungen (24) sowie eine Einrichtung (25) zum Erzeugen eines im wesentlichen horizontalen Luft- oder Gasstroms (26) oberhalb der Horizontalblende (23) angeordnet ist.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass ein zwischen der Trägerfolie (2) und der Horizontalblende (23) gebildeter Verdampfungsraum durch Wandelemente (27) in einzelne Zonen aufgeteilt ist.
  12. Trocknermodul zur Verwendung in einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, umfassend eine Anzahl von Warmluftdüsen (20), welche die durchgeleitete Trägerfolie (2) mit Warmluft (21) oder einem angewärmten sonstigen Gas oder Gasgemisch von unten anblasen, während oberhalb der Trägerfolie (2) eine Horizontalblende (23) mit Absaugöffnungen (24) sowie eine Einrichtung (25) zum Erzeugen eines im wesentlichen horizontalen Luft- oder Gasstroms (26) oberhalb der Horizontalblende (23) angeordnet ist.
DE112004002828.0T 2004-04-30 2004-04-30 Vorrichtung zum Beschichten einer Trägerfolie mit einem pharmazeutischen Wirkstoff Expired - Lifetime DE112004002828B4 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2004/004585 WO2005116552A1 (de) 2004-04-30 2004-04-30 Vorrichtung zum beschichten einer trägerfolie mit einem pharmazeutischen wirkstoff

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112004002828A5 DE112004002828A5 (de) 2007-07-26
DE112004002828B4 true DE112004002828B4 (de) 2015-10-08

Family

ID=34957474

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112004002828.0T Expired - Lifetime DE112004002828B4 (de) 2004-04-30 2004-04-30 Vorrichtung zum Beschichten einer Trägerfolie mit einem pharmazeutischen Wirkstoff

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE112004002828B4 (de)
WO (1) WO2005116552A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10058531B1 (en) 2017-06-01 2018-08-28 Spartak LLC Dosage delivery film

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2626144A1 (de) * 2012-02-07 2013-08-14 Nederlandse Organisatie voor toegepast -natuurwetenschappelijk onderzoek TNO Herstellungssystem für Endlosprodukte mit einer Reinraum-Auftragszone und einem getrennten Behandlungsraum
DE102015115444A1 (de) 2015-09-14 2017-03-16 Optimags Dr. Zimmermann Gmbh Verfahrenstechnische Anlage, Verfahren zum Überwachen und Einrichten derselben sowie tragbarer Computer zur Verwendung im Verfahren

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3924022A (en) * 1974-02-22 1975-12-02 Gen Electric Method of applying an organic coating onto an inorganic coated steel sheet for a magnetic laminate application
DE20304641U1 (de) * 2003-03-21 2003-05-22 Josef Schiele Ohg Beschichtungsvorrichtung

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR823052A (fr) * 1936-06-20 1938-01-13 Bandage perfectionné et son procédé de fabrication
GB691182A (en) * 1950-02-04 1953-05-06 Herts Pharmaceuticals Ltd New or improved method and process for applying a coating to a web or strip of material
US3559301A (en) * 1968-07-29 1971-02-02 Egan Machinery Co Air flotation system for conveying web materials
US4556441A (en) * 1983-01-24 1985-12-03 Faasse Jr Adrian L Pharmaceutical packaging method
FR2611756B1 (fr) * 1987-02-17 1989-07-13 Molinier Sa Procede de fabrication d'une bande de contention cohesive, les moyens de mise en oeuvre et la bande obtenue
IN169554B (de) * 1987-07-24 1991-11-09 Ethicon Inc
DE4127602A1 (de) * 1991-08-21 1993-02-25 Hoechst Ag Verfahren und vorrichtung zum beruehrungsfreien fuehren eines beschichteten materialbandes
IT1254170B (it) * 1991-12-18 1995-09-11 Mini Ricerca Scient Tecnolog Membrane composite per la rigenerazione guidata di tessuti
US5447566A (en) * 1993-12-27 1995-09-05 Autographic Business Forms, Inc. Paper coating and drying machine
DE29819202U1 (de) * 1998-10-28 1999-02-11 Vits Maschinenbau Gmbh Vorrichtung zum Trocknen und Kühlen frisch bedruckter Papierbahnen
CA2367232A1 (en) * 2001-01-09 2002-07-09 Johnson & Johnson Limited Topical compositions for active wound healing with decreased scarring

