WO2005113025A1 - Mobiler dekontaminationscontainer - Google Patents

Mobiler dekontaminationscontainer Download PDF

Info

Publication number
WO2005113025A1
WO2005113025A1 PCT/EP2005/005385 EP2005005385W WO2005113025A1 WO 2005113025 A1 WO2005113025 A1 WO 2005113025A1 EP 2005005385 W EP2005005385 W EP 2005005385W WO 2005113025 A1 WO2005113025 A1 WO 2005113025A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
container
interior
decontamination
container according
air
Prior art date
Application number
PCT/EP2005/005385
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Oliver Zeitner
Tibor Ostheimer
Original Assignee
Owr Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Owr Ag filed Critical Owr Ag
Priority to EP05749876A priority Critical patent/EP1753471A1/de
Publication of WO2005113025A1 publication Critical patent/WO2005113025A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/02Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor using physical phenomena
    • A61L2/04Heat
    • A61L2/06Hot gas
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/26Accessories or devices or components used for biocidal treatment
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2202/00Aspects relating to methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects
    • A61L2202/10Apparatus features
    • A61L2202/12Apparatus for isolating biocidal substances from the environment
    • A61L2202/122Chambers for sterilisation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2202/00Aspects relating to methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects
    • A61L2202/10Apparatus features
    • A61L2202/14Means for controlling sterilisation processes, data processing, presentation and storage means, e.g. sensors, controllers, programs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2202/00Aspects relating to methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects
    • A61L2202/10Apparatus features
    • A61L2202/16Mobile applications, e.g. portable devices, trailers, devices mounted on vehicles

