WO2005115796A1 - Leuchte - Google Patents

Leuchte Download PDF

Info

Publication number
WO2005115796A1
WO2005115796A1 PCT/EP2005/005579 EP2005005579W WO2005115796A1 WO 2005115796 A1 WO2005115796 A1 WO 2005115796A1 EP 2005005579 W EP2005005579 W EP 2005005579W WO 2005115796 A1 WO2005115796 A1 WO 2005115796A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cover plate
clasp
diaphragm
cover
luminaire according
Prior art date
Application number
PCT/EP2005/005579
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Gross
Original Assignee
Daimlerchrysler Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimlerchrysler Ag filed Critical Daimlerchrysler Ag
Publication of WO2005115796A1 publication Critical patent/WO2005115796A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/2607Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic comprising at least two indicating lamps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/50Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by aesthetic components not otherwise provided for, e.g. decorative trim, partition walls or covers
    • F21S43/51Attachment thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2900/00Features of lamps not covered by other groups in B60Q
    • B60Q2900/20Arrangements for easy recycling, e.g. for easy dismantling or use of special materials

Definitions

  • the invention relates to a light, in particular a rear light, for a motor vehicle according to the preamble of claim 1.
  • Conventional lights for motor vehicles usually have a cover plate which covers a housing opening of the light in the direction of radiation.
  • a cover plate is often made as an injection molded part made of plastic.
  • the cover plate often comprises a plurality of differently colored cover plate areas, each of which is assigned a different lighting function, for example a brake light or a reversing light.
  • DE 38 43 522 C2 discloses a lighting device, in particular a lamp for a motor vehicle, with a light source and a diffusing screen which closes a housing opening of the lighting device in the direction of radiation.
  • a partially transparent metal layer is applied from the inside to parts of this diffusing screen in order to enable optical / coordination with the body parts arranged in the vicinity of the lighting device.
  • EP 0 150 637 B1 discloses a multiple signal device, in particular for motor vehicles, which comprises a support and a diffusing screen which is arranged for attachment to a recessed section of a wall of the vehicle body.
  • the carrier is fixedly connected to partition walls which are essentially perpendicular to the diffusing screen and defines with it several chambers, in each of which a lamp seated on the carrier is arranged.
  • the carrier comprises a support plate which extends essentially perpendicular to the diffusing screen and on which the partition walls and the lamps are arranged on both sides.
  • a ventilation device for motor vehicles in which a passenger compartment ventilation duct is arranged in part of the lens on the rear light. This provides the labyrinth-like air ducts required for ventilation of the passenger compartment.
  • the present invention is concerned with the problem of specifying an improved embodiment for a lamp of the type mentioned at the outset, which is variable, in particular with regard to its design, without adversely affecting the lighting function.
  • the invention is based on the general idea that, in the case of a lamp, in particular a rear lamp, for a motor vehicle, with a cover plate which covers a housing opening in the direction of radiation of the lamp, at least one clasp and / or at least one cover for optical separation on the outside of the cover plate to arrange adjacent T ⁇ busionnteil- areas.
  • the cover and / or the clasp is / are glued to the cover disk and / or locked to it by means of a clip closure.
  • the clasp and / or the cover serves as a design element, whereby special design effects can be achieved and, for example, different vehicle lines can be delimited from one another by inserting different clasps and / or covers. It is conceivable that the cover and / or the clasp is / are painted or chrome-plated in a body color. For example, top-of-the-range lights can have a chrome-plated clasp and a cover painted in the vehicle color, whereas if the vehicle line is priced below, both the cover and the clasp can be painted in the vehicle color.
  • the solution according to the invention opens up, by attaching, for example, chrome-plated or differently lacquered panels and / or clasps to produce new designer effects which hitherto existed only to a limited extent.
  • the clip and / or the clip can be detached or attached to the cover plate in a particularly simple and maintenance-friendly manner, which means that cost and time advantages can be achieved in the event of repairs and / or maintenance.
  • covers and / or clasps in different embodiments can be offered as retrofit parts through the accessories trade, so that a respective vehicle owner can attach individual covers and / or clasps to the cover plate by simply latching.
  • the gluing of the clasp or the cover to the cover plate or to one another also leads to an improved fastening concept and prevents unpleasant noise during driving.
  • the bond between the clasp and the cover and / or between the clasp and the cover plate is carried out by means of double-sided, vibration-damping adhesive tape.
  • this facilitates the connection between the clasp and the cover or between the clasp and the cover plate and, on the other hand, prevents the components mentioned from moving relative to one another and thus rattling when the lamp is assembled.
  • the adhesive prevents dirt and / or water, for example, from getting behind the panel or behind the clasp and, when it runs off, from the dirt present there and loosened by the water resulting in undesirable streaks.
  • An outer contour of the cover plate is expediently offset inwards in the region of the diaphragm and / or the clasp. In this way it can be achieved that the clasp and / or the cover is better integrated into the cover plate, which means that for example, an aligned surface of the outer cover plate and thus a special design effect.
  • the cover and / or the clasp is painted or chromed in a body color.
  • a chrome-plated clasp creates a particularly striking subdivision of the cover pane sections and thus creates a particularly elegant design.
  • an easily recognizable distinction between different vehicle lines can be achieved by a different color design of the panels or the clasps. For example, lights in an upper price range can have a chrome-plated clasp and a panel painted in the vehicle color, whereas in the case of a vehicle line classified below, both the panel and the clasp can be painted in the vehicle color.
  • the diaphragm has at least one centering rib which interacts with the cover disk and / or the clip to determine a position with respect to the cover disk and / or the clip.
  • a centering rib facilitates the assembly of the lamp and also ensures the correct seat of the cover or the clasp on the cover plate. As a result, the assembly costs can be reduced through the simplified assembly and the quality of the assembled lights can be increased.
  • the cover plate expediently has a centering recess into which the centering rib of the diaphragm engages.
