WO2005108049A1 - Verfahren zum betrieb einer filterpresse mit presskolben - Google Patents

Verfahren zum betrieb einer filterpresse mit presskolben Download PDF

Info

Publication number
WO2005108049A1
WO2005108049A1 PCT/CH2005/000202 CH2005000202W WO2005108049A1 WO 2005108049 A1 WO2005108049 A1 WO 2005108049A1 CH 2005000202 W CH2005000202 W CH 2005000202W WO 2005108049 A1 WO2005108049 A1 WO 2005108049A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
product
pressing
plunger
press
chamber
Prior art date
Application number
PCT/CH2005/000202
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dieter Pinnow
Original Assignee
Bucher Guyer Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bucher Guyer Ag filed Critical Bucher Guyer Ag
Priority to CN200580014846XA priority Critical patent/CN1950194B/zh
Priority to AT05714744T priority patent/ATE434514T1/de
Priority to PL05714744T priority patent/PL1744872T3/pl
Priority to US11/596,421 priority patent/US7448317B2/en
Priority to EP05714744A priority patent/EP1744872B1/de
Priority to DE502005007572T priority patent/DE502005007572D1/de
Publication of WO2005108049A1 publication Critical patent/WO2005108049A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D33/00Filters with filtering elements which move during the filtering operation
    • B01D33/01Filters with filtering elements which move during the filtering operation with translationally moving filtering elements, e.g. pistons
    • B01D33/0108Filters with filtering elements which move during the filtering operation with translationally moving filtering elements, e.g. pistons with bag, cage, hose, tube, sleeve or the like filtering elements
    • B01D33/0116Filters with filtering elements which move during the filtering operation with translationally moving filtering elements, e.g. pistons with bag, cage, hose, tube, sleeve or the like filtering elements arranged for inward flow filtration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B9/00Presses specially adapted for particular purposes
    • B30B9/02Presses specially adapted for particular purposes for squeezing-out liquid from liquid-containing material, e.g. juice from fruits, oil from oil-containing material
    • B30B9/04Presses specially adapted for particular purposes for squeezing-out liquid from liquid-containing material, e.g. juice from fruits, oil from oil-containing material using press rams
    • B30B9/06Presses specially adapted for particular purposes for squeezing-out liquid from liquid-containing material, e.g. juice from fruits, oil from oil-containing material using press rams co-operating with permeable casings or strainers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2201/00Details relating to filtering apparatus
    • B01D2201/04Supports for the filtering elements
    • B01D2201/043Filter tubes connected to plates
    • B01D2201/0453Filter tubes connected to plates positioned between at least two plates