Definitions

  • the invention relates to a mobile decontamination container according to the preamble of claim 1.
  • the described device offers only a slight utilization of the available interior of the structure.
  • a decontamination container in particular in the form of an ISO container, which can be used to a high degree in a flexible manner and which avoids the disadvantages of the prior art.
  • the decontamination container according to the invention has the advantage that, due to its design as an ISO container, it can be transported to its destinations in large numbers in a stackable manner both by truck or helicopter and by ship.
  • the container due to the spatial arrangement of the components on a base plate, the container allows a very good use of the interior space provided, in the preferred embodiment of the invention, due to the selected air duct in the form of a hot air flow introduced at the first end of the container in the base area and suction of the same the entire height of the wall surface in the region of the second end a very advantageous air duct is obtained due to the As the hotter air rises in the floor area on the items of clothing or objects, in particular protective suits, suspended from the ceiling of the interior, a very uniform and constant heating thereof is ensured without the risk of heat sinks, in which, for example, bacterial pathogens may not be killed.
  • a further embodiment of the invention with which highly efficient decontamination of, in particular, biological warfare agents can be obtained within a very short time, provides for the interior of the container to be subjected to an overpressure which is in the range between 0.1 and 1.5 bar, preferably at 1 bar.
  • the temperature in the interior is advantageously more than approximately 120 ° C., which reduces the time required for effective decontamination to only approximately 15 minutes.
  • the overpressure within the interior of the container is preferably generated by an overpressure generator, in particular a compressor, which conveys air from the outside into the preferably heated interior, but can at least partially also in some other way, for example through the thermal expansion of the air conveyed in the interior. be generated.
  • an overpressure generator in particular a compressor, which conveys air from the outside into the preferably heated interior, but can at least partially also in some other way, for example through the thermal expansion of the air conveyed in the interior. be generated.
  • Fig.l is a schematic plan view of the decontamination container according to the invention to illustrate the position of the individual components and the air duct, the base plate being provided with rails schematically indicated on the underside and rollers arranged at the door end for easy loading of the container,
  • FIG. 2 shows a sectional view of the side wall in a preferred embodiment of the decontamination container according to the invention
  • a mobile decontamination container 1 which is designed in terms of its outer shape and dimensions as a universally loadable ISO container, comprises a base plate 2, on the side wall elements 4a, 4b, a front wall element 6 and ceiling elements (not shown) are arranged, which delimit an interior space 8 which is essentially airtight and which can be walked on at a first end through a schematically indicated door 10.
  • receiving means in the form of a U-shaped or V-shaped hook or a rod 12 are arranged, via which the container 1 can be picked up by a transport vehicle, in particular a truck, not shown.
  • a hot air generator is arranged on the base plate 8 in the region of the second end beyond the front wall element 6 and comprises a blower 18, a heat exchanger 14 and ventilation ducts 20.
  • the hot air generator 14 is fired by a firing device 16 which is preferably operated with fossil liquid fuel such as diesel oil and which preferably has a first burner 16a with a comparatively large thermal output, e.g. 150 KW, for rapid heating of the interior 8 and a second burner 16b with a low thermal output, e.g. 20 or 50 KW, for sensitive regulation of the final temperature.
  • a firing device 16 which is preferably operated with fossil liquid fuel such as diesel oil and which preferably has a first burner 16a with a comparatively large thermal output, e.g. 150 KW, for rapid heating of the interior 8 and a second burner 16b with a low thermal output, e.g. 20 or 50 KW, for sensitive regulation of the final temperature.
  • the air in the interior 8 is drawn in after the door 10 has been closed by the fan 18 via the ventilation channels 20 in the region of the first end of the container, along the inner wall of the container
  • the side wall element 4a is conveyed and, after being supplied to the heat exchanger 14, is blown into the interior 8 through at least one air outlet opening 22 in the base region of the base plate 2, part of the air flow being directed essentially straight ahead and a second part of the blown hot air flow towards the inner surface of the side wall element 4a is blown and reflected on it before the air is sucked out through the inlet openings 24 of the ventilation channels 20 in the area of the door 10 for renewed circulation.
  • the air outlet opening 22 is essentially in the region of the side of the interior 8 of the container opposite the ventilation ducts 20. Due to this inventive design of air inlet openings 24, air outlet openings 22 and ventilation ducts 20, the introduced hot air is distributed very evenly inside the interior 8, the hot air in the floor area being at the highest temperature and therefore rising between and in the objects suspended from the ceiling ,
  • a blower for supplying fresh air and a blower for discharging hot air from the decontamination room e.g. the blowers 64 and 66 in Fig.l, described in more detail below, are automatically switched on in order to ensure an air exchange.
  • the hot air generator consisting of the heat exchanger 14 and the burners 16a, 16b is controlled in this way by an electronic control and regulation device, not shown in the drawings, by one or more temperature and / or pressure sensors, also not shown, which are arranged in the region of the interior 8 and regulates that the circulating air inside the container 1 has a temperature in the range between 100 ° C and 170 ° C, preferably between 130 ° C and 170 ° C.
  • an electrical power generator 26 is also arranged on the base plate 2, which is preferably also operated with the fossil liquid fuel which is used to operate the hot air generator becomes.
  • a parking heater 28 is arranged outside the interior in the area of the heat exchanger 14 or the electric power generator 26, which heats the unit space 9 between the front wall element 6 and the front boundary wall 30 of the container 1 before the hot air generator is started up, so that the temperature in this room, even at ambient temperatures below freezing, is always at a temperature which enables reliable operation of the electronics, of the electrical power generator 26 and also of the burners 16a, 16b and fans 18.
