WO2005113553A2 - Azinyl-imidazoazine und azinylcarboxamide - Google Patents

Azinyl-imidazoazine und azinylcarboxamide Download PDF

Info

Publication number
WO2005113553A2
WO2005113553A2 PCT/EP2005/004616 EP2005004616W WO2005113553A2 WO 2005113553 A2 WO2005113553 A2 WO 2005113553A2 EP 2005004616 W EP2005004616 W EP 2005004616W WO 2005113553 A2 WO2005113553 A2 WO 2005113553A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
methyl
optionally
cyano
alkyl
substituted
Prior art date
Application number
PCT/EP2005/004616
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2005113553A3 (de
Inventor
Hans-Georg Schwarz
Jens Frackenpohl
Achim Hense
Peter Lösel
Olga Malsam
Karl-Heinz Kuck
Gerhard Krautstrunk
Christian Arnold
Original Assignee
Bayer Cropscience Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer Cropscience Ag filed Critical Bayer Cropscience Ag
Priority to JP2007511976A priority Critical patent/JP2007536307A/ja
Priority to EP05737913A priority patent/EP1751152A2/de
Priority to EA200602038A priority patent/EA200602038A1/ru
Priority to KR1020067025005A priority patent/KR20070033980A/ko
Priority to MXPA06013135A priority patent/MXPA06013135A/es
Priority to CA002566074A priority patent/CA2566074A1/en
Priority to US11/579,703 priority patent/US20080293674A1/en
Priority to BRPI0511025-4A priority patent/BRPI0511025A/pt
Publication of WO2005113553A2 publication Critical patent/WO2005113553A2/de
Publication of WO2005113553A3 publication Critical patent/WO2005113553A3/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D487/00Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, not provided for by groups C07D451/00 - C07D477/00
    • C07D487/02Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, not provided for by groups C07D451/00 - C07D477/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D487/04Ortho-condensed systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/48Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with two nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • A01N43/501,3-Diazoles; Hydrogenated 1,3-diazoles
    • A01N43/521,3-Diazoles; Hydrogenated 1,3-diazoles condensed with carbocyclic rings, e.g. benzimidazoles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/90Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having two or more relevant hetero rings, condensed among themselves or with a common carbocyclic ring system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/04Antibacterial agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P33/00Antiparasitic agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D401/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom
    • C07D401/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings
    • C07D401/12Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D471/00Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00
    • C07D471/02Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D471/04Ortho-condensed systems

Definitions

  • the invention relates to azinyl-imidazoazines and their derivatives, processes for their preparation and their use as plant treatment agents, in particular for controlling animal pests and plant diseases.
  • the invention also relates to azinyl carboxamide intermediates for the preparation of the azinyl imidazoazines and the use of these compounds as plant treatment agents, in particular for controlling animal pests and plant diseases.
  • azinyl-triazoles, azinyl-oxadiazoles and azinyl-oxadiazinones and their possible use as pesticides, in particular as insecticides, are already known from the (patent) literature (cf. EP-A 185256, WO 01/14373, WO 02/12229 ). Further insecticidally active azinylearboxamides are known from JP-07010841, JP-07025853 and WO-02/022583.
  • a 1 , A 2 , A 3 , A 4 and A 5 are the same or different and each represent N (nitrogen) or the grouping CR, but the imidazoazine bicyclus in each case contains 2 to 5 N atoms and in none If more than two N atoms are adjacent, and where R in the CR groupings can in each case have the same or different meanings in accordance with the definition below,
  • R in each case stands for H (hydrogen), nitro, amino, cyano, halogen, or for optionally substituted alkyl, alkoxy, alkylthio, alkylsulfinyl, alkylsulfonyl, alkylamino or dialkylamino, or optionally two adjacent R groups together represent alkanediyl or together with the azine group to which they are attached form a benzene ring,
  • R 1 represents (C ⁇ -C -) haloalkyl
  • a 1 , A 2 , A 3 , A 4 and A 5 are the same or different and each preferably represents N (nitrogen) or the grouping CR, but the imidazoazine bicycles contain 2 to 5 N atoms and in no case more are adjacent as two N atoms, and where R in the CR groupings can in each case have the same or different meanings in accordance with the definition below.
  • R in each case preferably represents H (hydrogen), nitro, amino, cyano, halogen, or alkyl, alkoxy, alkylthio, alkylsulfinyl, alkylsulfonyl, alkylamino or dialkylamino, each of which is optionally substituted by cyano, halogen or C 1 -C 4 -alkoxy 6 carbon atoms in the alkyl groups, or optionally two adjacent R-grappings together represent alkanediyl having 3 to 5 carbon atoms, or, optionally, two adjacent R groups together with the azine group to which they are attached form a benzene ring.
  • R 1 preferably represents CF 3 , CH F or CF 2 C1.
  • a 1 , A 2 , A 3 , A 4 and A 5 are the same or different and each particularly preferably represents N (nitrogen) or the group CR, but the hnidazoazine bicyclic group contains 2 to 4 N atoms and where R in the groupings CR may in each case have the same or different meanings according to the definition below.
  • R in each case particularly preferably represents H (hydrogen), nitro, amino, cyano, fluorine, chlorine, bromine, iodine, or in each case optionally by cyano, fluorine, chlorine, bromine, methoxy, ethoxy, n- or i-propoxy, n -, i-, s- or t-butoxy substituted methyl, ethyl, n- or i-propyl, n-, i-, s- or t-butyl, methoxy, ethoxy, n- or i-propoxy, n-, i-, s- or t-butoxy, methylthio, ethylthio, n- or i-propylthio, n-, i-, s- or t-butylthio, methylsulfinyl, ethylsulfinyl, n- or i-propylsulfin
  • R * particularly preferably represents CF3.
  • Phenylsulfonylaminoiminomethyl Dimethylaminocarbonyl, diethylaminocarbonyl, dimethylaminosulfonyl, diethylaminosulfonyl, phenoxy or phenyl substituted phenyl, naphthyl, phenoxy, naphthyloxy, phenylthio, naphthylthio, phenylamino, naphthylamino, phenylaminoiminomethyl, Benzyl, phenylethyl, phenylpropyl, phenylethynyl, phenylmethoxy, phenylethoxy, propoxy phenyl, phenylmethylthio, phenylmethylamino, phenylethylamino, Phenylmethylamino- iminomethyl, or Phenylmethoxyiminomethyl Phenylsulfonylaminoiminomethyl, or represents in each
  • a 1 , A 2 , A 3 , A 4 and A 5 are the same or different and each very particularly preferably represents N (nitrogen) or the grouping CR, but the imidazoazine bicyclus contains 2 or 3 N atoms and where R may have the same or different meanings according to the definition below in the CR groups in individual cases.
  • R each very particularly preferably represents H (hydrogen), nitro, amino, cyano, fluorine, chlorine, bromine, iodine, or in each case optionally by cyano, fluorine, chlorine, bromine, methoxy, ethoxy, n- or i-propoxy, n-, i-, s- or t-butoxy substituted methyl, ethyl, n- or i-propyl, n-, i-, s- or t-butyl, methoxy, ethoxy, n- or i-propoxy, n- , i-, s- or t-butoxy, methylthio, ethylthio, n- or i-propylthio, n-, i-, s- or t-butylthio, methylsulfinyl, ethylsulfinyl, n- or i-propylsulfiny
  • R * very particularly preferably stands for CF3.
  • X very particularly preferably represents H (hydrogen), hydroxycarbonyl (COOH), aminocarbonyl optionally substituted by benzyloxycarbonyl, N, O-dimethylhydroxylaminocarbonyl, N, O-diethylhydroxylaminocarbonyl, N-methyl-O-ethylhydroxylaminocarbonyl or N-ethyl-O-methylhydroxylaminocarbonyl , for nitro, formyl, hydroximinomethyl, aminoiminomethyl, amino, cyano, fluorine, chlorine, bromine, iodine, for each optionally by cyano, hydroxy, fluorine, chlorine, methoxy, ethoxy, n- or i-propoxy, methylcarbonyloxy, ethylcarbonyloxy, dimethylaminocarbonyloxy , Methylamino, ethylamino, dimethylamino, diethylamino, dipropylamino, benzylamin
  • a very particularly preferred group are the compounds of the formula (IA)
  • R and X have the meanings and preferences given above or
  • R in each case the same or different, very particularly preferably for H (hydrogen), nitro, amino and cyano, fluorine, chlorine, bromine, iodine, or for in each case optionally by cyano, fluorine, chlorine, bromine, methoxy, ethoxy, n- or i -Propoxy substituted methyl, ethyl, n- or i-propyl, methoxy, ethoxy, n- or i-propoxy, methylthio, ethylthio, n- or i-propylthio, methylsulfonyl, ethylsulfinyl, methylsulfonyl, ethylsulfonyl, methylamino, ethylamino, n- or i-propylamino, dimethylamino or diethylamino, or in each case optionally two adjacent R groups together for propane-1,3-diyl
  • X very particularly preferably for H (hydrogen), nitro, formyl, hydroximinomethyl, amino, cyano, fluorine, chlorine, bromine, iodine, for each methyl optionally substituted by cyano, fluorine, chlorine, methoxy, ethoxy, n- or i-propoxy , Ethyl, n- or i-propyl, acetyl, propionyl, n- or i-butyroyl, methoxy, ethoxy, n- or i-propoxy, methoxycarbonyl, ethoxycarbonyl, n- or i-propoxycarbonyl, methoximinomethyl, ethoximino-methyl , Methylthio, ethylthio, n- or i-propylthio, methylsulfinyl, ethylsulfinyl, methylsulfonyl, ethylsul
  • Another very particularly preferred group are the compounds of the formula (TB)
  • R and X have the meanings and preferences given above or
  • R in each case the same or different, very particularly preferably for H (hydrogen), nitro, amino, cyano, fluorine, chlorine, bromine, iodine, or for each optionally by cyano, fluorine, chlorine, bromine, methoxy, ethoxy, n- or i -Propoxy substituted methyl, ethyl, n- or i-propyl, methoxy, ethoxy, n- or i-propoxy, methylthio, ethylthio, n- or i-propylthio, methylsulfinyl, ethylsulfinyl, methylsulfonyl, ethylsulfonyl, methylamino, ethylamino, n- or i-propylamino, dimethylamino or diethylamino, or in each case optionally two adjacent R groups together for propane-1,3-diyl, but
  • X very particularly preferably for H (hydrogen), nitro, formyl, hydroximinomethyl, amino, cyano, fluorine, chlorine, bromine, iodine, for each methyl optionally substituted by cyano, fluorine, chlorine, methoxy, ethoxy, n- or i-propoxy , Ethyl, n- or i-propyl, acetyl, propionyl, n- or i-butyroyl, methoxy, ethoxy, n- or i-propoxy, methoxy- carbonyl, ethoxycarbonyl, n- or i-propoxycarbonyl, mefhoximinomethyl, ethoximino-methyl, methylthio, ethylthio, n- or i-propylthio, methylsulfinyl, ethylsulfinyl, methylsulfonyl, ethylsulf
  • a 1 , A 2 , A 3 , A 4 and A 5 are the same or different and each preferably represents N (nitrogen) or the grouping CR, but the imidazoazine bicycles contain 2 to 5 N atoms and in no case more as two N atoms are adjacent, and where R in the CR groupings can in each case have the same or different meanings in accordance with the definition below.
  • R in each case preferably represents H (hydrogen), nitro, amino, cyano, halogen, or alkyl, alkoxy, alkylthio, alkylsulfinyl, alkylsulfonyl, alkylamino or dialkylamino, each of which is optionally substituted by cyano, halogen or C 1 -C 4 -alkoxy 6 carbon atoms in the alkyl groups, or optionally two adjacent R groups together represent alkanediyl having 3 to 5 carbon atoms, or optionally two adjacent R groups together with the azine group to which they are attached form a benzene ring.
  • R 1 preferably represents CF 3 , CH F 2 or CF 2 C1.
  • a 1 , A 2 , A 3 , A 4 and A 5 are the same or different and each particularly preferably represents N (nitrogen) or the grouping CR, but the imidazoazine bicyclus contains 2 to 4 N atoms and where R in the groupings CR may in each case have the same or different meanings according to the definition below.
  • R in each case particularly preferably represents H (hydrogen), nitro, amino, cyano, fluorine, chlorine, bromine, iodine, or in each case optionally by cyano, fluorine, chlorine, bromine, methoxy, ethoxy, n- or i-propoxy, n -, i-, s- or t-butoxy substituted methyl, ethyl, n- or i-propyl, n-, i-, s- or t-butyl, methoxy, ethoxy, n- or i-propoxy, n-, i-, s- or t-butoxy, methylthio, ethylthio, n- or i-propylthio, n-, i-, s- or t-butylthio, methylsulfinyl, ethylsulfinyl, n- or i-propylsulfin
  • Rl is preferably CF3.
  • a 1 , A 2 , A 3 , A 4 and A 5 are the same or different and each very particularly preferably represents N (nitrogen) or the grouping CR, but the imidazoazine bicyclus contains 2 or 3 N atoms and where R may have the same or different meanings according to the definition below in the CR groups in individual cases.
  • R each very particularly preferably represents H (hydrogen), nitro, amino, cyano, fluorine, chlorine, bromine, iodine, or in each case optionally by cyano, fluorine, chlorine, bromine, methoxy, ethoxy, n- or i-propoxy, n-, i-, s- or t-butoxy substituted methyl, ethyl, n- or i-propyl, n-, i-, s- or t-butyl, methoxy, ethoxy, n- or i-propoxy, n- , i-, s- or t-butoxy, methylthio, ethylthio, n- or i-propylthio, n-, i-, s- or t-butylthio, methylsulfinyl, ethylsulfinyl, n- or i-propylsulfiny
  • R 1 very particularly preferably represents CF3.
  • X very particularly preferably represents H (hydrogen), nitro, formyl, hydroximinomethyl, aminoiminomethyl, amino, cyano, NCO (isocyanato), NCS (isothiocyanato), fluorine, chlorine, bromine, iodine, each optionally by cyano, hydroxy, fluorine , Chlorine, methoxy, ethoxy, n- or i-propoxy substituted methyl, ethyl, n- or i-propyl, n-, i-, s- or t-butyl, acetyl, propionyl, n- or i-butyroyl, methoxy , Ethoxy, n- or i-propoxy, n-, i-, s- or t-butoxy, methoxycarbonyl, ethoxycarbonyl, n- or i-propoxycarbonyl, methoximinomethyl, ethoximinomethyl
  • a 1 , A 2 , A 3 , A 4 , A 5 , R, R 1 and X have the meaning given above,
  • condensation aids if appropriate in the presence of diluents
  • Formula (H) provides a general definition of the N-azinylalkyl-azinecarboxamides to be used as starting materials in the process according to the invention for the preparation of the compounds of the general formula (I).
  • a 1 , A 2 , B, X, Y 1 , Y 2 and Y 3 preferably or in particular those meanings which are already preferred in connection with the description of the compounds of the general formula (I) according to the invention or as particularly preferred for A 1 , A 2 , B, X, Y 1 , Y 2 and Y 3 have been specified.
  • the starting materials of the general formula (II) are 4-trifluoromethyl -N - [(5-tifluoromethyl-2-pyridinyl) methyl] pyridine-3-carboxamide, 4-trifluoromethyl-N - [(2,6-dichloro-4-pyridinyl) methyl] pyridine-3-carboxamide , 4-trifluoromethyl-N - [(6-chloro-2-pyridinyl) methyl] pyridine-3-carboxamide, 4-trifluoromethyl-N - [(2,3,5,6-tetrachloro-4-pyridinyl ) -methyl] -pyridine-3-carboxamide, 4-trifluoromethyl-N - [(2-pyridinyl
  • the compounds of the formula (TI) are, with the exception of the compounds N- (2-pyridinylmethyl) - 4-trifluoromethyl-pyridine-3-carboxamide (cf. JP-07010841 - cited in Chem. Abstracts 123: 32961), 4-trifluoromethyl N - [(5-ttifluoromethyl-2-pyridinyl) methyl] pyridine-3-carboxamide, 4-trifluoromethyl-N - [(2,6-dichloro-4-pyridinyl) methyl] pyridine-3- carboxamide, 4-trifluoromethyl-N - [(6-chloro-2-pyridinyl) methyl] pyridine-3-carboxamide, 4-trifluoromethyl-N - [(2,3,5,6-tetrachloro-4-pyridinyl) - methyl] -pyridine-3-carboxamide, 4-trifluo ⁇ nemyl-N - [(2-pyridinyl)
  • the heterocycle containing the substituents A 1 , A 2 , A 3 and A 4 contains one nitrogen atom less than the corresponding imidazoazine bicyclic compound in the end products.
  • the invention furthermore relates to the use of compounds of the formula (IT) as intermediates for the production of active agrochemicals, in particular insecticides and fungicides.
  • the compounds of the formula (ET) themselves are particularly suitable for controlling unwanted microorganisms in and / or on plants and / or animal pests.
  • the compounds are therefore particularly highly active insecticides.
  • a 1 , A 2 , A 3 and A 4 are the same or different and each represent N (nitrogen) or the grouping CR, but the heterocycle containing the substituents A 1 , A 2 , A 3 and A 4 in each case 2 or contains 3 N atoms and in no case is more than two N atoms adjacent, and where R in the CR groups in the individual cases can have the same or different meanings in accordance with the definition below, R in each case represents H (hydrogen), nitro, amino, cyano, halogen, or in each case optionally substituted alkyl, alkoxy, alkylthio, alkylsulfinyl, alkylsulfonyl, alkylamino or dialkylamino, or optionally two adjacent R groups together represent alkanediyl, or together form a benzene ring with the azine 'group to which they are attached, except for compounds in which the heterocycle containing the substituents A 1 , A 2 , A 3 and
  • the substituents A 1 , A 2 , A 3 , and A 4 and R in the formula (Tf-b) have the following preferred meanings in particular: A 1 , A 2 , A 3 and A 4 are identical or different and each preferably represents N (nitrogen) or the grouping CR, but the heterocycle containing the substituents A 1 , A 2 , A 3 and A 4 in each case contains 2 or 3 N atoms and in no case is more than two N atoms adjacent, and where R in the groupings CR can in each case have the same or different meanings in accordance with the definition below.
  • R in each case preferably represents H (hydrogen), nitro, amino, cyano, halogen, or alkyl, alkoxy, alkylthio, alkylsulfinyl, alkylsulfonyl, alkylamino or dialkylamino, each of which is optionally substituted by cyano, halogen or C 1 -C 4 -alkoxy 6 carbon atoms in the alkyl groups, or optionally two adjacent R groups together represent alkanediyl having 3 to 5 carbon atoms or together with the azine group to which they are attached form a benzene ring.
  • a 1 , A 2 , A 3 and A 4 are the same or different and each particularly preferably represents N (nitrogen) or the group CR, but the heterocycle containing the substituents A 1 , A 2 , A 3 and A 4 in each Case contains 2 or 3 N atoms and in no case are more than two N atoms adjacent and where R in the CR groups in the individual cases can have the same or different meanings according to the definition below.
  • R in each case particularly preferably represents H (hydrogen), nitro, amino, cyano, fluorine, chlorine, bromine, iodine, or in each case optionally by cyano, fluorine, chlorine, bromine, methoxy, ethoxy, n- or i-propoxy, n -, i-, s- or t-butoxy substituted methyl, ethyl, n- or i-propyl, n-, i-, s- or t-butyl, methoxy, ethoxy, n- or i-propoxy, n-, i-, s- or t-butoxy, methylthio, ethylthio, n- or i-propylthio, n-, i-, s- or t-butylthio, methylsulfinyl, ethylsulfinyl, n- or i-propylsulfin
  • Ethylamino, n- or i-propylamino, n-, i-, s- or t-butylamino, dimethylamino or diethylamino, or optionally two adjacent R groups together represent propane-1,3-diyl, butane-1,3- diyl, butane-1,4-diyl, pentane-1, 3-diyl, pentane-1,4-diyl or pentane-1,5-diyl or together with the azine group to which they are attached form a benzene ring ,
  • a 1 , A 2 , A 3 and A 4 are the same or different and each very particularly preferably represents N (nitrogen) or the grouping CR, but the heterocycle 2 containing the substituents A 1 , A 2 , A 3 and A 4 Contains N atoms and where R in the groupings CR can in each case have the same or different meanings in accordance with the definition below.
  • R each very particularly preferably represents H (hydrogen), nitro, amino, cyano, fluorine, chlorine, bromine, iodine, or in each case optionally by cyano, fluorine, chlorine, bromine, methoxy, ethoxy, n- or i-propoxy, n-, i-, s- or t-butoxy substituted methyl, ethyl, n- or i-propyl, n-, i-, s- or t-butyl, methoxy, ethoxy, n- or i-propoxy, n- , i-, s- or t-butoxy, methylthio, ethylthio, n- or i-propylthio, n-, i-, s- or t-butylthio, methylsulfinyl, ethylsulfinyl, n- or i-propylsulfiny
  • radicals R are identical or different and have one of the meanings given above.
  • radical definitions listed above apply both to the end products of the formula (I) and correspondingly to the starting or intermediate products of the formula (If) required in each case for the preparation. These radical definitions can be combined with one another, that is to say also between the specified preferred ranges.
  • hydrocarbon radicals such as alkyl - in each case straight-chain or branched - as far as possible - also in conjunction with heteroatoms such as in alkoxy.
  • the compounds of the formula (I) or (H) or (u-b) can, if appropriate, also be used as stereoisomers, i.e. exist as geometric and / or as optical isomers or isomer mixtures in different compositions. Both the pure stereoisomers and any mixtures of these isomers are the subject of this invention, even if only the compounds of the formula (I) or (U) or (U-b) are mentioned here in general.
  • the compounds of the formula (I) or (IT) or (Ub) have acidic or basic properties and can form salts. If the compounds of the formula (I) carry hydroxyl, carboxy or other groups which induce acidic properties, these compounds can be reacted with bases to form salts.
  • bases are, for example, hydroxides, carbonates, hydrogen carbonates of the alkali and alkaline earth metals, in particular those of sodium, potassium, magnesium and calcium, furthermore ammonia, primary, Secondary and tertiary amines with (Ci -C4) alkyl radicals and mono-, di- and trialkanolamines of (C ⁇ -C4) alkanols.
  • acids are, for example, mineral acids, such as salt, sulfuric and phosphoric acid, organic acids, such as acetic acid or oxalic acid, and acid salts, such as NaHSO4 and KHSO4.
  • the salts obtainable in this way also have fungicidal, insecticidal, acaricidal and miticidal properties.
  • the invention also relates to the salt-like derivatives formed from compounds of the formula (I) or (II) or (U-b) by reaction with basic or acidic compounds, and to the N-oxides which can be prepared by customary oxygenation methods.
  • the new azinyl-imidazoazines of the general formula (I) or (JJ) or (u-b) have interesting biological properties. They are characterized in particular by strong arthropodicides (insecticidal and acaricidal) and nematicidal activity and can be used in agriculture, in the forest, in the protection of stocks and materials, and in the hygiene sector.
  • azinylalkyl azine carboxamides of the general formula (JJ) are obtained if azine carboxylic acid halides of the general formula (TU)
  • X 1 represents halogen
  • a 1 , A 2 , A 3 , A 4 and X have the meaning given above,
  • a diluent e.g. Methylene chloride
  • a reaction auxiliary such as e.g. Triethylamine, implemented at temperatures between 0 ° C and 150 ° C.
  • azine carboxylic acid halides of the general formula (HI) are known and / or can be prepared by processes known per se (cf. JP-03081263 - cited in Chem. Abstracts 115: 183112; JP-07010841 - cited in Chem. Abstracts 123: 32961; JP-07025853 - cited in Chem. Abstracts 123: 55702; WO-2000/015615; WO-2001/064674; WO-2003/044013).
  • EP-A 185 256 See also EP-A 185 256, EP-A 580 374, WO 00/35912, WO 01/09104, WO 01/70692, EP-A 185 256, EP-A 580 374, WO 00/35912, WO 01/09104 , WO 01/70692.
  • azinylalkylamines of the general formula (TV) are also known and / or can be prepared by processes known per se (cf. J. Heterocycl. Chem. 17 (1980), 1061-1064; J. Med. Chem. 46 (2003) , 461-473; J. Org. Chem.
  • Pyrimidine alkylamines can be prepared, for example, by hydrogenating cyaniopyrimidines with hydrogen in the presence of a palladium catalyst and in the presence of methanol as a diluent, or as indicated in JP 2004/083495.
  • cyanopyrimidines and also cyanopyrazines, and ways of preparing them are known, for example, from: JP 2000119258, 2000, Synth. Commun. 2000, 30, 1509; EP-A 841326, 1998, J. Chem. Soc. (C) 1967, 568; Synth. Commun. 2002, 32, 153; Pharm. Bull. 1955, 175; Heterocycles 1992, 33, 211; EP 462452 1991; Liebigs Ann. 1981, 333; Monatsh. Chem. 1956, 87, 526; Chem. Pharm. Bull. 1987, 35, 3119; Pest. Man.
  • condensation aid a condensation aid.
  • Water-extracting chemicals are particularly suitable as condensation aids. These preferably include acid anhydrides and acid halides, such as acetic anhydride, propionic anhydride, phosphorus (V) oxide (phosphorus pentoxide), phosphoryl chloride (phosphorus oxychloride), thionyl chloride, phosgene and diphosgene, in particular phosphoryl chloride.
  • the process according to the invention for preparing the compounds of the general formula (11) is advantageously carried out in the presence of a reaction auxiliary.
  • a reaction auxiliary As such all common inorganic or organic bases are suitable. These include, for example, alkaline earth metal or alkali metal hydrides, hydroxides, amides, alcoholates, acetates, carbonates or hydrogen carbonates, such as sodium hydride, sodium amide, sodium methylate, sodium ethylate, potassium tert-butoxide, sodium hydroxide, potassium hydroxide, Ammonium hydroxide, sodium acetate, potassium acetate, calcium acetate, ammonium acetate, sodium carbonate, potassium carbonate, potassium hydrogen carbonate, sodium hydrogen carbonate or ammonium carbonate and also tertiary amines, such as trimethylamine, triethylamine, tributylamine, N, N-dimethylaniline, pyridine, N-methylpiperidine, N, N-dimethylaminopyr Diaz
  • diluents are particularly suitable as diluents.
  • diluents include in particular aliphatic, alicyclic or aromatic, optionally halogenated hydrocarbons, such as, for example, gasoline, benzene, toluene, xylene, chlorobenzene, dichlorobenzene, petroleum ether, hexane, cyclohexane, dichloromethane, chloroform and carbon tetrachloride.
  • reaction temperatures can be varied within a substantial range when carrying out the process according to the invention for the preparation of the compounds of the general formulas (I) and (JJ). In general, temperatures between 0 ° C and 150 ° C, preferably between 10 ° C and 120 ° C.
  • the process according to the invention is generally carried out under normal pressure. However, it is also possible to carry out the process according to the invention under elevated or reduced pressure - generally between 0.1 bar and 10 bar.
  • the starting materials are generally used in approximately equimolar amounts. However, it is also possible to use one of the components in a larger excess.
  • the reaction is generally carried out in a suitable diluent in the presence of a reaction auxiliary and the reaction mixture is generally stirred at the required temperature for several hours. Working up is carried out according to customary methods (cf. the production examples).
  • the starting materials of the formula (JJ) are prepared from the compounds of the formulas (JJJ) and (TV) by a known method using a reaction auxiliary and a diluent. After the reaction mixture has been largely concentrated, the remaining amount is shaken with water and an organic solvent which is practically immiscible with water. After the aqueous phase has been adjusted to an approximately neutral value, the organic phase is separated off and, after drying, the solvent is removed under reduced pressure. The so obtained Compounds of formula (U) are then condensed to the compounds of formula (I) without further purification.
  • corresponding compounds of the formula (I) in which X is halogen are obtained from the compounds of the formula (I) in which X is H (hydrogen), in which X is halogen by reaction with suitable halogenating agents, e.g. Chlorine, bromine, iodine, N-chlorosuccinimide, N-bromosuccinimide or N-iodosuccinimide in the presence of suitable diluents, such as e.g. Tetrachloromethane and / or acetonitrile, at temperatures between -20 ° C and + 50 ° C (cf. the preparation examples).
  • suitable halogenating agents e.g. Chlorine, bromine, iodine, N-chlorosuccinimide, N-bromosuccinimide or N-iodosuccinimide in the presence of suitable diluents, such as e.g. Tetrachloromethane and / or acet
  • corresponding compounds of the formula (I) in which X is formyl are obtained from the compounds of the formula (I) in which X is H (hydrogen) by reaction with with formylating agents, such as, for example, N, N-dimethylformamide , in the presence of phosphoryl chloride (POCl 3 ) at temperatures between -20 ° C and + 100 ° C and subsequent work-up in the presence of aqueous ammonia (cf. the preparation examples).
  • formylating agents such as, for example, N, N-dimethylformamide
  • POCl 3 phosphoryl chloride
  • Corresponding oximes or oxime ethers can be obtained from the formyl compounds of the formula (I) thus obtained by reaction with hydroxylamine or O-substituted hydroxylamines (cf. the preparation examples).
  • corresponding compounds of the formula (I) in which X is optionally substituted aryl are obtained from the compounds of the formula (I) in which X is halogen by reaction with corresponding arylboronic acids in the presence of reaction auxiliaries, such as, for example, tetrakis (triphenylphosphine) ) -palladium (PdrP (C 6 H 5 ) 3 ]) and sodium carbonate, in the presence of a diluent, such as toluene, and under an inert gas atmosphere (e.g. argon), at temperatures between 0 ° C and 150 ° C (" Suzuki cross clutch ", see the manufacturing examples).
  • reaction auxiliaries such as, for example, tetrakis (triphenylphosphine) ) -palladium (PdrP (C 6 H 5 ) 3 ]
  • a diluent such as toluene
  • an inert gas atmosphere e.g. argon
  • corresponding derivatives of the formula (I) in which X is optionally substituted arylethynyl are obtained by reaction with corresponding optionally substituted arylacetylenes in the presence of reaction auxiliaries, such as bis- triphenylphosphine) palladium dichloride ([(PC 6 H 5 ) 3 ] 2 PdCl 2 ), copper (I) iodide (Cul) and triethylamine, in the presence of a diluent such as tetrahydrofuran and under an inert gas atmosphere (e.g. Argon), at temperatures between 0 ° C and 50 ° C ("Sonogashira cross coupling", see the manufacturing examples).
  • reaction auxiliaries such as bis- triphenylphosphine) palladium dichloride ([(PC 6 H 5 ) 3 ] 2 PdCl 2 ), copper (I) iodide (Cul) and triethylamine, in the presence of a d
  • Both the compounds of the formula (I) and those of the formula (JJ), in particular those of the formula (JJ-b), are active ingredients.
  • the active substances are suitable for protecting plants and plant organs, for increasing crop yields, improving the quality of the crop and for controlling animal pests, in particular arthropods, such as insects and arachnids, and nematodes which in agriculture, in forests, in gardens and leisure facilities, in the protection of stored goods and materials, and in the hygiene sector.
  • animal pests in particular arthropods, such as insects and arachnids, and nematodes which in agriculture, in forests, in gardens and leisure facilities, in the protection of stored goods and materials, and in the hygiene sector.
  • arthropods such as insects and arachnids, and nematodes which in agriculture, in forests, in gardens and leisure facilities, in the protection of stored goods and materials, and in the hygiene sector.
  • They can preferably be used as pesticides. They
  • Isopoda e.g. Oniscus asellus, Armadillidium vulgare, Porcellio scaber.
  • Thysanura e.g. Lepisma saccharina.
  • Orthoptera e.g. Acheta domesticus, Gryllotalpa spp., Locusta migratoria migratorioides, Melanoplus spp., Schistocerca gregaria.
  • Phthiraptera e.g. Pediculus humanus corporis, Haematopinus spp., Linognathus spp., Trichodectes spp., Damalinia spp ..
  • Thysanoptera e.g. Hercinothrips femoralis, Thrips tabaci, Thrips palmi, Frankliniella accidentalis.
  • Otiorrhynchus sulcatus Otiorrhynchus sulcatus, Cosmopolites sordidus, Ceuthorrhynchus assimilis, Hypera postica, Dermestes spp., Trogoderma spp., Anthrenus spp., Attagenus spp., Lyctus spp., Meligethes aeneus, Ptinus spp., Giptusibbium psol. Tenebrio molitor, Agriotes spp., Conoderus spp., Melolontha melolontha, Amphimallon solstitialis, Costelytra zealandica, Lissorhoptrus oryzophilus.
  • Hymenoptera e.g. Diprion spp., Hoplocampa spp., Lasius spp., Monomorium pharaonis, Vespa spp.
  • Scorpio maurus Latrodectus mactans, Acarus siro, Argas spp., Ornithodoros spp., Dermanyssus gallinae, Eriophyes ribis, Phyllocoptruta oleivora, Boophilus spp., Rhip ⁇ cephalus spp., Amblyommomma spp., ., Psoroptes spp., Chorioptes spp., Sarcoptes spp., Tarsonemus spp., Bryobia praetiosa, Panonychus spp., Tetranychus spp., Hemitarsonemus spp., Brevipalpus spp ..
  • Plant parasitic nematodes include, for example, Pratylenchus spp., Radopholus similis, Ditylenchus dipsaci, Tylenchulus semipenetrans, Heterodera spp., Globodera spp., Meloidogyne spp., Aphelenchoides spp., Longidorus spp., Tripusichpp. Spp., Xiphinema spp. ,
  • the compounds according to the invention are preferably suitable for controlling sucking insects, such as aphids (for example Aphis fabae, Aphis pomi, Aphis spiraecola, Aphis gossypii, Aphis nasturtii, Dysaphis plantaginea, Eriosoma spp., Rhopalosiphum padi, Acyrthosiphon pisumica, Pemphigususus, Pemphigusus, Pemphigusus, Pemphigusus, Pemphigususus, Pemphigususus, Pemphigususus, Pemphigususus, Pemphigususus, Pemphigususus, Pemphigususus, Pemphigusus, Pemphigusus, Pemphigusus, Pemphigusus, pemphigusus, pemphigusus, pemphigusus, pemphigus
  • the active compounds according to the invention act not only against pests from plants, hygiene and stored products, but also in the veterinary sector against animal parasites (ectoparasites) such as tick ticks, leather ticks, mites, running mites, flies (stinging and licking), parasitic fly larvae, lice, hair lice, Featherlings and fleas.
  • animal parasites ectoparasites
  • tick ticks leather ticks
  • mites running mites
  • flies stinging and licking
  • parasitic fly larvae lice, hair lice, Featherlings and fleas.
  • Anoplurida e.g. Hae atopinus spp., Linognathus spp., Pediculus spp., Phtirus spp., Solenopotes spp.
  • Nematocerina and Brachycerina e.g. Aedes spp., Anopheles spp., Culex spp., Simulium spp., Eusimulium spp., Phlebotomus spp., Lutzomyia spp., Culicoides spp., Chrysops spp., Hybomitra spp., Atylotus spp., Tabanus spp., Haematopota ., Philipomyia spp., Braula spp., Musca spp., Hydrotaea spp., Stomoxys spp., Haematobia spp., Morellia spp., Fannia spp., Glossina spp., Calliphora spp., Glossina spp., Calliphora spp., Glossina spp.,
  • Siphonaptrida e.g. Pulex spp., Ctenocephalides spp., Xenopsylla spp., Ceratophyllus spp.
  • Actinedida Prostigmata
  • Acaridida Acaridida
  • Acarapis spp. Cheyletiella spp., Ornitrocheyletia spp., Myobia spp., Psorergates spp., Demodex spp., Trombicula spp., Listrophorus spp., Acarus spp., Tyrophagus spp., Caloglyphus spp., Hypodterol spp ., Psoroptes spp., Chorioptes spp., Otodectes spp., Sarcoptes spp., Notoedres spp., Knemidocoptes spp., Cytodites spp., Laminosioptes spp.
  • Protozoa such as Eimeria can also be controlled.
  • the active compounds of the formula (I) or (JJ) or (U-b) according to the invention are also suitable for combating arthropods which are used in agricultural animals, e.g. Cattle, sheep, goats, horses, pigs, donkeys, camels, buffalo, rabbits, chickens, turkeys, ducks, geese, bees, other pets such as e.g. Dogs, cats, house birds, aquarium fish and so-called experimental animals such as Infest hamsters, guinea pigs, rats and mice.
  • arthropods e.g. Cattle, sheep, goats, horses, pigs, donkeys, camels, buffalo, rabbits, chickens, turkeys, ducks, geese, bees, other pets such as e.g. Dogs, cats, house birds, aquarium fish and so-called experimental animals such as Infest hamsters, guinea pigs, rats and mice.
  • the active compounds according to the invention are used in the veterinary sector in a known manner by enteral administration in the form of, for example, tablets, capsules, drinkers, Drenches, granules, pastes, boluses, the feed-through method, from suppositories, by parenteral administration, such as by injections (intramuscular, subcutaneous, intravenous, intraperitoneal, etc.), implants, by nasal application, by dermal application in the form, for example of diving or bathing (dipping), spraying (spray), pouring on (pour-on and spoton), washing, powdering and with the help of shaped articles containing active ingredients, such as necklaces, ear tags, tail tags, limb tapes, holders, marking devices, etc.
  • enteral administration in the form of, for example, tablets, capsules, drinkers, Drenches, granules, pastes, boluses, the feed-through method, from suppositories
  • parenteral administration such as by injections (intramuscular
  • the active compounds of the formula (I) or (U) or (Ub) can be used as formulations (for example powders, emulsions, flowable agents) which contain the active compounds in general in an amount of Contain 1 to 80% by weight, apply directly or after 100 to 10,000-fold dilution or use them as a chemical bath.
  • the compounds according to the invention show a high insecticidal activity against insects which destroy industrial materials.
  • insects may be mentioned by way of example and preferably, but without limitation:
  • Hymenoptera such as Sirex juvencus, Urocerus gigas, Urocerus gigas taignus, Urocerus augur;
  • Termites such as Kalotermes flavicollis, Cryptotermes brevis, Heterotermes indicola, Reticulitermes flavipes, Reticulitermes santonensis, Reticulitermes lucifugus, Mastotermes darwiniensis, Zootermopsis nevadensis, Coptotermes formosanus; Bristle tails, such as Lepisma saccharina.
  • non-living materials such as preferably plastics, adhesives, glues, papers and cartons, leather, wood, wood processing products and paints.
  • the material to be protected against insect attack is very particularly preferably Wood and wood processing products.
  • Wood and wood processing products that can be protected by the agent according to the invention or mixtures containing it are to be understood as examples:
  • the active ingredients can be used as such, in the form of concentrates or in a conventional manner
  • Formulations such as powders, granules, solutions, suspensions, emulsions or pastes can be used.
  • the formulations mentioned can be prepared in a manner known per se, e.g. by mixing the active ingredients with at least one solvent or diluent, emulsifier, dispersant and / or binder or fixative, water repellent, optionally siccatives and UV stabilizers and optionally dyes and pigments and further processing aids.
  • the insecticidal compositions or concentrates used to protect wood and wood-based materials generally contain the active compound according to the invention in a concentration of 0.0001 to 95% by weight, in particular 0.001 to 60% by weight.
  • the amount of the agents or concentrates used depends on the type and occurrence of the insects and on the medium. The optimum amount of use can be determined in each case by test series. In general, however, it is sufficient to use 0.0001 to 20% by weight, preferably 0.001 to 10% by weight, of the active compound, based on the material to be protected.
  • Protozones such as Eimeroa can also be combated.
  • the substances according to the invention have a strong microbicidal action and can be used to control unwanted microorganisms, such as fungi and bacteria, in crop protection and in material protection.
  • Fungicides can be used to protect plants against Plasmodiophoromycetes, Oomycetes, Chytridiomycetes, Zygomycetes, Ascomycetes, Basidiomycetes and Deuteromycetes.
  • Bactericides can be used in crop protection to combat Pseudomonadaceae, Rhizobiaceae, Enterobacteriaceae, Corynebacteriaceae and Streptomycetaceae.
  • Xanthomonas species such as, for example, Xanthomonas campestris pv. Oryzae;
  • Pseudomonas species such as, for example, Pseudomonas syringae pv. Lachrymans;
  • Erwinia species such as, for example, Erwinia amylovora;
  • Pythium species such as, for example, Pythium ultimum
  • Phytophthora species such as, for example, Phytophthora infestans
  • Pseudoperonospora species such as, for example, Pseudoperonospora humuli or
  • Plasmopara species such as, for example, Plasmopara viticola
  • Bremia species such as, for example, Bremia lactucae
  • Peronospora species such as, for example, Peronospora pisi or P. brassicae;
  • Erysiphe species such as, for example, Erysiphe graminis
  • Sphaerotheca species such as, for example, Sphaerotheca fuliginea
  • Podosphaera species such as, for example, Podosphaera leucotricha
  • Venturia species such as, for example, Venturia inaequalis
  • Pyrenophora species such as, for example, Pyrenophora teres or P. graminea
  • Cochliobolus species such as, for example, Cochliobolus sativus
  • Drechslera (Conidial form: Drechslera, Syn: Helminthosporium);
  • Uromyces species such as, for example, Uromyces appendiculatus
  • Puccinia species such as, for example, Puccinia recondita
  • Sclerotinia species such as, for example, Sclerotinia sclerotiorum
  • Tilletia species such as, for example, Tilletia caries
  • Ustilago species such as, for example, Ustilago nuda or Ustilago avenae;
  • Pellicularia species such as, for example, Pellicularia sasakii;
  • Pyricularia species such as, for example, Pyricularia oryzae
  • Fusarium species such as, for example, Fusarium culmorum
  • Botrytis species such as, for example, Botrytis cinerea
  • Septoria species such as, for example, Septoria nodorum
  • Leptosphaeria species such as, for example, Leptosphaeria nodorum;
  • Cercospora species such as, for example, Cercospora canescens
  • Alternaria species such as, for example, Alternaria brassicae;
  • Pseudocercosporella species such as, for example, Pseudocercosporella herpotrichoides.
  • the active compounds according to the invention also have a strong strengthening effect in plants. They are therefore suitable for mobilizing the plant's own defenses against attack by unwanted microorganisms.
  • Plant-strengthening (resistance-inducing) substances are to be understood in the present context as those substances which are able to stimulate the defense system of plants in such a way that the treated plants develop extensive resistance to these microorganisms when subsequently inoculated with undesirable microorganisms.
  • Undesired microorganisms are to be understood in the present case as phytopathogenic fungi, bacteria and viruses.
  • the substances according to the invention can therefore be used to treat plants within a certain period of time after the treatment against attack by the abovementioned Protect pathogens.
  • the period of time within which protection is brought about generally extends from 1 to 10 days, preferably 1 to 7 days, after the plants have been treated with the active compounds.
  • the active compounds according to the invention can be used with particularly good results in combating cereal diseases, such as Ustilago avenae.
  • the active compounds according to the invention are also suitable for increasing the crop yield. They are also less toxic and have good plant tolerance.
  • the active compounds according to the invention can also be used in certain concentrations and application rates as herbicides and for influencing plant growth. If appropriate, they can also be used as intermediates and precursors for the synthesis of further active compounds.
  • Plants are understood here to mean all plants and plant populations, such as desired and undesired wild plants or crop plants (including naturally occurring crop plants).
  • Crop plants can be plants which can be obtained by conventional breeding and optimization methods or by biotechnological and genetic engineering methods or combinations of these methods, including the transgenic plants and including the plant cultivars which can or cannot be protected by plant breeders' rights.
  • Plant parts are to be understood to mean all above-ground and underground parts and organs of the plants, such as shoots, leaves, flowers and roots, examples being leaves, needles, stems, stems, flowers, fruiting bodies, fruits and seeds as well as roots, tubers and rhizomes.
  • the plant parts also include crops and vegetative and generative propagation material, for example cuttings, tubers, rhizomes, offshoots and seeds.
  • the treatment of the plants and parts of plants with the active compounds according to the invention is carried out directly or by acting on their surroundings, living space or storage space in accordance with the customary treatment methods, for example by dipping, spraying, evaporating, atomizing, scattering, spreading, injecting and in the case of propagation material, in particular seeds. continue by wrapping one or more layers.
  • the substances according to the invention can be used to protect technical materials against attack and destruction by undesired microorganisms.
  • technical materials are understood to mean non-living materials that have been prepared for use in technology.
  • technical materials which are to be protected against microbial change or destruction by active substances according to the invention can be adhesives, glues, paper and cardboard, textiles, leather, wood, paints and plastic articles, cooling lubricants and other materials which can be attacked or decomposed by microorganisms .
  • parts of production systems for example cooling water circuits, are also mentioned which can be impaired by the multiplication of microorganisms.
  • technical materials are preferably adhesives, glues, papers and cartons, leather, wood, paints, cooling lubricants and heat transfer liquids, particularly preferably wood.
  • Bacteria, fungi, yeasts, algae and mucilaginous organisms may be mentioned as microorganisms which can cause degradation or a change in the technical materials.
  • the active compounds according to the invention preferably act against fungi, in particular mold, wood-discoloring and wood-destroying fungi (Basidiomycetes) and against slime organisms and algae.
  • microorganisms of the following genera may be mentioned: Alternaria, such as Alternaria tenuis,
  • Aspergillus such as Aspergillus niger
  • Chaetomium like Chaetomium globosum
  • Coniophora such as Coniophora puetana
  • Lentinus such as Lentinus tigrinus
  • Penicillium such as Penicillium glaucum
  • Polyporus such as Polyporus versicolor
  • Aureobasidium such as Aureobasidium pullulans
  • Sclerophoma such as Sclerophoma pityophila
  • Trichoderma such as Trichoderma viride
  • Escherichia such as Escherichia coli
  • Pseudomonas such as Pseudomonas aeruginosa
  • Staphylococcus such as Staphylococcus aureus.
  • the active ingredients can be converted into the customary formulations, such as solutions, emulsions, suspensions, powders, foams, pastes, granules, aerosols, very fine encapsulations in polymeric substances and in coating compositions for seeds, and ULV -Cold and warm mist formulations.
  • formulations are made in a known manner, e.g. by mixing the active ingredients with extenders, that is to say liquid solvents, pressurized liquefied gases and / or solid carriers, if appropriate using surface-active agents, that is to say emulsifiers and / or dispersants and / or foam-generating agents. If water is used as an extender, e.g. organic solvents can also be used as auxiliary solvents.
  • extenders that is to say liquid solvents, pressurized liquefied gases and / or solid carriers, if appropriate using surface-active agents, that is to say emulsifiers and / or dispersants and / or foam-generating agents.
  • surface-active agents that is to say emulsifiers and / or dispersants and / or foam-generating agents.
  • water e.g. organic solvents can also be used as auxiliary solvents.
  • aromatics such as xylene, toluene or alkylnaphthalenes
  • chlorinated aromatics or chlorinated aliphatic hydrocarbons such as chlorobenzenes, chlorethylenes or methylene chloride
  • aliphatic hydrocarbons such as cyclohexane or paraffins, e.g. Petroleum fractions, alcohols, such as butanol or glycol, and their ethers and esters, ketones, such as acetone, methyl ethyl ketone, methyl isobutyl ketone or cyclohexanone
  • strongly polar solvents such as dimethylformamide and dimethyl sulfoxide, and water.
  • Liquefied gaseous extenders or carriers mean liquids which are gaseous at normal temperature and pressure, e.g. Aerosol propellants, such as halogenated hydrocarbons as well as butane, propane, nitrogen and carbon dioxide.
  • Possible solid carriers are: e.g. natural rock meals, such as kaolins, clays, talc, chalk, quartz, attapulgite, montmorillonite or diatomaceous earth and synthetic rock meals, such as highly disperse silica, aluminum oxide and silicates. The following are suitable as solid carriers for granules: e.g.
  • emulsifiers and / or foaming agents are: e.g. nonionic and anionic emulsifiers such as polyoxyethylene fatty acid esters, polyoxyethylene fatty alcohol ethers, e.g. Alkylaryl polyglycol ether, alkyl sulfonates, alkyl sulfates, aryl sulfonates and protein hydrolyzates.
  • Possible dispersants are: e.g. Lignin sulfite liquor and methyl cellulose.
  • Adhesives such as carboxymethyl cellulose, natural and synthetic polymers in the form of powders, granules or latices, such as gum arabic, polyvinyl alcohol, polyvinyl acetate, and also natural phospholipids, such as cephalins and lecithins, and synthetic phospholipids can be used in the formulations.
  • Other additives can be mineral and vegetable oils.
  • Dyes such as inorganic pigments, for example iron oxide, titanium oxide, ferrocyan blue, and organic dyes, such as alizarin, azo and metal phmalocyanine dyes, and trace nutrients, such as salts of iron, manganese, boron, copper, cobalt, molybdenum and zinc, can be used .
  • the formulations generally contain between 0.1 and 95 percent by weight of active compound, preferably between 0.5 and 90%.
  • the active compounds according to the invention can also be used in a mixture with known fungicides, bactericides, acaricides, nematicides or insecticides, in order, for example, to to broaden the spectrum of activity or to prevent the development of resistance.
  • fungicides bactericides
  • acaricides nematicides or insecticides
  • synergistic effects are obtained, i.e. the effectiveness of the mixture is greater than the effectiveness of the individual components.
  • Ampropylfos Ampropylfos-potassium; andoprim; anilazine; azaconazole; azoxystrobin;
  • Buthiobate butylamine; Calcium polysulfide; capsimycin; captafol; captan; carbendazim; carboxin; carpropamid; carvones; chinomethionat; Chlobenthiazone; Chlorfenazole; chloroneb;
  • chlorothalonil chlozolinate; Clozylacon; cyazofamid; cyflufenamid; cymoxanil; Cyproconazole; cyprodinil; cyprofuram; Dagger G; debacarb; dichlofluanid; dichlone; dichlorophen;
  • dimethomorph dimoxystrobin; diniconazole; Diniconazole-M; dinocap; diphenylamines; Dipyrithione; Ditalimfos; dithianon; dodine; Drazoxolon; edifenphos; epoxiconazole;
  • Fenbuconazole fenfuram; fenhexamid; Fenitropan; fenoxanil; fenpiclonil; fenpropidin;
  • fenpropimorph ferbam; fluazinam; Flubenzimine; fludioxonil; flumetover; flumorph;
  • fluoromides fluoxastrobin; fluquinconazole; flurprimidol; flusilazole; flusulfamide; flutolanil; flutriafol; folpet; Fosetyl-Al; Fosetyl-sodium; fuberidazole; furalaxyl; furametpyr; Furcarbanil;
  • iprodione iprovalicarb; Jjumamycin; isoprothiolane; Isovaledione; kasugamycin; Kresoxim-methyl; mancozeb; maneb; Meferimzone; mepanipyrim; mepronil; metalaxyl; Metalaxyl-M; metconazole; methasulfocarb; Methfuroxam; metiram; metominostrobin; Metsulfovax;
  • phthalides phthalides; picoxystrobin; piperalin; Polyoxins; Polyoxorim; Probenazole; prochloraz; Procymidones; propamocarb; Propanosine-sodium; propiconazole; propineb; proquinazid; Prothio- conazoles; pyraclostrobin; Pyrazohos; pyrifenox; pyrimethanil; pyroquilon; Pyroxyfur; Pyrrolnitrine; Quinconazole; quinoxyfen; quintozene; Simeconazole; spiroxamine; Sulfur; tebuconazole; tecloftalam; Tecnazene; Tetcyclacis; tetraconazole; thiabendazole; Thicyofen; Thifluzamide; Thiophanate-methyl; thiram; Tioxymid; Tolclofos-methyl; tolylfluanid; triadimefon; triadi
  • copper salts and preparations such as Bordeaux mixture; Copper hydroxide; Copper naphthenate; Copper oxychloride; Copper sulfate; Cufraneb; Cuprous oxide; mancopper; Oxine-copper.
  • DDT Deltamethrin, Demeton-S-methyl, Demeton-S-methylsulphone, Diafenthiuron, Dialifos, Diazinone, Dichlofenthion, Dichlorvos, Dicofol, Dicrotophos, Dicyclanil, Diflubenzuron, Dime- fluthrin, Dimetho Dinot, Dinobutonate, Dinobutonate, Dimobutinate, Dinobutinate, Dimobutinate, Dimobutinate Diofenolan, Disulfoton, Docusat-sodium, Dofenapyn, DOWCO-439,
  • Famphur Fenamiphos, fenazaquin, fenbutatin oxide, fenfluthrin, fenitrothion, fenobucarb, fenothiocarb, Fenoxacrim, fenoxycarb, fenpropathrin, fenpyrad, Fenpyrithrin, Fenpyroxhnate, fensulfothion, fenthion, Fentrifanil, fenvalerate, fipronil, flonicamid, fluacrypyrim, fluazuron, Flubenzimine, Flubrocythrinate, flucycloxuron , Flucythrinate, Flufenerim, Flufenoxuron, Flufen- prox, Flumethrin, Flupyrazofos, Flutenzin (Flufenzine), Fluvalinate, Fonofos, Formetanate, Formothion, Fosmethilan, Fosthi
  • Gamma-cyhalothrin gamma-HCH, gossyplure, grandlure, granulovirus
  • Halofenozide HCH, HCN-801, Heptenophos, Hexaflumuron, Hexythiazox, Hydra-methylnone, Hydroprene,
  • Kadethrin nuclear polyhedron viruses, kinoprene, Lambda-cyhalothrin, lindane, lufenuron,
  • Mecarbam Malathion, Mecarbam, Mesulfenfos, Metaldehyde, Metam-sodium, Methacrifos, Methamidophos, Metharhician anisopliae, Metharhician flavoviride, Methidathione, Methiocarb, Methomyl, Methoprene, Methoxychlor, Methoxyfenozide, Metofluthrin, Metolcarb, Meteveminphine Zone, MetoxcarbinMoxinphinzone MK 245, MON-45700, Monocrotophos, Moxidectin, MTI-800,
  • NC-104 NC-170, NC-184, NC-194, NC-196, Niclosamide, Nicotine, Nitenpyram, Nithiazine, NNI-0001, NNI-0101, NNI-0250, NNI-9768, Novaluron, Noviflumuron,
  • Paecilomyces fumosoroseus Parathion-methyl, Parathion (-ethyl), Peninhrin (eis, trans-), Petroleum, PH-6045, Phenothrin (IR-trans isomer), Phenthoate, Phorate, Phosalone, Phosmet, Phosphamidon, Phosphocarb, Phoxim, Piperonyl butoxide, Pirimicarb, Pirimiphos-methyl, Pirimiphos-ethyl, Potassium oleate, Prallethrin, Profenofos, Profluthrin, Promecarb, Propaphos, Propargite, Propetamphos, Propoxur, Prothiofos, Prothoate, Protrifenbute, Pyymmetclhrin, Pyrometrozhrin, Pyrometrozhrin Pyridaben, pyridalyl, pyridaphenthion, pyridathione, pyr
  • a mixture with other known active compounds, such as herbicides, or with fertilizers and growth regulators, safeners or semicochemicals is also possible.
  • the compounds of the formula (T) or (JJ) or (U-b) according to the invention also have very good antifungal effects. They have a very broad spectrum of antifungal effects, especially against dermatophytes and shoot fungi, mold and diphasic fungi (e.g. against Candida species such as Candida albicans, Candida glabrata) as well as Epidermophyton floccosum, Aspergillus species such as Aspergillus niger and Aspergillichusophytonyumumatus fumigatus Trichophyton mentagrophytes, Microsporon species like Microsporon canis and audouinii.
  • the list of these mushrooms in no way represents a limitation of the detectable mycotic spectrum, but is only of an explanatory nature.
  • the active compounds can be used as such, in the form of their formulations or the use forms prepared therefrom, such as ready-to-use solutions, suspensions, wettable powders, pastes, soluble powders, dusts and granules. They are used in the usual way, e.g. by watering, spraying, atomizing, scattering, dusting, foaming, brushing, etc. It is also possible to apply the active ingredients using the ultra-low-volume process or to inject the active ingredient preparation or the active ingredient into the soil itself. The seeds of the plants can also be treated.
  • the application rates can be varied within a relatively wide range, depending on the type of application.
  • the active compound application rates are generally between 0.1 and 10,000 g / ha, preferably between 10 and 1,000 g / ha.
  • the active compound application rates are generally between 0.001 and 50 g per kilogram of seed, preferably between 0.01 and 10 g per kilogram of seed.
  • the active compound application rates are generally between 0.1 and 10,000 g / ha, preferably between 1 and 5,000 g / ha.
  • the active compounds according to the invention can furthermore be present in their customary formulations and in the use forms prepared from these formulations in a mixture with synergists.
  • Synergists are compounds that increase the effectiveness of the active ingredients without the added synergist itself having to be active.
  • the active compounds according to the invention can also be present in their commercially available formulations and in the use forms prepared from these formulations in mixtures with inhibitors which reduce degradation of the active compound after use in the environment of the plant, on the surface of parts of plants or in plant tissues ,
  • the active substance content of the use forms prepared from the commercially available formulations can vary within wide ranges.
  • the active substance concentration of the use forms can be from 0.0000001 to 95% by weight of active substance, preferably between 0.0001 and 1% by weight.
  • the application takes place in a customary manner adapted to the application forms.
  • the active substance When used against hygiene pests and pests of stored products, the active substance is distinguished by an excellent residual action on wood and clay and by a good stability to alkali on limed substrates.
  • all plants and their parts can be treated.
  • wild plant species or plant species and their parts obtained by conventional biological breeding methods such as crossing or protoplast fusion
  • transgenic plants and plant cultivars which have been obtained by genetic engineering methods if appropriate in combination with conventional methods (genetic modified organisms) and their parts are treated.
  • the term "parts” or “parts of plants” or “plant parts” was explained above.
  • Plants of the plant varieties which are in each case commercially available or in use are particularly preferably treated according to the invention.
  • Plant cultivars are understood to mean plants with new properties (“traits”) which have been grown both by conventional breeding, by mutagenesis or by recombinant DNA techniques. These can be varieties, breeds, bio and genotypes. Depending on the plant species or plant cultivars, their location and growth conditions (soils, climate, growing season, nutrition), the treatment according to the invention can also cause superadditive (“synergistic”) effects.
  • the preferred transgenic (genetically engineered) plants or plant cultivars to be treated according to the invention include all plants which, through the genetic engineering modification, have received genetic material which gives these plants particularly advantageous, valuable properties (“traits”). Examples of such properties are better plant growth, increased tolerance to high or low temperatures, increased tolerance to drought or to water or soil salt content, increased flowering performance, easier harvesting, accelerated ripening, higher crop yields, higher quality and / or higher nutritional value of the harvested products, higher shelf life and / or workability of the harvested products.
  • Such properties are an increased defense of the plants against animal and microbial pests, such as against insects, mites, phytopathogenic fungi, bacteria and / or viruses, and an increased tolerance of the plants to certain herbicidal active ingredients.
  • the important crop plants such as cereals (wheat, rice), corn, soybeans, potatoes, cotton, tobacco, rapeseed and fruit plants (with the fruits apples, pears, citrus fruits and grapes) are mentioned as examples of transgenic plants, with corn, soybeans , Potato, cotton, tobacco and rapeseed are highlighted.
  • the traits that are particularly emphasized are the increased defense of the plants against insects, arachnids, nematodes and snails by toxins arising in the plants, in particular those which are caused by the genetic material from Bacillus thuringiensis (for example by the genes Cry ⁇ A (a) , CryIA (b), Cry ⁇ A (c), CryJJA, CrylJJA, CryHJB2, Cry9c Cry2Ab, Cry3Bb and CrylF as well as their combinations) are produced in the plants (hereinafter "Bt plants”).
  • the properties (“traits”) also particularly emphasize the increased defense of plants against fungi, bacteria and viruses by systemic acquired resistance (SAR), systemin, phytoalexins, elicitors and resistance genes and correspondingly expressed proteins and toxins.
  • the properties (“traits”) which are particularly emphasized are the increased tolerance of the plants to certain herbicidal active compounds, for example imidazolinones, sulfonylureas, glyphosate or phosphinotricin (for example “PAT” gene).
  • the genes conferring the desired properties (“traits”) can also occur in combinations with one another in the transgenic plants.
  • Bt plants are corn varieties, cotton varieties, soy varieties and potato varieties that are sold under the trade names YTELD GARD® (e.g. corn, cotton, soy), KnockOut® (e.g. corn), StarLink® (e.g. corn), Bollgard® ( Cotton), Nucotn® (cotton) and NewLeaf® (potato).
  • herbicide-tolerant plants are maize varieties, cotton varieties and soy varieties that are marketed under the trade names Roundup Ready® (tolerance to glyphosate e.g. corn, cotton, soy), Liberty Link® (tolerance to phosphinotricin, e.g.
  • rapeseed rapeseed
  • IMI® tolerance to Imidazolinone
  • STS® tolerance to sulfonylureas such as maize
  • the herbicide-resistant plants include the varieties sold under the name Clearfield® (eg maize). Of course, these statements also apply to plant varieties developed in the future or coming onto the market in the future with these or future-developed genetic properties ("traits").
  • plants listed can be treated particularly advantageously according to the invention with the compounds of the general formula (I) or (JJ) or (JJ-b) or the active compound mixtures according to the invention.
  • the preferred ranges given above for the active substances or mixtures also apply to the treatment of these plants. Plant treatment with the compounds or mixtures specifically listed in the present text should be particularly emphasized.
  • the compounds of the formula (I) or (U) or (U-b) or their salts are also notable for a pronounced repellent effect.
  • Repellent in the sense of the description is a substance or mixture of substances that has a protective or expelling effect on other living beings, in particular pests and nuisances.
  • the term also encompasses effects such as the antifeeding effect, in which the ingestion of food is disrupted or prevented (antagonistic effect), suppression of egg laying or influencing the development of the population.
  • the invention therefore also relates to the use of compounds of the formula (I) or (IT) or (U-b) or their salts to achieve the effects mentioned, in particular in the pests mentioned in the biological examples.
  • the invention also relates to a method for repelling or expelling harmful organisms, one or more compounds of the formula (I) or (JJ) or (JJ-b) or their salts being applied at the location from which the harmful organisms are kept away or to be distributed.
  • application can mean, for example, treatment of the plant or of the seed.
  • the compounds of the formula (I) or (JJ) or (üb) or their salts are distinguished in that - if one wishes to take advantage of the effects mentioned above - the agent is applied at an earlier point in time than is customary in the case of direct control. The effect often lasts for a long time, so that a duration of action of more than 2 months is achieved.
  • 4-CF 3 -pyridine-3-carboxylic acid (365 mg, 1.91 mmol) was dissolved in thionyl chloride (5 ml) and catalytic amounts of DMF were added. The reaction mixture was stirred at room temperature for 1.5 h and then under reflux for 1 h, then rotated in and used crude in the coupling step.
  • 4,6-Dimethoxy-2-aminomethylpyrimidine (355 mg, 2.1 mmol) was placed in triethylamine (0.35 ml, 2.48 mmol) and dichloromethane (10 ml) and slowly added dropwise at room temperature with a solution of the freshly prepared acid chloride (400 mg, 1.91 mmol) in dichloromethane (5 ml).
  • the compounds of formula (Tf) can be prepared as described above and in the literature cited above. Examples of the compounds of the formula (JJ) are listed in Table 2.
  • Solvent 7 parts by weight of dimethylformamide emulsifier: 2 parts by weight of alkylaryl polyglycol ether
  • Cotton leaves (Gossypium hirsutwn), which are heavily infested with the cotton aphid (Aphis gossypii), were treated by dipping into the preparation of active compound of the desired concentration.
  • the kill was determined in%. 100% means that all aphids have been killed; 0% means that no aphids have been killed.
  • Solvent 78 parts by weight of acetone, 1.5 parts by weight of dimethylformamide emulsifier: 0.5 part by weight of alkylaryl polyglycol ether
  • the effect was determined in%. 100% means that all aphids have been killed; 0% means that no aphids have been killed.
  • Nilaparvata lugens test hydroponic treatment
  • Solvent 78 parts by weight of acetone, 1.5 parts by weight of diniethylformamide
  • Emulsifier 0.5 part by weight of alkylaryl polyglycol ether
  • active compound 1 part by weight of active compound is mixed with the stated amounts of solvent and emulsifier and the concentrate is diluted to the desired concentration with water containing emulsifier.
  • the active ingredient preparation is pipetted into water.
  • the effect is determined in%. 100% means that all rice leafhoppers have been killed; 0% means that none of the leafhopper have been killed.
  • the compounds of Preparation Examples 3, 4, 16, 17, 23, 26, 54, 55, 100, 106 and 124 showed a degree of destruction of at least 70% after 7 days at a concentration of 100 g / ha.
  • Emulsifier 0.5 part by weight of alkylaryl polyglycol ether
  • active compound 1 part by weight of active compound is mixed with the stated amounts of solvent and emulsifier and the concentrate is diluted to the desired concentration with water containing emulsifier.
  • Chinese cabbage leaf slices (Brassica pekinensis), which are affected by all stages of the green peach aphid (Myzus persicae), are sprayed with an active ingredient preparation of the desired concentration.
  • the effect is determined in%. 100% means that all aphids have been killed; 0% means that no aphids have been killed.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft Azinyl-imidazoazine der Formel (I) sowie deren Salze und N-Oxide, (I), wobei die Symbole die in der Beschreibung angegebenen Bedeutungen haben, sowie Verfahren zu ihrer Herstellung und neue Zwischenprodukte. Erfindungsgemäß ist auch die Verwendung der Verbindungen der Formel (I) und der Zwischenprodukte zur Bekämpfung von tierischen Schädlingen und unerwünschten Mikroorganismen.