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3924022A (en) * 1974-02-22 1975-12-02 Gen Electric Method of applying an organic coating onto an inorganic coated steel sheet for a magnetic laminate application
DE20304641U1 (de) * 2003-03-21 2003-05-22 Josef Schiele Ohg Beschichtungsvorrichtung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10058531B1 (en) 2017-06-01 2018-08-28 Spartak LLC Dosage delivery film
US10307394B2 (en) 2017-06-01 2019-06-04 Spartak LLC Dosage delivery film
US10857125B2 (en) 2017-06-01 2020-12-08 Spartak LLC Dosage delivery film

Also Published As

Publication number Publication date
DE112004002828A5 (de) 2007-07-26
WO2005116552A1 (de) 2005-12-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0977636B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum auftragen von dispersionen auf eine materialbahn
DE69401659T3 (de) Vorrichtung zum ankleben des freien endes einer rolle aus bahnmaterial
DE1652402C3 (de) Vorrichtung zum Beschichten einer laufenden Materialbahn mit einer Flüssigkeit
DE3131545C2 (de) Vorrichtung zum Auftragen von Schaum
DE69432935T2 (de) Verfahren zum Aufbringen einer Beschichtung auf Bögen
DE2312357A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer kontinuierlichen rolle selbstklebender etikette
EP1044882B1 (de) Vorrichtung zum Verpacken einer Materialbahnrolle
DE1938529A1 (de) Vorrichtung zum Fuehren einer laufenden Bahn aus Papier od.dgl.
DE112004002828B4 (de) Vorrichtung zum Beschichten einer Trägerfolie mit einem pharmazeutischen Wirkstoff
EP0697989B1 (de) Vorrichtung zum schuppen und ablegen von bogen auf einen stapel
EP2426054B1 (de) Verfahren und Anordnung zum Abdecken einer Platte mit Schutzfolie
DE102009036499B4 (de) Bahnführungsvorrichtung zum Führen einer flexiblen Materialbahn
EP3606513B1 (de) Verfahren zur herstellung eines, insbesondere oralen, wirkstofflaminats und wirkstofflaminat, insbesondere orales wirkstofflaminat
DE1947894A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Vlieses aus regellos gelagerten Fasern
DE102014100651B4 (de) Luftdichtungsvorrichtung für einen Sprühapparat in einer Papierherstellungsmaschine
DE4314756C2 (de) Vorrichtung zum Schuppen und Ablegen von Bogen auf einen Stapel
DE3111195A1 (de) Farbwerk, insbesondere fuer offsetdruckmaschinen
DE3927570C2 (de)
DE60129409T2 (de) Vorrichtung zur Beschichtung einer laufenden Bahn, insbesondere einer Papier- oder Kartonbahn
EP0873940B1 (de) Rollenschneidevorrichtung mit einer Verpackungseinrichtung
DE102015013452A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Trocknung von flächenförmigen Klebesystemen zur Verbesserung der viskoelastischen Eigenschaften der Klebesysteme
DE2758979A1 (de) Vorrichtung zum sammeln von filmstreifen
DE10236264A1 (de) Bepuderungseinheit, Bepuderungsstation und Verfahren zum Betreiben von solchen
DE102016108583B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Besprühen einer Materialbahn
DE102012222774B4 (de) Druckeinheit einer Druckmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F26B0013100000

Ipc: B05C0009120000

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F26B0013100000

Ipc: B05C0009120000

Effective date: 20120507

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R071 Expiry of right