WO2005105592A1 - Seitenfaltenbeutel - Google Patents

Seitenfaltenbeutel Download PDF

Info

Publication number
WO2005105592A1
WO2005105592A1 PCT/EP2005/004605 EP2005004605W WO2005105592A1 WO 2005105592 A1 WO2005105592 A1 WO 2005105592A1 EP 2005004605 W EP2005004605 W EP 2005004605W WO 2005105592 A1 WO2005105592 A1 WO 2005105592A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
bag
folded
welded
lateral folds
wall
Prior art date
Application number
PCT/EP2005/004605
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Claus Biller
Andreas Becker
Detlef Hassmann
Original Assignee
Bischof + Klein Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bischof + Klein Gmbh & Co. Kg filed Critical Bischof + Klein Gmbh & Co. Kg
Priority to US10/599,204 priority Critical patent/US20080240629A1/en
Priority to EP05744809A priority patent/EP1740475B1/de
Priority to DE502005001192T priority patent/DE502005001192D1/de
Priority to CA2563328A priority patent/CA2563328C/en
Priority to AU2005237753A priority patent/AU2005237753B2/en
Priority to JP2007509974A priority patent/JP2007534569A/ja
Publication of WO2005105592A1 publication Critical patent/WO2005105592A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D31/00Bags or like containers made of paper and having structural provision for thickness of contents
    • B65D31/10Bags or like containers made of paper and having structural provision for thickness of contents with gusseted sides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D33/00Details of, or accessories for, sacks or bags
    • B65D33/16End- or aperture-closing arrangements or devices
    • B65D33/18End- or aperture-closing arrangements or devices using adhesive applied to integral parts, e.g. to flaps
    • B65D33/20End- or aperture-closing arrangements or devices using adhesive applied to integral parts, e.g. to flaps using pressure-sensitive adhesive
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D33/00Details of, or accessories for, sacks or bags
    • B65D33/16End- or aperture-closing arrangements or devices
    • B65D33/25Riveting; Dovetailing; Screwing; using press buttons or slide fasteners
    • B65D33/2508Riveting; Dovetailing; Screwing; using press buttons or slide fasteners using slide fasteners with interlocking members having a substantially uniform section throughout the length of the fastener; Sliders therefor

Definitions

  • the invention relates to a gusseted bag made of flexible, multilayer film, the inner layer of which can be welded, in an embodiment in accordance with the preamble of claim 1.
  • the side gusset halves are connected on the outside along the upper edge edges in order to bring about a seal which is additionally improved by folding over the end regions and fixing the folded end regions on the adjacent side gusset half.
  • the invention addresses the problem of further improving the sealing of the gussets at their upper ends.
  • the invention solves this problem by a gusseted bag with the features of claim 1.
  • FIG. 1 is a broken view of the upper end portion of a bag according to the invention
  • FIG. 3 is a view similar to FIG. 1 of a modified bag design
  • Fig. 4 is a section along the line IV-IV in Fig. 3, and
  • FIG. 5 is a sectional view similar to FIG. 4 with the reclosure device open at the head end of the bag.
  • the gusseted bags shown in the drawing consist of a flexible, multilayer, at least two-layer film made of preferably thermoplastic material.
  • the inner layer of the film is weldable and consists, for example, of a polyolefin such as polyethylene or polypropylene.
  • a metal foil e.g. Aluminum foil and / or a polyester layer can be formed, which in turn is not weldable, but offers high strength and good printability.
  • the bags shown have a front wall 1 and a congruent rear wall 2 and side folds 3, 4 inserted between them, which extend from the bottom end (not shown) to the top end of the bag and end at a distance below the upper edge 5 of the bag walls 1, 2.
  • the bag walls 1, 2 are welded to one another along their marginal edges with the side folds 3, 4 and in the head region of the bag free of side folds, namely by means of longitudinal weld seams 6, 7 on the edge.
  • the bottom end is also covered by a Cross weld seam (not shown) closed, which can be done before or after filling the bag with filling material.
  • a closure device In the area of the head end of the bag, a closure device is usually provided, which can be formed by a weld seam, which is attached before or after filling the bag with filling material. It can also consist of a reclosing device which, in the embodiment according to FIGS. 1 and 2, is formed by snap fastener tapes in the manner of tongue and groove.
  • this reclosing device 8 consists of two closure straps 9, 10, which extend across the bag width, one of which is attached to the bag front wall 1 and the other to the bag rear wall 2 by welding or heat sealing.
  • the fastener tapes 9, 10 carry locking members 11, which can be converted into mutual engagement by pressure and release themselves from their mutual engagement with a corresponding train.
  • the upper end region 12 of both side gussets 3, 4 is folded over along an inward and obliquely downward folding edge 13, the folding being able to be directed toward the front bag wall 1 or towards the rear bag wall 2.
  • the folded end regions 12 of the side folds 3, 4 have the shape of a right-angled triangle and are connected to the half of the side folds 3, 4 facing them by welding, as is illustrated in FIGS. 2, 4 and 5 by the schematically represented weld seam 14 , Furthermore, the folded-over end regions 12 are welded on their outside to the adjacent bag wall, in the exemplary embodiments shown to the bag rear wall 2, as is illustrated by the weld seam 15, which is also shown schematically in FIGS. 2, 4 and 5.
  • a region 16 of the equilateral side gusset halves adjacent to the folded end regions 12 of the side folds 3, 4 is welded to the adjacent bag wall 2 so that the welded connection regions enclose the upper edge edges 17 of the folded end regions 12. This ensures that the upper ends of the side gussets 3, 4 are absolutely sealed, regardless of whether the superimposed outer surfaces of the side gussets 3, 4 along the upper edge 17 are additionally provided with a closure, for example an adhesive closure, or Not.
  • a reclosure device 18 is provided in the head region of the bag, which is designed as a three-layer sealing strip which extends over the entire width of the bag.
  • the two outer layers 19, 20 are each welded to the inside of the adjacent bag wall 1 or 2, as is symbolized by the welded connections 21, 22.
  • the middle layer 23 consists of a durable or adhesive material based on synthetic resin or plastic, which can be separated into two sub-layers by cohesive failure when a tensile force is exerted on the middle layer 23 by pulling the bag walls 1, 2 apart. After removal of material, the two separate sub-layers can be joined together again by pressing them together to form a closed middle layer 23. Otherwise, the embodiment according to FIGS. 3 to 5 corresponds to the bag embodiment according to FIGS. 1 and 2.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bag Frames (AREA)