Description

Azin l-imidazoazine und Azinylearboxamide
Die Erfindung betrifft Azinyl-imidazoazine und deren Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Pflanzenbehandlungsmittel, insbesondere zur Bekämpfung von tierischen Schädlingen und von Pflanzenkrankheiten.
Die Erfindung betrifft ebenfalls Azinylcarboxamid-Zwischenprodukte zur Herstellung der Azinyl- imidazoazine und die Verwendung dieser Verbindungen als Pflanzenbehandlungsmittel, insbesondere zur Bekämpfung von tierischen Schädlingen und von Pflanzenkrankheiten.
Bestimmte Azinyl-triazole, Azinyl-oxadiazole und Azinyl-oxadiazinone und ihre mögliche Verwendung als Schädlingsbekämpfungsmittel, insbesondere als Insektizide, sind bereits aus der (Patent-)Literatur bekannt (vgl. EP-A 185256, WO 01/14373, WO 02/12229). Weitere insektizid aktive Azinylearboxamide sind bekannt aus JP-07010841, JP-07025853 und WO-02/022583.
Da sich aber die ökologischen und ökonomischen Anforderungen an moderne Pflanzenbehandlungsmittel laufend erhöhen, beispielsweise was Toxizität, Selektivität, Aufwandmenge, Rückstandsbildung und günstige Herstellbarkeit angeht, und außerdem z.B. Probleme mit Resistenzen auftreten können, besteht die ständige Aufgabe neue Pflanzenbehandlungsmittel zu entwickeln, die zumindest in Teilbereichen Vorteile gegenüber den bekannten aufweisen.
Es wurden nun neue Azinyl-imidazoazine der Formel (I) sowie deren Salze und N-Oxide gefunden,
Figure imgf000002_0001
wobei in der Formel (I)
A1, A2, A3, A4 und A5 gleich oder verschieden sind und jeweils für N (Stickstoff) oder die Gruppierung C-R stehen, wobei jedoch der Imidazoazin-Bicyclus in jedem Fall 2 bis 5 N- Atome enthält und in keinem Fall mehr als zwei N- Atome benachbart sind, und wobei R in den Gruppierungen C-R in den Einzelfällen jeweils gleiche oder verschiedene Bedeutungen gemäß der nachstehenden Definition haben kann,
R jeweils für H (Wasserstoff), Nitro, Amino, Cyano, Halogen, oder für jeweils gegebenenfalls substituiertes Alkyl, Alkoxy, Alkylthio, Alkylsulfinyl, Alkylsulfonyl, Alkylamino oder Dialkylamino steht, oder gegebenenfalls zwei benachbarte R-Gruppierungen zusammen für Alkandiyl stehen oder zusammen mit der Azin-Gruppierung, an die sie gebunden sind, einen Benzolring bilden,
R1 für (C ι -C -)Haloalkyl steht, und
X für H (Wasserstoff), Nitro, Formyl, Hydroximinomethyl (-CH=N-OH), Aminoiminomethyl (-CH=N-NH2), Amino, Cyano, Halogen, oder für jeweils gegebenenfalls substituiertes COOH, Aminocarbonyl (-CO-NH2), Alkyl, Alkylcarbonyl, Alkoxy, Alkoxycarbonyl, Alkoximinomethyl (-CH=N-O-Alkyl), Alkylaminoiminomethyl (-CH=N-NH-Alkyl), Dialkylaminoiminomethyl, Cycloalkylalkoxyiminomethyl, Benzyloxyiminomethyl, Akenyloxyiminomethyl, Arylsulfonylaminoiminomethyl, Alkylcarbonyloxyiminomethyl, Alkylthio, Alkylsulfinyl, Alkylsulfonyl, Alkylamino, Aminocarbonyl, Hydroxycarbonyl Alkylaminocarbonyl, Alkenylaminocarbonyl, Alkinylaminocarbonyl, Dialkylamino, Di- alkylaminocarbonyl, Alkylcarbonylaminocarbonyl, N-Alkyl-alkylcarbonylaminocarbonyl, Alkoxycarbonylaminocarbonyl, N-Alkyl-alkoxycarbonylaminocarbonyl, Alkylamino- carbonylaminocarbonyl, N-Alkyl-N-alkylaminocarbonylaminocarbonyl, Alkenyl, Alkenyl- oxy, Alkenylamino, Alkenyloximinomethyl, Alkinyl, Alkinyloxy, Alkinylamino, Cyclo- alkyl, Cycloalkyloxy, Cycloalkylalkoximinomethyl, Cycloalkylamino, Cycloalkylalkyl, Cycloalkylalkoxy, Cycloalkylalkylamino, Aryl, Aryloxy, Arylthio, Arylamino, Arylamino- iminomefhyl, Arylalkyl, Arylethinyl, Arylalkoxy, Arylalkylthio, Arylalkylamino, Aryl- alkylaminoiminomethyl, Arylalkoxyiminomethyl, Arylsulfonylaminoiminomethyl, Hetero- cyclyl, Heterocyclyloxy, Heterocyclylthio, Heterocyclylamino, Heterocyclylalkyl, Hetero- cyclylalkinyl, Heterocyclylalkoxy, Heterocyclylalkylthio oder Heterocyclylalkylamino steht.
Bevorzugte Substituenten bzw. bevorzugte Bereiche der in den oben und nachstehend aufgeführten Formeln vorhandenen Reste werden im Folgenden definiert.
A1, A2, A3, A4 und A5 sind gleich oder verschieden und stehen jeweils bevorzugt für N (Stickstoff) oder die Gruppierung C-R, wobei jedoch der Imidazoazin-Bicyclus 2 bis 5 N-Atome enthält und in keinem Fall mehr als zwei N-Atome benachbart sind, und wobei R in den Gruppierungen C-R in den Einzelfällen jeweils gleiche oder verschiedene Bedeutungen gemäß der nachstehenden Definition haben kann.
R steht jeweils bevorzugt für H (Wasserstoff), Nitro, Amino, Cyano, Halogen, oder für jeweils gegebenenfalls durch Cyano, Halogen oder Cι-C -Alkoxy substituiertes Alkyl, Alkoxy, Alkylthio, Alkylsulfinyl, Alkylsulfonyl, Alkylamino oder Dialkylamino mit jeweils 1 bis 6 Kohlenstoffatomen in den Alkylgruppen, oder gegebenenfalls stehen zwei benachbarte R-Grappierungen zusammen für Alkandiyl mit 3 bis 5 Kohlenstoffatomen, oder gegebenenfalls bilden zwei benachbarte R-Gruppierungen zusammen mit der Azin- Gruppierung, an die sie gebunden sind, einen Benzolring.
R1 steht bevorzugt für CF3, CH F oder CF2C1.
X steht bevorzugt für H (Wasserstoff), Hydroxycarbonyl (COOH), Nitro, Formyl, Hydroximinomethyl (-CH=N-OH), Aminoiminomethyl (-CH=N-NH2), Amino, Cyano, Halogen, für gegebenenfalls durch Cyano, Hydroxy, Halogen, C C -Alkoxy, Cι-C4-Alkyl- amino, Di-(Cj-C -alkyl)-aminocarbonyloxy, Cι-C4-Alkylcarbonyloxy, Benzylamino, Dibenzylamino, Pyrrolidinyl, Piperidinyl (welches gegebenenfalls durch Cι-C -Haloalkyl substituiert ist), Morpholinyl (welches gegebenenfalls durch C C -Alkyl substituiert ist) Piperazinyl, N-Methylpiperazinyl oder Di-(C]-C -alkyl)-amino substituiertes Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, für gegebenenfalls durch Benzyloxycarbonyl oder N,O-Di-(Cj- C4-alkyl)hydroxylaminocarbonyl substituiertes Aminocarbonyl, für jeweils gegebenenfalls durch Cyano, Hydroxy, Halogen, Cι-C -Alkoxy, Cι-C -Alkoxycarbonyl, Benzyloxycarbonyl oder N,O-Dialkylhydroxylaminocarbonyl substituiertes Alkylcarbonyl, Alkoxy, Alkoxycarbonyl, Alkoximinomethyl (-CH=N-O-Alkyl), Alkylaminoiminomethyl (-CH=N-NH-Alkyl), Dialkylaminoiminomethyl, Benzyloxyiminomethyl, C2-C5- Alkenyloxyiminomethyl, Phenylsulfonylaminoiminomethyl, Alkylcarbonyloxyiminomethyl, Alkylthio, Alkylsulfinyl, Alkylsulfonyl, Alkylamino, Alkylaminocarbonyl, Dialkylamino, Dialkylaminocarbonyl, Alkylcarbonylaminocarbonyl, N-Alkyl-alkylcarbonylaminocarbonyl, Alkoxycarbonylaminocarbonyl, N-Alkyl-alkoxy- carbonylaminocarbonyl, Alkylaminocarbonylaminocarbonyl oder N-Alkyl-N-alkylamino- carbonylaminocarbonyl mit jeweils 1 bis 6 Kohlenstoffatomen in den Alkylgruppen, für jeweils gegebenenfalls durch Cyano, Hydroxy, Cι-C6-Alkoxy, Phenyl (welches selbst gegebenenfalls durch Nitro, Amino, Hydroxy, Cyano, Carbamoyl, Thio-carbamoyl, Halogen, C C4-Alkyl, C C4-Halogenalkyl, -Gt-Alkoxy, C C4-Halogenalkoxy, Cι-C - Alkylthio, Cι-C4-Halogenalkylthio, Cι-C -Alkylsulfinyl, Cι-C -Halogenalkylsulfϊnyl, Ci- C -Alkylsulfonyl, Cι-C -Halogenalkylsulfonyl, C C -Alkylamino, Di-(Cι-C -alkyl)-aιnino, Di-(C1-C -alkyl)-amino-carbonyl, Di-(Cι-C4-alkyl)-amino-sulfonyl substuiert ist), Phenoxy, Heterocyclyl (mit jeweils bis zu 8 Kohlenstoffatomen und mindestens einem Heteroatom aus der Reihe N (Stickstoff), O (Sauerstoff), S (Schwefel) und gegebenenfalls zusätzlich einer Gruppe CO, CS, SO oder SO2 als Bestandteile des Heterocyclus, welches selbst gegebenenfalls durch Halogen oder C C4-Alkyl substituiert ist),
Figure imgf000004_0001
Benzyloxycarbonyl, N,O-Di-(Cι-C -Alkyl)aminocarbonyl, Trialkylsilyl oder Halogen substituiertes Alkenyl, Alkenyloxy, Alkenylamino, Alkenylaminocarbonyl, Alkenyloximino- methyl, Alkinyl, Alkinyloxy, Alkinylaminocarbonyl oder Alkinylamino mit jeweils 2 bis 8 Kohlenstoffatomen in den Alkenyl- oder Alkinyl-gruppen, für jeweils gegebenenfalls durch Cyano, Halogen, C C4-Alkyl oder C C4-Halogenalkyl substituiertes CycloalkyL Cycloalkyloxy, Cycloalkylalkoximinomethyl, Cycloalkylamino, Cycloalkylalkyl, Cyclo- alkylalkoxy oder Cycloalkylalkylamino mit jeweils 3 bis 6 Kohlenstoffatomen in den Cycloalkylgruppen und gegebenenfalls 1 bis 4 Kohlenstoffatomen in den Alkylteilen, für jeweils gegebenenfalls durch Nitro, Amino, Hydroxy, Cyano, Carbamoyl, Thio-carbamoyl, ' Halogen, Cι-C -Alkyl, C C -Halogenalkyl, C C -Alkoxy, CrC -Halogenalkoxy, C C4- Alkylthio, Cι-C4-Halogenalkylthio, Cι-C4-Alkylsulfinyl, Cι-C -Halogenalkylsulfinyl, Cj- C4-Alkylsulfonyl, Cι-C4-Halogenalkylsulfonyl, Cι-C4-Alkylamino, Di-(Cι-C4-alkyl)-amino, Di-(CrC -alkyl)-amino-carbonyl, Di-(Cι-C4-alkyl)-amino-sulfonyl, Phenoxy oder Phenyl substituiertes Aryl, Aryloxy, Arylthio, Arylamino, Arylaminoiminomethyl, Arylalkyl, Arylethinyl, Arylalkoxy, Arylalkylthio, Arylalkylamino, Arylalkylaminoiminomethyl, Arylalkoxyiminomethyl oder Arylsulfonylaminoiminomethyl mit jeweils 6 oder 10 Kohlenstoffatomen in der Arylgruppe und gegebenenfalls 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkylteil, oder für jeweils gegebenenfalls durch Nitro, Amino, Hydroxy, Cyano, Carbamoyl, Thio-carbamoyl, Halogen, Cι-C4-Alkyl, Cι-C -Halogenalkyl, Cι-C4-Alkoxy, CrC4-Halogenalkoxy, C C4-Alkylthio, Cι-C -Alkylthio-CrC -alkyl, Cj-GrHalogenalkyl- thio, C1-C -Alkylsulfinyl, Cι-C -Halogenalkylsulfinyl, Cι-C -Alkylsulfonyl, C C4- Halogenalkylsulfonyl, Cι-C -Alkylamino, Di-(C1-C4-alkyl)-amino, Di-tCx- -alky -amino- carbonyl, Di-(C1-C -alkyl)-amino-sulfonyl, Benzyl, Thienylsulfonylmethyl, Piperidinomethyl oder Phenyl substituiertes Heterocyclyl, Heterocyclyloxy, Heterocyclyl- thio, Heterocyclylamino, Heterocyclylalkyl, Heterocyclylalkinyl, Heterocyclylalkoxy, Heterocyclylalkylthio oder Heterocyclylalkylamino mit jeweils bis zu 8 Kohlenstoffatomen und mindestens einem Heteroatom aus der Reihe N (Stickstoff), O (Sauerstoff), S (Schwefel) und gegebenenfalls zusätzlich einer Gruppe CO, CS, SO oder SO2 als Bestandteile des Heterocyclus sowie gegebenenfalls bis zu 4 Kohlenstoffatomen im Alkyl- teil bzw. Alkinylteil oder für 2,4-Dioxaspiro[5.5]undec-8-en-3-yl oder 2,4- Dioxaspiro[5.5]undecan-3-yl.
A1, A2, A3, A4 und A5 sind gleich oder verschieden und stehen jeweils besonders bevorzugt für N (Stickstoff) oder die Gruppierung C-R, wobei jedoch der hnidazoazin-Bicyclus 2 bis 4 N- Atome enthält und wobei R in den Gruppierungen C-R in den Einzelfällen jeweils gleiche oder verschiedene Bedeutungen gemäß der nachstehenden Definition haben kann.
R steht jeweils besonders bevorzugt für H (Wasserstoff), Nitro, Amino, Cyano, Fluor, Chlor, Brom, Iod, oder für jeweils gegebenenfalls durch Cyano, Fluor, Chlor, Brom, Methoxy, Ethoxy, n- oder i-Propoxy, n-, i-, s- oder t-Butoxy substituiertes Methyl, Ethyl, n- oder i- Propyl, n-, i-, s- oder t-Butyl, Methoxy, Ethoxy, n- oder i-Propoxy, n-, i-, s- oder t-Butoxy, Methylthio, Ethylthio, n- oder i-Propylthio, n-, i-, s- oder t-Butylthio, Methylsulfinyl, Ethylsulfinyl, n- oder i-Propylsulfinyl, Methylsulfonyl, Ethylsulfonyl, Methylamino, Ethylamino, n- oder i-Propylamino, n-, i-, s- oder t-Butylamino, Dimethylamino oder Di- ethylamino, oder gegebenenfalls stehen zwei benachbarte R-Gruppierungen zusammen für Propan-l,3-diyl, Butan-l,3-diyl, Butan- 1,4-diyl, Pentan-l,3-diyl, Pentan- 1,4-diyl oder Pentan-l,5-diyl, oder gegebenenfalls bilden zwei benachbarte R-Gruppierungen zusammen mit der Azin-Gruppierung, an die sie gebunden sind, einen Benzolring.
R* steht besonders bevorzugt für CF3.
X steht besonders bevorzugt für H (Wasserstoff), Hydroxycarbonyl (COOH), für gegebenenfalls durch Benzyloxycarbonyl, N,O-Dimethylhydroxylaminocarbonyl, N,O- Diethylhydroxylaminocarbonyl, N-Methyl-O-ethylhydroxylaminocarbonyl oder N-Ethyl- O-methylhydroxylaminocarbonyl substituiertes Aminocarbonyl, für Nitro, Formyl, Hydroximinomethyl (-CH=N-OH), Aminoiminomethyl (-CH=N-NH2), Amino, Cyano, Fluor, Chlor, Brom, Iod, für jeweils gegebenenfalls durch Cyano, Hydroxy, Fluor, Chlor, Brom, Methoxy, Ethoxy, n- oder i-Propoxy, n-, i-, s- oder t-Butoxy, Benzyloxy, Mefhyl- amino, Ethylamino, n- oder i-Propylamino, n-, i-, s- oder t-Butylamino, Dimethylaminocarbonyloxy, Diethylaminocarbonyloxy, Methylcarbonyloxy, Ethylcarbonyloxy, Benzylamino, Dibenzylamino, Dimethylamino, Diethylamino oder Dipropylamino substituiertes Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, i-, s- oder t-Butyl, n-, i-, s-, t- oder neo-Pentyl, für durch die Gruppe -NR'R" substituiertes Methyl (wobei R'R" zusammen mit dem Stickstoffatom für Pyrrolidin, Piperidin, 4-Trifluormethylpiperidin, 3- Trifluormethylpiperidin, Fluormethylpiperidin, Morpholin, Dimethylmorpholin, Piperazin oder N-Methylpiperazin stehen), für jeweils gegebenenfalls durch Cyano, Hydroxy, Fluor, Chlor, Brom, Methoxy, Ethoxy, n- oder i-Propoxy, n-, i-, s- oder t-Butoxy substituiertes Acetyl, Propionyl, n- oder i-Butyroyl, Methoxy, Ethoxy, n- oder i-Propoxy, n-, i-, s- oder t- Butoxy, Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl, n- oder i-Propoxycarbonyl, Methoximino- methyl, Ethoximinomethyl, Methylaminoiminomethyl, Ethylaminoiminomethyl, n- oder i- Propylaminoiminomethyl, Dimethylaminoiminomethyl, Cyclohexylmethoxyiminomethyl, Cycloentylmethoxyiminomethyl, Cyclopropylmethoxyiminomethyl, Benzyloxyiminomethyl, Chlorbenzyloxyiminomethyl, Ethylcarbonyloxyiminomethyl, Methylcarbonyloxyiminomethyl, Allyloxyiminomethyl, Phenylsulfonylaminoiminomethyl, Methylthio, Efhylthio, n- oder i-Propylthio, n-, i-, s- oder t-Butylthio, Methylsulfinyl, Ethylsulfinyl, n- oder i-Propylsulfinyl, Methylsulfonyl, Ethylsulfonyl, n- oder i-Propyl- sulfonyl, Methylamino, Ethylamino, n- oder i-Propylamino, n-, i-, s- oder t-Burylamino, Methylaminocarbonyl, Ethylaminocarbonyl, n- oder i-Propylaminocarbonyl, Dimethylamino, Diethylamino, Di-n-propylamino, Di-i-propylamino, Dhnethylaminocarbonyl, Di- ethylaminocarbonyl, Acetylaminocarbonyl, Propionylaminocarbonyl, n- oder i-Butyroyl- aminocarbonyl, N-Methyl-acetylaminocarbonyl, N-Methyl-propionylaminocarbonyl, Methoxycarbonylaminocarbonyl, Ethoxycarbonylaminocarbonyl, n- oder i-Propoxy- carbonylaminocarbonyl, N-Methyl-methoxycarbonylaminocarbonyl, N-Methyl-ethoxy- carbonylaminocarbonyl, Methylaminocarbonylaminocarbonyl, Ethylaminocarbonyl- aminocarbonyl, n- oder i-Propylamino-carbonylaminocarbonyl, N-Methyl-methylamino- carbonylaminocarbonyl, N-Methyl-ethylaminocarbonylamino, N,O-
Dimethylhydroxylaminocarbonyl, N,O-Diethylhydroxylaminocarbonyl, N-Methyl-O- ethylhydroxylaminocarbonyl, N-Ethyl-O-methylhydroxylaminocarbonyl, für jeweils gegebenenfalls durch Cyano, Hydroxy, Methoxy, Ethoxy, n- oder i-Propoxy, n-, i-, s- oder t- Butoxy, Phenyl (welches selbst gegebenenfalls durch Cι-C -Alkyl, Cι-C4-Alkoxy, Halogen, C]-C4 Halogenalkyl substituiert ist), Phenoxy, Heterocyclyl (ausgewählt aus Furyl, Tetrahydrofuryl, Thienyl, Pyrrolyl, Pyrrolinyl, Pyrrolidinyl, Pyrazolyl, Pyrazolinyl, Oxazolyl, Oxazolinyl, Isoxazolyl, Isoxazolinyl, Thiazolyl, Isothiazolyl, Oxadiazolyl, Thia- diazolyl, Pyridinyl, Pyrrolidinyl, Morpholinyl, Piperazinyl oder Pyrimidinyl, welche gegegebenenfalls durch Halogen oder Cι-C4-Alkyl substituiert sind), Trialkylsilyl, Ethoxycarbonyl, Methoxycarbonyl, Fluor, Chlor oder Brom substituiertes Ethenyl, Propenyl, Butenyl, Pentenyl, Hexenyl, Propenyloxy, Butenyloxy, Pentenyloxy, Propenyl- amino, Butenylamino, Pentenylamino, Allyloximinomethyl, Ethinyl, Propinyl, Butinyl,
Pentinyl, Hexinyl, Heptinyl, Propinyloxy, Butinyloxy, Pentinyloxy, Propinyl- aminocarbonyl, Butinylaminocarbonyl oder Pentinylaminocarbonyl, für jeweils gegebenenfalls durch Cyano, Fluor, Chlor, Brom, Iod, Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, i-, s- oder t-Butyl, Fluormethyl, Chlormethyl, Difluormethyl, Dichlormethyl, Trifluormethyl oder Trichlormethyl substituiertes Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl,
Cyclopropyloxy, Cyclobutyloxy, Cyclopentyloxy, Cyclohexyloxy, Cyclopropylamino, Cyclobutylamino, Cyclopentylamino, Cyclohexylamino, Cyclopropylmethyl, Cyclobutyl- methyl, Cyclopentylmethyl, Cyclohexylmethyl, Cyclopropylmethoxy, Cyclobutylmethoxy, Cyclopentylmethoxy, Cyclohexylmethoxy, Cyclopropylmethoximinomethyl, Cyclopropyl- mefhylamino, Cyclobutylmethylamino, Cyclopentylmethylamino oder Cyclohexylmethyl- amino, für jeweils gegebenenfalls durch Nitro, Amino, Hydroxy, Cyano, Carbamoyl, Thio- carbamoyl, Fluor, Chlor, Brom, Iod, Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, i-, s- oder t-Butyl, Fluormethyl, Chlormethyl, Difluormethyl, Dichlormethyl, Trifluormethyl, Trichlormethyl, Fluordichlormethyl, Chlordifluormethyl, Methoxy, Ethoxy, n- oder i-Propoxy, n-, i-, s- oder t-Butoxy, Difluormethoxy, Trifluormethoxy, Chlordifluormethoxy, Fluorethoxy,
Chlorethoxy, Difluorefhoxy, Dichlorethoxy, Trifluorethoxy, Methylthio, Ethylthio, n- oder i-Propylthio, n-, i-, s- oder t-Butylthio, Difluormethylthio, Trifluormethylthio, Chlor- difluormethylthio, Methylsulfinyl, Ethylsulfinyl, n- oder i-Propylsulfinyl, Trifluormethyl- sulfinyl, Methylsulfonyl, Ethylsulfonyl, Trifluormethylsulfonyl, Methylamino, Ethyl- amino, n- oder i-Propylamino, n-, i-, s- oder t-Butylamino, Dimethylamino, Diethylamino,
Dimethylaminocarbonyl, Diethylaminocarbonyl, Dimethylaminosulfonyl, Diethylamino- sulfonyl, Phenoxy oder Phenyl substituiertes Phenyl, Naphthyl, Phenoxy, Naphthyloxy, Phenylthio, Naphthylthio, Phenylamino, Naphthylamino, Phenylaminoiminomethyl, Benzyl, Phenylethyl, Phenylpropyl, Phenylethinyl, Phenylmethoxy, Phenylethoxy, Phenyl- propoxy, Phenylmethylthio, Phenylmethylamino, Phenylethylamino, Phenylmethylamino- iminomethyl, Phenylmethoxyiminomethyl oder Phenylsulfonylaminoiminomethyl, oder für jeweils gegebenenfalls durch Nitro, Amino, Hydroxy, Cyano, Carbamoyl, Thio-carbamoyl, Fluor, Chlor, Brom, Iod, Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, i-, s- oder t-Butyl, Fluormethyl, Chlormethyl, Difluormethyl, Dichlormethyl, Trifluormethyl, Trichlormethyl, Fluordichlormethyl, Chlordifluorrnefhyl, Methoxy, Ethoxy, n- oder i-Propoxy, n-, i-, s- oder t-Butoxy, Difluormethoxy, Trifluormethoxy, Chlordifluormethoxy, Fluorethoxy, Chlorethoxy, Difluorethoxy, Dichlorethoxy, Trifluorethoxy, Methylthio, Ethylthio, n- oder i-Propylthio, n-, i-, s- oder t-Burylthio, Methylthiomethyl, Ethylthiomethyl, Difluormefhyl- thio, Trifluormethylthio, Chlordifluormethylthio, Methylsulfinyl, Ethylsulfinyl, n- oder i- Propylsulfϊnyl, Trifluormethylsulfinyl, Methylsulfonyl, Ethylsulfonyl, Trifluormethyl- sulfonyl, Methylamino, Ethylamino, n- oder i-Propylamino, n-, i-, s- oder t-Butylamino, Dimethylamino, Diethylamino, Dimethylaminocarbonyl, Diethylaminocarbonyl, Dimethyl- aminosulfonyl, Diethylaminosulfonyl, Thienylsulfonylmethyl, Piperidinomethyl, Benzyl oder Phenyl substituiertes Heterocyclyl, Heterocyclyloxy, Heterocyclylthio, Heterocyclyl- amino, Heterocyclylmethyl, Heterocyclylethinyl, Heterocyclylmethoxy, Heterocyclyl- methylthio oder Heterocyclylmethylamino, wobei Heterocyclyl jeweils insbesondere für Furyl, Tetrahydrofuryl, Thienyl, Pyrrolyl, Pyrrolinyl, Pyrrolidinyl, Pyrazolyl, Pyrazolinyl, Oxazolyl, Oxazolinyl, Isoxazolyl, Isoxazolinyl, Thiazolyl, Isothiazolyl, Oxadiazolyl, Thia- diazolyl, Dioxolanyl, Dioxanyl, Pyridinyl, Piperidinyl, Morpholinyl, Pyrimidinyl oder Piperazinyl oder für 2,4-Dioxaspiro[5.5]undec-8-en-3-yl, 2,4-Dioxaspiro[5.5]undecan-3-yl steht.
A1, A2, A3, A4 und A5 sind gleich oder verschieden und stehen jeweils ganz besonders bevorzugt für N (Stickstoff) oder die Gruppierung C-R, wobei jedoch der Imidazoazin-Bicyclus 2 oder 3 N-Atome enthält und wobei R in den Gruppierungen C-R in den Einzelfällen jeweils gleiche oder verschiedene Bedeutungen gemäß der nachstehenden Definition haben kann.
R steht jeweils ganz besonders bevorzugt für H (Wasserstoff), Nitro, Amino, Cyano, Fluor, Chlor, Brom, Iod, oder für jeweils gegebenenfalls durch Cyano, Fluor, Chlor, Brom, Methoxy, Ethoxy, n- oder i-Propoxy, n-, i-, s- oder t-Butoxy substituiertes Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, i-, s- oder t-Butyl, Methoxy, Ethoxy, n- oder i-Propoxy, n-, i-, s- oder t-Butoxy, Methylthio, Ethylthio, n- oder i-Propylthio, n-, i-, s- oder t-Butylthio, Methylsulfinyl, Ethylsulfinyl, n- oder i-Propylsulfinyl, Methylsulfonyl, Ethylsulfonyl, Methyl- amino, Ethylamino, n- oder i-Propylamino, n-, i-, s- oder t-Butylamino, Dimethylamino oder Diethylamino, oder gegebenenfalls stehen zwei benachbarte R-Gruppierungen zusammen für Propan-l,3-diyl, Butan-l,3-diyl, Butan- 1,4-diyl, Pentan-l,3-diyl, Pentan- 1,4-diyl oder Pentan-l,5-diyl, oder gegebenenfalls bilden zwei benachbarte R- Gruppierungen zusammen mit der Azin-Gruppierung, an die sie gebunden sind, einen Benzolring.
R* steht ganz besonders bevorzugt für CF3.
X steht ganz besonders bevorzugt für H (Wasserstoff), Hydroxycarbonyl (COOH), für gegebenenfalls durch Benzyloxycarbonyl, N,O-Dimethylhydroxylaminocarbonyl, N,O- Diethylhydroxylaminocarbonyl, N-Methyl-O-ethylhydroxylaminocarbonyl oder N-Ethyl- O-methylhydroxylaminocarbonyl substituiertes Aminocarbonyl, für Nitro, Formyl, Hydroximinomethyl, Aminoiminomethyl, Amino, Cyano, Fluor, Chlor, Brom, Iod, für jeweils gegebenenfalls durch Cyano, Hydroxy, Fluor, Chlor, Methoxy, Ethoxy, n- oder i- Propoxy, Methylcarbonyloxy, Ethylcarbonyloxy, Dimethylaminocarbonyloxy, Methylamino, Ethylamino, Dimethylamino, Diethylamino, Dipropylamino, Benzylamino oder Dibenzylamino substituiertes Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, i-, s- oder t-Butyl, n- Pentyl, für durch die Gruppe -NR'R" substituiertes Methyl (wobei R'R" zusammen mit dem Stickstoffatom für Pyrrolidin, Piperidin, 4-Trifluormethylpiperidin, 3- Trifluormethylpiperidm, Fluormethylpiperidin, Morpholin, Dimethylmorpholin, Piperazin oder N-Methylpiperazin stehen), Acetyl, Propionyl, n- oder i-Butyroyl, Methoxy, Ethoxy, n- oder i-Propoxy, n-, i-, s- oder t-Butoxy, Mefhoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl, n- oder i- Propoxycarbonyl, Methoximinomethyl, Ethoximinomethyl, Cyclopropylmethoxyiminomethyl, Benzyloxyiminomethyl, Chlorbenzyloxyiminomethyl, Methylcarbonyloxyiminomethyl, Allyloxyiminomethyl, Phenylsulfonylaminoiminomethyl, Methylthio, Ethylthio, n- oder i-Propylthio, n-, i-, s- oder t-Butylthio, Methylsulfinyl, Ethylsulfinyl, n- oder i-Propylsulfinyl, Methylsulfonyl, Ethylsulfonyl, n- oder i-Propyl- sulfonyl, Methylamino, Ethylamino, n- oder i-Propylamino, n-, i-, s- oder t-Butylamino, Methylaminocarbonyl, Ethylaminocarbonyl, n- oder i-Propylaminocarbonyl, Dimethylamino, Diethylamino, Dήnethylaminocarbonyl, Acetylaminocarbonyl, Propionyl- aminocarbonyl, n- oder i-Butyroylaminocarbonyl, N-Methyl-acetylaminocarbonyl, N- Methyl-propionylaminocarbonyl, Methoxycarbonylaminocarbonyl, Ethoxycarbonyl- aminocarbonyl, n- oder i-Propoxycarbonylaminocarbonyl, N-Methyl-methoxycarbonyl- aminocarbonyl, N-Methyl-ethoxycarbonylaminocarbonyl, gegebenenfalls durch cyano substituiertes Methylaminocarbonylaminocarbonyl, Ethylaminocarbonylaminocarbonyl, n- oder i-Propylamino-carbonylaminocarbonyl, N-Methyl-methylaminocarbonyl- aminocarbonyl, N-Methyl-ethylaminocarbonylaminocarbonyl, N,O- Dimethylhydroxylaminocarbonyl, N,O-Diethylhydroxylaminocarbonyl, N-Methyl-O- ethylhydroxylaminocarbonyl, N-Ethyl-O-methylhydroxylaminocarbonyl, für jeweils gegebenenfalls durch Cyano, Hydroxy, Methoxy, Ethoxy, n- oder i-Propoxy, Pyridyl (welches gegebenenfalls durch Halogen substituiert ist), Thienyl, Thiazolyl (welches selbst gegebenenfalls durch Methyl oder Ethyl substituiert ist), Trialkylsilyl, Phenyl (welches selbst gegebenenfalls durch Methyl, Ethyl, Methoxy, Ethoxy, Fluor, Chlor, Brom, Iod, oder Trifluormethyl substituiert ist), Phenoxy, Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl, Fluor, Chlor oder Brom substituiertes Ethenyl, Propenyl, Butenyl, Pentenyl, Propenyloxy, Butenyloxy, Pentenyloxy, Propenylamino, Butenylamino, Pentenylamino, Allyloximino- methyl, Ethinyl, Propinyl, Butinyl, Pentinyl, Hexinyl, Heptinyl, Propinyloxy, Butinyloxy, Pentinyloxy, Propinylaminocarbonyl, Butinylaminocarbonyl oder Pentinylaminocarbonyl, für jeweils gegebenenfalls durch Cyano, Fluor, Chlor, Brom, Iod, Methyl, Ethyl, n- oder i- Propyl oder Trifluormethyl substituiertes Cyclopropyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cyclo- propyloxy, Cyclopentyloxy, Cyclohexyloxy, Cyclopropylamino, Cyclopentylamino, Cyclo- hexylamino, Cyclopropylmethyl, Cyclopentylmethyl, Cyclohexylmethyl, Cyclopropyl- methoxy, Cyclopentylmethoxy, Cyclohexylmethoxy, Cyclopropylmethylamino, Cyclo- pentylmethylamino oder Cyclohexylmethylamino, für jeweils gegebenenfalls durch Nitro, Amino, Hydroxy, Cyano, Carbamoyl, Thio-carbamoyl, Fluor, Chlor, Brom, Iod, Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, i-, s- oder t-Butyl, Trifluormethyl, Trichlormethyl, Fluordichlor- methyl, Chlordifluormethyl, Methoxy, Ethoxy, n- oder i-Propoxy, Difluormethoxy, Tri- fluormethoxy, Chlordifluormethoxy, Fluorethoxy, Chlorethoxy, Difluorethoxy, Dichlor- ethoxy, Trifluorethoxy, Methylthio, Ethylthio, n- oder i-Propylthio, Methylthiomethyl, Di- fluormethylthio, Trifluormethylthio, Chlordifluormethylthio, Methylsulfinyl, Ethylsulfinyl, Trifluormethylsulfϊnyl, Methylsulfonyl, Ethylsulfonyl, Trifluormethylsulfonyl, Methylamino, Ethylamino, n- oder i-Propylamino, Dimethylamino, Dimethylaminocarbonyl, Di- methylaminosulfonyl, Phenoxy, Thienylsulfonylmethyl, Piperidinomethyl, Benzyl oder Phenyl substituiertes Dioxolan-2-yl, l,3-Dioxan-2-yl, Oxazolyl, 1,2,4-Oxadiazolyl, 1,2,4- Thiadiazolyl, Phenyl, Phenoxy, Phenylthio, Phenylamino, Benzyl, Phenylethyl, Phenyl- ethinyl, Phenylmethoxy, Phenylethoxy, Phenylmethylthio, Phenylmethylamino oder Phenylethylamino oder für 2,4-Dioxaspiro[5.5]undec-8-en-3-yl, 2,4- Dioxaspiro[5.5]undecan-3-yl oder Phenylethylamino.
Bevorzugt sind Verbindungen der Formel (I), bei denen die Gruppe R in ortho- oder paraStellung zu dem Stickstoff des Pyridylriήges steht, besonders bevorzugt in para-Stellung.
Eine ganz besonders bevorzugte Gruppe sind die Verbindungen der Formel (IA)
Figure imgf000010_0001
wobei in der Formel (IA) R und X die oben angegebenen Bedeutungen und Bevorzugungen haben oder
R jeweils gleich oder verschieden, ganz besonders bevorzugt für H (Wasserstoff), Nitro, Aminoy Cyano, Fluor, Chlor, Brom, Iod, oder für jeweils gegebenenfalls durch Cyano, Fluor, Chlor, Brom, Methoxy, Ethoxy, n- oder i-Propoxy substituiertes Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, Methoxy, Ethoxy, n- oder i-Propoxy, Methylthio, Ethylthio, n- oder i- Propylthio, Methylsulfϊnyl, Ethylsulfinyl, Methylsulfonyl, Ethylsulfonyl, Methylamino, Ethylamino, n- oder i-Propylamino, Dimethylamino oder Diethylamino steht, oder jeweils gegebenenfalls zwei benachbarte R-Gruppierungen zusammen für Propan-l,3-diyl, Butan- 1,3-diyl, Butan- 1,4-diyl, Pentan-l,3-diyl, Pentan- 1,4-diyl oder Pentan-l,5-diyl stehen, oder jeweils gegebenenfalls zwei benachbarte R-Gruppierungen zusammen mit der Azin- Gruppierung, an die sie gebunden sind, einen Benzolring bilden, wobei in allen Fällen maximal zwei R-Gruppierungen von H (Wasserstoff) verschieden sind, und
X ganz besonders bevorzugt für H (Wasserstoff), Nitro, Formyl, Hydroximinomethyl, Amino, Cyano, Fluor, Chlor, Brom, Iod, für jeweils gegebenenfalls durch Cyano, Fluor, Chlor, Methoxy, Ethoxy, n- oder i-Propoxy substituiertes Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, Acetyl, Propionyl, n- oder i-Butyroyl, Methoxy, Ethoxy, n- oder i-Propoxy, Methoxy- carbonyl, Ethoxycarbonyl, n- oder i-Propoxycarbonyl, Methoximinomethyl, Ethoximino- methyl, Methylthio, Ethylthio, n- oder i-Propylthio, Methylsulfinyl, Ethylsulfinyl, Methyl- sulfonyl, Ethylsulfonyl, Methylamino, Ethylamino, n- oder i-Propylamino, Methylamino- carbonyl, Ethylaminocarbonyl, n- oder i-Propylaminocarbonyl, Dimethylamino, Diethylamino, Dimethylaminocarbonyl, Acetylamino, Propionylamino, n- oder i-Butyroylamino, N-Methyl-acetylamino, N-Methyl-propionylamino, Methoxycarbonylamino, Ethoxy- carbonylamino, n- oder i-Propoxycarbonylamino, N-Methyl-methoxycarbonylamino, N- Methyl-ethoxycarbonylamino, Methylaminocarbonylamino, Ethylaminocarbonylamino, n- oder i-Propylamino-carbonylamino, N-Methyl-methylaminocarbonylamino, N-Methyl- ethylaminocarbonylamino, für jeweils gegebenenfalls durch Cyano, Fluor, Chlor oder Brom substituiertes Ethenyl, Propenyl, Butenyl, Propenyloxy, Butenyloxy, Propenylamino, Butenylamino, Ethinyl, Propinyl, Butinyl, Propinyloxy, Butinyloxy, Propinylamino oder Butinylamino, für jeweils gegebenenfalls durch Cyano, Fluor, Chlor, Brom, Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl oder Trifluormethyl substituiertes Cyclopropyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cyclopropyloxy, Cyclopentyloxy, Cyclohexyloxy, Cyclopropylamino, Cyclopentylamino, Cyclohexylamino, Cyclopropylmethyl, Cyclopentylmethyl, Cyclohexylmefhyl, Cyclo- propylmefhoxy, Cyclopenrylmethoxy, Cyclohexylmethoxy, Cyclopropylmethylamino, Cyclopentylmethylamino oder Cyclohexylmethylamino, für jeweils gegebenenfalls durch Nitro, Amino, Hydroxy, Cyano, Carbamoyl, Thio-carbamoyl, Fluor, Chlor, Brom, Iod, Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, i-, s- oder t-Butyl, Trifluormethyl, Trichlormethyl, Fluordichlormethyl, Chlordifluormethyl, Methoxy, Ethoxy, n- oder i-Propoxy, Difluor- methoxy, Trifluormethoxy, Chlordifluormethoxy, Fluorethoxy, Chlorethoxy, Difluor- ethoxy, Dichlorethoxy, Trifluorethoxy, Methylthio, Ethylthio, n- oder i-Propylthio, Di- fluormethylthio, Trifluormethylthio, Chlordifluormethylthio, Methylsulfinyl, Ethylsulfinyl, Trifluormethylsulfinyl, Methylsulfonyl, Ethylsulfonyl, Trifluormethylsulfonyl, Methylamino, Ethylamino, n- oder i-Propylamino, Dimethylamino, Dimethylaminocarbonyl, Di- methylaminosulfonyl oder Phenyl substituiertes Phenyl, Phenoxy, Phenylthio, Phenylamino, Benzyl, Phenylethyl, Phenylethinyl, Phenylmethoxy, Phenylethoxy, Phenylmethyl- thio, Phenylmethylamino, Phenylethylamino oder Phenylethylamino steht.
Eine weitere ganz besonders bevorzugte Gruppe sind die Verbindungen der Formel (TB),
Figure imgf000012_0001
wobei in der Formel (IB) R und X die oben angegebenen Bedeutungen und Bevorzugungen haben oder
R jeweils gleich oder verschieden, ganz besonders bevorzugt für H (Wasserstoff), Nitro, Amino, Cyano, Fluor, Chlor, Brom, Iod, oder für jeweils gegebenenfalls durch Cyano, Fluor, Chlor, Brom, Methoxy, Ethoxy, n- oder i-Propoxy substituiertes Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, Methoxy, Ethoxy, n- oder i-Propoxy, Methylthio, Ethylthio, n- oder i- Propylthio, Methylsulfinyl, Ethylsulfinyl, Methylsulfonyl, Ethylsulfonyl, Methylamino, Ethylamino, n- oder i-Propylamino, Dimethylamino oder Diethylamino steht, oder jeweils gegebenenfalls zwei benachbarte R-Gruppierungen zusammen für Propan-l,3-diyl, Butan- 1,3-diyl, Butan- 1,4-diyl, Pentan-l,3-diyl, Pentan- 1,4-diyl oder Pentan-l,5~diyl stehen, oder jeweils gegebenenfalls zwei benachbarte R-Gruppierungen zusammen mit der Azin- Gruppierung, an die sie gebunden sind, einen Benzolring bilden, wobei in allen Fällen maximal zwei R-Gruppierungen von H (Wasserstoff) verschieden sind, und
X ganz besonders bevorzugt für H (Wasserstoff), Nitro, Formyl, Hydroximinomethyl, Amino, Cyano, Fluor, Chlor, Brom, Iod, für jeweils gegebenenfalls durch Cyano, Fluor, Chlor, Methoxy, Ethoxy, n- oder i-Propoxy substituiertes Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, Acetyl, Propionyl, n- oder i-Butyroyl, Methoxy, Ethoxy, n- oder i-Propoxy, Methoxy- carbonyl, Ethoxycarbonyl, n- oder i-Propoxycarbonyl, Mefhoximinomethyl, Ethoximino- methyl, Methylthio, Ethylthio, n- oder i-Propylthio, Methylsulfinyl, Ethylsulfinyl, Methylsulfonyl, Ethylsulfonyl, Methylamino, Ethylamino, n- oder i-Propylamino, Methylamino- carbonyl, Ethylaminocarbonyl, n- oder i-Propylaminocarbonyl, Dimethylamino, Diethyl- amino, Dimethylaminocarbonyl, Acetylamino, Propionylamino, n- oder i-Butyroylamino, N-Methyl-acetylamino, N-Methyl-propionylamino, Methoxycarbonylamino, Efhoxy- carbonylamino, n- oder i-Propoxycarbonylamino, N-Methyl-methoxycarbonylamino, N- Methyl-ethoxycarbonylamino, Methylaminocarbonylamino, Ethylaminocarbonylamino, n- oder i-Propylamino-carbonylamino, N-Methyl-methylaminocarbonylamino, N-Methyl- ethylaminocarbonylamino, für jeweils gegebenenfalls durch Cyano, Fluor, Chlor oder Brom substituiertes Ethenyl, Propenyl, Butenyl, Propenyloxy, Butenyloxy, Propenylamino, Butenylamino, Ethinyl, Propinyl, Butinyl, Propinyloxy, Butinyloxy, Propinylamino oder Butinylamino, für jeweils gegebenenfalls durch Cyano, Fluor, Chlor, Brom, Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl oder Trifluormethyl substituiertes Cyclopropyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cyclopropyloxy, Cyclopentyloxy, Cyclohexyloxy, Cyclopropylamino, Cyclopentylamino, Cyclohexylamino, Cyclopropylmethyl, Cyclopentylmethyl, Cyclohexylmethyl, Cyclo- propylmethoxy, Cyclopentylmethoxy, Cyclohexylmethoxy, Cyclopropylmethylamino, Cyclopenrylmethylamino oder Cyclohexylmethylamino, für jeweils gegebenenfalls durch Nitro, Amino, Hydroxy, Cyano, Carbamoyl, Thio-carbamoyl, Fluor, Chlor, Brom, Iod, Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, i-, s- oder t-Butyl, Trifluormethyl, Trichlormethyl, Fluordichlormethyl, Chlordifluormethyl, Methoxy, Ethoxy, n- oder i-Propoxy, Difluor- methoxy, Trifluormethoxy, Chlordifluormethoxy, Fluorethoxy, Chlorethoxy, Difluor- ethoxy, Dichlorethoxy, Trifluorethoxy, Methylthio, Ethylthio, n- oder i-Propylthio, Di- fluormethylthio, Trifluormethylthio, Chlordifluormethylthio, Methylsulfinyl, Ethylsulfinyl, Trifluormethylsulfinyl, Methylsulfonyl, Ethylsulfonyl, Trifluormethylsulfonyl, Methylamino, Ethylamino, n- oder i-Propylamino, Dimethylamino, Dimethylaminocarbonyl, Di- methylaminosulfonyl oder Phenyl substituiertes Phenyl, Phenoxy, Phenylthio, Phenylamino, Benzyl, Phenylethyl, Phenylethinyl, Phenylmethoxy, Phenylethoxy, Phenylmethyl- thio, Phenylmethylamino, Phenylethylamino oder Phenylethylamino steht.
Hervorgehoben seien auch Verbindungen mit folgenden bevorzugten Restekombinationen:
A1, A2, A3, A4 und A5 sind gleich oder verschieden und stehen jeweils bevorzugt für N (Stickstoff) oder die Gruppierung C-R, wobei jedoch der Imidazoazin-Bicyclus 2 bis 5 N-Atome enthält und in keinem Fall mehr als zwei N-Atome benachbart sind, und wobei R in den Gruppierungen C-R in den Einzelfällen jeweils gleiche oderverschiedene Bedeutungen gemäß der nachstehenden Definition haben kann. R steht jeweils bevorzugt für H (Wasserstoff), Nitro, Amino, Cyano, Halogen, oder für jeweils gegebenenfalls durch Cyano, Halogen oder Cι-C -Alkoxy substituiertes Alkyl, Alkoxy, Alkylthio, Alkylsulfinyl, Alkylsulfonyl, Alkylamino oder Dialkylamino mit jeweils 1 bis 6 Kohlenstoffatomen in den Alkylgruppen, oder gegebenenfalls stehen zwei benachbarte R-Gruppierungen zusammen für Alkandiyl mit 3 bis 5 Kohlenstoffatomen, oder gegebenenfalls bilden zwei benachbarte R-Gruppierungen zusammen mit der Azin- Gruppierung, an die sie gebunden sind, einen Benzolring.
R1 steht bevorzugt für CF3, CH F2 oder CF2C1.