  • the clasp has at least one centering opening which is complementary to the centering rib of the panel and through which the centering rib of the panel extends. This ensures a particularly exact and achieved with simple positioning of the cover and the clasp on the cover plate.
  • FIG. 2 shows a cross section through the lamp according to the invention in the region of a centering rib
  • FIG. 3 shows a cross section as in FIG. 2, but in the region of a latching hook
  • Fig. 4 shows a lamp with attached clip and cover in a front view
  • Fig. 5 is an illustration as in Fig. 4, but with a rear view.
  • a cover plate 1 of a lamp not shown in the rest, for example a rear lamp for a motor vehicle, has two cover pane sections 2 and 2 ', which are each assigned to a separate light function, for example a brake light and a reversing light.
  • the cover plate 1 covers, for example, a housing opening of the lamp in the direction of radiation and can be produced as a plastic injection molded part in a known manner.
  • the cover disk subareas 2 and 2 ′ which are often of different colors, are injected in an injection mold, in which plastically deformable and hot plastic is injected via an injection point 3 into an injection mold of the injection mold.
  • the injection point 3 advantageously lies in a border area or a connecting area 4, which is essentially arranged between the two cover pane partial areas 2 and 2 '.
  • connection area 4 can form an at least reduced translucent boundary between two molded-on or adjacent cover pane sub-areas 2, 2 ′, so that they can have different colors and different light functions, for example, without a light being transmitted over the connection area 4 into the respectively adjacent cover pane sub-area 2 'or 2 the neighboring light function is impaired.
  • the boundary / connection area 4 is offset inwards according to FIG. 1 and forms a depression which is U-shaped in cross section.
  • a cover 5 and / or a clasp 6 can be arranged on the cover disk 1 from the outside for the optical separation of the adjacent cover disk sections 2 and 2 ′.
  • the panel 5 and / or the clasp 6 are painted or chrome-plated in a vehicle color. In this way, for example, different vehicle lines can be differentiated from one another in terms of design.
  • a clip closure can be provided with which the cover 5 and / or the clasp 6 is / are locked on the cover plate 1.
  • the cover 5 and / or the clasp 6 is / are additionally or alternatively glued to the cover plate 1.
  • a gluing between the clasp 6 and the panel 5 and / or between the clasp 6 and the cover plate 1 can take place, for example, by means of double-sided and vibration-damping adhesive tape.
  • the cover 5 has latching hooks 7 which protrude in the direction of the cover plate 1 and which, when the lamp is assembled, engage behind an opening edge 9 of the cover plate 1 and thereby the cover 5 or the clasp 6 on the cover plate 1 fix.
  • the latching hooks 7 can pass through openings 8 in or recesses on the clasp 6, thereby ensuring on the one hand an exact positioning of the clasp 6 and on the other hand a fixing cause the clasp 6 through the panel 5 on the cover plate 1.
  • the latching hooks 7 are preferably arranged on the longitudinal end side of the panel 5.
  • the screen 5 has at least one centering rib 10 which interacts with the cover disk 1 and / or with the clip 6 in order to fix a position with respect to the cover disk 1 and / or the clip 6.
  • the clasp 6 has at least one centering opening 11 which is complementary to the centering rib 10 of the screen 5 and into which the centering rib 10 of the screen 5 projects or extends through when the lamp is assembled.
  • the cover plate 1 Aligned with the centering rib 10 and the centering opening 11, the cover plate 1 has a centering recess 12, into which the centering rib 10 of the diaphragm 5 engages or protrudes when the lamp is assembled.
  • the centering rib 10 or the centering opening 11 and the centering recess 12 allow the diaphragm 5 or the clasp 6 to be positioned on the cover plate 1 in a particularly simple and exact manner.
  • the diaphragm 5 has an essentially U-shaped cross-sectional profile, the U-legs 13 being essentially of the same length except for the area in which the centering rib 10 is arranged (cf. FIG. 3 ).
  • groove-like depressions 14 are formed on the clasp 6, in which the U-legs 13 of the panel 5 rest when the lamp is assembled.
  • the channel-like depressions 14 form an additional positioning aid and ensure an exact positioning of the diaphragm 5 on the clasp 6.
  • the lamp according to the invention is shown in the assembled state, the panel 5 and the
  • the clasp 6 is arranged in the connection area 4, which is offset inwards with respect to the outer contour of the cover plate 1, in such a way that both the clasp 6 and the cover 5 run flush with an outer surface of the cover plate.
  • a slightly protruding or slightly recessed arrangement of the panel 5 or the clip 6 is also conceivable.
  • the edge-side arrangement of the latching hooks 7 creates a positioning aid in addition to the centering rib 10 or the centering recess 12 designed to be complementary therewith.
  • the screen 5 is preferably first fixed to the clip 6, for example with the double-sided and vibration-damping adhesive tape, and then locked or glued to the cover plate 1.
  • clipping and additional gluing a particularly reliable connection between the components mentioned is achieved and, in addition, a relative movement of said components to one another is prevented, as a result of which an unpleasant noise development while driving can be prevented.
  • the solution according to the invention has the advantage that the injection points 3 of the different cover pane sections 2 and 2 ', when the lamp is assembled, lie in the connection area 5 under the clasp 6 or the cover 5, so that the injection points 3 on the one hand do not have to be reworked or deburred and on the other hand, turbulence, which is caused by the spraying process, invisible under the Aperture 5 or the clasp 6 lie.
  • time and cost advantages can be achieved by eliminating the post-processing of the injection points 3 and at the same time an improved quality of the lamp, by the injection points 3 located in the connection area 4 and thus not impairing the light function.
  • the invention provides, in the case of a lamp, in particular a rear lamp, for a motor vehicle, with a cover pane 1 covering a housing opening of the lamp in the radiation direction, on the outside of which at least one clasp 6 and / or at least one cover 5 for the optical separation of the adjacent pane sections 2 and 2 'to be arranged.
  • the cover 5 and / or the clasp 6 is / are glued to the cover plate 1 and / or locked to the cover plate 1 via a clip closure.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Leuchte, insbesondere eine Heckleuchte, bei einem Kraftfahrzeug, mit einer Abdeckscheibe (1), die eine Gehäuseöffnung in Abstrahlrichtung der Leuchte abdeckt. Erfindungswesentlich ist dabei, dass außen an der Abdeckscheibe (1) zumindest eine Spange (6) und/oder eine Blende (5) zur optischen Trennung benachbarter Abdeckscheibenteilbereiche (2, 2') angeordnet ist und dass die Blende (5) und/oder die Spange (6) mit der Abdeckscheibe (1) verklebt ist/sind und/oder über einen Clipverschluss an der Abdeckscheibe (1) verrastet ist/sind.

