WO2005103413A1 - Flügelglätter - Google Patents

Flügelglätter Download PDF

Info

Publication number
WO2005103413A1
WO2005103413A1 PCT/EP2005/004354 EP2005004354W WO2005103413A1 WO 2005103413 A1 WO2005103413 A1 WO 2005103413A1 EP 2005004354 W EP2005004354 W EP 2005004354W WO 2005103413 A1 WO2005103413 A1 WO 2005103413A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
wing
drive shaft
trowel according
wings
trowel
Prior art date
Application number
PCT/EP2005/004354
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Otto W. Stenzel
Original Assignee
Wacker Construction Equipment Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wacker Construction Equipment Ag filed Critical Wacker Construction Equipment Ag
Priority to EP05747747A priority Critical patent/EP1756382B1/de
Priority to CN200580011330XA priority patent/CN1965135B/zh
Priority to US11/568,136 priority patent/US7674069B2/en
Priority to JP2007508858A priority patent/JP2007533880A/ja
Priority to DE502005004462T priority patent/DE502005004462D1/de
Publication of WO2005103413A1 publication Critical patent/WO2005103413A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F21/00Implements for finishing work on buildings
    • E04F21/20Implements for finishing work on buildings for laying flooring
    • E04F21/24Implements for finishing work on buildings for laying flooring of masses made in situ, e.g. smoothing tools
    • E04F21/245Rotary power trowels, i.e. helicopter trowels
    • E04F21/247Rotary power trowels, i.e. helicopter trowels used by an operator sitting on the trowel, i.e. ride-on power trowels