  • the auxiliary heater 28 is preferably also operated by the fossil liquid fuel, in particular diesel oil, which is supplied to the hot air generator.
  • the wall and ceiling elements delimiting the interior space 8 preferably have a sandwich-like structure, which is shown in detail in detail in FIG. 2.
  • the sandwich-like structure has a first layer 32, which forms the inner surface of the container 1, made of stainless steel or of another corrosion-resistant metal, which is followed by a layer 34 of an insulation material, for example glass, on the outside - or rock wool.
  • the layer 34 made of insulation material is further followed by a further layer 36 made of a metallic material, preferably sheet steel, which can have a corrugated or corrugated structure for stiffening and which forms the outer wall of the container.
  • a further layer 38 of a ceramic material is preferably introduced into the layer 34 made of insulation material, which layer additionally prevents the escape of heat from the interior 8 of the container 1.
  • a further layer 40 of preferably the same ceramic material can be applied directly to the outside of the layer 32, as a result of which an additional thermal insulation effect is achieved.
  • the layers 38 and 40 made of ceramic material which are preferably floating as plate material in relation to the layer 36 and also the layer 32, provide a very good compensation for the different linear expansions of the materials that occur when the container 1 is heated, caused by the temperature differences between the temperature of the interior and the temperature of the outside air. This effectively prevents cracks from occurring in the individual layers
  • the interior 8 of the container 1 is subjected to an overpressure between 0.1 and 1.5 bar, in particular an overpressure in the range of 1 bar, for which purpose the wall - And ceiling elements of the container 1 are stiffened by stiffening elements 50.
  • the overpressure in the interior 8 of the container 1 is preferably generated by an overpressure generator, for example the fresh air blower 64 or a compressor, which draws in ambient air and blows into the interior 8 of the container 1.
  • an exhaust air blower 66 or a valve can also be provided, which in the same way as the fresh air blower 64 used as a positive pressure generator via the electronic control and not shown Control device of the container 1 according to the invention is controlled and regulated in such a way that the excess pressure in the interior 8 assumes a predetermined value. Following the pressure generation, the interior 8 of the container is heated to the predetermined temperature.
  • the exhaust air blower 66 and also the fresh air blower 64 are kept closed when the temperature in the interior 8 is being raised, or are not actuated until the desired temperature of, for example, 150 ° C. in the interior 8 is reached. Only then does the hot air laden with the heat-neutralized biological or chemical warfare agents be discharged from the interior 8 via the exhaust air blower 66 and fresh, preferably cleaned, ambient air is introduced into the interior 8 via an overpressure generator or the fresh air blower 64.
  • the temperature in the interior is at least 121 ° C., which means that particularly rapid decontamination in the manner of an autoclave can be obtained.
  • the stiffening elements 50 can for example have the form of support struts shown in FIG. 3, but can also be formed as beads in the surfaces of the inner walls of the container and / or by cross struts or tensioning straps not shown in the figures, which are diametrically defined by the Interior of the container, in particular in the region of the center of the same in the transverse direction and / or in the vertical direction.
  • the tensioning straps / cross struts are preferably detachably fastened in appropriate holders, in particular eyes or eyes.
  • the interior 8 of the container 1 is designed as a pressure container 60 that can be closed to the outside, in particular in the area of the door 10, which preferably contains a cylindrical or cigarettes schematically indicated in ren-like shape or a cross-sectional shape in the manner of a square with rounded corners.
  • the pressure vessel 60 can be wrapped with a wire or band-shaped material, in particular with a stainless steel wire or Kevlar band, which preferably has a small thermal expansion coefficient and in this case preferably also a large one Has modulus of elasticity, whereby the wall thickness of the inner wall of the interior 8 is comparatively thin and thus the weight of the construction can be kept comparatively low.
  • a wire or band-shaped material in particular with a stainless steel wire or Kevlar band, which preferably has a small thermal expansion coefficient and in this case preferably also a large one Has modulus of elasticity, whereby the wall thickness of the inner wall of the interior 8 is comparatively thin and thus the weight of the construction can be kept comparatively low.
  • the sandwich-like structure shown in FIG. 2 preferably also applies to the previously described embodiment of the container according to the invention with a pressure vessel 60, the band-shaped material advantageously in this case directly below the layer 40 made of ceramic material or insulation material 34 onto the first layer 32 the inner wall is applied.
  • the pressure container 60 forms a closed unit, which can preferably be removed from the container 1 in the area of the door 10, so that the pressure container can be manufactured and / or serviced as an independent unit.
  • the U-shaped or V-shaped receiving coupling 12 shown in FIG. 1 is connected to the base plate 2 via struts 70 which extend downward in a V-shape, and below the base plate 2 are shown by dashed lines in FIG. 1
  • Longitudinal rails 72 shown in lines are arranged such that the container 1 can be pulled onto a corresponding transport surface of the towing vehicle after the receiving coupling 12 has been gripped by the towing device of a transport vehicle, the container 1 being supported on the rails 72 and sliding thereon ,
  • 2 support rollers 74 are arranged at the first end of the container below the base plate, which are also indicated in FIG. 1 by dashed lines, the support rollers 74 preferably can be moved into and out of the base plate 2 of the container 1 via a crank mechanism or via a corresponding spindle gear or the like and an electric or hydraulic motor driving this.
  • the support rollers 74 serve to support the container 1 in the region of the first end when it is pulled by the pulling device onto the loading area of a transport vehicle.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Apparatus For Disinfection Or Sterilisation (AREA)