Description

Leuchte
Die Erfindung betrifft eine Leuchte, insbesondere eine Heckleuchte, für ein Kraftfahrzeug gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Herkömmliche Leuchten für Kraftfahrzeuge, beispielsweise Heckleuchten, weisen üblicherweise eine Abdeckscheibe auf, die eine Gehäuseöffnung der Leuchte in Abstrahlrichtung abdeckt. Eine derartige /Abdeckscheibe ist dabei oftmals als Spritzgussteil aus Kunststoff hergestellt. Die Abdeckscheibe umfasst häufig mehrere farblich unterschiedliche Abdeckscheibenbereiche, welchen jeweils eine unterschiedliche Leuchtfunktion, beispielsweise ein Bremslicht oder ein Rückfahrlicht, zugeordnet ist.
Aus der DE 38 43 522 C2 ist eine Leuchtvorrichtung, insbesondere eine Leuchte für ein Kraftfahrzeug, mit einer Lichtquelle und einer in Abstrahlrichtung eine Gehäuseöffnung der Leuchtvorrichtung verschließenden Streuscheibe bekannt. Auf Teilen dieser Streuscheibe ist dabei von innen eine teil- transparente Metallschicht aufgebracht, um eine optische /Abstimmung mit den im Umgebungsbereich der Leuchtvorrichtung angeordneten Karosserieteilen zu ermöglichen. Im ausgeschalteten Zustand der Lichtquelle der Leuchtvorrichtung liegt somit eine optisch gleichartige Oberfläche von Leuchtvorrich- tung und umgebendem Karosserieteil vor, während im eingeschalteten Zustand ein an der Streuscheibe angeordnetes Symbol hervorgehoben ist.
Aus der EP 0 150 637 Bl ist eine Mehrfachsignalvorrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeuge bekannt, welche einen zur Anbringung auf einem zurückgesetzten 7\bschnitt einer Wand der Fahrzeugkarosserie eingerichteten Träger und eine Streuscheibe umfasst. Der Träger ist dabei mit zu der Streuscheibe im wesentlichen senkrechten Trennwänden fest verbunden und bestimmt mit dieser mehrere Kammern, in welchen jeweils eine auf dem Träger sitzende Lampe angeordnet ist. Der Träger umfasst eine Tragplatte, die sich im wesentlichen senkrecht zur Streuscheibe erstreckt und auf deren beiden Seiten die Trennwände und die Lampen angeordnet sind.
Schließlich ist aus der DE 33 36 003 C2 eine Entlüftungseinrichtung für Kraftfahrzeuge bekannt, bei der ein Fahr- gastraumentlüftungskanal in einem Teil der Streuscheibe an der Heckleuchte angeordnet ist. Hierdurch werden die für eine Fahrgastraumentlüftung erforderlichen labyrinthartigen Luft- kanäle bereitgestellt.
Die vorliegende Erfindung beschäftigt sich mit dem Problem, für eine Leuchte eingangs erwähnter Art eine verbesserte Aus- führungsform anzugeben, welche insbesondere hinsichtlich ihres Designs variabel ist, ohne dabei die Leuchtfunktion zu beeinträchtigen .
Erfindungsgemäß wird dieses Problem durch den Gegenstand des unabhängigen Anspruchs gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche. Die Erfindung beruht auf dem allgemeinen Gedanken, bei einer Leuchte, insbesondere bei einer Heckleuchte, für ein Kraftfahrzeug, mit einer Abdeckscheibe, die eine Gehäuseöffnung in Abstrahlrichtung der Leuchte abdeckt, außen an der Abdeckscheibe zumindest eine Spange und/oder zumindest eine Blende zur optischen Trennung benachbarter Tλbdeckscheibenteilberei- che anzuordnen. Die Blende und/oder die Spange ist/sind dabei mit der Abdeckscheibe verklebt und/oder über einen Clipver- schluss an dieser verrastet . Die Spange und/oder die Blende dient als Designelement, wodurch besondere designerische Effekte erzielt werden können und beispielsweise unterschiedliche Fahrzeuglinien durch Einsetzen unterschiedlicher Spangen und/oder Blenden voneinander abgegrenzt werden können. Hierzu ist denkbar, dass die Blende und/oder die Spange in einer Wagenfarbe lackiert oder verchromt ist/sind. So können beispielsweise Leuchten der Oberklasse eine verchromte Spange und eine in Wagenfarbe lackierte Blende aufweisen, wogegen bei einer preislich darunter eingestuften Fahrzeuglinie sowohl die Blende als auch die Spange in Wagenfarbe lackiert sein können.
Während bei eingeschalteter Leuchte eine optische Trennung zwischen unterschiedlichen Abdeckscheibenteilbereichen leicht durch die unterschiedliche Beleuchtung erreicht werden kann, gelingt es durch die Blende und/oder die Spange auch bei ausgeschalteter Leuchte die Trennung zwischen unterschiedlichen Abdeckscheibenteilbereichen klar zu definieren.