X steht bevorzugt für H (Wasserstoff), Nitro, Formyl, Hydroximinomethyl (-GHNN-OH), Aminoiminomethyl (-CH=N-NH2), Amino, Cyano, NGO (Isocyanato), NCS (Isothio- cyanato), Halogen, für gegebenenfalls durch Cyano, Hydroxy, Halogen, CrC4-Alkoxy, C C4-Alkylamino oder Di-(C]-C4-alkyl)-amino substituiertes Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, für jeweils gegebenenfalls durch Cyano, Hydroxy, Halogen oder C C -Alkoxy substituiertes Alkylcarbonyl, Alkoxy, Alkoxycarbonyl, Alkoximinomethyl (-CH=N-O- Alkyl), Alkylaminoiminomethyl (-CH=N-NH-Alkyl), Dialkylaminoiminomethyl, Alkylthio, Alkylsulfinyl, Alkylsulfonyl, Alkylamino, Alkylaminocarbonyl, Dialkylamino, Di- alkylaminocarbonyl, Alkylcarbonylamino, N-Alkyl-alkylcarbonylamino, Alkoxycarbonyl- amino, N-Alkyl-alkoxycarbonylamino, Alkylaminocarbonylamino oder N-Alkyl-N-alkyl- aminocarbonylamino mit jeweils 1 bis 6 Kohlenstoffatomen in den Alkylgruppen, für jeweils gegebenenfalls durch Cyano, Hydroxy, Phenoxy oder Halogen substituiertes Alkenyl, Alkenyloxy, Alkenylamino, Alkenyloximinomethyl, Alkinyl, Alkinyloxy oder Alkinylamino mit jeweils 2 bis 6 Kohlenstoffatomen in den Alkenyl- oder Alkinyl- gruppen, für jeweils gegebenenfalls durch Cyano, Halogen, Cr -Alkyl oder Cι-C4- Halogenalkyl substituiertes Cycloalkyl, Cycloalkyloxy, Cycloalkylalkoximinomethyl, Cycloalkylamino, Cycloalkylalkyl, Cycloalkylalkoxy oder Cycloalkylalkylamino mit jeweils 3 bis 6 Kohlenstoffatomen in den Cycloalkylgruppen und gegebenenfalls 1 bis 4 Kohlenstoffatomen in den Alkylteilen, für jeweils gegebenenfalls durch Nitro, Amino, Hydroxy, Cyano, Carbamoyl, Thio-carbamoyl, Halogen, Cι-C4-Alkyl, Cι-C4-Halogenalkyl, Cj-C -Alkoxy, Cι-C4-Halogenalkoxy, C C -Alkylthio, C C4-Halogenalkylthio, Cι-C - Alkylsulfinyl, CrC -Halogenalkylsulfinyl, C1-C4-Alkylsulfonyl, Cι-C4-Halogenalkyl- sulfonyl, Cι-C -Alkylamino, Di-(Cι-C -alkyl)-amino, Di- Cr -alky -amino-carbonyl, Di- (C C4-alkyl)-amino-sulfonyl oder Phenyl substituiertes Aryl, Aryloxy, Arylthio, Aryl- amino, Arylaminoiminomethyl, Arylalkyl, Arylethinyl, Arylalkoxy, Arylalkylthio, Aryl- alkylamino, Arylalkylaminoiminomethyl, Arylalkoxyiminomethyl oder Arylsulfonyl- aminoiminomethyl mit jeweils 6 oder 10 Kohlenstoffatomen in der Arylgruppe und gegebenenfalls 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkylteil, oder für jeweils gegebenenfalls durch Nitro, Amino, Hydroxy, Cyano, Carbamoyl, Thio-carbamoyl, Halogen, Cι-C4-Alkyl, - C4-Halogenalkyl, C C4-Alkoxy, Cι-C4-Halogenalkoxy, Cj-C4-Alkyl1hio, Cι-C4-Halogen- alkylthio, Cι-C4-Alkylsulfinyl, C]-C -Halogenalkylsulfinyl, Cι-C4-Alkylsulfonyl, Cι-C4- Halogenalkylsulfonyl, Cι-C4-Alkylamino, Di-(Cι-C4-alkyl)-amino, Di-(Cι-C4-alkyl)-amino- carbonyl, Di-(Cι-C4-alkyl)-amino-sulfonyl oder Phenyl substituiertes Heterocyclyl, Hetero- cyclyloxy, Heterocyclylthio, Heterocyclylamino, Heterocyclylalkyl, Heterocyclylalkinyl, Heterocyclylalkoxy, Heterocyclylalkylthio oder Heterocyclylalkylamino mit jeweils bis zu 8 Kohlenstoffatomen und mindestens einem Heteroatom aus der Reihe N (Stickstoff), O (Sauerstoff), S (Schwefel) und gegebenenfalls zusätzlich einer Gruppe CO, CS, SO oder SO2 als Bestandteile des Heterocyclus sowie gegebenenfalls bis zu 4 Kohlenstoffatomen im Alkylteil bzw. Alkinylteil.
A1, A2, A3, A4 und A5 sind gleich oder verschieden und stehen jeweils besonders bevorzugt für N (Stickstoff) oder die Gruppierung C-R, wobei jedoch der Imidazoazin-Bicyclus 2 bis 4 N- Atome enthält und wobei R in den Gruppierungen C-R in den Einzelfällen jeweils gleiche oder verschiedene Bedeutungen gemäß der nachstehenden Definition haben kann.
R steht jeweils besonders bevorzugt für H (Wasserstoff), Nitro, Amino, Cyano, Fluor, Chlor, Brom, Iod, oder für jeweils gegebenenfalls durch Cyano, Fluor, Chlor, Brom, Methoxy, Ethoxy, n- oder i-Propoxy, n-, i-, s- oder t-Butoxy substituiertes Methyl, Ethyl, n- oder i- Propyl, n-, i-, s- oder t-Butyl, Methoxy, Ethoxy, n- oder i-Propoxy, n-, i-, s- oder t-Butoxy, Methylthio, Ethylthio, n- oder i-Propylthio, n-, i-, s- oder t-Butylthio, Methylsulfinyl, Ethylsulfinyl, n- oder i-Propylsulfinyl, Methylsulfonyl, Ethylsulfonyl, Methylamino, Ethylamino, n- oder i-Propylamino, n-, i-, s- oder t-Butylamino, Dimethylamino oder Diethylamino, oder gegebenenfalls stehen zwei benachbarte R-Gruppierungen zusammen für Propan-l,3-diyl, Butan-l,3-diyl, Butan- 1,4-diyl, Pentan-l,3-diyl, Pentan- 1,4-diyl oder Pentan-l,5-diyl, oder gegebenenfalls bilden zwei benachbarte R-Gruppierungen zusammen mit der Azin-Gruppierung, an die sie gebunden sind, einen Benzolring.
Rl steht bevorzugt für CF3.
X steht besonders bevorzugt für H (Wasserstoff), Nitro, Formyl, Hydroximinomethyl (-CH=N-OH), Aminoiminomethyl (-CH=N-NH2), Amino, Cyano, NCO (Isocyanato), NCS (Isothiocyanato), Fluor, Chlor, Brom, Iod, für jeweils gegebenenfalls durch Cyano, Hydroxy, Fluor, Chlor, Brom, Methoxy, Ethoxy, n- oder i-Propoxy, n-, i-, s- oder t-Butoxy, Methylamino, Ethylamino, n- oder i-Propylamino, n-, i-, s- oder t-Butylamino, Dimethylamino oder Diethylamino substituiertes Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, i-, s- oder t- Buryl, n-, i-, s-, t- oder neo-Pentyl, für jeweils gegebenenfalls durch Cyano, Hydroxy, Fluor, Chlor, Brom, Methoxy, Ethoxy, n- oder i-Propoxy, n-, i-, s- oder t-Butoxy substitu- iertes Acetyl, Propionyl, n- oder i-Butyroyl, Methoxy, Ethoxy, n- oder i-Propoxy, n-, i-, s- oder t-Butoxy, Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl, n- oder i-Propoxycarbonyl, Mefhox- iminomethyl, Ethoximinomethyl, Methylaminoiminomethyl, Ethylaminoiminomethyl, n- oder i-Propylaminoiminomethyl, Dimethylaminoiminomethyl, Methylthio, Ethylthio, n- oder i-Propylthio, n-, i-, s- oder t-Butylthio, Methylsulfinyl, Ethylsulfinyl, n- oder i-Propyl- sulfϊnyl, Methylsulfonyl, Ethylsulfonyl, n- oder i-Propylsulfonyl, Methylamino, Ethylamino, n- oder i-Propylamino, n-, i-, s- oder t-Butylamino, Methylaminocarbonyl, Ethyl- aminocarbonyl, n- oder i-Propylaminocarbonyl, Dimethylamino, Diethylamino, Di-n- propylamino, Di-i-propylamino, Dimethylaminocarbonyl, Diethylaminocarbonyl, Acetyl- amino, Propionylamino, n- oder i-Butyroylamino, N-Methyl-acetylamino, N-Methyl- propionylamino, Methoxycarbonylamino, Ethoxycarbonylamino, n- oder i-Propoxy- carbonylamino, N-Methyl-methoxycarbonylamino, N-Methyl-ethoxycarbonylamino, Methylaminocarbonylamino, Ethylaminocarbonylamino, n- oder i-Propylamino-carbonyl- amino, N-Methyl-methylaminocarbonylamino, N-Methyl-ethylaminocarbonylamino, für jeweils gegebenenfalls durch Cyano, Hydroxy, Phenoxy, Fluor, Chlor oder Brom substitu- iertes Ethenyl, Propenyl, Butenyl, Pentenyl, Hexenyl, Propenyloxy, Butenyloxy, Pentenyl- oxy, Propenylamino, Butenylamino, Pentenylamino, Allyloximinomethyl, Ethinyl, Propinyl, Butinyl, Pentinyl, Hexinyl, Propinyloxy, Butinyloxy, Pentinyloxy, Propinylamino, Butinylamino oder Pentinylamino, für jeweils gegebenenfalls durch Cyano, Fluor, Chlor, Brom, Iod, Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, i-, s- oder t-Butyl, Fluormethyl, Chlormethyl, Difluormethyl, Dichlormethyl, Trifluormethyl oder Trichlormethyl substituiertes Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cyclopropyloxy, Cyclobutyloxy, Cyclopentyloxy, Cyclohexyloxy, Cyclopropylamino, Cyclobutylamino, Cyclopentylamino, Cyclohexylamino, Cyclopropylmethyl, Cyclobutylmethyl, Cyclopentylmethyl, Cyclohexyl- ethyl, Cyclopropylmethoxy, Cyclobutylmethoxy, Cyclopentylmethoxy, Cyclohexyl- methoxy, Cyclopropylmethoximinomethyl, Cyclopropylmethylamino, Cycloburylmethyl- amino, Cyclopentylmethylamino oder Cyclohexylmethylamino, für jeweils gegebenenfalls durch Nitro, Amino, Hydroxy, Cyano, Carbamoyl, Thio-carbamoyl, Fluor, Chlor, Brom, Iod, Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, i-, s- oder t-Butyl, Fluormethyl, Chlormethyl, Difluormethyl, Dichlormethyl, Trifluormethyl, Trichlormethyl, Fluordichlormethyl, Chlor- difluormethyl, Methoxy, Ethoxy, n- oder i-Propoxy, n-, i-, s- oder t-Butoxy, Difluor- methoxy, Trifluormethoxy, Chlordifluormethoxy, Fluorethoxy, Chlorethoxy, Difluor- ethoxy, Dichlorethoxy, Trifluorethoxy, Methylthio, Ethylthio, n- oder i-Propylthio, n-, i-, s- oder t-Butylthio, Difluormethylthio, Trifluormethylthio, Chlordifluormethylthio, Methylsulfinyl, Ethylsulfinyl, n- oder i-Propylsulfinyl, Trifluormethylsulfϊnyl, Methyl- sulfonyl, Ethylsulfonyl, Trifluormethylsulfonyl, Methylamino, Ethylamino, n- oder i-
Propylamino, n-, i-, s- oder t-Butylamino, Dimethylamino, Diethylamino, Dimethylaminocarbonyl, Diethylaminocarbonyl, Dimethylaminosulfonyl, Diethylammosulfonyl oder Phenyl substituiertes Phenyl, Naphthyl, Phenoxy, Naphthyloxy, Phenylthio, Naphthylthio, Phenylamino, Naphthylamino, Phenylaminoiminomethyl, Benzyl, Phenylethyl, Phenyl- propyl, Phenylethinyl, Phenyhnethoxy, Phenylethoxy, Phenylpropoxy, Phenylmethylthio, Phenylmethylamino, Phenylethylamino, Phenylmethylaminoiminomethyl, Phenylmethoxy- iminomethyl oder Phenylsulfonylaminoiminomethyl, oder für jeweils gegebenenfalls durch Nitro, Amino, Hydroxy, Cyano, Carbamoyl, Thio-carbamoyl, Fluor, Chlor, Brom, Iod, Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, i-, s- oder t-Butyl, Fluormethyl, Chlormethyl, Difluormethyl, Dichlormethyl, Trifluormethyl, Trichlormethyl, Fluordichlormethyl, Chlordifluor- methyl, Methoxy, Ethoxy, n- oder i-Propoxy, n-, i-, s- oder t-Butoxy, Difluormethoxy, Tri- fluormethoxy, Chlordifluormethoxy, Fluorethoxy, Chlorethoxy, Difluorethoxy, Dichlor- ethoxy, Trifluorethoxy, Methylthio, Ethylthio, n- oder i-Propylthio, n-, i-, s- oder t-Butylthio, Difluormethylthio, Trifluormethylthio, Chlordifluormethylthio, Methylsulfinyl, Ethylsulfinyl, n- oder i-Propylsulfinyl, Trifluormethylsulfϊnyl, Methylsulfonyl, Ethylsulfonyl, Trifluormethylsulfonyl, Methylamino, Ethylamino, n- oder i-Propylamino, n-, i-, s- oder t-Butylamino, Dimethylamino, Diethylamino, Dimethylaminocarbonyl, Diethyl- aminocarbonyl, Dimethylaminosulfonyl, Diethylammosulfonyl oder Phenyl substituiertes Heterocyclyl, Heterocyclyloxy, Heterocyclylthio, Heterocyclylamino, Heterocyclylmethyl, Heterocyclylethinyl, Heterocyclylmethoxy, Heterocyclylmethylthio oder Heterocyclyl- methylamino, wobei Heterocyclyl jeweils insbesondere für Furyl, Tetrahydrofuryl, Thienyl, Pyrrolyl, Pyrrolinyl, Pyrrolidinyl, Pyrazolyl, Pyrazolinyl, Oxazolyl, Oxazolinyl, Isoxazolyl, Isoxazolinyl, Thiazolyl, Isothiazolyl, Oxadiazolyl, Thiadiazolyl, Pyridinyl, Pyrrolidinyl, Morpholinyl, Piperazinyl oder Pyrimidinyl steht.
A1, A2, A3, A4 und A5 sind gleich oder verschieden und stehen jeweils ganz besonders bevorzugt für N (Stickstoff) oder die Gruppierung C-R, wobei jedoch der Imidazoazin-Bicyclus 2 oder 3 N-Atome enthält und wobei R in den Gruppierungen C-R in den Einzelfällen jeweils gleiche oder verschiedene Bedeutungen gemäß der nachstehenden Definition haben kann.
R steht jeweils ganz besonders bevorzugt für H (Wasserstoff), Nitro, Amino, Cyano, Fluor, Chlor, Brom, Iod, oder für jeweils gegebenenfalls durch Cyano, Fluor, Chlor, Brom, Methoxy, Ethoxy, n- oder i-Propoxy, n-, i-, s- oder t-Butoxy substituiertes Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, i-, s- oder t-Butyl, Methoxy, Ethoxy, n- oder i-Propoxy, n-, i-, s- oder t-Butoxy, Methylthio, Ethylthio, n- oder i-Propylthio, n-, i-, s- oder t-Butylthio, Methylsulfinyl, Ethylsulfinyl, n- oder i-Propylsulfinyl, Methylsulfonyl, Ethylsulfonyl, Methylamino, Ethylamino, n- oder i-Propylamino, n-, i-, s- oder t-Butylamino, Dimethylamino oder Diethylamino, oder gegebenenfalls stehen zwei benachbarte R-Gruppierungen zusammen für Propan-l,3-diyl, Butan-l,3-diyl, Butan-l,4-diyl, Pentan-l,3-diyl, Pentan- 1,4-diyl oder Pentan-l,5-diyl, oder gegebenenfalls bilden zwei benachbarte R- Gruppierungen zusammen mit der Azin-Gruppierung, an die sie gebunden sind, einen Benzolring.
R1 steht ganz besonders bevorzugt für CF3.
X steht ganz besonders bevorzugt für H (Wasserstoff), Nitro, Formyl, Hydroximinomethyl, Aminoiminomethyl, Amino, Cyano, NCO (Isocyanato), NCS (Isothiocyanato), Fluor, Chlor, Brom, Iod, für jeweils gegebenenfalls durch Cyano, Hydroxy, Fluor, Chlor, Methoxy, Ethoxy, n- oder i-Propoxy substituiertes Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, i-, s- oder t-Butyl, Acetyl, Propionyl, n- oder i-Butyroyl, Methoxy, Ethoxy, n- oder i-Propoxy, n-, i-, s- oder t-Butoxy, Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl, n- oder i-Propoxycarbonyl, Methoximinomethyl, Ethoximinomethyl, Methylthio, Ethylthio, n- oder i-Propylthio, n-, i-, s- oder t-Butylthio, Methylsulfinyl, Ethylsulfinyl, n- oder i-Propylsulfinyl, Methylsulfonyl, Ethylsulfonyl, n- oder i-Propylsulfonyl, Methylamino, Ethylamino, n- oder i-Propylamino, n-, i-, s- oder t-Butylamino, Methylaminocarbonyl, Ethylaminocarbonyl, n- oder i-Propyl- aminocarbonyl, Dimethylamino, Diethylamino, Dimethylaminocarbonyl, Acetylamino, Propionylamino, n- oder i-Butyroylamino, N-Methyl-acetylamino, N-Methyl-propionyl- amino, Methoxycarbonylamino, Ethoxycarbonylamino, n- oder i-Propoxycarbonylamino, N-Methyl-methoxycarbonylamino, N-Methyl-ethoxycarbonylamino, Methylamino- carbonylamino, Ethylaminocarbonylamino, n- oder i-Propylamino-carbonylamino, N- Methyl-methylaminocarbonylamino, N-Methyl-ethylaminocarbonylamino, für jeweils ge- gebenenfalls durch Cyano, Fluor, Chlor oder Brom substituiertes Ethenyl, Propenyl, Butenyl, Pentenyl, Propenyloxy, Butenyloxy, Pentenyloxy, Propenylamino, Butenylamino, Pentenylamino, Allyloximinomethyl, Ethinyl, Propinyl, Butinyl, Pentinyl, Propinyloxy, Butinyloxy, Pentinyloxy, Propinylamino, Butinylamino oder Pentinylamino, für jeweils gegebenenfalls durch Cyano, Fluor, Chlor, Brom, Iod, Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl oder Trifluormethyl substituiertes Cyclopropyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cyclopropyloxy, Cyclopentyloxy, Cyclohexyloxy, Cyclopropylamino, Cyclopentylamino, Cyclohexyl- amino, Cyclopropylmethyl, Cyclopentylmethyl, Cyclohexylmethyl, Cyclopropylmethoxy, Cyclopentylmethoxy, Cyclohexylmefhoxy, Cyclopropylmethylamino, Cyclopentylmethyl- amino oder Cyclohexylmethylamino, für jeweils gegebenenfalls durch Nitro, Amino, Hydroxy, Cyano, Carbamoyl, Thio-carbamoyl, Fluor, Chlor, Brom, Iod, Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, i-, s- oder t-Butyl, Trifluormethyl, Trichlormethyl, Fluordichlormethyl, Chlordifluormethyl, Methoxy, Ethoxy, n- oder i-Propoxy, Difluormethoxy, Trifluor- methoxy, Chlordifluormethoxy, Fluorethoxy, Chlorefhoxy, Difluorethoxy, Dichlorethoxy, Trifluorethoxy, Methylthio, Ethylthio, n- oder i-Propylthio, Difluormethylthio, Trifluor- methylthio, Chlordifluormethylthio, Methylsulfinyl, Ethylsulfinyl, Trifluormethylsulfinyl, Methylsulfonyl, Ethylsulfonyl, Trifluormethylsulfonyl, Methylamino, Ethylamino, n- oder i-Propylamino, Dimethylamino, Dimethylaminocarbonyl, Dimethylaminosulfonyl oder Phenyl substituiertes Phenyl, Phenoxy, Phenylthio, Phenylamino, Benzyl, Phenylethyl, Phenylethinyl, Phenylmethoxy, Phenylethoxy, Phenylmethylthio, Phenylmethylamino, Phenylethylamino, Phenylethylamino oder Pyridinylethinyl.
Man erhält die neuen Azinyl-imidazoazine der allgemeinen Formel (I), wenn man N-Azinylalkyl- azincarboxamide der allgemeinen Formel (II),
Figure imgf000019_0001
in welcher
A1, A2, A3, A4, A5, R, R1 und X die oben angegebene Bedeutung haben,
mit Kondensationshilfsmitteln gegebenenfalls in Gegenwart von Verdünnungsmitteln umsetzt,
und gegebenenfalls die so erhaltenen Verbindungen der Formel (I) nach üblichen Methoden in andere Verbindungen der Formel (I) im Rahmen der obigen Substituentendefinition umwandelt.
Verwendet man beispielsweise N-(rtyridm-2-yl-methyl)-4-trifluormethyl-nicotinamid als Ausgangsstoff, so kann der Reaktionsablauf beim erfindungsgemäßen Verfahren durch das folgende Formelschema skizziert werden:
Figure imgf000019_0002
Die beim erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der allgemeinen Formel (I) als Ausgangsstoffe zu verwendenden N-Azinylalkyl-azincarboxamide sind durch die Formel (H) allgemein definiert. In der allgemeinen Formel (13) haben A1, A2, B, X, Y1, Y2 und Y3 vorzugsweise bzw. insbesondere diejenigen Bedeutungen, die bereits oben im Zusammenhang mit der Beschreibung der erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel (I) als bevorzugt bzw. als besonders bevorzugt für A1, A2, B, X, Y1, Y2 und Y3 angegeben worden sind.
Die Ausgangsstoffe der allgemeinen Formel (II) sind mit Ausnahme der Verbindungen N-(2- Pyridinylmethyl)-4-trifluormethyl-pyridin-3-carboxamid (vgl. JP-07010841 — zitiert in Chem. Abstracts 123:32961), 4-Trifluormethyl-N-[(5-ttifluormethyl-2-pyridinyl)-methyl]-pyridin-3- carboxamid, 4-Trifluormethyl-N-[(2,6-dichlor-4-pyridinyl)-methyl]-pyridin-3-carboxamid, 4-Tri- fluomιethyl-N-[(6-chlor-2-pyridinyl)-methyl]-pyridin-3-carboxamid, 4-Trifluormethyl-N-[(2,3,5,6- tetrachlor-4-pyridinyl)-methyl]-pyridin-3-carboxamid, 4-Trifluormethyl-N-[(2-pyridinyl)-methyl]- pyridin-3-carboxamid, 4-Trifluormethyl-N-[(3-ttifluormethyl-2-pyridinyl)-methyl]-pyridin-3- carboxamid, 4-Trifluormethyl-N-[(5,6-dichlor-3-pyridinyl)-methyl]-pyridin-3-carboxamid, 4-Tri- fluormethyl-N-[(6-chlor-3-pyridinyl)-methyl]-pyridin-3-carboxamid, 4-Trifluormethyl-N-[(2-chlor- 3-pyridinyl)-methyl]-pyridin-3-carboxamid, 4-Trifluormethyl-N-[(3-chinolinyl)-methyl]-pyridin-3- carboxamid, 4-Trifluormethyl-N-[(6-ttifluoπnetiιyl-2-pyridinyl)-methyl]-pyridm-3-carboxamid, N- [(2-pyrazinyl)-memyl]-4-ttifluormethyl-pyridin-3-carboxamid und N-[(3-Chlor-5-trifluormethyl-2- pyridinyl)-methyl]-4-trifluormethyl-pyridin-3-carboxamid (vgl. JP-07025853 - zitiert in Chem. Abstracts 123 :55702), 2-Brom-6-ttifluomethyl-N-[(3-chlor-5-trifluormethyl-2-pyridinyl)-methyl]- pyridin-3-carboxamid, N-[(3-Chlor-5-ttifluoπnemyl-2-pyridmyl)-methyl]-2-methyl-6-trifluor- methyl-pyridin-3-carboxamid, N-[(3-Chlor-5-trifluormemyl-2-pyridinyl)-methyl]-2-methoxy-6-tri- fluormethyl-pyridin-3-carboxamid, N-[(3-Chlor-5-trifluormefhyl-2-pyridinyl)-methyl]-2-methoxy- methyl-6-trifluormethyl-pyridin-3-carboxamid, N-[3-Chlor-5-trifluormethyl-2-pyridinyl)-methyl]- 6-trifluormethyl-pyridin-3-carboxamid (vgl. WO-2002/022583) und N-[[3-chloro-5- (trifluoromethyl)pyridin-2-yl](piperidin- 1 -yl)methyl]-4-(trifluoromethyl)nicotinamid (vgl. WO- 2001/011966) noch nicht aus der Literatur bekannt.
Die Verbindungen der Formel (TI) sind unter Ausnahme der Verbindungen N-(2-Pyridinylmethyl)- 4-trifluormethyl-pyridin-3-carboxamid (vgl. JP-07010841 - zitiert in Chem. Abstracts 123:32961), 4-Trifluoπnemyl-N-[(5-ttifluomιethyl-2-pyridinyl)-methyl]-pyridin-3-carboxamid, 4-Trifluor- methyl-N-[(2,6-dichlor-4-pyridinyl)-methyl]-pyridin-3-carboxamid, 4-Trifluormethyl-N-[(6-chlor- 2-pyridinyl)-methyl]-pyridin-3-carboxamid, 4-Trifluormethyl-N-[(2,3,5,6-tetrachlor-4-pyridinyl)- methyl]-pyridin-3-carboxamid, 4-Trifluoπnemyl-N-[(2-pyridinyl)-methy.l]-pyridin-3-carboxamid, 4-Trifluoπnemyl-N-[(3-ttifluormemyl-2-pyridinyl)-memyl]-pyridin-3-carboxamid, 4-Trifluor- methyl-N-[(5,6-dichlor-3-pyridinyl)-methyl]-pyridin-3-carboxamid, 4-Trifluormethyl-N-[(6-chlor- 3-pyridinyl)-methyl]-pyridin-3-carboxamid, 4-Trifluormethyl-N-[(2-chlor-3-pyridinyl)-methyl]- pyridin-3-carboxamid, 4-Trifluormethyl-N-[(3-chinolinyl)-methyl]-pyridin-3-carboxamid, 4-Tri- fluormethyl-N-[(6-trifluormethyl-2-pyridinyl)-methyl]-pyridin-3-carboxamid, N-[(2-pyrazinyl)- methyl]-4-trifluormethyl-pyridin-3-carboxamid und N-[(3-Chlor-5-trifluormethyl-2-pyridinyl)- methyl]-4-trifluormethyl-pyridin-3-carboxamid (vgl. JP-07025853 - zitiert in Chem. Abstracts 123:55702), 2-Brom-6-trifluoπnethyl-N-[(3-chlor-5-ttifluoπnemyl-2-pyridmyl)-methyl]-pyridin-3- carboxamid, N-[(3-Chlor-5-trifluoιταethyl-2-pyridinyl)-methyl]-2-methyl-6-ttifluoraιemyl-pyridin- 3-carboxamid, N-[(3-Chlor-5-trifluoιmethyl-2-pyridinyl)-methyl]-2-memoxy-6-trifluoπnethyl-pyri- din-3-carboxamid, N-[(3-Chlor-5-ttifluoπnemyl-2-pyridmyl)-memyl]-2-memoxymethyl-6-trifluor- methyl-pyridin-3-carboxamid, N-[3-Chlor-5-ttifluoπnethyl-2-pvridinyl)-methyl]-6-trifluormethyl- pyridin-3-carboxamid (vgl. WO-2002/022583) und N-[[3-chloro-5-(trifluoromethyl)pyridin-2- yl](piperidin-l-yl)methyl]-4-(trifluoromethyl)nicotinamid (vgl. WO-2001/011966) als neue Stoffe Gegenstand der vorliegenden Anmeldung.
Der die Substituenten A1, A2, A3 und A4 enthaltende Heterocyclus enthält ein Stickstoffatom weniger als der entsprechende Imidazoazin-Bicyclus in den Endprodukten.
Weiterhin Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung von Verbindungen der Formel (IT) als Zwischenprodukte zur Herstellung von agrochemischen Wirkstoffen, insbesondere von Insektiziden und Fungiziden.
Erfindungsgemäß wurde ebenfalls gefunden, dass die Verbindungen der Formel (ET) selbst auch genauso wie die Verbindungen der Formel (I) in besonderer Weise geeignet sind, unerwünschte Mikroorganismen in und/oder auf Pflanzen und/oder tierischen Schädlinge zu bekämpfen. Die Verbindungen sind daher insbesondere hochaktive Insektizide.
Besonders hervorgehoben sei in diesem Zusammenhang die folgende Gruppe von Verbindungen der Formel (Tl-b), die erfindungsgemäß als besonders vorteilhafte Wirkstoffe aufgefunden wurden,
Figure imgf000021_0001
wobei in der Formel (Tl-b)
A1, A2, A3 und A4 gleich oder verschieden sind und jeweils für N (Stickstoff) oder die Gruppierung C-R stehen, wobei jedoch der die Substituenten A1, A2, A3 und A4 enthaltende Heterocyclus in jedem Fall 2 oder 3 N-Atome enthält und in keinem Fall mehr als zwei N-Atome benachbart sind, und wobei R in den Gruppierungen C-R in den Einzelfällen jeweils gleiche oder verschiedene Bedeutungen gemäß der nachstehenden Definition haben kann, R jeweils für H (Wasserstoff), Nitro, Amino, Cyano, Halogen, oder für jeweils gegebenenfalls substituiertes Alkyl, Alkoxy, Alkylthio, Alkylsulfinyl, Alkylsulfonyl, Alkylamino oder Dialkylamino steht, oder gegebenenfalls zwei benachbarte R- Gruppierungen zusammen für Alkandiyl stehen, oder zusammen mit der Azin- ' Gruppierung, an die sie gebunden sind, einen Benzolring bilden, ausgenommen Verbindungen bei denen der die Substituenten A1, A2, A3 und A4 enthaltende Heterocyclus für unsubstituiertes Pyrazinyl steht.
Die Substituenten A1, A2, A3, und A4 und R haben in der Formel (Tf-b) insbesondere folgende bevorzugte Bedeutungen: A1, A2, A3 und A4 sind gleich oder verschieden und stehen jeweils bevorzugt für N (Stickstoff) oder die Gruppierung C-R, wobei jedoch der die Substituenten A1, A2, A3 und A4 enthaltende Heterocyclus in jedem Fall 2 oder 3 N-Atome enthält und in keinem Fall mehr als zwei N-Atome benachbart sind, und wobei R in den Gruppierungen C-R in den Einzelfällen jeweils gleiche oder verschiedene Bedeutungen gemäß der nachstehenden De- finition haben kann.
R steht jeweils bevorzugt für H (Wasserstoff), Nitro, Amino, Cyano, Halogen, oder für jeweils gegebenenfalls durch Cyano, Halogen oder Cι-C -Alkoxy substituiertes Alkyl, Alkoxy, Alkylthio, Alkylsulfinyl, Alkylsulfonyl, Alkylamino oder Dialkylamino mit jeweils 1 bis 6 Kohlenstoffatomen in den Alkylgruppen, oder gegebenenfalls stehen zwei benachbarte R-Gruppierungen zusammen für Alkandiyl mit 3 bis 5 Kohlenstoffatomen oder bilden zusammen mit der Azin-Gruppierung, an die sie gebunden sind, einen Benzolring.
A1, A2, A3 und A4 sind gleich oder verschieden und stehen jeweils besonders bevorzugt für N (Stickstoff) oder die Gruppierung C-R, wobei jedoch der die Substituenten A1, A2, A3 und A4 enthaltende Heterocyclus in jedem Fall 2 oder 3 N-Atome enthält und in keinem Fall mehr als zwei N-Atome benachbart sind und wobei R in den Gruppierungen C-R in den Einzelfallen jeweils gleiche oder verschiedene Bedeutungen gemäß der nachstehenden Definition haben kann.
R steht jeweils besonders bevorzugt für H (Wasserstoff), Nitro, Amino, Cyano, Fluor, Chlor, Brom, Iod, oder für jeweils gegebenenfalls durch Cyano, Fluor, Chlor, Brom, Methoxy, Ethoxy, n- oder i-Propoxy, n-, i-, s- oder t-Butoxy substituiertes Methyl, Ethyl, n- oder i- Propyl, n-, i-, s- oder t-Butyl, Methoxy, Ethoxy, n- oder i-Propoxy, n-, i-, s- oder t-Butoxy, Methylthio, Ethylthio, n- oder i-Propylthio, n-, i-, s- oder t-Butylthio, Methylsulfinyl, Ethylsulfinyl, n- oder i-Propylsulfinyl, Methylsulfonyl, Ethylsulfonyl, Methylamino, Ethylamino, n- oder i-Propylamino, n-, i-, s- oder t-Butylamino, Dimethylamino oder Diethylamino, oder gegebenenfalls stehen zwei benachbarte R-Gruppierungen zusammen für Propan-l,3-diyl, Butan- 1,3-diyl, Butan- 1,4-diyl, Pentan-l,3-diyl, Pentan- 1,4-diyl oder Pentan-l,5-diyl oder bilden zusammen mit der Azin-Gruppierung, an die sie gebunden sind, einen Benzolring.
A1, A2, A3 und A4 sind gleich oder verschieden und stehen jeweils ganz besonders bevorzugt für N (Stickstoff) oder die Gruppierung C-R, wobei jedoch der die Substituenten A1, A2, A3 und A4 enthaltende Heterocyclus 2 N-Atome enthält und wobei R in den Gruppierungen C-R in den Einzelfällen jeweils gleiche oder verschiedene Bedeutungen gemäß der nach- stehenden Definition haben kann.
R steht jeweils ganz besonders bevorzugt für H (Wasserstoff), Nitro, Amino, Cyano, Fluor, Chlor, Brom, Iod, oder für jeweils gegebenenfalls durch Cyano, Fluor, Chlor, Brom, Methoxy, Ethoxy, n- oder i-Propoxy, n-, i-, s- oder t-Butoxy substituiertes Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, i-, s- oder t-Butyl, Methoxy, Ethoxy, n- oder i-Propoxy, n-, i-, s- oder t-Butoxy, Methylthio, Ethylthio, n- oder i-Propylthio, n-, i-, s- oder t-Butylthio, Methylsulfinyl, Ethylsulfinyl, n- oder i-Propylsulfinyl, Methylsulfonyl, Ethylsulfonyl, Methylamino, Ethylamino, n- oder i-Propylamino, n-, i-, s- oder t-Butylamino, Dimethylamino oder Diethylamino, oder gegebenenfalls stehen zwei benachbarte R-Gruppierungen zusammen für Propan-l,3-diyl, Butan-l,3-diyl, Butan- 1,4-diyl, Pentan- 1,3-diyl, Pentan- 1,4-diyl oder Pentan-l,5-diyl, oder gegebenenfalls bilden zwei benachbarte R- Gruppierungen zusammen mit der Azin-Gruppierung, an die sie gebunden sind, einen Benzolring.
Hervorgehoben sind besonders solche Verbindungen der Formel (Il-b) bei denen der die Substituenten A1, A2, A3 und A4 enthaltende Heterocyclus für eine der folgenden Gruppen steht,
Figure imgf000023_0001
wobei die Reste R gleich oder verschieden sind und eine der oben angegebene Bedeutung haben.
Am Meisten hervorgehoben sind solche Verbindungen bei denen der die Substituenten A1, A2, A3 und A4 enthaltende Heterocyclus für eine der folgenden Gruppen steht
Figure imgf000024_0001
wobei die Reste R gleich oder verschieden sind und eine der oben angegebene Bedeutung haben.
Die oben aufgeführten allgemeinen oder in Vorzugsbereichen aufgeführten Restedefinitionen gelten sowohl für die Endprodukte der Formel (I) als auch entsprechend für die jeweils zur Her- Stellung benötigten Ausgangs- oder Zwischenprodukte der Formel (If). Diese Restedefinitionen können untereinander, also auch zwischen den angegebenen bevorzugten Bereichen beliebig kombiniert werden.
Erfindungsgemäß bevorzugt werden die Verbindungen der Formel (I) oder (Tl-b), in welchen eine Kombination der vorstehend als bevorzugt aufgeführten Bedeutungen vorliegt.
Erfindungsgemäß besonders bevorzugt werden die Verbindungen der Formel (I) oder (U-b), in welchen eine Kombination der vorstehend als besonders bevorzugt aufgeführten Bedeutungen vorliegt.
Erfindungsgemäß ganz besonders bevorzugt werden die Verbindungen der Formel (I) oder (U-b), in welchen eine Kombination der vorstehend als ganz besonders bevorzugt aufgeführten Bedeutungen vorliegt.
In den oben und nachstehend aufgeführten Restedefmitionen sind Kohlenwasserstoffreste, wie Alkyl - auch in Verbindung mit Heteroatomen wie in Alkoxy - soweit möglich jeweils geradkettig oder verzweigt.
Die Verbindungen der Formel (I) oder (H) bzw. (u-b) können gegebenenfalls auch in Abhängigkeit von der Art der Substituenten als Stereoisomere, d.h. als geometrische und/oder als optische Isomere oder Isomerengemische in unterschiedlichen Zusammensetzungen vorliegen. Sowohl die reinen Stereoisomeren als auch beliebige Gemische dieser Isomeren sind Gegenstand dieser Erfindung, auch wenn hier im allgemeinen nur von den Verbindungen der Formel (I) oder (U) bzw. (U-b) die Rede ist.
Je nach Art der oben definierten Subtituenten weisen die Verbindungen der Formel (I) oder (IT) bzw. (U-b) saure oder basische Eigenschaften auf und können Salze bilden. Tragen die Verbindungen der Formel (I) Hydroxy, Carboxy oder andere, saure Eigenschaften induzierende Gruppen, so können diese Verbindungen mit Basen zu Salzen umgesetzt werden. Geeignete Basen sind beispielsweise Hydroxide, Carbonate, Hydrogencarbonate der Alkali- und Erdalkalimetalle, insbesondere die von Natrium, Kalium, Magnesium und Calcium, weiterhin Ammoniak, primäre, sekundäre und tertiäre Amine mit (Ci -C4)-Alkylresten sowie Mono-, Di- und Trialkanolamine von (Cι-C4)-Alkanolen. Tragen die Verbindungen der Formel (I) Amino, Alkylamino oder andere, basische Eigenschaften induzierende Gruppen, so können diese Verbindungen mit Säuren zu Salzen umgesetzt werden. Geeignete Säuren sind beispielsweise Mineralsäuren, wie Salz, Schwefel- und Phosphorsäure, organische Säuren, wie Essigsäure oder Oxalsäure, und saure Salze, wie NaHSθ4 und KHSO4. Die so erhältlichen Salze weisen ebenfalls fungizide, insektizide, akarizide und mitizide Eigenschaften auf.
Gegenstand der Erfindung sin auch die aus Verbindungen der Formel (I) oder (II) bzw. (U-b) durch Umsetzung mit basischen bzw. sauren Verbindungen gebildeten salzartigen Derivate sowie die nach üblichen Oxygenierungsmethoden herstellbaren N-Oxide.
Die neuen Azinyl-imidazoazine der allgemeinen Formel (I) oder (JJ) bzw. (u-b) weisen interessante biologische Eigenschaften auf. Sie zeichnen sich insbesondere durch starke arthropodizide (insektizide und akarizide) sowie nematizide Wirksamkeit aus und können in der Landwirtschaft, in den Forsten, im Vorrats- und Materialschutz sowie im Hygienebereich verwendet werden.
Man erhält die Azinylalkyl-azincarboxamide der allgemeinen Formel (JJ), wenn man Azincarbon- säurehalogenide der allgemeinen Formel (TU),
Figure imgf000025_0001
in welcher
A5, R und R* die oben angebenene Bedeutung haben und
X1 für Halogen steht,
mit Azinylalkylaminen der allgemeinen Formel (TV),
Figure imgf000025_0002
in welcher
A1, A2, A3, A4 und X die oben angegebene Bedeutung haben,
gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels, wie z.B. Methylenchlorid und gegebenenfalls in Gegenwart eines Reaktionshilfsmittels, wie z.B. Triethylamin, bei Temperaturen zwischen 0°C und 150°C umsetzt.
Die Azincarbonsäurehalogenide der allgemeinen Formel (HI) sind bekannt und/oder können nach an sich bekannten Verfahren hergestellt werden (vgl. JP-03081263 - zitiert in Chem. Abstracts 115:183112; JP-07010841 - zitiert in Chem. Abstracts 123:32961; JP-07025853 - zitiert in Chem. Abstracts 123:55702; WO-2000/015615; WO-2001/064674; WO-2003/044013). Siehe auch EP-A 185 256, EP-A 580 374, WO 00/35912, WO 01/09104, WO 01/70692, EP-A 185 256, EP-A 580 374, WO 00/35912, WO 01/09104, WO 01/70692.
Die Azinylalkylamine der allgemeinen Formel (TV) sind ebenfalls bekannt und/oder können nach an sich bekannten Verfahren hergestellt werden (vgl. J. Heterocycl. Chem. 17 (1980), 1061-1064; J. Med. Chem. 46 (2003), 461-473; J. Org. Chem. 40 (1975), 1210-1213; Synthesis 1996, 991-996; EP-361791; US-4555573; US-5656253; US-2003134836; WO-94/03427; WO-95/28400; WO- 96/24609; WO-2000/017163; WO-2000/074682; WO-2000/075134; WO-2001/023387; WO- 2001/038323; WO-2003/048133). Pyrimidinalkylamine können zum Beispiel durch Hydrierung von Cyaniopyrimidinen mit Wasserstoff in Gegenwart eines Palladiumkatalysators und in Gegenwart von Methanol als Verdünnungsmittel oder wie in der JP 2004/083495 angegeben hergestellt werden. Die Cyanopyrimidine, sowie auch Cyanopyrazine, und Wege zu ihrer Herstellung sind beispielsweise bekannt aus: JP 2000119258, 2000, Synth. Commun. 2000, 30, 1509; EP-A 841326, 1998, J. Chem. Soc. (C) 1967, 568; Synth. Commun. 2002, 32, 153; Pharm. Bull. 1955, 175; Heterocycles 1992, 33, 211; EP 462452 1991; Liebigs Ann. 1981, 333; Monatsh. Chem. 1956, 87, 526; Chem. Pharm. Bull. 1987, 35, 3119; Pest. Man. Sei 2004, 60, 399; Synthesis 1984, 681; Heterocycles, 1994, 39, 345; Heterocycles, 1992, 33, 211; J. Chem. Soc, Perkin Trans. 1 1991, 2877; EP 301540 1989; Chem. Lett. 1984, 415.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung der neuen Azinyl-imidazoazine der Formel (I) wird unter Verwendung eines Kondensationshilfsmittels durchgeführt. Als Kondensationshilfsmittel sind vor allem Wasser-entziehende Chemikalien geeignet. Hierzu gehören vorzugsweise Säureanhydride und Säurehalogenide, wie Acetanhydrid, Propionsäureanhydrid, Phosphor(V)-oxid (Phosphorpentoxid), Phosphorylchlorid (Phosphoroxychlorid), Thionylchlorid, Phosgen und Diphosgen, insbesondere Phosphorylchlorid.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der allgemeinen Formel (11) wird vorteilhafterweise in gegenwart eines Reaktionshilfsmittels durch geführt. Als solche kommen alle üblichen anorganischen oder organischen Basen infrage. Hierzu gehören beispielsweise Erdalkali- oder Alkalimetall- -hydride, -hydroxide, -amide, -alkoholate, -acetate, -carbonate oder -hydrogencarbonate, wie beispielsweise Natriumhydrid, Natriumamid, Natriummethylat, Natriumethylat, Kalium-tert.-butylat, Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Ammoniumhydroxid, Natriumacetat, Kaliumacetat, Calciumacetat, Ammoniumacetat, Natriumcarbonat, Kalium- carbonat, Kaliumhydrogencarbonat, Natriumhydrogencarbonat oder Ammoniumcarbonat sowie tertiäre Amine, wie Trimethylamin, Triethylamin, Tributylamin, N,N-Dimethylanilin, Pyridin, N- Methylpiperidin, N,N-Dimethylaminopyridin, Diazabicyclooctan (DABCO), Diazabicyclononen (DBN) oder Diazabicycloundecen (DBU).
Die erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der allgemeinen Formel (T) oder (U) werden gegebenenfalls unter Verwendung eines oder mehrerer Verdünnungsmittel durchgeführt. Als Verdünnungsmittel kommen vor allem inerte organische Lösungsmittel in Betracht. Hierzu gehören insbesondere aliphatische, alicyclische oder aromatische, gegebenenfalls halo- genierte Kohlenwasserstoffe, wie beispielsweise Benzin, Benzol, Toluol, Xylol, Chlorbenzol, Di- chlorbenzol, Petrolether, Hexan, Cyclohexan, Dichlormethan, Chloroform und Tetrachlormethan.
Die Reaktionstemperaturen können bei der Durchführung der erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der allgemeinen Formel (I) und (JJ) in einem größeren Bereich variiert werden. Im Allgemeinen arbeitet man bei Temperaturen zwischen 0°C und 150°C, vorzugsweise zwischen 10°C und 120°C.
Die erfindungsgemäßen Verfahren wird im Allgemeinen unter Normaldruck durchgeführt. Es ist jedoch auch möglich, das erfindungsgemäße Verfahren unter erhöhtem oder vermindertem Druck - im allgemeinen zwischen 0,1 bar und 10 bar - durchzuführen.
Zur Durchführung der erfindungsgemäßen Verfahren werden die Ausgangsstoffe im Allgemeinen in angenähert äquimolaren Mengen eingesetzt. Es ist jedoch auch möglich, eine der Komponenten in einem größeren Überschuss zu verwenden. Die Umsetzung wird im allgemeinen in einem geeigneten Verdünnungsmittel in Gegenwart eines Reaktionshilfsmittels durchgeführt und das Reaktionsgemisch wird im Allgemeinen mehrere Stunden bei der erforderlichen Temperatur gerührt. Die Aufarbeitung wird nach üblichen Methoden durchgeführt (vgl. die Herstellungsbeispiele).
In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens werden die Ausgangs- stoffe der Formel (JJ) aus den Verbindungen der Formeln (JJJ) und (TV) nach bekannter Methodik unter Verwendung eines Reaktionshilfsmittels und eines Verdünnungsmittels hergestellt. Nach weitgehendem Einengen der Reaktionsmischung wird die Restmenge mit Wasser und einem mit Wasser praktisch nicht mischbaren organischen Lösungsmittel geschüttelt. Die organische Phase wird nach Einstellen der wässrigen Phase auf einen angenähert neutralen Wert abgetrennt und nach Trocknen wird das Lösungsmittel unter vermindertem Druck entfernt. Die so erhaltenen Verbindungen der Formel (U) werden dann ohne weitere Reinigung zu den Verbindungen der Formel (I) kondensiert.