Definitions

  • the invention relates to a trowel according to the preamble of patent claim 1.
  • Such a trowel is mainly used for smoothing concrete surfaces, especially floors, as long as the concrete has not yet hardened.
  • wing trowels that can be held have proven themselves as trowels, in which an operator can sit on the device itself and drive over the concrete to be trimmed.
  • the weight of the operator sitting on the device also supports the smoothing effect in the case of a trowel that can be owned.
  • a trowel usually consists of a frame in which a drive is accommodated.
  • the drive drives one, in the case of vane blades that can be owned, at least two rotors, each of which has a drive shaft driven by the drive, to each of which rotor vanes are fastened.
  • the rotor blades extend essentially horizontally, so that the entire device with the rotor blades sits on the concrete surface to be smoothed.
  • the rotor blades are rotated by the drive and sweep over the surface to be smoothed. Since the angle of attack of the rotor blades can be adjusted relative to the drive shaft carrying them, it is possible to achieve a different pressure effect.
  • the operator can initially have the rotor blades swept across the fresh concrete surface at a relatively flat angle of attack and at low speed, while shortly before the end of the curing process with a significantly steeper angle of attack, he can exert a higher local pressure on the surface in order to polish the surface.
  • the setting of the angle of attack of the individual rotor blades is carried out with the help of a known blade adjustment, in which the operator z. B. can influence the position of the rotor blade via a control crank.
  • Fig. 1 shows such a trowel, as is also known from US 6,368,016 B1. It is a possessable trowel in a schematic perspective view.
  • a seat 2 is attached to a frame, generally referred to as frame 1, on which an operator or driver can take a seat. Under the seat 2 is a drive, not shown, for. B. an internal combustion engine, the fuel can be supplied via a filler neck 3.
  • the rotors 4, 5 each have a drive shaft 6 and a plurality of vanes 7 (four in FIG. 1).
  • the rotors 4, 5 are driven in opposite directions by the drive.
  • a safety cage 8 consisting of a plurality of support and sheet metal elements is arranged around the rotors 4, 5 in order to avoid inadvertent intervention in the rotor area or even the running over of the feet of a person standing near the wing flattener.
  • the vanes 7 are rotated with the drive shaft 6 carrying them, so that the vanes 7 perform a circular movement both relative to the drive shaft 6 and to the substrate (concrete surface) to be compacted.
  • the invention has for its object to improve a trowel in such a way that corner areas can be smoothed better.
  • a wing trowel according to the invention has a wing deflection device by means of which the wings can be moved on a path when rotated by the drive shaft, which deviates from a circular path in relation to the ground.
  • the wing deflection device ensures that the wings can be periodically displaced outwards, preferably along their longitudinal axis, that is to say along the axis with which they are attached to the drive shaft or which extends from the wing attachment to the wing tip.
  • the longitudinal axis of a wing is thus essentially radial to the axis of rotation of the drive shaft. In this way, the sashes can be extended from their zero or starting position in the area of a corner, while they are retracted in other rotational positions and may even move on a circular path in the remaining rotating area.
  • the rotor having the drive shaft and the vanes can be deflected periodically from the zero position by the vane deflection device, in which the vanes would describe a circular path when they rotated with respect to the ground.
  • the zero position is therefore the usual starting position, in which the blades - as in the prior art - rotate completely normally on a circular path.
  • the wing deflection device now displaces the rotor in such a way that the wing star formed by the wings is pushed periodically into the corner and is pulled out again upon further rotation.
  • the outer ends of the wings, ie the wing tips advantageously have a bevel of approximately 45% to the wing radius.
  • the period of the deflection can correspond to one, two, three or four times the frequency of the wing speed.
  • the wings can be moved by the wing deflection device on a path that deviates from a circular path related to the drive shaft.
  • the wing deflection device has a hypocycloid gear.
  • a hypocycloid is a line of motion of a point on the edge of a wheel that rolls slip-free on the inner surface of a hole.
  • the diameter of the hole should be a multiple of the wheel. If you look at a point on the wheel that is not on the edge of the wheel, but radially further inside, one speaks of a shortened hypocycloid.
  • the hypocycloid gear has a ring gear held on the frame (corresponding to the bore), the central axis of which coincides with the axis of rotation of the drive shaft.
  • Several inner wheels (corresponding to the "wheel” described above) circulate inside the ring gear, each of which is assigned to one of the vanes. The number of inner wheels thus corresponds to the number of wings, whereby the use of three to six joints can be expedient.
  • the inner wheels are supported by a wheel carrier, e.g. B. a disc or a star worn.
  • a wheel carrier e.g. B. a disc or a star worn.
  • a guide device is provided, by means of which a radial component of the movement of a guide point provided on the side of the inner wheel belonging to the wing can be transferred to the assigned wing for each wing, relative to the axis of rotation of the drive shaft.
  • the inner wheels rotate so that a guide point defined on their side surface (flank) tracks a hypocycloid.
  • the radial Component of this movement of the guide point is transferred to the respectively assigned wing, so that the wings are moved radially outwards at defined points and then 1 inwards again. In this way, it can be achieved without great control effort that the blades smooth relatively sharp, pointed areas.
  • the angle of these areas is dimensioned in such a way that the sashes can also comfortably retract into corners.
  • the diameter of the inner wheel is one third or one fourth of the bore diameter of the ring gear.
  • the ring gear and the inner wheels are advantageously meshing gears, so that slippage can be avoided.
  • the so-called guide point can be adjusted at different points with different radial distances from the axis of rotation of the inner wheel in order to generate different (shortened) hypocycloids in this way. If the guide point is adjustable at the level of the axis of rotation of an inner wheel, it no longer follows a hypocycloid, but a simple circular movement, which means that the blades are only moved in a circular path around the drive shaft.
  • the guide device can have pins which are each fastened to the inner wheels at the guide points and engage in the wings.
  • the movement of the wings can be supported if they are guided in a backdrop at their end facing the drive shaft. Understandably, the shape of the backdrop should be adapted to the selected hypocycloid. Alternatively, a handlebar could be used.
  • the wing deflection device has a link guide arranged coaxially to the drive shaft and a rocker arm device preferably consisting of two rocker arms for each wing.
  • Each wing is guided by the rocker arm device along its longitudinal axis.
  • the rocker arms belonging to the rocker arm device are in turn guided in the link guide in such a way that a radial component, related to the axis of rotation of the drive shaft, of the movement forced on the rocker arms by the rocker guide can be transmitted to the respective wings guided by these rocker arms.
  • two swing levers are provided for each wing, they represent a kind of parallel guidance for the wings. They move when the wings rotate in the link and carry out the movement imposed on them by the link guide, which in turn is transferred to the wing.
  • the wing deflection device has power drives which are each individually assigned to the wings. This means that each wing can be moved in its radial position with respect to the drive shaft along its longitudinal axis individually when the power drive assigned to it is activated.
  • the power drives can be controlled by a control so that their activation and thus the respective blade position can be coordinated with the rotary position of the rotor.
  • the control makes it possible to realize almost any movement path of the wing very comfortably.
  • FIG. 2 For this purpose, four positions of the rotor, in particular the schematically illustrated four blades 7, are shown in FIG. 2.
  • the starting position is the position a, a ', in which the respective ends a, a' of two of the four wings 7 are perpendicular to the two walls 10, 11 which form the corner 12.
  • the drive shaft 6 must be moved back along the straight line out of the corner 12 into the starting position corresponding to the position a, a ', while the rotation of the rotor with the blades 7 proceeds.
  • the rotor can be deflected with the aid of appropriately controlled power drives.
  • the wing deflection device has a hypocycloid gear. If a wheel rolls without slip on the inner surface of a hole, a point on the edge of this wheel executes a hypocycloid as a line of motion.
  • the diameter of the hole must be a multiple of the diameter of the wheel.
  • FIG. 3a shows a hypocycloid in which the diameter of the small (dashed) wheel is one third of the bore diameter of the (dashed) bore.
  • the hypocycloid has three reversal points.
  • Fig. 3b the diameter of the small wheel is a quarter of the bore diameter, so that an HV cyclic with four reversal points is created.
  • the movement form of the hypocycloids can advantageously be used to mechanically control the longitudinal movement of the wings 7.
  • a toothed ring gear is attached to the frame 1, the central axis of which coincides with the axis of rotation of the drive shaft 6.
  • a number of inner wheels also not shown, run around the ring gear, each of which is assigned to one of the vanes and meshes with the ring gear. It is possible to have six or fewer inner wheels turned in one ring gear. If more than six inner wheels are required, they should rotate in several parallel planes.
  • the small inner circumferential inner wheels are arranged on a disk with several bearing points distributed over the circumference and are driven by them around an axis (drive shaft 6) in the center of the ring gear.
  • the bearing points are arranged on the disc in such a way that the inner wheels run firmly in the ring gear.
  • the individual vanes 7 are fastened approximately in their center to pins of the inner wheels via pivot bearings. According to the teaching of the shortened hypocycloid, the position of the pivot pins on the inner wheels is not quite at the edge of the inner wheel, but somewhat further inside.
  • the inner ends of the wings 7 should essentially align with the center line of the rotary drive (drive shaft 6).
  • the wings 7 can be guided there with sliding elements with a backdrop.
  • Fig. 5 shows the form of movement of a wing rim in a four-lobed hypocycloid.
  • the inner curve represents the line of movement of the hypocycloids, which moves the wing 7 over the guide point.
  • the outer curve is the line of movement of the wing tips when the wings 7 rotate about the drive shaft 6.
  • the various positions of the wings 7 are shown schematically by way of example by broken lines.
  • Fig. 6 shows a hypocycloid with three corners, in which the inner wheels have a diameter of one third of the ring gear.
  • various wing positions are shown for clarification during a rotation about the axis of rotation of the drive shaft 6, which is only shown schematically. It can be clearly seen that it is easily possible to move the Flugelglatter with one of the tips formed by the hypocycloids into a corner to be smoothed.
  • the guide points present on the inner wheels or the pins provided there can be arranged displaceably on the inner wheels. If the pins go to the center of the inner wheels, i.e. H. at the level of the axes of rotation, are moved, the wings 7 carry out the usual circular movement of a classic wing straightener.
  • the torque for the rotary movement from the drive shaft 6 is transmitted to the respectively assigned wing via the two rocker arms.
  • the movement path of the wings 7 can be designed more freely through the backdrop, and the wings 7 z. B. would only have to be moved out of its orbit for only one "tip" (tip of the hypocycloid).
  • the wings 7 z. B. would only have to be moved out of its orbit for only one "tip" (tip of the hypocycloid).
  • the forces acting on the wing trowel are then no longer symmetrical due to the different friction conditions, there would be a risk that the wing trowel drifts undesirably to the side. It is therefore advantageous if the movement of a wing on the opposite side - with respect to the drive shaft - is opposed by a counter-movement of another wing.
  • FIG. 7 Such a motion picture is shown in FIG. 7.
  • the inner curve describes a possible backdrop curve which the outer contour brings about when the wings are moved purely radially during their rotary movement.
  • the outer contour in turn corresponds to the area that is to be covered by the wing.
  • Different wing positions are also indicated in FIG. 7 by dashed lines.
  • This third embodiment of the invention has the advantage that almost any corner angle can be realized.
  • a more acute angle than 90 ° can be advantageous for the operator because it can also drive into very tight corners.
  • those to be moved Wings moved radially by individually controllable power drives can be, for. B. hydraulic cylinders or electrical actuators.
  • a controller is provided for the exact positioning of a wing depending on its rotational position, which can individually control the power drive of each wing.
  • the controller can also be coupled to a processor for the rotary drive in order to synchronize the movement of the wings with the rotary movement.
  • a conventional circular movement of the wings or a "corner movement" When compressing larger areas, it may be undesirable or unnecessary over long distances for the blades to follow a path deviating from a circular movement. Only in the vicinity of the corners can it then be expedient to change the movement profile of the wings with the aid of the control.
  • distance sensors can detect the distance to the delimiting walls and thus control the wing position accordingly.
  • the corners can also be smoothed in this way from any approach position, so that corners with angles other than 90 ° can also be machined quickly and efficiently.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • On-Site Construction Work That Accompanies The Preparation And Application Of Concrete (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)
  • Gear Transmission (AREA)

Abstract

Ein Flügelglätter weist wenigstens einen an einem Gestell (1) gehaltenen Rotor (4, 5) auf, der eine drehend angetriebene Antriebswelle (6) sowie meh­rere an der Antriebswelle (6) gehaltene Flügel (7) aufweist. Es ist eine Flü­gel-Auslenkeinrichtung vorgesehen, durch die die Flügel (7) bei Drehung durch die Antriebswelle (6) auf einer Bahn bewegbar sind, die von einer, bezogen auf den Untergrund, Kreisbahn abweicht.