Gleichzeitig eröffnet die erfindungsgemäße Lösung durch das Anbringen, beispielsweise verchromter beziehungsweise unterschiedlich lackierter Blenden und/oder Spangen neue designerische Effekte zu erzeugen, welche bislang nur bedingt bestand. Durch den Clipverschluss lassen sich die Blende und/oder die Spange besonders einfach und wartungsfreundlich von der Abdeckscheibe lösen beziehungsweise daran anbringen, wodurch im Reparatur- und/oder Wartungsfall Kosten- und Zeitvorteile realisiert werden können. Darüber hinaus ist denkbar, dass Blenden und/oder Spangen in unterschiedlichen Ausführungsformen als Nachrüstteile über den Zubehörhandel angeboten werden können, so dass ein jeweiliger Fahrzeugeigentümer individuelle Blenden und/oder Spangen durch ein einfaches Verrasten an der Abdeckscheibe anbringen kann. Die Verklebung der Spange beziehungsweise der Blende mit der Abdeckscheibe beziehungsweise miteinander führt darüber hinaus zu einem verbesserten Befestigungskonzept und verhindert eine unangenehme Geräuschentwicklung während des Fahrens .
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Lösung erfolgt die Verklebung zwischen Spange und Blende und/oder zwischen Spange und Tlbdeckscheibe mittels doppelseitigem, schwingungsdämpfendem Klebeband. Dies erleichtert einerseits die Verbindung zwischen Spange und Blende beziehungsweise zwischen Spange und Abdeckscheibe und verhindert andererseits bei zusammengebauter Leuchte eine Relativbewegung der genannten Bauteile zueinander und damit ein Klappern. Gleichzeitig verhindert die Verklebung, dass beispielsweise Schmutz und/oder Wasser hinter die Blende beziehungsweise hinter die Spange gelangen kann und beim Ablaufen durch den dort vorhandenen und durch das Wasser gelösten Schmutz unerwünschte Schlieren ergibt.
Zweckmäßig ist im Bereich der Blende und/oder der Spange eine Außenkontur der Abdeckscheibe nach innen versetzt. Hierdurch kann erreicht werden, dass die Spange und/oder die Blende besser in die Abdeckscheibe integriert ist, wodurch sich bei- spielsweise eine fluchtende TAbdeckscheibenaußenflache und damit ein besonderer designerischer Effekt ergibt.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist die Blende und/oder die Spange in einer Wagenfarbe lackiert oder verchromt . Eine verchromte Spange schafft dabei eine besonders markante Unterteilung der Abdeckscheibenteilbereiche und erzeugt dadurch ein besonders edles Design. Darüber hinaus kann durch eine unterschiedliche Farbgestaltung der Blenden beziehungsweise der Spangen eine leicht erkennbare Unterscheidung verschiedener Fahrzeuglinien erreicht werden. So können beispielsweise Leuchten einer oberen Preisklasse eine verchromte Spange und eine in Wagenfarbe lackierte Blende aufweisen, wogegen bei einer preislich darunter eingestuften Fahrzeuglinie sowohl die Blende als auch die Spange in Wagenfarbe lackiert sein können.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist die Blende zumindest eine Zentrierrippe auf, die zum Festlegen einer Position bezüglich der Abdeckscheibe und/oder der Spange mit der Abdeckscheibe und/oder der Spange zusammenwirkt. Eine derartige Zentrierrippe erleichtert den Zusammenbau der Leuchte und gewährleistet darüber hinaus den korrekten Sitz der Blende beziehungsweise der Spange an der Abdeckscheibe . Hierdurch lassen sich sowohl die Montagekosten durch die vereinfachte Montage senken als auch die Qualität der zusammengebauten Leuchten steigern.
Zweckmäßig weist die Abdeckscheibe eine Zentrierausnehmung auf, in welche die Zentrierrippe der Blende hineingreift. Dabei kann darüber hinaus vorgesehen sein, dass die Spange zumindest eine zur Zentrierrippe der Blende komplementäre Zentrieröffnung aufweist, durch die die Zentrierrippe der Blende hindurchgreift. Hierdurch wird eine besonders exakte und da- bei einfache Positionierung der Blende sowie der Spange an der Abdeckscheibe erreicht.
Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, aus den Zeichnungen und aus der zugehörigen Figurenbeschreibung anhand der Zeichnungen.
Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert, wobei sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche oder funktional gleiche oder ähnliche Bauteile beziehen.
Dabei zeigen, jeweils schematisch:
Fig. 1 eine Explosionsdarstellung der erfindungsgemäßen Leuchte,
Fig. 2 einen Querschnitt durch die erfindungsgemäße Leuchte im Bereich einer Zentrierrippe,
Fig. 3 einen Querschnitt wie in Fig. 2, jedoch im Bereich eines Rasthakens,