Die gemäß dem oben beschriebenen Verfahren erhältlichen Verbindungen der Formel (I) oder (JJ) können nach üblichen Methoden in andere Verbindungen der Formel (I) im Rahmen der obigen Substituentendefinition umgewandelt werden.
Beispielsweise erhält man aus den Verbindungen der Formel (I), worin X für H (Wasserstoff) steht, entsprechende Derivate der Formel (I), worin X für Halogen steht durch Umsetzung mit geeigneten Halogenierungsmitteln, wie z.B. Chlor, Brom, Iod, N-Chlor-succinimid, N-Brom- succinimid oder N-Iod-succinimid in Gegenwart geeigneter Verdünnungsmittel, wie z.B. Tetra- chlormethan und/oder Acetonitril, bei Temperaturen zwischen -20°C und +50°C (vgl. die Herstellungsbeispiele).
Beispielsweise erhält man aus den Verbindungen der Formel (I), worin X für H (Wasserstoff) steht, entsprechende Derivate der Formel (I), worin X für Formyl steht, durch Umsetzung mit mit Formylierungsmitteln, wie z.B. N,N-Dimethyl-formamid, in Gegenwart von Phosphorylchlorid (POCl3) bei Temperaturen zwischen -20°C und + 100°C und anschließende Aufarbeitung in Gegenwart von wässrigem Ammoniak (vgl. die Herstellungsbeispiele). Aus den so erhaltenene Formylverbindungen der Formel (I) können durch Umsetzung mit Hydroxylamin bzw. O- substituierten Hydroxylaminen entsprechende Oxime bzw. Oximether erhalten werden (vgl. die Herstellungsbeispiele).
Beispielsweise erhält man aus den Verbindungen der Formel (I), worin X für Halogen steht, entsprechende Derivate der Formel (I), worin X für gegebenenfalls substituiertes Aryl steht, durch Umsetzung mit entsprechenden Arylboronsäuren in Gegenwart von Reaktionshilfsmitteln, wie z.B. Tetrakis-(triphenylphosphin)-palladium (PdrP(C6H5)3] ) und Natriumcarbonat, in Gegenwart eines Verdünnungsmittels, wie z.B. Toluol, und unter Inertgas-Atmosphäre (z.B. Argon), bei Tempera- turen zwischen 0°C und 150°C („Suzuki Kreuzkupplung", vgl. die Herstellungsbeispiele).
Beispielsweise erhält man aus den Verbindungen der Formel (I), worin X für Halogen steht, entsprechende Derivate der Formel (I), worin X für gegebenenfalls substituiertes Arylethinyl steht, durch Umsetzung mit entsprechenden gegebenenfalls substituierten Arylacetylenen in Gegenwart von Reaktionshilfsmittel, wie z.B. Bis-triphenylphosphin)-palladium-dichlorid ([(PC6H5)3]2PdCl2), Kupfer-(I)-iodid (Cul) und Triethylamin, in Gegenwart eines Verdünnungsmittels, wie z.B. Tetrahydrofuran, und unter Inertgas-Atmosphäre (z.B. Argon), bei Temperaturen zwischen 0°C und 50°C („Sonogashira Kreuzkupplung", vgl. die Herstellungsbeispiele).
Sowohl die Verbindungen der Formel (I) als auch die der Formel (JJ), insbesondere die der Formel (JJ-b), sind Wirkstoffe. Für diese Wirkstoffe gilt: Die Wirkstoffe eignen sich bei guter Pflanzenverträglichkeit, günstiger Warmblütertoxizität und guter Umweltverträglichkeit zum Schutz von Pflanzen und Pflanzenorganen, zur Steigerung der Ernteerträge, Verbesserung der Qualität des Erntegutes und zur Bekämpfung von tierischen Schädlingen, insbesondere Arthropoden, wie Insekten und Spinnentiere, und Nematoden, die in der Landwirtschaft, in Forsten, in Gärten und Freizeiteinrichtungen, im Vorrats- und Materialschutz sowie auf dem Hygienesektor vorkommen. Sie können vorzugsweise als Pflanzenschutzmittel eingesetzt werden. Sie sind gegen normal sensible und resistente Arten sowie gegen alle oder einzelne Entwicklungsstadien wirksam. Zu den oben erwähnten Schädlingen gehören
Aus der Ordnung der Isopoda z.B. Oniscus asellus, Armadillidium vulgäre, Porcellio scaber.
Aus der Ordnung der Diplopoda z.B. Blaniulus guttulatus.
Aus der Ordnung der Chilopoda z.B. Geophilus carpophagus, Scutigera spp..
Aus der Ordnung der Symphyla z.B. Scutigerella immaculata.
Aus der Ordnung der Thysanura z.B. Lepisma saccharina.
Aus der Ordnung der Collembola z.B. Onychiurus armatus.
Aus der Ordnung der Orthoptera z.B. Acheta domesticus, Gryllotalpa spp., Locusta migratoria migratorioides, Melanoplus spp., Schistocerca gregaria.
Aus der Ordnung der Blattaria z.B. Blatta orientalis, Periplaneta americana, Leucophaea maderae, Blattella germanica.
Aus der Ordnung der Dermaptera z.B. Forficula auricularia.
Aus der Ordnung der Isoptera z.B. Reticulitermes spp..
Aus der Ordnung der Phthiraptera z.B. Pediculus humanus corporis, Haematopinus spp., Linognathus spp., Trichodectes spp., Damalinia spp..
Aus der Ordnung der Thysanoptera z.B. Hercinothrips femoralis, Thrips tabaci, Thrips palmi, Frankliniella accidentalis.
Aus der Ordnung der Heteroptera z.B. Euiygaster spp., Dysdercus intermedius, Piesma quadrata, Cimex lectularius, Rhodnius prolixus, Triatoma spp.
Aus der Ordnung der Homoptera z.B. Aleurodes brassicae, Bemisia tabaci, Trialeurodes vaporariorum, Aphis gossypii, Brevicoryne brassicae, Cryptomyzus ribis, Aphis fabae, Aphis pomi, Eriosoma lanigerum, Hyalopterus arundinis, Phylloxera vastatrix, Pemphigus spp., Macro- siphum avenae, Myzus spp., Phorodon humuli, Rhopalosiphum padi, E poasca spp., Euscelis bilobatus, Nephotettix cincticeps, Lecanium corni, Saissetia oleae, Laodelphax striatellus, Nilaparvata lugens, Aonidiella aurantii, Aspidiotus hederae, Pseudococcus spp., Psylla spp, Coccus spp.
Aus der Ordnung der Lepidoptera z.B. Pectinophora gossypiella, Bupalus piniarius, Cheimatobia brumata, Lithocolletis blancardella, Hyponomeuta padella, Plutella xylostella, Malacosoma neustria, Euproctis chrysorrhoea, Lymantria spp., Bucculatrix thurberiella, Phyllocnistis citrella, Agrotis spp., Euxoa spp., Feltia spp., Earias insulana, Heliothis spp., Mamestra brassicae, Panolis flammea, Spodoptera spp., Trichoplusia ni, Carpocapsa pomonella, Pieris spp., Chilo spp., Pyrausta nubilalis, Ephestia kuehniella, Galleria mellonella, Tineola bisselliella, Tinea pellionella, Hofmannophila pseudospretella, Cacoecia podana, Capua reticulana, Choristoneura fumiferana, Clysia ambiguella, Homona magnanima, Tortrix viridana, Cnaphalocerus spp., Oulema oryzae.
Aus der Ordnung der Coleoptera z.B. Anobium punctatum, Rhizopertha dominica, Bruchidius obtectus, Acanthoscelides obtectus, Hylotrupes bajulus, Agelastica alni, Leptinotarsa decemlineata, Phaedon cochleariae, Diabrotica spp., Psylliodes chrysocephala, Epilachna varive- stis, Atomaria spp., Oryzaephilus surinamensis, Anthonomus spp., Sitophilus spp., Otiorrhynchus sulcatus, Cosmopolites sordidus, Ceuthorrhynchus assimilis, Hypera postica, Dermestes spp., Trogoderma spp., Anthrenus spp., Attagenus spp., Lyctus spp., Meligethes aeneus, Ptinus spp., Niptus hololeucus, Gibbium psylloides, Tribolium spp., Tenebrio molitor, Agriotes spp., Cono- derus spp., Melolontha melolontha, Amphimallon solstitialis, Costelytra zealandica, Lissorhoptrus oryzophilus.
Aus der Ordnung der Hymenoptera z.B. Diprion spp., Hoplocampa spp., Lasius spp., Monomorium pharaonis, Vespa spp.
Aus der Ordnung der Diptera z.B. Aedes spp., Anopheles spp., Culex spp., Drosophila melanogaster, Musca spp., Fannia spp., Calliphora erythrocephala, Lucilia spp., Chrysomyia spp., Cuterebra spp., Gastrophilus spp., Hyppobosca spp., Stomoxys spp., Oestrus spp., Hypoderma spp., Tabanus spp., Tannia spp., Bibio hortulanus, Oscinella firit, Phorbia spp., Pegomyia hyoscyami, Ceratitis capitata, Dacus oleae, Tipula paludosa, Hylemyia spp., Liriomyza spp..
Aus der Ordnung der Siphonaptera z.B. Xenopsylla cheopis, Ceratophyllus spp..
Aus der Klasse der Arachnida z.B. Scorpio maurus, Latrodectus mactans, Acarus siro, Argas spp., Ornithodoros spp., Dermanyssus gallinae, Eriophyes ribis, Phyllocoptruta oleivora, Boophilus spp., Rhipϊcephalus spp., Amblyomma spp., Hyalomma spp., Ixodes spp., Psoroptes spp., Chorioptes spp., Sarcoptes spp., Tarsonemus spp., Bryobia praetiosa, Panonychus spp., Tetranychus spp., Hemitarsonemus spp., Brevipalpus spp.. Zu den pflanzenparasitären Nematoden gehören z.B. Pratylenchus spp., Radopholus similis, Ditylenchus dipsaci, Tylenchulus semipenetrans, Heterodera spp., Globodera spp., Meloidogyne spp., Aphelenchoides spp., Longidorus spp., Xiphinema spp., Trichodorus spp., Bursaphelenchus spp..
Bevorzugt eignen sich die erfindungsgemäßen Verbindungen zur Bekämpfung von saugenden Insekten, wie Aphiden (z.B. Aphis fabae, Aphis pomi, Aphis spiraecola, Aphis gossypii, Aphis nasturtii, Dysaphis plantaginea, Eriosoma spp., Rhopalosiphum padi, Acyrthosiphon pisum, Pemphigus bursarius, Myzus persicae, Myzus nicotianae, Myzus euphorbiae, Phylloxera spp. Toxoptera spp., Brevicoryne brassicae, Macrosiphum avenae, Macrosiphum euphorbiae, Nasonovia ribisnigri, Sitobion avenae, Brachycaudus helychrysii oder Phorodon humuli), Zikaden (Idioscopis clypealis, Scaphoides titanus, Empoasca onuki, Empoasca vitis, Empoasca devastans, Empoasca libyca, Empoasca biguttula, Empoasca facialis oder Erythroneura spp.), Thrips (Hercinothrips femoralis, Scirtothrips aurantii, Scirtothrips dorsalis, Frankliniella schultzei, Frankliniella fusca, Frankliniella occidentalis, Frankliniella tritici, Kakothips spp., Tjrips oryzae, Thrips palmi, Thrips tabaci), Schmierläuse/Mealybugs (Pseudococcus spp., Planococcus spp., Phenacoccus spp.) oder Weiße Fliege (Aleurodes brassicae, Bemisia tabaci, Trialeurodes vaporariorum, Aleurodes proletella).
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe wirken nicht nur gegen Pflanzen-, Hygiene- und Vorratsschädlinge, sondern auch auf dem veterinärmedizinischen Sektor gegen tierische Parasiten (Ektoparasiten) wie Schildzecken, Lederzecken, Räudemilben, Laufmilben, Fliegen (stechend und leckend), parasitierende Fliegenlarven, Läuse, Haarlinge, Federlinge und Flöhe. Zu diesen Parasiten gehören:
Aus der Ordnung der Anoplurida z.B. Hae atopinus spp., Linognathus spp., Pediculus spp., Phtirus spp., Solenopotes spp.
Aus der Ordnung der Mallophagida und den Unterordnungen Amblycerina sowie Ischnocerina z.B. Trimenopon spp., Menopon spp., Trinoton spp., Bovicola spp., Werneckiella spp., Lepikentron spp., Damalina spp., Trichodectes spp., Felicola spp.
Aus der Ordnung Diptera und den Unterordnungen Nematocerina sowie Brachycerina z.B. Aedes spp., Anopheles spp., Culex spp., Simulium spp., Eusimulium spp., Phlebotomus spp., Lutzomyia spp., Culicoides spp., Chrysops spp., Hybomitra spp., Atylotus spp., Tabanus spp., Haematopota spp., Philipomyia spp., Braula spp., Musca spp., Hydrotaea spp., Stomoxys spp., Haematobia spp., Morellia spp., Fannia spp., Glossina spp., Calliphora spp., Lucilia spp., Chrysomyia spp.,
Wohlfahrtia spp., Sarcophaga spp., Oestrus spp., Hypoderma spp., Gasterophilus spp., Hippobosca spp., Lipoptena spp., Melophagus spp.
Aus der Ordnung der Siphonapterida z.B. Pulex spp., Ctenocephalides spp., Xenopsylla spp., Ceratophyllus spp.
Aus der Ordnung der Heteropterida z.B. Cimex spp., Triatoma spp., Rhodnius spp., Panstrongylus spp.
Aus der Ordnung der Blattarida z.B. Blatta orientalis, Periplaneta americana, Blattela germanica, Supella spp.
Aus der Unterklasse der Acari (Acarina) und den Ordnungen der Meta- sowie Mesostigmata z.B. Argas spp., Ornithodorus spp., Otobius spp., Ixodes spp., Amblyomma spp., Boophilus spp., Dermacentor spp., Haemophysalis spp., Hyalomma spp., Rhipicephalus spp., Dermanyssus spp., Raillietia spp., Pneumonyssus spp., Sternostoma spp., Varroa spp.
Aus der Ordnung der Actinedida (Prostigmata) und Acaridida (Astigmata) z.B. Acarapis spp., Cheyletiella spp., Ornithocheyletia spp., Myobia spp., Psorergates spp., Demodex spp., Trombicula spp., Listrophorus spp., Acarus spp., Tyrophagus spp., Caloglyphus spp., Hypodectes spp., Pterolichus spp., Psoroptes spp., Chorioptes spp., Otodectes spp., Sarcoptes spp., Notoedres spp., Knemidocoptes spp., Cytodites spp., Laminosioptes spp.
Weiterhin lassen sich Protozoen, wie Eimeria, bekämpfen.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe der Formel (I) oder (JJ) bzw. (U-b) eignen sich auch zur Bekämpfung von Arthropoden, die landwirtschaftliche Nutztiere, wie z.B. Rinder, Schafe, Ziegen, Pferde, Schweine, Esel, Kamele, Büffel, Kaninchen, Hühner, Puten, Enten, Gänse, Bienen, sonstige Haustiere wie z.B. Hunde, Katzen, Stubenvögel, Aquarienfische sowie sogenannte Ver- suchstiere, wie z.B. Hamster, Meerschweinchen, Ratten und Mäuse befallen. Durch die Bekämpfung dieser Arthropoden sollen Todesfälle und Leistungsminderungen (bei Fleisch, Milch, Wolle, Häuten, Eiern, Honig usw.) vermindert werden, so dass durch den Einsatz der erfϊndungsgemäßen Wirkstoffe eine wirtschaftlichere und einfachere Tierhaltung möglich ist.
Die Anwendung der erfindungsgemäßen Wirkstoffe geschieht im Veterinärsektor in bekannter Weise durch enterale Verabreichung in Form von beispielsweise Tabletten, Kapseln, Tränken, Drenchen, Granulaten, Pasten, Boli, des feed-through-Verfahrens, von Zäpfchen, durch parenterale Verabreichung, wie zum Beispiel durch Injektionen (intramuskulär, subcutan, intravenös, intraperitonal u.a.), Implantate, durch nasale Applikation, durch dermale Anwendung in Form beispielsweise des Tauchens oder Badens (Dippen), Sprühens (Spray), Aufgießens (Pour-on und Spoton), des Waschens, des Einpuderns sowie mit Hilfe von wirkstoffhaltigen Formkörpern, wie Halsbändern, Ohrmarken, Schwanzmarken, Gliedmaßenbändern, Halftern, Markierungsvorrichtungen usw.
Bei der Anwendung für Vieh, Geflügel, Haustiere etc. kann man die Wirkstoffe der Formel (I) oder (U) bzw. (U-b) als Formulierungen (beispielsweise Pulver, Emulsionen, fließfähige Mittel), die die Wirkstoffe im allgemeinen in einer Menge von 1 bis 80 Gew.-% enthalten, direkt oder nach 100 bis 10 000-facher Verdünnung anwenden oder sie als chemisches Bad verwenden.
Außerdem zeigen die erfindungsgemäßen Verbindungen eine hohe insektizide Wirkung gegen Insekten zeigen, die technische Materialien zerstören.
Beispielhaft und vorzugsweise - ohne jedoch zu limitieren - seien die folgenden Insekten genannt:
Käfer, wie Hylotrupes bajulus, Chlorophorus pilosis, Anobium punctatum, Xestobium rufovillosum, Ptilinus pecticornis, Dendrobium pertinex, Ernobius mollis, Priobium carpini, Lyctus brunneus, Lyctus africanus, Lyctus planicollis, Lyctus linearis, Lyctus pubescens, Trogoxylon aequale, Minthes rugicollis, Xyleborus spec. Tryptodendron spec. Apate monachus, Bostrychus capucins, Heterobostrychus brunneus, Sinoxylon spec. Dinoderus minutus;
Hautflügler, wie Sirex juvencus, Urocerus gigas, Urocerus gigas taignus, Urocerus augur;
Termiten, wie Kalotermes flavicollis, Cryptotermes brevis, Heterotermes indicola, Reticulitermes flavipes, Reticulitermes santonensis, Reticulitermes lucifugus, Mastotermes darwiniensis, Zootermopsis nevadensis, Coptotermes formosanus; Borstenschwänze, wie Lepisma saccharina.
Unter technischen Materialien sind im vorliegenden Zusammenhang nicht-lebende Materialien zu verstehen, wie vorzugsweise Kunststoffe, Klebstoffe, Leime, Papiere und Kartone, Leder, Holz, Holzverarbeitungsprodukte und Anstrichmittel.
Ganz besonders bevorzugt handelt es sich bei dem vor Insektenbefall zu schützenden Material um Holz und Holzverarbeitungsprodukte.
Unter Holz und Holzverarbeitungsprodukten, welche durch das erfindungsgemäße Mittel bzw. dieses enthaltende Mischungen geschützt werden kann, ist beispielhaft zu verstehen:
Bauholz, Holzbalken, Eisenbahnschwellen, Brückenteile, Bootsstege, Holzfahrzeuge, Kisten, Paletten, Container, Telefonmasten, Holzverkleidungen, Holzfenster und -türen, Sperrholz, Spanplatten, Tischlerarbeiten oder Holzprodukte, die ganz allgemein beim Hausbau oder in der Bautischlerei Verwendung finden. Die Wirkstoffe können als solche, in Form von Konzentraten oder allgemein üblichen
Formulierungen, wie Pulver, Granulate, Lösungen, Suspensionen, Emulsionen oder Pasten, angewendet werden.
Die genannten Formulierungen können in an sich bekannter Weise hergestellt werden, z.B. durch Vermischen der Wirkstoffe mit mindestens einem Lösungs- bzw. Verdünnungsmittel, Emulgator, Dispergier- und/oder Binde- oder Fixiermittel, Wasser-Repellent, gegebenenfalls Sikkative und UV-Stabilisatoren und gegebenenfalls Farbstoffen und Pigmenten sowie weiteren Verarbeitungshilfsmitteln.
Die zum Schutz von Holz und Holzwerkstoffen verwendeten Insektiziden Mittel oder Konzentrate enthalten den erfindungsgemäßen Wirkstoff im allgemeinen in einer Konzentration von 0,0001 bis 95 Gew.-%, insbesondere 0,001 bis 60 Gew.-%.
Die Menge der eingesetzten Mittel bzw. Konzentrate ist von der Art und dem Vorkommen der Insekten und von dem Medium abhängig. Die optimale Einsatzmenge kann bei der Anwendung jeweils durch Testreihen ermittelt werden. Im allgemeinen ist es jedoch ausreichend 0,0001 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise 0,001 bis 10 Gew.-%, des Wirkstoffs, bezogen auf das zu schützende Material, einzusetzen.
Als Lösungs- und/oder Verdünnungsmittel dient ein organisch-chemisches Lösungsmittel oder Lösungsmittelgemisch und/oder ein öliges oder ölartiges schwer flüchtiges organisch-chemisches Lösungsmittel oder Lösungsmittelgemisch und/oder ein polares organisch-chemisches Lösungsmittel oder Lösungsmittelgemisch und/oder Wasser und gegebenenfalls einen Emulgator und/oder Netzmittel.
Weiterhin lassen sich Protozonen, wie Eimeroa, bekämpfen. Die erfindungsgemäßen Stoffe weisen eine starke mikrobizide Wirkung auf und können zur Bekämpfung von unerwünschten Mikroorganismen, wie Fungi und Bakterien, im Pflanzenschutz und im Materialschutz eingesetzt werden.
Fungizide lassen sich Pflanzenschutz zur Bekämpfung von Plasmodiophoromycetes, Oomycetes, Chytridiomycetes, Zygomycetes, Ascomycetes, Basidiomycetes und Deuteromycetes einsetzen.
Bakterizide lassen, sich im Pflanzenschutz zur Bekämpfung von Pseudomonadaceae, Rhizobiaceae, Enterobacteriaceae, Corynebacteriaceae und Streptomycetaceae einsetzen.
Beispielhaft aber nicht begrenzend seien einige Erreger von pilzlichen und bakteriellen Erkrankungen, die unter die oben aufgezählten Oberbegriffe fallen, genannt:
Xanthomonas-Arten, wie beispielsweise Xanthomonas campestris pv. oryzae;
Pseudomonas-Arten, wie beispielsweise Pseudomonas syringae pv. lachrymans;
Erwinia-Arten, wie beispielsweise Erwinia amylovora;
Pythium-Arten, wie beispielsweise Pythium ultimum;
Phytophthora-Arten, wie beispielsweise Phytophthora infestans;
Pseudoperonospora-Arten, wie beispielsweise Pseudoperonospora humuli oder
Pseudoperonospora cubensis;
Plasmopara-Arten, wie beispielsweise Plasmopara viticola;
Bremia-Arten, wie beispielsweise Bremia lactucae;
Peronospora-Arten, wie beispielsweise Peronospora pisi oder P. brassicae;
Erysiphe-Arten, wie beispielsweise Erysiphe graminis;
Sphaerotheca-Arten, wie beispielsweise Sphaerotheca fuliginea;
Podosphaera-Arten, wie beispielsweise Podosphaera leucotricha;
Venturia-Arten, wie beispielsweise Venturia inaequalis;
Pyrenophora-Arten, wie beispielsweise Pyrenophora teres oder P. graminea
(Konidienform: Drechslera, Syn: Helminthosporium); Cochliobolus-Arten, wie beispielsweise Cochliobolus sativus
(Konidienform: Drechslera, Syn: Helminthosporium);
Uromyces-Arten, wie beispielsweise Uromyces appendiculatus;
Puccinia-Arten, wie beispielsweise Puccinia recondita;
Sclerotinia-Arten, wie beispielsweise Sclerotinia sclerotiorum;
Tilletia-Arten, wie beispielsweise Tilletia caries;
Ustilago-Arten, wie beispielsweise Ustilago nuda oder Ustilago avenae;
Pellicularia-Arten, wie beispielsweise Pellicularia sasakii;
Pyricularia-Arten, wie beispielsweise Pyricularia oryzae;
Fusarium-Arten, wie beispielsweise Fusarium culmorum;
Botrytis-Arten, wie beispielsweise Botrytis cinerea;
Septoria-Arten, wie beispielsweise Septoria nodorum;
Leptosphaeria-Arten, wie beispielsweise Leptosphaeria nodorum;
Cercospora-Arten, wie beispielsweise Cercospora canescens;
Alternaria-Arten, wie beispielsweise Alternaria brassicae;
Pseudocercosporella-Arten, wie beispielsweise Pseudocercosporella herpotrichoides.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe weisen auch eine starke stärkende Wirkung in Pflanzen auf. Sie eignen sich daher zur Mobilisierung pflanzeneigener Abwehrkräfte gegen Befall durch unerwünschte Mikroorganismen.
Unter pflanzenstärkenden (resistenzinduzierenden) Stoffen sind im vorliegenden Zusammenhang solche Substanzen zu verstehen, die in der Lage sind, das Abwehrsystem von Pflanzen so zu stimulieren, dass die behandelten Pflanzen bei nachfolgender Inokolation mit unerwünschten Mikroorgansimen weitgehende Resistenz gegen diese Mikroorganismen entfalten.
Unter unerwünschten Mikroorganismen sind im vorliegenden Fall phytopathogene Pilze, Bakterien und Viren zu verstehen. Die erfindungsgemäßen Stoffe können also eingesetzt werden, um Pflanzen innerhalb eines gewissen Zeitraumes nach der Behandlung gegen den Befall durch die genannten Schaderreger zu schützen. Der Zeitraum, innerhalb dessen Schutz herbeigeführt wird, erstreckt sich im allgemeinen von 1 bis 10 Tage, vorzugsweise 1 bis 7 Tage nach der Behandlung der Pflanzen mit den Wirkstoffen.
Die gute Pflanzenverträglichkeit der Wirkstoffe in den zur Bekämpfung von Pflanzenkrankheiten notwendigen Konzentrationen erlaubt eine Behandlung von oberirdischen Pflanzenteilen, von Pflanz- und Saatgut, und des Bodens.
Dabei lassen sich die erfindungsgemäßen Wirkstoffe mit besonders gutem Erfolg zur Bekämpfung von Getreidekrankheiten, wie Ustilago avenae, einsetzen.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe eignen sich auch zur Steigerung des Ernteertrages. Sie sind außerdem mindertoxisch und weisen eine gute Pflanzenverträglichkeit auf.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können gegebenenfalls in bestimmten Konzentrationen und Aufwandmengen auch als Herbizide und zur Beeinflussung des Pflanzenwachstums verwendet werden. Sie lassen sich gegebenenfalls auch als Zwischen- und Vorprodukte für die Synthese weiterer Wirkstoffe einsetzen.
Erfindungsgemäß können alle Pflanzen und Pflanzenteile behandelt werden. Unter Pflanzen werden hierbei alle Pflanzen und Pflanzenpopulationen verstanden, wie erwünschte und unerwünschte Wildpflanzen oder Kulturpflanzen (einschließlich natürlich vorkommender Kulturpflanzen). Kulturpflanzen können Pflanzen sein, die durch konventionelle Züchrungs- und Optimierungsmethoden oder durch biotechnologische und gentechnologische Methoden oder Kombinationen dieser Methoden erhalten werden können, einschließlich der transgenen Pflanzen und einschließlich der durch Sortenschutzrechte schützbaren oder nicht schützbaren Pflanzensorten. Unter Pflanzenteilen sollen alle oberirdischen und unterirdischen Teile und Organe der Pflanzen, wie Spross, Blatt, Blüte und Wurzel verstanden werden, wobei beispielhaft Blätter, Nadeln, Stängel, Stämme, Blüten, Fruchtkörper, Früchte und Samen sowie Wurzeln, Knollen und Rhizome aufgeführt werden. Zu den Pflanzenteilen gehört auch Erntegut sowie vegetatives und generatives Vermehrungsmaterial, beispielsweise Stecklinge, Knollen, Rhizome, Ableger und Samen.
Die erfindungsgemäße Behandlung der Pflanzen und Pflanzenteile mit den Wirkstoffen erfolgt direkt oder durch Einwirkung auf deren Umgebung, Lebensraum oder Lagerraum nach den üblichen Behandlungsmethoden, z.B. durch Tauchen, Sprühen, Verdampfen, Vernebeln, Streuen, Aufstreichen, Injezieren und bei Vermehrungsmaterial, insbesondere bei Samen, weiterhin durch ein- oder mehrschichtiges Umhüllen. Im Materialschutz lassen sich die erfindungsgemäßen Stoffe zum Schutz von technischen Materialien gegen Befall und Zerstörung durch unerwünschte Mikroorganismen einsetzen.
Unter technischen Materialien sind im vorliegenden Zusammenhang nichtlebende Materialien zu verstehen, die für die Verwendung in der Technik zubereitet worden sind. Beispielsweise können technische Materialien, die durch erfindungsgemäße Wirkstoffe vor mikrobieller Veränderung oder Zerstörung geschützt werden sollen, Klebstoffe, Leime, Papier und Karton, Textilien, Leder, Holz, Anstrichmittel und Kunststoffartikel, Kühlschmierstoffe und andere Materialien sein, die von Mikroorganismen befallen oder zersetzt werden können. Im Rahmen der zu schützenden Materialien seien auch Teile von Produktionsanlagen, beispielsweise Kühlwasserkreisläufe, genannt, die durch Vermehrung von Mikroorganismen beeinträchtigt werden können. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung seien als technische Materialien vorzugsweise Klebstoffe, Leime, Papiere und Kartone, Leder, Holz, Anstrichmittel, Kühlschmiermittel und Wärmeübertragungsflüssigkeiten genannt, besonders bevorzugt Holz.
Als Mikroorganismen, die einen Abbau oder eine Veränderung der technischen Materialien bewirken können, seien beispielsweise Bakterien, Pilze, Hefen, Algen und Schleimorganismen genannt. Vorzugsweise wirken die erfindungsgemäßen Wirkstoffe gegen Pilze, insbesondere Schimmelpilze, holzverfärbende und holzzerstörende Pilze (Basidiomyceten) sowie gegen Schleimorganismen und Algen.
Es seien beispielsweise Mikroorganismen der folgenden Gattungen genannt: Alternaria, wie Alternaria tenuis,
Aspergillus, wie Aspergillus niger,
Chaetomium, wie Chaetomium globosum,
Coniophora, wie Coniophora puetana,
Lentinus, wie Lentinus tigrinus, Penicillium, wie Penicillium glaucum,
Polyporus, wie Polyporus versicolor,
Aureobasidium, wie Aureobasidium pullulans,
Sclerophoma, wie Sclerophoma pityophila,
Trichoderma, wie Trichoderma viride, Escherichia, wie Escherichia coli,
Pseudomonas, wie Pseudomonas aeruginosa, Staphylococcus, wie Staphylococcus aureus.
Die Wirkstoffe können in Abhängigkeit von ihren jeweiligen physikalischen und/oder chemischen Eigenschaften in die üblichen Formulierungen überführt werden, wie Lösungen, Emulsionen, Suspensionen, Pulver, Schäume, Pasten, Granulate, Aerosole, Feinstverkapselungen in polymeren Stoffen und in Hüllmassen für Saatgut, sowie ULV-Kalt- und Warmnebel-Formulierungen.
Diese Formulierungen werden in bekannter Weise hergestellt, z.B. durch Vermischen der Wirkstoffe mit Streckmitteln, also flüssigen Lösungsmitteln, unter Druck stehenden verflüssigten Gasen und/oder festen Trägerstoffen, gegebenenfalls unter Verwendung von oberflächenaktiven Mitteln, also Emulgiermitteln und/oder Dispergiermitteln und/oder schaumerzeugenden Mitteln. Im Falle der Benutzung von Wasser als Streckmittel können z.B. auch organische Lösungsmittel als Hilfslösungsmittel verwendet werden. Als flüssige Lösungsmittel kommen im wesentlichen in Frage: Aromaten, wie Xylol, Toluol oder Alkylnaphthaline, chlorierte Aromaten oder chlorierte aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Chlorbenzole, Chlorethylene oder Methylenchlorid, aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Cyclohexan oder Paraffine, z.B. Erdölfraktionen, Alkohole, wie Butanol oder Glycol sowie deren Ether und Ester, Ketone, wie Aceton, Methylethylketon, Methylisobutylketon oder Cyclohexanon, stark polare Lösungsmittel, wie Dimethylformamid und Dimethylsulfoxid, sowie Wasser. Mit verflüssigten gasförmigen Streckmitteln oder Trägerstoffen sind solche Flüssigkeiten gemeint, welche bei normaler Temperatur und unter Normaldruck gasförmig sind, z.B. Aerosol- Treibgase, wie Halogenkohlenwasserstoffe sowie Butan, Propan, Stickstoff und Kohlendioxid. Als feste Trägerstoffe kommen in Frage: z.B. natürliche Gesteinsmehle, wie Kaoline, Tonerden, Talkum, Kreide, Quarz, Attapulgit, Montmorillonit oder Diatomeenerde und synthetische Gesteinsmehle, wie hochdisperse Kieselsäure, Aluminiumoxid und Silikate. Als feste Trägerstoffe für Granulate kommen in Frage: z.B. gebrochene und fraktionierte natürliche Gesteine wie Calcit, Marmor, Bims, Sepiolith, Dolomit sowie synthetische Granulate aus anorganischen und organischen Mehlen sowie Granulate aus organischem Material wie Sägemehl, Kokosnussschalen, Maiskolben und Tabakstängel. Als Emulgier und/oder schaumerzeugende Mittel kommen in Frage: z.B. nichtionogene und anionische Emulgatoren, wie Polyoxyethylen-Fettsäureester, Polyoxyethylen-Fettalkoholether, z.B. Alkylaryl- polyglycolefher, Alkylsulfonate, Alkylsulfate, Arylsulfonate sowie Eiweißhydrolysate. Als Dispergiermittel kommen in Frage: z.B. Lignin-Sulfitablaugen und Methylcellulose.
Es können in den Formulierungen Haftmittel wie Carboxymethylcellulose, natürliche und synthetische pulverige, körnige oder latexförmige Polymere verwendet werden, wie Gummiarabicum, Polyvinylalkohol, Polyvinylacetat, sowie natürliche Phospholipide, wie Kephaline und Lecithine, und synthetische Phospholipide. Weitere Additive können mineralische und vegetabile Öle sein.
Es können Farbstoffe, wie anorganische Pigmente, z.B. Eisenoxid, Titanoxid, Ferrocyanblau, und organische Farbstoffe, wie Alizarin-, Azo- und Metallphmalocyaninfarbstoffe, und Spurennährstoffe, wie Salze von Eisen, Mangan, Bor, Kupfer, Kobalt, Molybdän und Zink, verwendet werden. Die Formulierungen enthalten im allgemeinen zwischen 0,1 und 95 Gewichtsprozent Wirkstoff, vorzugsweise zwischen 0,5 und 90 %.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können als solche oder in ihren Formulierungen auch in Mischung mit bekannten Fungiziden, Bakteriziden, Akariziden, Nematiziden oder Insektiziden verwendet werden, um so z.B. das Wirkungsspektrum zu verbreitern oder Resistenzentwicklungen vorzubeugen. In vielen Fällen erhält man dabei synergistische Effekte, d.h. die Wirksamkeit der Mischung ist größer als die Wirksamkeit der Einzelkomponenten.
Als Mischpartner kommen zum Beispiel folgende Verbindungen in Frage:
Fungizide:
2-Phenylphenol; 8-Hydroxyquinoline sulfate; Acibenzolar-S-methyl; Aldimorph; Amidoflumet;
Ampropylfos; Ampropylfos-potassium; Andoprim; Anilazine; Azaconazole; Azoxystrobin;
Benalaxyl; Benodanil; Benomyl; Benthiavalicarb-isopropyl; Benzamacril; Benzamacril-isobutyl;
Biianafos; Binapacryl; Biphenyl; Bitertanol; Blasticidin-S; Bromuconazole; Bupirimate;
Buthiobate; Butylamine; Calcium polysulfide; Capsimycin; Captafol; Captan; Carbendazim; Carboxin; Carpropamid; Carvone; Chinomethionat; Chlobenthiazone; Chlorfenazole; Chloroneb;
Chlorothalonil; Chlozolinate; Clozylacon; Cyazofamid; Cyflufenamid; Cymoxanil; Cypro- conazole; Cyprodinil; Cyprofuram; Dagger G; Debacarb; Dichlofluanid; Dichlone; Dichlorophen;
Diclocymet; Diclomezine; Dicloran; Diethofencarb; Difenoconazole; Diflumetorim; Dimethirimol;
Dimethomorph; Dimoxystrobin; Diniconazole; Diniconazole-M; Dinocap; Diphenylamine; Dipyrithione; Ditalimfos; Dithianon; Dodine; Drazoxolon; Edifenphos; Epoxiconazole;
Ethaboxam; Ethirimol; Etridiazole; Famoxadone; Fenamidone; Fenapanil; Fenarimol;
Fenbuconazole; Fenfuram; Fenhexamid; Fenitropan; Fenoxanil; Fenpiclonil; Fenpropidin;
Fenpropimorph; Ferbam; Fluazinam; Flubenzimine; Fludioxonil; Flumetover; Flumorph;
Fluoromide; Fluoxastrobin; Fluquinconazole; Flurprimidol; Flusilazole; Flusulfamide; Flutolanil; Flutriafol; Folpet; Fosetyl-Al; Fosetyl-sodium; Fuberidazole; Furalaxyl; Furametpyr; Furcarbanil;
Furmecyclox; Guazatine; Hexachlorobenzene; Hexaconazole; Hymexazol; Jmazalil; Imiben- conazole; Iminoctadine triacetate; Iminoctadine tris(albesil; Iodocarb; Ipconazole; Iprobenfos;
Iprodione; Iprovalicarb; Jjumamycin; Isoprothiolane; Isovaledione; Kasugamycin; Kresoxim- methyl; Mancozeb; Maneb; Meferimzone; Mepanipyrim; Mepronil; Metalaxyl; Metalaxyl-M; Metconazole; Methasulfocarb; Methfuroxam; Metiram; Metominostrobin; Metsulfovax;
Mildiomycin; Myclobutanil; Myclozolin; Natamycin; Nicobifen; Nitrothal-isopropyl;
Noviflumuron; Nuarimol; Ofurace; Orysastrobin; Oxadixyl; Oxolinic acid; Oxpoconazole;
Oxycarboxin; Oxyfenthiin; Paclobutrazol; Pefurazoate; Penconazole; Pencycuron; Phosdiphen;
Phthalide; Picoxystrobin; Piperalin; Polyoxins; Polyoxorim; Probenazole; Prochloraz; Pro- cymidone; Propamocarb; Propanosine-sodium; Propiconazole; Propineb; Proquinazid; Prothio- conazole; Pyraclostrobin; Pyrazophos; Pyrifenox; Pyrimethanil; Pyroquilon; Pyroxyfur; Pyrrolnitrine; Quinconazole; Quinoxyfen; Quintozene; Simeconazole; Spiroxamine; Sulfur; Tebuconazole; Tecloftalam; Tecnazene; Tetcyclacis; Tetraconazole; Thiabendazole; Thicyofen; Thifluzamide; Thiophanate-methyl; Thiram; Tioxymid; Tolclofos-methyl; Tolylfluanid; Triadimefon; Triadimenol; Triazbutil; Triazoxide; Tricyclamide; Tricyclazole; Tridemorph; Trifloxystrobin; Triflumizole; Triforine; Triticonazole; Uniconazole; Validamycin A; Vinclozolin; Zineb; Ziram; Zoxamide; (2S)-N-[2-[4-[[3-(4-chlorophenyl)-2-propynyl]oxy]-3-methoxyphenyl]- ethyl]-3-methyl- 2-[(methylsulfonyl)amino]-butanamide; l-(l-naphthalenyl)-lH-pyrrole-2,5-dione; 2,3,5,6-tetrachloro-4-(methylsulfonyl)-pyridine; 2-amino-4-methyl-N-phenyl-5-thiazoIecarbox- amide; 2-chloro-N-(2,3-dihydro-l,l,3-trimethyl-lH-inden-4-yl)-3-pyridincarboxam ide; 3,4,5- trichloro-2,6-pyridinedicarbonitrile; Actinovate; eis- 1 -(4-chlorophenyl)-2-( 1H-1 ,2,4-triazole- 1 -yl)- cycloheptanol; methyl l-(2,3-dihydro-2,2-dimethyl-lH-inden-l-yl)-lH-imidazole-5-carboxylate; monopotassium carbonate; N-(6-methoxy-3-pyridinyl)-cyclopropanecarboxamide; N-butyl-8-(l,l- dimethylethyl)-l-oxaspiro[4.5]decan-3-amine; Sodium tetrathiocarbonate;
sowie Kupfersalze und -Zubereitungen, wie Bordeaux mixture; Copper hydroxide; Copper naphthenate; Copper oxychloride; Copper sulfate; Cufraneb; Cuprous oxide; Mancopper; Oxine- copper.
Bakterizide:
Bronopol, Dichlorophen, Nitrapyrin, Nickel-dimethyldithiocarbamat, Kasugamycin, Octhilinon, Furancarbonsäure, Oxytetracyclin, Probenazol, Streptomycin, Tecloftalam, Kupfersulfat und andere Kupfer-Zubereitungen.
Insektizide / Akarizide / Nematizide:
Abamectin, ABG-9008, Acephate, Acequinocyl, Acetamiprid, Acetoprole, Acrinathrin, AKD- 1022, AKD-3059, AKD-3088, Alanycarb, Aldicarb, Aldoxycarb, Allethrin, Alpha-Cypeπnethrin (Alphamethrin), Amidoflumet, Aminocarb, Amitraz, Avermectin, AZ-60541, Azadirachtin, Aza- methiphos, Azinphos-methyl, Azinphos-ethyl, Azocyclotin,
Bacillus popilliae, Bacillus sphaericus, Bacillus subtilis, Bacillus fhuringiensis, Bacillus thurin- giensis strain EG-2348, Bacillus fhuringiensis strain GC-91, Bacillus fhuringiensis strain NCTC- 11821, Baculoviren, Beauveria bassiana, Beauveria tenella, Benclothiaz, Bendiocarb, Benfuracarb, Bensultap, Benzoximate, Beta-Cyfluthrin, Beta-Cypermefhrin, Bifenazate, Bifenthrin, Binapacryl, Bioallethrin, Bioallethrin-S-cyclopentyl-isomer, Bioethanomethrin, Biopermethrin, Bioresmethrin, Bistrifluron, BPMC, Brofenprox, Bromophos-ethyl, Bromopropylate, Bromfenvinfos (-methyl), BTG-504, BTG-505, Bufencarb, Buprofezin, Butathiofos, Butocarboxim, Butoxycarboxim, Butyl- pyridaben,
Cadusafos, Camphechlor, Carbaryl, Carbofuran, Carbophenothion, Carbosulfan, Cartap, CGA- 50439, Chinomethionat, Chlordane, Chlordimeform, Chloethocarb, Chlorethoxyfos, Chlorfenapyr, Chlorfenvinphos, Chlorfluazuron, Chlormephos, Chlorobenzilate, Chloropicrin, Chlo roxyfen, Chlorpyrifos-methyl, Chlorpyrifos (-ethyl), Chlovaporthrin, Chromafenozide, Cis-Cypermethrin, Cis-Resmethrin, Cis-Permethrin, Clocythrin, Cloethocarb, Clofentezine, Clothianidin, Clothiazo- ben, Codlemone, Coumaphos, Cyanofenphos, Cyanophos, Cycloprene, Cycloprothrin, Cydia pomonella, Cyfluthrin, Cyhalothrin, Cyhexatin, Cypermethrin, Cyphenothrin (lR-trans-isomer), Cyromazine,
DDT, Deltamethrin, Demeton-S-methyl, Demeton-S-methylsulphon, Diafenthiuron, Dialifos, Di- azinon, Dichlofenthion, Dichlorvos, Dicofol, Dicrotophos, Dicyclanil, Diflubenzuron, Dime- fluthrin, Dimethoate, Dimethylvinphos, Dinobuton, Dinocap, Dinotefuran, Diofenolan, Disulfoton, Docusat-sodium, Dofenapyn, DOWCO-439,
Eflusilanate, Emamectin, Emamectin-benzoate, Empenthrin (IR-isomer), Endosulfan, Entomo- pthora spp., EPN, Esfenvalerate, Ethiofencarb, Ethiprole, Ethion, Ethoprophos, Etofenprox, Etox- azole, Etrimfos,