Definitions

  • the invention relates to a method for operating a filter press for solid-liquid separation of a product with a pressing chamber with plunger, an application of the method, a filter press for carrying out the method and a use of the filter press according to the preambles of the independent claims.
  • PRIOR ART Filter press-piston presses are preferably used in the food industry, e.g. in the production of fruit juices.
  • the mash of crushed fruits is introduced into the press room and then pressurized by advancing the plunger, whereby the liquid phase is discharged via filter drainage elements and the solid phase remains in the press room. Since the press room provided is not completely filled with mash for process-technical reasons, the feed movement of the press piston takes place in a first phase without pressurizing the mash, whereby only the volume of the press room is adapted to the mash quantity present in the press room. If the baling chamber volume is equal to the mash volume, then in a second phase of the advancing movement, the pressurization of the mash takes place through the plunger for the purpose of pressing off liquid
  • the existing method does not allow further increase in the feed rate, which would be useful from an economic point of view, since this would increase the pressure peak in the press room when the press piston hits the mash, which would be detrimental to the desirable formation of a secondary filter layer on the filter drain Ele-Ele, and an increased Trubanteil would be swept into the pressed-liquid phase.
  • a first aspect of the invention relates to a method for operating a filter press with a press cavities with plunger for solid-liquid separation of a preferably organic, liquid to pasty product.
  • the filter press with the product to be subjected to solid-liquid separation is arranged in the press room and arranged with the press piston in a rear piston position, the volume of the press room being sensitive amount of product is significantly smaller than the volume of the baling chamber.
  • the pressing space is only partially filled with product, ie the degree of filling in this operating situation is smaller.
  • the pressing piston is advanced in a first phase starting from the rear piston position, reducing the pressing chamber volume.
  • Amount of product is, further advanced, pressurizing the product by the plunger and squeezing liquid phase from the product.
  • the pressing piston at the time of entering the volume equalization of the pressing chamber and arranged in the press room product, so when the plunger at the end of the first phase occurs on the product, advanced at a feed rate which is smaller than that over the first phase of the feed movement average average feed rate.
  • the piston is so over the majority of the first phase of its advancing movement, during which no appreciable pressurization of the product takes place in the press room, much faster advanced than at the end of this phase or at the beginning of the subsequent second phase of the feed movement, if the pressure build-up in the baling chamber starts.
  • the piston impinges on the product at a reduced speed compared with the average advance speed of the first phase, resulting in a desired, gradual increase in pressure in the compression chamber without a pronounced pressure spike.
  • the feed rate of the plunger is reduced stepwise or continuously from a maximum value of the feed rate to the value of the feed rate at the time of impact of the plunger on the product, preferably in accordance with a predetermined feed rate profile which may be fixed or may be predetermined depending on certain process parameters, such as the actual product load in the press room and / or the product condition.
  • a predetermined feed rate profile which may be fixed or may be predetermined depending on certain process parameters, such as the actual product load in the press room and / or the product condition.
  • it is also provided to control the feed rate in the first phase of the advancing movement until the impact of the plunger on the product as a function of the required feed force, such that as the advancing force increases as a result of the pushing together of the product the feed speed decreases in the press room.
  • the plunger is first advanced at a first feed rate into a predetermined first position, in which the press space is still only partially filled with product, so that the piston has not yet impacted the product. Then, the plunger, starting from the first position with a second feed rate in a second Advanced position, in which equal volume of the baling chamber and arranged in the baling chamber product is present and the product located in the baling chamber is pressurized by the plunger.
  • the second feed rate is chosen to be smaller than the first feed rate.
  • the plunger impinges on the product at the smaller second feed rate and then pressurizes it, thereby initiating the withdrawal of liquid phase from the product.
  • This method has the advantage that it can be realized with cost-effective, stepwise switchable hydraulic drives for the plunger and is therefore also suitable for the operation of existing filter presses. It is also preferred if the first position is predetermined in such a way that when it reaches a certain degree of filling of the pressing space or if the pressing piston has a certain distance from that piston position at which volume equality of pressing space and product arranged in the pressing space exists, the pressing piston thus the product hits.
  • the position of the plunger is determined at the end of the previously performed pressing operation for the predetermination of the feed rate profile, and in the case of graduated speed profiles for the predetermination of the first position. From this determined position then, with additional knowledge of any quantities of product, wash-out fluid or liquid product phase supplied or discharged after the end of the preceding pressing operation, the probable position of the plunger upon impingement on the product quantity in the baling chamber can be predicted and the feed rate profile accordingly which makes the method particularly suitable for a pulse-filling operation with intermediate impressions of liquid phase or for intermittent pressing with intermediary loosening of the product and, if appropriate, additional supply of washing fluid into the baling chamber.
  • the product or Auswaschtluidmenge supplied to the pressing space to optimize each individual pressing operation can be controlled in the second phase of the feed movement after reaching a certain baling chamber pressure or after reaching a certain piston position such that a certain pressure curve is achieved during the pressing of liquid phase in the baling chamber. It is advantageous if the pressure curve is selected specifically for the product to be pressed and / or as a function of the current course of the outflow of liquid phase, since optimum press results can thus be achieved.
  • a filter press in which a plurality of flexible filter drainage elements is arranged between the plunger and the other boundaries of the pressing chamber, for discharging the liquid phase of the product from the pressing chamber while retaining the solid phase in the pressing chamber during pressing ,
  • Such presses are particularly suitable for operation according to the inventive method.
  • a second aspect of the invention relates to an application of the method according to the first aspect of the invention for the solid-liquid separation of fruit or vegetable mash. In this use, the advantages of the invention are particularly evident.
  • a third aspect of the invention relates to a filter press with a pressing space for receiving a product to be pressed, with a pressure chamber arranged in the press room.
  • the press plunger for pressurizing the product and with a press control which allows a preferably automatic operation of the press according to the method according to the first aspect of the invention.
  • the press control is able to control an advancing movement of the plunger starting from a rear position with the press chamber not completely filled with product such that the plunger, starting from the rear piston position in a first phase of the feed movement without Pressurization of the
  • the press control is able to control the feed rate profile in dependence on certain process parameters, preferably depending on the amount of product in the press room and / or on the nature of the product, so that during each pressing operation an optimum feed rate profile can be run.
  • the press control system capable of the advancing movement of the plunger is to be controlled in such a way, the plunger by first starting from the rear plunger position with a first 'feed rate in a predetermined first position is moved, in which the pressing chamber is still only partially filled with product, and then moving from the first position at a second feed rate, which is less than the first feed rate, to a second position in which the product in the compression chamber is pressurized by the plunger and liquid phase is forced from the product.
  • Such filter presses can be realized with cost-effective, stepwise switchable hydraulic drives and can also be realized by retrofitting existing filter presses with a suitable press control. If the press control is able to determine the degree of filling of the pressing space for different positions of the plunger and / or the anticipated position of the plunger with equal volume of
  • Prepress volume and volume of the amount of product in the baling chamber to determine in advance, preferably during the respective advance of the plunger, and adjust the feed rate profile such that the first position at a certain degree of filling of the baling chamber or at a certain distance to that position of the plunger is achieved , in which volume equality of baling chamber volume and volume of the present in the baling chamber envisionk- exists, it is possible to make the first position or the switching of the feed rate to the smaller feed rate shortly before the impingement of the plunger on the product and so the Optimize press performance.
  • the press control is also able to move in the second phase of the feed rate.
  • the supply of product to be squeezed and / or washing fluid to the pressing space is preferably automatically controlled by the press control, so that the entire operation of the press from filling it to emptying can be automated.
  • the filter press is constructed such that, disposed between the plunger and the other boundaries of the plenum, it has a plurality of flexible filter drainage elements for discharging the liquid phase of the product from the plenum at the same time Retention of the solid phase thereof in the press room during pressing.
  • Such presses allow a particularly high yield and can be significantly increased by the invention in their performance.
  • a fourth and final aspect of the invention relates to the use of the filter press according to the third aspect of the invention for the solid-liquid separation of fruit or vegetable pastes in the food industry. This results in a particularly great economic benefit due to the large amounts to be processed.
  • Fig. 1 is a section through a horizontal
  • FIG. 2 shows a graph of the progression of pressing piston stroke H and pressure chamber pressure P over time t in a first method according to the invention for operating the filter press from FIG. 1;
  • FIG. FIG. 3 shows a representation like FIG. 2 in a second operating method according to the invention;
  • FIG. FIG. 4 shows a representation like FIG. 2 in a third operating method according to the invention;
  • FIG. and FIG. 5 shows a representation like FIG. 2 in a fourth operating method according to the invention.
  • the filter piston press 1 comprises a cylindrical press jacket 6, in which a pressing piston 4 is arranged horizontally displaceable and which is closed with a pressure plate 7 at its end opposite the pressing piston inlet side.
  • the press cover 6, the pressure plate 7 and the plunger 4 together form a pressing space 3 for receiving the pressed material 2, the volume of which can be changed by displacing the plunger 4.
  • Arranged between the pressure plate 7 and plunger 4 is a plurality of flexible filter drainage elements 5, which derive during pressing the liquid phase of the pressed material 2 in collecting chambers 8, 9 in the pressure plate 7 and the plunger 4 and from there in discharge lines 10, 11 and the solid phase in
  • Pressing piston 4 which starts at a maximum feed rate in all the methods shown and ends at a minimum feed rate, wherein the illustrated in Figures 2 to 5 various methods according to the invention by the temporal ⁇ course of the feed movement, ie by their feed rate profile of each other differ.
  • the entire advancing movement of the pressing piston 4 takes place starting from the rear retracted piston position H 1 until the end of the advancing movement according to a stepless speed profile, in which the advancing speed gradually decreases with increasing pressing piston stroke.
  • the plunger in the position H2, in which it impinges on the mash 2 a predetermined feed rate V2, which is substantially less than the average feed rate Vlm, with which it covers the displacement between the rear piston position Hl and the impact piston position H2 Has.
  • the stepless feed rate profile is realized by using a continuously variable axial piston pump for the supply of the hydraulic cylinder 14 and the corresponding control thereof by a computer-aided press control.
  • the end position H4 of the plunger 4 during the preceding pressing process which substantially during the subsequent pressing operation the position H2 of the plunger 4 when hitting the Mash 2 in the following pressing operation, determined and then used by the press control for the corresponding adjustment of the feed rate profile.
  • the feed rate profile is automatically optimized for each individual pressing operation.
  • the graded feed rate profile is realized here by using a two-stage switchable hydraulic pump as a supply unit for the hydraulic cylinder 14 and corresponding switching thereof at point Hl 'by the press control, in which case the end position H4 of the plunger 4 during the previous pressing operation and from this the position H2 of the plunger 4 is determined upon impact with the mash 2 and then with the aid of a predetermined stroke difference of the switching point Hl 1 is determined. In this way it can be ensured that the switchover to the slower feed speed V2 always takes place by a specific stroke difference before the impingement of the plunger 4 on the mash 2.
  • the second position H3 which represents the end of the advancing movement of the plunger 4 at the second feed rate V2, is not at the end of the entire advancing movement of the plunger 4, but between the position H2 which of the plunger 4 impinges on the mash 2, and the end of the advancing movement.
  • the second position H3 is reached when the pressure chamber pressure P exceeds a certain threshold. Upon reaching this threshold value, the press control then switches over to a control variant in which a predetermined pressure curve in the press room is traversed by appropriate control of the piston feed speed.
  • the operating method shown in FIG. 5 differs from the method shown in FIG. 4 only in that between the end position H4 of the piston feed movement of the preceding pressing operation and the impact of the pressing piston 4 on the
  • the press control determines in the present case, in addition to the Kolbenendposition H4 of the previous pressing operation also the amount of additionally supplied mash 2. While in the present It should be clearly understood that while the preferred embodiments of the invention are described, the invention is not limited to these and may be practiced otherwise within the scope of the following claims.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Apparatuses For Bulk Treatment Of Fruits And Vegetables And Apparatuses For Preparing Feeds (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)
  • Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Filtration Of Liquid (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb einer Filterkolbenpresse (1), bei welchem der Presskolben (4) bei teilbefülltem Pressraum (3) in einer ersten Phase ohne Druckbeaufschlagung des Pressguts (2) mit einer ersten Vorschubgeschwindigkeit (V1) vorgeschoben wird und in einer zweiten Phase unter Auftreffen auf das Pressgut (2) und Druckbeaufschlagung desselben mit einer zweiten Vorschubgeschwindigkeit (V2) vorgeschoben wird, wobei die zweite Vorschubgeschwindigkeit (V2) wesentlich kleiner ist als die erste Vorschubgeschwindigkeit (V1). Durch das erfindungsgemässe Betriebsverfahren wird es möglich, eine höhere Leistung bei gleich niedrigem Trubanteil in der abgepressten flüssigen Phase zu erreichen, so dass sich bei verbesserter Wirtschaftlichkeit ein gleichgutes Produkt produzieren lässt.