Fig. 4 eine Leuchte mit angebrachter Spange und Blende in einer Vorderansicht, Fig. 5 eine Darstellung wie in Fig. 4, jedoch bei einer rückwärtigen Ansicht.
Entsprechend Fig. 1 weist eine 7Abdeckscheibe 1 einer im übrigen nicht dargestellten Leuchte, beispielsweise einer Heckleuchte für ein Kraftfahrzeug, zwei Abdeckscheibenteilbereiche 2 und 2' auf, welche jeweils einer separaten Lichtfunktion, beispielsweise einem Bremslicht und einem Rückfahrlicht, zugewiesen sind. Die Abdeckscheibe 1 deckt dabei beispielsweise eine Gehäuseöffnung der Leuchte in Abstrahlrichtung ab und kann als Kunststoffspritzgussteil in bekannter Weise hergestellt werden. Zum Herstellen der Abdeckscheibe 1 werden die farblich oftmals unterschiedlich ausgestalteten Abdeckscheibenteilbereiche 2 und 2' in einem Spritzgusswerkzeug gespritzt, in dem plastisch verformbare und heißer Kunststoff über einen Anspritzpunkt 3 in eine Spritzgussform des Spritzgusswerkzeuges eingespritzt wird. Der Anspritzpunkt 3 liegt dabei günstigerweise in einem Grenzbereich beziehungsweise einem Verbindungsbereich 4, welcher im wesentlichen zwischen den beiden Abdeckscheibenteilbereichen 2 und 2' angeordnet ist .
Generell kann der Verbindungsbereich 4 eine zumindest reduziert lichtdurchlässige Grenze zwischen zwei aneinander angespritzten oder benachbarten Abdeckscheibenteilbereichen 2, 2' bilden, so dass diese beispielsweise unterschiedliche Farben und unterschiedliche Lichtfunktionen aufweisen können, ohne dass durch eine Lichtübertragung über den Verbindungsbereich 4 hinweg in den jeweils benachbarten Abdeckscheibenteilbereich 2' oder 2 eine Beeinträchtigung der benachbarten Licht - funktion erfolgt.
Der Grenz-/Verbindungsbereich 4 ist gemäß Fig. 1 nach innen versetzt und bildet eine im Querschnitt U-förmige Vertiefung. In dieser U-förmigen Vertiefung, das heißt im oder am Verbindungsbereich 4, kann eine Blende 5 und/oder eine Spange 6 zur optischen Trennung der benachbarten Abdeckscheibenteilbereiche 2 und 2' von außen an der Abdeckscheibe 1 angeordnet sein. Je nach Ausführungsform kann dabei vorgesehen sein, die Blende 5 und/oder die Spange 6 in einer Wagenfarbe zu lackieren oder zu verchromen. Hierdurch können beispielsweise unterschiedliche Fahrzeuglinien designerisch voneinander unterschieden werden.
Um die Blende 5 und/oder die Spange 6 einfach und schnell an der Abdeckscheibe 1 anzubringen beziehungsweise von dieser zu lösen, kann ein Clipverschluss vorgesehen sein, mit welchem die Blende 5 und/oder die Spange 6 an der Abdeckscheibe 1 verrastet ist/sind. Denkbar ist aber auch, dass die Blende 5 und/oder die Spange 6 zusätzlich oder alternativ mit der Abdeckscheibe 1 verklebt ist/sind. Eine Verklebung zwischen der Spange 6 und der Blende 5 und/oder zwischen Spange 6 und Abdeckscheibe 1 kann dabei beispielsweise mittels doppelseitigem und schwingungsdämpfendem Klebeband erfolgen. Dies bietet den Vorteil, dass die Leuchte in zusammengebautem Zustand und unter dynamischen Belastungen, beispielsweise während des Fahrens, keine Geräusche durch eine Relativbewegung zwischen Blende 5 und/oder Spange 6 und der Abdeckscheibe 1 erzeugt .
Gemäß der beispielhaft in den Fig. 1 bis 5 gezeigten Ausführungsformen weist die Blende 5 in Richtung der Abdeckscheibe 1 abstehende Rasthaken 7 auf, welche bei zusammengebauter Leuchte einen Öffnungsrand 9 der Abdeckscheibe 1 hintergreifen und dadurch die Blende 5 beziehungsweise die Spange 6 an der Abdeckscheibe 1 fixieren. Darüber hinaus können die Rast- haken 7 Öffnungen 8 in oder Aussparungen an der Spange 6 durchsetzen und dadurch einerseits eine exakte Positionierung der Spange 6 gewährleisten und andererseits eine Festlegung der Spange 6 durch die Blende 5 an der Abdeckscheibe 1 bewirken. Vorzugsweise sind dabei die Rasthaken 7 längsendseitig der Blende 5 angeordnet .
Entsprechend den Fig. 1 und 2 weist die Blende 5 zumindest eine Zentrierrippe 10 auf, die zum Festlegen einer Position bezüglich der Abdeckscheibe 1 und/oder der Spange 6 mit der Abdeckscheibe 1 und/oder mit der Spange 6 zusammenwirkt . Hierzu weist die Spange 6 zumindest eine zur Zentrierrippe 10 der Blende 5 komplementäre Zentrieröffnung 11 auf, in welche bei zusammengebauter Leuchte die Zentrierrippe 10 der Blende 5 hineinragt beziehungsweise hindurchgreift . Fluchtend mit der Zentrierrippe 10 und der Zentrieröffnung 11 weist die Abdeckscheibe 1 eine Zentrierausnehmung 12 auf, in welche die Zentrierrippe 10 der Blende 5 bei zusammengebauter Leuchte hineingreift beziehungsweise hineinragt. Durch die Zentrierrippe 10 beziehungsweise die Zentrieröffnung 11 und die Zentrierausnehmung 12 wird ein besonders einfaches und exaktes Positionieren der Blende 5 beziehungsweise der Spange 6 an der Abdeckscheibe 1 erreicht .