Abstract

Seitenfaltenbeutel aus flexibler, mehrschichtiger Folie, deren Innenschicht schweißbar ist, mit einem gesclossenen Bodenende und einem Kopfende mit Verschlußeinrichtung, und mit zwischen den beiden die Beutelvorderwand (1) und die Beutelrückwand (2) bildenden Beutelwänden beidseits eingelegten Seitenfalten (3;4), die sich vom Bodenende zum Kopfende hin erstrecken und im Abstand unterhalb der oberen Randkanten (5) der Beutelwände (1;2) enden, wobei die Beutelwände mit den Seitenfalten und im seitenfaltenfreien Kopfbereich des Beutels untereinander entlang ihren Randkanten verschweißt sind, und wobei die oberen Endbereiche (12) der Seitenfalten um eine zum Bodenende hin shräg einwärts abwärts verlaufende Faltlinie (13) zu einer Beutelwand hin umgefaltet, die umgefalteten Endbereiche an ihrer Innenseite mit der Innenseite der benachbarten Seitenfaltenhälfte verschweißt und an den kopfseitigen Randkanten (17) verschlossen sind, dadurch gekennzeichnet, dass die umgefalteten Endbereiche der Seitenfalten an ihrer Außenseite mit der benachbarten Beutelwand flächig verschweisst sind, ein an die umgefalteten Endbereiche der Seitenfalten angrenzender Bereich (16) der Seitenfaltenhälften ebenfalls mit der benachbarten Beutelwand flächig verschweißt ist, und die Schweißverbindung (14, 15, 16) die Randkanten der umgefalteten Endbereiche der Seitenfalten einschliessen.

Description

Seitenfaltenbeutel
Die Erfindung betrifft einen Seitenfaltenbeutel aus flexibler, mehrschichtiger Folie, deren Innenschicht schweißbar ist, in einer Ausbildung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Bei einem bekannten Beutel dieser Art (DE 20017182 U1) sind die Seitenfaltenhälf- ten außenseitig entlang der oberen Randkanten verbunden, um eine Abdichtung herbeizuführen, die durch das Umfalten der Endbereiche und Festlegen der umgefalteten Endbereiche an der benachbarten Seitenfaltenhalfte zusätzlich verbessert wird.
Die Erfindung befaßt sich mit dem Problem einer weiteren Verbesserung der Abdichtung der Seitenfalten an ihren oberen Enden. Die Erfindung löst dieses Problem durch einen Seitenfaltenbeutel mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Hinsichtlich weiterer Ausgestaltungen wird auf die Ansprüche 2 bis 4 verwiesen.
Die Einbettung der oberen Randkanten nach der Umfaltung der oberen Endbereiche der Seitenfalten in einen Schweißverbindungsbereich ist sichergestellt, daß auch dann eine vollständige und sichere Abdichtung der Seitenfalten an ihren oberen Enden eintritt, wenn kein besonderer Verschluß entlang der oberen Randkanten der Seitenfalten, sei es durch Schweißen oder durch Kleben, vorgesehen wird. Denn der Schweißverbindungsbereich bildet eine vollständige Abdichtung, die auch unabhängig von zusätzlichen Maßnahmen einen zuverlässigen Verschluß der Seitenfalten an ihren oberen Randkanten herbeiführt. Zugleich ist durch die Verbindung der Seiten- faltenbereiche mit der Beutelwand, vorzugsweise der rückseitigen Beutelwand, sichergestellt, daß die oberen Enden der Seitenfalten nicht mehr störend in den Füllraum vorspringen. Weitere Einzelheiten und Wirkungen ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und der Zeichnung, in der zwei Ausführungsbeispiele des Gegenstands der Erfindung schematisch näher veranschaulicht sind. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine abgebrochene Ansicht des oberen Endbereiches eines erfindungsgemäßen Beutels,
Fig. 2 einen Schnitt etwa nach der Linie ll-ll in Fig. 1 ,
Fig. 3 eine Ansicht ähnlich Fig. 1 einer abgewandelten Beutelausführung,
Fig. 4 einen Schnitt nach der Linie IV-IV in Fig. 3, und
Fig. 5 eine Schnittdarstellung ähnlich Fig. 4 bei geöffneter Wiederverschlußeinrich- tung am Kopfende des Beutels.
Die in der Zeichnung dargestellten Seitenfaltenbeutel bestehen aus einer flexiblen, mehrschichtigen, zumindest zweischichtigen Folien aus bevorzugt thermoplastischem Kunststoff. Die Innenschicht der Folie ist schweißbar und besteht beispielsweise aus einem Polyolefin wie Polyäthylen oder Polypropylen. Außenseitig können sich eine oder mehrere Schichten anschließen, die je nach den geforderten Eigenschaften von einer Metallfolie, z.B. Aluminiumfolie und/oder einer Polyesterschicht gebildet sein kann, die ihrerseits nicht schweißfähig ist, jedoch eine hohe Festigkeit und gute Bedruckbarkeit bietet.
Die dargestellten Beutel haben eine Vorderwand 1 und eine deckungsgleiche Rückwand 2 sowie zwischen diese eingelegte Seitenfalten 3,4, die sich von dem nicht dargestellten Bodenende zum Kopfende des Beutels hin erstrecken und dabei im Abstand unterhalb der oberen Randkanten 5 der Beutelwände 1 ,2 enden. Die Beutelwände 1 ,2 sind mit den Seitenfalten 3,4 sowie im von Seitenfalten freien Kopfbereich des Beutels untereinander entlang ihrer Randkanten verschweißt, und zwar durch randseitige Längsschweißnähte 6,7. Auch das Bodenende wird durch eine (nicht dargestellte) Querschweißnaht verschlossen, was vor oder nach der Befüllung des Beutels mit Füllgut erfolgen kann.
Im Bereich des Kopfendes des Beutels ist üblicherweise eine Verschlußeinrichtung vorgesehen, die von einer Schweißnaht gebildet sein kann, die vor oder nach Befüllung des Beutels mit Füllgut angebracht wird. Sie kann auch aus einer Wiederver- schlußeinrichtung bestehen, die bei der Ausführung nach Fig. 1 und 2 von Druckverschlußbändern nach Art von Nut und Feder gebildet ist. Im einzelnen besteht diese Wiederverschlußeinrichtung 8 aus zwei sich über die Beutelbreite erstreckenden Verschlußbändern 9, 10, von denen das eine an der Beutelvorderwand 1 und das andere an der Beutelrückwand 2 durch Verschweißung bzw. Heißsiegeln befestigt ist. Die Verschlußbändern 9,10 tragen Verriegelungsglieder 11 , die durch Druck in gegenseitigem Eingriff überführbar sind und bei entsprechendem Zug sich aus ihrem gegenseitigen Eingriff lösen.
Der obere Endbereich 12 beider Seitenfalten 3,4 ist entlang einer einwärts und schräg abwärts verlaufenden Faltkante 13 umgefaltet, wobei die Umfaltung zur vorderen Beutelwand 1 oder zur rückwärtigen Beutelwand 2 hin gerichtet sein kann. Die umgefalteten Endbereiche 12 der Seitenfalten 3,4 haben die Form eines rechtwinkligen Dreiecks und sind mit der ihnen jeweils zugewandten Hälfte der Seitenfalten 3,4 durch Verschweißen verbunden, wie dies in Fig. 2, 4 und 5 durch die schematisch wiedergegebene Schweißnaht 14 veranschaulicht ist. Ferner sind die umgefalteten Endbereiche 12 an ihrer Außenseite mit der benachbarten Beutelwand, bei dem dargestellten Ausführungsbeispielen mit der Beutelrückwand 2, verschweißt, wie das durch die ebenfalls schematisch wiedergegebene Schweißnaht 15 in Fig. 2, 4 und 5 veranschaulicht ist. Ferner ist auch ein an die umgefalteten Endbereiche 12 der Seitenfalten 3,4 angrenzender Bereich 16 der gleichseitigen Seitenfaltenhälften mit der benachbarten Beutelwand 2 flächig verschweißt, so daß die Schweißverbindungsbereiche die oberen Randkanten 17 der umgefalteten Endbereiche 12 einschließen. Hierdurch ist sichergestellt, daß die oberen Enden der Seitenfalten 3,4 absolut dicht verschlossen sind, und zwar unabhängig davon, ob die aufeinanderliegenden Außenflächen der Seitenfalten 3,4 entlang den oberen Randkanten 17 noch zusätzlich mit einem Verschluß, beispielsweise einem Klebverschluß, versehen sind oder nicht.
Bei der in Fig. 3 bis 5 dargestellten Beutelausführung ist im Kopfbereich des Beutels eine Wiederverschlußeinrichtung 18 vorgesehen, die als dreischichtiger Verschlußstreifen ausgebildet ist, der sich über die gesamte Beutelbreite erstreckt. Die beiden Außenschichten 19,20 sind jeweils mit der Innenseite der benachbarten Beutelwand 1 bzw. 2 verschweißt, wie das durch die Schweißverbindungen 21 ,22 versinnbildlicht ist. Die Mittelschicht 23 besteht aus einem dauerhaftfähigen bzw. -klebfähigen Material auf Kunstharz- oder Kunststoffbasis, das durch Kohäsionsbruch in zwei Teilschichten trennbar ist, wenn auf die Mittelschicht 23 eine Zugkraft durch Auseinanderziehen der Beutelwände 1 ,2 ausgeübt wird. Nach Entnahme von Gut können die beiden getrennten Teilschichten durch Aufeinanderdrücken wieder zu einer geschlossenen Mittelschicht 23 zusammengefügt werden. Im übrigen entspricht die Ausführung nach den Fig. 3 bis 5 der Beutelausführung nach Fig. 1 und 2.

Claims

Ansprüche:
1. Seitenfaltenbeutel aus flexibler, mehrschichtiger Folie, deren Innenschicht schweißbar ist, mit einem vor oder nach Befüllung des Beutels mit Füllgut geschlossenen Bodenende und einem Kopfende mit Verschlußeinrichtung, und mit zwischen den beiden die Beutelvorderwand (1) und die Beutelrückwand (2) bildenden Beutelwänden beidseits eingelegten Seitenfalten (3;4), die sich vom Bodenende zum Kopfende hin erstrecken und im Abstand unterhalb der oberen Randkanten (5) der Beutelwände (1 ;2) enden, wobei die Beutelwände (1 ;2) mit den Seitenfalten (3;4) und im seitenfaltenfreien Kopfbereich des Beutels untereinander entlang ihren Randkanten verschweißt sind, und wobei die oberen Endbereiche (12) der Seitenfalten (3;4) um eine zum Bodenende hin schräg einwärts abwärts verlaufende Faltlinie (13) zu einer Beutelwand (1 ;2) hin umgefaltet, die umgefalteten Endbereiche (12) an ihrer Innenseite mit der Innenseite der benachbarten Seitenfaltenhalfte verschweißt und an den kopfseitigen Randkanten (17) verschlossen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die umgefalteten Endbereiche (12) der Seitenfalten an ihrer Außenseite mit der benachbarten Beutelwand flächig verschweißt sind, ein an die umgefalteten Endbereiche (12) der Seitenfalten (3;4) angrenzender Bereich (16) der Seiten- faltenhälften ebenfalls mit der benachbarten Beutelwand (1 ;2) flächig verschweißt ist, und die Schweißverbindung (14,15,16) die Randkanten (17) der umgefalteten Endbereiche (12) der Seitenfalten (3;4) einschließen.
2. Seitenfaltenbeutel nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Endbereiche (12) der Seitenfalten (3;4) zur Beutelrückwand (2) hin umgefaltet sind.
3. Seitenfaltenbeutel nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß am Kopfende des Beutels eine Wiederverschlußeinrichtung (8;18) vorgesehen ist, die sich im Abstand oberhalb der umgefalteten Endbereiche (12) Seitenfalten (3;4) über die Beutelbreite erstreckt.
4. Seitenfaltenbeutel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Wiederverschlußeinrichtung (18) ein dreischichtiger Verschlußstreifen vorgesehen ist, dessen Außenschichten mit der Innenseite der benachbarten Beutelwände verschweißt sind und dessen Mittelschicht durch Kohäsionsbruch in zwei Teilschichten trennbar ist, die bei Aufeinanderlegen wieder in Haftverbindung übergehen.
PCT/EP2005/004605 2004-04-29 2005-04-29 Seitenfaltenbeutel WO2005105592A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/599,204 US20080240629A1 (en) 2004-04-29 2005-04-29 Bag With Lateral Folds
EP05744809A EP1740475B1 (de) 2004-04-29 2005-04-29 Seitenfaltenbeutel
DE502005001192T DE502005001192D1 (de) 2004-04-29 2005-04-29 Seitenfaltenbeutel
CA2563328A CA2563328C (en) 2004-04-29 2005-04-29 Bag with lateral folds
AU2005237753A AU2005237753B2 (en) 2004-04-29 2005-04-29 Bag with lateral folds
JP2007509974A JP2007534569A (ja) 2004-04-29 2005-04-29 側方ひだ付きバッグ

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202004006857U DE202004006857U1 (de) 2004-04-29 2004-04-29 Seitenfaltenbeutel
DE202004006857.5 2004-04-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005105592A1 true WO2005105592A1 (de) 2005-11-10

Family

ID=34968367

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2005/004605 WO2005105592A1 (de) 2004-04-29 2005-04-29 Seitenfaltenbeutel

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20080240629A1 (de)
EP (1) EP1740475B1 (de)
JP (1) JP2007534569A (de)
AU (1) AU2005237753B2 (de)
CA (1) CA2563328C (de)
DE (2) DE202004006857U1 (de)
ES (1) ES2292137T3 (de)
WO (1) WO2005105592A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008048640A2 (en) 2006-10-17 2008-04-24 The Hudson-Sharp Machine Co. Method of making bag with interrupted side gussets
US7597657B2 (en) 2003-04-15 2009-10-06 Yeager James W Package having reclosable pour spout and method of forming same
US8182407B2 (en) 2005-10-18 2012-05-22 Innoflex Incorporated Package having recloseable pour spout
US20140187401A1 (en) * 2012-12-28 2014-07-03 Totani Corporation Plastic bag making apparatus

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4806565B2 (ja) * 2005-12-19 2011-11-02 トタニ技研工業株式会社 プラスチック袋
US8087828B2 (en) * 2006-12-08 2012-01-03 Takayuki Noguchi Synthetic resin bag having an easy opening function
US20080279484A1 (en) * 2007-05-07 2008-11-13 Illinois Tool Works Inc. Leak-proofing gussets on multi-wall paper and woven polypropylene packages or bags
DE202008008134U1 (de) * 2008-06-17 2009-06-25 Bischof + Klein Gmbh & Co. Kg Seitenfaltenbeutel
EP2868466B1 (de) 2013-10-30 2016-04-06 Mondi Halle GmbH Verfahren zur Herstellung von Folienbeuteln
US9981792B2 (en) 2014-03-07 2018-05-29 Poppack Llc Package for humanitarian efforts with unique reclosing mechanism

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20008403U1 (de) * 2000-05-10 2000-07-27 Bischof & Klein Seitenfaltenbeutel aus flexiblem Material
DE20017182U1 (de) * 2000-10-06 2002-02-14 Bischof Und Klein Gmbh & Co Kg Seitenfaltenbeutel aus flexiblen schweißbarem Material
CA2453331A1 (en) * 2002-07-24 2004-01-24 Totani Corporation Plastic bag and plastic bag making apparatus

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3176484B2 (ja) * 1993-07-09 2001-06-18 株式会社細川洋行 ジッパ付きガセット袋およびその製造方法
JP3872564B2 (ja) * 1996-06-14 2007-01-24 株式会社メイワパックス サイドガゼット袋の製造法
DE20207333U1 (de) * 2002-05-10 2002-09-12 Bischof Und Klein Gmbh & Co Kg Wiederverschließbares Verpackungsbehältnis

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20008403U1 (de) * 2000-05-10 2000-07-27 Bischof & Klein Seitenfaltenbeutel aus flexiblem Material
DE20017182U1 (de) * 2000-10-06 2002-02-14 Bischof Und Klein Gmbh & Co Kg Seitenfaltenbeutel aus flexiblen schweißbarem Material
CA2453331A1 (en) * 2002-07-24 2004-01-24 Totani Corporation Plastic bag and plastic bag making apparatus

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7597657B2 (en) 2003-04-15 2009-10-06 Yeager James W Package having reclosable pour spout and method of forming same
US8182407B2 (en) 2005-10-18 2012-05-22 Innoflex Incorporated Package having recloseable pour spout
US9315299B2 (en) 2005-10-18 2016-04-19 Innoflex Incorporated Package having recloseable pour spout
WO2008048640A2 (en) 2006-10-17 2008-04-24 The Hudson-Sharp Machine Co. Method of making bag with interrupted side gussets
US20140187401A1 (en) * 2012-12-28 2014-07-03 Totani Corporation Plastic bag making apparatus
US10369759B2 (en) 2012-12-28 2019-08-06 Totani Corporation Plastic bag making apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
AU2005237753A1 (en) 2005-11-10
CA2563328A1 (en) 2005-11-10
AU2005237753B2 (en) 2010-06-03
US20080240629A1 (en) 2008-10-02
DE502005001192D1 (de) 2007-09-20
CA2563328C (en) 2011-11-15
JP2007534569A (ja) 2007-11-29
DE202004006857U1 (de) 2005-09-08
EP1740475A1 (de) 2007-01-10
EP1740475B1 (de) 2007-08-08
ES2292137T3 (es) 2008-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1740475B1 (de) Seitenfaltenbeutel
EP2186743B1 (de) Folienverpackungsbeutel
EP2032454B2 (de) Folienbeutel
EP1195332A2 (de) Seitenfaltenbeutel aus flexiblem schweissbarem Material
EP1712482B1 (de) Folienbeutel
EP1777167B1 (de) Folienverpackungsbeutel
EP1247747A2 (de) Seitenfaltenbeutel oder -sack aus flexiblem schweissbarem Material
DE60003026T2 (de) Aufrechtstehender beutel für fliessbare produkte
EP1360912B1 (de) Wiederverschliessbares Verpackungsbehältnis
DE102008026342A1 (de) Seitenfaltenbeutel
CH699121A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verpackungsbeutels.
DE102005058552A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Packmittels und Packmittel aus flexiblem Material
EP2792609A1 (de) Verpackungsbehältnis für Schüttgüter
EP2368706A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Seitenfaltenbeutels
EP2998236B1 (de) Seitenfaltenbeutel sowie verfahren zur herstellung eines seitenfaltenbeutels
DE102015121540A1 (de) Wiederverschließbarer Beutel
EP2284090B1 (de) Beutel und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102009042031A1 (de) Beutel
DE102006029063A1 (de) Folienverpackungsbeutel
DE4021801A1 (de) Sack oder beutel mit im gefuellten zustand rechteckigem boden und angeklebtem griffteil
DE102008039953A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Verpackung
DE202004006856U1 (de) Wiederverschließbares Verpackungsbehältnis
DE202007002916U1 (de) Flachliegender Folienbeutel
DE102008035700A1 (de) Verpackung aus Kunststofffolie
DE202007016303U1 (de) Verpackungsbehältnis aus flexiblem Material

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KM KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2005744809

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10599204

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2005237753

Country of ref document: AU

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2563328

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007509974

Country of ref document: JP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2005237753

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20050429

Kind code of ref document: A

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2005237753

Country of ref document: AU

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: DE

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2005744809

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2005744809

Country of ref document: EP