Abstract

Ein mobiler Dekontaminationscontainer (1), insbesondere ISO-Container, mit einer Grundplatte (2) und auf der Grundplatte (2) angeordneten, einen nach außen hin abgeschlossenen, mit Heißluft beaufschlagbaren Innenraum (8) bildenden Seitenwand- und Dachelementen (4a, 4b), wobei der Innenraum (8) durch eine an einem ersten Ende des Containers (1) angeordnete verschließbare Tür (10) zugänglich ist, und wobei an dem dem ersten Ende gegenüberliegenden zweiten Ende Aufnahmemittel (12, 70) zur Aufnahme des Containers (1) durch ein Transportfahrzeug, insbesondere einen LKW, vorgesehen sind, zeichnet sich dadurch aus, dass im Bereich des zweiten Endes außerhalb des Innenraumes (8) im Bereich der Grundplatte (2) ein Wärmetauscher (14) und ein zugeordnetes Gebläse (18) vorgesehen sind, über die die im Container (1) befindliche Luft zur Dekontamination von im Bereich des Dachelements aufgehängten dekontaminierten Gegenständen, insbesondere Schutzanzügen, auf eine Temperatur von mehr als 100° C erhitzt und innerhalb des Containers (1) umgewälzt wird.

Description

MOBILER DEKONTA liNATIONSCONTAlNER
Die Erfindung betrifft einen mobilen Dekontaminationscontainer gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
Im Zusammenhang mit der Dekontamination von B- und C-Kampfstoffen ist es bekannt, dass diese ihre Wirkung verlieren, wenn sie Heißluft mit einer Temperatur im Bereich zwischen 100°C und 150°C ausgesetzt sind.
Zur Dekontamination von Kleingeräten sowie auch zur Dekontamination von Kleidungsstücken, wie insbesondere Tarn- oder Schutzanzügen, ist es beispielsweise aus der DE-PS 342 1719 C2 bekannt, die Kleidungsstücke in einem geschlossenen Aufbau eines LKWs im Umluftverfahren mit Heißluft zu beaufschlagen, wobei die Kleidungsstücke an von Heißluft durchströmten Bügeln aufgehängt sind und über ein Transportsystem durch den Innenraum des Aufbaus transportiert werden.
Die beschriebene Einrichtung bietet aufgrund der aufwendigen Mechanik und Luftführung nur eine geringe Ausnutzung des zur Verfügung stehenden Innenraumes des Aufbaus.
Dem gemäß ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen insbesondere als ISO- Container ausgestalteten Dekontaminationscontainer zu schaffen, der in hohem Maße flexibel einsetzbar ist und der die Nachteile des Standes der Technik vermeidet.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale von Anspruch 1 gelöst.
Der erfindungsgemäße Dekontaminationscontainer besitzt den Vorteil, dass dieser aufgrund seiner Ausgestaltung als ISO-Container sowohl per LKW oder Hubschrauber als auch per Schiff stapelbar in größeren Stückzahlen zu seinen Bestimmungsorten transportiert werden kann. Zudem erlaubt der Container aufgrund der räumlichen Anordnung der Komponenten auf einer Grundplatte eine sehr gute Ausnutzung des gebotenen Innenraumes, wobei bei der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung infolge der gewählten Luftführung in Form eines am ersten Ende des Containers im Bodenbereich eingebrachten Heißluftstromes und Absaugen desselben im Wesentlichen über die gesamte Höhe der Wandfläche hinweg im Bereich des zweiten Endes eine sehr vorteilhafte Luftführung erhalten wird, die aufgrund des Aufsteigens der heißeren Luft im Bodenbereich an den an der Decke des Innenraumes aufgehängten Kleidungsstücken oder Gegenständen, insbesondere Schutzanzügen, eine sehr gleichmäßige und konstante Erhitzung derselben gewährleistet, ohne dass die Gefahr von Wärmesenken besteht, in denen beispielsweise bakterielle Erreger unter Umständen nicht abgetötet werden.
Eine weitere Ausführungsform der Erfindung, mit der eine hocheffiziente Dekontamination von insbesondere biologischen Kampfstoffen innerhalb kürzester Zeit erhalten werden kann, sieht vor, den Innenraum des Containers mit einem Überdruck zu beaufschlagen, der im Bereich zwischen 0,1 und 1,5 bar, vorzugsweise bei 1 bar, liegt. Hierbei beträgt die Temperatur im Innenraum in vorteilhafter Weise mehr als ca. 120°C, was die für eine wirksame Dekontamination erforderliche Zeitdauer auf lediglich ca. 15 Minuten reduziert.
Der Überdruck innerhalb des Innenraumes des Containers wird vorzugsweise durch einen Überdruckerzeuger erzeugt, insbesondere einen Kompressor, der Luft von außen her in den vorzugsweise erhitzten Innenraum fördert, kann jedoch zumindest teilweise auch in sonstiger Weise, beispielsweise durch die thermische Ausdehnung der im Innenraum geförderten Luft, erzeugt werden.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von bevorzugten Ausführungsformen mit Bezug auf die Zeichnungen an Beispielen beschrieben.
In den Zeichnung zeigen:
Fig.l Eine schematische Aufsicht auf den erfindungsgemäßen Dekontaminationscontainer zur Verdeutlichung der Position der einzelnen Komponenten sowie der Luftführung, wobei die Grundplatte mit an der Unterseite schematisch angedeuteten Schienen sowie am türseitigen Ende angeordneten Rollen zum einfachen Verladen des Containers versehen ist,
Fig.2 eine Schnittansicht der Seitenwand bei einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Dekontaminationscontainers, und
Fig.3 eine schematische Darstellung einer weiteren Ausführungsform des Dekontaminationscontainers, bei dem der Innenraum als Druckbehälter ausgebildet ist. Wie in Fig. 1 gezeigt ist, umfasst ein mobiler Dekontaminationscontainer 1, der von seiner äußeren Form und Abmessung her als universell verladbarer ISO-Container ausgestaltet ist, eine Grundplatte 2, auf der Seitenwandelemente 4a, 4b, ein Frontwandelement 6 sowie nicht näher dargestellte Deckenelemente angeordnet sind, die einen nach außen hin im Wesentlichen luftdicht abgeschlossenen Innenraum 8 begrenzen, der durch eine schematisch angedeutete Tür 10 an einem ersten Ende begehbar ist.
An dem dem ersten Ende gegenüberliegenden zweiten Ende des Containers 1 sind Aufnahmemittel in Form eines U- oder V-förmigen Hakens oder einer Stange 12 angeordnet, über die der Container 1 durch ein Transportfahrzeug, insbesondere einen nicht dargestellten LKW, aufgenommen werden kann.