Entsprechend den Fig. 2 und 3 weist die Blende 5 ein im wesentlichen U-förmiges Querschnittsprofil auf, wobei die U- Schenkel 13 bis auf den Bereich, in welchem die Zentrierrippe 10 angeordnet ist, im wesentlichen gleich lang sind (vgl. Fig. 3) . Komplementär zu den U-Schenkeln 13 der Blende 5 sind an der Spange 6 rinnenartige Vertiefungen 14 ausgebildet, in welchen die U-Schenkel 13 der Blende 5 bei zusammengebauter Leuchte anliegen. Die rinnenartigen Vertiefungen 14 bilden dabei eine zusätzliche Positionierhilfe und gewährleisten eine exakte Positionierung der Blende 5 an der Spange 6.
Gemäß den Fig. 4 und 5 ist die erfindungsgemäße Leuchte in zusammengebautem Zustand gezeigt, wobei die Blende 5 und die Spange 6 derart in dem bezüglich der Außenkontur der Abdeckscheibe 1 nach innen versetzten Verbindungsbereich 4 angeordnet sind, dass sowohl die Spange 6 als auch die Blende 5 bündig mit einer Abdeckscheibenaußenfläche verlaufen. Denkbar ist natürlich auch eine leicht überstehende oder leicht im Verbindungsbereich 5 versenkte Anordnung der Blende 5 beziehungsweise der Spange 6. Insbesondere bei der rückwärtigen Ansicht der Leuchte gemäß Fig. 5 lassen sich die randseitig an der Blende 5 angeordneten Rasthaken 7, die den Öffnungsrand 9 der Abdeckscheibe 1 hintergreifen, gut erkennen. Die randseitige Anordnung der Rasthaken 7 schafft dabei zusätzlich zur Zentrierrippe 10 beziehungsweise der damit komplementär ausgebildeten Zentrierausnehmung 12 eine Positionierhilfe.
Bei der Fertigung der erfindungsgemäßen Leuchte wird vorzugsweise zunächst die Blende 5, beispielsweise mit dem doppelseitigen und schwingungsdämpfendem Klebeband, an der Spange 6 fixiert und danach mit der Abdeckscheibe 1 verrastet beziehungsweise verklebt. Durch das Verclipsen und zusätzliche Verkleben wird eine besonders zuverlässige Verbindung zwischen den genannten Komponenten erreicht und zusätzlich eine Relativbewegung besagter Bauteile zueinander unterbunden, wodurch eine unangenehme Geräuschentwicklung während des Fah- rens verhindert werden kann.
Darüber hinaus bietet die erfindungsgemäße Lösung den Vorteil, dass die Anspritzpunkte 3 der unterschiedlichen Abdeckscheibenteilbereiche 2 und 2' bei zusammengebauter Leuchte im Verbindungsbereich 5 unter der Spange 6 beziehungsweise der Blende 5 liegen, so dass die Anspritzpunkte 3 einerseits nicht aufwändig nachbearbeitet beziehungsweise entgratet werden müssen und andererseits Verwirbelungen, welche durch den Spritzvorgang hervorgerufen werden, unsichtbar unter der Blende 5 beziehungsweise der Spange 6 liegen. Dadurch lassen sich zum einen Zeit- und Kostenvorteile durch das Wegfallen der Nachbearbeitung der Anspritzpunkte 3 erreichen und zugleich eine verbesserte Qualität der Leuchte, durch die im Verbindungsbereich 4 liegenden und damit die Lichtfunktion nicht beeinträchtigenden Anspritzpunkte 3.
Zusammenfassend lassen sich die wesentlichen Merkmale der erfindungsgemäßen Lösung wie folgt charakterisieren:
Die Erfindung sieht vor, bei einer Leuchte, insbesondere bei einer Heckleuchte, für ein Kraftfahrzeug, mit einer Gehäuseöffnung der Leuchte in Abstrahlrichtung abdeckende Abdeckscheibe 1, außen an dieser zumindest eine Spange 6 und/oder zumindest eine Blende 5 zur optischen Trennung der benachbarten Abdeckscheibenteilbereiche 2 und 2' anzuordnen. Die Blende 5 und/oder die Spange 6 ist/sind dabei mit der Abdeckscheibe 1 verklebt und/oder über einen Clipverschluss an der Abdeckscheibe 1 verrastet .
Hierdurch lässt sich ein besonders einfaches und zugleich effektives Befestigungssystem der Blende 5 beziehungsweise der Spange 6 an der Abdeckscheibe 1 erreichen, wodurch zum einen die Qualität der Leuchte gesteigert werden kann, da die Verklebung mit einem doppelseitigen und schwingungsdämpfendem Klebeband eine unangenehme Geräuschentwicklung verhindert beziehungsweise minimiert und zum anderen ein aufwändiges und teures Nacharbeiten von Anspritzpunkten 3 entfallen kann, welche bei der erfindungsgemäßen Leuchte nunmehr von der Spange 6 beziehungsweise von der Blende 5 verdeckt sind.