Description

Flügelglätter
Die Erfindung betrifft einen Flügelglätter gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Ein derartiger Flügelglätter wird vorwiegend zum Glätten von Betonoberflä- chen, insbesondere Böden, verwendet, solange der Beton noch nicht ausgehärtet ist. Als Flügelglätter haben sich in der Praxis neben handgeführten Flügelglättern auch besitzbare Flügelglätter bewährt, bei denen ein Bedie- nungsmann auf dem Gerät selbst aufsitzen und über den zu glättenden Beton fahren kann. Außer einer erhöhten Bequemlichkeit ist es dadurch möglich, Fußabtritte auf der noch weichen Betonoberfläche zu vermeiden. Zudem unterstützt bei einem besitzbaren Flügelglätter das Gewicht des auf dem Gerät sitzenden Bedieners die Glättwirkung zusätzlich.
Üblicherweise besteht ein Flügelglätter aus einem Gestell, in dem ein Antrieb untergebracht ist. Der Antrieb treibt einen, bei besitzbaren Flügelglättern wenigstens zwei Rotoren an, die jeweils eine von dem Antrieb angetriebene Antriebswelle aufweisen, an der jeweils Rotorflügel befestigt sind. Die Rotorflügel erstrecken sich im Wesentlichen horizontal, so dass das gesamte Gerät mit den Rotorflügeln auf der zu glättenden Betonoberfläche aufsitzt. Die Rotorflügel werden durch den Antrieb in Drehung versetzt und streichen über die zu glättende Oberfläche. Da sich der Anstellwinkel der Rotorflügel relativ zu der sie tragenden Antriebswelle einstellen lässt, ist es möglich, eine unterschiedliche Druckwirkung zu erzielen. So kann der Bediener die Rotorflügel zunächst mit relativ flachem Anstellwinkel und niedriger Drehzahl über die frische Betonoberfläche streichen lassen, während er kurz vor Abschluss des Aushärteprozesses mit deutlich steilerem Anstellwinkel einen höheren lokalen Druck auf die Oberfläche ausüben kann, um die Fläche zu polieren. Die Einstellung des Anstellwinkels der einzelnen Rotorflügel erfolgt mit Hilfe einer an sich bekannten Flügelverstellung, bei der der Bediener z. B. über eine Stellkurbel Einfluss auf die Stellung des Rotorflügels nehmen kann.
Fig. 1 zeigt einen derartigen Flügelglätter, wie er auch aus der US 6,368,016 Bl bekannt ist. Es handelt sich dabei um einen besitzbaren Flügelglätter in schematischer Perspektivansicht. Auf einem allgemein als Gestell 1 bezeichneten Rahmen ist ein Sitz 2 angebracht, auf dem ein Bediener bzw. Fahrer Platz nehmen kann. Unter dem Sitz 2 befindet sich ein nicht dargestellter Antrieb, z. B. ein Verbrennungsmotor, dem Kraftstoff über einen Einfüllstutzen 3 zugeführt werden kann.
Unterhalb des Gestells 1 sind zwei Rotoren 4, 5 erkennbar. Die Rotoren 4, 5 weisen jeweils eine Antriebswelle 6 und mehrere Flügel 7 (in Fig. 1 jeweils vier) auf. Die Rotoren 4, 5 werden durch den Antrieb gegenläufig drehend angetrieben.
Um die Rotoren 4, 5 ist ein aus mehreren Trag- und Blechelementen bestehender Sicherheitskäfig 8 angeordnet, um ein versehentliches Eingreifen in den Rotorbereich oder auch ein Überfahren von Füßen einer in der Nähe des Flügelglätters stehenden Person zu vermeiden.
Die verschiedenen Möglichkeiten zum Verstellen des Anstellwinkels der Flügel 7 sind in der US 6,368,016 Bl beschrieben, so dass sich an dieser Stelle eine weitergehende Erläuterung erübrigt.
Wie dargestellt, werden die Flügel 7 mit der sie tragenden Antriebswelle 6 drehend bewegt, so dass die Flügel 7 sowohl relativ zu der Antriebswelle 6 als auch zu dem zu verdichtenden Untergrund (Betonoberfläche) eine Kreisbewegung vollziehen.
Damit besteht in den Ecken von Räumen das Problem, dass die Flügel 7 nicht bis in die Ecke eindringen können, sondern einen größeren Bereich ungeglättet lassen. Dieser Bereich muss dann von Hand nachbearbeitet werden, was zu Qualitätseinbußen bei der Oberflächenbeschaffenheit führen kann bzw. allgemein einen erhöhten Arbeitsaufwand bedeutet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Flügelglätter dahingehend zu verbessern, dass Eckenbereiche besser geglättet werden können.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Flügelglätter gemäß An- spruch 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterentwicklungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen definiert. Ein erfindungsgemäßer Flügelglätter weist eine Flügel-Auslenkeinrichtung auf, durch die die Flügel bei Drehung durch die Antriebswelle auf einer Bahn bewegbar sind, die - bezogen auf den Untergrund - von einer Kreisbahn abweicht.
Durch die Flügel-Auslenkeinrichtung wird insbesondere erreicht, dass die Flügel bevorzugt entlang ihrer Längsachse, also entlang der Achse, mit der sie an der Antriebswelle befestigt sind bzw. die sich von der Flügelbefestigung zu der Flügelspitze erstreckt, nach außen periodisch verschiebbar sind. Die Längsachse eines Flügels steht somit im Wesentlichen radial zu der Drehachse der Antriebswelle. Auf diese Weise können die Flügel im Bereich einer Ecke aus ihrer Null- bzw. Ausgangsstellung ausgefahren werden, während sie in anderen Drehstellungen wieder eingefahren werden und sich unter Umständen sogar im restlichen Drehbereich auf einer Kreisbahn be- wegen.
Je nach Auslenkung der Flügel ist es damit möglich, einen Eckenbereich vollständig zu glätten.
Die erfindungsgemäße Lösung kann sowohl bei handgeführten Flügelglättern mit einem Rotor wie auch bei besitzbaren Flügelglättern mit zwei oder mehr Rotoren genutzt werden.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist der die Antriebswelle und die Flügel aufweisende Rotor durch die Flügel-Auslenkeinrichtung periodisch aus einer Nullstellung auslenkbar, in der die Flügel bei ihrer Drehung, bezogen auf den Untergrund, eine Kreisbahn beschreiben würden. Die Nullstellung ist demnach die übliche Ausgangsstellung, in der sich die Flügel - wie beim Stand der Technik - völlig normal auf einer Kreisbahn drehen. Die Flügel-Auslenkeinrichtung verschiebt den Rotor nun derart, dass der durch die Flügel gebildete Flügelstern periodisch in die Ecke geschoben und bei weiterer Drehung wieder herausgezogen wird. Die äußeren Enden der Flügel, also die Flügelspitzen, weisen dabei vorteilhafterweise eine Abschrägung von etwa 45 % zum Flügelradius auf.
Die Periode der Auslenkung kann einer ein-, zwei-, drei- oder vierfachen Frequenz der Flügeldrehzahl entsprechen. Bei einer anderen Ausführungsform der Erfindung sind die Flügel durch die Flügel-Auslenkeinrichtung auf einer Bahn bewegbar, die von einer auf die Antriebswelle bezogenen Kreisbahn abweicht. Während somit bei der vorbeschriebenen Ausführungsform der gesamte Rotor einschließlich der Antriebswelle aus einer "Nullstellung" ausgelenkt wurde, verbleibt bei der jetzt zu erläuternden Ausführungsform die Antriebswelle allein in der üblichen Ausgangs- oder Nullstellung, während die Flügel durch die Flügel-Auslenkeinrichtung während ihrer Drehung um die Antriebswelle derart entlang ihrer Längsachse verschoben werden, dass sie keiner Kreisbahn folgen.
Bei einer besonders vorteilhaften Weiterentwicklung der Erfindung weist die Flügel-Auslenkeinrichtung ein Hypozykloid-Getriebe auf. Eine Hypozykloide ist eine Bewegungslinie eines Punktes auf dem Rand eines Rades, das auf der Innenfläche einer Bohrung schlupffrei abrollt. Der Durchmesser der Bohrung sollte ein ganzes Vielfaches des Rades betragen. Betrachtet man einen Punkt auf dem Rad, der nicht am Rand des Rades, sondern radial weiter innen liegt, spricht man von einer verkürzten Hypozykloide.
Das Hypozykloid-Getriebe weist ein an dem Gestell gehaltenes Hohlrad (ent- sprechend der Bohrung) auf, dessen Mittelachse mit der Drehachse der Antriebswelle zusammenfällt. Innen in dem Hohlrad laufen mehrere Innenräder (entsprechend dem oben beschriebenen "Rad") um, die jeweils einem der Flügel zugeordnet sind. Die Zahl der Innenräder entspricht somit der Zahl der Flügel, wobei der Einsatz von drei bis sechs Fügein zweckmä-ßig sein kann.
Die Innenräder werden durch einen Radträger, z. B. eine Scheibe oder ein Stern, getragen.
Weiterhin ist eine Führungseinrichtung vorgesehen, durch die für jeden Flügel eine auf die Drehachse der Antriebswelle bezogene Radialkomponente der Bewegung eines an der Seite des zu dem Flügel gehörenden Innenrads vorgesehenen Führungspunktes auf den zugeordneten Flügel übertragbar ist. Das bedeutet, dass bei der Drehung der Flügel um die Antriebswelle die Innenrä- der mit den Flügel umlaufen und dabei innen in dem Hohlrad abwälzen. Dadurch drehen sich die Innenräder, so dass ein jeweils an ihrer Seitenfläche (Flanke) definierter Führungspunkt eine Hypozykloide nachfährt. Die Radial- komponente dieser Bewegung des Führungspunktes wird auf den jeweils zugeordneten Flügel übertragen, so dass die Flügel an definierten Stellen radial nach au-ßen und danach wieder1 nach innen bewegt werden. Auf diese Weise lässt sich ohne großen Steuerungsaufwand realisieren, dass die Flügel re- lativ scharf abgegrenzte, spitze Bereiche glätten. Der Winkel dieser Bereiche ist derart bemessen, dass die Flügel bequem auch in Ecken einfahren können.
Für die Flügel-Auslenkeinrichtung ist es besonders vorteilhaft, wenn der Durchmesser des Innenrads ein Drittel oder ein Viertel des Bohrungsdurchmessers des Hohlrads beträgt.
Vorteilhafterweise handelt es sich bei dem Hohlrad und bei den Innenrädern um miteinander kämmende Zahnräder, so dass ein Schlupf vermieden er- den kann.
Bei einer besonders vorteilhaften Weiterentwicklung der Erfindung lässt sich der so genannte Führungspunkt an verschiedenen Stellen mit unterschiedlichem Radialabstand von der Drehachse des Innenrads justieren, um auf die- se Weise unterschiedliche (verkürzte) Hypozykloiden zu erzeugen. Wenn der Führungspunkt auf Höhe der Drehachse eines Innenrads justierbar ist folgt er nicht mehr einer Hypozykloiden, sondern einer einfachen Kreisbewegung, wodurch auch die Flügel nur noch auf einer Kreisbahn um die Antriebswelle bewegt werden.
Die Übertragung der Bewegung des Führungspunktes auf den ihm zugeordneten Flügel lässt sich einfach in mechanischer Weise realisieren. Zum Beispiel kann die Führungseinrichtung Zapfen aufweisen, die jeweils an den Führungspunkten an den Innenrädern befestigt sind und in die Flügel ein- greifen.
Die Bewegung der Flügel lässt sich unterstützen, wenn sie an ihrem zu der Antriebswelle gerichteten Ende in einer Kulisse geführt sind. Die Form der Kulisse sollte dabei verständlicherweise an die gewählte Hypozykloide ange- passt sein. Alternativ könnte ein Lenker verwendet werden.
Bei einer anderen Ausführungsform der Erfindung weist die Flügel-Auslenk- einrichtung eine koaxial zu der Antriebswelle angeordnete Kulissenführung sowie für jeden Flügel jeweils eine vorzugsweise aus zwei Schwinghebeln bestehende Schwinghebeleinrichtung auf. Jeder Flügel wird dabei durch die Schwinghebeleinrichtung entlang seiner Längsachse geführt. Die zu der Schwinghebeleinrichtung gehörenden Schwinghebel wiederum werden in der Kulissenführung derart geführt, dass eine auf die Drehachse der Antriebswelle bezogene Radialkomponente der den Schwinghebeln durch die Kulissenführung aufgezwungenen Bewegung auf den jeweils von diesen Schwinghebeln geführten Flügel übertragbar ist. Wenn für jeden Flügel zwei Schwinghebel vorgesehen sind, stellen diese dabei eine Art Parallelführung für die Flügel dar. Sie fahren bei der Drehung der Flügel in der Kulisse und vollführen die ihnen von der Kulissenführung aufgezwungene Bewegung, die wiederum auf die Flügel übertragen wird.
Bei einer wiederum anderen Ausführungsform der Erfindung weist die Flügel-Auslenkeinrichtung Kraftantriebe auf, die jeweils den Flügeln individuell zugeordnet sind. Das bedeutet, dass jeder Flügel einzeln bei Aktivierung des ihm zugeordneten Kraftantriebs in seiner Radialstellung bezüglich der Antriebswelle entlang seiner Längsachse verschiebbar ist.
Die Kraftantriebe sind durch eine Steuerung ansteuerbar, so dass sich ihre Aktivierung und damit die jeweilige Flügelstellung mit der Drehstellung des Rotors koordinieren lässt. Die Steuerung ermöglicht es, sehr bequem nahezu beliebige Bewegungsbahnen der Flügel zu realisieren.
Bei einer besonders vorteilhaften Weiterentwicklung ist eine Abstands-Sen- soreinrichtung vorgesehen, mit der der Abstand eines Hindernisses vom Flügelglätter erkannt werden kann. Dabei kann es sich z. B. um einen Ultraschallsensor oder eine Radareinrichtung handeln, die z. B. als elektronische Einparkhilfe bei Pkws in den letzten Jahren zunehmend Verwendung gefunden hat (z. B. System "Parktronic" der Fa. Mercedes-Benz). Es ist besonders zweckmäßig, wenn die Abstands-Sensoreinrichtung mehrere Sensoren aufweist, die um den Flügelglätter herum verteilt sind, um Hindernisse zuverlässig zu erkennen. Aber auch einfache mechanische Taster sind anwend- bar.
Bei geeigneter Verteilung der Sensoren ist es möglich, die entsprechenden Signale durch eine Ecken-Erkennungseinrichtung derart auszuwerten, dass das Vorhandensein einer Ecke und deren Lage bezüglich der Stellung des Gestells des Flügelglätters erkannt werden kann. Diese Information kann an die Steuerung weitergegeben werden, die wiederum die Kraftantriebe derart ansteuert, dass die Flügel bei ihrer Drehung möglichst weit in die Ecke hinein verschoben werden, um auf diese Weise den größtmöglichen Bereich der Ecke zu glätten.
Diese und weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung werden nachfolgend unter Zuhilfenahme der begleitenden Figuren näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 ' eine Perspektivansicht eines bekannten besitzbaren Flügel- glätters;
Fig. 2 verschiedene Stellungen eines Flügelsterns bei einer ersten Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 3 schematisch die Entwicklung einer Hypozykloiden;
Fig. 4 schematisch die Entwicklung einer verkürzten Hypozykloiden;
Fig. 5 eine Bewegungslinie eines Flügelsterns bei einer zweiten Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 6 eine Bewegungslinie einer Variante der zweiten Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 7 eine Bewegungslinie eines Flügelsterns bei einer dritten Aus- führungsform der Erfindung.
Ein Flügelglätter wurde bereits anhand von Fig. 1 im Zusammenhang mit dem Stand der Technik beschrieben. Für die Erfindung relevant ist der Bereich der Rotoren 4, 5, insbesondere hinsichtlich des Zusammenspiels der Antriebswelle 6 und der daran gehaltenen Flügel 7.
Fig. 2 zeigt schematisch die Bewegung eines Rotors bei einer ersten Ausfüh- rungsfor der Erfindung, bei der der gesamte Rotor (z. B. Rotor 4 in Fig. 1) periodisch mit der vierfachen Frequenz der Rotor- bzw. Flügeldrehzahl linear in eine zu glättende Ecke 12 geschoben und wieder herausgezogen wird.
Dazu sind in Fig. 2 vier Stellungen des Rotors, insbesondere der schematisch dargestellten vier Flügel 7 gezeigt. Als Ausgangsstellung sei die Stellung a, a' bezeichnet, in der die jeweiligen Enden a, a' von zwei der vier Flügel 7 senkrecht zu den beiden Wänden 10, 11 stehen, die die Ecke 12 bilden.
Während der Rotor eine Drehung von 15° in die Stellung b, b' vollzieht, wird sein Mittelpunkt (Antriebswelle 6 schematisch dargestellt) auf einer vom Ausgangspunkt 6 zu einer Ecke 12 verlaufenden Geraden in Richtung der Ecke 12 verlagert. Die Verschiebung der Antriebswelle 6 auf der Geraden in Richtung der Ecke 12 nimmt bei weiterer Drehung um 15° (Drehstellung c, c') zu, bis schließlich nach einer Drehung von insgesamt 45° die Stellung d, d' erreicht ist, in der eine Flügelspitze (Bezugszeichen d) genau die Ecke 12 erreicht hat.
Bei der weiteren Drehung muss die Antriebswelle 6 wieder entlang der Geraden aus der Ecke 12 heraus in die der Stellung a, a' entsprechende Ausgangsstellung zurückbewegt werden, während die Drehung des Rotors mit den Flügeln 7 fortschreitet.
Die Auslenkung des Rotors kann mit Hilfe von entsprechend angesteuerten Kraftantrieben erfolgen.
Bei einer zweiten Ausführungsform der Erfindung weist die Flügel-Auslenkeinrichtung ein Hypozykloid-Getriebe auf. Rollt ein Rad schlupffrei auf der Innenfläche einer Bohrung ab, so führt ein Punkt auf dem Rand dieses Rades eine Hypozykloide als Bewegungslinie aus. Dabei muss der Durchmesser der Bohrung ein ganzes Vielfaches des Durchmessers des Rades betragen.
Fig. 3a) zeigt eine Hypozykloide, bei der der Durchmesser des kleinen (ge- strichelten) Rads ein Drittel des Bohrungsdurchmessers der (gestrichelten) Bohrung beträgt. Die Hypozykloide weist drei Umkehrpunkte auf. In Fig. 3b) beträgt der Durchmesser des kleinen Rads ein Viertel des Bohrungsdurchmessers, so dass eine Hvpozykloide mit vier Umkehrpunkten entsteht.
Wenn man einen Punkt auf dem Rad betrachtet, der radial weiter innen, näher an der Drehachse des Rads liegt, spricht man von einer verkürzten Hypozykloide, die in Fig. 4 gezeigt ist.
Die Bewegungsform der Hypozykloiden kann bei der zweiten Ausführungs- form vorteilhaft genutzt werden, um die Längsbewegung der Flügel 7 mechanisch zu steuern.
Dazu ist an dem Gestell 1 ein nicht dargestelltes, verzahntes Hohlrad befestigt, dessen Mittelachse mit der Drehachse der Antriebswelle 6 zusammen- fällt. Innerhalb des Hohlrads laufen mehrere ebenfalls nicht dargestellte Innenräder um, die jeweils einem der Flügel zugeordnet sind und mit dem Hohlrad kämmen. Es ist möglich, sechs oder weniger Innenräder in einem Hohlrad drehen zu lassen. Wenn mehr als sechs Innenräder erforderlich sind, sollten diese in mehreren parallelen Ebenen drehen.
Die kleinen innen umlaufenden Innenräder sind auf einer Scheibe mit mehreren über den Umfang verteilten Lagerstellen angeordnet und werden durch diese um eine Achse (Antriebswelle 6) im Zentrum des Hohlrads angetrieben. Die Lagerstellen sind auf der Scheibe derart angeordnet, dass die Innenrä- der fest im Hohlrad laufen.
Die einzelnen Flügel 7 werden etwa in ihrer Mitte an Zapfen der Innenräder über Drehlager befestigt. Die Position der Anlenkzapfen an den Innenrädern liegt entsprechend der Lehre der verkürzten Hypozykloide nicht ganz am Rand des Innenrads, sondern etwas weiter innen.
Die inneren Enden der Flügel 7 sollten im Wesentlichen mit der Mittellinie des Drehantriebs (Antriebswelle 6) fluchten. Die Flügel 7 können dort mit Schiebeelementen mit einer Kulisse geführt werden.
Damit die Flügel 7 in ihrer ausgefahrenen Stellung auch wirklich bis an die den zu verdichtenden Untergrund begrenzende Wand herangefahren werden können, ist es zweckmäßig, wenn die aus sicherheitstechnischen Gründen verlangte Abdeckung, z. B. der Sicherheitskäfig 8, partiell hochklappbar oder weich zurückschiebbar ausgeführt ist.
Fig. 5 zeigt die Bewegungsform eines Flügelkranzes bei einer vierzipfligen Hypozykloiden. Die innere Kurve stellt die Bewegungslinie der Hypozykloiden dar, die den Flügel 7 über den Führungspunkt bewegt. Die äußere Kurve ist die Bewegungslinie der Flügelspitzen bei Drehung der Flügel 7 um die Antriebswelle 6. Die verschiedenen Stellungen der Flügel 7 sind schematisch durch gestrichelte Linien beispielhaft dargestellt.
Fig. 6 zeigt eine Hypozykloide mit drei Zipfeln, bei der die Innenräder einen Durchmesser von einem Drittel des Hohlrads haben. Auch hier sind zur Verdeutlichung verschiedene Flügelstellungen während einer Drehung um die Drehachse der nur schematisch dargestellten Antriebswelle 6 gezeigt. Es ist deutlich erkennbar, dass es einfach möglich ist, den Flugelglatter mit einer der durch die Hypozykloide gebildeten Spitzen in eine zu glättende Ecke zu bewegen.
Bei der Auslegung der Flügel-Auslenkeinrichtung muss darauf geachtet werden, dass die jeweils an den Flügeln 7 vorhandene Glättkante zu keiner Zeit eine Rückwärtsbewegung ausführt. Bereits bei einem geringfügigen Versatz entgegen der Vorwärtsbewegung könnte sich die Glättkante in den zu verdichtenden Boden eingraben und das Glättungsergebnis beeinträchtigen.
Bei einer Variation der zweiten Ausführungsform der Erfindung können die an den Innenrädern vorhandenen Führungspunkte bzw. die dort vorgesehenen Zapfen auf den Innenrädern verschieblich angeordnet werden. Wenn die Zapfen bis in das Zentrum der Innenräder, d. h. auf Höhe der Drehachsen, verschoben werden, führen die Flügel 7 die gewohnte Kreisbewegung eines klassischen Flügelglätters aus.
Bei einer dritten Ausführungsform der Erfindung kann jeder Flügel an einer Schwinghebeleinrichtung aufgehängt werden, die eine radiale Verschiebung der Flügel entlang ihrer Längsachsen ermöglicht. Die radiale Verschiebung wird über eine Kulisse erzeugt, deren Form frei gestaltbar ist. Die Form der Kulisse kann z. B. einer oben beschriebenen Hypozykloiden entsprechen. Sie muss jedoch nicht drei- oder vierzipflig ausgeführt werden. Die Schwinghebeleinrichtung kann vorzugsweise für jeden Flügel zwei nicht dargestellte Schwinghebel aufweisen, die die Flügel tragen.
Das Drehmoment für die Drehbewegung von der Antriebswelle 6 wird über die beiden Schwinghebel auf den jeweils zugeordneten Flügel übertragen.
Als vorteilhaft kann bei dieser Ausführungsform angesehen werden, dass durch die Kulisse die Bewegungsbahn der Flügel 7 freier gestaltet werden kann, und die Flügel 7 z. B. lediglich für nur eine "Spitze" (Zipfel der Hypozykloiden) aus ihrer Kreisbahn herausbewegt werden müssten. Da dann jedoch die auf den Flügelglätter wirkenden Kräfte aufgrund der unterschiedlichen Reibungsverhältnisse nicht mehr symmetrisch sind, würde die Gefahr bestehen, dass der Flügelglätter seitlich unerwünscht wegdriftet. Daher ist es vorteilhaft, wenn der Bewegung eines Flügels auf der - bezogen auf die Antriebswelle - gegenüberliegenden Seite eine Gegenbewegung eines anderen Flügels entgegensteht.
In Fig. 7 ist ein derartiges Bewegungsbild dargestellt. Die innere Kurve be- schreibt eine mögliche Kulissenkurve, die die Au-ßenkontur bewirkt, wenn die Flügel bei ihrer Drehbewegung rein radial verschoben werden. Die Au- ßenkontur wiederum entspricht der Fläche, die von dem Flügel überstrichen werden soll. Auch in Fig. 7 sind durch gestrichelte Linien verschiedene Flügelstellungen angedeutet.
Bei dieser dritten Ausführungsform der Erfindung besteht der Vorteil, dass nahezu beliebige Eckenwinkel realisiert werden können. Ein spitzerer Winkel als 90° kann für den Bediener vorteilhaft sein, da er damit auch in sehr enge Ecken hineinfahren kann.
Weiterhin besteht bei dieser Ausführungsform die Möglichkeit, durch unterschiedliche, z. B. unsymmetrische Kulissenformen, Kräfte zu kompensieren. Bei besitzbaren Flügelglättern mit zwei Rotoren (Fig. 1) ist es in einfacher Weise möglich, die für das radiale Auslenken eines Flügels benötigte Gegen- kraft aus der Neigung der Gegenachse zu gewinnen.
Bei einer vierten Ausführungsform der Erfindung werden die zu bewegenden Flügel über individuell steuerbare Kraftantriebe radial verschoben. Bei diesen Kraftantrieben kann es sich z. B. um Hydraulikzylinder oder um elektrische Aktoren handeln.
Die Energieübertragung vom Gestell 1 auf die sich drehende Antriebswelle 6 kann an geeigneter Stelle erfolgen. Für die genaue Positionierung eines Flügels in Abhängigkeit von seiner Drehstellung ist eine Steuerung vorgesehen, die den Kraftantrieb von jedem Flügel einzeln ansteuern kann. Die Steuerung kann auch mit einem Prozessor für den Drehantrieb gekoppelt werden, um die Bewegung der Flügel mit der Drehbewegung zu synchronisieren. Mit Hilfe der Steuerung kann es möglich sein, eine konventionelle Kreisbewegung der Flügel oder eine "Eckenbewegung" zu wählen. Bei der Verdichtung größerer Flächen ist es unter Umständen über weite Strecken unerwünscht bzw. unnötig, dass die Flügel eine von einer Kreisbewegung abweichende Bahn verfolgen. Lediglich in der Nähe der Ecken kann es dann zweckmäßig sein, das Bewegungsprofil der Flügel mit Hilfe der Steuerung zu ändern.
Bei einer besonderen Weiterentwicklung der vierten Ausführungsform der Erfindung können Abstandssensoren den Abstand zu den begrenzenden Wänden erkennen und so die Flügelposition entsprechend ansteuern. Insbesondere ist es bei einem präzisen Erkennen des Abstands möglich, die Flügel jeweils nur soweit radial auszulenken, dass ihre Spitze gerade gegen die Wand, aber nicht mehr oder weniger, fährt. Dies erleichtert dem Bediener beim Glätten eines Untergrunds in Wandnähe erheblich die Arbeit, da er nicht wie bisher höchste Sorgfalt anwenden muss, um den Bereich bis zu der Wand präzise zu glätten. Auch die Ecken lassen sich auf diese Weise aus jeder Anfahrstellung glätten, so das auch Ecken mit anderen als 90°-Win- keln schnell und effizient zu bearbeiten sind.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Flügelglätter, mit einem über einem zu glättenden Untergrund beweglichen Gestell (1); - einem Antrieb; und mit wenigstens einem an dem Gestell (1) gehaltenen Rotor (4, 5), der eine von dem Antrieb drehend angetriebene Antriebswelle (6) sowie mehrere an der Antriebswelle (6) gehaltene Flügel (7) aufweist, wobei der Flügelglätter mit den Flügeln (7) auf dem Untergrund aufsitzt; gekennzeichnet durch eine Flügel-Auslenkeinrichtung, durch die die Flügel (7) bei Drehung durch die Antriebswelle (6) auf einer Bahn bewegbar sind, die, bezogen auf den Untergrund, von einer Kreisbahn abweicht.
2. Flügelglätter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotor (4, 5) durch die Flügel-Auslenkeinrichtung periodisch aus einer Nullstellung auslenkbar ist, in der die Flügel (7) bei ihrer Drehung, bezogen auf den Untergrund, eine Kreisbahn beschreiben.
3. Flügelglätter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Periode der Auslenkung einer ein-, zwei- oder vierfachen Frequenz der Flügeldrehzahl entspricht.
4. Flügelglätter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Flügel (7) bei ihrer Drehung durch die Flügel-Auslenkeinrichtung auf einer Bahn bewegbar sind, die von einer auf die Antriebswelle (6) bezogenen Kreisbahn abweicht.
5. Flügelglätter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Flügel (7) durch die Flügel-Auslenkeinrichtung relativ zu der Antriebswelle (6) entlang seiner Längsachse bewegbar ist.
6. Flügelglätter nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Flügel-Auslenkeinrichtung ein Hypozykloid-Getriebe aufweist, mit einem an dem Gestell (1) gehaltenen Hohlrad, dessen Mittelachse mit der Drehachse der Antriebswelle (6) zusammenfällt; mehreren Innenrädern, die jeweils einem der Flügel (7) zugeordnet sind und innen in dem Hohlrad umlaufen; - einem die Innenräder tragenden Radträger; und mit einer Führungseinrichtung, durch die für jeden Flügel (7) mit zugeordnetem Innenrad eine auf die Drehachse der Antriebswelle (6) bezogene Radialkomponente der Bewegung eines an der Seite des jeweiligen Innen- rads vorgesehenen Führungspunktes auf den zugeordneten Flügel (7) übertragbar ist.
'7. Flügelglätter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Innendurchmesser des Hohlrads um ein ganzes Vielfaches größer ist als der Außendurchmesser der Innenräder.
8. Flügelglätter nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Hohlrad und die Innenräder jeweils eine Verzahnung aufweisen und die Innenräder mit dem Hohlrad kämmen.
9. Flügelglätter nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass bei jedem der Innenräder der Radialabstand des jeweiligen Führungspunktes von der Drehachse des Innenrads in mehreren verschiedenen Stellungen justierbar ist.
10. Flügelglätter nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass jeder der Führungspunkte auf Höhe der Drehachse des jeweiligen Innenrads justierbar ist.
11. Flügelglätter nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungseinrichtung Zapfen aufweist, die an den Führungspunkten an den Innenrädern befestigt sind und die in die Flügel (7) eingreifen.
12. Flügelglätter nach einem der Ansprüche 6 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die Flügel (7) an ihrem zu der Antriebswelle (6) gerichteten Ende in einer Kulisse geführt sind.
13. Flügelglätter nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekenn- zeichnet, dass die Flügel-Auslenkeinrichtung eine koaxial zu der Antriebswelle (6) angeordnete Kulissenführung und für jeden Flügel (7) jeweils eine Schwing- hebeleinrichtung aufweist; jeder Flügel (7) an der ihm zugeordneten Schwinghebeleinrichtung entlang seiner Längsachse geführt wird; die Schwinghebeleinrichtung in der Kulissenführung derart geführt wird, dass eine auf die Drehachse der Antriebswelle (6) bezogene Radialkomponente der der Schwinghebeleinrichtung durch die Kulissenführung aufgezwungenen Bewegung auf den jeweils von dieser Schwinghebeleinrichtung geführten Flügel übertragbar ist.
14. Flügelglätter nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Flügel-Auslenkeinrichtung Kraftantriebe aufweist, die jeweils den Flügeln (7) individuell zugeordnet sind.
15. Flügelglätter nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraftantriebe durch eine Steuerung ansteuerbar sind.
16. Flügelglätter nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass eine Abstands-Sensoreinrichtung vorgesehen ist, zum Erkennen eines Abstands des Flügelglätters zu einem Hindernis; - ein Signal von der Abstands-Sensoreinrichtung an eine Ecken-Erkennungseinrichtung übermittelbar ist; von der Ecken-Erkennungseinrichtung ein Ecken-Signal an die Steuerung übermittelbar ist, wenn die Ecken-Erkennungseinrichtung erkannt hat, dass und, bezogen auf die Stellung des Gestells, in welcher Richtung bzw. Winkellage eine Ecke durch das Hindernis gebildet wird; und dass die Kraftantriebe durch die Steuerung derart ansteuerbar sind, dass der der Ecke am nächsten liegende Flügel (7) durch den ihm zugeordneten Kraftantrieb entlang seiner Längsachse verschoben wird, derart, dass die Ecke durch den Flügel (7) bei seiner weiteren Drehung um die Antriebswelle (6) zumindest weitgehend überstrichen wird.
17. Flügelglätter nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens die äußeren Enden der Flügel (7) von einer Schutzabdeckung (8) überdeckt sind, die gegen die Wirkung einer äußeren Kraft nachgiebig ist.
PCT/EP2005/004354 2004-04-23 2005-04-22 Flügelglätter WO2005103413A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP05747747A EP1756382B1 (de) 2004-04-23 2005-04-22 Flügelglätter
CN200580011330XA CN1965135B (zh) 2004-04-23 2005-04-22 叶片式抹地机
US11/568,136 US7674069B2 (en) 2004-04-23 2005-04-22 Concrete finishing trowel
JP2007508858A JP2007533880A (ja) 2004-04-23 2005-04-22 仕上げこて装置
DE502005004462T DE502005004462D1 (de) 2004-04-23 2005-04-22 Flügelglätter

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004019866A DE102004019866B3 (de) 2004-04-23 2004-04-23 Flügelglätter
DE102004019866.7 2004-04-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005103413A1 true WO2005103413A1 (de) 2005-11-03

Family

ID=34969218

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2005/004354 WO2005103413A1 (de) 2004-04-23 2005-04-22 Flügelglätter

Country Status (7)

Country Link
US (1) US7674069B2 (de)
EP (1) EP1756382B1 (de)
JP (1) JP2007533880A (de)
CN (1) CN1965135B (de)
DE (2) DE102004019866B3 (de)
ES (1) ES2306155T3 (de)
WO (1) WO2005103413A1 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009147654A1 (en) * 2008-06-02 2009-12-10 Maradin Technologies Ltd. Gimbaled scanning micro-mirror apparatus
US8757925B2 (en) 2010-09-16 2014-06-24 Todd Michael Banchio Cordless concrete finishing tool
EP2950976B1 (de) * 2013-02-01 2017-12-06 Global Polishing Systems LLC Schneid-, polier- und färbbehandlungsflüssigkeiten für beton
US11471998B2 (en) 2013-02-01 2022-10-18 Global Polishing Systems, Llc Tools for polishing and refinishing concrete and methods for using the same
US10246885B2 (en) * 2014-09-18 2019-04-02 Husqvarna Construction Products North America, Inc. Grouting pan assembly with reinforcement ring
US9580916B2 (en) 2014-09-18 2017-02-28 Diamond Tool Supply, Inc. Method for finishing a composite surface and a grounting pan for finishing a composite surface
CN104594610B (zh) * 2014-12-22 2016-09-21 郑根连 喷水式墙壁铲灰装置
EP3702101B1 (de) 2015-09-24 2021-07-28 Husqvarna Ab Polier- oder schleifkissenanordnung
US20170275896A1 (en) * 2016-03-25 2017-09-28 Christopher Valliant Grout Spreader
USD854902S1 (en) 2016-09-23 2019-07-30 Husqvarna Construction Products North America, Inc. Polishing or grinding pad
USD927952S1 (en) 2017-08-30 2021-08-17 Husqvarna Ab Polishing or grinding pad assembly with abrasive disk, spacer, reinforcement and pad
AU201810919S (en) 2017-08-30 2018-04-13 Husqvarna Construction Products North America Polishing or grinding pad assembly with abrasive discs reinforcement and pad
USD958626S1 (en) 2017-08-30 2022-07-26 Husqvarna Ab Polishing or grinding pad assembly with abrasive disks, reinforcement and pad
US10710214B2 (en) 2018-01-11 2020-07-14 Husqvarna Ab Polishing or grinding pad with multilayer reinforcement
JP6634463B2 (ja) * 2018-03-14 2020-01-22 鹿島建設株式会社 コンクリート仕上げ装置
US10760227B2 (en) 2019-01-22 2020-09-01 Multiquip Inc. Flotation machine having pan support structure configured for conforming the shape of a float pan
CN109610844B (zh) * 2019-01-25 2023-09-01 织金恒沣商砼有限公司 地面混凝土找平机

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4027991A (en) * 1976-09-08 1977-06-07 M-B-W, Inc. Concrete finisher with retractable guard ring section
US5039249A (en) * 1989-08-18 1991-08-13 Hansen Joel D Apparatus for screening and trowelling concrete
DE19542728C1 (de) * 1995-11-16 1997-06-12 Tokimec Inc Betonboden-Glättmaschine
EP1069259A2 (de) * 1999-07-13 2001-01-17 Wacker Corporation Endbearbeitungskelle für Beton mit elektronisch betätigbarer Lenkeinrichtung

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2852878A1 (de) * 1978-12-07 1980-06-19 Rahdener Maschf August Dreimesserschneidemaschine
US4477203A (en) * 1982-08-16 1984-10-16 Alexander Laditka Apparatus and method for applying coatings to traffic surfaces
US4958955A (en) * 1982-08-16 1990-09-25 Alexander Laditka Methods and apparatus for dispensing, mixing and applying coating constituents to traffic surfaces using tandem operated sets of rotary tools
US4577993A (en) * 1985-02-22 1986-03-25 Allen Engineering Corporation Power trowel with cam-actuated blade pitch adjustment mechanism
IT1222353B (it) * 1987-10-27 1990-09-05 Evaristo Revelin Macchina levigatrice con piastra rotante a piu' teste non girevoli rispetto alla piastra stessa
US5372452A (en) * 1993-02-24 1994-12-13 Hodgson; James A. Power trowels
US5480258A (en) * 1993-12-30 1996-01-02 Allen Engineering, Inc. Variable width, twin engine riding trowel
US5685667A (en) * 1993-12-30 1997-11-11 Allen Engineering Corporation High performance contra-rotating riding trowel
US6048130A (en) * 1997-01-15 2000-04-11 Allen Engineering Corporation Hydraulically driven, multiple rotor riding trowel
BE1013536A3 (nl) * 2000-05-24 2002-03-05 B Mac Bv Met Beperkte Aansprak Afwerkinrichting voor vloeren van hardbaar materiaal en daarbij gebruikt blad.

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4027991A (en) * 1976-09-08 1977-06-07 M-B-W, Inc. Concrete finisher with retractable guard ring section
US5039249A (en) * 1989-08-18 1991-08-13 Hansen Joel D Apparatus for screening and trowelling concrete
DE19542728C1 (de) * 1995-11-16 1997-06-12 Tokimec Inc Betonboden-Glättmaschine
EP1069259A2 (de) * 1999-07-13 2001-01-17 Wacker Corporation Endbearbeitungskelle für Beton mit elektronisch betätigbarer Lenkeinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
US20080019774A1 (en) 2008-01-24
ES2306155T3 (es) 2008-11-01
DE102004019866B3 (de) 2005-12-22
EP1756382A1 (de) 2007-02-28
CN1965135B (zh) 2011-06-29
EP1756382B1 (de) 2008-06-18
DE502005004462D1 (de) 2008-07-31
CN1965135A (zh) 2007-05-16
JP2007533880A (ja) 2007-11-22
US7674069B2 (en) 2010-03-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1756382B1 (de) Flügelglätter
DE2808915C2 (de) Walzenschrämmaschine für den Untertagebergbau
DE2327260A1 (de) Fahr- und steuerbare oberflaechenbearbeitungsmaschine
DE3413091C2 (de)
DE102008003543B4 (de) System und Verfahren zum Verstellen von Steuerflächen für Windkanalmodelle
DE4129182A1 (de) Verdichtungsgeraet
DE2458061A1 (de) Vorrichtung zur veraenderung des einstellwinkels von rotorblaettern mit verschiedener geschwindigkeit
DE1630042C3 (de) Einrichtung zum Waschen von relativ dazu bewegten Fahrzeugen
EP2615959B1 (de) Antriebssystem für ein reinigungsgerät sowie reinigungsgerät
EP0699888A2 (de) Bestimmung des Durchmessers oder der Wandstärke von Stütz- oder Wandelementen
DE3047550T1 (de) Differential transmission drive unit
DE2140235A1 (de) Anlage mit großen, rotierenden Bürsten zum Waschen von Fahrzeugen verschiedener ArL
DE1781313A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum synchronischen Zusammenfalten von Hubschrauberblaettern
DE3140646C2 (de)
DE2659958C2 (de) Vorrichtung zur Umwandlung einer hin- und hergehenden Bewegung in eine Drehbewegung
DE102011001072A1 (de) Modell für Unterrichts- und Experimentierzwecke zur Darstellung des Energieerhaltungssatzes
DE1481606A1 (de) Vorrichtung zur Betaetigung einer aus drei um ihre Laengsachsen gegeneinander verdrehbaren Rohrabschnitten bestehenden Strahlablenkvorrichtung
DE102014107675A1 (de) Ziehklingenvorrichtung
DE202019104870U1 (de) Mischmaschine
DE2024167C3 (de) Kreiselschwadrechen
DE2127356C3 (de) Mischvorrichtung zum Mischen von Baustoffen o.dgl
EP3827952B1 (de) Wandsäge mit einer führung für eine kreissägeblattschutzvorrichtung
DE102013211683B4 (de) Windkraftwerk
DE19646142A1 (de) Honmaschine
DE1481606C (de) Vorrichtung zur Betätigung einer aus drei um ihre Längsachsen gegeneinander verdrehbaren Rohrabschnitten bestehenden Strahlablenkvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KM KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200580011330.X

Country of ref document: CN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007508858

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2005747747

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2005747747

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11568136

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 11568136

Country of ref document: US

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2005747747

Country of ref document: EP