Famphur, Fenamiphos, Fenazaquin, Fenbutatin oxide, Fenfluthrin, Fenitrothion, Fenobucarb, Fenothiocarb, Fenoxacrim, Fenoxycarb, Fenpropathrin, Fenpyrad, Fenpyrithrin, Fenpyroxhnate, Fensulfothion, Fenthion, Fentrifanil, Fenvalerate, Fipronil, Flonicamid, Fluacrypyrim, Fluazuron, Flubenzimine, Flubrocythrinate, Flucycloxuron, Flucythrinate, Flufenerim, Flufenoxuron, Flufen- prox, Flumethrin, Flupyrazofos, Flutenzin (Flufenzine), Fluvalinate, Fonofos, Formetanate, Formo- thion, Fosmethilan, Fosthiazate, Fubfenprox (Fluproxyfen), Furathiocarb,
Gamma-Cyhalothrin, Gamma-HCH, Gossyplure, Grandlure, Granuloseviren,
Halfenprox, Halofenozide, HCH, HCN-801, Heptenophos, Hexaflumuron, Hexythiazox, Hydra- methylnone, Hydroprene,
JXA-2002, Jjnidacloprid, hniprothrin, Indoxacarb, Iodofenphos, Iprobenfos, Isazofos, Isofenphos, Isoprocarb, Isoxathion, Ivermectin,
Japonilure,
Kadethrin, Kernpolyederviren, Kinoprene, Lambda-Cyhalothrin, Lindane, Lufenuron,
Malathion, Mecarbam, Mesulfenfos, Metaldehyd, Metam-sodium, Methacrifos, Methamidophos, Metharhizium anisopliae, Metharhizium flavoviride, Methidathion, Methiocarb, Methomyl, Methoprene, Methoxychlor, Methoxyfenozide, Metofluthrin, Metolcarb, Metoxadiazone, Mevin- phos, Milbemectin, Milbemycin, MKI-245, MON-45700, Monocrotophos, Moxidectin, MTI-800,
Naled, NC-104, NC-170, NC-184, NC-194, NC-196, Niclosamide, Nicotine, Nitenpyram, Ni- thiazine, NNI-0001, NNI-0101, NNI-0250, NNI-9768, Novaluron, Noviflumuron,
OK-5101, OK-5201, OK-9601, OK-9602, OK-9701, OK-9802, Omethoate, Oxamyl, Oxydemeton- methyl,
Paecilomyces fumosoroseus, Parathion-methyl, Parathion (-ethyl), Peπnethrin (eis-, trans-), Petroleum, PH-6045, Phenothrin (lR-trans isomer), Phenthoate, Phorate, Phosalone, Phosmet, Phosphamidon, Phosphocarb, Phoxim, Piperonyl butoxide, Pirimicarb, Pirimiphos-methyl, Pirimi- phos-ethyl, Potassium oleate, Prallethrin, Profenofos, Profluthrin, Promecarb, Propaphos, Pro- pargite, Propetamphos, Propoxur, Prothiofos, Prothoate, Protrifenbute, Pymetrozine, Pyraclofos, Pyresmethrin, Pyrethrum, Pyridaben, Pyridalyl, Pyridaphenthion, Pyridathion, Pyrimidifen, Pyri- proxyfen,
Quinalphos,
Resmethrin, RH-5849, Ribavirin, RU-12457, RU-15525,
S-421, S-1833, Salithion, Sebufos, SI-0009, Silafluofen, Spinosad, Spirodiclofen, Spiro esifen, Sulfluramid, Sulfotep, Sulprofos, SZI-121,
Tau-Fluvalinate, Tebufenozide, Tebufenpyrad, Tebupirimfos, Teflubenzuron, Tefluthrin, Teme- phos, Temivinphos, Terbam, Terbufos, Tetrachlorvinphos, Tetradifon, Tetramethrin, Tetramethrin (IR-isomer), Tetrasul, Theta-Cypermethrin, Thiacloprid, Thiamethoxam, Thiapronil, Thiatriphos, Thiocyclam hydrogen oxalate, Thiodicarb, Thiofanox, Thiometon, Thiosultap-sodium, Thuringiensin, Tolfenpyrad, Tralocythrin, Tralomethrin, Transfluthrin, Triarathene, Triazamate, Triazophos, Triazuron, Trichlophenidine, Trichlorfon, Trichoderma atroviride, Triflumuron, Tri- methacarb,
Vamidothion, Vaniliprole, Verbutin, Verticillium lecanii,
WL-108477, WL-40027, YI-5201, YI-5301, YI-5302,
XMC, Xylylcarb,
ZA-3274, Zeta-Cypermethrin, Zolaprofos, ZXI-8901,
die Verbindung 3-Methyl-phenyl-propylcarbamat (Tsumacide Z),
die Verbindung 3-(5-Chlor-3-pyridinyl)-8-(2,2,2-trifluorethyl)-8-azabicyclo[3.2.1]octan-3- carbonitril (CAS-Reg.-Nr. 185982-80-3) und das entsprechende 3-endo-Isomere (CAS-Reg.-Nr. 185984-60-5) (vgl. WO-96/37494, WO-98/25923),
sowie Präparate, welche insektizid wirksame Pflanzenextrakte, Nematoden, Pilze oder Viren enthalten.
Auch eine Mischung mit anderen bekannten Wirkstoffen, wie Herbiziden, oder mit Düngemitteln und Wachstumsregulatoren, Safenern bzw. Semicochemicals ist möglich.
Darüber hinaus weisen die erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel (T) oder (JJ) bzw. (U-b) auch sehr gute antimykotische Wirkungen auf. Sie besitzen ein sehr breites antimykotisches W kungsspektrum, insbesondere gegen Dermatophyten und Sprosspilze, Schimmel und diphasische Pilze ( z.B. gegen Candida-Spezies wie Candida albicans, Candida glabrata) sowie Epidermophyton floccosum, Aspergillus-Spezies wie Aspergillus niger und Aspergillus fumigatus, Trichophyton- Spezies wie Trichophyton mentagrophytes, Microsporon-Spezies wie Microsporon canis und audouinii. Die Aufzählung dieser Pilze stellt keinesfalls eine Beschränkung des erfassbaren myko- tischen Spektrums dar, sondern hat nur erläuternden Charakter.
Die Wirkstoffe können als solche, in Form ihrer Formulierungen oder den daraus bereiteten Anwendungsformen, wie gebrauchsfertige Lösungen, Suspensionen, Spritzpulver, Pasten, lösliche Pulver, Stäubemittel und Granulate angewendet werden. Die Anwendung geschieht in üblicher Weise, z.B. durch Gießen, Verspritzen, Versprühen, Verstreuen, Verstäuben, Verschäumen, Bestreichen usw. Es ist ferner möglich, die Wirkstoffe nach dem Ultra-Low-Volume-Verfahren aus- zubringen oder die Wirkstoffzubereitung oder den Wirkstoff selbst in den Boden zu injizieren. Es kann auch das Saatgut der Pflanzen behandelt werden.
Beim Einsatz der erfindungsgemäßen Wirkstoffe als Fungizide können die Aufwandmengen je nach Applikationsart innerhalb eines größeren Bereiches variiert werden. Bei der Behandlung von Pflanzenteilen liegen die Aufwandmengen an Wirkstoff im allgemeinen zwischen 0,1 und 10.000 g/ha, vorzugsweise zwischen 10 und 1.000 g/ha. Bei der Saatgutbehandlung liegen die Aufwandmengen an Wirkstoff im allgemeinen zwischen 0,001 und 50 g pro Kilogramm Saatgut, vorzugsweise zwischen 0,01 und 10 g pro Kilogramm Saatgut. Bei der Behandlung des Bodens liegen die Aufwandmengen an Wirkstoff im Allgemeinen zwischen 0,1 und 10.000 g/ha, vorzugsweise zwischen 1 und 5.000 g/ha.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können ferner beim Einsatz als Insektizide in ihren handels- üblichen Formulierungen sowie in den aus diesen Formulierungen bereiteten Anwendungsformen in Mischung mit Synergisten vorliegen. Synergisten sind Verbindungen, durch die die Wirkung der Wirkstoffe gesteigert wird, ohne dass der zugesetzte Synergist selbst aktiv wirksam sein muß.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können ferner beim Einsatz als Insektizide in ihren handelsüblichen Formulierungen sowie in den aus diesen Formulierungen bereiteten Anwendungsformen in Mischungen mit Hemmstoffen vorliegen, die einen Abbau des Wirkstoffes nach Anwendung in der Umgebung der Pflanze, auf der Oberfläche von Pflanzenteilen oder in pflanzlichen Geweben vermindern.
Der Wirkstoffgehalt der aus den handelsüblichen Formulierungen bereiteten Anwendungsformen kann in weiten Bereichen variieren. Die Wirkstoffkonzentration der Anwendungsformen kann von 0,0000001 bis zu 95 Gew.-% Wirkstoff, vorzugsweise zwischen 0,0001 und 1 Gew.-% liegen.
Die Anwendung geschieht in einer den Anwendungsformen angepassten üblichen Weise.
Bei der Anwendung gegen Hygiene- und Vorratsschädlinge zeichnet sich der Wirkstoff durch eine hervorragende Residualwirkung auf Holz und Ton sowie durch eine gute Alkalistabilität auf gekalkten Unterlagen aus.
Wie bereits oben erwähnt, können erfindungsgemäß alle Pflanzen und deren Teile behandelt werden. In einer bevorzugten Ausführungsform werden wild vorkommende oder durch konventionelle biologische Zuchtmethoden, wie Kreuzung oder Protoplastenfusion erhaltenen Pflanzenarten und Pflanzensorten sowie deren Teile behandelt. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform werden transgene Pflanzen und Pflanzensorten, die durch gentechnologische Methoden gegebenenfalls in Kombination mit konventionellen Methoden erhalten wurden (Genetic Modified Organisms) und deren Teile behandelt. Der Begriff "Teile" bzw. "Teile von Pflanzen" oder "Pflanzenteile" wurde oben erläutert.
Besonders bevorzugt werden erfindungsgemäß Pflanzen der jeweils handelsüblichen oder in Gebrauch befindlichen Pflanzensorten behandelt. Unter Pflanzensorten versteht man Pflanzen mit neuen Eigenschaften ("Traits"), die sowohl durch konventionelle Züchtung, durch Mutagenese oder durch rekombinante DNA-Techniken gezüchtet worden sind. Dies können Sorten, Rassen, Bio- und Genotypen sein. Je nach Pflanzenarten bzw. Pflanzensorten, deren Standort und Wachstumsbedingungen (Böden, Klima, Vegetationsperiode, Ernährung) können durch die erfindungsgemäße Behandlung auch überadditive ("synergistische") Effekte auftreten. So sind beispielsweise erniedrigte Aufwandmengen und/oder Erweiterungen des Wirkungsspektrums und/oder eine Verstärkung der Wirkung der erfindungsgemäß verwendbaren Stoffe und Mittel, besseres Pflanzenwachstum, erhöhte Toleranz gegenüber hohen oder niedrigen Temperaturen, erhöhte Toleranz gegen Trockenheit oder gegen Wasser- bzw. Bodensalzgehalt, erhöhte Blühleistung, erleichterte Ernte, Beschleunigung der Reife, höhere Ernteerträge, höhere Qualität und/oder höherer Ernährungswert der Ernteprodukte, höhere Lagerfähigkeit und/oder Bearbeitbarkeit der Ernteprodukte möglich, die über die eigentlich zu erwartenden Effekte hinausgehen.
Zu den bevorzugten erfindungsgemäß zu behandelnden transgenen (gentechnologisch erhaltenen) Pflanzen bzw. Pflanzensorten gehören alle Pflanzen, die durch die gentechnologische Modifikation genetisches Material erhielten, welches diesen Pflanzen besondere vorteilhafte wertvolle Eigenschaften ("Traits") verleiht. Beispiele für solche Eigenschaften sind besseres Pflanzen- Wachstum, erhöhte Toleranz gegenüber hohen oder niedrigen Temperaturen, erhöhte Toleranz gegen Trockenheit oder gegen Wasser- bzw. Bodensalzgehalt, erhöhte Blühleistung, erleichterte Ernte, Beschleunigung der Reife, höhere Ernteerträge, höhere Qualität und/oder höherer Ernährungswert der Ernteprodukte, höhere Lagerfähigkeit und/oder Bearbeitbarkeit der Ernteprodukte. Weitere und besonders hervorgehobene Beispiele für solche Eigenschaften sind eine erhöhte Abwehr der Pflanzen gegen tierische und mikrobielle Schädlinge, wie gegenüber Insekten, Milben, pflanzenpathogenen Pilzen, Bakterien und/oder Viren sowie eine erhöhte Toleranz der Pflanzen gegen bestimmte herbizide Wirkstoffe. Als Beispiele transgener Pflanzen werden die wichtigen Kulturpflanzen, wie Getreide (Weizen, Reis), Mais, Soja, Kartoffel, Baumwolle, Tabak, Raps sowie Obstpflanzen (mit den Früchten Äpfel, Birnen, Zitrusfrüchten und Weintrauben) er- wähnt, wobei Mais, Soja, Kartoffel, Baumwolle, Tabak und Raps besonders hervorgehoben werden. Als Eigenschaften ("Traits") werden besonders hervorgehoben die erhöhte Abwehr der Pflanzen gegen Insekten, Spinnentiere, Nematoden und Schnecken durch in den Pflanzen entstehende Toxine, insbesondere solche, die durch das genetische Material aus Bacillus Thuringiensis (z.B. durch die Gene CryΙA(a), CryIA(b), CryΙA(c), CryJJA, CrylJJA, CryHJB2, Cry9c Cry2Ab, Cry3Bb und CrylF sowie deren Kombinationen) in den Pflanzen erzeugt werden (im folgenden "Bt Pflanzen"). Als Eigenschaften ("Traits") werden auch besonders hervorgehoben die erhöhte Abwehr von Pflanzen gegen Pilze, Bakterien und Viren durch Systemische Akquirierte Resistenz (SAR), Systemin, Phytoalexine, Elicitoren sowie Resistenzgene und entsprechend exprimierte Proteine und Toxine. Als Eigenschaften ("Traits") werden weiterhin besonders hervorgehoben die erhöhte Toleranz der Pflanzen gegenüber bestimmten herbiziden Wirkstoffen, beispielsweise Imidazolinonen, Sulfonylharnstoffen, Glyphosate oder Phosphinotricin (z.B. "PAT"-Gen). Die jeweils die gewünschten Eigenschaften ("Traits") verleihenden Gene können auch in Kombinationen miteinander in den transgenen Pflanzen vorkommen. Als Beispiele für "Bt Pflanzen" seien Maissorten, Baumwollsorten, Sojasorten und Kartoffelsorten genannt, die unter den Handelsbezeichnungen YTELD GARD® (z.B. Mais, Baumwolle, Soja), KnockOut® (z.B. Mais), StarLink® (z.B. Mais), Bollgard® (Baumwolle), Nucotn® (Baumwolle) und NewLeaf® (Kartoffel) vertrieben werden. Als Beispiele für Herbizid tolerante Pflanzen seien Maissorten, Baumwollsorten und Sojasorten genannt, die unter den Handelsbezeichnungen Roundup Ready® (Toleranz gegen Glyphosate z.B. Mais, Baumwolle, Soja), Liberty Link® (Toleranz gegen Phosphinotricin, z.B. Raps), IMI® (Toleranz gegen Imidazolinone) und STS® (Toleranz gegen Sulfonylharnstoffe z.B. Mais) vertrieben werden. Als Herbizid resistente (konventionell auf Herbizid-Toleranz gezüchtete) Pflanzen seien auch die unter der Bezeichnung Clearfield® vertriebenen Sorten (z.B. Mais) erwähnt. Selbstverständlich gelten diese Aussagen auch für in der Zukunft entwickelte bzw. zukünftig auf den Markt kommende Pflanzensorten mit diesen oder zukünftig entwickelten genetischen Eigenschaften ("Traits").
Die aufgeführten Pflanzen können besonders vorteilhaft erfindungsgemäß mit den Verbindungen der allgemeinen Formel (I) oder (JJ) bzw. (JJ-b) bzw. den erfindungsgemäßen Wirkstoffmischungen behandelt werden. Die bei den Wirkstoffen bzw. Mischungen oben angegebenen Vorzugsbereiche gelten auch für die Behandlung dieser Pflanzen. Besonders hervorgehoben sei die Pflanzenbehandlung mit den im vorliegenden Text speziell aufgeführten Verbindungen bzw. Mischungen.
Neben lethaler Wirkung auf Schädlinge zeichnen sich die Verbindungen der Formel (I) oder (U) bzw. (U-b) oder deren Salze auch durch einen ausgeprägten Repellenteffekt aus.
Repellent im Sinne der Beschreibung ist ein Stoff oder Stoffgemisch, das abwehrend oder vertreibend auf andere Lebewesen, insbesondere Schädlinge und Lästlinge wirkt. Der Begriff umfaßt dabei auch Effekte wie den Antifeeding-Effekt, wobei die Nahrungsaufhahme gestört oder verhindert wird (fraßabweisender Effekt), Unterdrückung der Eiablage oder eine Beeinflussung der Populationsentwicklung.
Gegenstand der Erfindung ist daher auch die Verwendung von Verbindungen der Formel (I) oder (IT) bzw. (U-b) oder deren Salze zur Erzielung der genannten Effekte, insbesondere bei den in den biologischen Beispielen benannten Schädlingen.
Gegenstand der Erfindung ist auch ein Verfahren zur Abwehr oder zur Vertreibung von Schadorganismen, wobei man eine oder mehrere Verbindungen der Formel (I) oder (JJ) bzw. (JJ-b) oder deren Salze an dem Ort ausbringt, von dem die Schadorganismen ferngehalten oder vertrieben werden sollen. Ausbringen kann im Falle einer Pflanze beispielsweise eine Behandlung der Pflanze oder auch des Saatguts bedeuten.
Es ist, was die Beeinflussung von Populationen angeht, von Interesse, daß die Effekte auch hintereinander bei der Entwicklung einer Population beobachtet werden, wobei sie sich aufaddieren können. Hierbei kann der Einzeleffekt selbst nur einen Wirkungsgrad von deutlich unter 100% haben und insgesamt am Ende doch eine 100%ige Wirkung erreicht werden.
Außerdem zeichnen sich die Verbindungen der Formel (I) oder (JJ) bzw. (üb) oder ihre Salze dadurch aus, daß man - will man die oben angeführten Effekte ausnutzen - zu einem früheren Zeitpunkt als bei einer direkten Bekämpfung üblich das Mittel appliziert. Der Effekt hält häufig lange Zeit an, so dass eine Wirkungsdauer von mehr als 2 Monaten erreicht wird.
Die Effekte treten bei Insekten, Spinnentieren und den anderen der oben genannten Schädlinge auf.
Nachfolgende Beispiele dienen zur Erläuterung der Erfindung.
Herstellαngsbeispiele:
Beispiel 1
Figure imgf000049_0001
2,90 g (10,3 mMol) N-(Pyridin-2-yl-methyl)-4-trifluormethyl-nicotinamid wurden unter Eiskühlung mit 30 ml Phosphorylchlorid (POCl3) vermischt und die Mischung dann 10 Stunden bei 100°C gerührt, anschließend auf etwa das fünffache Volumen Eis gegossen, mit konz. wässrigem Ammoniak schwach alkalisch gestellt und dann mit Methylenchlorid geschüttelt. Die organische Phase wurde dann mit Wasser gewaschen, mit Natriumsulfat getrocknet und filtriert. Vom Filtrat wurde das Lösungsmittel unter vermindertem Druck sorgfältig abdestilliert und der Rückstand säulenchromatografisch (Kieselgel, Methylenchlorid/Acetonitril, Vol.: 7:3) aufgearbeitet.
Man erhielt 1.0 g (37 % der Theorie) 3-(4-Trifluoπnethyl-pyridin-3-yl)-imidazo[l,5-a]pyridin.
'H-NMR (400 MHz, CDC13, δ, ppm), 8.94 (d, 1H), 8.86 (s, 1H), 7.76 (d, 1H), 7.64 (s, 1H), 7.59 (d, 1H), 7.53 (d, 1H), 6.78 (dd, 1H), 6.55 (dd, 3H).
Beispiel 2
Figure imgf000049_0002
(Einbeziehung der Vorstufensynthese)
294 mg (2,63 mMol) l-(Pyridin-2-yl)-butylamin und 0,40 ml (2,86 mMol) Triethylamin wurden in
10 ml Methylenchlorid gelöst und 5 Minuten bei Raumtemperatur (ca. 20°C) gerührt. Dann wurde unter weiterem Rühren eine Lösung von 500 mg (2,39 mMol) 6-Trifluormethyl-pyridin-3- carbonsäure-chlorid in 10 ml Methylenchlorid tropfenweise dazu gegeben und die Reaktions- mischung zwei Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Anschließend wurde mit Methylenchlorid auf etwa das doppelte Volumen verdünnt, mit wässriger Kaliumhydrogensulfat-Lösung gewaschen, mit Magnesiumsulfat getrocknet und filtriert. Vom Filtrat wurde das Lösungsmittel unter vermindertem Druck sorgfältig abdestilliert.
Das so als Rohprodukt-Rückstand erhaltene N-(l-Pyridin-2-yl-butyl)-6-trifluormethyl-nicotinamid - 90 mg - wurde in 5 ml Phosphorylchlorid (POCl3) aufgenommen, die Mischung drei Stunden bei 100°C gerührt, anschließend auf etwa das fünffache Volumen Eis gegossen, mit konz. wässrigem Ammoniak schwach alkalisch gestellt und dann mit Essigsäureethylester (3 x 50 ml) geschüttelt. Die vereinigten organischen Phasen wurden mit Magnesiumsulfat getrocknet und filtriert. Vom Filtrat wurde das Lösungsmittel unter vermindertem Druck sorgfältig abdestilliert und der Rückstand säulenchromatografisch (Kieselgel, Methylenchlorid/Acetonitril, Vol.: 7:3) aufgearbeitet.
Man erhielt 14 mg (16 % der Theorie) l-n-Propyl-3-[6-(trifluormethyl)-pyridin-3-yl]-imidazo[l,5- a]pyridin.
'H-NMR (400 MHz, CDC13, δ, ppm): 9.17 (d, 1H), 8.34 (dd, 1H), 8.21 (d, 1H), 7.78 (d, 1H), 7.46 (d, 1H), 6.72 (dd, 1H), 6.63 (dd, 1H), 2.90 (t, 2H), 1.77 (sext, 2H), 1.02 (t, 3H). MS (CI), m/z 334 (M++2, 55), 332 (M", 100), 300 (20), 298 (60).
Beispiel 3
Figure imgf000050_0001
(Folgeumsetzung)
0,50 g (1,90 mMol) 3-(4-Trifluormethyl-pyridin-3-yl)-imidazo[l,5-a]pyridin (vgl. Beispiel 1) wurden in 45 ml Tetrachlormethan gelöst und auf 5°C abgekühlt. Dann wurde unter Rühren eine Lösung von 334 mg (2,09 mMol) Brom in 10 ml Tetrachlormethan tropfenweise dazu gegeben und die Reaktionsmischung weitere fünf Minuten bei 5°C gerührt. Anschließend wurde das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abdestilliert, der Rückstand in Dichlormethan/Wasser aufgenommen und mit wässriger Natronlauge neutralisiert. Die organische Phase wurde abgetrennt und die wässrige Phase mit Dichlormethan (3 x 100 ml) nachextrahiert. Die vereinigten organischen Lösungen wurden mit Magnesiumsulfat getrocknet und filtriert. Vom Filtrat wurde das Lösungsmittel unter vermindertem Druck sorgfältig abdestilliert.
Man erhielt 0,60 g (92 % der Theorie) l-Brom-3-(4-trifluormethyl-pyridin-3-yl)-imidazo[l,5-a]- pyridin als amorphen Rückstand.
Η-NMR (400 MHz, CDC13, δ, ppm): 8.96 (d, IH), 8.85 (s, IH), 7.76 (d, IH), 7.57 (d, IH), 7.48 (d, IH), 6.86 (dd, IH), 6.62 (dd, IH); 19F-NMR (300 MHz, CDC13) -62.66 (CF3); MS (CI), m/z 344 X +2, 40), 342 (M+, 44), 264 (100).
Beispiel 4
Figure imgf000051_0001
(Folgeumsetzung)
0,30 g (1,14 mMol) 3-(4-Trifluormethyl-ρyridin-3-yl)-imidazo[l,5-a]pyridin (vgl. Beispiel 1) wurden in 15 ml Acetonitril aufgenommen und bei Raumtemperatur (ca. 20°C) mit 152 mg (1,14 mMol) N-Chlor-succinimid versetzt. Die Reaktionsmischung wurde vier Tage bei Raumtemperatur gerührt, anschließend die Mischung zur doppelten Volumenmenge Wasser gegeben und mit Essigsäureethylester (3 x 50 ml) extrahiert. Die vereinigten organischen Lösungen wurden mit Magnesiumsulfat getrocknet und filtriert. Vom Filtrat wurde das Lösungsmittel unter vermindertem Druck sorgfältig abdestilliert.
Man erhielt 285 mg (84 % der Theorie) l-Chlor-3-(4-trifluormethyl-pyridin-3-yl)-imidazo[l,5-a]- pyridin als amorphen Rückstand.
Η-NMR (400 MHz, CDC13, δ, ppm): 8.95 (d, IH), 8.85 (s, IH), 7.78 (d, IH), 7.56 (d, IH), 7.41 (d, IH), 6.85 (dd, IH), 6.63 (dd, IH). Beispiel 5
Figure imgf000052_0001
(Folgeumsetzung)
0,50 g (1,90 mMol) 3-(4-Trifluoιmemyl-pyridin-3-yl)-imidazo[l,5-a]pyridin (vgl. Beispiel 1) wurden in 45 ml N,N-Dimethyl-formamid aufgenommen und auf 0°C abgekühlt. Dann wurden 0,89 ml Phosphorylchlorid (POCl3) dazu gegeben, die Mischung langsam auf 60°C erwärmt und bei dieser Temperatur eine Stunde gerührt. Nach Abkühlen der Mischung auf Raumtemperatur wurde mit Wasser auf etwa das doppelte Volumen verdünnt und mit wässrigem Ammoniak schwach alkalisch gestellt. Dann wurde mit Methylenchlorid (3 x 50 ml) extrahiert. Die vereinigten organischen Extraktionslösungen werden mit Magnesiumsulfat getrocknet und filtriert. Vom Filtrat wurde das Lösungsmittel unter vermindertem Druck sorgfältig abdestilliert.
Man erhielt 0,51 g (92 % der Theorie) 3-(4-Trifluormethyl-pyridin-3-yl)-imidazo[l,5-a]pyridin-l- carboxaldehyd als amorphen Rückstand.
Η-NMR (400 MHz, CDC13, δ, ppm): 10.32 (s, IH), 9.04 (d, IH), 8.88 (s, IH), 8.38 (d, IH), 7.78 (d, IH), 7.69 (d, IH), 7.32 (dd, IH), 6.90 (dd, IH); 13C-NMR (100 MHz, CDC13), MS: 186.2, 153.2, 152.6, 138.8, 134.0, 132.8, 131.3, 126.7, 122.1, 122.0, 120.5, 120.4, 119.9, 116.0; MS (CI), m/z 292 (M++l, 100).
Beispiel 6
Figure imgf000052_0002
(Folgeumsetzung) 0,10 g (0,34 mMol) 3-(4-Trifluormemyl-pyridin-3-yl)-imidazo[l,5-a]pyridin-l-carboxaldehyd wurden in 6 ml Methanol aufgenommen und diese Lösung zu einer Lösung von 34 mg (0,41 mMol) O-Methyl-hydroxylamin-Hydrochlorid und 34 mg (0,41 mMol) Natriumacetat in 4 ml Methanol bei Raumtemperatur (ca. 20°C) tropfenweise gegeben. Die Reaktionsmischung wurde eine Stunde bei Raumtemperatur gerührt und anschließend unter vermindertem Druck eingeengt. Der Rückstand wurde in Essigsäureethylester/Wasser aufgenommen, die wässrige Phase abgetrennt und mit Essigsäureethylester (3 x 50 ml) nachextrahiert. Die vereinigten organischen Phasen wurden mit Magnesiumsulfat getrocknet und filtriert. Vom Filtrat wurde das Lösungsmittel unter vermindertem Druck sorgfältig abdestilliert.
Man erhielt 113 mg (92 % der Theorie) l-Me1hoximmomemyl-3-(4-trifluormethyl-pyridm-3-yl)- imidazo[l,5-a]pyridin als amorphen Rückstand.
Η-NMR (400 MHz, CDC13, δ, ppm): 8.98 (d, IH), 8.86 (s, IH), 8.42 (s, IH), 8.06 (d, IH), 7.74 (d, IH), 7.57 (d, IH), 6.96 (dd, IH), 6.69 (dd, IH); MS (CI), m/z 321 (M++1, 100), 289 (50).
Beispiel 7
Figure imgf000053_0001
(Folgeumsetzung)
Eine Mischung aus 150 mg (0,44 mMol) l-Brom-3-(4-trifluormethyl-pyridin-3-yl)-imidazo[l,5-a]- pyridin, 75 mg (0,48 mMol) 3-Chlor-phenyl-boronsäure, 26 mg (0,02 mMol) Tetrakis-(triphenyl- phosphin)-palladium (Pdrj?(C6H5)3] ) und 5 ml Toluol wurde unter Argon verrührt und mit 0,6 ml einer einer 2-molaren wässrigen Natriumcarbonat-Lösung versetzt. Die Reaktionsmischung wurde 6 Stunden unter Rückfluss erhitzt und nach Abkühlen auf Raumtemperatur mit Wasser / Essigsäureethylester geschüttelt. Die wässrige Phase wurde dann noch mit Essigsäureethylester (3 x 50 ml) nachextrahiert, die vereinigten organischen Phasen mit Magnesiumsulfat getrocknet und filtriert. Das Filtrat wurde unter vermindertem Druck eingeengt und der Rückstand säulen- chromatografisch (Kieselgel, Essigsäureethylester) aufgearbeitet. Man erhielt 62 mg (36 % der Theorie) l-(3-Chlor-phenyl)-3-(4-trifluormethyl-pyridin-3-yl)- imidazo[l ,5-a]pyridin.
Η-NMR (400 MHz, CDC13, δ, ppm): 8.98 (d, IH), 8.95 (s, IH), 7.88 (m, 2H), 7.82 (s, IH), 7.78 (d, IH), 7.59 (d, IH), 7.38 (dd, IH), 7.30 (m, IH), 6.92 (dd, IH), 6.63 (dd, IH).
Beispiel 8
Figure imgf000054_0001
(Folgeumsetzung)
Eine Mischung aus 13 mg Bis(triphenylphosphin)-paladiumdichlorid (PdrP(C6H5)3]Cl2) (0,02 mMol), 7 mg (0,04 mMol) Kupfer-(I)-iodid, 4 ml Triethylamin und 4 ml Tetrahydrofuran wurde unter Argon 5 Minuten bei Raumtemperatur (ca. 20°C) gerührt. Dann wurde unter weiterem Rühren eine Lösung von 140 mg (0,36 mMol) l-Iod-3-(4-trifluormethyl-pyridin-3-yl)-imidazo[l,5- ajpyridin in 1 ml Tetrahydrofuran dazu gegeben und die Mischung 25 Minuten bei Raumtemperatur gerührt. Dann wurden 37 mg (0,36 mMol) Phenylacetylen dazu gegeben und die Reaktionsmischung wurde noch 8 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Anschließend wurde mit Wasser / Essigsäureethylester geschüttelt und die wässrige Phase noch mit Essigsäureethylester (3 x 50 ml) nachextrahiert. Die vereinigten organischen Phasen wurden mit Magnesiumsulfat getrocknet und filtriert. Das Filtrat wurde unter vermindertem Druck eingeengt und der Rückstand säulenchromatografisch (Kieselgel, Essigsäureethylester) aufgearbeitet.
Man erhielt 43 mg ( 31 % der Theorie) l-(Phenylethinyl)-3-(4-trifluormethyl-pyridin-3-yl)- imidazo[l,5-a]pyridin.
Η-NMR (400 MHz, CDC13), 8.98 (d, IH), 8.89 (s, IH), 7.76 (m, 2H), 7.56 (m, 3H), 7.31 (m, 3H), 6.93 (dd, IH), 6.64 (dd, IH); 13C-NMR (100 MHz, CDC13),
153.4, 152.0, 138.8, 138.1, 133.9, 131.4, 131.1, 128.3, 128.1, 123.4, 122.8, 121.6, 121.3, 120.4, 118.7, 115.7, 114.4, 92.9, 82.1; MS (CI), m/z 364 (M++1, 100), 264 (60). Analog zu den Herstellungsbeispielen 1 bis 8 und entsprechend der allgemeinen Beschreibung der erfindungsgemäßen Herstellungsverfahren werden bzw. wurden auch die in der nachstehenden Tabelle 1 aufgeführten Verbindungen der Formel (I) - insbesondere der Formeln (IA) und (IB) - hergestellt.
Figure imgf000055_0001
Tabelle 1: Beispiele für die Verbindungen der Formel (I)
Figure imgf000056_0001
Figure imgf000057_0001
Figure imgf000058_0001
Figure imgf000059_0001
Figure imgf000060_0001
Figure imgf000061_0001
Figure imgf000062_0001
Figure imgf000063_0001
Figure imgf000064_0001
Figure imgf000065_0001
Figure imgf000066_0001
Figure imgf000067_0001
Figure imgf000068_0001
Figure imgf000069_0001
Figure imgf000070_0001
Weitere physikalische Daten zu den Verbindungen aus Tabelle 1:
Bsp. Nr. 9:
1H-NMR (400 MHz, CDC13), 9.25 (s, IH), 8.39 (dd, IH), 8.27 (d, IH), 7.92 (d, 3H), 7.84 (d, IH), 7.48 (m, 2H), 7.35 (m, IH), 6.90 (dd, IH), 6.75 (dd, IH).
Bsp. Nr. 10:
1H-NMR (400 MHz, CDC13), 8.96 (s, IH), 8.92 (s, IH), 7.73 (d, IH), 7.58 (m, 2H), 7.55-7.46 (m, 4H), 7.36 (m, IH), 6.78 (dd, IH), 6.66 (dd, IH).
Bsp. Nr. 11: Η-NMR (400 MHz, CDC13), 9.19 (d, IH), 8.32 (dd, IH), 8.22 (d, IH), 7.79 (d, IH), 7.48 (d, IH), 7.40 (s, IH), 6.73 (dd, IH), 6.62 (dd, IH).
Bsp. Nr. 12:
1H-NMR (400 MHz, CDC13), 8.94 (d, IH), 8.86 (s, IH), 7.75 (d, IH), 7.52. (d, IH), 7.45 (d, IH), 6.68 (dd, IH), 6.46 (dd, IH), 2.90 (t, 2H), 1.79 (sext, 2H), 0.97 (t, 3H). Bsp. Nr. 13:
1H-NMR (400 MHz, CDC13), 8.93 (d, IH), 8.85 (s, IH), 7.76 (d, IH), 7.49. (d, IH), 7.43 (d, IH), 6.67 (dd, IH), 6.49 (dd, IH), 2.59 (s, 3H).
Bsp.Nr. 14 Η-NMR (400 MHz, CDC13), 9.18 (d, IH), 8.34 (dd, IH), 8.21 (d, IH), 7.82 (d, IH), 7.46 (d, IH), 6.75 (dd, IH), 6.64 (dd, IH), 2.59 (s, 3H).
Bsp. Nr. 15:
Η-NMR (400 MHz, CDC13), 8.92 (d, IH), 8.15 (dd, IH), 7.74 (d, IH), 7.41. (s, IH), 5.58 (s, IH), 4.02 (s, 3H), 3,97 (s, 3H).
Bsp.Nr. 16
Η-NMR (400 MHz, CDC13), δ 9.04 (d, IH), 8.84 (s, IH), 7.78 (d, IH), 7.66 (s, IH), 6.82 (s, IH), 2.85 (s, 3H).
Bsp.Nr. 17
Η-NMR (400 MHz, CDC13), 8.98 (d, IH), 8.87 (s, IH), 8.16 (d, IH), 7.75 (d, IH), 7.60 (m, 2H), 7.44 (t, IH), 7.27 (d, IH), 6.78 (d, IH), 2.88 (s, 3H). MS (Cl), m/z 342 (M++2+Na, 10), 328 (M++1, 100).
Bsp.Nr. 18
Η-NMR 400 MHz, CDC13), 9.16 (d, IH), 8.27 (dd, IH), 8.14 (d, IH), 7.92 (d, IH), 7.80 (d, IH), 7.57 (m, 2H), 7.42 (m, IH), 6.84 (d, IH), 2.86 (s, 3H).
Bsp.Nr. 19
Η-NMR (400 MHz, CDC13), δ 8.96 (d, IH), 8.94 (s, IH), 8.09 (d, IH), 7.80 (d, 2H), 7.77 (d, IH), 7.57 (d, IH), 7.27 (d, 2H), 6.83 (dd, IH), 6.58 (dd, IH), 2.41 (s, 3H).
Bsp.Nr. 20
Η-NMR (400 MHz, CDC13), 8.97 (s, IH), 8.95 (d, IH), 7.78 (d, IH), 7.63 (d, IH), 7.47 (m, 2H), 7.23-7.35 (m, 3H), 6.78 (dd, IH), 6.59 (dd, IH), 2.42 (s, 3H).
Bsp.Nr. 21
Η-NMR (400 MHz, CDC13), 8.96 (d, IH), 8.94 (s, IH), 7.83 (m, 3H), 7.78 (d, IH), 7.58 (d, IH), 7.02 (d, 2H), 6.81 (dd, IH), 6.56 (dd, IH), 3.86 (s, 3H).
Bsp.Nr. 23 Η-NMR (400 MHz, CDC13), 8.98 (d, IH), 8.94 (s, IH), 7.92 (d, IH), 7.78 (s, IH), 7.76 (d, IH), 7.69 (d, IH), 7.57 (d, IH), 7.37 (dd, IH), 7.14 (d, IH), 6.84 (dd, IH), 6.58 (dd, IH), 2.41 (s, 3H).
Bsp.Nr. 24
Η-NMR (400 MHz, CDCI3), 8.97 (d, IH), 8.93 (s, IH), 7.83 (m, 3H), 7.78 (d, IH), 7.58 (d, IH), 7.42 (d, 2H), 6.88 (dd, IH), 6.60 (dd, IH).
Bsp.Nr. 25
'H-NMR (400 MHz, CDC13), 8.99 (d, IH), 8.95 (s, IH), 8.04 (d,2H), 7.92 (d, IH), 7.78 (d, IH), 7.71 (d, 2H), 7.63 (d, IH), 6.95 (dd, IH), 6.63 (dd, IH).
Bsp.Nr. 26
'H-NMR (400 MHz, CDC13), 8.98 (d, IH), 8.94 (s, IH), 7.94 (d,2H), 7.86 (d, IH), 7.78 (d, IH), 7.60 (d, IH), 7.33 (d, 2H), 6.92 (dd, IH), 6.61 (dd, IH).
Bsp.Nr. 27
'H-NMR (400 MHz, CDC13), 8.98 (d, IH), 8.97 (s, IH), 7.78 (d, IH), 7.52-7.67 (m, 4H), 7.33 (m, 2H), 6.88 (dd, IH), 6.64 (dd, IH).
Bsp.Nr. 28
'H-NMR (400 MHz, CDC13) 8.97 (d, IH), 8.87 (s, IH), 7.76 (d, IH), 7.55 (d, IH), 7.42 (d, IH), 6.87 (dd, IH), 6.61 (dd, IH); MS (EI), m/z 389 (M1", 100).
Bsp.Nr. 29
'H-NMR (400 MHz, CDC13), 8.98 (d, IH), 8.85 (s, IH), 7.81 (s, IH), 7.76 (d, IH), 7.57 (s, IH), 6.86 (s, IH). MS (Cl), m/z 334 QXU+2, 55), 332 (M*, 100), 300 (20), 298 (60).
Bsp.Nr. 30
'H-NMR (400 MHz, CDC13), 9.00 (d, IH), 8.83 (s, IH), 7.77 (d, IH), 7.40 (s, IH), 6.74 (s, IH), 2.84 (s, 3H). MS (Cl), m/z 348 (M++2, 60), 346 (M+, 100), 314 (20), 298 (50).
Bsp.Nr.31
'H-NMR (400 MHz, CDC13), ), 9.15 (d, IH), 8.26 (dd, IH), 8.12 (s, IH), 7.84 (d, IH), 6.78 (s, IH), 2.82 (s, 3H). MS (Cl), m/z 346 (M, 100). Bsp.Nr. 32
'H-NMR (400 MHz, CDC13), 8.98 (d, IH), 8.91 (s, IH), 7.75 (m, 2H), 7.57 (d, IH), 7.48 (d, 2H), 7.16 (d, 2H), 6.94 (dd, IH), 6.63 (dd, IH), 2.38 (s, 3H); 13C-NMR (100 MHz, CDC13), MS: 153.4, 151.9, 138.8, 138.5, 138.2, 133.9, 131.4, 131.0, 129.1, 123.6, 121.6, 121.2, 120.9, 120.3, 118.7, 115.9, 114.4, 93.0, 81.4, 21.5; MS (Cl), m/z 364 (M*"+1, 100).
Bsp.Nr. 33
Η-NMR (400 MHz, CDC13), 8.97 (d, IH), 8.88 (s, IH), 7.76 (m, 2H), 7.55 (m, 3H), 7.05 (d, 2H), 6.96 (dd, IH), 6.65 (dd, IH); MS (Cl), m/z 382 (N +1, 100).
Bsp.Nr. 34
'H-NMR (400 MHz, CDC13), 8.99 (d, IH), 8.88 (s, IH), 7.77 (m, 2H), 7.66 (m, 2H), 7.60 (m, 3H), 6.99 (dd, IH), 6.68 (dd, IH); MS (Cl), m/z 432 (M++1, 66), 264 (100).
Bsp.Nr. 35
Η-NMR (400 MHz, CDC13), 8.98 (d, IH), 8.90 (s, IH), 7.76 (m, 2H), 7.54 (m, 3H), 6.85-6.96 (m, 3H), 6.62 (dd, IH), 3.83 (s, 3H).
Bsp.Nr. 36
Η-NMR (400 MHz, CDC13), 8.97 (d, IH), 8.86 (s, IH), 8:47 (s, IH), 8.05 (d, IH), 7.76 (d, IH), 7.55 (d, IH), 6.97 (dd, IH), 6.68 (dd, IH), 4.04 (d, 2H), 1.26 (m, IH), 0.61 (m, 2H), 0.37 (m, 2H); MS (Cl), m/z 361 (Tvf+l, 100), 289 (92).
Bsp.Nr. 37
Η-NMR (400 MHz, CD3CN), 9.03 (d, IH), 8.86 (s, IH), 8.18 (s, IH), 7.88 (d, IH), 7.82 (s, IH), 7.14 (s, IH).
Bsp.Nr. 38
'H-NMR (400 MHz, CD3CN), 9.04 (d, IH), 8.86 (s, 1H), 8.11 (s, IH), 7.88 (d, IH), 7.14 (s, IH).
Bsp.Nr. 39
'H-NMR (400 MHz, CDC13) 9.18 (s, IH), 9.05 (d, IH), 8.87 (s, IH), 8.11 (s, IH), 7.82 (d, IH), 7.37 (s, IH), 2.43 (s, 3H) Bsp.Nr.40
'H-NMR (400 MHz, CDC13) 8.98 (d, IH), 8.85 (s, IH), 8.52 (s, IH), 8.04 (d, IH), 7.76 (d, IH), 7.58 (d, IH), 7.47 (d, 2H), 7.32-7.43 (m, 3H), 6.98 (dd, IH), 6.65 (dd, IH), 5.24 (s, 2H)
Bsp.Nr.41
Η-NMR (400 MHz, CDC13) 8.96 (d, IH), 8.84 (s, IH), 7.78 (d, IH), 7.64 (d, IH), 7.52 (d, IH), 6.86 (dd, IH), 6.59 (dd, IH), 2.42 (d, 2H), 1.95 (sept, IH), 1.12 (d, 6H)
Bsp.Nr.42
'H-NMR (400 MHz, CDC13) 8.97 (d, IH), 8.86 (s, IH), 8.54 (s, IH), 8.07 (d, IH), 7.78 (d, IH),
7.58 (d, IH), 6.97 (dd, IH), 6.67 (dd, IH), 4.22 (q, 2H), 1.36 (t, 3H)
Bsp.Nr. 43
'H-NMR (400 MHz, CDC13) 8.98 (d, IH), 8.84 (s, IH), 8.49 (s, IH), 8.05 (d, IH), 7.76 (d, IH),
7.59 (d, IH), 6.98 (dd, IH), 6.69 (dd, IH), 6.06 (m, IH), 5.38 (d, IH), 5.25 (d, IH), 4.71 (d, 2H)
Bsp.Nr.44
'H-NMR (400 MHz, CDC13) 8.97 (d, IH), 8.88 (s, IH), 7.78 (d, IH), 7.64 (s, 2H), 7.61 (d, IH), 7.56 (d, IH), 6.79 (dd, IH), 6.57 (dd, IH)
Bsp.Nr. 45
Η-NMR (400 MHz, CDC13) 12.68 (s, IH) 9.03 (d, IH), 8.90 (s, IH), 7.96 (d, 2H), 7.82 (d, IH), 7.76 (d, IH), 7.70 (d, IH), 7.60 (s, IH), 7.44 (m, 3H), 7.09 (dd, IH), 6.81 (dd, IH)
Bsp.Nr.46
'H-NMR (400 MHz, CDC13) 8.95 (d, IH), 8.80 (s, IH), 7.85 (s, IH), 7.78 (d, IH), 7.64 (d, IH), 7.19 (d, IH), 6.82 (dd, IH)
Bsp.Nr.47
'H-NMR (400 MHz, CDC13) 8.96 (d, IH), 8.84 (s, IH), 7.76 (d, IH), 7.62 (d, IH), 7.52 (d, IH), 6.84 (dd, IH), 6.58 (dd, IH), 2.48 (t, 2H), 1.63 (sext, 2H), 1.08 (t, 3H)
Bsp.Nr.48
'H-NMR (400 MHz, CDC13) 8.98 (d, IH), 8.88 (s, IH), 8.52 (s, IH), 8.03 (d, IH), 7.78 (d, IH), 7.59 (d, IH), 7.06 (br. s, IH), 6.99 (dd, IH), 6.72 (dd, IH) Bsp.Nr. 49
'H-NMR (400 MHz, CDC13) 8.99 (d, IH), 8.92 (s, IH), 8.60 (d, IH), 7.76-7.85 (m, 3H), 7.60 (d, IH), 7.35 (d, IH), 7.02 (dd, IH), 6.74 (dd, IH)
Bsp.Nr. 50
'H-NMR (400 MHz, CDC13) 8.98 (d, IH), 8.84 (s, IH), 7.76 (d, IH), 7.60 (d, IH), 7.54 (d, IH), 7.32 (m, 2H), 7.05 (d, 2H), 6.98 (dd, IH), 6.92 (m, IH), 6.62 (dd, IH), 5.02 (s, 2H)
Bsp.Nr. 51
Η-NMR (400 MHz, CDC13) 9.02 (d, IH), 8.89 (s, IH), 7.92 (s, IH), 7.80 (d, IH), 7.76 (s, IH), 7.63 (d, IH), 6.92 (d, IH)
Bsp.Nr. 52
'H-NMR (400 MHz, CDC13) 8.96 (d, IH), 8.85 (s, IH), 7.76 (d, IH), 7.62 (d, IH), 7.56 (d, IH), 6.90 (dd, IH), 6.57 (dd, IH), 5.02 (s, 2H), 2.38 (br. s, IH)
Bsp.Nr. 53
'H-NMR (400 MHz, CDC13) 8.97 (d, IH), 8.86 (s, IH), 8.51 (s, IH), 7.98 (d, IH), 7.77 (d, IH), 7.58 (d, IH), 7.40 (d, 2H), 7.35 (d, 2H), 6.98 (dd, IH), 6.68 (dd, IH), 5.20 (s, 2H)
Bsp.Nr. 54
Η-NMR (400 MHz, CDC13) 8.96 (d, IH), 8.86 (s, IH), 7.78 (m, 2H), 7.54 (d, IH), 6.85 (d, IH), 6.54 (dd, IH)
Bsp.Nr. 55
'H-NMR (400 MHz, CDC13) 8.98 (d, IH), 8.88 (s, IH), 8.26 (m, IH), 7.88 (m, 2H), 7.78 (d, IH), 6.60 (dd, IH)
Bsp.Nr. 56
'H-NMR (400 MHz, CDC13) 8.99 (d, IH), 8.86 (s, IH), 7.80 (d, IH), 7.76 (d, IH), 7.59 (d, IH), 6.82-7.24 (t, IH), 6.96 (dd, IH), 6.68 (dd, IH)
Bsp.Nr. 57
Η-NMR (400 MHz, CDC13) 8.97 (d, IH), 8.96 (s, IH), 7.91-7.85 (m, 3H), 7.78 (d, IH), 7.59 (d, IH), 7.39-7.33 (m, 2H), 7.17-7.05 (m, 5H), 6.85 (dd, IH), 6.59 (dd, IH). Bsp.Nr. 58
'H-NMR (400 MHz, CDC13) 9.00 (d, IH), 8.91 (s, IH), 7.81-7.76 (m, 2H), 7.62-7.57 (m, 2H), 7.35-7.26 (m, IH), 7.17-7.09 (m, 2H), 6.98 (dd, IH), 6.67 (dd, IH).
Bsp.Nr. 59
'H-NMR (400 MHz, CDC13) 9.00 (d, IH), 8.88 (s, IH), 7.80-7.75 (m, 2H), 7.58 (d, IH), 7.39-7.24 (m, 3H), 7.06-6.97(m, 2H), 6.68 (dd, IH).
Bsp.Nr. 60
'H-NMR (400 MHz, CDC13) 9.02 (d, IH), 8.92 (s, IH), 7.85-7.76 (m, 4H), 7.62-7.55 (m, 2H), 7.46 (dd, IH), 7.02 (dd, IH), 6.70 (dd, IH).
Bsp.Nr. 61
'H-NMR (400 MHz, CDC13) 8.96 (d, IH), 8.87 (s, IH), 7.75 (d, IH), 7.64 (d, IH), 7.56 (d, IH), 6.82 (dd, IH), 6.58 (dd, IH), 4.83 (s, 2H), 3.44 (s, 3H).
Bsp.Nr. 62
'H-NMR (400 MHz, CDC13) 8.97 (d, IH), 8.88 (s, IH), 7.78 (d, IH), 7.71 (d, IH), 7.56 (d, IH), 6.88 (dd, IH), 6.60 (dd, IH), 5.44 (s, 2H), 2.12 (s, 3H).
Bsp.Nr. 63
'H-NMR (400 MHz, CDC13) 8.98 (d, IH), 8.84 (s, IH), 7.74 (d, IH), 7.66 (d, IH), 7.55 (d, IH),
6.94 (dd, IH), 6.63 (dd, IH), 0.28 (s, 9H).
Bsp.Nr. 64
'H-NMR (400 MHz, CDC13) 8.98 (d, IH), 8.89 (s, IH), 7.78 (d, IH), 7.74 (d, IH), 7.60-7.55 (m, 2H), 7.30 (m, IH), 7.24 (m, IH), 6.96 (dd, IH), 6.64 (dd, IH).
Bsp.Nr. 65
'H-NMR (400 MHz, CDC13) 9.00 (d, IH), 8.90 (s, IH), 8.68 (s, IH), 8.30 (d, IH), 7.79 (d, IH), 7.64 (d, IH), 7.15 (dd, IH), 6.79 (dd, IH), 2.25 (s, 3H).
Bsp.Nr. 66
'H-NMR (400 MHz, CDC13) 8.98 (d, IH), 8.86 (s, IH), 7.76 (d, IH), 7.67 (d, IH), 7.57 (d, IH),
6.95 (dd, IH), 6.64 (dd, IH), 4.44 (s, 2H), 3.51 (s, 3H). Bsp.Nr. 67
Η-NMR (400 MHz, CDC13) 8.96 (d, IH), 8.87 (s, IH), 7.76 (d, IH), 7.56 (d, IH), 7.40-7.22 (m, 6H), 6.75 (dd, IH), 6.54 (dd, IH), 4.18 (s, 2H), 3.86 (s, 2H), 3.02 (br. s, NH).
Bsp.Nr. 68
Η-NMR (400 MHz, CDC13) 8.98 (d, IH), 8.86 (s, IH), 7.77 (d, IH), 7.68 (d, IH), 7.58 (d, IH), 6.96 (dd, IH), 6.66 (dd, IH), 3.42 (s, IH).
Bsp.Nr. 69
Η-NMR (400 MHz, CDC13) 8.98 (d, IH), 8.89 (s, IH), 7.80 (d, IH), 7.77 (d, IH), 7.59 (d, IH), 7.42 (s, IH), 6.96 (dd, IH), 6.67 (dd, IH), 2.77 (s, 3H).
Bsp.Nr. 70
'H-NMR (400 MHz, CDC13) 8.96 (d, IH), 8.88 (s, IH), 7.78-7.74 (m, 2H), 7.56 (d, IH), 6.84 (dd, IH), 6.59 (dd, IH), 6.26 (s, IH), 4.25 (m, 2H), 4.11 (m, 2H).
Bsp.Nr. 71
'H-NMR (400 MHz, CDC13) 9.04 (d, IH), 8.88 (s, IH), 8.38 (d, IH), 7.80 (d, IH), 7.65 (d, IH), 7.43 (t, NH), 7.18 (dd, IH), 6.79 (dd, IH), 4.21 (s, 2H).
Bsp.Nr. 72
'H-NMR (400 MHz, CDC13) 9.02 (d, IH), 8.90 (s, IH), 8.40 (d, IH), 7.79 (d, IH), 7.64 (d, IH),
7.15 (dd, IH), 7.02 (br. s, 2 NH), 6.77 (dd, IH).
Bsp.Nr. 73
'H-NMR (400 MHz, CDCI3) 8.95 (d, IH), 8.83 (s, IH), 7.92 (d, IH), 7.75 (d, IH), 7.52 (d, IH), 6.84 (dd, IH), 6.58 (dd, IH), 5.88 (s, IH), 4.01 (d, 2H), 3.66 (d, 2H), 1.92 (q, IH), 1.32 (q, 2H),
1.16 (q, IH), 0.95 (t, IH), 0.86 (t, 2H), 0.82 (t, 3H).
Bsp.Nr. 74
'H-NMR (400 MHz, CDC13) 8.94 (d, IH), 8.84 (s, IH), 7.95 (d, IH), 7.73 (d, IH), 7.52 (d, IH), 6.83 (dd, IH), 6.58 (dd, IH), 5.87 (s, IH), 3.82 (d, 2H), 3.74 (d, 2H), 1.39 (s, 3H), 0.84 (s, 3H).
Bsp.Nr. 75 Η-NMR (400 MHz, CDC13) 8.95 (d, IH), 8.84 (s, IH), 7.92 (d, IH), 7.74 (d, IH), 7.51 (d, IH), 6.84 (dd, IH), 6.58 (dd, IH), 5.93 (s, IH), 5.74-5.65 (m, IH), 5.62-5.57 (m, IH), 4.06 (dd, 2H), 3.73 (m, 2H), 2.52 (m, IH), 2.36 (m, IH), 2.22 (m, IH), 2.04 (m, IH), 1.81 (m, IH), 1.68 (m, IH).
Bsp.Nr. 76
'H-NMR (400 MHz, CDC13) 8.86 (d, IH), 8.78 (s, IH), 7.84 (d, IH), 7.65 (d, IH), 7.42 (d, IH), 6.76 (dd, IH), 6.50 (dd, IH), 5.94 (s, IH), 4.29-4.22 (m, 2H), 4.04-3.97 (m, 2H), 2.35-2.20 (m, IH), 1.50-1.42 (m, IH).
Bsp.Nr. 77
Η-NMR (400 MHz, CDC13) 8.96 (d, IH), 8.83 (s, IH), 7.69 (d, IH), 7.49 (s, IH), 6.38 (s, IH), 4.04 (s, 3H).
Bsp.Nr. 78
'H-NMR (400 MHz, CDC13) 8.97 (d, IH), 8.89 (s, IH), 7.76 (d, IH), 7.62 (d, IH), 7.54 (d, IH), 6.78 (dd, IH), 6.56 (dd, IH), 2.03 (m, IH), 1.82 (m, IH), 1.50-1.35 (m, 4H), 0.94 (t, 3H).
Bsp.Nr. 79
'H-NMR (400 MHz, CDC13) 9.19 (s, NH), 8.96 (d, IH), 8.82 (s, IH), 8.35 (d, IH), 7.74 (d, IH), 7.63 (d, IH), 7.17 (dd, IH), 6.79 (dd, IH), 3.79 (s, 3H).
Bsp.Nr. 80
'H-NMR (400 MHz, CDC13) 10.42 (s, NH), 9.09 (d, IH), 8.99 (s, IH), 8.55 (d, IH), 7.88 (d, IH), 7.83 (d, IH), 7.25 (dd, IH), 6.92 (dd, IH), 4.04 (q, 2H), 3.32 (s, 3H), 1.37 (t, 3H).
Bsp Nr. 81
Η-NMR (400 MHz, CDC13) 9.23 (s, NH), 8.97 (d, IH), 8.80 (s, IH), 8.38 (d, IH), 7.74 (d, IH), 7.60 (d, IH), 7.38-7.25 (m, 5H), 7.18 (dd, IH), 6.78 (dd, IH), 5.21 (d, 2H).
Bsp.Nr. 82
'H-NMR (400 MHz, CDC13) 8.84 (d, IH), 8.79 (s, IH), 7.59 (d, IH), 7.52 (s, IH), 7.32 (d, IH), 6.61 (d, IH), 2.16 (s, 3H), 1.92 (s, 3H).
Bsp.Nr. 83 Η-NMR (400 MHz, CDC13) 8.94 (d, IH), 8.77 (s, IH), 7.75 (d, IH), 7.59 (d, IH), 7.57 (s, IH), 7.39 (s, IH), 6.65 (dd, IH), 1.35 (s, 9H).
Bsp.Nr. 84
'H-NMR (400 MHz, CDC13) 8.97 (d, IH), 8.80 (s, IH), 8.18 (d, IH), 7.91 (d, IH), 7.74 (d, IH), 7.58 (dd, IH).
Bsp.Nr. 85
'H-NMR (400 MHz, CDC13) 8.90 (d, IH), 8.81 (s, IH), 7.63 (d, IH), 7.61 (s, IH), 6.24 (d, IH), 2.44 (s, 3H), 1.96 (s, 3H).
Bsp.Nr. 86
'H-NMR (400 MHz, CDC13) 8.93 (d, IH), 8.86 (s, IH), 7.75 (d, IH), 7.62 (d, IH), 7.55 (d, IH), 6.77 (dd, IH), 6.56 (dd, IH), 3.92 (s, 2H), 3.14-3.07 (m, 2H), 2.15-2.06 (m, 2H), 2.05-1.94 (m, IH), 1.86-1.80 (m, 2H), 1.77-1.60 (m, 2H).
Bsp.Nr. 87
'H-NMR (400 MHz, CDC13) 8.92 (d, IH), 8.86 (s, IH), 7.75 (d, IH), 7.68 (d, IH), 7.54 (d, IH), 6.73 (dd, IH), 6.54 (dd, IH), 3.98 (s, 2H), 2.49-2.42 (m, 4H), 1.62-1.52 (m, 4H), 0.86 (t, 6H).
Bsp.Nr. 88
'H-NMR (400 MHz, CDC13) 8.94 (d, IH), 8.87 (s, IH), 7.74 (d, IH), 7.67 (d, IH), 7.56 (d, IH), 6.75 (dd, IH), 6.53 (dd, IH), 4.00 (s, 2H), 2.62 (q, 4H), 1.14 (t, 6H).
Bsp.Nr. 89
'H-NMR (400 MHz, CDC13) 8.95 (d, IH), 8.84 (s, IH), 7.75 (d, IH), 6.37 (s, IH), 4.08 (s, 3H).
Bsp.Nr. 90
'H-NMR (400 MHz, CDC13) 8.94 (d, IH), 8.87 (s, IH), 7.74 (d, IH), 7.66 (d, IH), 7.53 (d, IH), 6.74 (dd, IH), 6.52 (dd, IH), 3.88 (s, 2H), 2.56-2.48 (m, 4H), 1.68-1.59 (m, 4H), 1.46-1.38 (m, 2H).
Bsp.Nr. 91 Η-NMR (400 MHz, CDC13) 8.94 (d, IH), 8.87 (s, IH), 7.76 (d, IH), 7.64 (d, IH), 7.55 (d, IH), 6.76 (dd, IH), 6.54 (dd, IH), 4.33 (d, IH), 4.20 (d, IH), 3.94 (s, 2H), 3.09-3.02 (m, 2H), 2.17-2.09 (m, 2H), 1.75-1.64 (m, 3H), 1.45-1.37 (m, 2H).
Bsp.Nr. 92
'H-NMR (400 MHz, CDC13) 10.38 (s, NH), 9.07 (d, IH), 8.97 (s, IH), 8.52 (d, IH), 7.89 (d, IH), 7.84 (d, IH), 7.24 (dd, IH), 6.90 (dd, IH), 3.97 (s, 3H), 3.31 (s, 3H).
Bsp.Nr. 93
'H-NMR (400 MHz, CDC13) 8.95 (d, IH), 8.90 (s, IH), 7.77 (d, IH), 7.59 (s, IH), 7.42 (d, IH), 7.05 (s, IH), 6.63 (dd, IH), 3.68 (s, 3H).
Bsp.Nr. 94
'H-NMR (400 MHz, CDC13) 9.00 (d, IH), 8.85 (s, IH), 7.83 (s, IH), 7.78 (d, IH), 7.38 (d, IH), 6.54 (dd, IH).
Bsp.Nr. 95
'H-NMR (400 MHz, CDC13) 8.94 (d, IH), 8.84 (s, IH), 7.66 (d, IH), 7.52 (d, IH), 6.92 (d, IH), 3.94 (s, 3H).
Bsp.Nr. 96
'H-NMR (400 MHz, CDC13) 8.99 (d, IH), 8.87 (s, IH), 7.78 (m, 2H), 7.42 (d, IH), 6.76-6.46 (m, 2H).
Bsp.Nr. 97
'H-NMR (400 MHz, CDC13) 8.97 (d, IH), 8.86 (s, IH), 7.78 (d, IH), 7.70 (s, IH), 7.56-7.50 (m, 2H), 6.76 (dd, IH).
Bsp.Nr. 98
'H-NMR (400 MHz, CDC13) 10.09 (s, IH), 9.04 (d, IH), 8.92 (s, IH), 8.28 (d, IH), 7.81 (d, IH), 7.14 (d, IH), 7.09 (m, IH), 3.74 (s, 3H).
Bsp.Nr. 99
'H-NMR (400 MHz, CDC13) 8.94 (d, IH), 8.86 (s, IH), 7.76 (d, IH), 7.57 (s, IH), 7.27 (s, IH), 6.45 (s, IH), 2.56 (s, 3H), 2.16 (s, 3H). Bsp.Nr. 100
'H-NMR (400 MHz, CDC13) 8.95 (d, IH), 8.87 (s, IH), 7.77 (d, IH), 7.64 (s, IH), 7.48 (d, IH), 6.61 (d, IH), 6.54 (dd, IH), 2.49 (s, 3H).
Bsp.Nr. 101
Η-NMR (400 MHz, CDC13) 8.94 (d, IH), 8.84 (s, IH), 7.64 (d, IH), 7.52 (d, IH), 6.88 (d, IH), 3.92 (s, 3H).
Bsp.Nr. 102
Η-NMR (400 MHz, CDC13) 8.97 (d, IH), 8.86 (s, IH), 7.82 (s, IH), 7.72 (d, IH), 6.74 (s, IH).
Bsp.Nr. 103
'H-NMR (400 MHz, CDC13) 8.98 (d, IH), 8.85 (s, IH), 7.77 (d, IH), 7.34 (d, IH), 6.57-6.46 (m, 2H).
Bsp.Nr. 104
'H-NMR (400 MHz, CDC13) 9.00 (d, IH), 8.92 (s, IH), 7.78 (d, IH), 7.36 (d, IH), 6.55 (dd, IH).
Bsp.Nr. 105
'H-NMR (400 MHz, CDC13) 8.96 (d, IH), 8.84 (s, IH), 7.76 (d, IH), 7.37 (d, IH), 6.54 (d, IH), 6.48 (dd, IH), 2.76 (s, 3H).
Bsp.Nr. 106
Η-NMR (400 MHz, CDC13) 8.98 (d, IH), 8.89 (s, IH), 7.96 (d, IH), 7.78 (d, IH), 7.74 (d, IH), 7.58 (d, IH), 7.02 (dd, IH), 6.72 (d, IH), 6.68 (dd, IH), 3.82 (s, 3H).
Bsp.Nr. 107
Η-NMR (400 MHz, CDC13) 8.94 (d, IH), 8.86 (s, IH), 7.74 (d, IH), 7.62 (d, IH), 7.53 (d, IH), 6.77 (dd, IH), 6.56 (dd, IH), 3.83 (s, 2H), 2.34 (s, 6H).
Bsp.Nr. 108
Η-NMR (400 MHz, CDC13) 8.93 (d, IH), 8.87 (s, IH), 7.74 (d, IH), 7.63 (d, IH), 7.54 (d, IH), 6.75 (dd, IH), 6.54 (dd, IH), 4.02 (s, 2H), 2.66-2.60 (m, 4H), 1.82-1.77 (m, 4H).
Bsp.Nr. 109 Η-NMR (400 MHz, CDC13) 8.96 (d, IH), 8.84 (s, IH), 7.76 (d, IH), 7.15 (s, IH), 6.42 (s, IH), 2.66 (s, 3H), 2.14 (s, 3H).
Bsp.Nr. 110
'H-NMR (400 MHz, CDC13) 8.97 (d, IH), 8.85 (s, IH), 7.77 (d, IH), 7.24 (s, IH), 6.77 (s, IH), 2.67 (s, 3H), 2.13 (s, 3H).
Bsp.Nr. 111
'H-NMR (400 MHz, CDC13) 8.93 (d, IH), 8.80 (s, IH), 7.64 (d, IH), 2.94 (s, 3H), 2.52 (s, 3H).
Bsp.Nr. 112
Η-NMR (400 MHz, CDC13) 8.98 (d, IH), 8.82 (s, IH), 7.76 (d, IH), 7.23 (d, IH), 6.68 (d, IH), 2.85 (s, 3H).
Bsp.Nr. 113
'H-NMR (400 MHz, CDC13) 8.92 (d, IH), 8.78 (s, IH), 8.07 (d, IH), 7.65 (d, IH), 7.28 (d, IH), 4.02 (s, 3H).
Bsp.Nr. 114
Η-NMR (400 MHz, CDC13) 8.99 (d, IH), 8.85 (s, IH), 7.76 (d, IH), 7.36 (d, IH), 6.57-6.50 (m, 2H).
Bsp.Nr. 115
'H-NMR (400 MHz, CDC13) 9.01 (d, IH), 8.94 (s, IH), 7.77 (d, IH), 7.32 (d, IH), 6.54 (dd, IH).
Bsp.Nr. 116
'H-NMR (400 MHz, CDC13) 8.99 (d, IH), 8.92 (s, IH), 8.34 (d, IH), 7.77 (d, IH), 7.59 (d, IH), 7.06 (dd, IH), 6.88 (s, IH), 6.74 (dd, IH), 2.42 (s, 3H).
Bsp.Nr. 117
'H-NMR (400 MHz, CDC13) 9.02 (d, IH), 8.88 (s, IH), 8.40 (d, IH), 7.79 (d, IH), 7.64 (d, IH), 7.33 (m, NH), 7.12 (dd, IH), 6.77 (dd, IH), 4.28 (d, IH), 4.26 (d, IH), 2.24 (t, IH).
Bsp.Nr. 118 Η-NMR (400 MHz, CDC13) 9.03 (d, IH), 8.90 (s, IH), 8.32 (d, IH), 7.77 (d, IH), 7.65 (d, IH), 7.42 (m, 2H), 7.36-7.30 (m, IH), 7.28-7.20 (m, 3H), 6.84 (dd, IH), 4.18 (d, 2H).
Bsp.Nr. 119
'H-NMR (400 MHz, CDC13) 9.02 (d, IH), 8.92 (s, IH), 8.24 (d, IH), 7.80 (d, IH), 7.68 (d, IH), 7.21 (dd, IH), 6.85 (dd, IH), 3.26 (s, 3H).
Bsp.Nr. 120
'H-NMR (400 MHz, CDC13) 8.96 (d, IH), 8.88 (s, IH), 7.76 (d, IH), 7.62 (d, IH), 7.51 (d, IH), 6.96 (dd, IH), 6.83 (dd, IH), 6.56 (dd, IH), 6.02 (d, IH), 5.29 (d, IH).
Bsp.Nr. 121
'H-NMR (400 MHz, CDC13) 8.96 (d, IH), 8.84 (s, IH), 7.75 (d, IH), 7.40 (d, IH), 6.58 (d, IH), 6.48 (dd, IH), 2.77 (d, 3H).
Bsp.Nr. 122
'H-NMR (400 MHz, CDC13) 9.02 (d, IH), 8.86 (s, IH), 8.40 (d, IH), 7.79 (d, IH), 7.62 (d, IH), 7.30 (m, IH), 7.24 (m, 2H), 7.08 (dd, IH), 6.76 (dd, IH), 4.27 (s, 2H).
Bsp.Nr. 123
'H-NMR (400 MHz, CDC13) 9.04 (d, IH), 8.92 (s, IH), 8.38 (d, IH), 7.78 (d, IH), 7.66 (d, IH), 7.22 (dd, IH), 6.84 (dd, IH), 3.82 (s, 2H), 2.66-2.60 (m, 4H), 1.72-1.62 (m, 4H), 1.48-1.41 (m, 2H).
Einige der in Tabelle 1 aufgeführten Verbindungen können beispielsweise wie im Folgenden beschrieben hergestellt werden:
Beispiel 124
Figure imgf000084_0001
(Folgeumsetzung)
Eine Mischung aus 21 mg (0,16 mMol, 0.5 equiv.) Zmk(U)chlorid (ZnCl2) und 0.12 ml (0,62 mMol, 2 equiv.) Dibenzylamin in Methanol (3 ml) wird unter Argon 5 Minuten bei Raumtemperatur (ca. 20°C) gerührt. Dann wird unter weiterem Rühren eine Lösung von 90 mg (0,31 mMol, 1 equiv.) 3-(4-Trifluormethyl-pyridin-3-yl)-imidazo[l,5-a]pyridin-l-carboxaldehyd in 2 ml Methanol dazu gegeben und die Mischung wird 15 Minuten bei Raumtemperatur gerührt. Anschließend erfolgt die Zugabe von 25 mg (0,40 mMol, 1.3 equiv.) Natriumcyanoborhydrid und die resultierende Reaktionsmischung wird 7 Stunden lang bei Raumtemperatur gerührt. Anschließend wird mit Wasser / Essigsäureethylester ausgeschüttelt und die wässrige Phase noch mit Essigsäureethylester (3 x 50 ml) nachextrahiert. Die vereinigten organischen Phasen werden mit Magnesiumsulfat getrocknet und filtriert. Das Filtrat wird unter vermindertem Druck eingeengt und der Rückstand säulenchromatografisch (Kieselgel, Essigsäure-ethylester/Hexan-Gemisch) aufgereinigt.
Man erhält 150 mg (98 % der Theorie) l-(Dibenzyl-ammomethyl)-3-(4-trifluormethyl-pyridin-3- yl)-imidazo[l,5-a]pyridin.
'H-NMR (300 MHz, CDC13), 8.92 (d, IH), 8.85 (s, IH), 7.74 (d, IH), 7.54 (d, IH), 7.44-7.21 (m, 11H), 6.72 (dd, IH), 6.54 (dd, IH), 3.96 (s, 2H), 3.80 (s, 2H), 3.65 (s, 2H); MS (CJ), m/z 473 (MΗ-1, 100), 276 (5).
Beispiel 125
Figure imgf000085_0001
(Folgeumsetzung)
100 mg (0,34 mMol, 1 equiv.) 3-(4-Trifluoπnethyl-pyridin-3-yl)-imidazo[l,5-a]pyridin-l- carboxaldehyd, 99 mg (0.68 mMol, 2 equiv.) l,l-Bis-(hydroxymethyl)-cyclohexan und katalytische Mengen an 4-Toluolsulfonsäure-Hydrat werden in abs. Toluol (10 ml) gelöst und die resultierende Reaktionsmischung 3 Stunden lang unter Rückflußbedingungen gerührt. Nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur wird mit Wasser / Essigsäureethylester ausgeschüttelt und die wässrige Phase noch mit Essigsäureethylester (3 x 50 ml) nachextrahiert. Die vereinigten organischen Phasen werden mit Magnesiumsulfat getrocknet und filtriert. Das Filtrat wird unter vermindertem Druck eingeengt und der Rückstand über präparative HPLC gereinigt.
Man erhält 34 mg (23 % der Theorie) l-(2',4'-pioxa-spiro[5.5]undec-3-yl)-3-(4-trifluormethyl- pyridm-3-yl)-imidazo[l,5-a]pyridin.
Η-NMR (300 MHz, CDC13), 8.95 (d, IH), 8.84 (s, IH), 7.92 (d, IH), 7.74 (d, IH), 7.52 (d, IH), 6.81 (dd, IH), 6.57 (dd, IH), 5.87 (s, IH), 4.09 (d, 2H), 3.62 (d, 2H), 1.94 (m, 2H), 1.63-1.56 (m, 2H), 1.54-1.36 (m, 4H), 1.22-1.18 (m, 2H); MS (Cl), m/z 418 (M , 100).
Beispiel 126
Figure imgf000085_0002
(Folgeumsetzung) 1000 mg (3.43 mMol, 1 equiv.) 3-(4-Trifluormethyl-pyridin-3-yl)-imidazo[l,5-a]pyridin-l-carbox- aldehyd, 758 mg (4.46 mMol, 1.3 equiv.) Silber(I)nitrat und 412 mg (10.30 mMol, 3 equiv.) Natriumhydroxid werden in Wasser (30 ml) gegeben und die resultierende Reaktionsmischung 5 Stunden lang bei Raumtemperatur gerührt. Danach wird die Lösung abfϊltriert und das Filtrat mit verd. HCl auf pH 3-4 eingestellt. Der resultierende Niederschlag wird abgesaugt und getrocknet.
Man erhält 600 mg (54 % der Theorie) 3-(4-Trifluoπnethyl-pyridin-3-yl)-imidazo[l,5-a]pyridin-l- carbonsäure.
Η-NMR (300 MHz, CDC13), 9.04 (d, IH), 8.88 (s, IH), 8.32 (d, IH), 7.84 (d, IH), 7.66 (d, IH), 7.24 (dd, IH), 6.86 (dd, IH); MS (Cl), m/z 308 (M++l, 100), 264 (M+-CÜ2, 10).
Beispiel 127
Figure imgf000086_0001
(Folgeumsetzung)
100 mg (0.31 mMol, 1 equiv.) 3-(4-Trifluomιemyl-pyridin-3-yl)-imidazo[l,5-a]pyridin-l-carbox- aldehyd, 201 mg (0.46 mMol, 1.5 equiv.) Benzyliden-triphenylphosphoran und 52 mg (0.46 mMol, 1.5 equiv.) Kalium-tert.-butoxid werden in abs. Toluol (10 ml) gegeben und die resultierende Reaktionsmischung 7 Stunden lang bei Raumtemperatur gerührt. Danach wird mit Wasser / Essigsäureethylester ausgeschüttelt und die wässrige Phase noch mit Essigsäure-ethylester (3 x 50 ml) nachextrahiert. Die vereinigten organischen Phasen werden mit Magnesiumsulfat getrocknet und filtriert. Das Filtrat wird unter vermindertem Druck eingeengt und der Rückstand säulenchromatographisch gereinigt (Essigsäureethylester/Heptan 2:1).
Man erhält 70 mg (55 % der Theorie) l-(Phenyl-vinyliden)-3-(4-Trifluormethyl-pyridin-3-yl)- imidazo[l,5-a]pyridin als -E/Z-Gemisch. 'H-NMR (300 MHz, CDC13), 8.96 / 8.92 (d, IH), 8.86 (s, IH), 7.76 / 7.70 (d, IH), 7.64-7.56 (m, 2H), 7.36 (d, IH), 7.24-7.15 (m, 5H), 6.78 (d, IH), 6.64 (dd, IH), 6.52 (dd, IH); MS (Cl), m/z 366 OVf+1, 100).
Beispiel 128
Figure imgf000087_0001
(Folgeumsetzung)
500 mg (1.29 mMol, 1 equiv.) l-Iod-3-(4-trifluormethyl-pyridin-3-yl)-imidazo[l,5-a]pyridin wird in abs. Pyridin (10 ml) gelöst und nach 5 min Rühren bei Raumtemperatur mit 355 mg (1.93 mMol, 1.5 equiv.) Kupferbronze sowie 91 mg (0.96 mMol, 0.75 equiv.) Dimethyldisulfid versetzt. Die resultierende Reaktionsmischung wird 70 Stunden lang unter Rückflußbedingungen gerührt. Danach wird das Reaktionsgemisch mit Wasser, Ammoniumhydroxid- und Ammoniumchlorid- Lösung sowie Essigsäureethylester versetzt, 30 min lang gerührt und ausgeschüttelt. Die wässrige Phase wird noch mit Essigsäureethylester (3 x 50 ml) nachextrahiert. Die vereinigten organischen Phasen werden anschließend mit Magnesiumsulfat getrocknet und filtriert. Das Filtrat wird unter vermindertem Druck eingeengt und der Rückstand über präparative HPLC gereinigt.
Man erhält 110 mg (27 % der Theorie) l-Me ylsulfanylmethyl-3-(4-trifluoromethyl-pyridin-3-yl)- imidazo[l,5-a]pyridin.
'H-NMR (300 MHz, CDC13), 8.97 (d, IH), 8.88 (s, IH), 7.76 (d, IH), 7.66 (d, IH), 7.57 (d, IH), 6.88 (dd, IH), 6.61 (dd, IH), 2.54 (s, 3H); MS (ESI), m/z 310 (M +1, 100).
Beispiel 129
Figure imgf000088_0001
(Folgeumsetzung)
100 mg (0.33 mMol, 1 equiv.) 3-(4-Trifluormethyl-pyridin-3-yl)-imidazo[l,5-a]pyridin- carbonsäure und 53 mg (0.33 mMol, 1 equiv.) l,l'-Carbonyldiimidazol werden in abs. Tetrahydrofuran (8 ml) gelöst und nach 10 min Rühren bei 60 °C mit 43 mg (0.36 mMol, 1.1 equiv.) Thiomethylmethylenamidoxim versetzt. Die resultierende Reaktionsmischung wird 4 Stunden lang bei 60 °C gerührt und anschließend werden 37 mg (0.33 mMol, 1 equiv.) Kalium- tertbutoxid hinzugegeben und 2 h lang nachgerührt. Danach wird das Reaktionsgemisch mit Wasser und Essigsäureethylester versetzt und ausgeschüttelt. Die wässrige Phase wird noch mit Essigsäureethylester (3 x 50 ml) liachextrahiert. Die vereinigten organischen Phasen werden anschließend mit Magnesiumsulfat getrocknet und filtriert. Das Filtrat wird unter vermindertem Druck eingeengt und der Rückstand säulenchromatographisch gereinigt.
Man erhält 70 mg (27 % der Theorie) l-(3-Methylsulfanylmethyl-[l,2,4]oxadiazol-5-yl)-3-(4- trifluoromethyI-pyridin-3-yl)-imidazo [ 1 ,5-a]pyridin.
'H-NMR (300 MHz, CDC13), 9.04 (d, IH), 8.93 (s, IH), 8.38 (d, IH), 7.79 (d, IH), 7.68 (d, IH), 7.24 (dd, IH), 6.86 (dd, IH), 3.82 (s, 2H), 2.26 (s, 3H); MS (ESI), m/z 392 (M++1, 100).
Ausgangsstoffe der Formel 01):
Beispiel 01-141
N-(4,6-Dimemoxy-pyrimidin-2-ylmethyl)-4-trifluoromethyl-nicotinamid
Figure imgf000089_0001
4-CF3-Pyridin-3-carbonsäure (365 mg, 1.91 mMol) wurde in Thionylchlorid (5 ml) gelöst und mit katalytischen Mengen an DMF versetzt. Das Reaktionsgemisch wurde 1,5 h lang bei Raumtemperatur und danach 1 h lang unter Rückfluß gerührt, anschließend einrotiert und roh im Kupplungsschritt eingesetzt. 4,6-Dimethoxy-2-Aminomethylpyrimidin (355 mg, 2.1 mMol) wurde in Triethylamin (0.35 ml, 2.48 mMol) und Dichlormethan (10 ml) vorgelegt und langsam tropfenweise bei Raumtemperatur mit einer Lösung des frisch hergestellten Säurechlorids (400 mg, 1.91 mMol) in Dichlormethan (5 ml) versetzt. Das Reaktionsgemisch wurde 1,5 h lang bei Raumtemperatur gerührt und danach mit KHSO4-Lösung extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen wurden getrocknet, abfiltriert und eingeengt. Die abschließende säulenchromatographische Reinigung lieferte das N-(4,6-Dime oxy-pyrimidin-2-ylmethyl)-4-trifluoromefhyl-nicotinamid (220 mg, Ausbeute: 34 % der Theorie).
Beispiel 01-27)
N-Pyrimidin-2-ylmethyl-4-trifluoromethyl-nicotinamid
Figure imgf000089_0002
2-Cyanopyrimidin (2170 mg, 18.58 mMol) wurde in Methanol gelöst (100 ml) und mit konz. HCl (4.56 ml) sowie Pd/C (10%, wassernass: 1977 mg, 1.858 mMol) versetzt. Danach wurde insgesamt 5.5 h lang Wasserstoff bei Normaldruck durchgeleitet und der Reaktionsverlauf per DC kontrolliert. Nach dem Ende der Wasserstoff-Einleitung wurde der Katalysator abfiltriert, das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abgezogen und der Rückstand bei 40 °C getrocknet. Das so erhaltene Rohprodukt (HCl-Salz) wurde nach NMR-Kontrolle ohne weitere Reinigung im nächsten Schritt zum Zielprodukt umgesetzt.
4-CF3-Pyridin-3-carbonsäure (5.15 g, 26.95 mMol) wurde in abs. Dichlormethan suspendiert (50 ml) und anschließend mit Oxalylchlorid (2.907 g, 22.906 mMol) sowie katalytischen Mengen an DMF versetzt. Das Reaktionsgemisch wurde 4 h lang bei 40 °C gerührt, anschließend einrotiert und roh im Kupplungsschritt eingesetzt.
Das als HCl-Salz vorliegende 2-Aminomethylpyrimidin (1.77 g, 12.157 mMol) wurde in Triethylamin (2.796 g, 27.63 mMol) und Dichlormethan (10 ml) vorgelegt und langsam tropfenweise bei Raumtemperatur mit einer Lösung des frisch hergestellten Säurechlorids (2.316 g, 11.05 mMol) in Dichlormethan (20 ml) versetzt. Das Reaktionsgemisch wurde 5 h lang bei Raumtemperatur gerührt und danach mit KHSO4-Lösung extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen wurden getrocknet, abfiltriert und eingeengt. Die abschließende säulenchromatographische Reinigung lieferte das N-Pyrimidin-2-ylmethyl-4-tri-fluoromethyl-nicotinamid (1.40 g, Ausbeute: 45 % der Theorie).
Beispiel OI-l l)
N-(4,6-Dimemyl-pyrimidm-2-ylmethyl)-4-trifluoromethyl-nicotinamid
Figure imgf000090_0001
4-CF3-Pyridin-3-carbonsäure ((911 mg, 4.77 mMol) wurde in abs. Dichlormethan suspendiert (10 ml) und anschließend mit Oxalylchlorid (514 mg, 4.05 mMol) sowie katalytischen Mengen an DMF versetzt. Das Reaktionsgemisch wurde 3,5 h lang unter Rückfluß gerührt, anschließend einrotiert und roh im Kupplungsschritt eingesetzt. Das 4,6-Dimethyl-2-Aminomemylpyrimidin (786 mg, 5.73 mMol, 1.2 equiv) wurde in Triethylamin (1.0 ml, 7.16 mMol) und Dichlormethan (15 ml) vorgelegt und langsam tropfenweise bei Raumtemperatur mit einer Lösung des frisch hergestellten Säurechlorids (1000 mg, 4.77 mMol) in Dichlormethan (5 ml) versetzt. Das Reaktionsgemisch wurde 3 h lang bei Raumtemperatur gerührt und danach mit KHSO4-Lösung extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen wurden getrocknet, abfiltriert und eingeengt. Die abschließende säulenchromatographische Reinigung lieferte das N-(4,6-Dimethyl-pyrimidin-2- ylmethyl)-4-trifluoromethyl-nicotinamid (800 mg, Ausbeute: 53 % der Theorie).
Beispiel QI-30')
N-(4-Chloro-6-methoxy-pyrimidin-2-ylmethyl)-4-trifluoromethyl-nicotinamid
Figure imgf000091_0001
N-(4,6-Dimemoxy-pyrimidin-2-ylmethyl)-4-trifluoromethyl-nicotinamid (2.0 g, 5.84 mMol) wurde in Phosphorylchlorid gelöst (15 ml). Das Reaktionsgemisch wurde 3.5 h lang bei 100 °C gerührt und nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur zwischen Essigester und Wasser extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen wurden über Natriumsulfat getrocknet, abfiltriert und eingeengt, und das resultierende Rohprodukt wurde säulenchromatographisch gereinigt. Als Produkt wurde N-(4-Chloro-6-memoxy-pyrimidin-2-ylmemyl)-4-trifluoromethyl-nicotinamid (180 mg, Ausbeute 8.9 % der Theorie) neben weiteren Reaktionsprodukten erhalten. Beispiel 01-38)
N-(2,6-Dimethyl-pyrimidin-4-ylmethyl)-4-trifluoromethyl-nicotinamid
Figure imgf000092_0001
2,6-Dimethylpyrimidin-4-carbonitril (700 mg, 5.26 mMol) wurde in Methanol gelöst (40 ml) und mit konz. HCl (1.10 ml) sowie Pd/C (10%, wassernass: 559 mg, 0.53 mMol) versetzt. Danach wurde insgesamt 1.5 h lang Wasserstoff bei Normaldruck durchgeleitet und der Reaktionsverlauf per DC kontrolliert. Nach dem Ende der Wasserstoff-Einleitung wurde der Katalysator abfiltriert, das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abgezogen und der Rückstand bei 40 °C getrocknet. Das so erhaltene 2,6-Dimethylpyrimidin-4-yl-methylamin (HCl-Salz) wurde nach NMR-Kontrolle ohne weitere Reinigung im nächsten Schritt zum Zielprodukt umgesetzt.
4-CF3-Pyridin-3-carbonsäure (2100 mg, 10.99 mMol) wurde in abs. Dichlormethan suspendiert (10 ml) und anschließend mit Oxalylchlorid (1.185 g, 9.34 mMol) sowie katalytischen Mengen an DMF versetzt. Das Reaktionsgemisch wurde 3 h lang rückflussiert, anschließend einrotiert und ein Teil des Rohproduktes im Kupplungsschritt eingesetzt.
Das als HCl-Salz vorliegende 2,6-Dimemylpyrimidin-4-yl-memylamin (915 mg, 5.26 mMol) wurde in Triethylamin (1.68 ml, 12.03 mMol) und Dichlormethan (15 ml) vorgelegt und langsam tropfenweise bei Raumtemperatur mit einer Lösung des frisch hergestellten Säurechlorids (1008 mg, 4.81 mMol) in Dichlormethan (5 ml) versetzt. Das Reaktionsgemisch wurde 5 h lang bei Raumtemperatur gerührt und danach mit KHSO4-Lösung extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen wurden getrocknet, abfiltriert und eingeengt. Die abschließende säulenchromatographische Reinigung lieferte das N-(2,6-Dime yl-pyrimidm-4-ylmemyl)-4-trifluoromethyl-nicotinamid 173 mg, Ausbeute: 11 % der Theorie). Beispiel QI-29
N-(5-Memyl-pyrazin-2-yl-methyl)-4-trifluoromethyl-nicotinamid
Figure imgf000093_0001
4-CF3-Pyridin-3 -carbonsäure (1000 mg, 5.23 mMol) wurde in Thionylchlorid gelöst (5.0 ml) und mit katalytischen Mengen an DMF versetzt. Das Reaktionsgemisch wurde 3 h lang rückflussiert, anschließend einrotiert und ein Teil des Rohproduktes im Kupplungsschritt eingesetzt.
5-Methylpyrazin-2-yl-methylamin (388 mg, 3.15 mMol) wurde in Triethylamin (0.52 ml, 3.70 mMol) und Dichlormethan (10 ml) vorgelegt und langsam tropfenweise bei Raumtemperatur mit einer Lösung des frisch hergestellten Säurechlorids (600 mg, 2.86 mMol) in Dichlormethan (5 ml) versetzt. Das Reaktionsgemisch wurde 1.5 h lang bei Raumtemperatur gerührt und danach mit KHSO4-Lösung extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen wurden getrocknet, abfϊltriert und eingeengt. Die abschließende säulenchromatographische Reinigung lieferte N-(5-Methyl-pyrazin- 2-yl-methyl)-4-trifluoromethyl-nicotinamid (106 mg, Ausbeute: 13 % der Theorie).
Die Verbindungen der Formel (Tf) können wie oben und in der oben zitierten Literatur beschrieben hergestellt werden. Beispiele für die Verbindungen der Formel (JJ) sind in der Tabelle 2 aufgeführt.
Figure imgf000094_0001
Tabelle 2: Beispiele für die Verbindungen der Formel (II)
Figure imgf000094_0002
Figure imgf000095_0001
Figure imgf000096_0001
Figure imgf000097_0001
Figure imgf000098_0001
Weitere physikalische Daten zu den Verbindungen aus Tabelle 2:
Bsp.Nr. π-1
'H-NMR (400 MHz, CDC13), δ 8.87 (d, IH), 8.85 (s, IH), 8.52 (d, IH), 7.76 (m, IH), 7.70 (d, IH), 7.68 (s, NH), 7.40 (d, IH), 7.26 (dd, IH), 4,64 (d, 2H).
Bsp.Nr. π-2
Η-NMR (400 MHz, CDC13), δ 8,90 (s, IH), 8.88 (d, IH), 8.82 (s, IH), 8.16 (s, IH), 7.70 (d, IH), 7.65 (s, NH), 4.84 (d, 2H).
Bsp.Nr. π-3 Η-NMR (400 MHz, CDC13), δ 8.86 (s, IH), 8.84 (d, IH), 8.48 (d, IH), 7.76 (m, IH), 7.58 (d, IH), 7.49 (s, NH), 7.36 (d, IH), 7.18-7.32 (m, 6H), 6.26 (d, IH).
Bsp.Nr. π-4
Η-NMR (400 MHz, CDC13), δ 8.85 (s, IH), 8.82 (d, IH), 8.51 (d, IH), 7.74 (m, IH), 7.58 (d, IH), 7.57 (s, NH), 7.28 (d, IH), 7.20 (dd, IH), 5.32 (quint, IH), 1.58 (d, 3H). Bsp.Nr. E-5
Η-NMR (400 MHz, CDC13), δ 8.83 (s, IH), 8.82 (d, IH), 8.54 (d, IH), 7.69 (m, IH), 7.57 (d, IH), 7.38 (d, NH), 7.28 (d, IH), 7.19 (dd, IH), 5.26 (q, IH), 1.88 (m, 2H), 1.26-1.38 (m, 2H), 0.92 (t, 3H).
Bsp.Nr. π-6 'H-NMR (400 MHz, CDC13), δ 9.24 (d, IH), 8.84 (d, NH), 8.60 (d, IH), 8.36 (d, IH), 7.76 (d, IH), 7.64 (m, IH), 7.40 (d, 2H), 7.20-7.35 (m, 5H), 6.28 (d, IH).
Bsp.Nr. π-7 Η-NMR (400 MHz, CDC13), δ 9.22 (d, IH), 8.58 (d, IH), 8.36 (d, IH), 8.08 (d, NH), 7.76 (d, IH),
7.65 (m, IH), 7.32 (d, IH), 7.20 (m, IH), 5.26 (d, 2H).
Bsp.Nr. π-8
'H-NMR (400 MHz, CDC13), δ 9.19 (d, IH), 8.56 (d, IH), 8.37 (d, IH), 8.14 (d, NH), 7.76 (d, IH), 7.62 (m, IH), 7.30 (d, IH), 7.22 (m, IH), 5.30 (quint, IH), 1.60 (d, 3H).
Bsp.Nr. π-9
Η-NMR (400 MHz, CDC13), δ 9.18 (d, IH), 8.56 (d, IH), 8.35 (d, IH), 7.91 (d, NH), 7.76 (d, IH),
7.66 (m, IH), 7.28 (d, IH), 7.20 (dd, IH), 5.24 (q, IH), 1.84 (m, 2H), 1.25 (m, 2H), 0.88 (t, 3H) .
Bsp.Nr. π-10
'H-NMR (400 MHz, CDC13), δ 9.21 (s, IH), 8.90 (s, IH), 8.86 (d, IH), 8.11 (d, NH), 7.96 (d, IH), 7.82 (d, IH), 7.70 (m, 2H), 7.60 (m, 2H), 7.45 (d, 2H), 7.29 (m, 2H), 7.24 (m, IH), 6.54 (d, IH).
Bsp.Nr. π-11
Η-NMR (400 MHz, CDC13), δ 8.98 (s, IH), 8.86 (d, IH), 7.82 (d, IH), 7.46 (s, NH), 6.97 (s, IH), 4.81 (d, 2H), 2.45 (s, 6H).
Bsp.Nr. H-12
'H-NMR (400 MHz, CDC13), δ 9.27 (s, IH), 9.22 (d, IH), 8.62 (s, NH), 8.38 (dd, IH), 7.98 (d, IH), 7.78 (m, 2H), 7.70 (m, 2H), 7.60 (m, IH), 7.44 (m, 2H), 7.22-7.35 (m, 3H), 6.51 (d, IH).
Bsp.Nr. π-13
Η-NMR (400 MHz, CDCI3), δ 9.22 (s, IH), 8.42 (m, 2H), 7.78 (m, IH), 7.08 (s, IH), 4.86 (d, 2H), 2.58 (s, 6H).
Bsp.Nr. π-14
'H-NMR (400 MHz, CDC13), δ 8.98 (s, IH), 8.88 (d, IH), 7.62 (d, IH), 7.17 (s, NH), 5.96 (s, IH), 4.73 (d, 2H), 3.92 (s, 6H).
Bsp.Nr. H-15
'H-NMR (400 MHz, CDC13), δ 9.17 (s, IH), 8.42 (d, IH), 7.82 (d, IH), 7.60 (s, NH), 5.98 (s, IH), 4.75 (d, 2H), 3.97 (s, 6H).
Bsp.Nr. π-16 Η-NMR (400 MHz, CDC13), δ 8.92 (s, IH), 8.85 (d, IH), 8.39 (d, IH), 8.22-8.28 (m, 2H), 7.88 (d, IH), 7.66-7.78 (m, 2H), 7.59-7.64 (m, 2H), 6.12 (quint, IH), 1.72 (d, 3H).
Bsp.Nr. π-17
'H-NMR (400 MHz, CDC13), δ 9.22 (s, IH), 8.44 (d, IH), 8.36 (d, IH), 8.22-8.28 (m, 2H), 7.84 (d, IH), 7.64-7.76 (m, 2H), 7.55-7.60 (m, 2H), 6.18 (quint, IH), 1.76 (d, 3H).
Bsp.Nr. π-18
Η-NMR (400 MHz, CDC13), δ 8.95 (s, IH), 8.88 (d, IH), 8.40 (d, IH), 7.78 (d, IH), 7.61 (d, IH), 7.46 (d, NH), 4.82 (d, 2H).
Bsp.Nr. π-19
'H-NMR (400 MHz, CDC13), δ 9.21 (d, IH), 8.44 (d, IH), 8.37 (dd, IH), 7.83 (d, NH), 7.77-7.82 (m, 2H), 4.82 (d, 2H).
Bsp.Nr. π-20
Η-NMR (400 MHz, CDC13), δ 8.88 (d, IH), 8.86 (d, IH), 8.69 (s, IH), 7.99 (s, IH), 7.62 (d, IH), 7.48 (d, NH), 5.80 (quint, IH), 1.58 (d, 3H).
Bsp.Nr. π-21
'H-NMR (400 MHz, CDC13), δ 9.16 (s, IH), 8.76 (s, IH), 8.35 (dd, IH), 7.99 (s, IH), 7.82 (d, NH), 7.78 (d, IH), 5.78 (quint, IH), 1.60 (d, 3H).
Bsp.Nr. π-22
'H-NMR (400 MHz, CDC13), δ 8.86 (d, IH), 8.85 (d, IH), 8.38 (d, IH), 7.77 (d, IH), 7.59 (d, IH), 7.40 (d, NH), 5.69 (quint, IH), 1.56 (d, 3H).
Bsp.Nr. π-23
'H-NMR (400 MHz, CDC13), δ 9.15 (d, IH), 8.44 (d, IH), 8.34 (dd, IH), 7.82 (d, NH), 7.76-7.81 (m, 2H), 5.68 (quint, IH), 1.56 (d, 3H).
Bsp.Nr. π-24
'H-NMR (400 MHz, CDC13), δ 9.16 (d, IH), 8.58 (d, IH), 8.42 (d, IH), 8.35 (dd, IH), 7.79 (d, IH), 7.44 (s, NH), 4.80 (d, 2H), 2.60 (s, 3H).
Figure imgf000100_0001
Η-NMR (400 MHz, CDC13), δ 8.94 (s, IH), 8.90 (d, IH), 8.81 (d, IH), 7.96 (dd, IH), 7.62 (d, IH), 7.51 (d, IH), 7.34 (s, NH), 4.85 (d, 2H).
Bsp.Nr. π-26
'H-NMR (400 MHz, CDC13), δ 8.95 (s, IH), 8.89 (d, IH), 7.90 (t, IH), 7.56-7.64 (m, 3H), 7.22 (s, IH), 4.84 (d, 2H).
Bsp.Nr. π-27
Η-NMR (400 MHz, CDC13), δ 8.98 (s, IH), 8.89 (d, IH), 8.74 (d, 2H), 7.62 (d, IH), 7.34 (s, NH), 7.25 (t, IH), 4.92 (d, 2H).
Bsρ.Nr. π-28
'H-NMR (400 MHz, CDC13), δ 8.97 (s, IH), 8.88 (d, IH), 8.42 (dd, IH), 7.72 (dd, IH), 7.68 (s, NH), 7.62 (d, IH), 7.22 (m, IH), 4.84 (d, 2H).
Bsp.Nr. π-29
'H-NMR (400 MHz, CDC13), δ 8.88 (s, IH), 8.86 (d, IH), 8.57 (s, IH), 8.37 (s, IH), 7.59 (d, IH), 7.04 (s, NH), 4.78 (d, 2H), 2.58 (s, 3H).
Bsp.Nr. H-30
'H-NMR (400 MHz, CDC13), δ 8.99 (s, IH), 8.89 (d, IH), 7.64 (d, IH), 7.05 (s, NH), 6.68 (s, IH), 4.79 (d, 2H), 4.01 (s, 3H).
Bsp.Nr. π-31
'H-NMR (400 MHz, CDC13), δ 8.99 (s, IH), 8.96 (d, IH), 8.47 (d, IH), 7.66 (d, IH), 7.54 (s, NH), 7.39 (s, IH), 7.34 (d, IH), 4.84 (d, 2H), 1.41 (s, 9H).
Bsp.Nr. π-32
'H-NMR (400 MHz, CDC13), δ 8.98 (s, IH), 8.93 (d, IH), 8.32 (d, NH), 7.66-7.62 (m, 2H), 7.34 (d, IH), 4.82 (d, 2H), 2.62 (s, 3H), 2.40 (s, 3H).
Bsp.Nr. π-33
'H-NMR (400 MHz, CDC13), δ 8.95 (s, IH), 8.86 (d, IH), 8.15 (s, IH), 8.04 (s, NH), 7.60 (d, IH), 7.36 (s, IH), 4.65 (d, 2H), 2.33 (s, 6H).
Bsp.Nr. H-34 'H-NMR (400 MHz, CDC13), δ 8.94 (s, IH), 8.87 (d, IH), 8.26 (s, IH), 7.61 (d, IH), 7.29-7.19 (m, lH + NH), 4.84 (d, 2H).
Bsp.Nr. H-35
'H-NMR (400 MHz, CDC13), δ 8.96 (s, IH), 8.87 (d, IH), 8.35 (d, IH), 8.07 (s, NH), 7.62 (d, IH), 7.54 (d, IH), 7.17 (dd, IH), 4.72 (d, 2H), 2.36 (s, 3H).
Bsp.Nr. π-36
'H-NMR (400 MHz, CDC13), δ 8.89 (s, IH), 8.84 (d, IH), 8.19 (d, IH), 7.58 (d, IH), 7.29-7.20 (m, 2H + NH), 4.68 (d, 2H), 3.84 (s, 3H).
Bsp.Nr. π-37
'H-NMR (400 MHz, CDC13), δ 8.95 (s, IH), 8.88 (d, IH), 8.36 (d, IH), 7.61 (d, IH), 7.50-7.45 (m, 2H), 7.32-7.25 (m, IH), 4.86 (d, 2H).
Bsp.Nr. π-38
Η-NMR (400 MHz, CDC13), δ 8.96 (s, IH), 8.89 (d, IH), 7.63 (d, IH), 7.30 (s, NH), 7.02 (s, IH), 4.67 (d, 2H), 2.66 (s, 3H), 2.52 (s, 3H).
Bsp. Nr. π-39
IH-NMR (400 MHz, CDC13), d 9.04 (s, IH), 8.92 (d, IH), 8.16-8.10 (m, 4H), 8.02 (s, IH), 7. 64 (d, IH), 7.58-7.52 (m, 6H + NH), 5.04 (d, 2H).
Biologische Beispiele
Beispiel A
Aphis gossypii-Test
Lösungsmittel: 7 Gewichtsteile Dimethylformamid Emulgator: 2 Gewichtsteile Alkylarylpolyglykolether
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischte man 1 Gewichtsteil Wirkstoff mit den angegebenen Mengen Lösungsmittel und Emulgator und verdünnte das Konzentrat mit emulgatorhaltigem Wasser auf die gewünschte Konzentration.
Baumwollblätter (Gossypium hirsutwn), die stark von der Baumwollblattlaus (Aphis gossypii) befallen sind, wurden durch Tauchen in die Wirkstoffzubereitung der gewünschten Konzentration behandelt.
Nach der gewünschten Zeit wurde die Abtötung in % bestimmt. Dabei bedeutet 100 %, dass alle Blattläuse abgetötet wurden; 0 % bedeutet, dass keine Blattläuse abgetötet wurden.
Bei diesem Test zeigten z.B. die Verbindungen der Herstellungsbeispiele 1, 4, 5, 6, 8, 10, 13, 22, 30, 32, 33, 34, 35, 36, 38, 39, 41, 44, 45, 46, 47, 48, 49, 50, 52, 53, 54, 57, 60, 61, 62, 63, 64, 65, 66, 61, 68, 70, 71, 72, 73, 75, 76, 77, 79, 80, 81, 84, 86, 87, 90, 91, 92, 93, 94, 95, 96, 91, 98, 99, 100, 101, 102, 104, 105, 106, 107, 108, 109, 111, 112, 114, 117, 121, 123, 124, 125, 126, 127 und H-33, H-34, H-35, π-36, H-37 bei einer Konzentration von 100 ppm nach 6 Tagen einen Abtötungsgrad von mindestens 80 %.
Beispiel B
Myzus-Test (Spritzbehandlung)
Lösungsmittel: 78 Gewichtsteile Aceton 1,5 Gewichtsteile Dimethylformamid Emulgator: 0,5 Gewichtsteile Alkylarylpolyglykolether
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischte man 1 Gewichtsteil Wirkstoff mit den angegebenen Mengen Lösungsmittel und Emulgator und verdünnte das Konzentrat mit emulgatorhaltigem Wasser auf die gewünschte Konzentration.
Chinakohlblattscheiben (Brassica pekinensis), die von allen Stadien der Grünen Pfirsichblattlaus (Myzus persicae) befallen sind, wurden mit einer Wirkstoffzubereitung der gewünschten Konzentration gespritzt.
Nach der gewünschten Zeit wurde die Wirkung in % bestimmt. Dabei bedeutet 100 %, dass alle Blattläuse abgetötet wurden; 0 % bedeutet, dass keine Blattläuse abgetötet wurden.
Bei diesem Test zeigten z.B. die Verbindungen der Herstellungsbeispiele 1, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 19, 20, 21, 22, 23, 24, 25, 26, 27, 29, 30, 32, 33, 34, 35, 36, 38, 39, 40, 41, 42, 44, 45, 46, 47, 48, 49, 50, 51, 52, 53, 54, 55, 57, 58, 59, 60, 61, 62, 63, 64, 65, 67, 68, 69, 70, 71, 72, 73, 74, 75, 76, 78, 79, 80, 82, 83, 84, 85, 86, 87, 88, 89, 90, 91, 92, 93, 94, 95, 96, 97, 98, 99, 100, 101, 103, 104, 105, 106, 107, 108, 109, 110, 111, 112, 113, 114, 115, 116, 117, 119, 121, 122, 123, 124, 125, 126, 127, 128, π-31, H-32, H-33, H-34, H-36 und H-38 bei einer Konzentration von 500 g/ha nach 5 Tagen einen Abtötungsgrad von mindestens 80 %.
Beispiel C
In vitro-Test zur ED5o-Bestimmung bei Mikroorganismen
In die Kavitäten von Mikrotiterplatten wurde eine methanolische Lösung des zu prüfenden Wirkstoffs, versetzt mit dem Emulgator PS 16, pipettiert. Nachdem das Lösungsmittel abgedampft war, wurden je Kavität 200 μl Potatoe-Dextrose-Medium hinzugefügt. Das Medium wurde vorher mit einer geeigneten Konzentration von Sporen bzw. Mycel des zu prüfenden Pilzes versetzt. Die resultierenden Konzentrationen des Wirkstoffs betrugen 0,1, 1, 10 und 100 ppm. Die resultierende Konzentration des Emulgators betrug 300 ppm. Die Platten wurden anschließend 3-5 Tage auf einem Schüttler bei einer Temperatur von 22°C inkubiert, bis in der unbehandelten Kontrolle ein ausreichendes Wachstum feststellbar war. Die Auswertung erfolgte photometrisch bei einer Wellenlänge von 620 nm. Aus den Messdaten der verschiedenen Konzentrationen wurde die Wirkstoffdosis, die zu einer 50%igen Hemmung des Pilzwachstums gegenüber der unbehandelten Kontrolle führte (ED50), berechnet.
Beispiel C
In vitro-Test zur ED5Q-Bestimmung bei Mikroorganismen
Figure imgf000106_0001
Beispiel D
Nilaparvata lugens-Test (hydroponische Behandlung)
Lösungsmittel: 78 Gewichtsteile Aceton 1,5 Gewichtsteile Diniethylformamid
Emulgator: 0,5 Gewichtsteile Alkylarylpolyglykolether
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Gewichtsteil Wirkstoff mit den angegebenen Mengen Lösungsmittel und Emulgator und verdünnt das Konzentrat mit emulgatorhaltigem Wasser auf die gewünschte Konzentration.
Die Wirkstoffzubereitung wird in Wasser pipettiert. Die angegebene Konzentration bezieht sich auf die Wirkstoffmenge pro Volumeneinheit Wasser (mg/1 = ppm), anschließend wird mit der Braunrückigen Reiszikade (Nilaparvata lugens) infiziert.
Nach der gewünschten Zeit wird die Wirkung in % bestimmt. Dabei bedeutet 100 %, dass alle Reiszikaden abgetötet wurden; 0 % bedeutet, dass keine Reiszikaden abgetötet wurden.
Bei diesem Test zeigten z.B. die Verbindungen der Herstellungsbeispiele 3, 4, 16, 17, 23, 26, 54, 55, 100, 106 und 124 bei einer Konzentration von 100 g/ha nach 7 Tagen einen Abtötungsgrad von mindestens 70 %.
Biologische Beispiele für Verbindungen der Formel (LT-b)
Beispiel A
Myzus-Test (Spritzbehandlung)
Lösungsmittel: 78 Gewichtsteile Aceton 1,5 Gewichtsteile Dimethylformamid
Emulgator: 0,5 Gewichtsteile Alkylarylpolyglykolether
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Gewichtsteil Wirkstoff mit den angegebenen Mengen Lösungsmittel und Emulgator und verdünnt das Konzentrat mit emulgatorhaltigem Wasser auf die gewünschte Konzentration.
Chinakohlblattscheiben (Brassica pekinensis), die von allen Stadien der Grünen Pfirsichblattlaus (Myzus persicae) befallen sind, werden mit einer Wirkstoffzubereitung der gewünschten Konzentration gespritzt.
Nach der gewünschten Zeit wird die Wirkung in % bestimmt. Dabei bedeutet 100 %, dass alle Blattläuse abgetötet wurden; 0 % bedeutet, dass keine Blattläuse abgetötet wurden.
Bei diesem Test zeigten z.B. die Verbindungen der Herstellungsbeispiele H-l 1, H-27, H-29 und TL- 38 bei einer Konzentration von 500 g/ha nach 5 Tagen einen Abtötungsgrad von mindestens 90 %.

Claims

Patentansprfiche
1. Azinyl-imidazoazine der Formel (I) sowie deren Salze und N-Oxide,
Figure imgf000109_0001
wobei in der Formel (I) A1, A2, A3, A4 und A5 gleich oder verschieden sind und jeweils für N (Stickstoff) oder die Gruppierung C-R stehen, wobei jedoch der Imidazoazin-Bicyclus in jedem Fall 2 bis 5 N-Atome enthält und in keinem Fall mehr als zwei N-Atome benachbart sind, und wobei R in den Gruppierungen C-R in den Einzelfällen jeweils gleiche oder verschiedene Bedeutungen gemäß der nachstehenden Definition haben kann, R jeweils für H (Wasserstoff), Nitro, Amino, Cyano, Halogen, oder für jeweils gegebenenfalls substituiertes Alkyl, Alkoxy, Alkylthio, Alkylsulfinyl, Alkylsulfonyl, Alkylamino oder Dialkylamino steht, oder gegebenenfalls zwei benachbarte R- Gruppierungen zusammen für Alkandiyl stehen oder zusammen mit der Azin- Gruppierung, an die sie gebunden sind, einen Benzolring bilden, R1 für (Cj-C^Haloalkyl steht, und
X für H (Wasserstoff), Nitro, For yl, Hydroximinomethyl (-CH=N-OH), Aminoiminomethyl (-CH=N-NH2), Amino, Cyano, Halogen, oder für jeweils gegebenenfalls substituiertes -COOH, Aminocarbonyl (-CO-NH2), Alkyl, Alkylcarbonyl, Alkoxy, Alkoxycarbonyl, Alkoximinomethyl (-CH=N-O-Alkyl), Alkylamino- iminomethyl (-CH=N-NH-Alkyl), Dialkylaminoiminomethyl, Cycloalkylalkoxyiminomefhyl, Benzyloxyiminomethyl, Akenyloxyiminomethyl, Arylsulfonylaminoiminomethyl, Alkylcarbonyloxyiminomethyl, Alkylthio, Alkylsulfinyl, Alkylsulfonyl, Alkylamino, Aminocarbonyl, Hydroxycarbonyl Alkyl- aminocarbonyl, Alkenylaminocarbonyl, Alkinylaminocarbonyl, Dialkylamino, Di- alkylaminocarbonyl, Alkylcarbonylaminocarbonyl, N-Alkyl-alkylcarbonyl- aminocarbonyl, Alkoxycarbonylaminocarbonyl, N-Alkyl-alkoxycarbonyl- aminocarbonyl, Alkylaminocarbonylaminocarbonyl, N-Alkyl-N-alkylamino- carbonylaminocarbonyl, Alkenyl, Alkenyloxy, Alkenylamino, Alkenyloximino- methyl, Alkinyl, Alkinyloxy, Alkinylamino, Cycloalkyl, Cycloalkyloxy, Cyclo- alkylalkoximinomethyl, Cycloalkylamino, Cycloalkylalkyl, Cycloalkylalkoxy, Cycloalkylalkylamino, Aryl, Aryloxy, Arylthio, Arylamino, Arylaminoimino- methyl, Arylalkyl, Arylethinyl, Arylalkoxy, Arylalkylthio, Arylalkylamino, Aryl- alkylaminoiminomethyl, Arylalkoxyiminomethyl, Arylsulfonylaminoiminomethyl, Heterocyclyl, Heterocyclyloxy, Heterocyclylthio, Heterocyclylamino, Hetero- cyclylalkyl, Heterocyclylalkinyl, Heterocyclylalkoxy, Heterocyclylalkylthio oder Heterocyclylalkylamino steht.
Azinyl-imidazoazine der Formel (I) gemäß Anspruch 1, wobei die Symbole in der
Formel (I) folgende Bedeutungen haben:
A1, A2, A3, A4 und A5 sind gleich oder verschieden und stehen jeweils für N (Stickstoff) oder die Gruppierung C-R, wobei jedoch der Imidazoazin-Bicyclus 2 bis 5 N- Atome enthält und in keinem Fall mehr als zwei N-Atome benachbart sind, und wobei R in den Gruppierungen C-R in den Einzelfällen jeweils gleiche oder verschiedene Bedeutungen gemäß der nachstehenden Definition haben kann.
R steht jeweils für H (Wasserstoff), Nitro, Amino, Cyano, Halogen, oder für jeweils gegebenenfalls durch Cyano, Halogen oder C C4-Alkoxy substituiertes Alkyl, Alkoxy, Alkylthio, Alkylsulfinyl, Alkylsulfonyl, Alkylamino oder Dialkylamino mit jeweils 1 bis 6 Kohlenstoffatomen in den Alkylgruppen, oder gegebenenfalls stehen zwei benachbarte R-Gruppierungen zusammen für Alkandiyl mit 3 bis 5 Kohlenstoffatomen, oder gegebenenfalls bilden zwei benachbarte R- Gruppierungen zusammen mit der Azin-Gruppierung, an die sie gebunden sind, einen Benzolring.
R1 steht für CF3, CH F2 oder CF2C1.
X steht für H (Wasserstoff), Hydroxycarbonyl (COOH), Nitro, Formyl, Hydroximinomethyl (-CH=N-OH), Aminoiminomethyl (-CH=N-NH2), Amino, Cyano, Halogen, für gegebenenfalls durch Cyano, Hydroxy, Halogen, C C4- Alkoxy, CrC4-Alkylamino, Di-(Cι-C -alkyl)-aminocarbonyloxy, C C - Alkylcarbonyloxy, Benzylamino, Dibenzylamino, Pyrrolidinyl, Piperidinyl (welches gegebenenfalls durch - -Haloalkyl substituiert ist), Morpholinyl (welches gegebenenfalls durch Cι-C -Alkyl substituiert ist) Piperazinyl, N- Methylpiperazinyl oder Di-(Cι-C -alkyl)-amino substituiertes Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, für gegebenenfalls durch Benzyloxycarbonyl oder N,O-Di- (Cι-C4-alkyl)hydroxylaminocarbonyl substituiertes Aminocarbonyl, für jeweils gegebenenfalls durch Cyano, Hydroxy, Halogen, C1-C4-Alkoxy, C C4- Alkoxycarbonyl, Benzyloxycarbonyl oder N,O-Dialkylhydroxylaminocarbonyl substituiertes Alkylcarbonyl, Alkoxy, Alkoxycarbonyl, Alkoximinomethyl (- CH=N-O-Alkyl), Alkylaminoiminomethyl (-CH=N-NH-Alkyl), Dialkylamino- iminomethyl, Benzyloxyiminomethyl, C2-C5-Alkenyloxyiminomethyl,
Phenylsulfonylaminoiminomethyl, Alkylcarbonyloxyimmomethyl, Alkylthio, Alkylsulfinyl, Alkylsulfonyl, Alkylamino, Alkylaminocarbonyl, Dialkylamino, Di- alkylaminocarbonyl, Alkylcarbonylaminocarbonyl, N-Alkyl-alkylcarbonyl- aminocarbonyl, Alkoxycarbonylaminocarbonyl, N-Alkyl-alkoxycarbonyl- aminocarbonyl, Alkylaminocarbonylaminocarbonyl oder N-Alkyl-N-alkylamino- carbonylaminocarbonyl mit jeweils 1 bis 6 Kohlenstoffatomen in den Alkylgruppen, für jeweils gegebenenfalls durch Cyano, Hydroxy, C C6-Alkoxy, Phenyl (welches selbst gegebenenfalls durch Nitro, Amino, Hydroxy, Cyano, Carbamoyl, Thio-carbamoyl, Halogen, Cι-C4-Alkyl, C C4-Halogenalkyl, Cι-C4-Alkoxy, Cι-C4-
Halogenalkoxy, Cι-C -Alkylthio, CrC4-Halogenalkylthio, Cι-C -Alkylsulfϊnyl, - C4-Halogenalkylsulfϊnyl, Cι-C -Alkylsulfonyl, Cι-C4-Halogenalkylsulfonyl, Cι-C4- Alkylamino, Di-(C C4-alkyl)-amino, Di-(Cι-C4-alkyl)-amino-carbonyl, Di-(Cj-C - alkyl)-amino-sulfonyl substuiert ist), Phenoxy, Heterocyclyl (mit jeweils bis zu 8 Kohlenstoffatomen und mindestens einem Heteroatom aus der Reihe N (Stickstoff), O (Sauerstoff), S (Schwefel) und gegebenenfalls zusätzlich einer Gruppe CO, CS, SO oder SO2 als Bestandteile des Heterocyclus, welches selbst gegebenenfalls durch Halogen oder Cι-C4-Alkyl substituiert ist), Cι-C4- Alkoxycarbonyl, Benzyloxycarbonyl, N,O-Di-(C1-C -Alkyl)aminocarbonyl, Trialkylsilyl oder Halogen substituiertes Alkenyl, Alkenyloxy, Alkenylamino,
Alkenylaminocarbonyl, Alkenyloximinomefhyl, Alkinyl, Alkinyloxy, Alkinylaminocarbonyl oder Alkinylamino mit jeweils 2 bis 8 Kohlenstoffatomen in den Alkenyl- oder Alkinyl-gruppen, für jeweils gegebenenfalls durch Cyano, Halogen, Cι-C -Alkyl oder Cι-C4-Halogenalkyl substituiertes Cycloalkyl, Cyclo- alkyloxy, Cycloalkylalkoximinomethyl, Cycloalkylamino, Cycloalkylalkyl, Cyclo- alkylalkoxy oder Cycloalkylalkylamino mit jeweils 3 bis 6 Kohlenstoffatomen in den Cycloalkylgruppen und gegebenenfalls 1 bis 4 Kohlenstoffatomen in den Alkylteilen, für jeweils gegebenenfalls durch Nitro, Amino, Hydroxy, Cyano, Carbamoyl, Thio-carbamoyl, Halogen, Cι-C4-Alkyl, Cι-C -Halogenalkyl, C C4- Alkoxy, C C4-Halogenalkoxy, C C -Alkylthio, Cι-C -Halogenalkylthio, C C4-
Alkylsulfinyl, Cι-C4-Halogenalkylsulfinyl, Cι-C4-Alkylsulfonyl, C C4-Halogen- alkylsulfonyl, Cj-C4-Alkylamino, Di-(C C4-alkyl)-amino, Di-(Cj-C -alkyl)-amino- carbonyl, Di-(Cι'-C -alkyl)-amino-sulfonyl, Phenoxy oder Phenyl substituiertes Aryl, Aryloxy, Arylthio, Arylamino, Arylaminoiminomethyl, Arylalkyl, Aryl- ethinyl, Arylalkoxy, Arylalkylthio, Arylalkylamino, Arylalkylaminoiminomethyl, Arylalkoxyimmomethyl oder Arylsulfonylaminoiminomethyl mit jeweils 6 oder 10 Kohlenstoffatomen in der Arylgruppe und gegebenenfalls 1 bis 4 Kohlenstoff- atomen im Alkylteil, oder für jeweils gegebenenfalls durch Nitro, Amino, Hydroxy, Cyano, Carbamoyl, Thio-carbamoyl, Halogen, Cι-C -Alkyl, Cι-C - Halogenalkyl, Cι-C -Alkoxy, Cι-C4-Halogenalkoxy, Cι-C4-Alkylthio, Cι-C4-Alkyl- thio-Cι-C -alkyl, Cι-C -Halogenalkylthio, Cι-C4-Alkylsulfinyl, C C -Halogen- alkylsulfinyl, Cι-C4-Alkylsulfonyl, Cι-C -Halogenalkylsulfonyl, Cι-C4-Alkyl- amino, Di-(C C4-alkyl)-amino, Di-(Cι-C -alkyl)-amino-carbonyl, Di-(Cι-C4- alkyl)-amino-sulfonyl, Benzyl, Thienylsulfonylmethyl, Piperidinomethyl oder Phenyl substituiertes Heterocyclyl, Heterocyclyloxy, Heterocyclylthio, Hetero- cyclylamino, Heterocyclylalkyl, Heterocyclylalkinyl, Heterocyclylalkoxy, Heterocyclylalkylthio oder Heterocyclylalkylamino mit jeweils bis zu 8 Kohlenstoff- atomen und mindestens einem Heteroatom aus der Reihe N (Stickstoff), O (Sauerstoff), S (Schwefel) und gegebenenfalls zusätzlich einer Gruppe CO, CS, SO oder SO2 als Bestandteile des Heterocyclus sowie gegebenenfalls bis zu 4 Kohlenstoffatomen im Alkylteil bzw. Alkinylteil oder für 2,4- Dioxaspiro[5.5]undec-8-en-3-yl oder 2,4-Dioxaspiro[5.5]undecan-3-yl. Azinyl-imidazoazine der Formel (I) gemäß Anspruch 1 und/oder 2, wobei die Symbole in der Formel (I) folgende Bedeutungen haben:
A1, A2, A3, A4 und A5 sind gleich oder verschieden und stehen jeweils für N (Stickstoff) oder die Gruppierung C-R, wobei jedoch der Imidazoazin-Bicyclus 2 bis 4 N- Atome enthält und wobei R in den Gruppierungen C-R in den Einzelfällen jeweils gleiche oder verschiedene Bedeutungen gemäß der nachstehenden Definition haben kann.
R steht jeweils für H (Wasserstoff), Nitro, Amino, Cyano, Fluor, Chlor, Brom, Iod, oder für jeweils gegebenenfalls durch Cyano, Fluor, Chlor, Brom, Methoxy, Ethoxy, n- oder i-Propoxy, n-, i-, s- oder t-Butoxy substituiertes Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, i-, s- oder t-Butyl, Methoxy, Ethoxy, n- oder i-Propoxy, n-, i-, s- oder t-Butoxy, Methylthio, Ethylthio, n- oder i-Propylthio, n-, i-, s- oder t-Butylthio, Methylsulfinyl, Ethylsulfinyl, n- oder i-Propylsulfinyl, Methylsulfonyl, Ethylsulfonyl, Methylamino, Ethylamino, n- oder i-Propylamino, n-, i-, s- oder t-Butylamino, Dimethylamino oder Diethylamino, oder gegebenenfalls stehen zwei benachbarte R-Gruppierungen zusammen für Propan-l,3-diyl, Butan- 1,3-diyl, Butan- 1,4-diyl, Pentan-l,3-diyl, Pentan- 1,4-diyl oder Pentan-l,5-diyl, oder gege- benenfalls bilden zwei benachbarte R-Gruppierungen zusammen mit der Azin- Gruppierung, an die sie gebunden sind, einen Benzolring.
R1 steht für CF3.
X steht für H (Wasserstoff), Hydroxycarbonyl (COOH), für gegebenenfalls durch Benzyloxycarbonyl, N,O-Dimethylhydroxylaminocarbonyl, N,O- Diethylhydroxylaminocarbonyl, N-Methyl-O-ethylhydroxylaminocarbonyl oder N-Ethyl-O-methylhydroxylaminocarbonyl substituiertes Aminocarbonyl, für Nitro, Formyl, Hydroximinomethyl (-CH=N-OH), Aminoiminomethyl (-CH=N-NH2), Amino, Cyano, Fluor, Chlor, Brom, Iod, für jeweils gegebenenfalls durch Cyano, Hydroxy, Fluor, Chlor, Brom, Methoxy, Ethoxy, n- oder i-Propoxy, n-, i-, s- oder t- Butoxy, Benzyloxy, Methylamino, Ethylamino, n- oder i-Propylamino, n-, i-, s- oder t-Butylamino, Dimethylaminocarbonyloxy, Diethylaminocarbonyloxy, Methylcarbonyloxy, Ethylcarbonyloxy, Benzylamino, Dibenzylamino, Dimethylamino, Diethylamino oder Dipropylamino substituiertes Methyl, Ethyl, n- oder i- Propyl, n-, i-, s- oder t-Butyl, n-, i-, s-, t- oder neo-Pentyl, für durch die Gruppe - NR'R" substituiertes Methyl (wobei R'R" zusammen mit dem Stickstoffatom für Pyrrolidin, Piperidin, 4-Trifluormethylpiperidin, 3-Trifluormethylpiperidin, Fluormethylpiperidin, Morpholin, Dimethylmorpholin, Piperazin oder N- Methylpiperazin stehen), für jeweils gegebenenfalls durch Cyano, Hydroxy, Fluor, Chlor, Brom, Methoxy, Ethoxy, n- oder i-Propoxy, n-, i-, s- oder t-Butoxy substituiertes Acetyl, Propionyl, n- oder i-Butyroyl, Methoxy, Ethoxy, n- oder i-Propoxy, n-, i-, s- oder t-Butoxy, Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl, n- oder i-Propoxy- carbonyl, Methoximinomethyl, Ethoximinomethyl, Methylaminoiminomethyl, Ethylaminoiminomethyl, n- oder i-Propylaminoiminomethyl, Dimethylamino- iminomethyl, Cyclohexylmethoxyiminomethyl, Cycloentylmethoxyhninomethyl, Cyclopropylmethoxyiminomethyl, Benzyloxyiminomethyl, Chlorbenzyloxyiminomethyl, Ethylcarbonyloxyiminomethyl, Methylcarbonyloxyiminomethyl, Allyloxyiminomethyl, Phenylsulfonylaminoiminomethyl, Methylthio, Ethylthio, n- oder i-Propylthio, n-, i-, s- oder t-Butylthio, Methylsulfinyl, Ethylsulfinyl, n- oder i-Propylsulfinyl, Methylsulfonyl, Ethylsulfonyl, n- oder i-Propylsulfonyl, Methylamino, Ethylamino, n- oder i-Propylamino, n-, i-, s- oder t-Bύtylamino, Methylaminocarbonyl, Ethylaminocarbonyl, n- oder i-Propylaminocarbonyl, Dimethylamino, Diethylamino, Di-n-propylamino, Di-i-propylamino, Dimethylaminocarbonyl, Diethyl- aminocarbonyl, Acetylaminocarbonyl, Propionylaminocarbonyl, n- oder i- Buryroylaminocarbonyl, N-Methyl-acetylaminocarbonyl, N-Methyl-propionyl- aminocarbonyl, Methoxycarbonylaminocarbonyl, Ethoxycarbonylaminocarbonyl, n- oder i-Propoxycarbonylaminocarbonyl, N-Methyl-methoxycarbonyl- aminocarbonyl, N-Methyl-ethoxycarbonylaminocarbonyl, Methylaminocarbonyl- aminocarbonyl, Ethylaminocarbonylaminocarbonyl, n- oder i-Propylamino- carbonylaminocarbonyl, N-Methyl-methylaminocarbonylaminocarbonyl, N- Methyl-ethylaminocarbonylamino, N,O-Dimethylhydroxylaminocarbonyl, N,O-
Diethylhydroxylaminocarbonyl, N-Methyl-O-ethylhydroxylaminocarbonyl, N- Ethyl-O-methylhydroxylaminocarbonyl, für jeweils gegebenenfalls durch Cyano, Hydroxy, Methoxy, Ethoxy, n- oder i-Propoxy, n-, i-, s- oder t-Butoxy, Phenyl (welches selbst gegebenenfalls durch C C4-Alkyl, Cι-C4-Alkoxy, Halogen, Cι-C Halogenalkyl substituiert ist), Phenoxy, Heterocyclyl (ausgewählt aus Furyl, Tetrahydrofuryl, Thienyl, Pyrrolyl, Pyrrolinyl, Pyrrolidinyl, Pyrazolyl, Pyrazolinyl, Ox- azolyl, Oxazolinyl, Isoxazolyl, Isoxazolinyl, Thiazolyl, Isothiazolyl, Oxadiazolyl, Thiadiazolyl, Pyridinyl, Pyrrolidinyl, Morpholinyl, Piperazinyl oder Pyrimidinyl, welche gegegebenenfalls durch Halogen oder Cj-C -Alkyl substituiert sind), Trialkylsilyl, Ethoxycarbonyl, Methoxycarbonyl, Fluor, Chlor oder Brom substituiertes Ethenyl, Propenyl, Butenyl, Pentenyl, Hexenyl, Propenyloxy, Butenyloxy, Pentenyloxy, Propenylamino, Butenylamino, Pentenylamino, Allyloximinomethyl, Ethinyl, Propinyl, Butinyl, Pentinyl, Hexinyl, Heptinyl, Propinyloxy, Butinyloxy, Pentinyloxy, Propinylaminocarbonyl, Butinylaminocarbonyl oder Pentinyl- aminocarbonyl, für jeweils gegebenenfalls durch Cyano, Fluor, Chlor, Brom, Iod,
Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, i-, s- oder t-Butyl, Fluormethyl, Chlormethyl, Difluormethyl, Dichlormethyl, Trifluormethyl oder Trichlormethyl substituiertes Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cyclopropyloxy, Cyclobutyl- oxy, Cyclopentyloxy, Cyclohexyloxy, Cyclopropylamino, Cyclobutylamino, Cyclopentylamino, Cyclohexylamino, Cyclopropylmethyl, Cyclobutylmethyl,
Cyclopentylmethyl, Cyclohexyhnethyl, Cyclopropylmethoxy, Cyclobutylmethoxy, Gyclopentylmethoxy, Cyclohexylmethoxy, Cyclopropylmethoximinomethyl, Cyclopropylmethylamino, Cyclobutylmethylamino, Cyclopenrylmethylamino oder Cyclohexylmethylamino, für jeweils gegebenenfalls durch Nitro, Amino, Hydroxy, Cyano, Carbamoyl, Thio-carbamoyl, Fluor, Chlor, Brom, Iod, Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, i-, s- oder t-Butyl, Fluormethyl, Chlormethyl, Difluormethyl, Dichlormethyl, Trifluormethyl, Trichlormethyl, Fluordichlormethyl, Chlordifluor- methyl, Methoxy, Ethoxy, n- oder i-Propoxy, n-, i-, s- oder t-Butoxy, Difluor- methoxy, Trifluormethoxy, Chlordifluormethoxy, Fluorethoxy, Chlorethoxy, Di- fluorethoxy, Dichlorethoxy, Trifluorethoxy, Methylthio, Ethylthio, n- oder i-
Propylthio, n-, i-, s- oder t-Butylthio, Difluormethylthio, Trifluormethylthio, Chlordifluormethylthio, Methylsulfinyl, Ethylsulfinyl, n- oder i-Propylsulfinyl, Trifluormethylsulfinyl, Methylsulfonyl, Ethylsulfonyl, Trifluormethylsulfonyl, Methylamino, Ethylamino, n- oder i-Propylamino, n-, i-, s- oder t-Butylamino, Dimethylamino, Diethylamino, Dimethylaminocarbonyl, Diethylaminocarbonyl, Dimethylaminosulfonyl, Diethylammosulfonyl, Phenoxy oder Phenyl substituiertes Phenyl, Naphthyl, Phenoxy, Naphthyloxy, Phenylthio, Naphthylthio, Phenylamino, Naphthylamino, Phenylaminoiminomethyl, Benzyl, Phenylethyl, Phenylpropyl, Phenylethinyl, Phenylmethoxy, Phenylethoxy, Phenylpropoxy, Phenylmethylthio, Phenylmethylamino, Phenylethylamino, Phenylmethylaminoiminomethyl, Phenyl- methoxyiminomethyl oder Phenylsulfonylaminoiminomethyl, oder für jeweils gegebenenfalls durch Nitro, Amino, Hydroxy, Cyano, Carbamoyl, Thio-carbamoyl, Fluor, Chlor, Brom, Iod, Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, i-, s- oder t-Butyl, Fluormethyl, Chlormethyl, Difluormethyl, Dichlormethyl, Trifluormethyl, Trichlormethyl, Fluordichlormethyl, Chlordifluormethyl, Methoxy, Ethoxy, n- oder i- Propoxy, n-, i-, s- oder t-Butoxy, Difluormethoxy, Trifluormethoxy, Chlordifluor- methoxy, Fluorethoxy, Chlorethoxy, Difluorethoxy, Dichlorethoxy, Trifluor- ethoxy, Methylthio, Ethylthio, n- oder i-Propylthio, n-, i-, s- oder t-Butylthio, Methylthiomethyl, Ethylthiomethyl, Difluormethylthio, Trifluormethylthio, Chlor- difluormethylthio, Methylsulfinyl, Ethylsulfinyl, n- oder i-Propylsulfinyl, Trifluor- methylsulfinyl, Methylsulfonyl, Ethylsulfonyl, Trifluormethylsulfonyl, Methylamino, Ethylamino, n- oder i-Propylamino, n-, i-, s- oder t-Butylamino, Dimethyl- amino, Diethylamino, Dimethylaminocarbonyl, Diethylaminocarbonyl, Dimethylaminosulfonyl, Diethylammosulfonyl, Thienylsulfonylmethyl, Piperidinomethyl, Benzyl oder Phenyl substituiertes Heterocyclyl, Heterocyclyloxy, Heterocyclyl- thio, Heterocyclylamino, Heterocyclylmethyl, Heterocyclylethinyl, Heterocyclyl- methoxy, Heterocyclylmethylthio oder Heterocyclylmethylamino, wobei Hetero- cyclyl jeweils insbesondere für Furyl, Tetrahydrofuryl, Thienyl, Pyrrolyl, Pyrrolinyl, Pyrrolidinyl, Pyrazolyl, Pyrazolinyl, Oxazolyl, Oxazolinyl, Isoxazolyl, Isoxazolinyl, Thiazolyl, Isothiazolyl, Oxadiazolyl, Thiadiazolyl, Dioxolanyl, Dioxanyl, Pyridinyl, Piperidinyl, Morpholinyl, Pyrimidinyl oder Piperazinyl oder für 2,4-Dioxaspiro[5.5]undec-8-en-3-yl, 2,4-Dioxaspiro[5.5]undecan-3-yl steht. Azinyl-imidazoazine der Formel (I) gemäß einem oder mehreren der vorhergehenden
Ansprüche, wobei die Symbole in der Formel O) folgende Bedeutungen haben:
A1, A2, A3, A4 und A5 sind gleich oder verschieden und stehen jeweils für N (Stickstoff) oder die Gruppierung C-R, wobei jedoch der Imidazoazin-Bicyclus 2 oder 3 N- Atome enthält und wobei R in den Gruppierungen C-R in den Einzelfällen jeweils gleiche oder verschiedene Bedeutungen gemäß der nachstehenden Definition haben kann. R steht jeweils für H (Wasserstoff), Nitro, Amino, Cyano, Fluor, Chlor, Brom, Iod, oder für jeweils gegebenenfalls durch Cyano, Fluor, Chlor, Brom, Methoxy, Ethoxy, n- oder i-Propoxy, n-, i-, s- oder t-Butoxy substituiertes Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, i-, s- oder t-Butyl, Methoxy, Ethoxy, n- oder i-Propoxy, n-, i-, s- oder t-Butoxy, Methylthio, Ethylthio, n- oder i-Propylthio, n-, i-, s- oder t-Butylthio, Methylsulfinyl, Ethylsulfinyl, n- oder i-Propylsulfinyl, Methylsulfonyl, Ethylsulfonyl, Methylamino, Ethylamino, n- oder i-Propylamino, n-, i-, s- oder t-Butylamino, Dimethylamino oder Diethylamino, oder gegebenenfalls stehen zwei benachbarte R-Gruppierungen zusammen für Propan-l,3-diyl, Butan- 1,3-diyl, Butan- 1,4-diyl, Pentan-l,3-diyl, Pentan- 1,4-diyl oder Pentan- 1,5-diyl, oder gegebenenfalls bilden zwei benachbarte R-Gruppierungen zusammen mit der Azin- Gruppierung, an die sie gebunden sind, einen Benzolring.
R1 steht für CF3.
X steht für H (Wasserstoff), Hydroxycarbonyl (COOH), für gegebenenfalls durch Benzyloxycarbonyl, N,O-Dimethylhydroxylaminocarbonyl, N,O- Diethylhydroxylaminocarbonyl, N-Methyl-O-ethylhydroxylaminocarbonyl oder N-Ethyl-O-methylhydroxylaminocarbonyl substituiertes Aminocarbonyl, für Nitro, Formyl, Hydroximinomethyl, Aminoiminomethyl, Amino, Cyano, Fluor, Chlor, Brom, Iod, für jeweils gegebenenfalls durch Cyano, Hydroxy, Fluor, Chlor, Methoxy, Ethoxy, n- oder i-Propoxy, Methylcarbonyloxy, Ethylcarbonyloxy, Dimethylaminocarbonyloxy, Methylamino, Ethylamino, Dimethylamino, Diethylamino, Dipropylamino, Benzylamino oder Dibenzylamino substituiertes Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, i-, s- oder t-Butyl, n-Pentyl, für durch die Gruppe -NR'R" substituiertes Methyl (wobei R'R" zusammen mit dem Stickstoffatom für Pyrrolidin, Piperidin, 4-Trifluormethylpiperidin, 3- Trifluormethylpiperidin, Fluormethylpiperidin, Morpholin, Dimethylmorpholin, Piperazin oder N-Methylpiperazin stehen), Acetyl, Propionyl, n- oder i-Butyroyl, Methoxy, Ethoxy, n- oder i-Propoxy, n-, i-, s- oder t-Butoxy, Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl, n- oder i-Propoxycarbonyl, Methoximinomethyl, Ethoximino- methyl, Cyclopropylmethoxyiminomethyl, Benzyloxyiminomethyl, Chlorbenzyloxyiminomethyl, Methylcarbonyloxyiminomethyl, Allyloxyiminomethyl, Phenylsulfonylaminoiminomethyl, Methylthio, Ethylthio, n- oder i-Propylthio, n-, i-, s- oder t-Butylthio, Methylsulfinyl, Ethylsulfinyl, n- oder i-Propylsulfinyl, Methylsulfonyl, Ethylsulfonyl, n- oder i-Propylsulfonyl, Methyl- amino, Ethylamino, n- oder i-Propylamino, n-, i-, s- oder t-Butylamino, Mefhyl- aminocarbonyl, Ethylaminocarbonyl, n- oder i-Propylaminocarbonyl, Dimethylamino, Diethylamino, Dimethylaminocarbonyl, Acetylaminocarbonyl, Propionyl- aminocarbonyl, n- oder i-Butyroylaminocarbonyl, N-Methyl-acetylaminocarbonyl, N-Methyl-propionylaminocarbonyl, Methoxycarbonylaminocarbonyl, Ethoxy- carbonylaminocarbonyl, n- oder i-Propoxycarbonylaminocarbonyl, N-Methyl- methoxycarbonylaminocarbonyl, N-Methyl-ethoxycarbonylaminocarbonyl, gegebenenfalls durch cyano substituiertes Methylaminocarbonylaminocarbonyl,
Ethylaminocarbonylaminocarbonyl, n- oder i-Propylamino-carbonyl- aminocarbonyl, N-Methyl-methylaminocarbonylaminocarbonyl, N-Methyl-ethyl- aminocarbonylaminocarbonyl, N,O-Dimethylhydroxylaminocarbonyl, N,O- Diethylhydroxylaminocarbonyl, N-Methyl-O-ethylhydroxylaminocarbonyl, N- Ethyl-O-methylhydroxylaminocarbonyl, für jeweils gegebenenfalls durch Cyano,
Hydroxy, Methoxy, Ethoxy, n- oder i-Propoxy, Pyridyl (welches gegebenenfalls durch Halogen substituiert ist), Thienyl, Thiazolyl (welches selbst gegebenenfalls durch Methyl oder Ethyl substituiert ist), Trialkylsilyl, Phenyl (welches selbst gegebenenfalls durch Methyl, Ethyl, Methoxy, Ethoxy, Fluor, Chlor, Brom, Iod, oder Trifluormethyl substituiert ist), Phenoxy, Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl,
Fluor, Chlor oder Brom substituiertes Ethenyl, Propenyl, Butenyl, Pentenyl, Propenyloxy, Butenyloxy, Pentenyloxy, Propenylamino, Butenylamino, Pentenyl- amino, Allyloximinomethyl, Ethinyl, Propinyl, Butinyl, Pentinyl, Hexinyl, Heptinyl, Propinyloxy, Butinyloxy, Pentinyloxy, Propinylaminocarbonyl, Butinyl- aminocarbonyl oder Pentinylaminocarbonyl, für jeweils gegebenenfalls durch
Cyano, Fluor, Chlor, Brom, Iod, Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl oder Trifluormethyl substituiertes Cyclopropyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cyclopropyloxy, Cyclopentyloxy, Cyclohexyloxy, Cyclopropylamino, Cyclopentylamino, Cyclo- hexylamino, Cyclopropylmethyl, Cyclopentylmethyl, Cyclohexylmethyl, Cyclo- propylmethoxy, Cyclopentylmethoxy, Cyclohexylmethoxy, Cyclopropylmethyl- amino, Cyclopentylmethylamino oder Cyclohexylmethylamino, für jeweils gegebenenfalls durch Nitro, Amino, Hydroxy, Cyano, Carbamoyl, Thio-carbamoyl, Fluor, Chlor, Brom, Iod, Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, i-, s- oder t-Butyl, Trifluormethyl, Trichlormethyl, Fluordichlormethyl, Chlordifluormethyl, Methoxy, Ethoxy, n- oder i-Propoxy, Difluormethoxy, Trifluormethoxy, Chlordifluor- methoxy, Fluorethoxy, Chlorethoxy, Difiuorethoxy, Dichlorethoxy, Trifluor- ethoxy, Methylthio, Ethylthio, n- oder i-Propylthio, Methylthiomethyl, Difluor- mefhylthio, Trifluormethylthio, Chlordifluormethylthio, Methylsulfinyl, Ethylsulfinyl, Trifluormethylsulfinyl, Methylsulfonyl, Ethylsulfonyl, Trifluormethyl- sulfonyl, Methylamino, Ethylamino, n- oder i-Propylamino, Dimethylamino, Dimethylaminocarbonyl, Dimethylaminosulfonyl, Phenoxy, Thienylsulfonylmethyl, Piperidinomethyl, Benzyl oder Phenyl substituiertes Dioxolan-2-yl, l,3-Dioxan-2- yl, Oxazolyl, 1,2,4-Oxadiazolyl, 1,2,4-Thiadiazolyl, Phenyl, Phenoxy, Phenylthio, Phenylamino, Benzyl, Phenylethyl, Phenylethinyl, Phenyhnethoxy, Phenylethoxy, Phenyhnethylthio, Phenylmethylamino oder Phenylethylamino oder für 2,4- Dioxaspiro[5.5]undec-8-en-3-yl, 2,4-Dioxaspiro[5.5]undecan-3-yl oder Phenylethylamino.
Azinyl-imidazoline der Formel (IA), sowie deren Salze und N-Oxide,
Figure imgf000118_0001
wobei in der Formel (IA)
R jeweils für H (Wasserstoff), Nitro, Amino, Cyano, Fluor, Chlor, Brom, Iod, oder für jeweils gegebenenfalls durch Cyano, Fluor, Chlor, Brom, Methoxy, Ethoxy, n- oder i-Propoxy, n-, i-, s- oder t-Butoxy substituiertes Methyl, Ethyl, n- oder i- Propyl, n-, i-, s- oder t-Butyl, Methoxy, Ethoxy, n- oder i-Propoxy, n-, i-, s- oder t- Butoxy, Methylthio, Ethylthio, n- oder i-Propylthio, n-, i-, s- oder t-Butylthio, Methylsulfinyl, Ethylsulfinyl, n- oder i-Propylsulfinyl, Methylsulfonyl, Ethylsulfonyl, Methylamino, Ethylamino, n- oder i-Propylamino, n-, i-, s- oder t-Butylamino, Dimethylamino oder Diethylamino steht, oder gegebenenfalls stehen zwei benachbarte R-Gruppierungen zusammen für Propan-l,3-diyl, Butan- 1,3-diyl, Butan-l,4-diyl, Pentan-l,3-diyl, Pentan- 1,4-diyl oder Pentan- 1,5-diyl stehen, oder gegebenenfalls zwei benachbarte R-Gruppierungen zusammen mit der Azin- Gruppierung, an die sie gebunden sind, einen Benzolring bilden, und
X für H (Wasserstoff), Hydroxycarbonyl (COOH), für gegebenenfalls durch Benzyloxycarbonyl, N,O-Dimethylhydroxylaminocarbonyl, N,O- Diethylhydroxylaminocarbonyl, N-Methyl-O-ethylhydroxylaminocarbonyl oder N-Ethyl-O-methylhydroxylaminocarbonyl substituiertes Aminocarbonyl, für Nitro, Formyl, Hydroximinomethyl, Aminoiminomethyl, Amino, Cyano, Fluor, Chlor, Brom, Iod, für jeweils gegebenenfalls durch Cyano, Hydroxy, Fluor, Chlor, Methoxy, Ethoxy, n- oder i-Propoxy, Methylcarbonyloxy, Ethylcarbonyloxy, Dimethylaminocarbonyloxy, Methylamino, Ethylamino, Dimethylamino, Diethylamino, Dipropylamino, Benzylamino oder Dibenzylamino substituiertes Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, i-, s- oder t-Butyl, n-Pentyl, für durch die Gruppe -NR'R" substituiertes Methyl (wobei R'R" zusammen mit dem Stickstoffatom für Pyrrolidin, Piperidin, 4-Trifluormethylpiperidin, 3-
Trifluormethylpiperidin, Fluormethylpiperidin, Morpholin, Dimethylmorpholin, Piperazin oder N-Methylpiperazin stehen), Acetyl, Propionyl, n- oder i-Butyroyl, Methoxy, Ethoxy, n- oder i-Propoxy, n-, i-, s- oder t-Butoxy, Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl, n- oder i-Propoxycarbonyl, Methoximinomethyl, Ethoximino- methyl, Cyclopropylmethoxyiminomethyl, Benzyloxyiminomethyl,
Chlorbenzyloxyiminomethyl, Methylcarbonyloxyiminomethyl,
Allyloxyiminomethyl, Phenylsulfonylaminoiminomethyl, Methylthio, Ethylthio, n- oder i-Propylthio, n-, i-, s- oder t-Butylthio, Methylsulfinyl, Ethylsulfinyl, n- oder i-Propylsulfinyl, Methylsulfonyl, Ethylsulfonyl, n- oder i-Propylsulfonyl, Methyl- amino, Ethylamino, n- oder i-Propylamino, n-, i-, s- oder t-Butylamino, Methyl- aminocarbonyl, Ethylaminocarbonyl, n- oder i-Propylaminocarbonyl, Dimethylamino, Diethylamino, Dimethylaminocarbonyl, Acetylaminocarbonyl, Propionyl- aminocarbonyl, n- oder i-Butyroylaminocarbonyl, N-Methyl-acetylaminocarbonyl, N-Metliyl-propionylaminocarbonyl, Methoxycarbonylaminocarbonyl, Ethoxy- carbonylaminocarbonyl, n- oder i-Propoxycarbonylaminocarbonyl, N-Methyl- methoxycarbonylaminocarbonyl, N-Methyl-ethoxycarbonylaminocarbonyl, gegebenenfalls durch cyano substituiertes Methylaminocarbonylaminocarbonyl, Ethylaminocarbonylaminocarbonyl, n- oder i-Propylamino-carbonyl- aminocarbonyl, N-Methyl-methylaminocarbonylaminocarbonyl, N-Methyl-ethyl- aminocarbonylaminocarbonyl, N,O-Dimethylhydroxylaminocarbonyl, N,O-
Diethylhydroxylaminocarbonyl, N-Methyl-O-ethylhydroxylaminocarbonyl, N- Ethyl-O-methylhydroxylaminocarbonyl, für jeweils gegebenenfalls durch Cyano, Hydroxy, Methoxy, Ethoxy, n- oder i-Propoxy, Pyridyl (welches gegebenenfalls durch Halogen substituiert ist), Thienyl, Thiazolyl (welches selbst gegebenenfalls durch Methyl oder Ethyl substituiert ist), Trialkylsilyl, Phenyl (welches selbst gegebenenfalls durch Methyl, Ethyl, Methoxy, Ethoxy, Fluor, Chlor, Brom, Iod, oder Trifluormethyl substituiert ist), Phenoxy, Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl, Fluor, Chlor oder Brom substituiertes Ethenyl, Propenyl, Butenyl, Pentenyl, Propenyloxy, Butenyloxy, Pentenyloxy, Propenylamino, Butenylamino, Pentenyl- amino, Allyloximinomethyl, Ethinyl, Propinyl, Butinyl, Pentinyl, Hexinyl,
Heptinyl, Propinyloxy, Butinyloxy, Pentinyloxy, Propinylaminocarbonyl, Butinyl- aminocarbonyl oder Pentinylaminocarbonyl, für jeweils gegebenenfalls durch Cyano, Fluor, Chlor, Brom, Iod, Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl oder Trifluor- methyl substituiertes Cyclopropyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cyclopropyloxy, Cyclopentyloxy, Cyclohexyloxy, Cyclopropylamino, Cyclopentylamino, Cyclo- hexylamino, Cyclopropylmethyl, Cyclopentylmethyl, Cyclohexylmethyl, Cyclo- propylmethoxy, Cyclopentylmethoxy, Cyclohexylmethoxy, Cyclopropylmethyl- amino, Cyclopentylmethylamino oder Cyclohexylmethylamino, für jeweils gegebenenfalls durch Nitro, Amino, Hydroxy, Cyano, Carbamoyl, Thio-carbamoyl, Fluor, Chlor, Brom, Iod, Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, i-, s- oder t-Butyl, Trifluormethyl, Trichlormethyl, Fluordichlormethyl, Chlordifluormethyl, Methoxy, Ethoxy, n- oder i-Propoxy, Difluormethoxy, Trifluormethoxy, Chlordifluor- methoxy, Fluorethoxy, Chlorethoxy, Difluorethoxy, Dichlorethoxy, Trifluor- ethoxy, Methylthio, Ethylthio, n- oder i-Propylthio, Methylthiomethyl, Difluor- methylthio, Trifluormethylthio, Chlordifluormethylthio, Methylsulfinyl, Ethylsulfinyl, Trifluormethylsulfinyl, Methylsulfonyl, Ethylsulfonyl, Trifluormethyl- sulfonyl, Methylamino, Ethylamino, n- oder i-Propylamino, Dimethylamino, Dimethylaminocarbonyl, Dimethylaminosulfonyl, Phenoxy, Thienylsulfonylmethyl, Piperidinomethyl, Benzyl oder Phenyl substituiertes Dioxolan-2-yl, l,3-Dioxan-2- yl, Oxazolyl, 1,2,4-OxadiazolyI, 1,2,4-Thiadiazolyl, Phenyl, Phenoxy, Phenylthio, Phenylamino, Benzyl, Phenylethyl, Phenylethinyl, Phenylmethoxy, Phenylethoxy, Phenylmefhylthio, Phenylmethylamino oder Phenylethylamino oder für 2,4- Dioxaspiro[5.5]undec-8-en-3-yl, 2,4-Dioxaspiro[5.5]undecan-3-yI oder Phenylethylamino steht.
Azinyl-imidazoazine der Formel (IB) sowie deren Salze und N-Oxide,
Figure imgf000120_0001
wobei in der Formel (IB)
R jeweils für H (Wasserstoff), Nitro, Amino, Cyano, Fluor, Chlor, Brom, Iod, oder für jeweils gegebenenfalls durch Cyano, Fluor, Chlor, Brom, Methoxy, Ethoxy, n- oder i-Propoxy, n-, i-, s- oder t-Butoxy substituiertes Methyl, Ethyl, n- oder i- Propyl, n-, i-, s- oder t-Butyl, Methoxy, Ethoxy, n- oder i-Propoxy, n-, i-, s- oder t- Butoxy, Methylthio, Ethylthio, n- oder i-Propylthio, n-, i-, s- oder t-Butylthio, Methylsulfinyl, Ethylsulfinyl, n- oder i-Propylsulfinyl, Methylsulfonyl, Ethylsulfonyl, Methylamino, Ethylamino, n- oder i-Propylamino, n-, i-, s- oder t-Butylamino, Dimethylamino oder Diethylamino steht, oder gegebenenfalls stehen zwei benachbarte R-Gruppierungen zusammen für Propan-l,3-diyl, Butan- 1,3-diyl, Butan- 1,4-diyl, Pentan-l,3-diyl, Pentan- 1,4-diyl oder Pentan-l,5-diyl stehen, oder gegebenenfalls zwei benachbarte R-Gruppierungen zusammen mit der Azin- Gruppierung, an die sie gebunden sind, einen Benzolring bilden, und
für H (Wasserstoff), Hydroxycarbonyl (COOH), für gegebenenfalls durch Benzyloxycarbonyl, N,O-Dimethylhydroxylaminocarbonyl, N,O-
Diethylhydroxylaminocarbonyl, N-Methyl-O-ethylhydroxylaminocarbonyl oder N-Ethyl-O-methylhydroxylaminocarbonyl substituiertes Aminocarbonyl, für Nitro, Formyl, Hydroximinomethyl, Aminoiminomethyl, Amino, Cyano, Fluor, Chlor, Brom, Iod, für jeweils gegebenenfalls durch Cyano, Hydroxy, Fluor, Chlor, Methoxy, Ethoxy, n- oder i-Propoxy, Methylcarbonyloxy, Ethylcarbonyloxy,
Dimethylaminocarbonyloxy, Methylamino, Ethylamino, Dimethylamino, Diethylamino, Dipropylamino, Benzylamino oder Dibenzylamino substituiertes Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, i-, s- oder t-Butyl, n-Pentyl, für durch die Gruppe -NR'R" substituiertes Methyl (wobei R'R" zusammen mit dem Stickstoffatom für Pyrrolidin, Piperidin, 4-Trifluormethylpiperidin, 3-
Trifluormethylpiperidin, Fluormethylpiperidin, Morpholin, Dimethylmorpholin, Piperazin oder N-Methylpiperazin stehen), Acetyl, Propionyl, n- oder i-Butyroyl, Methoxy, Ethoxy, n- oder i-Propoxy, n-, i-, s- oder t-Butoxy, Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl, n- oder i-Propoxycarbonyl, Methoximinomethyl, Ethoximino- methyl, Cyclopropylmethoxyiminomethyl, Benzyloxyiminomethyl,
Chlorbenzyloxyiminomethyl, Methylcarbonyloxyiminomethyl,
Allyloxyiminomethyl, Phenylsulfonylaminoiminomethyl, Methylthio, Ethylthio, n- oder i-Propylthio, n-, i-, s- oder t-Butylthio, Methylsulfinyl, Ethylsulfinyl, n- oder i-Propylsulfinyl, Methylsulfonyl, Ethylsulfonyl, n- oder i-Propylsulfonyl, Methyl- amino, Ethylamino, n- oder i-Propylamino, n-, i-, s- oder t-Butylamino, Methyl- aminocarbonyl, Ethylaminocarbonyl, n- oder i-Propylaminocarbonyl, Dimethylamino, Diethylamino, Dimethylaminocarbonyl, Acetylaminocarbonyl, Propionyl- aminocarbonyl, n- oder i-Butyroylaminocarbonyl, N-Methyl-acetylaminocarbonyl, N-Methyl-propionylaminocarbonyl, Methoxycarbonylaminocarbonyl, Ethoxy- carbonylaminocarbonyl, n- oder i-Propoxycarbonylaminocarbonyl, N-Methyl- methoxycarbonylaminocarbonyl, N-Methyl-ethoxycarbonylaminocarbonyl, gegebenenfalls durch cyano substituiertes Methylaminocarbonylaminocarbonyl, Ethylaminocarbonylaminocarbonyl, n- oder i-Propylamino-carbonyl- aminocarbonyl, N-Methyl-methylaminocarbonylaminocarbonyl, N-Mefhyl-efhyl- aminocarbonylaminocarbonyl, N,O-Dimethylhydroxylaminocarbonyl, N,O- Diethylhydroxylaminocarbόnyl, N-Methyl-O-ethylhydroxylaminocarbonyl, N- Ethyl-O-methylhydroxylaminocarbonyl, für jeweils gegebenenfalls durch Cyano,
Hydroxy, Methoxy, Ethoxy, n- oder i-Propoxy, Pyridyl (welches gegebenenfalls durch Halogen substituiert ist), Thienyl, Thiazolyl (welches selbst gegebenenfalls durch Methyl oder Ethyl substituiert ist), Trialkylsilyl, Phenyl (welches selbst gegebenenfalls durch Methyl, Ethyl, Methoxy, Ethoxy, Fluor, Chlor, Brom, Iod, oder Trifluormethyl substituiert ist), Phenoxy, Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl,
Fluor, Chlor oder Brom substituiertes Ethenyl, Propenyl, Butenyl, Pentenyl, Propenyloxy, Butenyloxy, Pentenyloxy, Propenylamino, Butenylamino, Pentenyl- amino, Allyloximinomethyl, Ethinyl, Propinyl, Butinyl, Pentinyl, Hexinyl, Heptinyl, Propinyloxy, Butinyloxy, Pentinyloxy, Propinylaminocarbonyl, Butinyl- aminocarbonyl oder Pentinylaminocarbonyl, für jeweils gegebenenfalls durch
Cyano, Fluor, Chlor, Brom, Iod, Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl oder Trifluormethyl substituiertes Cyclopropyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cyclopropyloxy, Cyclopentyloxy, Cyclohexyloxy, Cyclopropylamino, Cyclopentylamino, Cyclo- hexylamino, Cyclopropylmethyl, Cyclopentylmethyl, Cyclohexylmethyl, Cyclo- propylmethoxy, Cyclopentylmethoxy, Cyclohexylmethoxy, Cyclopropylmethyl- amino, Cyclopentyhnethylamino oder Cyclohexylmethylamino, für jeweils gegebenenfalls durch Nitro, Amino, Hydroxy, Cyano, Carbamoyl, Thio-carbamoyl, Fluor, Chlor, Brom, Iod, Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, i-, s- oder t-Butyl, Trifluormethyl, Trichlormethyl, Fluordichlormethyl, Chlordifluormethyl, Methoxy, Ethoxy, n- oder i-Propoxy, Difluormethoxy, Trifluormethoxy, Chlordifluor- methoxy, Fluorethoxy, Chlorethoxy, Difluorethoxy, Dichlorethoxy, Trifluor- efhoxy, Methylthio, Ethylthio, n- oder i-Propylthio, Methylthiomethyl, Difluor- methylthio, Trifluormethylthio, Chlordifluormethylthio, Methylsulfinyl, Ethylsulfinyl, Trifluormethylsulfinyl, Methylsulfonyl, Ethylsulfonyl, Trifluormethyl- sulfonyl, Methylamino, Ethylamino, n- oder i-Propylamino, Dimethylamino, Dimethylaminocarbonyl, Dimethylaminosulfonyl, Phenoxy, Thienylsulfonylmethyl, Piperidinomethyl, Benzyl oder Phenyl substituiertes Dioxolan-2-yl, l,3-Dioxan-2- yl, Oxazolyl, 1,2,4-Oxadiazolyl, 1,2,4-Thiadiazolyl, Phenyl, Phenoxy, Phenylthio, Phenylamino, Benzyl, Phenylethyl, Phenylethinyl, Phenylmefhoxy, Phenylethoxy, Phenyhnethylthio, Phenylmethylamino oder Phenylethylamino oder für 2,4-
Dioxaspiro[5.5]undec-8-en-3-yl, 2,4-Dioxaspiro[5.5]undecan-3-yl oder Phenylethylamino steht.
7. Verfahren zur Herstellung von Azinyl-imidazoazinen der allgemeinen Formel (I), wobei man N-Azinylalkyl-azincarboxamide der allgemeinen Formel (H),
Figure imgf000123_0001
in welcher A1, A2, A3, A4 und A5 gleich oder verschieden sind und jeweils für N (Stickstoff) oder die Gruppierung C-R stehen, wobei jedoch der die Substituenten A1, A2, A3 und A4 enthaltende Heterocyclus in jedem Fall 1 bis 4 N-Atome enthält und in keinem Fall mehr als zwei N-Atome benachbart sind, und wobei R in den Gruppierungen C-R in den Einzelfällen jeweils gleiche oder verschiedene Bedeutungen gemäß der nachstehenden De- finition haben kann, und R, R* und X die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben, mit Kondensationshilfsmitteln gegebenenfalls in Gegenwart von Verdünnungsmitteln umsetzt, und gegebenenfalls die so erhaltenen Verbindungen der Formel (I) nach üblichen Methoden in die gewünschten Verbindungen der Formel (I) umwandelt.
8. N-Azinylalkyl-azincarboxamide der allgemeinen Formel (JJ) sowie deren Salze und N- Oxide,
Figure imgf000123_0002
in welcher A1, A2, A3, A4 und A5 gleich oder verschieden sind und jeweils für N (Stickstoff) oder die Gruppierung C-R stehen, wobei jedoch der die Substituenten A1, A2, A3 und A4 enthaltende Heterocyclus in jedem Fall 1 bis 4 N-Atome enthält und in keinem Fall mehr als zwei N-Atome benachbart sind, und wobei R in den Gruppierungen C-R in den Einzelfällen jeweils gleiche oder verschiedene Bedeutungen gemäß der nachstehenden Definition haben kann, und
R, R* und X die in Formel (I) in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben, wobei die folgenden Verbindungen ausgenommen sind:
N-(2-Pyridmylme yl)-4-1τifluormethyl-pyridin-3-carboxamid, 4-Trifluormethyl-N-[(5-tri- fluormethyl-2-pyridinyl)-methyl]-pyridin-3-carboxamid, 4-Trifluormethyl-N-[(2,6-dichlor- 4-pyridinyl)-methyl]-pyridin-3-carboxamid, 4-Trifluormethyl-N-[(6-chlor-2-pyridinyl)- methyl]-pyridin-3-carboxamid, 4-Trifluormethyl-N-[(2,3,5,6-tetrachlor-4-pyridinyl)- methyl]-pyridin-3-carboxamid, 4-Trifluormethyl-N-[(2-pyridinyl)-methyl]-pyridin-3- carboxamid, 4-Trifluormemyl-N-[(3-trifluormemyl-2-pyridinyl)-methyl]-pyridin-3-carbox- amid, 4-Trifluonnethyl-N-[(5,6-dichlor-3-pyridinyl)-methyl]-pyridin-3-carboxamid, 4-Tri- fluormethyl-N-[(6-chlor-3-pyridinyl)-methyl]-pyridm-3-carboxamid, 4-Trifluormethyl-N- [(2-chlor-3-pyridinyl)-methyl]-pyridin-3-carboxamid, 4-Trifluormethyl-N-[(3-chinolinyl)- methyl]-pyridin-3-carboxamid, 4-Trifluormethyl-N-[(6-trifluormethyl-2-pyridinyl)- methyl]-pyridin-3-carboxamid, N-[(2-pyrazinyl)-methyl]-4-trifluormethyl-pyridin-3- carboxamid und N-[(3-Chlor-5-trifluormethyl-2-pyridinyl)-methyl]-4-trifluormethyl- pyridin-3-carboxamid, 2-Brom-6-trifluoιτnethyl-N-[(3-chlor-5-trifluormethyl-2-pyridinyl)- methyl]-pyridin-3-carboxamid, N-[(3-Chlor-5-trifluormethyl-2-ρyridinyl)-methyl]-2- memyl-6-trifluormethyl-pyridin-3-carboxamid, N-[(3-Chlor-5-trifluormethyl-2-pyridinyl)- methyl]-2-methoxy-6-trifluormethyl-pyridin-3-carboxamid, N-[(3-Chlor-5-trifluormethyl- 2-pyridmyl)-me yl]-2-me oxymemyl-6-trifluoπnemyl-pyridin-3-carboxamid, N-[3- Chlor-5-1τifluoιmemyl-2-pyridinyl)-memyl]-6-trifluoιme yl-pyridm-3-carboxam und N- [[3-chloro-5-(trifluoromethyl)pyridin-2-yl](piperidin-l-yl)methyl]-4- (trifluoromethyl)nicotinamid.
9. Verbindungen der Formel (Tl-b) sowie deren Salze und N-Oxide,
Figure imgf000125_0001
wobei in der Formel (Ilb)
A1, A2, A3 und A4 gleich oder verschieden sind und jeweils für N (Stickstoff) oder die Gruppierung C-R stehen, wobei jedoch der die Substituenten A1, A2, A3 und A4 enthaltende Heterocyclus in jedem Fall 2 oder 3 N-Atome enthält und in keinem Fall mehr als zwei N-Atome benachbart sind, und wobei R in den Gruppierungen C-R in den Einzelfällen jeweils gleiche oder verschiedene Bedeutungen gemäß der nachstehenden Definition haben kann,
R jeweils für H (Wasserstoff), Nitro, Amino, Cyano, Halogen, oder für jeweils gege- benenfalls substituiertes Alkyl, Alkoxy, Alkylthio, Alkylsulfinyl, Alkylsulfonyl, Alkylamino oder Dialkylamino steht, oder gegebenenfalls zwei benachbarte R- Gruppierungen zusammen für Alkandiyl stehen, oder zusammen mit der Azin- Gruppierung, an die sie gebunden sind, einen Benzolring bilden, ausgenommen Verbindungen bei denen der die Substituenten A1, A2, A3 und A4 enthaltende Heterocyclus für unsubstituiertes Pyrazinyl steht.
10. Verbindungen der Formel (H-b) gemäß Anspruch 9, worin
A1, A2, A3 und A4 gleich oder verschieden sind und jeweils bevorzugt für N (Stickstoff) oder die Gruppierung C-R stehen, wobei jedoch der die Substituenten A1, A2, A3 und A4 enthaltende Heterocyclus in jedem Fall 2 oder 3 N-Atome enthält und in keinem Fall mehr als zwei N-Atome benachbart sind, und wobei R in den Gruppierungen C-R in den Einzelfällen jeweils gleiche verschiedene Bedeutungen gemäß der nachstehenden Definition haben kann, und
R jeweils bevorzugt für H (Wasserstoff), Nitro, Amino, Cyano, Halogen, oder für jeweils gegebenenfalls durch Cyano, Halogen oder Cι-C4-Alkoxy substituiertes Alkyl, Alkoxy, Alkylthio, Alkylsulfinyl, Alkylsulfonyl, Alkylamino oder Dialkylamino mit jeweils 1 bis 6 Kohlenstoffatomen in den Alkylgruppen steht, oder gegebenenfalls zwei benachbarte R-Gruppierungen zusammen für Alkandiyl mit 3 bis 5 Kohlenstoffatomen stehen oder zusammen mit der Azin-Gruppierung, an die sie gebunden sind, einen Benzolring bilden.
11. Verbindungen der Formel OI-b) gemäß Anspruch 9, worin
A1, A2, A3 und A4 gleich oder verschieden sind und jeweils besonders bevorzugt für N (Stickstoff) oder die Gruppierung C-R stehen, wobei jedoch der die Substituenten A1, A2, A3 und A4 enthaltende Heterocyclus in jedem Fall 2 oder 3 N-Atome enthält und in keinem Fall mehr als zwei N-Atome benachbart sind und wobei R in den Gruppierungen C-R in den Einzelfällen jeweils gleiche oder verschiedene Bedeutungen gemäß der nachstehenden Definition haben kann, und R jeweils besonders bevorzugt für H (Wasserstoff), Nitro, Amino, Cyano, Fluor, Chlor, Brom, Iod, oder für jeweils gegebenenfalls durch Cyano, Fluor, Chlor, Brom, Methoxy, Ethoxy, n- oder i-Propoxy, n-, i-, s- oder t-Butoxy substituiertes Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, i-, s- oder t-Butyl, Methoxy, Ethoxy, n- oder i- Propoxy, n-, i-, s- oder t-Butoxy, Methylthio, Ethylthio, n- oder i-Propylthio, n-, i-, s- oder t-Butylthio, Methylsulfinyl, Ethylsulfinyl, n- oder i-Propylsulfinyl, Methylsulfonyl, Ethylsulfonyl, Methylamino, Ethylamino, n- oder i-Propylamino, n-, i-, s- oder t-Butylamino, Dimethylamino oder Diethylamino steht, oder gegebenenfalls zwei benachbarte R-Gruppierungen zusammen für Propan- 1,3-diyl, Butan-l,3-diyl, Butan- 1,4-diyl, Pentan-l,3-diyl, Pentan- 1,4-diyl oder Pentan- 1,5-diyl stehen oder zusammen mit der Azin-Gruppierung, an die sie gebunden sind, einen Benzolring bilden.
12. Verbindungen der Formel (Tl-b) gemäß Anspruch 9, worin
A1, A2, A3 und A4 gleich oder verschieden sind und jeweils ganz besonders bevorzugt für N (Stickstoff) oder die Gruppierung C-R stehen, wobei jedoch der die Substituenten A1, A2, A3 und A4 enthaltende Heterocyclus 2 N-Atome enthält und wobei R in den Gruppierungen C-R in den Einzelfallen jeweils gleiche oder verschiedene Bedeutungen gemäß der nachstehenden Definition haben kann, und
R jeweils ganz besonders bevorzugt für H (Wasserstoff), Nitro, Amino, Cyano, Fluor, Chlor, Brom, Iod, oder für jeweils gegebenenfalls durch Cyano, Fluor, Chlor, Brom, Methoxy, Ethoxy, n- oder i-Propoxy, n-, i-, s- oder t-Butoxy substituiertes Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, i-, s- oder t-Butyl, Methoxy, Ethoxy, n- oder i-Propoxy, n-, i-, s- oder t-Butoxy, Methylthio, Ethylthio, n- oder i-Propylthio, n-, i-, s- oder t-Butylthio, Methylsulfinyl, Ethylsulfinyl, n- oder i-Propylsulfinyl, Methylsulfonyl, Ethylsulfonyl, Methylamino, Ethylamino, n- oder i-Propylamino, n-, i-, s- oder t-Butylamino, Dimethylamino oder Diethylamino steht, oder gegebenenfalls zwei benachbarte R-Gruppierungen zusammen für Propan- 1,3-diyl, Butan-l,3-diyl, Butan- 1,4-diyl, Pentan-l,3-diyl, Pentan- 1,4-diyl oder Pentan-1,5- diyl stehen, oder gegebenenfalls zwei benachbarte R-Gruppierungen zusammen ! mit der Azin-Gruppierung, an die sie gebunden sind, einen Benzolring bilden.
13. Verfahren zum Herstellen der Azmylalkyl-azincarboxamide der allgemeinen Formel 01), dadurch gekennzeichnet, dass man Azincarbonsäurehalogenide der allgemeinen Formel (m),
Figure imgf000127_0001
in welcher
A5, R und Rl die in Anspruch 8 angebenene Bedeutung haben und
X1 für Halogen steht, mit Azinylalkylaminen der allgemeinen Formel (IV),
Figure imgf000127_0002
in welcher
A1, A2, A3, A4 und X die in Anspruch 8 angegebene Bedeutung haben, gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels und gegebenenfalls in Gegenwart eines Reaktionshilfsmittels umsetzt.
14. Pflanzenbehandlungs- und Schädlingsbekämpfungsmittel, enthaltend eine oder mehrere Verbindungen der Formel 0) gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6 zusammen mit für diese Anwendung üblichen Hilfs- und/oder Zusatzstoffen.
15. Pflanzenbehandhmgs- und Schädlingsbekämpfungsmittel, enthaltend eine oder mehrere Verbindungen der Formel (H) oder (H-b) gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 8 bis 12 zusammen mit für diese Anwendung üblichen Hilfs- und/oder Zusatzstoffen.
16. Verwendung einer Verbindung der Formel (I) gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6 oder eines Mittels gemäß Anspruch 14 zur Bekämpfung von unerwünschten Mikroorganismen in und/oder aufpflanzen und/oder tierischen Schädlingen.
17. Verwendung einer Verbindung der Formel Of) oder (Q-b) gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 8 bis 12 oder eines Mittels gemäß Anspruch 15 zur Bekämpfung von unerwünschten Mikroorganismen in und/oder auf Pflanzen und/oder tierischen Schädlingen.
18. Verfahren zur Bekämpfung von unerwünschten Mikroorganismen in und/oder auf Pflanzen und/oder Schädlingen, wobei man den Mikroorganismus oder Schädling direkt oder indirekt in Kontakt mit einer Verbindung der Formel (I) gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6 oder einem Mittel gemäß Anspruch 14 bringt.
19. Verfahren zur Bekämpfung von unerwünschten Mikroorganismen in und/oder auf Pflanzen und/oder Schädlingen, wobei man den Mikroorganismus oder Schädling direkt oder indirekt in Kontakt mit einer Verbindung der Formel (II) oder (H-b) gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 8 bis 12 oder einem Mittel gemäß Anspruch 15 bringt.
20. Verwendung einer Verbindung gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6 oder eines Mittels gemäß Anspruch 14 zur Herstellung eines Tierarzneimittels.
21. Verwendung einer Verbindung gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 8 bis 12 oder eines Mittels gemäß Anspruch 15 zur Herstellung eines Tierarzneimittels.
PCT/EP2005/004616 2004-05-10 2005-04-29 Azinyl-imidazoazine und azinylcarboxamide WO2005113553A2 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2007511976A JP2007536307A (ja) 2004-05-10 2005-04-29 アジニルイミダゾアジンおよびアジニルカルボキサミド
EP05737913A EP1751152A2 (de) 2004-05-10 2005-04-29 Azinyl-imidazoazine und azinylcarboxamide
EA200602038A EA200602038A1 (ru) 2004-05-10 2005-04-29 Азинилимидазоазины и азинилкарбоксамиды
KR1020067025005A KR20070033980A (ko) 2004-05-10 2005-04-29 아지닐 이미다조아진 및 아지닐 카복사미드
MXPA06013135A MXPA06013135A (es) 2004-05-10 2005-04-29 Azinil-imidazoazinas y azinilcarboxamidas.
CA002566074A CA2566074A1 (en) 2004-05-10 2005-04-29 Azinyl imidazoazine and azinyl carboxamide
US11/579,703 US20080293674A1 (en) 2004-05-10 2005-04-29 Azinyl Imidazoazine and Azinyl Carboxamide
BRPI0511025-4A BRPI0511025A (pt) 2004-05-10 2005-04-29 azinil-imidazoazinas e azinilcarboxamidas