Wie der Figur 1 weiterhin entnommen werden kann, ist auf der Grundplatte 8 im Bereich des zweiten Endes jenseits des Frontwandelements 6 ein Heißlufterzeuger angeordnet, der ein Gebläse 18, einen Wärmetauscher 14 sowie Lüftungskanäle 20 umfasst. Der Heißlufterzeuger 14 wird durch eine vorzugsweise mit fossilem Flüssigbrennstoff wie Dieselöl betriebene Befeuerungseinrichtung 16 befeuert, die vorzugsweise einen ersten Brenner 16a mit vergleichsweise großer thermischer Leistung, z.B. 150 KW, zum schnellen Aufheizen des Innenraumes 8 sowie einen zweiten Brenner 16b mit demgegenüber kleiner thermischer Leistung, z.B. 20 oder 50 KW, zur feinfühligen Regelung der Endtemperatur umfasst.
Wie der Figur 1 anhand der durch die Pfeile schematisch dargestellten Luftführung entnommen werden kann, wird die im Innenraum 8 befindliche Luft nach dem Verschließen der Tür 10 durch das Gebläse 18 über die Lüftungskanäle 20 im Bereich des ersten Endes des Containers angesaugt, entlang der Innenwand des Seitenwandelements 4a gefördert und nach der Zufuhr zum Wärmetauscher 14 durch mindestens eine Luftaustrittsöffnung 22 im Bodenbereich der Grundplatte 2 in den Innenraum 8 eingeblasen, wobei ein Teil des Luftstromes im Wesentlichen geradeaus gerichtet ist und ein zweiter Teil des eingeblasenen Heißluftstromes in Richtung zur Innenfläche des Seitenwandelements 4a geblasen und an diesem reflektiert wird, bevor die Luft durch die Eintrittsöffnungen 24 der Lüftungskanäle 20 im Bereich der Tür 10 zur erneuten Umwälzung abgesaugt wird. Die Luftaustrittsöffnung 22 liegt hierbei im Wesentlichen im Bereich der den Lüftungskanälen 20 gegenüberliegenden Seite des Innenraumes 8 des Containers. Aufgrund dieser erfindungsgemäßen Ausgestaltung von Lufteintrittsöffnungen 24, Luftaustrittsöffnungen 22 und Lüftungskanälen 20 ergibt sich eine sehr gleichmäßige Verteilung der eingebrachten Heißluft innerhalb des Innenraumes 8, wobei die Heißluft im Bodenbereich die höchste Temperatur aufweist und aus diesem Grunde zwischen und in den an der Decke aufgehängten Gegenständen aufsteigt.
Nach Erreichen einer eingestellten Dekontaminationstemperatur kann es vorgesehen sein, dass ein Gebläse zum Zuführen von Frischluft und ein Gebläse zum Abführen von Heißluft aus dem Dekontaminationsraum, z.B. die nachfolgend noch näher beschriebenen Gebläse 64 und 66 in Fig.l, automatisch zugeschaltet werden, um einen Luftaustausch zu gewährleisten.
Der aus dem Wärmetauscher 14 und den Brennern 16a, 16b bestehende Heißlufterzeuger wird durch eine in den Zeichnungen nicht dargestellte elektronische Steuerungs- und Regelungseinrichtung durch einen oder mehrere im Bereich des Innenraumes 8 angeordnete, ebenfalls nicht gezeigte Temperatur- und/oder Drucksensoren in der Weise gesteuert und geregelt, dass die Umluft im Inneren des Containers 1 eine Temperatur im Bereich zwischen 100°C und 170°C besitzt, vorzugsweise zwischen 130°C und 170°C.
Zur Erzeugung der von der Steuerungs- und Regelungseinrichtung sowie der anderen Verbraucher, insbesondere dem Gebläse 18, benötigten Energie, ist auf der Grundplatte 2 weiterhin ein elektrischer Stromerzeuger 26 angeordnet, der vorzugsweise ebenfalls mit dem fossilen Flüssigbrennstoff betrieben wird, welcher zum Betrieb des Heißlufterzeugers eingesetzt wird.
Weiterhin kann es vorgesehen sein, dass außerhalb des Innenraumes im Bereich des Wärmetauschers 14 bzw. des elektrischen Stromerzeugers 26 eine Standheizung 28 angeordnet ist, welche den Aggregatraum 9 zwischen dem Frontwandelement 6 und der vorderen Begrenzungswand 30 des Containers 1 vor dem Inbetriebsetzen des Heißlufterzeugers beheizt, so dass die Temperatur in diesem Raum auch bei Umgebungstemperaturen unter dem Gefrierpunkt stets eine Temperatur aufweist, welche einen zuverlässigen Betrieb der Elektronik, des elektrischen Stromerzeugers 26 sowie auch der Brenner 16a, 16b und Gebläse 18 ermöglicht. Die Standheizung 28 wird hierbei bevorzugt ebenfalls durch den fossilen Flüssigbrennstoff, insbesondere Dieselöl, betrieben, welcher dem Heißlufterzeuger zugeführt wird.
Bei der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung besitzen die den Innenraum 8 begrenzenden Wand- und Deckenelemente bevorzugt eine sandwichartige Struktur, die ausschnittsweise im Detail in Fig. 2 gezeigt ist.
Wie der Darstellung von Fig. 2 entnommen werden kann, besitzt die sandwichartige Struktur eine erste, die Innenfläche des Containers 1 bildende Lage 32 aus Edelstahl oder aus einem sonstigen korrosionsbeständigen Metall, an die sich zur Außenseite hin eine Lage 34 eines Isolationsmaterials anschließt, beispielsweise Glas- oder Steinwolle. An die Lage 34 aus Isolationsmaterial schließt sich weiterhin eine weitere Lage 36 aus einem metallischen Werkstoff an, vorzugsweise Stahlblech, welches zur Versteifung eine wellenartige oder geriffelte Struktur aufweisen kann und welches die Außenwand des Containers bildet.
Wie in Fig. 2 weiterhin gezeigt ist, ist in die Lage 34 aus Isolationsmaterial vorzugsweise eine weitere Lage 38 eines Keramikwerkstoffs eingebracht, welcher den Austritt von Wärme aus dem Innenraum 8 des Containers 1 zusätzlich unterbindet.
Zudem kann eine weitere Lage 40 aus vorzugsweise dem gleichen Keramikwerkstoff unmittelbar auf die Außenseite der Lage 32 aufgebracht sein, wodurch eine zusätzliche thermische Isolationswirkung erreicht wird.
Zudem ergibt sich durch die Lagen 38 und 40 aus Keramikwerkstoff, die vorzugsweise als Plattenmaterial gegenüber der Lage 36 sowie auch der Lage 32 schwimmend gelagert sind, eine sehr gute Kompensation der beim Erhitzen des Containers 1 auftretenden unterschiedlichen Längenausdehnungen der Materialien, die durch die Temperaturunterschiede zwischen der Temperatur des Innenraumes und der Temperatur der Außenluft hervorgerufen werden. Hierdurch wird ein Auftreten von Rissen in den einzelnen Lagen wirksam verhindert
Gemäß einer weiteren, durch die Darstellung in Fig. 3 veranschaulichten Ausführungsform der Erfindung wird der Innenraum 8 des Containers 1 mit einem Überdruck zwischen 0,1 und 1,5 bar, insbesondere mit einem Überdruck im Bereich von 1 bar, beaufschlagt, wozu die Wand- und Deckenelemente des Containers 1 durch Versteifungselemente 50 versteift sind. Der Überdruck im Innenraum 8 des Containers 1 wird hierbei bevorzugt durch einen Überdruckerzeuger erzeugt, beispielsweise das Frischluftgebläse 64 oder ein Kompressor, der Umgebungsluft ansaugt und in den Innenraum 8 des Containers 1 einbläst.
Um den Druck im Innenraum 8 des Containers 1 auf einen vorgegebenen Wert von vorzugsweise 1 bar einzustellen, kann weiterhin ein Abluftgebläse 66 oder ein Ventil vorgesehen sein, welches in gleicher Weise wie das als Überdruckerzeuger eingesetzte Frischluftgebläse 64 über die nicht näher dargestellte elektronische Steuerungs- und Regelungseinrichtung des erfindungsgemäßen Containers 1 in der Weise gesteuert und geregelt wird, dass der Überdruck im Innenraum 8 einen vorgegebenen Wert annimmt. Im Anschluss an die Druckerzeugung wird der Innenraum 8 des Containers auf die vorgegebene Temperatur aufgeheizt.
Weiterhin kann es vorgesehen sein, dass das Abluftgebläse 66 sowie auch das Frischluftgebläse 64 beim Hochfahren der Temperatur im Innenraum 8 geschlossen gehalten werden, bzw. nicht betätigt werden, solange, bis die gewünschte Temperatur von beispielsweise 150°C im Innenraum 8 erreicht wird. Erst im Anschluss daran wird die mit den durch die Hitze neutralisierten biologischen oder chemischen Kampfstoffen beladene Heißluft über das Abluftgebläse 66 aus dem Innenraum 8 abgeführt und frische, vorzugsweise gereinigte Umgebungsluft über einen Überdruckerzeuger bzw. das Frischluftgebläse 64 in den Innenraum 8 eingebracht.
Die Temperatur im Innenraum beträgt hierbei wenigstens 121 °C, wodurch eine besonders schnelle Dekontamination nach Art eines Autoklaven erhalten werden kann. Die Versteifungselemente 50 können hierbei beispielsweise die Form von in Fig. 3 dargestellten Stützstreben aufweisen, können jedoch auch als in die Flächen der Innenwände des Containers eingebrachte Sicken und/oder durch in den Figuren nicht gezeigte Querstreben oder Spannbänder gebildet werden, die sich diametral durch den Innenraum des Containers, insbesondere im Bereich der Mitte desselben in Querrichtung und/oder in vertikaler Richtung erstrecken. Die Spannbänder/Querstreben sind hierbei vorzugsweise lösbar in entsprechenden Halterungen, insbesondere Augen oder Ösen, befestigt.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist der Innenraum 8 des Containers 1 als ein nach außen hin insbesondere im Bereich der Tür 10 verschließbarer Druckbehälter 60 ausgestaltet, der vorzugsweise eine in Fig. 3 schematisch angedeutete zylindrische oder zigar- renartige Form bzw. eine Querschnittsform nach Art eines Vierecks mit abgerundeten Ecken aufweist.
Zur zusätzlichen Verstärkung des Druckbehälters 60 kann dieser gemäß einer weiteren, in den Figuren nicht dargestellten Ausführungsform der Erfindung mit einem draht- oder bandförmigen Material, insbesondere mit einem Edelstahldraht oder Kevlarband umwickelt sein, welches vorzugsweise einen kleinen thermischen Ausdehnungskoeffizienten besitzt und hierbei vorzugsweise ebenfalls ein großes Elastizitätsmodul aufweist, wodurch die Wandstärke der Innenwand des Innenraumes 8 vergleichsweise dünn und damit das Gewicht der Konstruktion vergleichsweise gering gehalten werden kann.
Die in Fig. 2 dargestellte sandwichartige Struktur gilt hierbei bevorzugt auch für die zuvor beschriebene Ausführungsform des erfindungsgemäßen Containers mit einem Druckbehälter 60, wobei das bandförmige Material hierbei in vorteilhafter Weise unterhalb der Lage 40 aus Keramikwerkstoff bzw. aus Isolationsmaterial 34 unmittelbar auf die erste Lage 32 der Innenwand aufgebracht ist.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung bildet der Druckbehälter 60 eine geschlossene Einheit, die vorzugsweise aus dem Container 1 im Bereich der Tür 10 entnehmbar ist, so dass der Druckbehälter als selbständige Einheit gefertigt und/oder gewartet werden kann.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die in Fig. 1 dargestellte U- oder V-förmige Aufnahmekupplung 12 über sich V-förmig nach unten erstreckende Streben 70 mit der Grundplatte 2 verbunden, und unterhalb der Grundplatte 2 sind in Fig. 1 durch gestrichelte Linien dargestellte Längsschienen 72 angeordnet, derart, dass der Container 1 nach dem Ergreifen der Aufnahmekupplung 12 durch die Zugeinrichtung eines nicht näher dargestellten Transportfahrzeuges auf eine entsprechende Transportfläche des Zugfahrzeuges gezogen werden kann, wobei der Container 1 sich auf den Schienen 72 abstützt und auf diesen gleitet.
Bei dieser Ausführungsform der Erfindung kann es weiterhin vorgesehen sein, dass am ersten Ende des Containers unterhalb der Grundplatte 2 Stützrollen 74 angeordnet sind, die in Fig. 1 ebenfalls durch gestrichelte Linien angedeutet sind, wobei die Stützrollen 74 vorzugsweise über einen Kurbelmechanismus oder über ein entsprechendes Spindelgetriebe oder dergleichen und einen diesen antreibenden Elektro- oder Hydraulikmotor in die Grundplatte 2 des Containers 1 hinein bzw. aus dieser herausfahrbar sind. Die Stützrollen 74 dienen dazu, den Container 1 im Bereich des ersten Endes abzustützen, wenn dieser durch die Zugeinrichtung auf die Ladefläche eines Transportfahrzeuges gezogen wird.
Liste der Bezueszeichen
Dekontaminationscontainer Grundplattea Seitenwandelementb Seitenwandelement Frontwandelement Innenraum Aggregatraum0 Tür2 Aufnahmekupplung4 Wärmetauscher6a erster Brenner6b zweiter Brenner8 Gebläse0 Lüftungskanal2 Luftaustrittsöffnung4 Lufteintrittsöffnung6 elektrischer Stromerzeuger8 Standheizung0 Begrenzungswand2 erste Lage4 Lage aus Isolationsmaterial6 Lage aus metallischem Werkstoff8 Lage aus Keramikwerkstoff0 weitere Lage0 Versteifungselement0 Druckbehälter4 Frischluftgebläse6 Abluftgebläse0 Streben2 Längsschienen4 Stützrollen

Claims

Ansprüche
1. Mobiler Dekontaminationscontainer (1), insbesondere ISO-Container, mit einer Grundplatte (2) und auf der Grundplatte (2) angeordneten, einen nach außen hin abgeschlossenen, mit Heißluft beaufschlagbaren Innenraum (8) bildenden Seitenwand- und Dachelementen (4a, 4b), wobei der Innenraum (8) durch eine an einem ersten Ende des Containers (1) angeordnete verschließbare Tür (10) zugänglich ist, und wobei an dem dem ersten Ende gegenüberliegenden zweiten Ende Aufnahmemittel (12, 70) zur Aufnahme des Containers (1) durch ein Transportfahrzeug, insbesondere einen LKW, vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich des zweiten Endes außerhalb des Innenraumes (8) im Bereich der Grundplatte (2) ein Wärmetauscher (14) und ein zugeordnetes Gebläse (18) vorgesehen sind, über die die im Container (1) befindliche Luft zur Dekontamination von im Bereich des Dachelements aufgehängten dekontaminierten Gegenständen, insbesondere Schutzanzügen, auf eine Temperatur von mehr als 100 C° erhitzt und innerhalb des Containers (1) umgewälzt wird.
2. Dekontaminationscontainer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Innenraum (8) des Containers (1), insbesondere im Bereich eines der Sei- tenwandelemente (4a, 4b), sich im Wesentlichen über die gesamte Länge des Innenraumes (8) hinweg erstreckende Lüftungskanäle (20) vorgesehen sind, und dass die durch den Wärmetauscher (14) erhitzte Luft im Bereich des zweiten Endes des Containers in den Innenraum (8) eingebracht und im Bereich des ersten Endes durch die Lüftungskanäle (20) zur erneuten Zufuhr zum Wärmetauscher (14) abgesaugt wird.
3. Dekontaminationscontainer nach Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, dass die erhitzte Luft im unteren Bereich des zweiten Endes des Containers (1), insbesondere auf der den Luftführungskanälen (20) gegenüberliegenden Seite, zugeführt wird, und dass die Lüftungskanäle (20) im Wesentlichen über die gesamte Höhe des Wandelements (4a) hinweg angeordnet sind.
4. Dekontaminationscontainer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmetauscher (14) einen ersten Brenner (16a) hoher Leistung zum schnellen Aufheizen des Innenraumes (8) sowie einen zweiten Brenner (16b) niedrigerer Leistung zum Regeln der Temperatur der im Innenraum (8) zirkulierenden Luft umfasst, wobei die Brenner (16a, 16b) insbesondere mit Dieselöl betreibbar sind.
5. Dekontaminationscontainer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine elektronische Steuerungs- und Regelungseinrichtung vorgesehen ist, die den Wärmetauscher (14) in der Weise steuert und regelt, dass die Umluft im Inneren des Containers (1) eine Temperatur im Bereich zwischen 60°C und 170°C besitzt.
6. Dekontaminationscontainer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Frischluftgebläse (64) zum Einbringen von Frischluft in den Innenraum (8) und ein Abluftgebläse (66) zum Absaugen von Heißluft aus dem Innenraum (8) vorgesehen sind, die beim Erreichen einer vorgegebenen Temperatur im Innenraum (8) Heißluft aus dem Innenraum (8) absaugen und Frischluft in diesen zuführen.
7. Dekontaminationscontainer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass weiterhin eine mit fossilen Brennstoffen, insbesondere mit dem fossilen Brennstoff zum Betrieb des Wärmetauschers (14) betreibbare Standheizung (28) vorgesehen ist, welche den Innenraum (8) des Containers (1) und/oder einen Aggregatraum (9), in dem sich insbesondere der Wärmetauscher (14) befindet, selbständig auf eine vorbestimmte Temperatur, insbesondere einer Temperatur oberhalb des Gefrierpunkts, aufheizen kann.
8. Dekontaminationscontainer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Grundplatte (2) weiterhin ein elektrischer Stromerzeuger (26) ange- ordnet ist, der elektrische Energie zum Betrieb des Wärmetauschers (14) und/oder anderer elektrischer Verbraucher (18, 64, 66) bereitstellt.
9. Dekontaminationscontainer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wand- und Deckenelemente (4a, 4b) des Containers (1) sandwichartig aufgebaut sind, und insbesondere eine die Innenfläche (8) des Containers (1) bildende erste Lage (32) aus Edelstahl, eine sich daran nach außen hin anschließende Lage (34) eines Isolationsmaterials, insbesondere Steinwolle, sowie eine die Außenwand des Containers (1) bildende Lage (36) aus Metallblech, insbesondere Stahlblech, aufweisen.
10. Dekontaminationscontainer nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass auf die Außenseite der die Innenwand bildenden ersten Lage (32) aus Edelstahl und/oder in das Isolationsmaterial (34) eine Lage (38) eines Keramikwerkstoffs eingebracht ist.
11. Dekontaminationscontainer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Überdruckerzeuger, insbesondere ein Frischluftgebläse (64), vorgesehen ist, welcher den Innenraum (8) des Containers (1) mit einem Überdruck im Bereich zwischen 0,1 und 1,5 bar, insbesondere 1 bar, beaufschlagt.
12. Dekontaminationscontainer nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Wand- und Deckenelemente (4a, 4b, 6, 10) des Containers (1) durch Versteifungselemente (50), insbesondere durch sich durch den Innenraum (8) hindurch erstreckende Verstrebungen und/oder durch in die Flächen der Innenwände des Containers (1) eingebrachte Sicken und/oder durch zwischen den Innenwänden des Containers (1) und den Außenwänden desselben vorgesehene Stützstreben und/oder durch eine die Innenwände des Containers umgebende Mantelung versteift sind.
13. Dekontaminationscontainer nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenraum (8) des Containers (1) als ein nach außen hin verschließbarer Druckbehälter (60) ausgestaltet ist, der eine im Wesentlichen kreisförmige Querschnittsform oder eine Querschnittsform aufweist, die einem Viereck mit gerundeten Ecken entspricht.
14. Dekontaminationscontainer nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckbehälter (60) mit einem draht- oder bandförmigen Material, insbesondere Edelstahldraht oder Kevlar, umwickelt ist, welches einen kleinen thermischen Ausdehnungskoeffizienten und/oder ein großes Elastizitätsmodul aufweist.
15. Dekontaminationscontainer nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckbehälter (60) eine selbständige Einheit bildet, die aus dem Container (1) entnehmbar ist.
16. Dekontaminationscontainer nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Druck im Innenraum (8) im Bereich von 1 bar liegt und die Temperatur im Innenraum (8) wenigstens 121°C beträgt.
17. Dekontaminationscontainer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmevorrichtung eine am zweiten Ende des Containers (1) angeordnete, mit der Grundplatte (2) desselben mechanisch fest verbundene, insbesondere U- oder V-förmige Aufnahmekupplung (12) sowie unterhalb der Grundplatte (2) des Containers angeordnete Längsschienen (72) umfasst, derart, dass der Container (1) nach dem Ergreifen der Aufnahmekupplung (12) durch die Zugeinrichtung eines Transportfahrzeugs auf eine entsprechende Transportfläche des Zugfahrzeuges gezogen werden kann, wobei der Container (1) sich auf den Schienen (72) abstützend gleitet.
18. Dekontaminationscontainer nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass am ersten Ende des Containers (1) unterhalb der Grundplatte (2) zwei Stützrollen (74) angeordnet sind, über die sich das erste Ende des Containers (1) auf dem Boden abstützt, wenn dieser über die U- oder V-förmige Aufnahmekupplung (12) angehoben und auf die Auflagefläche des Transportfahrzeuges gezogen wird.
19. Dekontaminationscontainer nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützrollen (74) höhenveränderlich und/oder in die Grundplatte (2) des Containers hinein verfahrbar sind.
PCT/EP2005/005385 2004-05-21 2005-05-18 Mobiler dekontaminationscontainer WO2005113025A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP05749876A EP1753471A1 (de) 2004-05-21 2005-05-18 Mobiler dekontaminationscontainer

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202004008292.6 2004-05-21
DE202004008292 2004-05-21
DE202004008929U DE202004008929U1 (de) 2004-05-21 2004-06-04 Mobiler Dekontaminationscontainer
DE202004008929.7 2004-06-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005113025A1 true WO2005113025A1 (de) 2005-12-01

Family

ID=34969772

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2005/005385 WO2005113025A1 (de) 2004-05-21 2005-05-18 Mobiler dekontaminationscontainer

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1753471A1 (de)
DE (1) DE202004008929U1 (de)
WO (1) WO2005113025A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011053171A1 (en) * 2009-11-02 2011-05-05 Lance Allen Dear Container treatment
CZ304698B6 (cs) * 2006-06-23 2014-09-03 František Kaštánek Způsob jištění proti únikům nebezpečných látek při dekontaminaci a zařízení pro provádění dekontaminace pevných, plynných a kapalných substancí za použití tohoto způsobu
CN106924781A (zh) * 2015-12-30 2017-07-07 博西华电器(江苏)有限公司 消毒柜以及消毒柜的控制方法
CN110284645A (zh) * 2019-06-19 2019-09-27 中国葛洲坝集团机械船舶有限公司 一种钢结构厂房屋顶结构

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009035379A1 (de) * 2009-07-30 2011-02-03 Heimdall Holding Gmbh Verfahren zum Dekontaminieren von Objekten