Description

Verfahren zum Betrieb einer Filterpresse mit Presskolben
TECHNISCHES GEBIET Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb einer Filterpresse zur Fest-Flüssig-Trennung eines Produkts mit einem Pressraum mit Presskolben, eine Anwendung des Verfahrens, eine Filterpresse zur Durchführung des Verfahrens sowie eine Verwendung der Filterpresse gemäss dem Oberbegriffen der unabhängigen Patentansprüche .
STAND DER TECHNIK Filterpressen mit Presskolben kommen bevor- zugterweise in der Lebensmittelindustrie zum Einsatz, z.B. bei der Herstellung von Fruchtsäften. Dabei wird die Maische aus zerkleinerten Früchten in den Pressraum eingebracht und anschliessend durch Vorschieben des Presskolbens unter Druck gesetzt, wobei die flüssige Phase über Filterdrainage-Elemente abgeleitet wird und die feste Phase im Pressraum zurückbleibt. Da der bereitgestellte Pressraum aus prozesstechnischen Gründen nicht vollständig mit Maische gefüllt wird, erfolgt die Vorschubbewegung des Presskolbens in einer ersten Phase ohne Druckbeaufschlagung der Maische, wobei lediglich das Volumen des Pressraums an die im Pressraum vorhandene Maischemenge angepasst wird. Ist das Pressraumvolumen gleich dem Maischevolumen, erfolgt sodann in einer zweiten Phase der Vorschubbewegung die Druckbeaufschlagung der Maische durch den Presskolben zwecks Abpressen von flüssiger
Phase von derselben. Da in der ersten Phase der Vorschubbewegung nur geringe Vorschubkräfte erforderlich sind und eine möglichst hohe Vorschubgeschwindigkeit gewünscht ist, während in der zweiten Phase grosse Vorschubkräfte erforderlich sind bei relativ geringer Vorschubgeschwindigkeit, werden heute zum Antreiben des Presskolbens praktisch ausschliesslich Hydraulikzylinder und stufenweise umschaltbare Hydraulikpumpen verwendet, derart, dass dem Hydraulikzylinder in der ersten Phase der Vorschubbewegung ein grosser Volumenstrom Hydraulikflüssigkeit mit geringem Druck zugeführt wird und in der zweiten Phase ein kleiner Volumenstrom mit grossen Druck. Dabei erfolgt die Umschaltung auf einfache Weise durch den Druckanstieg im Hydraulikkreislauf beim Auftreffen des Presskolbens auf die den Pressraum ausfüllende Maischefüllung. Das bestehende Verfahren erlaubt jedoch keine weitere Steigerung der Vorschubgeschwindigkeit, welche aus wirtschaftlicher Sicht sinnvoll wäre, da hierdurch die Druckspitze im Pressraum beim Auftreffen des Presskolbens auf die Maische vergrössert würde, was der wünschenswerten Bildung einer Sekundärfilterschicht auf den Filterdrainage-Ele enten abträglich wäre, und ein erhöhter Trubanteil in die abgepresste flüssige Phase geschwemmt würde .
DARSTELLUNG DER ERFINDUNG Es stellt sich daher die Aufgabe, ein Verfahren zum Betrieb einer Filterpresse und eine Filterpresse zur Verfügung zu stellen, welche die Nachteile des Standes der Technik nicht aufweisen oder zumindest teilweise vermeiden. Diese Aufgabe wird von dem Verfahren und der
Filterpresse gemäss den unabhängigen Patentansprüchen gelöst . Ein erster Aspekt der Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb einer Filterpresse mit einem Press- räum mit Presskolben zur Fest-Flüssig-Trennung eines bevorzugterweise organischen, flüssigen bis pastösen Produkts. Dabei wird in einem ersten Verfahrensschritt die Filterpresse mit dem der Fest-Flüssig-Trennung zu unterziehenden Produkt angeordnet im Pressraum und mit dem Presskolben angeordnet in -einer hinteren Kolbenposition bereitgestellt, wobei das Volumen der im Pressraum be- findlichen Menge Produkt deutlich kleiner ist als das Volumen des Pressraums. Der Pressraum ist bei diesem ersten Verfahrensschritt also nur teilweise mit Produkt gefüllt, der Füllungsgrad in dieser Betriebssituation also kleiner 1. In einem zweiten, darauf folgenden Ver- fahrensschritt wird der Presskolben in einer ersten Phase ausgehend von der hinteren Kolbenposition unter Verkleinerung des Pressraumvolumens vorgeschoben, bis er auf das im Pressraum befindliche Produkt auftrifft. Dies erfolgt zu dem Zeitpunkt, zu dem das Pressraumvolumen dem Volumen des im Pressraum befindlichen Produkts entspricht. In dieser ersten Phase der Vorschubbewegung erfolgt im wesentlichen keine Druckbeaufschlagung des Produkts durch den Presskolben. Sodann wird der Presskolben in einer zweiten Phase, in welcher das Pressraumvolumen gleich dem Volumen der jeweiligen im Pressraum sich befindlichen
Produktmenge ist, weiter vorgeschoben, unter Druckbeaufschlagung des Produkts durch den Presskolben und unter Abpressen von flüssiger Phase von dem Produkt. Dabei wird der Presskolben zum Zeitpunkt des Eintretens der Volumen- gleichheit von Pressraum und im Pressraum angeordnetem Produkt, also wenn der Presskolben am Ende der ersten Phase auf das Produkt auftritt, mit einer Vorschubgeschwindigkeit vorgeschoben, welche kleiner ist als die über die erste Phase der Vorschubbewegung gemittelte durchschnittliche Vorschubgeschwindigkeit. Der Kolben wird also über den überwiegenden Teil der ersten Phase seiner Vorschubbewegung, während welcher keine nennenswerte Druckbeaufschlagung des Produktes im_ Pressraum erfolgt, deutlich schneller vorgeschoben als am Ende dieser Phase bzw. am Anfang der darauf folgenden zweiten Phase der Vorschubbewegung, wenn der Druckaufbau im Pressraum beginnt. Dadurch trifft der Kolben mit einer gegenüber der Durchschnittsvorschubgeschwindigkeit der ersten Phase reduzierten Geschwindigkeit auf das Produkt auf und es kommt zu einem gewünschten, allmählichen Druckanstieg im Pressraum ohne ausgeprägte Druckspitze. Durch das erfindungsgemässe Betriebsverfahren wird es möglich, mit einer gegenüber dem Stand der Technik deutlich gesteigerten Vorschubgeschwindigkeit in der ersten Phase der Kolbenvorschubbewegung höhere Verarbeitungsleistungen zu erzielen, ohne dabei den Trubanteil in der abgepressten flüssigen Phase zu erhöhen. Somit kann bei gesteigerter Wirtschaftlichkeit ein qualitativ gleichwertiges Produkt erzielt werden. In einer bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens wird in der ersten Phase der Vorschubbewegung die Vorschubgeschwindigkeit des Presskolbens stufenweise oder stufenlos von einem Maximalwert der Vorschubgeschwindigkeit auf den Wert der Vorschubgeschwindigkeit zum Zeitpunkt des Auftreffens des Presskolben auf das Produkt verringert, und zwar bevorzugterweise gemäss einem vorge- gebenen Vorschubgeschwindigkeitsprofil, welches fix sein kann oder in Abhängigkeit von bestimmten Prozessparametern, wie z.B. von der aktuellen Produktfüllmenge im Pressraum und/oder von der Produktbeschaffenheit, vorbestimmt werden kann. Bei Pressen mit horizontal verschieb- lichem Presskolben ist auch vorgesehen, die Vorschubgeschwindigkeit in der ersten Phase der Vorschubbewegung bis zum Auftreffen des Presskolbens auf das Produkt in Abhängigkeit von der erforderlichen Vorschubkraft zu steuern, derart, dass bei zunehmender Vorschubkraft in- folge des Zusammenschiebens des Produkts im Pressraum die Vorschubgeschwindigkeit abnimmt . Hierdurch lässt sich für die erste Phase der Vorschubbewegung auf einfache Weise eine Selbstregelung realisieren. Bevorzugterweise wird der Presskolben ausge- hend von der hinteren Kolbenposition zuerst mit einer ersten Vorschubgeschwindigkeit in eine vorbestimmte erste Position vorgeschoben, in welcher der Pressraum weiterhin nur teilweise mit Produkt gefüllt ist, der Kolben also noch nicht auf das Produkt aufgetroffen ist. Sodann wird der Presskolben ausgehend von der ersten Position mit einer zweiten Vorschubgeschwindigkeit in eine zweite Position vorgeschoben, in welcher Volumengleichheit von Pressraum und im Pressraum angeordnetem Produkt vorliegt und das im Pressraum befindliche Produkt vom Presskolben unter Druck gesetzt wird. Dabei wird die zweite Vorschubgeschwindigkeit kleiner gewählt als die erste Vorschubge- schwindigkeit . Hierdurch trifft der Presskolben während seiner Vorschubbewegung zwischen der ersten und der zweiten Position mit der kleineren zweiten Vorschubgeschwindigkeit auf das Produkt auf und setzt dieses sodann unter Druck, wodurch das Abpressen von flüssiger Phase vom Pro- dukt eingeleitet wird. Dieses Verfahren weist den Vorteil auf, dass es mit kostengünstigen, stufenweise schaltbaren Hydraulikantrieben für den Presskolben realisierbar ist und sich daher auch für den Betrieb bereits bestehender Filterpressen eignet. Auch ist es bevorzugt, wenn die erste Position derartig vorbestimmt wird, dass bei ihrem Erreichen ein bestimmter Füllungsgrad des Pressraums vorliegt oder der Presskolben einen bestimmten Abstand zu derjenigen Kolbenposition aufweist, bei welcher Volumengleichheit von Pressraum und im Pressraum angeordnetem Produkt vorliegt, der Presskolben also auf das Produkt auftrifft. Hierdurch wird es möglich, die Umschaltung auf die langsamere zweite Vorschubgeschwindigkeit jeweils kurz vor dem Auftreffen des Presskolbens auf das Produkt vorzu- nehmen, so dass sich minimale Kolbenlaufzeiten ergeben und gleichzeitig sichergestellt wird, dass der Kolben mit der langsameren zweiten Vorschubgeschwindigkeit auf das Produkt auftrifft. Auch ist es bevorzugt, wenn der Presskolben in der zweiten Phase der Vorschubbewegung solange mit der zweiten Vorschubgeschwindigkeit vorgeschoben wird, bis ein vorgegebener Druck im Pressraum erreicht ist. Hierdurch lässt sich ein nahtloser Übergang in den eigentlichen Abpressprozess erreichen. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens wird vor der Vorschubbewegung des Press- kolbens mit diesem ein vorangehender Pressvorgang durchgeführt, bei welchem flüssige Phase von dem Produkt abge- presst wird. Dabei wird zur Vorbestimmung des Vorschubgeschwindigkeitsprofils, und bei abgestuften Geschwindigkeitsprofilen zur Vorbestimmung der ersten Position, die Position des Presskolbens am Ende des zuvor durchgeführten Pressvorgangs ermittelt. Aus dieser ermittelten Position lässt sich sodann, bei zusätzlichen Kenntnis etwaiger nach dem Ende des vorausgegangenen Pressvorgangs zugeführter oder abgeführter Mengen von Produkt, Auswasch- fluid oder flüssiger Produktphase, die voraussichtliche Position des Presskolbens beim Auftreffen auf die im Pressraum befindliche Produktmenge vorausbestimmen und das Vorschubgeschwindigkeitsprofil entsprechend anpassen, was das Verfahren besonders geeignet macht für einen Im- pulsfüllbetrieb mit Zwischenabpressen von flüssiger Phase oder für ein intervallweises Pressen mit zwischengeschaltetem Auflockern des Produkts und gegebenenfalls zusätzlicher Zuführung von Waschfluid in den Pressraum. Es ist zudem auch vorgesehen, zusätzlich zur Position des Press- kolbens am Ende des zuvor durchgeführten Pressvorgangs den Pressraumdruck beim Erreichen dieser Kolbenposition zu ermitteln und diesen ermittelten Druckwert ebenfalls für die Bestimmung der voraussichtlichen Position des Presskolbens beim Auftreffen auf die im Pressraum befind- liehe Produktmenge bzw. für die Anpassung des Vorschubgeschwindigkeitsprofils zu verwenden, z.B. um eine sich verändernde Kompressibilität der Maische zu berücksichtigen. Entsprechend ist es bevorzugt, wenn zwischen dem Ende des vorangegangenen Pressvorgangs und dem Zeitpunkt des Eintretens der Volumengleichheit von Pressraum und im Pressraum angeordnetem Produkt weiteres Produkt oder ein Waschfluid zum Pressraum zugeführt wird, das Verfahren also beim Impulsfüllbetrieb oder beim Auswasch- betrieb eingesetzt wird. Hierbei treten die Vorteile des erfindungsgemässen Verfahrens besonders deutlich zu Tage. Auch ist es bevorzugt, wenn für die Vorausbestimmung des jeweiligen Vorschubgeschwindigkeitsprofils, und bei einem abgestuften Geschwindigkeitsprofil für die Vorausbestimmung der ersten Position, die dem Pressraum zugeführte Produkt- oder Auswaschtluidmenge ermittelt wird, um jeden einzelnen Pressvorgang optimieren zu können. In noch einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des Verfahren wird die Vorschubgeschwindigkeit des Presskolbens in der zweiten Phase der Vorschubbewegung nach Erreichen eines bestimmten Pressraumdrucks oder nach Erreichen einer bestimmten Kolbenposition derart geregelt, dass ein bestimmter Druckverlauf beim Abpressen von flüssiger Phase im Pressraum erzielt wird. Dabei ist es vorteilhaft, wenn der Druckver- lauf spezifisch für das zu pressende Produkt und/oder in Abhängigkeit vom aktuellen Verlauf des Abflusses von flüssiger Phase gewählt wird, da sich so optimale Pressergebnisse erzielen lassen In noch einer weiteren bevorzugten Ausführ- ungsform des Verfahren wird für die Durchführung des Verfahrens eine Filterpresse verwendet, bei der zwischen dem Presskolben und den übrigen Begrenzungen des Pressraums eine Vielzahl flexibler Filterdrainage-Elemente angeordnet ist, zum Abführen der flüssigen Phase des Produkts aus dem Pressraum bei gleichzeitigem Zurückhalten der festen Phase im Pressraum während dem Pressen. Solche Pressen sind besonders geeignet für einen Betrieb gemäss dem erfindungsgemässen Verfahren. Ein zweiter Aspekt der Erfindung betrifft eine Anwendung des Verfahrens gemäss dem ersten Aspekt der Erfindung zur Fest-Flüssig-Trennung von Frucht- oder Gemüsemaischen. Bei dieser Verwendung treten die Vorteile der Erfindung besonders deutlich zu Tage. Ein dritter Aspekt der Erfindung betrifft eine Filterpresse mit einem Pressraum zur Aufnahme eines zu pressenden Produkts, mit einem im Pressraum angeordne- ten Presskolben zur Druckbeaufschlagung des Produkts und mit einer Pressensteuerung, welche einen bevorzugterweise automatischen Betrieb der Presse gemäss dem Verfahren nach dem ersten Aspekt der Erfindung ermöglicht. In einer bevorzugten Ausführungsform der Fil- terpresse ist die Pressensteuerung in der Lage, eine Vorschubbewegung des Presskolben ausgehend von einer hinteren Position bei nicht vollständig mit Produkt gefülltem Pressraum derartig zu steuern, dass der Presskolben ausgehend von der hinteren Kolbenposition in einer ersten Phase der Vorschubbewegung ohne Druckbeaufschlagung des
Produkts eine Verkleinerung des Pressraumvolumens bis auf das Volumen des im Pressraum befindlichen Produkts bewirkt und sodann in einer zweiten Phase der Vorschubbewegung eine Druckbeaufschlagung des Produkts und ein Ab- pressen von flüssiger Phase von dem Produkt bewirkt, wobei der Presskolben zum Zeitpunkt des Eintretens der Volumengleichheit von Pressraum und im Pressraum angeordnetem Produkt eine Vorschubgeschwindigkeit aufweist, welche kleiner ist als die über die erste Phase der Vorschubbe- wegung gemittelte durchschnittliche Vorschubgeschwindigkeit. Dieses kann durch Abfahren bestimmter fester oder variabler, stufenloser oder abgestufter Vorschubgeschwindigkeitsprofile erfolgen. Als Antriebe kommen bei stufenlosen Vorschubgeschwindigkeitsprofilen bevorzugterweise Hydraulikantriebe mit stufenlos verstellbaren Axialkolbenpumpen zum Einsatz, wobei jedoch auch die Verwendung stufenweise schaltbarer Pumpen mit Bypassventilen vorgesehen ist . Dabei ist es bevorzugt, wenn die Pressensteu- erung in der Lage ist, das Vorschubgeschwindigkeitsprofil in Abhängigkeit von bestimmten Prozessparametern zu steuern, bevorzugterweise in Abhängigkeit von der im Pressraum befindlichen Menge an Produkt und/oder von der Art des Produkts, so dass bei jedem Pressvorgang ein optima- les Vorschubgeschwindigkeitsprofil gefahren werden kann. Bevorzugterweise ist die Pressensteuerung in der Lage, die Vorschubbewegung des Presskolbens derartig zu steuern, dass sich der Presskolben zuerst ausgehend von der hinteren Kolbenposition mit einer ersten' Vorschubgeschwindigkeit in eine vorbestimmte erste Position bewegt, in welcher der Pressraum weiterhin nur teilweise mit Produkt gefüllt ist, und sich sodann ausgehend von der ersten Position mit einer zweiten Vorschubgeschwindigkeit, welche kleiner als die ersten Vorschubgeschwindigkeit ist, in eine zweite Position bewegt, in welcher das im Pressraum befindliche Produkt vom Presskolben unter Druck gesetzt wird und flüssige Phase vom Produkt abgepresst wird. Solche Filterpressen lassen sich mit kostengünstigen, stufenweise schaltbaren Hydraulikantrieben realisieren und können auch durch Nachrüsten existierender Filterpressen mit einer geeigneten Pressensteuerung realisiert werden. Ist die Pressensteuerung dabei in der Lage, den Füllungsgrad des Pressraums für verschiedenen Positionen des Presskolbens und/oder die voraussichtliche Position des Presskolbens bei Volumengleichheit von
Pressraumvolumen und Volumen der im Pressraum sich befindlichen Produktmenge im Voraus zu ermitteln, bevorzugterweise während dem jeweiligen Vorlauf des Presskolbens, und das Vorschubgeschwindigkeitsprofil derartig einzustellen, dass die erste Position bei einem bestimmten Füllungsgrad des Pressraums oder bei einem bestimmten Abstand zu derjenigen Position des Presskolbens erreicht wird, bei welcher Volumengleichheit von Pressraumvolumen und Volumen der im Pressraum sich befindlichen Produk- tmenge vorliegt, so ist es möglich, die erste Position bzw. die Umschaltung der Vorschubgeschwindigkeit auf die kleinere Vorschubgeschwindigkeit jeweils kurz vor dem Auftreffen des Presskolbens auf das Produkt vorzunehmen und so die Pressenleistung zu optimieren. Mit Vorteil ist die Pressensteuerung des Weiteren in der Lage, in der zweiten Phase der Vorschubbewe- gung die Vorschubbewegung derartig zu steuern, dass ein bevorzugterweise in Abhängigkeit vom abzupressenden Produkt vorbestimmter Druckverlauf und/oder ein in Abhängigkeit vom aktuellen Saftabfluss berechneter Druckverlauf im Pressraum während dem Abpressen von flüssiger Phase vom Produkt abgefahren werden kann, so dass auch hier eine individuelle Optimierung möglich ist. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Filterpresse ist mit der Pressensteuerung zusätzlich die Zufuhr von abzupressendem Produkt und/oder von Aus- waschfluid zum Pressraum bevorzugterweise automatisch steuerbar, so dass der gesamte Betrieb der Presse vom Füllen derselben bis zur Entleerung automatisiert werden kann. In noch einer weiteren bevorzugten Ausführ- ungsform ist die Filterpresse derartig aufgebaut, dass sie, angeordnet zwischen dem Presskolben und den übrigen Begrenzungen des Pressraums, eine Vielzahl flexibler Filterdrainage-Elemente aufweist, zum Abführen der flüssigen Phase des Produkts aus dem Pressraum bei gleichzei- tigern Zurückhalten der festen Phase desselben im Pressraum während dem Pressen. Solche Pressen erlauben eine besonders hohe Ausbeute und können durch die Erfindung in ihrer Leistung deutlich gesteigert werden. Ein vierter und letzter Aspekt der Erfindung betrifft die Verwendung der Filterpresse gemäss dem dritten Aspekt der Erfindung zur Fest-Flüssig-Trennung von Frucht- oder Gemüsemaischen in der Lebensmittelindustrie. Hier ergibt sich aufgrund der grossen zu verarbeitenden Mengen ein besonders grosser wirtschaftlicher Nutzen.
KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN Weitere Ausgestaltungen, Vorteile und Anwendungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen und aus der nun folgenden Beschreibung anhand der Figuren. Dabei zeigen: Fig. 1 einen Schnitt durch eine horizontale
Filterkolbenpresse zur Durchführung des erfindungsgemäs- sen Verfahrens; Fig. 2 eine graphische Darstellung des Verlaufs von Presskolbenhub H und Pressraumdruck P über der Zeit t bei einem ersten erfindungsgemässen Verfahren zum Betrieb der Filterpresse aus Fig. 1 ; Fig. 3 eine Darstellung wie Fig. 2 bei einem zweiten erfindungsgemässen Betriebsverfahren; Fig. 4 eine Darstellung wie Fig. 2 bei einem dritten erfindungsgemässen Betriebsverfahren; und Fig. 5 eine Darstellung wie Fig. 2 bei einem vierten erfindungsgemässen Betriebsverfahren.
WEGE ZUR AUSFÜHRUNG DER ERFINDUNG Eine horizontale Filterkolbenpresse zur
Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens ist in Fig. 1 im Schnitt dargestellt. Die Filterkolbenpresse 1 umfasst einen zylindrischen Pressenmantel 6, in welchem horizontal verschieblich ein Presskolben 4 angeordnet ist und welcher an seinem der Presskolbeneintrittsseite gegenüberliegenden Ende mit einer Druckplatte 7 verschlossen ist. Der Pressenmantel 6, die Druckplatte 7 und der Presskolben 4 bilden zusammen einen Pressraum 3 zur Aufnahme des Pressguts 2, dessen Volumen durch Verschieben des Presskolbens 4 veränderbar ist. Angeordnet zwischen Druckplatte 7 und Presskolben 4 ist eine Vielzahl von flexiblen Filterdrainage-Elementen 5, welche beim Pressen die flüssige Phase des Pressguts 2 in Sammelkammern 8, 9 in der Druckplatte 7 und im Presskolben 4 und von dort in Abflussleitungen 10, 11 ableiten und die feste Phase im
Pressraum 3 zurückhalten. Das Zuführen von Pressgut 2 zum Pressraum 3 erfolgt über eine zentrale Einfüllöffnung 12, welche nach dem Einbringen von Pressgut 2 mit einem Schieber 13 verschlossen wird. Der Presskolben 4 wird von einem doppeltwirkenden Hydraulikzylinder 14 angetrieben, der mit einer Hydraulikpumpe (nicht gezeigt) wirkverbun- den ist. In der dargestellten Situation befindet sich der Presskolben 4 in einer anspruchsgemässen hinteren Kolbenposition Hl, und der Pressraum 3 ist etwa zur Hälfte mit Fruchtmaische 2 als anspruchsgemässes Produkt gefüllt. Wird der Presskolben 4 ausgehend von der dar- gestellten Situation durch entsprechende Aktivierung des Hydraulikantriebs 14 nach links in Richtung auf die Druckplatte 7 zu bewegt, so wird hierdurch das Volumen des Pressraums 3 solange ohne nennenswerten Druckaufbau im Pressraum 3 verkleinert, bis der Presskolben 4 bei Position H2 in Folge der dann eintretenden Volumengleichheit von Pressraum 3 und darin befindlicher Maischemenge 2 auf die Maische 2 auftrifft. Sodann erfolgt bei weiterer Vorschubbewegung ein Druckaufbau im Pressraum 3 und ein Abfliessen von flüssiger Phase von der Fruchtmaische 2 über die Filterdrainage-Elemente 5 in die Abflussleitungen 10, 11. Die Figuren 2 bis 5 zeigen jeweils eine graphische Darstellung des Verlaufs der Presskolben-Hubposition H (durchgezogene Linie) und des Pressraumdrucks P (gestrichelte Linie) über der Zeit t beim Betrieb der in Fig. 1 gezeigten Filterpresse 1 gemäss einem erfindungsgemässen Verfahren. Dabei wird jeweils einer von mehreren hintereinander geschalteten Pressvorgängen mit zwischengeschalteter Mischgutauflockerung (Fig. 2 bis 4) bzw. mit zwischengeschaltetem Impulsfüllintervall (Fig. 5) dargestellt. Wie zu erkennen ist, wird der Presskolben 4 jeweils zu Beginn des Pressvorgangs aus der Position H , welche er am Ende des vorausgegangenen Pressvorgangs erreicht hat, in die hintere Kolbenposition Hl zurückgezo- gen, wodurch die Filterdrainage-Elemente 5 im Pressraum 3 bei gleichzeitiger Vergrösserung des Pressraumvolumens gestreckt und die bereits einen erhöhten Feststoffanteil aufweisende Maische 2 im Pressraum 3 aufgelockert wird. Bei dem in Fig. 5 dargestellten Verfahren wird zudem, wie bereits erwähnt wurde, beim Zurückfahren des Presskolbens 4 weitere Maische 2 in den Pressraum 3 eingebracht. Anschliessend setzt die Vorschubbewegung des