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004022897A DE102004022897A1 (de) 2004-05-10 2004-05-10 Azinyl-imidazoazine
DE102004022897.3 2004-05-10

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2005113553A2 true WO2005113553A2 (de) 2005-12-01
WO2005113553A3 WO2005113553A3 (de) 2006-01-05

Family

ID=34966730

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2005/004616 WO2005113553A2 (de) 2004-05-10 2005-04-29 Azinyl-imidazoazine und azinylcarboxamide

Country Status (13)

Country Link
US (1) US20080293674A1 (de)
EP (1) EP1751152A2 (de)
JP (1) JP2007536307A (de)
KR (1) KR20070033980A (de)
CN (1) CN1980926A (de)
BR (1) BRPI0511025A (de)
CA (1) CA2566074A1 (de)
DE (1) DE102004022897A1 (de)
EA (1) EA200602038A1 (de)
MX (1) MXPA06013135A (de)
TW (1) TW200607451A (de)
WO (1) WO2005113553A2 (de)
ZA (1) ZA200609252B (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008005908A2 (en) * 2006-07-07 2008-01-10 Forest Laboratories Holdings Limited Pyridoimidazole derivatives
JP2010503627A (ja) * 2006-09-15 2010-02-04 バイエル・シェーリング・ファルマ・アクチェンゲゼルシャフト 心血管障害のためのグアニル酸シクラーゼの刺激剤としてのピラゾロピラジン、インダゾール、イミダゾピリジン、イミダゾピリミジン、ピラゾロピラジンおよびピラゾロピリジン誘導体
DE102008041214A1 (de) 2008-08-13 2010-02-18 Bayer Cropscience Ag N-substituierte Azinylakyl-azincarboxamide und deren Analoge
US7709468B2 (en) 2005-09-02 2010-05-04 Abbott Laboratories Imidazo based heterocycles
WO2011113861A2 (de) 2010-03-18 2011-09-22 Bayer Cropscience Ag Aryl- und hetarylsulfonamide als wirkstoffe gegen abiotischen pflanzenstress
US8710043B2 (en) 2011-06-24 2014-04-29 Amgen Inc. TRPM8 antagonists and their use in treatments
US8778941B2 (en) 2011-06-24 2014-07-15 Amgen Inc. TRPM8 antagonists and their use in treatments
US8952009B2 (en) 2012-08-06 2015-02-10 Amgen Inc. Chroman derivatives as TRPM8 inhibitors

Families Citing this family (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006068760A2 (en) 2004-11-19 2006-06-29 The Regents Of The University Of California Anti-inflammatory pyrazolopyrimidines
PT2004654E (pt) 2006-04-04 2013-08-27 Univ California Derivados de pirazolopirimidina para utilização como antagonistas da quinase
GB2467670B (en) 2007-10-04 2012-08-01 Intellikine Inc Chemical entities and therapeutic uses thereof
ES2647163T3 (es) 2008-01-04 2017-12-19 Intellikine, Inc. Derivados de isoquinolinona sustituidos con una purina útiles como inhibidores de la PI3K
US8193182B2 (en) 2008-01-04 2012-06-05 Intellikine, Inc. Substituted isoquinolin-1(2H)-ones, and methods of use thereof
US8993580B2 (en) 2008-03-14 2015-03-31 Intellikine Llc Benzothiazole kinase inhibitors and methods of use
EP2252293B1 (de) 2008-03-14 2018-06-27 Intellikine, LLC Kinasehemmer und verwendungsverfahren
WO2010006072A2 (en) 2008-07-08 2010-01-14 The Regents Of The University Of California Mtor modulators and uses thereof
KR20110039326A (ko) 2008-07-08 2011-04-15 인텔리카인, 인크. 키나제 억제제 및 사용 방법
CA2738429C (en) 2008-09-26 2016-10-25 Intellikine, Inc. Heterocyclic kinase inhibitors
JP5819195B2 (ja) 2008-10-16 2015-11-18 ザ リージェンツ オブ ザ ユニバーシティ オブ カリフォルニア 融合環ヘテロアリールキナーゼ阻害剤
US8476431B2 (en) 2008-11-03 2013-07-02 Itellikine LLC Benzoxazole kinase inhibitors and methods of use
EP2427195B1 (de) 2009-05-07 2019-05-01 Intellikine, LLC Heterocyclische verbindungen und ihre verwendung
GEP201706639B (en) 2009-08-17 2017-03-27 Intellikine Llc Heterocyclic compounds and uses thereof
US8980899B2 (en) 2009-10-16 2015-03-17 The Regents Of The University Of California Methods of inhibiting Ire1
AU2011255218B2 (en) 2010-05-21 2015-03-12 Infinity Pharmaceuticals, Inc. Chemical compounds, compositions and methods for kinase modulation
JP2013543480A (ja) 2010-10-18 2013-12-05 ラクオリア創薬株式会社 Ttx−s遮断薬としてのアリールアミド誘導体
EP2637669A4 (de) 2010-11-10 2014-04-02 Infinity Pharmaceuticals Inc Heterocyclische verbindungen und ihre verwendung
CA2824197C (en) 2011-01-10 2020-02-25 Michael Martin Processes for preparing isoquinolinones and solid forms of isoquinolinones
TWI592411B (zh) 2011-02-23 2017-07-21 英特爾立秦有限責任公司 激酶抑制劑之組合及其用途
JP6027611B2 (ja) 2011-07-19 2016-11-16 インフィニティー ファーマシューティカルズ, インコーポレイテッド 複素環式化合物及びその使用
AU2012284088B2 (en) 2011-07-19 2015-10-08 Infinity Pharmaceuticals Inc. Heterocyclic compounds and uses thereof
CA2846431A1 (en) 2011-08-29 2013-03-07 Infinity Pharmaceuticals Inc. Heterocyclic compounds and uses thereof
JP6342805B2 (ja) 2011-09-02 2018-06-13 ザ リージェンツ オブ ザ ユニバーシティ オブ カリフォルニア 置換ピラゾロ[3,4−d]ピリミジンおよびその用途
US8940742B2 (en) 2012-04-10 2015-01-27 Infinity Pharmaceuticals, Inc. Heterocyclic compounds and uses thereof
US8828998B2 (en) 2012-06-25 2014-09-09 Infinity Pharmaceuticals, Inc. Treatment of lupus, fibrotic conditions, and inflammatory myopathies and other disorders using PI3 kinase inhibitors
MX2015003874A (es) 2012-09-26 2015-12-16 Univ California Modulacion de ire1.
US9481667B2 (en) 2013-03-15 2016-11-01 Infinity Pharmaceuticals, Inc. Salts and solid forms of isoquinolinones and composition comprising and methods of using the same
CN103351348A (zh) * 2013-07-15 2013-10-16 黄河三角洲京博化工研究院有限公司 一种2-甲胺基嘧啶盐酸盐的合成方法
US9751888B2 (en) 2013-10-04 2017-09-05 Infinity Pharmaceuticals, Inc. Heterocyclic compounds and uses thereof
US9359365B2 (en) 2013-10-04 2016-06-07 Infinity Pharmaceuticals, Inc. Heterocyclic compounds and uses thereof
CA2943075C (en) 2014-03-19 2023-02-28 Infinity Pharmaceuticals, Inc. Heterocyclic compounds for use in the treatment of pi3k-gamma mediated disorders
WO2015160975A2 (en) 2014-04-16 2015-10-22 Infinity Pharmaceuticals, Inc. Combination therapies
US9708348B2 (en) 2014-10-03 2017-07-18 Infinity Pharmaceuticals, Inc. Trisubstituted bicyclic heterocyclic compounds with kinase activities and uses thereof
NZ740616A (en) 2015-09-14 2023-05-26 Infinity Pharmaceuticals Inc Solid forms of isoquinolinone derivatives, process of making, compositions comprising, and methods of using the same
WO2017161116A1 (en) 2016-03-17 2017-09-21 Infinity Pharmaceuticals, Inc. Isotopologues of isoquinolinone and quinazolinone compounds and uses thereof as pi3k kinase inhibitors
US10919914B2 (en) 2016-06-08 2021-02-16 Infinity Pharmaceuticals, Inc. Heterocyclic compounds and uses thereof
MX2018016227A (es) 2016-06-24 2019-07-08 Infinity Pharmaceuticals Inc Terapias de combinacion.

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0692482A2 (de) * 1994-07-12 1996-01-17 Nihon Bayer Agrochem K.K. 1-Pyridyltetrazolinon-Derivate
WO1998057969A1 (de) * 1997-06-16 1998-12-23 Hoechst Schering Agrevo Gmbh 4-haloalkyl-3-heterocyclylpyridine und 4-haloalkyl-5-heterocyclylpyrimidine, verfahren zu ihrer herstellung, sie enthaltende mittel und ihre verwendung als schädlingsbekämpfungsmittel
DE19858193A1 (de) * 1998-12-17 2000-06-21 Aventis Cropscience Gmbh 4-Trifluormethyl-3-oxadiazolylpyridine, Verfahren zu ihrer Herstellung, sie enthaltende Mittel und ihre Verwendung als Schädlingsbekämpfungsmittel
WO2001014373A1 (en) * 1999-08-20 2001-03-01 Syngenta Participations Ag Derivatives of trifluoromethylpyri(mi)dine
EP1140921A1 (de) * 1998-12-17 2001-10-10 Aventis CropScience GmbH 4-trifluormethyl-3-oxazolylpyridine, verfahren zu ihrer herstellung, sie enthaltende mittel und ihre verwendung als schädlingsbekämpfungsmittel
WO2002012229A1 (de) * 2000-08-08 2002-02-14 Bayer Cropscience Gmbh Heterocyclylalkylazol-derivate und ihre verwendung als schädlingsbekämpfungsmittel

Family Cites Families (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4555573A (en) * 1983-11-15 1985-11-26 Riker Laboratories, Inc. Certain 6-benzamidomethyl-2(1H)-pyridone derivatives
AR241530A1 (es) * 1984-12-21 1992-08-31 Ciba Geigy A G Cesionaria De F 1,2,4-triazoles, composicion para el control de pestes y procedimiento para la preparacion de 1,2,4-triazoles.
US4931561A (en) * 1987-07-29 1990-06-05 Koei Chemical Co., Ltd. Process for preparing nitriles
EP0361791B1 (de) * 1988-09-26 1995-11-08 Smithkline Beecham Farmaceutici S.p.A. Azacyclische Verbindungen, verwendbar als Arzneimittel
DE4019420A1 (de) * 1990-06-19 1992-01-02 Bayer Ag Polycyanopyrimidine und verfahren zu ihrer herstellung
US5656253A (en) * 1990-09-14 1997-08-12 Mallinckrodt Medical, Inc. Ligands useful in radiographic imaging
JP2994182B2 (ja) * 1992-07-23 1999-12-27 石原産業株式会社 アミド系化合物又はその塩、それらの製造方法及びそれらを含有する有害動物防除剤
MX9304801A (es) * 1992-08-06 1997-06-28 Warner Lambert Co 2-toindoles (selenoidoles) disulfuros (seleniduros) relacinados, los cuales inhiben a las proteinas tirosina cinasas y los cuales tienen propiedades anti-tumorales.
CZ283965B6 (cs) * 1992-08-06 1998-07-15 Warner-Lambert Company 2-thioindolové, 2-indolinthionové a polysulfidové sloučeniny, 2-selenoindolové, 2-indolinselenonové a selenidové sloučeniny a farmaceutické prostředky na jejich bázi
EA002767B1 (ru) * 1995-02-10 2002-08-29 Басф Акциенгезельшафт Ингибиторы тромбина
GB9510459D0 (en) * 1995-05-24 1995-07-19 Zeneca Ltd Bicyclic amines
US5883254A (en) * 1996-11-08 1999-03-16 Hoffmann-La Roche Inc. Process for making pyrimidine derivatives
EP0944627B1 (de) * 1996-11-26 2004-02-18 Syngenta Limited 8-azabicyclo 3.2.1]octan-, 8-azabicyclo 3.2.1]oct-6-en-, 9-azabicyclo 3.3.1]nonan-, 9-aza-3-oxabicyclo 3.3.1]nonan- und 9-aza-3-thiabicyclo 3.3.1]nonan-derivate, ihre herstellung und ihre verwendung als insektizide
GB9624611D0 (en) * 1996-11-26 1997-01-15 Zeneca Ltd Bicyclic amine compounds
WO2000012564A1 (fr) * 1998-08-31 2000-03-09 Nof Corporation Polysaccharide a haut degre de purete contenant des groupes hydrophobes et procede de production de ce polysaccharide
ES2244214T3 (es) * 1998-09-15 2005-12-01 Syngenta Participations Ag Piridincetonas utiles como herbicidas.
ES2300151T3 (es) * 1998-09-22 2008-06-01 Astellas Pharma Inc. Derivados de cianofenilo.
AU5451400A (en) * 1999-06-04 2000-12-28 Merck & Co., Inc. Thrombin inhibitors
UA58636C2 (uk) * 1999-06-04 2003-08-15 Мерк Енд Ко., Інк. Піразинонові інгібітори тромбіну, фармацевтична композиція, спосіб інгібування утворення тромбів у крові, спосіб лікування станів, пов'язаних із тромбоутворенням
GB9919588D0 (en) * 1999-08-18 1999-10-20 Hoechst Schering Agrevo Gmbh Fungicidal compounds
KR20020047198A (ko) * 1999-09-30 2002-06-21 해피 페너 ; 해리 에이치. 페너 2세 특정 알킬렌 디아민-치환된피라졸로[1,5-a]-1,5-피리미딘 및피라졸로[1,5-a]-1,3,5-트리아진
AU2044401A (en) * 1999-11-23 2001-06-04 Merck & Co., Inc. Pyrazinone thrombin inhibitors
AU3740101A (en) * 2000-03-01 2001-09-12 Janssen Pharmaceutica Nv 2,4-disubstituted thiazolyl derivatives
EP1274683A2 (de) * 2000-03-22 2003-01-15 Bayer CropScience GmbH Heterocyclische acylsulfimide, verfahren zu ihrer herstellung, sie enthaltende mittel und ihre verwendung als schädlingsbekämpfungsmittel
RU2003110962A (ru) * 2000-09-18 2004-10-20 Е.И.Дюпон де Немур энд Компани (US) Пиридиниламиды и имиды для использования в качестве фунгицидов
AU2002366027B2 (en) * 2001-11-21 2007-10-25 Sankyo Agro Company, Limited N-heteroarylnicotinamide derivatives
SE0104140D0 (sv) * 2001-12-07 2001-12-07 Astrazeneca Ab Novel Compounds
ES2271442T3 (es) * 2002-08-22 2007-04-16 Honeywell Normalair-Garrett (Holdings) Limited Metodo para ionstalar un sistema de enriquesimiento con gas de lecho de tamiz molecular.
US7150550B2 (en) * 2004-09-29 2006-12-19 Lear Corporation Automotive map pocket having an electroluminescent lamp and method of making the same

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0692482A2 (de) * 1994-07-12 1996-01-17 Nihon Bayer Agrochem K.K. 1-Pyridyltetrazolinon-Derivate
WO1998057969A1 (de) * 1997-06-16 1998-12-23 Hoechst Schering Agrevo Gmbh 4-haloalkyl-3-heterocyclylpyridine und 4-haloalkyl-5-heterocyclylpyrimidine, verfahren zu ihrer herstellung, sie enthaltende mittel und ihre verwendung als schädlingsbekämpfungsmittel
DE19858193A1 (de) * 1998-12-17 2000-06-21 Aventis Cropscience Gmbh 4-Trifluormethyl-3-oxadiazolylpyridine, Verfahren zu ihrer Herstellung, sie enthaltende Mittel und ihre Verwendung als Schädlingsbekämpfungsmittel
EP1140921A1 (de) * 1998-12-17 2001-10-10 Aventis CropScience GmbH 4-trifluormethyl-3-oxazolylpyridine, verfahren zu ihrer herstellung, sie enthaltende mittel und ihre verwendung als schädlingsbekämpfungsmittel
WO2001014373A1 (en) * 1999-08-20 2001-03-01 Syngenta Participations Ag Derivatives of trifluoromethylpyri(mi)dine
WO2002012229A1 (de) * 2000-08-08 2002-02-14 Bayer Cropscience Gmbh Heterocyclylalkylazol-derivate und ihre verwendung als schädlingsbekämpfungsmittel

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7709468B2 (en) 2005-09-02 2010-05-04 Abbott Laboratories Imidazo based heterocycles
WO2008005908A2 (en) * 2006-07-07 2008-01-10 Forest Laboratories Holdings Limited Pyridoimidazole derivatives
WO2008005908A3 (en) * 2006-07-07 2008-11-13 Forest Lab Holdings Ltd Pyridoimidazole derivatives
US7501438B2 (en) 2006-07-07 2009-03-10 Forest Laboratories Holdings Limited Pyridoimidazole derivatives
JP2010503627A (ja) * 2006-09-15 2010-02-04 バイエル・シェーリング・ファルマ・アクチェンゲゼルシャフト 心血管障害のためのグアニル酸シクラーゼの刺激剤としてのピラゾロピラジン、インダゾール、イミダゾピリジン、イミダゾピリミジン、ピラゾロピラジンおよびピラゾロピリジン誘導体
DE102008041214A1 (de) 2008-08-13 2010-02-18 Bayer Cropscience Ag N-substituierte Azinylakyl-azincarboxamide und deren Analoge
WO2011113861A2 (de) 2010-03-18 2011-09-22 Bayer Cropscience Ag Aryl- und hetarylsulfonamide als wirkstoffe gegen abiotischen pflanzenstress
US8710043B2 (en) 2011-06-24 2014-04-29 Amgen Inc. TRPM8 antagonists and their use in treatments
US8778941B2 (en) 2011-06-24 2014-07-15 Amgen Inc. TRPM8 antagonists and their use in treatments
US9096527B2 (en) 2011-06-24 2015-08-04 Amgen Inc. TRPM8 antagonists and their use in treatments
US8952009B2 (en) 2012-08-06 2015-02-10 Amgen Inc. Chroman derivatives as TRPM8 inhibitors

Also Published As

Publication number Publication date
CA2566074A1 (en) 2005-12-01
EP1751152A2 (de) 2007-02-14
KR20070033980A (ko) 2007-03-27
DE102004022897A1 (de) 2005-12-08
BRPI0511025A (pt) 2007-11-27
MXPA06013135A (es) 2007-02-28
EA200602038A1 (ru) 2007-04-27
ZA200609252B (en) 2008-06-25
WO2005113553A3 (de) 2006-01-05
TW200607451A (en) 2006-03-01
JP2007536307A (ja) 2007-12-13
US20080293674A1 (en) 2008-11-27
CN1980926A (zh) 2007-06-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1751152A2 (de) Azinyl-imidazoazine und azinylcarboxamide
DE19603576A1 (de) Acylierte 4-Amino und 4-Hydrazinopyrimidine
DE10320782A1 (de) Substituierte Oxyarene
DE10360369A1 (de) Amide
DE102004031323A1 (de) Substituierte Pyridazincarboxamide und Derivate hiervon
WO2005097802A1 (de) Annellierte chinolinderivate als pestizide
WO2004026858A1 (de) Substituierte heterocyclylpyrimidine
EP1572663B1 (de) Biphenylcarboxamide
DE10301519A1 (de) 9-Ketospinosyn-Derivate
DE10357567A1 (de) Pyrazolopyrimidine
DE10357568A1 (de) Pyrazolopyrimidine
DE102004007076A1 (de) Imidazolopyrimidine
EP1569909B1 (de) Substituierte pyrazolincarboxanilide als schädlingsbekämpfungmittel
EP1537101A1 (de) Tetrahydropyridazin-derivate mit pestizider wirkung
DE10339360A1 (de) Pyrazolopyrimidine
DE102004056626A1 (de) Substituierte Oxyguanidine
DE102004034867A1 (de) Substituierte 1H-Pyrrol-2,5-dione
DE19624603A1 (de) Verwendung von Pyrrolopyrimidinen zur Bekämpfung von Schädlingen
DE10357566A1 (de) Pyrazolopyrimidine
DE10359074A1 (de) Pyrazolinole
DE102004013528A1 (de) Heterocyclische Spirocyclopropylverbindungen
DE10357570A1 (de) Pyrazolopyrimidine

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KM KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2005737913

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006/09252

Country of ref document: ZA

Ref document number: 2566074

Country of ref document: CA

Ref document number: 200609252

Country of ref document: ZA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007511976

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12006502235

Country of ref document: PH

Ref document number: PA/a/2006/013135

Country of ref document: MX

Ref document number: 06114692

Country of ref document: CO

Ref document number: 6662/DELNP/2006

Country of ref document: IN

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020067024976

Country of ref document: KR

Ref document number: 1020067025005

Country of ref document: KR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1200602012

Country of ref document: VN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200602038

Country of ref document: EA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200580022514.6

Country of ref document: CN

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2005737913

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1020067024976

Country of ref document: KR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11579703

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1020067025005

Country of ref document: KR

ENP Entry into the national phase

Ref document number: PI0511025

Country of ref document: BR