Claims

Patentansprüche
Leuchte, insbesondere Heckleuchte, für ein Kraftfahrzeug, mit einer Abdeckscheibe (1) , die eine Gehäuseöffnung in Abstrahlrichtung der Leuchte abdeckt, dadurch gekennzeichnet,
- dass außen an der Abdeckscheibe (1) zumindest eine Spange (6) und/oder zumindest eine Blende (5) zur optischen Trennung benachbarter Abdeckscheibenteilbereiche (2, 2') angeordnet ist,
- dass die Blende (5) und/oder die Spange (6) mit der Abdeckscheibe (1) verklebt ist/sind und/oder über einen Clipverschluss an der Abdeckscheibe (1) verrastet ist/sind.
Leuchte nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Verklebung zwischen Spange (6) und Blende (5) und/oder zwischen Spange (6) und Abdeckscheibe (1) mittels doppelseitigem, schwingungsdämpfendem Klebeband erfolgt.
Leuchte nach Anspruch 1 oder 2 , dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Blende (5) und/oder der Spange (6) eine Außenkontur der Abdeckscheibe (1) nach innen versetzt ist.
4. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Spange (6) und/oder die Blende (5) bündig mit einer Abdeckscheibenaußenfläche angeordnet ist/sind.
5. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Blende (5) an der Abdeckscheibe (1) festgelegt ist, derart, dass die Blende (5) dabei die Spange (6) an der Abdeckscheibe (1) festlegt.
6. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Blende (5) und/oder die Spange (6) in einer Wagenfarbe lackiert oder verchromt ist/sind.
7. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Blende (5) über einen Clipverschluss an der Spange (6) verrastet ist.
8. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Blende (5) zumindest eine Zentrierrippe (10) aufweist, die zum Festlegen einer Position bezüglich der Abdeckscheibe (1) und/oder der Spange (6) mit der Abdeckscheibe (1) und/oder mit der Spange (6) zusammenwirkt.
9. Leuchte nach Anspruch 8 , dadurch gekennzeichnet, dass die Spange (6) zumindest eine zur Zentrierrippe (10) der Blende (5) komplementäre Zentrieröffnung (11) aufweist .
10. Leuchte nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckscheibe (1) eine Zentrierausnehmung (12) aufweist, in welche die Zentrierrippe (10) der Blende (5) hineingreift .
11. Leuchte nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Zentrierrippe (10) der Blende (5) die Zentrieröffnung (11) der Spange (6) durchgreift und in die Zentrierausnehmung (12) der Abdeckscheibe (1) hineinragt.
12. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Blende (5) ein im wesentlichen U-förmiges Querschnittsprofil aufweist.
13. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Spange (6) rinnenartige Vertiefungen (14) aufweist, welche komplementär zu den U-Schenkeln (13) der Blende (5) ausgebildet sind.
14. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Blende (5) in Richtung der Abdeckscheibe (1) abstehende Rasthaken (7) aufweist, welche bei zusammengebauter Leuchte einen Öffnungsrand (9) der Abdeckscheibe (1) hintergreifen.
15. Leuchte nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Rasthaken (7) längsendseitig der Blende (5) angeordnet sind.
6. Leuchte nach einem der Ansprüche 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Rasthaken (7) Öffnungen (8) in oder Aussparungen an der Spange (6) durchsetzen und an der Abdeckscheibe (1) festgelegt sind.
PCT/EP2005/005579 2004-05-29 2005-05-24 Leuchte WO2005115796A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004026467.8 2004-05-29
DE102004026467A DE102004026467B4 (de) 2004-05-29 2004-05-29 Leuchte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005115796A1 true WO2005115796A1 (de) 2005-12-08

Family

ID=34968652

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2005/005579 WO2005115796A1 (de) 2004-05-29 2005-05-24 Leuchte

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102004026467B4 (de)
WO (1) WO2005115796A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3263976A1 (de) * 2016-06-27 2018-01-03 odelo GmbH Anordnung umfassend eine lichtscheibe einer fahrzeugleuchte sowie mindestens ein auf deren aussenseite angeordnetes bauteil