Presskolbens 4 ein, welche bei allen dargestellten Verfahren mit einer maximalen Vorschubgeschwindigkeit beginnt und mit einer minimalen Vorschubgeschwindigkeit endet, wobei sich die in den Figuren 2 bis 5 dargestell- ten verschiedenen erfindungsgemässen Verfahren durch den zeitlichen ^Verlauf der Vorschubbewegung, also durch ihr Vorschubgeschwindigkeitsprofil, voneinander unterscheiden. Bei dem in Fig. 2 dargestellten Betriebsver- fahren erfolgt die gesamte Vorschubbewegung des Presskol - bens 4 ausgehend von der hinteren zurückgezogenen Kolbenposition Hl bis zum Ende der Vorschubbewegung gemäss einem stufenlosen Vorschubgeschwindigkeitsprofil, bei welchem die Vorschubgeschwindigkeit mit zunehmendem Presskolbenhub allmählich abnimmt. Dabei weist der Presskolben in der Position H2 , in welcher er auf die Maische 2 auftrifft, eine vorbestimmte Vorschubgeschwindigkeit V2 auf, welche wesentlich geringer ist als die Durchschnittsvorschubgeschwindigkeit Vlm, mit welcher er die Verschiebung zwischen der hinteren Kolbenposition Hl und der Auftreff-Kolbenposition H2 zurückgelegt hat. Das stufenlose Vorschubgeschwindigkeitsprofil wird durch Verwendung einer stufenlos verstellbaren Axialkolbenpumpe für die Versorgung des Hydraulikzylinders 14 und entsprech- ende Ansteuerung derselben durch eine computergestützte Pressensteuerung realisiert. Dabei wird, um sicherzustellen, dass der Pressenkolben 4 beim Auftreffen auf die Maische 2 immer die vorbestimmte zweite Vorschubgeschwindigkeit V2 aufweist, die Endposition H4 des Presskolbens 4 beim vorhergehenden Pressvorgang, welche beim nachfolgenden Pressvorgang im wesentlichen der Position H2 des Presskolbens 4 beim Auftreffen auf die Maische 2 im folgenden Pressvorgang entspricht, ermittelt und sodann von der Pressensteuerung zur entsprechenden Anpassung des Vorschubgeschwindigkeitsprofils verwendet. Auf diese Weise wird das Vorschubgeschwindigkeitsprofil für jeden einzelnen Pressvorgang automatisch optimiert. Bei dem in Fig. 3 dargestellten Betriebsverfahren erfolgt die Vorschubbewegung des Presskolbens 4 ausgehend von der hinteren Kolbenposition Hl bis zu einer ersten Kolbenposition Hl1, welche kurz vor der Position H2 liegt, bei welcher der Presskolben 4 auf die Maische 2 auftrifft, mit einer ersten konstanten Vorschubgeschwindigkeit VI und davon ausgehend bis zu einer zweiten Position H3 , welche hier gleichzeitig der Endposition der Kolbenvorschubbewegung entspricht, mit einer zweiten konstanten Vorschubgeschwindigkeit V2 , welche wesentlich kleiner ist als die ersten Vorschubgeschwindigkeit VI. Dabei trifft der Presskolben 4 mit der kleineren Vorschubgeschwindigkeit V2 auf die Maische 2 auf. Das abge- stufte Vorschubgeschwindigkeitsprofil wird hier durch Verwendung einer zweistufig schaltbaren Hydraulikpumpe als Versorgungseinheit für den Hydraulikzylinder 14 und entsprechende Umschaltung derselben im Punkt Hl ' durch die Pressensteuerung realisiert, wobei auch hier mit der Pressensteuerung die Endposition H4 des Presskolbens 4 beim vorhergehenden Pressvorgang und aus dieser die Position H2 des Presskolbens 4 beim Auftreffen auf die Maische 2 ermittelt wird und sodann mit Hilfe einer vorgegebenen Hubdifferenz der Umschaltpunkt Hl1 festgelegt wird. Auf diese Weise kann sichergestellt werden, dass die Umschaltung auf die langsamere Vorschubgeschwindigkeit V2 immer um eine bestimmte Hubdifferenz vor dem Auftreffen des Presskolbens 4 auf die Maische 2 erfolgt. Es ist zudem auch vorgesehen, zusätzlich zur Kolbenendposition H4 den bei dieser erreichten Pressraumdruck P zu ermitteln und für die Bestimmung der Auftreffposition H2 bzw. des Umschaltpunktes Hl' mit auszuwerten, z.B. um eine über mehrere hintereinander geschaltete Pressvorgänge sich verändernde Kompressibilität der Maische zu berücksichtigen. Bei dem in Fig. 4 dargestellten Betriebsverfahren erfolgt die Vorschubbewegung des Presskolbens 4, wie schon bei dem in Fig. 3 gezeigten Verfahren, ausgehend von der hinteren zurückgezogenen Kolbenposition Hl bis zu einer ersten Kolbenposi ion Hl ' , welche kurz vor der Auftreff-Position H2 des Presskolbens 4 auf die Maische 2 liegt, mit einer ersten konstanten Vorschubgeschwindigkeit VI und davon ausgehend bis zu einer zweiten Position H3 mit einer zweiten konstanten Vorschubgeschwindigkeit V2 , welche wesentlich kleiner ist als die ersten Vorschubgeschwindigkeit VI, so dass der Presskol - ben 4 mit der kleineren Vorschubgeschwindigkeit V2 auf die Maische 2 auftrifft. Im Gegensatz zu dem in Fig. 3 dargestellten Verfahren liegt die zweite Position H3 , welche das Ende der Vorschubbewegung des Presskolbens 4 mit der zweiten Vorschubgeschwindigkeit V2 repräsentiert, nicht am Ende der gesamten Vorschubbewegung des Presskol- bens 4, sondern zwischen der Position H2 , bei welcher der Presskolben 4 auf die Maische 2 auftrifft, und dem Ende der Vorschubbewegung. Im vorliegenden Fall ist die zweite Position H3 dann erreicht, wenn der Pressraumdruck P einen bestimmten Schwellenwert übersteigt. Bei Erreichen dieses Schwellenwerts schaltet die Pressensteuerung sodann auf eine Regelungsvariante um, bei der ein vorbestimmter Druckverlauf im Pressraum durch entsprechende Steuerung der Kolbenvorschubgeschwindigkeit abgefahren wird. An Stelle der Verwendung einer bestimmten Druckschwelle ist es auch möglich, eine bestimmte Hubdifferenz gegenüber der Position H2 als Kriterium für das Vorliegen der zweiten Position H3 und für die anschliessende Um- Schaltung auf Druckverlaufsregelung zu verwenden. Das in Fig. 5 dargestellte Betriebsverfahren unterscheidet sich von dem in Fig. 4 dargestellten Verfahren lediglich dadurch, dass zwischen der Endposition H4 der Kolbenvorschubbewegung des vorangehenden Press- Vorgangs und dem Auftreffen des Presskolbens 4 auf die
Maische 2 in der Position H2 dem Pressraum 3 weitere Mai- sehe 2 zugeführt wird, so dass das Volumen der im Press- räum 3 befindlichen Maischemenge 2 vergrössert wird und die Auftreffposition H2 vor der früheren Kolbenendposition H4 liegt. Um die Position des Auftreffens des Presskolbens 4 auf die Maische 2 und die zugehörige erste Position Hl ' bestimmen zu können, ermittelt die Pressensteuerung im vorliegenden Fall neben der Kolbenendposition H4 des vorangehenden Pressvorgangs zusätzlich auch die Menge an zusätzlich zugeführter Maische 2. Während in der vorliegenden Anmeldung bevor- zugte Ausführungen der Erfindung beschrieben sind, ist klar darauf hinzuweisen, dass die Erfindung nicht auf diese beschränkt ist und in auch anderer Weise innerhalb des Umfangs der folgenden Ansprüche ausgeführt werden kann.

Claims

PATEN ANSPRÜCHE
1. Verfahren zum Betrieb einer Filterpresse (1) zur Fest-Flüssig-Trennung eines Produkts (2) , mit einem Pressraum (3) mit Presskolben (4), umfassend die Schritte : a) Bereitstellen der Filterpresse (1) mit abzupressendem Produkt (2) angeordnet im Pressraum (3) und mit dem Presskolben (4) positioniert in einer hinteren Kolbenposition (Hl), derart, dass der Pressraum (3) nur teilweise mit Produkt (2) gefüllt ist; und b) Vorschieben des Presskolbens (4) ausgehend von der hinteren Kolbenposition (Hl) in einer ers- ten Phase der Vorschubbewegung ohne Druckbeaufschlagung des Produkts (2) unter Verkleinerung des Pressraumvolumens bis auf das Volumen des im Pressraum (3) befindlichen Produkts (2) und sodann in einer zweiten Phase der Vor- Schubbewegung unter Druckbeaufschlagung des Produkts (2) durch den Presskolben (4) und unter Abpressen von flüssiger Phase von dem Produkt (2) , wobei der Presskolben (4) zum Zeitpunkt (H2) des Eintre- tens der Volumengleichheit von Pressraum (3) und im Pressraum (3) angeordnetem Produkt (2) mit einer Vorschubgeschwindigkeit (V2) vorgeschoben wird, welche kleiner ist als die über die erste Phase der Vorschubbewegung gemittelte durchschnittliche Vorschubgeschwindig- keit (Vlm, VI) .
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Vorschubgeschwindigkeit des Presskol - bens in der ersten Phase der Vorschubbewegung insbeson¬ dere gemäss einem vorbestimmten Vorschubgeschwindigkeits- profil ausgehend von einer Maximalvorschubgeschwindigkeit abgestuft oder stufenlos auf die Vorschubgeschwindigkeit (V2) zum Zeitpunkt (H2) des Eintretens der Volumengleichheit von Pressraum (3) und im Pressraum (3) angeordnetem Produkt (2) verringert wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2 , dadurch gekennzeichnet, dass der Presskolben (4) zuerst ausgehend von der hinteren Kolbenposition (Hl) mit einer ersten Vor- scliubgeschwindigkeit (VI) in eine vorbestimmte erste Position (Hl7) vorgeschoben wird, in welcher der Pressraum (3) weiterhin nur teilweise mit Produkt (2) gefüllt ist, und sodann ausgehend von der ersten Position (Hl') mit einer zweiten Vorschubgeschwindigkeit (V2), welche kleiner als die ersten Vorschubgeschwindigkeit (VI) ist, in eine zweite Position (H3) vorgeschoben wird, in welcher Volumengleichheit von Pressraum (3) und im Pressraum (3) angeordnetem Produkt (2) vorliegt und das im Press- räum (3) befindliche Produkt (2) vom Presskolben (4) unter Druck gesetzt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Position (Hl') derartig vorbestimmt wird, dass bei in der ersten Position (Hl') ange- ordnetem Presskolben (4) ein bestimmter Füllungsgrad des Pressraums (3) vorliegt oder der Presskolben (4) einen bestimmten Abstand zu der Position (H2) aufweist, bei welcher bei weiterem Vorschieben des Presskolbens (4) Volumengleichheit von Pressraum (3) und im Pressraum (3) angeordnetem Produkt (2) eintritt.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Presskolben (4) in der zweiten Phase der Vorschubbewegung solange mit der zweiten Vorschubgeschwindigkeit (V2) vorgeschoben wird, bis ein bestimmter Druck im Pressraum (3) erreicht ist.
6. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Vorschieben des Presskolbens (4) ein vorhergehender Pressvorgang durchgeführt wird, bei welchem durch Druckbeaufschlagung mit dem Presskolben (4) flüssige Phase von dem Produkt (2) abgepresst wird, und dass zur Vorbestimmung des Vorschubgeschwindigkeitsprofils, und insbesondere der ersten Position (Hl'), die Position (H4) des Presskolbens (4) am Ende des vorhergehenden Pressvorgangs und gegebenenfalls zusätzlich der bei dieser Position erreichte Pressraumdruck (P) ermittelt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Ende des vorangegangenen Pressvorgangs (H4) und dem Zeitpunkt (H2) des Eintretens der Volumengleichheit von Pressraum (3) und im Pressraum (3) angeordnetem Produkt (2) weiteres Produkt (2) zum Pressraum (3) zugeführt wird.
8. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Ende des vorangegangenen Pressvorgangs (H4) und dem Zeitpunkt (H2) des Eintretens der Volumengleichheit von Pressraum (3) und im Pressraum (3) angeordnetem Produkt (2) ein Auswaschtluid zum Pressraum (3) zugeführt wird.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass für die Vorausbestimmung des Vorschubgeschwindigkeitsprofils, und insbesondere der ersten Position (Hl'), die dem Pressraum (3) zugeführte Produktmenge (2) oder Auswaschtluidmenge ermittelt wird.
10. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dass die Vorschubgeschwindigkeit des Presskol - bens in der zweiten Phase der Vorschubbewegung nach Er- reichen eines bestimmten Pressraumdrucks oder nach Erreichen einer bestimmten Presskolbenposition derart geregelt wird, dass ein bestimmter Druckverlauf beim Abpressen von flüssiger Phase vom Produkt (2) erzielt wird.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch ge- kennzeichnet, dass der Druckverlauf in Abhängigkeit vom
Produkt (2) und/oder in Abhängigkeit vom effektiven Verlauf des Abflusses von flüssiger Phase gewählt wird.
12. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Filterpresse (1) verwendet wird, bei der zwischen dem Presskolben (4) und den übrigen Begrenzungen des Pressraums (3) eine Vielzahl flexibler Filterdrainage-Elemente (5) angeordnet ist, zum Abführen der flüssigen Phase des Produkts (2) aus dem Pressraum (3) bei gleichzeitigem Zurückhalten der festen Phase desselben im Pressraum (3) während dem Pressen.
13. Anwendung des Verfahrens nach einem der vorangehenden Ansprüche zur Fest-Flüssig-Trennung von Fruchtmaischen (1) oder von Gemüsemaischen mit einer Filterpresse (1) .
14. Filterpresse (1) umfassend einen Press- räum (3) zur Aufnahme eines zu pressenden Produkts (2) , einen im Pressraum (3) angeordneten Presskolben (4) zur Druckbeaufschlagung des Produkts (2) und eine Pressensteuerung zur insbesondere automatisierten Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 13.
15. Filterpresse (1) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Pressensteuerung in der Lage ist, eine Vorschubbewegung des Presskolben ausgehend von einer hinteren Position (Hl) bei nicht vollständig mit Produkt (2) gefülltem Pressraum (3) derartig zu steu- ern, dass der Presskolben (3) ausgehend von der hinteren Kolbenposition (Hl) in einer ersten Phase der Vorschubbewegung ohne Druckbeaufschlagung des Produkts (2) eine Verkleinerung des Pressraumvolumens (3) bis auf das Volumen des im Pressraum (3) befindlichen Produkts (2) be- wirkt und sodann in einer zweiten Phase der Vorschubbewegung eine Druckbeaufschlagung des Produkts (2) und ein Abpressen von flüssiger Phase von dem Produkt (2) bewirkt, wobei der Presskolben (4) zum Zeitpunkt (H2) des Eintretens der Volumengleichheit von Pressraum (3) und 'im Pressraum (3) angeordnetem Produkt (2) eine Vorschubgeschwindigkeit (V2) aufweist, welche kleiner ist als die über die erste Phase der Vorschubbewegung gemittelte durchschnittliche Vorschubgeschwindigkeit (Vlm, VI) .
16. Filterpresse (1) nach einem der Ansprüche 14 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Pressensteuerung in der Lage ist, die Vorschubbewegung des Presskol- bens (4) gemäss einem, insbesondere in Abhängigkeit von der im Pressraum (3) befindlichen Menge an Produkt (2) und/oder von der Art des Produkts (2) vorbestimmten gestuften oder stufenlosen Vorschubgeschwindigkeitsprofil zu steuern .
17. Filterpresse (1) nach einem der Ansprüche
14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Pressensteuerung in der Lage ist, die Vorschubbewegung des Presskol - bens (4) derartig zu steuern, dass sich der Presskolben (4) zuerst ausgehend von der hinteren Kolbenposition (Hl) mit einer ersten Vorschubgeschwindigkeit (VI) in eine vorbestimmte erste Position (Hl') bewegt, in welcher der Pressraum (3) weiterhin nur teilweise mit Produkt (2) gefüllt ist, und sich sodann ausgehend von der ersten Position (Hl') mit einer zweiten Vorschubgeschwindigkeit (V2), welche kleiner als die erste Vorschubgeschwindigkeit (VI) ist, in eine zweite Position (H3) bewegt, in welcher das im Pressraum (3) befindliche Produkt (2) vom Presskolben (4) unter Druck gesetzt wird und flüssige Phase vom Produkt (2) abgepresst wird.
18. Filterpresse (1) nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Pressensteuerung in der Lage ist, den Füllungsgrad des Pressraums (3) für verschiedenen Positionen des Presskolbens und/oder die voraussichtliche Position (H2) des Presskolbens bei Volumen- gleichheit von Pressraum und im Pressraum (3) sich befindlicher Produktmenge (2) im Voraus, insbesondere während dem Vorlauf des Presskolbens, zu ermitteln und das Vorschubgeschwindigkeitsprofil derartig einzustellen, dass die erste Position (Hl') bei einem bestimmten Fül- lungsgrad des Pressraums (3) oder bei einem bestimmten Abstand des Presskolbens (4) zu der ermittelten Position (H2) , bei welcher Volumengleichheit von Pressraum und im Pressraum (3) sich befindlicher Produktmenge (2) vorliegt, erreicht wird.
19. Filterpresse (1) nach einem der Ansprüche
13 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Pressensteue- rung in der Lage ist, in der zweiten Phase die Vorschubbewegung derartig zu steuern, dass ein insbesondere in Abhängigkeit vom abzupressenden Produkt (2) vorbestimmter Druckverlauf im Pressraum (3) während dem Abpressen von flüssiger Phase vom Produkt (2) eingehalten wird.
20. Filterpresse (1) nach einem der Ansprüche
13 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung in . der Lage ist, den Druckanstieg in Abhängigkeit vom momentanen Verlauf des Abflusses von flüssiger Phase zu variieren.
21. Filterpresse (1) nach einem der Ansprüche
13 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass mit der Pressensteuerung zusätzlich die Zufuhr von abzupressendem Produkt (2) und/oder von Auswaschtluid zum Pressraum (3) insbesondere automatisch steuerbar ist.
22. Filterpresse (1) nach einem der Ansprüche
13 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Filterpresse (1) zwischen dem Presskolben (4) und den übrigen Begrenzungen des Pressraums (3) eine Vielzahl flexibler Filterdrainage-Elemente (5) aufweist, zum Abführen der flüssi- gen Phase des Produkts (2) aus dem Pressraum (3) bei gleichzeitigem Zurückhalten der festen Phase desselben im Pressraum (3) während dem Pressen.
23. Verwendung der Filterpresse (1) nach einem der Ansprüche 13 bis 22 zur Fest-Flüssig-Trennung von Frucht- oder Gemüsemaischen (2) .
PCT/CH2005/000202 2004-05-10 2005-04-08 Verfahren zum betrieb einer filterpresse mit presskolben WO2005108049A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN200580014846XA CN1950194B (zh) 2004-05-10 2005-04-08 用于运行一种具有柱塞的压滤机的方法
AT05714744T ATE434514T1 (de) 2004-05-10 2005-04-08 Verfahren zum betrieb einer filterpresse mit presskolben
PL05714744T PL1744872T3 (pl) 2004-05-10 2005-04-08 Sposób eksploatacji prasy filtracyjnej z tłokiem prasującym
US11/596,421 US7448317B2 (en) 2004-05-10 2005-04-08 Method for the operation of a filter press comprising a ram
EP05714744A EP1744872B1 (de) 2004-05-10 2005-04-08 Verfahren zum betrieb einer filterpresse mit presskolben
DE502005007572T DE502005007572D1 (de) 2004-05-10 2005-04-08 Verfahren zum betrieb einer filterpresse mit presskolben

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH822/04 2004-05-10
CH8222004 2004-05-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005108049A1 true WO2005108049A1 (de) 2005-11-17

Family

ID=34963089

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH2005/000202 WO2005108049A1 (de) 2004-05-10 2005-04-08 Verfahren zum betrieb einer filterpresse mit presskolben

Country Status (8)

Country Link
US (1) US7448317B2 (de)
EP (1) EP1744872B1 (de)
CN (1) CN1950194B (de)
AT (1) ATE434514T1 (de)
DE (1) DE502005007572D1 (de)
PL (1) PL1744872T3 (de)
RU (1) RU2356737C2 (de)
WO (1) WO2005108049A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009030421A1 (de) * 2007-08-30 2009-03-12 Lanxess Deutschland Gmbh Verfahren zur steuerung einer trennung eines gemisches

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102922765B (zh) * 2012-11-13 2014-11-12 天津市诺恩电器设备制造有限公司 一种快速挤水定型液压机
US11344052B2 (en) 2014-06-11 2022-05-31 Goodnature Products, Inc. Partial or whole food hopper, grinder and cold press counter-top juicing machine, system and method
KR20170020432A (ko) 2014-06-11 2017-02-22 데일 웨트라우퍼 착즙 장치 및 방법
EP3267809A1 (de) 2015-03-11 2018-01-17 Dale Wettlaufer Vorrichtung und verfahren für mehrstufiges schneiden und entsaften
WO2019108979A1 (en) 2017-11-30 2019-06-06 Dale Wettlaufer Partial or whole food hopper, grinder and cold press counter-top juicing machine, system and method
WO2020242897A1 (en) 2019-05-24 2020-12-03 Goodnature Products, Inc. Juicing devices with a removable grinder assembly
USD918656S1 (en) 2019-09-12 2021-05-11 Goodnature Products, Inc. Pusher
USD914465S1 (en) 2019-09-12 2021-03-30 Goodnature Products, Inc. Juicing device
USD914464S1 (en) 2019-09-12 2021-03-30 Goodnature Products, Inc. Press box
USD916565S1 (en) 2020-09-15 2021-04-20 Goodnature Products, Inc. Juicing device
USD915156S1 (en) 2020-09-15 2021-04-06 Goodnature Products, Inc. Press box

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5579683A (en) * 1994-03-25 1996-12-03 Bucher-Guyer Ag, Maschinenfabrik Method for supplying material for pressing to a filter press
US5613434A (en) * 1994-02-18 1997-03-25 Bucher-Guyer Ag Maschinenfabrik Method for controlling or regulating the pressing pressure for the separation of solids and liquids
DE19715157A1 (de) * 1997-04-11 1998-10-15 Rexroth Mannesmann Gmbh Hydraulische Anordnung zur Druckmittelversorgung eines Pressenzylinders, insbesondere einer Kakaopresse

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5146848A (en) * 1991-01-30 1992-09-15 Henri Dufour Apparatus for recovering liquid from liquid-filled containers
US5622103A (en) * 1995-02-28 1997-04-22 Acosta; Evelio Disposal assembly for fluid filtration devices

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5613434A (en) * 1994-02-18 1997-03-25 Bucher-Guyer Ag Maschinenfabrik Method for controlling or regulating the pressing pressure for the separation of solids and liquids
US5579683A (en) * 1994-03-25 1996-12-03 Bucher-Guyer Ag, Maschinenfabrik Method for supplying material for pressing to a filter press
DE19715157A1 (de) * 1997-04-11 1998-10-15 Rexroth Mannesmann Gmbh Hydraulische Anordnung zur Druckmittelversorgung eines Pressenzylinders, insbesondere einer Kakaopresse

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009030421A1 (de) * 2007-08-30 2009-03-12 Lanxess Deutschland Gmbh Verfahren zur steuerung einer trennung eines gemisches

Also Published As

Publication number Publication date
ATE434514T1 (de) 2009-07-15
CN1950194B (zh) 2012-09-05
CN1950194A (zh) 2007-04-18
US7448317B2 (en) 2008-11-11
DE502005007572D1 (de) 2009-08-06
EP1744872B1 (de) 2009-06-24
RU2006142849A (ru) 2008-06-20
PL1744872T3 (pl) 2009-12-31
EP1744872A1 (de) 2007-01-24
RU2356737C2 (ru) 2009-05-27
US20070227371A1 (en) 2007-10-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1744872B1 (de) Verfahren zum betrieb einer filterpresse mit presskolben
EP0827767B1 (de) Vorrichtung zum Entwässern von Schlamm und ähnlichen Substanzen
WO1996024767A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum fördern von beton oder anderen dickstoffen
EP0696961B1 (de) Verfahren zur steuerung oder regelung des pressdruckes einer presse zur fest-/flüssigtrennung
DE1935998A1 (de) Bandfilterpresse
DE2750028C2 (de)
DE1584982C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auspressen von Flüssigkeit aus flüssigkeitshaltigem, insbesondere grob- und faserstoffhaltigem Gut
DE2602845A1 (de) Presse zum auspressen von fluessigkeit
DE102007003890A1 (de) Vorrichtung zum Auspressen ölhaltigen Pressgutes
EP3103632A1 (de) Vorrichtung zur aufbereitung von biomasse, insbesondere zur mechanischen trocknung von pflanzlicher biomasse
DE2244917C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschicken einer Filtervorrichtung
EP0268703A1 (de) Siebmantelpresse zum Abpressen von Flüssigkeit enthaltendem faserigem Pressgut
DE869902C (de) Mehrkammer-Filterpresse
WO1996022186A1 (de) Verfahren zur saftherstellung sowie saftpresse, insbesondere wein- oder obstpresse
DE1072078B (de) Kontinuierlich arbeitender stehender Zellstoffkocher
EP0700335B1 (de) Verfahren für die zuführung von pressgut zu einer filterpresse
DE695539C (de) Vollkommen selbsttaetig arbeitendes Pressfilter
EP0982058B1 (de) Vorrichtung zum Entwässern von Schlamm und ähnlichen Substanzen
DE3227616C2 (de)
DE2608093A1 (de) Kontinuierlich arbeitende mehrstufige quetschvorrichtung zum trennen des fluessigen teils vom festen teil verschiedener produkte, beispielsweise trauben
DE8027473U1 (de) Brikettpresse
EP1091671B1 (de) Kaffeemaschine
WO1995026874A1 (de) Verfahren zur bestimmung und verwendung der füllmengen von pressgut bei der fest-flüssigtrennung mit einer filterpresse
DE2402044A1 (de) Extrusionspresse zur herstellung von hohlkoerpern aus beton
DE1636357A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Druckfiltration mit Feststoffen stark verunreinigter Fluessigkeiten

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KM KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

DPEN Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2005714744

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200580014846.X

Country of ref document: CN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007227371

Country of ref document: US

Ref document number: 11596421

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006142849

Country of ref document: RU

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2005714744

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 11596421

Country of ref document: US