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB129517A (en) * 1918-09-16 1919-07-17 John Clough Thresh Improvements relating to the Treatment of Clothing and other Goods for Disinfesting and Disinfecting and in Apparatus for use therein.
US1850923A (en) * 1928-11-08 1932-03-22 Roy Danzer Sterilizer cabinet
EP0148385A2 (de) * 1983-11-29 1985-07-17 Hans Baltes Vorrichtung und Verfahren zum Trocknen und Sterilisieren von Geweben
DE3421719A1 (de) * 1984-06-12 1985-12-12 Odenwaldwerke Rittersbach, Kern & Großkinsky GmbH, 6957 Elztal Transportable vorrichtung zum dekontaminieren von gegenstaenden
EP0306779A2 (de) * 1987-09-09 1989-03-15 Hans Baltes Verfahren zum Trocknen, Lüften und Sterilisieren von Gut
WO2001091858A1 (en) * 2000-05-31 2001-12-06 Järven Plast & Smide AB Decontamination container useful, among other things, for highly hazardous material

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3413743A1 (de) * 1984-04-12 1985-10-24 Motan Gmbh Vorrichtung zur dekontamination von gegenstaenden, insbesondere bekleidungsstuecken
DE3429346A1 (de) * 1984-08-09 1986-02-20 Bundesrep Deutschland Dekontaminationsverfahren
DE3625847A1 (de) * 1986-07-30 1988-02-04 Bundesrep Deutschland Dekontaminationsgeraet
DE3632820A1 (de) * 1986-09-26 1988-04-07 Hans Baltes Verfahren zum trocknen und sterilisieren von gut im geschlossenen kreislaufsystem
DE19821042A1 (de) * 1998-05-11 1999-11-18 Dornier Gmbh System zur Dekontamination von Personen und Gegenständen
DE19929120A1 (de) * 1999-06-24 2001-02-08 Elba Umwelttec Gmbh DACSA-Dekontaminationsverfahren und dessen Umsetzung zur Erfassung, Eleminierung und Behandlung von chemischen, biologischen und radioaktiven Schadstoffen aus komtaminierten Gegenständen, insbesondere kontaminierte Schutzanzüge

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB129517A (en) * 1918-09-16 1919-07-17 John Clough Thresh Improvements relating to the Treatment of Clothing and other Goods for Disinfesting and Disinfecting and in Apparatus for use therein.
US1850923A (en) * 1928-11-08 1932-03-22 Roy Danzer Sterilizer cabinet
EP0148385A2 (de) * 1983-11-29 1985-07-17 Hans Baltes Vorrichtung und Verfahren zum Trocknen und Sterilisieren von Geweben
DE3421719A1 (de) * 1984-06-12 1985-12-12 Odenwaldwerke Rittersbach, Kern & Großkinsky GmbH, 6957 Elztal Transportable vorrichtung zum dekontaminieren von gegenstaenden
EP0306779A2 (de) * 1987-09-09 1989-03-15 Hans Baltes Verfahren zum Trocknen, Lüften und Sterilisieren von Gut
WO2001091858A1 (en) * 2000-05-31 2001-12-06 Järven Plast & Smide AB Decontamination container useful, among other things, for highly hazardous material

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CZ304698B6 (cs) * 2006-06-23 2014-09-03 František Kaštánek Způsob jištění proti únikům nebezpečných látek při dekontaminaci a zařízení pro provádění dekontaminace pevných, plynných a kapalných substancí za použití tohoto způsobu
WO2011053171A1 (en) * 2009-11-02 2011-05-05 Lance Allen Dear Container treatment
GB2486391A (en) * 2009-11-02 2012-06-13 Lance Allen Dear Container Treatment
AU2010313867B2 (en) * 2009-11-02 2015-12-03 Biovapor (International) Limited Container treatment
GB2486391B (en) * 2009-11-02 2016-02-24 Lance Allen Dear Container Treatment
CN106924781A (zh) * 2015-12-30 2017-07-07 博西华电器(江苏)有限公司 消毒柜以及消毒柜的控制方法
CN110284645A (zh) * 2019-06-19 2019-09-27 中国葛洲坝集团机械船舶有限公司 一种钢结构厂房屋顶结构

Also Published As

Publication number Publication date
DE202004008929U1 (de) 2005-09-29
EP1753471A1 (de) 2007-02-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0706021B1 (de) Trockner für eine Lackieranlage
DE3502000C2 (de)
DE2825461C2 (de)
DE69729813T2 (de) Verfahren zur Behandlung von Lignocellulose-Materialien bei hoher Temperatur
WO2005113025A1 (de) Mobiler dekontaminationscontainer
DE19939673B4 (de) Garofen mit Auslaßphase
DE102010060824A1 (de) Vorrichtung zur Handhabung von Objektträgern
DE8915095U1 (de) Heißwasserbereiter
EP2994697B1 (de) Dampfgargerät
DE102012221511B4 (de) Kühlhaube zum langsamen Abkühlen von Glühgut
DE3405584C2 (de)
DE3421719C2 (de) Transportable Vorrichtung zum Dekontaminieren von Kleidungsstücken
EP1010384B1 (de) Gargerät und Verfahren zur Wärmebehandlung eines Gargutes mit Dampf
EP0037046B1 (de) Strahlungsbrenner
DE102010060825B4 (de) Vorrichtung zur Handhabung von Objektträgern
DE69003142T2 (de) Verfahren und Vorrichtung, um Strahlungsenergie zu produzieren.
DE202011110072U1 (de) Gargerät zum Garen von Speisen, insbesondere für eine mobile Feldküche
DE3010253C2 (de) Mikrowellen-Kochherd
EP4056940A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum trocknen von gegenständen und/oder materialien, insbesondere holz
EP2201304B1 (de) Lageranordnung mit vorgebbarer lagerungsatmosphäre
DE3434906C2 (de) Vorrichtung zum Vorwärmen von metallischem Gut
DE19634708A1 (de) Verfahren zum Belüften eines Stalles und Belüftungsanlage zur Durchführung des Verfahrens
DE19920136B4 (de) Brennofen
DE2209567A1 (de) Vorrichtung zum auftauen gefrorener speisen
DE3503420C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KM KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NG NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2005749876

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2005749876

Country of ref document: EP