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010063969A1 (de) * 2010-12-22 2012-06-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Anzeigeeinrichtung für ein Kraftfahrzeug
CA2820253C (en) * 2012-08-08 2020-10-27 Shrenik Shah System and method for improving impact safety
DE102014100606A1 (de) * 2014-01-21 2015-07-23 Hella Kgaa Hueck & Co. Kunststoffabschlussscheibe eines Scheinwerfers mit außenseitig angeordneter Zierleiste
DE102014100600A1 (de) * 2014-01-21 2015-07-23 Hella Kgaa Hueck & Co. Kunststoffabschlussscheibe eines Scheinwerfers mit außenseitig angeordneter Trägerleiste
DE102021205002A1 (de) * 2021-05-18 2022-11-24 Psa Automobiles Sa Kraftfahrzeugscheinwerfer mit Zierelement

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB812148A (en) * 1954-09-27 1959-04-22 Gen Motors Corp Improvements in vehicle rear lamp assemblies
EP0150637A2 (de) * 1984-01-31 1985-08-07 Automobiles Peugeot Mehrzweck-Signalvorrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
US6045247A (en) * 1997-03-10 2000-04-04 Koito Manufacturing Co., Ltd. Vehicular lamp

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3336003A1 (de) * 1983-10-04 1985-04-25 Ford-Werke AG, 5000 Köln Entlueftungseinrichtung fuer kraftfahrzeuge
DE3843522A1 (de) * 1988-12-23 1990-07-05 Daimler Benz Ag Leuchtvorrichtung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE9001659U1 (de) * 1990-02-13 1990-04-19 Hella Kg Hueck & Co, 4780 Lippstadt, De
DE29618563U1 (de) * 1996-10-24 1996-12-12 Johann & Konen Gmbh & Co Fahrzeugrückleuchte mit Blendrahmen
DE19852310A1 (de) * 1998-11-12 2000-05-18 Volkswagen Ag Fahrzeug-Rückleuchteneinheit mit einer Streifenoptik
DE10258293A1 (de) * 2002-12-13 2004-06-24 Hella Kg Hueck & Co. Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB812148A (en) * 1954-09-27 1959-04-22 Gen Motors Corp Improvements in vehicle rear lamp assemblies
EP0150637A2 (de) * 1984-01-31 1985-08-07 Automobiles Peugeot Mehrzweck-Signalvorrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
US6045247A (en) * 1997-03-10 2000-04-04 Koito Manufacturing Co., Ltd. Vehicular lamp

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3263976A1 (de) * 2016-06-27 2018-01-03 odelo GmbH Anordnung umfassend eine lichtscheibe einer fahrzeugleuchte sowie mindestens ein auf deren aussenseite angeordnetes bauteil

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004026467A1 (de) 2005-12-22
DE102004026467B4 (de) 2007-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1759927B1 (de) Säulenblende für ein Kraftfahrzeug
EP1216866B1 (de) Leichtbautür für Kraftfahrzeuge
DE202014002763U1 (de) Abdeckungseinrichtung, System, Karosseriebauteil, Karosseriebauteilsystem und Fahrzeug
WO2005115796A1 (de) Leuchte
DE102007028163A1 (de) Heckdeckel
EP2230159B1 (de) Verkleidungsteil in einem Kotflügel eines Kraftfahrzeugs mit strömungstechnischer Verbindung zu einer Scheinwerfereinheit
DE102011052271A1 (de) Verkleidungselement für einen Innenraum eines Kraftfahrzeugs
DE19640096C1 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Scheinwerfers oder einer Leuchte an einem Fahrzeugteil
DE19721596C2 (de) Leuchte, insbesondere Heckleuchte, für Fahrzeuge, vorzugsweise Kraftfahrzeuge
DE10111526B4 (de) Lösbare Befestigung einer Innenverkleidung, insbesondere einer Dachverkleidung an einem Aufnahmeteil eines Kraftfahrzeugs
DE4427434C1 (de) Im Innenraum eines Fahrzeuges anbringbare Fahrzeugleuchte, insbesondere hochsetzbare Zusatz-Bremsleuchte
EP2981436B1 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein hinteres kennzeichenschild eines kraftfahrzeugs
DE102011055578A1 (de) Verschlusselement zum Verschließen einer Öffnung in einem Kraftfahrzeugverkleidungsteil, sowie ein Kraftfahrzeugverkleidungsteil mit einem Verschlusselement
DE102004026465B4 (de) Kraftfahrzeugleuchte mit aneinander angespritzten Abdeckscheibenteilstücken
DE4314414C2 (de) Scheibenwischer für eine Frontscheibe eines Kraftfahrzeuges
DE10353374A1 (de) Befestigungsanordnung für einen Scheinwerfer an einem Fahrzeug
DE102009009455B4 (de) Dachspoiler mit integrierter Leuchte für ein Faltverdeck
DE10344123B4 (de) Blendelement
DE10024237A1 (de) Kederlose Befestigungsanordnung eines Formhimmels an der Dachöffnung eines Fahrzeugs
DE10031369A1 (de) Befestigungsanordnung für ein Leuchtenmodul an einem Fahrkzeug
DE102019131293A1 (de) Dachhimmel zum Verkleiden eines Dachs eines Kraftwagens und Kraftwagen
DE4218415A1 (de) Vordere Stoßstange für ein Kraftfahrzeug
DE102016113586A1 (de) Leuchtenanordnung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zur Montage einer Leuchte in eine Leuchtenanordnung
DE102005047189A1 (de) Außenrückblickspiegel für Fahrzeuge, vorzugsweise Kraftfahrzeuge
DE102005043500A1 (de) Leuchtenanordnung für Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KM KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NG NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase